1876 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Harm har, 9. September, NachmZittags. (T. L. B.) auf Termine matt.

Getreidemarkt. Weiren loco ruhig, Reggen loeo ruhig, auf Termine matt.

Weizen pr. Se t mber-Okt ber 199 Br., 1898 64. Roggen pr. Septem- ber-Oktober 145 Br. 144 Gd, pr. November-Dezember pr. 1000 Gerste still.

ber- Derbr. pr. 1000 Kilo 204 Br., 206 E64. Cilo 150 Br., 149 64, Hater ruhig. loFeo 70, pr. Mai 70, pr. Oktober Ex. 200 Pfd. 70. pr. September 3714. Hr. Oktober- November 383. Dezember 384, angenehm, Umsatz 7000 Sack wröte loco 19,775 Br, 19.60 G64, pr. Se tember Orktober-Derember 19.590 G4. Retter: Wolkig. Anmister dann, 9. September, Nachm. Getreide markt (Schlessbericht) Weinen Roggen pr. Oktober 180, per Märt 191. Londom, 9. September, Vorm. .

Pie Getreidezufuhren vom Z. bis zum 8. September betrugen: englische Gerste 339,

fremde 2I.444, engl. Malægerste 16,525, fremde engl. Hafer 344,

Engliecher Weizen 5754, fremder 43,289,

fremder 75, 8565 Ertrs. Engl. Mehl 15,6508 Sack, Sack und 11, 925 Fass. Liverposl, 9. September, Nachm. Banm dolle. (Schlussbericht) Umsatz 80090

pr. April Mai Er. 10 Liter 1000o 393. Eaffes Petroleum steigend, Standard

(R. T. B)

9

1sza d. höher.

pr. Novem- 44, middl. fair Dhollerah 456,

Rüböl fest, Spiritus ruhig, pr. November-

Smyrna 5, fair Egyptian 63. PFrodnuktenmarkt.

bruar 6lI, 00.

19,50 Gd, pr.

Pro duktenmarkt.

pr. März 290 pr. November -Februar 28, 25.

ter: Regen. fremdes 1186

B.. davon fur

Spekulation und Erport 1000 B. Middl Orleans 6s, middl. amerikanische Gli, fair Dholllerah

Dhollerab 33, fair Bengal 33, good fair Broach —, nem fair Qumra 41. good fair Qumra 414, fair Madras 453, fair FPernam &. Fir

geen Ba, 9. September, Abends 6 Uhr. (Kg. T. B.) Mehl fest, pr Oktober 59. 50, pr. Nove mber-Derember 60 50, pr. Navember-Fe-

Paris, 9 September, Nachmittags. (X. T. B.)

(Schluss vericht). Weizen behan tet, pr. September 2650. Er. Oktober 27.00, pr. November-Dezember 27, *, Nehl fest, pr. September 58, 50, pr. Oktober 59 50, zr. November - Dezember 60, 25, Februar 61, 00. Rübòl steigend, pr. September S3, 75, S5, 25, per November-Derzember S6, 0), S r. Jannar-April S7, »0. * ritne steigend, pr. September 49,59), pr. Januar -Aꝑril 53,25. Met-

Ver- Lorle, 9. September, Abends 6 Uhr. Waarenberieht. Baumwolle in Nen-Tork 118, do. in Nem- Orleans 103. Petroleum in Nen-LTork 26, do. in Philadelphia 251. Mehl 4 D. I0 C. Rother Erühjahrsweigen 1 D 23 C.

Stetig. Amerikaner auf Zeit

mired) 56 C. Zucker (Fair refining Museo vados) 93. * Schmale (darke Wileor) III C. Speck (3hort elear) 9 C. idefracht 6.

good middl. Dhollerah 4, middl.

September 58, 75, pr.

Kerlim, 11. September. An Schlachtrieh war autgetrieben. Rind ieh 2586 Stück, Schweine 6566 Stück, Sehafrieh S236 Stück, Kälber 1012 Stück. .

Fleisehpreise. hõchster mittel, niedrigste

Rind vieh pre 100 Efd. Schlachtgew. 57-58 Mrk. 45. 47 Mrk. 3234 MrkR. Schweine pro 1099 Pf] Schlachtgew. 58-60 Mrk. 51-56 Mrk. 50-51 MrkR. Hammel pro CM 23 Eile.

Kälber: Geschäft langsam, kaum Mittelpreise.

18-21 Mrk.

pr. November- pr. Oktober

9

Mais (old

Frledrlohredaer Elsenbahn. Ins. in Nr. 213. Oels · dnes ener Elsenbahn. ( 7000 S6; s. Ins. in Nr. 213. R ien cdl uum gen aged Veriogenmragen. 5 0 Obllgationsn der Delohsooletät. unter Ins. der Nr. 213.

Aeawelse von Banken te. Woohen-Tebersloht von 109 d utschen Zettelbanken vom 7. Sep- tember; s. unter Ins der Nr. 213.

FEisenhakRkn- Einnahmen. Im August es. 14,110 4; s.

Im August 1876 78 176 4.

Ausgelooste Stücke; s.

. .

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag, den 12. September. Opernhaus. (170. Vorsiellung.) Preciosa. Schauspiel mit Gesang und Tanz in Abtheilungen von P. A. Wolff. Musik von C. M v. Weber. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. . Erkrankung des Herin Berndal kann die angekuͤndigte Vorstellung . Die Jungfrau von Orleans“ nicht stattfinden. ;

Schauspielhaus. Keine Voistellung.

Mittwoch, den 13. September. Opernhaus. (171. Vorstellung) Fidelio. Oper in 2 Atthei. lungen nach dem Französischen von F. Treitschke. Musst von 2. van Beethoven. (Leonore: Frl. Hof meister als Debüt. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (166. Vorstellung Die Eine weint, die Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Dumanoir und Keranion. Hierauf: Der Be⸗ fuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernft Eckstein. Anfang halb 7 Uhr. MWallner- Theater. Dienstag. Zum 151. Male:

wein Leopold. Original⸗Volksstü mit Gesang in 3 Akten ven A. LArronge. Musik ven R. Bial.

Mittwoch: Neu einstudirt, zum 229. Male: Der. lin, wie es weint und lacht. Zum Schluß: Ver⸗ plefft! oder: Berliner Sonntansjäger.

Lictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag und folgende Tage: Die beiden Waisen. Schauspiel mit Gesang und Ballet in 4 Akten 8 Bil⸗ dern) von A. D'Ennery und Cormon. Musik vons Debillement. Die neuen Dekorationen sind von Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien.

Friedrich- Wilhelmst. Theater. Dienstag:

Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. stittwoch: Die Fledermaus.

Residenz - Theater. Dienstag: Die Neuver-

mählten. Simson und Delila. Die Philosophie des Unbewußten.

Krolls Theater. Dienstag: Der Verlobungs⸗Teufel. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang 54, der Vor- stellung 65 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

WMoltersdorff- Theater. Direftion: Thomas. Dienstag: 3 11. Male: Wenn Leute Geld haben können sie lachen? (August: Emil Thomas.) .

Mittwoch u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Zum 7. Male

Emil

Stadt- Theater. Dienftag: Gesammt - Gastspiel der Damen Frau Julie Herrlinger, Frl. Hauser so⸗ wie der Herren Mejo, Tiefel und Fliegner. Zum 3. Male: Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten von Bayard. Hierauf: Nach Mitternacht. Doff in 1 Akt nach dem Französischen. J. Parquet S0 n. J. w.

Vational- Theater. Dienstag: Wallensteins Lager. Wallensteins Tod. Anf. 7 Uhr.

Belle - Alliance - Theater. Täglich: Vor, während und nach der Vorniellung Großes Garten— Concert. Brillante Illumination des Gartens durch mehr als 10000 Gasflammen. Dienst eg und folg. Tage: Spielt nicht mit dem Feuer! Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: 3 Frauen und keine. Posse in 1 Akt von G. Kettel. An fang des Concerts 65 Uhr, der Vorstellung 74 Uhr. Entrée incl. Theater 50 3. Balkon u. Parquet- Loge (numerirt) 2 Æ, (vordere Reihe) 210 25 8:20

Concert-IIaus. J. H. Merdine. Leipzigerstr. 45. Krausenstr. 48

Die unterzeichneten Eigenthümer dieses Etablisse⸗ ments erlauben sich ergebenst anzuzeigen, daß dasselbe vom Sonnabend, den 16. dieses Monats, während der ganzen Wintersaison wieder geöffnet sein wird.

Die täglich stattfindenden Orchester Concerte wer⸗ den von dem Königlichen Musik-⸗Dircktor Herrn

B. Bilse

mit seiner trefflichen nur aus hervorragenden Vir— tuosen und Künftlern zusammengeftellten Kapelle ausgeführt und wie in früheren Jahren in Sinfonie, Virtuosen⸗ und Gesellschafts⸗Concerten bestehen.

Das Etablissement selbst ist durch vollständigen Umbau der Ein⸗ und Ausgänge wesentlich verbessert und die Verwaltung desselben bewährten Händen anvertraut.

Berlin, den 1. September 1876

Herrmann und Franz Medding.

Deutscher Fersonal-Kalender. 12. Septen mer. 1749. Job. Heinr. Jung gen. Stilling *. 1800. Fr. . Lechteritz *. 1819. Gebkh. Lebrecht Blücher Fürst v. Wahlstatt f. 1836. Christian Dietr. Grabbe t.

Familien⸗Nachrichten. Die Geburt eines gesunden Töchterchens beehren sich anzuzeigen 7446

Pꝛiof. Zieharth u. Frau. Göttingen, 9. Scptb. 1876.

Verlobt: Fil. Elisabeth Apel mit Hen. Gymrasial⸗ lehrer Dr. Ferdinand Frenkel (Göttingen). Frl. Wanda v. Felner mit Hrn. Ernst Freiherrn v. Brandenstein (Baden —Prießdorf).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Heinrich Overkamp mit Frl. Anna Langemeyer (Riesenbeck). Hr. Lieutenant Max Spiller v. Hauenschild mit Frl. Cornelia v. Keißler (Wien).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Artillerie ⸗Ofsizier vom Platz Grun (Rastatt). Gestorben: Hr. Ober ⸗Tribunals-Rath Carl Fer⸗ dinand Schreiter (Berlin). Frau Hauptmann

Olise Uhde, geb. Rognskaug (Berlin).

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Es wird um Auekunft über den Aufenthaltsort des Schreibers Farl Schneider von Wehlheiden ersucht. Cassel, 6. September 1876. Staats. Anwalt.

Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Schneidergesellen Hermann August Volkmann von Elberfeld, mit Ersuchen um Fest— nahme und Nachricht anher. Cassel, den 4. Sep⸗ tember 1876. Der Staats Anwalt.

Steckbrief. Der Metzger Elias Strauß aus Oberwesel, zuletzt in Bochum wohnhaft, hat sich der gegen ihn wegen Meineids eingeleiteten Unter- suchung durch die Flucht entzogen. Unter Mitthei⸗ lung eines Signalements ersuchen wir um seine Verhaftung und Vorführung. Signalement. Der 2c. Strauß ist 32 Jahre alt, jüdischer Religion, un

if 5. 2“ groß, von kleiner und gesetzter Statur,

at schwarzes Haar, braune Augen, starke und etwas gebogene Nase und gewöhnlichen Mund. Bekleidet

war derselbe mit einem grauen Rock, grauer Hose, Bochnm, den 1. September

und schwarzer Mütze. 1876. Königliches Kreisgericht.

Ediktaleitation. Anwalts vom 11. Februar 1876 ist gegen die An⸗ geklagten: I) den Musketier Wilhelm Altenkirch, am 12. September 1839 in Karzow geboren, 2) den Trainsoldat Emil Voigt, am 3. Dezember 1842 hier geboren, 3) den Lazarerhgehülfen Carl Friedrich Wilhelm Knauf, am 22. Juli 1845 hier geboren, 4) den Musketier Julius Volkmann, am 8. Fe⸗ bruar 1845 hier geboren, 5) den Gefeiten Carl Herrmann Albert Dierkes, am 25. Januar 1840 hier geboren, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubte Landwehrmänner in Gemäßheit des 8 360 ad 3 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 17. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur feftgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu er weisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselken beschafft wer⸗ den können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Potsdam, den 13. März 1876 Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ theilung. Kommission für Uebertretungen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Nothwendiger Verkauf.

Das in der Ortschaft Borzejewo, Schrodaer Kreises unter Nr. 6 belegene, im Hypothekenbuche der genannten Ortschaft Vol. 1 Pag. 6 seqq. ein- getragene, den Rentier Thomas und Johanna Szal⸗ imnskischen Eheleuten gehörige Grundstück, dessen Besitztitel auf den Namen der Genannten berichtigt steht und welches mit einem Flächeninhalte von 38 Dektaren 78 Aren 89 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuerreinertrage von 167, Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 141 S veranlagt ist, soll im Wege der nothwendigen Subhastation

den 15. November d. J., Vormittags um 19 Uhr, im Lokale des Königlichen Kreisgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 3, versteigert werden. Schroda, den 24. August 1876. 7435 Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Edictalladung.

Nachdem der Fabrikarbeiter Engelhardt Herrmann hier Wechselklage erhoben hat gegen den bescheinigtermaßen unbekannt wo? abwesenden Porteepeefähnrich a. D. Wedekind auf Zah— lung von 390 M nebst 6Y½ Zinsen seit 19. Septem— ber 1873 aus vom Verklagten ausgestellten eignen Wechsel, ausgest llt zu Cassel am 15. September 1873 über jene Summe, fällig am 19. September 18573, wird Termin zur Verhandlung auf den 20. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, anberaumt und der Verklagte zu demselben beim Rechte nachtheile des Eingeständnisses und Aus— schlusses, bezw. den im §. 87 der Verordnung vom 24. Juni 1867 angedrohten Rechtsnachtheilen und mit dem Bemerken vorgeladen, daß Einsicht der Klagschrift und des Originalwechsels im Gerichte⸗ lokal gestattet ist und weitere Verfügung nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gegeben wird.

Cassel, am 9. September 1876. 7455

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schulz.

Edictalladung.

Nachdem die Ehefrau Emilie Holzapfel dahier Wechselklage erhoben hat gegen den bescheinigter⸗ maßen unbekannt wo abwesenden Portepeefähnrich a. D. Wedelind auf Zahlung von 175 Thaler nebst 60/0 Zinsen seit 17. September 1875 aus vom Verklagten ausgestellten eigenen Wechsel, ausgestellt zu Cassel am 18. August 1873 über jene Summe, fällig am 17. September 1873, wird Termin zur Verhandlung auf den 20. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, und der Verklagte zu demselben beim Rechtenachtheile des Eingeständnisses und Ausschlusses bezw. den im 5. 87 der Verordnung vom 24. Juni 1867 angedrohten Rechtengchtheilen und mit dem Bemerken vorgeladen. daß Einsicht der Klagschrift und des Originalwechsels im Gerichtslokal gestattet ist, weitere Verfügungen aber nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gegeben werden.

Cassel, am 9. September 1876. 7454

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Auf die Anklage des Polizei⸗

Schulz.

liche oder schriftliche Anfragen jede gewünschte Aus—⸗ kunft ertheilen. Berlin, den 2. September 18765. =. Königliche Kommission für den Tan der Bahn Berlin Nordhausen.

Neubau der Moselbahn.

Die Ausfũhrung der Erd , Planirunge. und Böschungs befestiguags · Arbeiten des Looses V. von Station 108 4 60 bis Station 125 , veranschlagt zu 1083739 M, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.

Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Erdarbeiten bis Montag, den 25. Sep⸗ tember er., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs Bau- me ster einzureichen, in dessen Bureau, Schloßstraße 31 hierselbst, deren Eröffnung im Beisein der er— schienenen Submittenten erfolgen wird.

Die Submissions bedingungen, Massen⸗ und Preig⸗ verzeichnisse ꝛc. liegen im Abtheilurgsbureaü zur Einsicht aus, auch können dieselben zum Preise von 2,0 S bezogen werden. 17445

Coblenz, den 9 September 1876.

Der Abtheilungs ⸗Baumeister. Graff.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Hypothéken-Antheil- Certificate.

Die am 2. Oktober er: fälligen Zinscoupons un- serer Hypotheken-Antheil-Certificate werden an un- serer Kasse, Friedrichsstrasse 101, von heute ab und bei 17419 Herren Haller Söhle E Co. in Hamburg,

PMeichmamn E Co. Cölm, sowie bei unseren General-Agenturen vom 1. Ok- tober er. ab eingelöst.

Die Linscoupons der aufgerufenen Gert ficate:

à hlIr. 1000 3009.

No. 7636. I661— 7663. 7666. 7668. 7669. 9504.

dõ06 - 9521. 9555 9558. 9580 - g582.

PBerkan fa, Verpachtung en TDubmissionen 20.

Bei der am 15. September e., Vormittags 10 Uhr, auf dem Hofe der Königl. Decorationsgebäude Französischestr. 30/31 stattfindenden Auction sollen außerdem g gut erhaltene Doppelfenster C Flügel öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.

Berlin, den 9. September 1876. 17418) General ⸗Intendantur der Königl. Schau spiele.

Berlin⸗Wetzlar.

7

a . lich

ezügliche Offerten sind portofrei, versiegelt und

mit der Aufschrift: 36 fut „Submisston auf Anfertigung und Auf⸗ stellung der eisernen Ueberbanten zu 15 Ueberbrückungen auf der Strecke östlich der Elbe“

versehen bis zum Submissions⸗Termine am

Dienstag, den 26. September 1876, Vor⸗ ö mittags 12 Uhr,

an die unterzeichnete Kommisston in ihrem Geschäfts—

, , Nr. 69 einzureichen, wo die

selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub—

mittenten zur genannten Terminsstunde eröffnet wer

den sollen.

Die Submissionsbedingungen liegen in unserem vorbezeichneten Geschäftslokale zur Einsicht aus, werden auch nebst den zugehörigen Erläuterungen, Gewichtsberechnungen und Konstruktiong-Zeichnungen auf portofreie an unseren Bureau⸗Vorsteher, Eisen⸗ bahn Sekretär Migottit, hierselbst zu richtenden

Anträge gegen Erftattung von 10 M Kopialien ver—⸗ abfolgt.

Etwa erforderliche nähere Informationen können in unserem maschinen⸗technischen Bureau, Lätzow⸗

straße Nr. 69, täglich während der Geschäftsstunden noch nicht eingelöst.

eingezogen werden, und wird der Vorsteher desselben, Maschinenmeister Lamfried, auch auf etwaige münd⸗

ü Thlr. 500 1500. No. 3678. 4166. 4169. 4223 - 4226. 6225. 6228.

74663 452. Sosz. 553. S5z4-= 5535. Sfos. 5. o I - gr

à Ehlr. 200 ½ 600.

No. 520. 2380. 2386. 2387. 2389. 4257. 4259. 4724. 4726. 4727. 4754. 4758. 6239. 6421 —- 6425. 7235. 7238. 7301. 7320 - 7326. 7332 - 7336. 7349. 7350. 7354. 7358. 73709 - 71575. 3881. S741.

a LThIr. 1090 M 300

No. 887. 1824. 2394. 2536. 3237. 3238. 3242. 3243. 3289. 3298. 3303. 3307. 3312. 3314. 3318. 3320. 3331. 3334. 3336. 3339. 3662. 3665. 3850. 3855. 3859. 4262. 4263. 4269. 4275. 4276. 4730 - 4732. 4734 - 4737. 4740. 4763 - 4765. 4772. 4782 4784. 4786. 4787. 6321 6323. 6643. 6647 - 6651. 6683. 66854. 6705 6707. 6709. 6714. 6724. 6733. 6735 -= 6740. 6747 - 6749. 6751. 6752. 6761 - 6776. 6780. 5781. 67894. 6799. 6800. 6802. 6814 - 6818. 7726. 7731. 7736. 77409. 8142. 8208 - 8211. 8213 8218. 8220. 8221. 8223. 8227 - 8236. werden nur an unserer Kasse und gegen gleich- zeitige Rückgabe der betreffenden Certificate, deren Nominalbeträge baar oder in neuen Stücken er- hoben werden könnep, ausbezahlt.

Kerlim, den 9. September 1876.

Preussische Hy potheken-Versicherungs- Actien- Gesellschaft.

Dr. Otto Hühner. Gustav Grafe.

Bekanntmachung.

Bei der heutigen planmäßigen Ausloosung der zur Gasbeleuchtungs Anleitze der Stadt Halle gehörenden Stadt⸗Obligationen à 100 Thlr. sind folgende Nummern gezogen:

60, 76, 1092, 123, 153, 178, 180, 206, 209, 355, 358, 367, 409, 458, 460, 466, 473, 536, 583, 606, 622, 682, 695, 781, 811, 917, 987, 1032, 1051, 10954, 10989, 1098, 1102, 1103, 1171, 1180, 1217, 1238, 16, 1 gn, 1362, 1370, 1415, 1460, 1466, 1470, 1495, 1517, 1598, i631, i735, i747, 1771, 1786, 782, 1754, 1800, 1864, 1805, 1825, 1827, 1891, 1894, 1907, 1997.

Die Inhaber dieser Obligationen fordern wir auf, dieselben am J. April 1877, mit welchem Tage ihre Berzinsung aufhört, bei der hiestgen Kaäͤm⸗ merei I. einzulösen.

Von den bereits ausgelooften Nummern sind: Nr. 868, 133, 17357 zum 1. April 1874, ir. 286, Oos, 1061. 1700, , , 1875, Nꝛ. 68, 205, 829, 837, 1732,

k

w Halle, den 6. September 1876. 7420 Das Kuratorium der Gas -Anstalt.

Raffee (Rio-

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 60 8 fur das Bierteljahr.

de ere. für den Raum riner Aruchzeile 80 4

* Fan Rost · Anstalten des Ju- und Auslandes nehmen

Gestellung au; für Gerlin außer den Post · Anstalten

auch die Egprdition: 8M. Wilhe linstr. Nr. 32. ö

215.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs. und vortragenden Rath im Ministerium des Innern, von Brauchitsch, dem Pastor pri- marius Scholz zu Festenberg, im Kreise Polnisch⸗Wartenberg, dem praktischen Arzt Dr. von der Heyden zu Essen und dem Steuer⸗Rezeptor Bertram zu Bad Rehburg, im Kreise Nien⸗ burg, den Rothen Adler · Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Nohn zu Erpel, im Kreise Neuwied, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Bauer⸗ hofs besitzer Porath zu Horst, im Kreise Regenwalde, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen; sowie dem Reserve⸗Zager Rotzoll vom Dstpreußischen Jäger⸗Bataillon Nr. 1 und dem Jäger Werner II. von demselben Bataillon die Rettungs Medaille am Bande zu

verleihen.

é Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 25 2 Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse: dem Hauptmann von Pentz, à la suite des 3. Ostpreu⸗ ßischen Grenadier⸗Regiments Nr. 4. kommandirt zur Dienst leistung beim Kriegs⸗Minißerium, und . dem Seconde Lieutenant Haack im Badischen Pionier⸗Ba⸗ taillon Nr. 14; . e e, e. en Königlichen Kronen⸗Orden dritter asse: 1 4 Becker im Badischen Pionier⸗Bataillon

Nr. 14, . das Allgemeine Ehrenzeichen: ;

dem Sergeanten Petz old, dem Unt roffizier Würtz und dem Pionier Pfeiffer, fämmtlich vom Badischen Pionier Da⸗ taillon Rr. 14, und dem Unteroffizier Schön im Königlich Sächsischen 6. Infanterie⸗Regiment Nr. 105, sowie

die Kettungs-Medaille am Bande;

dem Der rt en 64 im 2. Hannoverschen Feld⸗ Artillerxie⸗ Regiment Rr. un z

dem e fer Andräags im Königlich Württembergischen 8. Infanterie⸗Regiment Nr. 126.

*

Königreich Preußen. Se. Maßestät der König haben Allergnädigst geruhn:

dem Vorsttzenden der Königlichen EGisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken, Regierungs⸗Rath Thomas Jecklin, dem Vor⸗ sitzenden des Eifenbahn⸗Kommissariats zu Berlin, Regierungs⸗ und Baurath August Bensen, und dem Vorsitzenden der Königlichen Eisenbahn-Kommission zu Breslau, Regierungs⸗ und Baurath Werner Spielhagen, den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

K riegs⸗Ministerium. Der Großherzoglich badische Kameral⸗Praktikant Hilspach

ist zum Militär⸗-Intendantur⸗Assessor ernannt und der Inten⸗ dankur XIV. Armee⸗-Corps überwiesen worden.

Das 27. Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter . .

Nr. S457 das Gesetz, betreffend die Abänderung der Gesetze vom 5. April 1869 (Ges. Samml. S. 517) und vom 15. Februar 1872 (Ges. Samml. S. 165). Vom 16. Juni 1876;

Nr. 8458 das Gesetz, betreffend die Verwaltung der den Gemeinden und öffentlichen Anstalten gehörigen Holzungen in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. Vom 14. August 1876;

Nr. 8459 das Gesetz, betreffend die Ablösung der Servi⸗ tuten, die Theilung der Gemeinheiten und die Zusammenlegung der Grundstücke für die Provinz Schleswig⸗-Holstein, mit Aus⸗ schluß des Kreises Herzogthum Lauenburg. Vom 17. August 1876.

Berlin, den 12. September 1876.

Königliches Gesetz-Sammlungs-Amt.

Bekanntmachung.

Am 14. d. Mts,, Abends 8 Uhr, wird vor dem Palais Sr. Majestät des Kaisers von sämmtlichen Musik⸗Corps des III. Armee⸗Corps ein großer Zapfenstreich ausgeführt werden.

Um möglichen Unglücksfällen vorzubeugen, wird deshalb von 7 Uhr ab bis zum Abmarsch der Truppen

der Platz am Opernhause und am Zeughause,

die nördliche Seite der Straße Unter den Linden von der Charlottenstraße ab,

die Charlottenstraße von den Linden bis zur Mittelstraße,

die Universitätsstraße bis zur Dorotheenstraße,

die Straße hinter dem Gießhause,

die Straße am Fupfergraben von der Eisernen Brücke bis zur Schloßbrücke,

die Schloßbrücke,

der Platz an der Bauschule,

die Oberwall⸗ und die Niederlagstraße von der Franzö⸗ sischenstraße ab, und

die Behrenstraße von der Charlottenstraße bis zu der Katholischen Kirche, .

für Wagen und Reiter gesperrt sein.

Berlin, Dienstag,

Die Plätze und Straßen in der Nähe des Opernplatzes welche auch vom Publikum nicht betreten werden dürfen, werden durch Beamte der Schutzmannschaft freigehalten werden.

Das Publikum wird ersucht, um allen Unfällen vorzubeugen, die gezogenen Schranken einzuhalten und selbst nach Möglichkeit dafür zu sorgen, daß den Anordnungen der Aufsichts beamten überall willige Folge . werde.

Berlin, den 11. September 1876. ö L Der Polizei⸗Präsident. r, von Madai. . Bekanntmachung für Seefahrer. Un der Königlichen Navigationgschule zu Timmel beginnt der nãchste Steuermaunskursus am 15. November c. .

Daz Kuratorium dieser Schule wird den Termin zur Aufnahme prüfung seiner Zeit bekannt machen. Im Uebrigen bezithe ich mich auf meine Bekanntmachung in Nr. 208 dieses Blattes.

Leer, den 8. September 1876.

Der Königliche Navigationsschul Direktor. Schreiber.

Die heutige RKummer des Deutschen Reichs- und FKöniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers ent hält in der Central⸗Handeks⸗Register⸗Beilage:

D Rr. 174 der Tarif⸗ 2X. Veränderungen der deui⸗ schen ESisenbahnen;

2) Uebersicht Rr. 37 der in der Zeit vom 4. bis inkl. 9. September im „Deutschen Reichs- und Kö⸗ ni glich Breußischen Staats⸗Anzeiger“ (Central-⸗Han⸗ deksregister) publizirten Konkursbekanntmachungen.

Aichtamtliches. Deutsche s Reich.

Preußen. Berlin, 12. Sepaember. Ueber den Aufenthalt Ihrer Kaiserlichen Majestäten in Merseburg gehen uns von dort unterm 11. d. Mts. folgende weitere Mit⸗ theilungen zu:

Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich in Begleitung Sr Majestät des Königs von Sachsen, der Königlichen Prinzen und der Fürstlichkeiten am Montag den 11. früh 9 Uhr, von Merseburg zu Wagen nach dem Dorfe Kötzschen, nahe der Stadt, stiegen daselbst zu Pferde, und wohnten dem Gefechts-Exerzieren des IV. Armee⸗-Corps gegen einen markirten Feind bei. Das Terrain, in welchem dasselbe stattfand, lag süd⸗ westlich von Merseburg, und trug überall den Charakter der offenen Ebene. Der dasselbe durchziehende Geiselbach (südlich), und der Kliegraben (nördlich) bildeten zwei, in taktischer Be⸗ ziehung immerhin in Betracht kommende Abschnitte. Nörd⸗ lich des Kliegrabens steigt der Boden in sehr sanft geneigter Böschung zu einer plateauförmigen Erhöhung, dem fogenannten Rotthügel an, von dem aus sich eine weite Uebersicht nach allen Seiten bietet.

Die strategische Kombination, auf welcher das Manöver beruhte, bastrte auf der Annahme, daß ein von Erfurt kommendes Süd Corps (IV. Armee⸗Corps) am Geiselbach auf ein von Halle auf Merseburg angerücktes Nord⸗Corps (markirt) getroffen sei; die daraus für das Süd-Corps sich ergebende Auf⸗ gabe sollte darin bestehen, den Gegner möglichst gegen die Saale zu werfen.

Die Durchführung dieser Idee bot eine Reihenfolge von Gefechtsbildern, in welchen jeder Waffe der ihrer eigenthümlichen Kampfesweise entsprechende Spielraum gelassen wurde.

Die Einleitung machte der Angriff der Avantgarde des Süd-⸗Corps gegen die am meisten vorgeschobene feindliche Posi⸗ tion an der Geisel, bei dem Dorf 3scherben. Der Vertheidiger hielt dasselbe nur mit schwachen Kräften und überließ es nach kurzem Kampf dem Angreifer. ;

Die 8. Infanterie⸗-Division, welche das Gros des Süd⸗ Corps bildete, gewann auf diese Weise die Möglichkeit, sich nörd⸗ lich der Geisel zu entwickeln und zum Angriff auf die Linie des Kliegrabens und der Dörfer Geusa und Azendorf zu schreiten. Nachdem derselbe bei dem zweiten Vorstoß als gelungen angenommen war, wurden die, genannten Dörfer befetzt. Gleichzeitig trat die Kavallerie⸗ Division auf dem linken Flügel eine, das zurũckweichende Nord⸗Corps flankirende Bewegung an. Der Gegner wich in Folge dessen in nördlicher Richtung, um auf dem Rotthügel eine nochmalige Aufftellung zu nehmen. Unter dem Schutz der vorgehenden Kapallerie debouchirte demnächst die 8. Divifion aus Azendorf⸗ Geusa, die Avantgarde aus Zscherben und wandte sich in rangirter Gefechtsordnung gegen die 1. Position des Feindes.

Nachdem die Infanterie den Rotthügel mit dem Bajonnet genommen, und die Ariillerie ihre Linie vorgezogen hatte, um den fliehenden Feind zu beschießen, wurde das Manöver geschlossen.

Se. Majestät befahlen nach demselben noch einen Vorbei⸗

marsch der Kavallerie und Artillerie im Galopp resp. mit auf⸗ gesessenen Mannschaften, bei der ersteren in Escadrons⸗, hei der

letzteren in Batteriefront.

den 12. September, Abends.

1876.

Das sonnenhelle Wetter hatte ein zahlreiches Publikum auf das Mansverterrain geführt, welches den Bewegungen der Truppen, die bei der Uebersichtlichkeit des Bodens leicht zu erkennen waren, mit Interesse folgte und mit Vorliebe den Punkten fich zuwandte, auf denen Se. Majestät Allerhõchstihren Standort nahmen.

Gegen 2; Uhr war die Uebung beendet, und kehrten die Aller hben und Höchsten Hertschasten, sowie Ihre Maje stãt die Kaiserin, Allerhoͤchstwelche dem Manöver in offener Equipage beigewohnt hatte, nach der Stadt zurück.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin verließ Merse⸗ burg Nachmittags 44 Uhr, um Sich mittels Extrazuges nach Baden-Baden zu begeben. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begleitete Allerhöchstdieselbe bis Naumburg und kehrte nach Besichtigung des dortigen Doms hierher zurück.

Für den Abend war eine Illumination der Stadt zu Ehren der Anwesenheit Sr. Majestät in Aussicht genommen. Bei ein brechender Dunkelheit erschienen daher die öffentlichen Gebãude wie die Häuser der Privaten im blendenden Glanz einer reichen und geschmackvollen Beieuchtung.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin empüng in Merseburg die anwesenden Mitglieder des vaterlãndi chen Frauenvereins und dankte den Vertretern der Provinz für ihre dem Verein geleistete Unterstützung. Ihre Ma⸗ jestäüt war bei dem großen Corps⸗ Manöver und dem Diner im Schlosse zu Merseburg anwesend und ver⸗ abschiedete Sich hierauf von allen Hohen Gästen. Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz begleitete die Kaiserin bis Naumburg. In Erfurt hatte sich die Bevölkerung auf dem Bahnhof versammelt, um die Kaiferin zu begrüßen. In Eisenach wurde Allerhõchstdieselbe von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin zu Sachsen empfangen. Die Kaiserin hat in Frankfurt übernachtet, um dafelbst den Besuch der Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗ Strelitz zu empfangen und dann nach Baden weiterzureisen.

Der General⸗Feldmarschall Freiherr von Manteuffel ist gestern, am 11., Nachmittags aus Varzin hierher zurück⸗ gekehrt.

Ueber die Ergebnisse der Patent⸗Enqguete theilen wir im Anschluß an den in Nr. 208 d. Bl. enthaltenen Bericht weiter Folgendes mit:

Sitzung vom 31. Au gust 1876.

Die Diskussion über das Behufs Erlangung von Patenten einzuhaltende Verfahren (Fragebogen VIII. und X.) ergab fol⸗ gendes Resultat: .

Eine formelle Vorprüfung namentlich nach der Seite hin, daß die Beschreibung klar herausstellt, was als Erfindung be⸗ ansprucht wird, soll nach einstimmiger Ansicht unter allen Um⸗ ständen stattfinden. ;

Ebenso herrscht Uebereinstimmung darüber, daß jedenfalls nach definitiver Ertheilung des Patents eine derartige vollstãn⸗ dige Publikation der Erfindung erfolgen soll, welche dem Sach⸗ verständigen die Ausführung ermöglicht. n

Die Mehrheit erklärt sich für ein der Hauptsache nach wie folgt gestaltetes Verfahren:

„formelle und materielle Prüfung des Gesuchs durch das Patent⸗ amt. Je nach Befinden Ertheilung eines provisorischen Patents oder ablehnender (beziehungsweise akmahnender) Bescheid. In ersterem Falle unbedingt, im letzteren Falle auf Antrag des abgewiesenen Bewerbers und ohne provisorischen Schutz für letzteren Offenlegung des Gesuchs und Aufgebots verfahren ohne präkludirende Wirkung. Demnächst Enischeidung des Patentamts. Gegen letztere Rekurs an eine andere Abtheilung resp. das Plenum des Patentamts oper an eine besondere Behörde, welche neue Sachverstän⸗ dige hinzuzuziehen hat. Das provisorische Patent hat die Wirkung eines im Anmeldeverfahren erlangten Patentes. Dritte können die Aufhebung desselben alsbald beantragen, ohne die definitive Entscheidung abzuwarten.“

Für dieses Verfahren stimmen 14 Mitglieder, 2 mit dem Vorbehalt, daß, sofern der nach ihrem früheren Votum gestaltete, unbedingte Licenzzwang angenommen werde, besondere Bestim⸗ mungen über den propisorischen Schutz nicht erforderlich seien; 2 andere Mitglieder mit der Beschränkung, daß vor defini⸗ tiver Patentertheilung das Patentgesuch nur insoweit zu ver— öffentlichen, als die Klarstellung dessen, was als neu und eigenthümlich beansprucht wird, nöthig macht; Zimmermann außerdem mit der ferneren Beschränkung, daß er das Aufgebotverfahren verwirft. Für die Zulassung des Anmelde⸗ oder des Vorprüfungsverfahrens je nach Wahl des Patentbewerbers erklären sich 5 Stimmen;

für das Anmeldeverfahren unter Zulassung einer Abmahnung Seitens des Patentamts und für Präklusion der späteren Angriffe Dritter, wenn das Patent eine bestimmte Zeit lang bestanden hat (französ. Entwurf von 1858 Art. 14 ff.) ein Mitglied;

für das reine Anmeldeverfahren 2 Mitglieder.

Sitzung vom 1. September 1876.

1) Prinzipiell soll nur der Erfinder ein Patent erlangen; als Erfinder ist der erste Anmelder zu präsumiren; Streitigkeiten über die Erfinderqualität sind im Rechtswege auszutragen. Alle Rechtssubjekte sind patentberechtigt, mithin auch suristische

Personen und Ausländer. Letztere sind den Inländern gleich zu