1876 / 215 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

2 5 , , wr , , , , d r, dme,

Patente.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und 5ffentliche Arbeiten.

Dem Mechaniker und Waagenfabrikanten Derr wann Hasem ann zu Berlin fft unter dem 8. Sey · tember 1876 ein Patent e

auf cire Justirvorrichtung für Waage balken in der

durch Zeichnung, Modell und Beschreibung nach ˖

gewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemanden

in der Anwendung bekannter Theile zu behindern, auf drei Jahre, ven jenem Tage an gerechnet, und für den umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Fritz Scheibler zu Burtscheid bei Aachen ist unter dem 8. September 1876 ein Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachge⸗

wiesene Zuckerbrechmaschine in ihrer ganzen Zu⸗ sammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile derselben zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Ümfang des preußischen Skaats ertheilt worden.

Dem Maschinenschlosser Simon Delker zu Dermold ift unter dem 8. September d. J. ein Patent - .

auf eine Beutel ⸗Dütenmaschine in der durch Mo-

dell, Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen

Zufammensetzung, ohne Jemanden in der Be—

nutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre: 18. August 1876, Leberecht und Karl Steinmüller, Gummersbach, Vorrichtung, welche ganz innerhalb des Kessels eingelegt ist, zur Erzeugung einer leb— haften Cirkulation, zum Zwecke der Gewinnurg trockener Dampfe ohne Ueberhitzung; 20. August 1876, Hermann Robert Leichsenring, Gro⸗ ßenhain, Gafkraftmaschine; 20. August 1875, Ro⸗ bert Reinhardt, Zeche Vollmond bei Langen dreer, Apparat zum gefahrlosen Auflegen von Rie- men bei Tranemissionen; 21. Angust 1876, Wirth und Co., Frankfurt a. M., für Theodor Remus aus Lodz, Dichtungsringe, sowie Beschn ideapparate zu ihrer Herstellung.

Braunuschweig. 30. August 1836, Herm ann Gruson, Buckau Magdeburg, Cosinus⸗Regulator, fünf Jahre. Bernhard Loeb, Gießen,

Apparat zur Ermöglichung des Aufenthalts in rauch erfüllten Räumen nebft Laterne, fünf Jahre.

Sachsen Meiningen, 31. August. Paul Liebe, Dresden, Apparat zur Uebertragung von Zeichen, Buchstaben und dergleichen auf unebene Flächen, bis Ende 1880.

Schaumburg ⸗Lippe. J. Septbr. Paul Liebe, Dresden, verbesserter Stempel zum Druden auf unebene und auf rauhe Flächen, auf fünf Jahre.

(S. Anzeige am Schluß.)

Ueber den wirthschaftlichen Nothstand schreibt man der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ aus Witten an der Ruhr: „Ohne Zweifel hat es manche Fälle gegeben und giebt es deren noch heute, in denen man das Eintreten einer Lohnredukt ion im Hinblick auf die dadurch in zahlreichen Arbeiter⸗ familien entstehende Noth bedauern konnte; im Gan—⸗ zen und Großen aber zeigen sich schon jetzt die Wohlthaten der auf diesem Gebiete eintretenden Reaktion. Wir denken hierbei nicht in erster Linie an das in unserer Gegend entschieden wahrzuneh—⸗ mende Abwenden des Arbeiters ven der sozialdemokra—⸗ tischen Agitation, auch nicht an das Aufhören der gradezu unerträglich gewordenen Ueberhebung der Arbeiter, welche für enorme Löhne kaum zu behalten waren, sondern wir meinen in erster Linie das Zunehmen der Arbeitslust und das damit verbundene Erstarken der Arbeitskraft. Denn ohne Zweifel giebt sich unter den momentanen Zeitverhältnissen der Arbeiter sowohl im Tagelohn als im Akkord größere Mühe, das erstere, um seine Stellung dauernd zu machen, das andere, um den verhältnißmäßig niedrigen Lohn durch verdoppelte Thätigkeit wieder in die Höhe zu

bringen. Es wird, das ist eine unleugbare That⸗ sache, wieder mehr gearbeitet und zu Wege ge— bracht. Als Beispiel mögen folgende Zahlen dienen: Die „Aktiengesellschaft für Eisenindustrie in Styrum“ produzirte 1873 74 mit 719 A- beitern 12428 000 Kilo und zahlte eine

Gesammtlöhnung von 767,167 * 67 9. Dagegen wurden 1874/75 mit 674 Arbeitern 13,779,000 Kilo produzirt und 691,140 M 89 3 Lohn gezahlt. Trotzdem also 45 Arbeiter weniger waren und 76,026 M6 87 3 an Löhnung erspart wurden, sind dennoch 1,3514166 Kilo mehr produzirt worden. Wenn nichts destoweniger mit Verlust gearbeitet wurde, so lag das an der allgemeinen traurigen Lage der Eisenindustrie, wodurch die Verkaufspreise zu sehr gedrückt und in manchen Fällen die Anfertigungs⸗ koften nicht gedeckt wurden.“

Sandels⸗Register.

Die Handelaregiftereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hühne hier eingetragen worden.

Celle.

(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Breitestraße 12)

d: 1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Oscar Dittmar, ö 2) der Kaufmann Carl Wormstall, Beide zu Dermbach.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5835 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Kaufmann Dtto Just zu Berlin Prekura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3381 eingetragen worden.

In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 4433 die biesige Handelsgefellschaft in Firma: A. WB. FJ Dannenberg Nachf. SGebr Sühne

vermerkt steht, ift eingetragen: 2 !

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Hühne

zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un ; bzeränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9611

des Firmenregisters. ;

Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr.

9611 die Firma:

A. W. FJ Dannenberg Rachf.

Gebr. Hühne

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 25 die hiesige Ge nossenschaft in Firma: Königstadtische Schornstein fegermeisterschaft Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Ig bh der He ral versammi lung vom J5. Auguft 1876 sind die §8§. 4, 8, 26, 384 des Statuts theilweise verändert.

? ! ö ö . *

In unser Genossenschaftsregifter, woselbst unteræ Nr. 67 die hiesige Genossenschaft in Firma: Harmonie ⸗Gesellschaft für Pianoforte Ban eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Reschluß der Generalversammlunz vom 4. September 1876 ist der 5. I4 der Statuten dahin geändert, daß fortan nur der Reichs Anzeiger als Organ für die Veröffent⸗ lichung von Bekanntmachungen der Genossen · schaft gelten soll. ; ö

An Stelle des aus der Genossenschaft über⸗ haupt ausscheidenden bisherigen Vorstandèmit⸗ gliedes Tischlers Gustav Putzer ist der Tischler Carl Gaudes zu Berlin in den Vorstand als Lagerhalter gewählt worden.

.

In unser Firmenregist er, woselbst unter Nr. 8026 die Handlung in Firma: Gebrüder Nelken . . mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder . lassung in Thorn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist hier erloschen. .

Die der Frau Nelken, Pauline, geb. Waldberg, für diese Firma ertheilte Prokurg ist erloschen und ift deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2721 erfolgt.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9109 die Firma P. L. Jonas. Prokurenregister Nr. 3215 ; . die Prokura des Wilhelm Jonas für die jetzt gelöschte Firma: P. L. Janas. Berlin, den 11. September 1876. —⸗ Königliches Stadtgericht J. Abtheilung für Civilsachen.

ERraunsehweig. Aus der hier unter der Firma: Möbelmagazin von Ochsendorf C Co.

bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist laut An⸗

wird die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaf— tern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

NRegifter des hiesigen Königlichen Handel⸗gerichts ist beute unter Nr. 578 eingetragen worden, daß die

die Liquidation durch die beiden Gesellschafter Fer⸗

gang deren noch mirorenne Kinder, als:

haber der Firma geworden.

registers heute vermerkt worden.

mehrige Theilhaber Georg Schneid r und Ludwig Schneider.

nunmehr Erste Darmstädter Heerdfabrik, Ge⸗

meldung der Tischlermeister August Warnecke, früher hieselbst, jetzt in Hildesheim, ausgeschieden, jedoch

seiner ohne Gewerbe bei ihm wohnenden Ehefrau, Auguste, geb. Weidn er, ertheilte Prokura. Coblenz. den 7. September 1876. Der Handelsgerichts Sekretär.

Daemg en.

Cohens. In das Handels (Gesellschafte⸗

dort eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wolff K Arsnn“ mit dem 4 September 1876 aufgelöft und in Liquidation getreten ist und daß

din and Wolff und Moriz Aron, Beide Kauf leute und zu Kreuznach wohnend, erfolgt. Coblenz, den 7. September 1576. Der Handelsgerichts Sekretär. Da emgen.

Cöihenm. Dandelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol 597 des Handelsregisters ist heute fol⸗ gender Eintrag geschehen:

1) Nach dem am 27. Juli 1876 erfelsten Tode der Inhaberin der Firma: „M. Menerstein“ in Cöfshen, Kauffrau, verehelichten Minna Me yer st ein, geb. Frank, daselbst, sind durch Erb

b. PHaulinel Eöthen, vertreten durch ihren 6. Ida Kurator, den Rabbiner Dr. Mo- d. Kathan!) ritz Dessauer daselbst,

mit dem Todesiage der Erblasserin In-

a. Max . Meyerstein in

3) Der Faufmann Mathigs Meyerstein in Cöthen ist Prokurist der Firma: „M. Mener⸗ stein daselbst.

Cöthen, den 9. September 1876.

Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der ,,, , ettler.

Coiihis. Bekanntmachung. Die Firma: ; R. Hübler zu Peitz . ist eiloschen und dies bei Nr. 141 unseres Firmen—⸗

Cottbus, den 4 September 1876. Königliches Kreisgericht.

Custr in. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. g3 eingetragenen Firma „Gerson Cohn“ zu Zechin am 1. September 1876 vermerkt: Die Firma ist erloschen“

Darmstadt. Großherzegthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat August publizirte Bekanntmachungen. Stadtgericht Darmstadt.

Firma Georg Schneider in Dermstadt, nun⸗

; Firma Geschwister Hartmann in Darmstadt er oschen.

Firma Fr. Schorlemmer⸗Hartmann in Darm⸗ stadt, Theilhaber Friedrich Schorlemmer, dessen Ehefrau Margaretha, geb. Hartmann, und Elisa—

bethe Hart ann. . . . Firma Gebrüder Röder in Darmftadt heißt

brüder Röder. . Landgericht Fürth.

Firma Georg Arnold in Fürth, Inhaber Georg Arnold. t

Firma Leonhard Giegerich II. in Fürth, In⸗ haber Leorhard Giegerich II., Prokura hat dessen Ehefrau. . . Lonis Kransers Wittwe in Fürth er— loschen. .

Firma J. A. Magsamen in Hammelbach, In— haber J. A. Magsamen.

Firma Elisabeihe eff in Hammelbach, Inhaberin Elisabethe Neff. .

Firma A. Lautenschläger in Lindenfels, Inhaber Adam Lautenschläger.

Die erforderliche Eintragung ist in dem Handels register für die hiestge Stadt vol. 1 fol. 346 fg. bei der genannten Firma geschehen.

Herzogliches Handelsgericht. V. Bo de.

mess. Betanntmachung.

In unser Firmenregister ist kei Nr. S18 das Erlöschen der Firma C. W. Schiff hier, heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 7. Schtember 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

tsreslau. BSetanntmachnug.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2945 das Er—⸗ löschen der Firma Ernst Gaebel hier, heute ein getragen worden.

Breslau, den 7. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

an, . es Amtsgerichts Celle.

Im hiesigen Handelsregister ift eingetragen: auf Fol. 342:

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubꝛit Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver 3ffentlickt, die Feiden ersteren wöchentlich, die letz

Er em, mann tr teren monallich.

AlItomnu. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 6. d. Mis. ift bei Nr. 188 unseres Prokurenregzisters das Eclöschen der von der Firma Joh. C. Donner zu Altona

den Herren Carl Brandt und Halfdan Fossum, ertheilten Kellektivprokura 1

Beide daselbst, s. Zt. heute eingetragen worden. Altona, den 11. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

R erlim. vandelsre ister des Koöniglichen Stadbtacrichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. September 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gejellschafter der unter der Firma: Dittmar & Wormstall am 1. Januar 1874 begründeten Har delsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Dermbach und einer Zweig niederlassung in Berlin

die Firma Gustav Cussel, ; als deren alleiniger Inhaber: der hiesige ö Kaufmann Gastav Cussel,

! als Prokurist: der Kaufmann Elkan Joel . Cussel und

r als Ort der Niederlassunz: Celle;

auf Fol. 143 ist eingetragen zur Firma E.

82 Cussel: Die Firma ist erloschen. Celle, am 9. September 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grise bach.

Cohlemz. In das Handelsregister des hiesigen

Königlichen Handelsgerichts ift heute eingetragen

worden: 1) unter Nr. 3365 des Firmenregisters der zu Kreuznach wohnende Kaufmann Ferdinand Wolff als Inhaber der Firma „Ferdinand Wolff“ mit der Riederlassung in Kreuznach; Y unter Nr. 441 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens des genannten Ferdinand Wolff für sein unter der besagten Firma bestehendes Handelsgeschäft

Brauuschweig, den 7. September 1876. .

Firma Gottschalk Reichelsheimer in Reichels—

heim, Inhaber Gottschalk Reicelsheimer. Landgericht Groß ⸗Geran.

Firma J. Georg Wolff Sohne in Groß-Gerau,

Theilhaber Fritz Wolff uns Karl Julius Wolff.

. Landgericht Höchst. .

SIirma F. Hofferberth II. und W. Weis in

Muͤmling Grumbach erloschen.

Landgericht Wimpfen. ö

Firma Jakob Oestreicher in Wimpfen erloschen.

Firma David Dreyfuß in Wimpfen erloschen.

. Gottlob Gröpinger in Wimpfen er oschen.

Firma J. D. Münch in Wimpfen erloschen.

. Firma G. H. Climbach sem. in Wimpfen er—

oschen.

Firma Ph. S. Kogels in Wimpfen erloschen. Firma J. Wisselbeck in Wimpfen erloschen. Firma Joseph Heck in Wimpfen erloschen. Firma Georg Stutz in Wimpfen erloschen. Firma Adam Ensinger in Wimpfen erloschen. Firma W. Gscheidlen in Wimpfen erloschen. Firma Franz Dolsinger in Wimpfen erloschen.

Landgericht Alsfeld. Firma Salomon Strauß k. von Storndorf, Inhaber Salomon Strauß L. Prokurist Kaufmann Strauß.

Landgericht Schotten. Firma C. Zahn in Schotten erloschen. 6 Hir sch SDaner in Schotten, Inhaber Hirsch auer. . Moses Katz in Schotten, Inhaber Moset

atz. Firma Theodor Cellarius in Schotten, In haber Theodor Cellarius II. . Firma Heinrich Kromm jum. irn Schotten, Inhaber Heinrich Kromm 1X.

Firma Heinrich Wendelberg in Schotten, In- haber Heinrich Wendelberg.

Inhaber

Firma C. Rockemer Konrad Rockemer.

Firma Salomon Wallenstein in Schotten, In⸗ haber Salomon Wallenstein.

Firma Zonas Bermann in Schotten, Inhaber

Jonas Bermann. Firma Chhristian Weil in Schotten, Inhaber

Christian Weil.

in Schotten,

Firma Meier Stern in Schotten, Inhaber Meier Stern. . Firma Feidel Stern in Schotten, Inhaber

Feidel Stern. en,, Alzen

Firma H. Bach in Fürfeld, von dem seitherigen Inhaber Isaak Bach II. daselbst auf dessen in Bütern getrennte Ehefrau Ming, geb. Metzler, über- gegangen.

Firma Fritz Ernst in Worms erloschen.

Firma Heinrich Bender & Co. in Worms nach Austritt des Theilhabers Andreas Mayer, nun- mehriger alleiniger Inhaber Georg) Heinrich Bender.

Firma Gebrüder Hirschler in Werms, Theil haber Heinrich Hirschler und Aron Hirschler, Pro— kurist Henrv Himrschler. ̃

Firma Ludwig Balß in Worms, jetziger Jahaber Franz Ludwig Balz. 4

Firma Gebrüder Werntz in Offstein erloschen.

Firma Philipp Heinrich Werntz in Offstein, Inhaber Philipp Heinrich Werntz.

Sandelsgericht Mainz.

Firma Ad. C. Grünberg in Mainz, Inhaber Adam August Carl Grünberg.

Firma Carl Husch in Mainz, Inhaber Carl

Husch. Firma Gries nnd Moller in Bingen, Theil

Firma F. Zitz in Mainz. Inhaber Franz Zz.

Firma Joh. Voit und Co. in Nierstein, Theil haber Johann Veit und Sebastian Meyer. .

Firma Peter Stimbort in Mainz, Inhaber Peter Stimbort.

Frma Anton Heinrich Fuhr in Mainz, In— haber Anton Heinrich Fuhr, Piokuristin Antonie Fuhr, geb. Gaulner.

Firma Heinrich Dillmann in Ober -Ingelheim, Inhaber Heinrich Dillmann.

Firma Wilhelm Abel in Mainz, nunmehrige Inhaberin Philippine Euphrosine Abel, geb. Schenk.

Firma Christian Zerweck zum. in Mainz, In haber Johann Christian Zerweck.

Firma Joseph und Balthasar Wagner in Castel, Theilhaber Joseph Wagner und Balthasar Wagner.

ö ö Johann Lahr in Mainz, Inhaber Johann

Ahr.

Firma Gebrüder Schönberger in Mainz, In— haber Abraham Schönberger und Löb Schönberger. 3 M. Kahn jum. in Mainz, Inhaber Max

ahn.

Firma Bernh. Gottfried Schmidt in Mainz, Jahaber Bernhard Gottfried Schmidt.

Firma H. Marckwardt in Mainz, Ir haber Heinrich Marckwardt.

Firma Gottfries Engelmann in Mainz, In— haber Gottfried Engelmann.

Firma E. Zitz in Mainz erloschen. -

Firma Mathias Moskopp in Mainz erloschen.

Firma Stimbort und Engelmann in Mainz erloschen.

Firma Dillmaun und Ruppert in Ober-Ingel heim erloschen. .

6 Kahn und Schönberger in Mainz er⸗ oschen.

Firma Rudolph Ackermann rev. Rheinische Verlagsbuchhandlung in Mainz erloschen.

Firma Jean Göttig in Mainz, Prekuristin Anna Göͤttig, geb Lindenschmidt.

Firma AÄbresch und Co. in Mainz, Theilhaber Ferdinand von Löhr ausgetreten, als Theilhaber ein— getreten Carl Diegel. .

Firma Gebrüder Koch in Mainz nach Austritt des Carl Ludwig Koch alleiniger Inhaber Jonas Koch III.

Firma W. Herf in Wörrstadt, als Theilhaber eingetreten Salsmon Herf.

Firma M. Goldner in Mainz, Prokurist Eduard Geldner.

6 3 ö ö . 3 3 . 3 .

ö

8. .

. .

.

Detmold. In das Firmenregister ist durch Ber fügung vom heutigen Tage eingetragen: Firma: H. Schierenberg, Colonialwaaren⸗ und Materialienhandlung, Ort der Niederlassung: Detmol ? Inhaber: Kaufmann Heinrich Schierenberg. Detmold, den 21. August 1876. Das Stadtgericht. Runnenberg

Crank fart a. G. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. S.

Firma Ernst Ramspeck in Alsfeld erloschen. Firma E. Ramspecks Wittwe in Alsfeld, In— haberin Ernft Ramspecks Wiitwe. Landgericht Südingen. Firma Heinrich Maog in Büdingen, Inhaber Heinrich Moog. . Firma J H. Kratz in Büdingen, Inhaber J. H. Kratz, Prokurist Karl Kratz. . Firma Georg Freimann in Büdinger, Inhaber Georg Freimann. Firma Georg Link in Büdingen, Inhaber Georg Link, Prokurift Heinrich Link. Firma Friedrich Graul ia Rohrbach, Inhaber Friedrich Graul. Stadtgericht Gießen. Firma Verlagsbuchhandlung von Emil Roth in Gießen, nunmehriger Inhaber Otto Roth. . Firma Karl Loos in Gießen, Inhaber Karl dos. Firma Gebrüder Marx H. in Gießen, Theil—⸗ haber Heinemann und Kaufmann Marx Firma Georg Loos in Gießen erloschen.

In unser Gesellschafisregister ist bei Nr. 2, wo selbst die Handelsgesellschaft „L. Mende“ zu Frankfurt a / O. eingetragen fteht, zufolae Ver⸗ fünnrg vom 8. September 1876 am 10. Sex tember 1876 Folgendes vermerkt worden: . An Stelle des verstorbenen Banquiers Julius Moritz Mende ist dessen Wittwe, Frau Kom⸗ merzien Räthin Karoline Mende, geb. Jaffsé, zu Frankfurt a. / O, als Gesellschafterin eingetreten. Die Befugniß zur Vertretung steht nur dem Gesellschafter Paul Mende zu . Die dem Eugen Mende für die vorgedachte Firma ertheilte Prokura ist erneuert und dies in . bem Prokurenregister sub Nr. 98 vermerkt worden.

Fürstemnu. Bekanntmachung. ö Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 31!

eingetrazen zu der Firma: J. W. Stöve sive Schlump

habet Auguft Gries und Jakeb Mosser. .

Col. 3: Die Firma ist mit dem Geschäfte laut notariellen Kaufkfontraktes vom 22. Juli 1875 auf den Fabrikanten Diedrich Arnold Stöve in Lulle übergegangen.

Fürstenan, den 1 September 1876.

Königliches Amtsgericht. Gericke.

Görlitn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 554 die Firma: Permanente Industrie⸗Ausstellung zu Görlitz, O. Cherabini und als der Inhaber der Kaufmann Otto Cheru⸗ bini zu Görlitz heut eingetragen worden. Garlitz, den 4 September 1876. Cto. 81/9.) Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

NHerfor ci. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 10. September 1876 am 10. September 1876: Nr. 153 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Ohle und Tintelnot“, die in Vlotho ihren Sitz und am 7. September 1876 begonnen hat. Die Ge⸗ sellschafter sind: I) der Kaufmann Wilhelm August Tintelnot zu Vlotho, Y der Kaufmann Christian Ferdinand Ohle daselbst, von welchen jeder die Firma zu zeichnen berech tigt ist.

Lei zaz s. gandbelsregister- Eintrage des kRönigreichs Sachsen, . zu sammen gestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Augustasburg. (Gerichtsamt.) Am 4. Sepiember.

Fol. 60. C. F. Rolle in Zschopenthal; Friedrich Bernhard Rolle und Kacl Robert Rolle, Kollektiv= Prokuristen.

Borna. ( Gerichts amt.) Am 4. September.

Fol. 13 Spar- und Vorschuß Verein für Lobstädt und Umgegend, eingetragene Genos⸗ senschaft; Gesellichaftsvertrag vom 21. September iss mit Nachtrag vom 26. Januar 1875; Sitz; Lobftädt; Zweck: a. durch gemeinschaftlichen Kredit den Mitgliedern die zur Förderung ihres Geschäfte⸗ betriebes zeitweise erforderlichen Mittel zu beschaf⸗ fen, sowie ihnen Gelegenheit zu nutzbarer Anlegung ihrer kleinen Ersparnisse zu geben; b. von Mitglie⸗ dern und Nichtmitgliedern Spar⸗Einlagen anzuneh⸗ men, zu verzinsen und zurückzuzahlen; Mitglieder des Vöorstandes: Johann Christian Döring, Di⸗ rektor, Julius Hermann Jahr, Stellvertreter des Direktors, Friedrich Julius Klingner, Kassirer, Friedrich Wilhelm Frommhold, Stell vertreter des Kassirers, Gottlob Schmidt, Schriftführer, Mag. Bernhard Alexander Zürn, Stellvertreter des Schriftführers, allerseits in Lob⸗ städt, Einst Focke am Bahnhof bei Kieritzsch; der jeweilig- Direktor und Kassirer, beziehentlich deren Stellpertreter, Einer für Beide und Beide für Einen, haben den Verein gegen Dritte und vor Gericht aus- schließlich zu vertreten; Publikationsblatt: das Amtsblatt des Königlichen Gerichtaamts Borna.

Brand. (Gerichts amt.) Am 31. August.

Fol. 37. Spar- und Vorschuß Verein zu Brand, eingetragene Genossenschaft; Ernst Friedrich Helbig, Direktor, Ferdinand Kunze, stell vertretender Direktor, Carl Wilhelm Plöttner, stell⸗ vertretender Kassirer, aus dem Vorstande ausge⸗ schieden; Julius Clemens Matthes, als Direktor, August Friedrich Fuchs, als stellvertretender Direktor, und Frledrich August Erler, als stellvertretender Kassirer, allerseits in Brand, weitere Mitglieder des Vorstandes.

Chemnitz (handelsgericht im Bezirksgericht.) ; Am 20. August. Fol. 1869. J. R. Schmidt; Inhaber Ida Ro⸗ . verehel Schmidt; Oscar Edwin Schmidt Pro⸗ urist.

Fol. 1870. HOngo Rudolph; Inhaber Carl Hugo Rudolph.

Fol. 1871. A. Gey; Inhaberin Marie Auguste, vere hel. Gey.

Fol. 1872. C. F. Hering; Inhaberin Clara Franzis ca, verehel. Hering.

Fol. 1873. Alban Peitzsch; Inhaber Hannibal Siegfried Alban Peitzsch.

Am 2. September.

Fol. 16. 2. GSenossenschaftsbuchdruckerei Chem nitz, G Rübner & Co.; nit, mehr Carl Her, mann Hicketbier, Carl Gustav Winkler und Heinrich Ferdinand Mauersberger, sondern Erasmus Will komm, Carl Gottlob Voigt, Friedrich Wilhelm Götze, insgesammt in Chemnitz, Inhaber der Firma; die Firma darf nur von je Zweien der 3 Inhaber gezeichnet werden.

Am 4. September.

Fol. 1874. August Sonntag; Inhaber Johann Auguft Sonntag.

Fol. 1875. O. A. Hähle; Inhaber Heinrich Anton Hähle.

Dlppoldiswalde. (Gerichts amt.) Am 4. September.

Fol. 10. Louis Schmidt in Dippoldiswalde;

Friedrich Max Schmidt Mitinhaber. Döhlen. (Gerichts amt.) Am 4. September.

Fol 198. G. Münnich & Comp, in Deuben;

August Hermann Scheumann ausgeschieden. Dresden. (Handelegericht im Bezirksgericht.) Am 31. August.

Fol. 1357. Wallerstein'sche Buchhandlung; von Isidor Gabriel Wallerstein übergegangen au Friedrich Gabriel Wallerstein.

Am 1. September.

Fol. S3. Adolph Hietzig; Prokura des Jehann

Gottfried Hösch erloschen; August Wilhelm Graetz

Prokurist. Am 4. September. Fol. 2696. Fraenkel & Sachs, Zweignieder⸗ 12 des Hauptgeschäfts in Berlin, gelöscht. elberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. August. Fol. 324. Clemens Jaeßing. Inhaber: Robert Clemens Jaeßing.

Fol. 241. Actienbad zu Freiberg; das Statut abgeãndert. Grosssohönan. (Gerichts amt.) Am 2. September. ( ö ol. 146. C. . Boehmer in Großschönau; er⸗ oschen. Fol. 154. G. O. Hildsberg in Seifhennersdorf; Gastav Hermann Hildsberag ausgeschieden. Fol. 216. C. J. August Vogt in Geoßschönau; Inhaber Carl Friedrich August Vo zt. Kamenz. (Gerichts amt.) Am 29. August. Fol. 66. Heinrich Kehr Karl Wechsler's Nach- folger; Inhaber Julius Heinrich Kehr in Kamenz. Eönigsteln. (Gerichts amt.) Am 5 September.

Mersebdarg. In unserem Firmenregister sind

die nachbenaanten Firmen:

Nr.

Carl Eberling, Handel mit Schnittwaaren und Leinewand zu

Schafstädt, als deren Inhaber Carl Eberling da⸗

selbst, Nr. 409 . M. Rosenfeld. Handel mit Schnittwaaren, Tuch und fertigen

Kleidern zu Schafstädt, als deren Inhaber Meyer

Rosenfeld daselbst,

Nr. 410: Oskar Rittweger, andel mit Manufaktur! und Wollwaaren zu Schkeuditz, als deren Inhaber Oscar Rittweger da⸗

Fol. 45. Alwin Reimann in Königstein; In⸗ selbst auf die Anmeldungen vom 10. und 13.

haber Alwin Oekar Reimann in Dresden. Marlenberg. Gerichts amt.) ö Am 1. September Fol. 55. Marienberger Silberbergbanugesell ˖

Juli eingetragen am 29. Juli 1876.

Merseburg, den 29. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.

schaft; an Stelle Bruno Ferdinand Germanng in Hersehurg. Die unter Nr. 309 unseres Fir Marienberg Rudolph Hering in Freibergedorf Vor- menregisters eingetragene Firma: sitzender des Verwaltuagsrathes, Ersterer wiederum

Stellvertreter des Vorsitzenden.

Adam Rittwen er

ift erloschen. Auf die Anmeldung vom 13. Juli ge⸗

Mittwelda. (Handelsgericht im Bezirksgericht) löscht am 29. Juli 1876. Am 1. September. ;

Fol. 194 G. 9. Fischer; Inhaber Gottlieb

Heinrich Fischer. Neusalza. ( Gerichts amt.)

Am 29. August.

Merseburg, den 29. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.

. Merseburg. Die sub Nr. S7 unseres Gesell⸗

schaftsregisters eingetragene Firma ist abgeändert und

Fol. 6. Otts Geller; Hermann Otto Geller jan. . lautet:

Piokurist.

Pegan. (Gerichts amt.)

Am 31. August. Fol. 51. Eugen Graf in Groitzsch; Inhaber Eugen Feodor Graf. Pirna. Gerichtsamt.)

Am 23. Auzust.

Fol. 71. Herrmann Wehle in Großzschachwitz; Inhaber Eduard Herrmann Wehle. ;

.

Am 25. August. .

Fol. 58. Actiengesellschaft Papierfabrik zu

Föttewitz; Franz Gäßner in Dresden, Otto Pallas

daselbst, Johann Gottfried Ulbricht in Niedersedlitz und Heinrich Klingeaberg in Dresden aus dem den Vorstand bildenden Verwaltungsrathe ausgeschieden, Eosen.

.

dagegen Friedrich August Bremme in Dohna, Jo

bann Carl Fleischer in Weesenstein, Carl August Maschke in Dresden und Franz Alois Groß in Mügeln in denselben eingetreten, erstgenannter

. ö

Merseburger Maschinen⸗ und Armaturen Fabrit Alsleben, Rosch, Kaese, Lipke. Ven den Gesellschaftern: Maschinenbauer Eduard Lipke, Gelbgießer Adolph Alsleben, Metalldreher Wilhelm Rasch, Metalldreher Andreas Käse, sämmtlich zu Me seburg, ist jeder zur Zeichnung der Firma ermächtigt. Auf die Anmeldung vom 8. August eingetragen am 29. August 1876. Merseburg, den 29. August 1876. Königliches Kreisgericht.

Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1676 die Firma Max Bolle, Ort der Niederlassung: Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bolle zu Posen zufolge Verfügung vom heutigen Tage

Bremme an Stelle des mitausgeschiedenen Klin eingetragen. genberg Stellvertreter des Vorsitzenden des Ver⸗

waltungsrathes. ö Waldenburg (Fürstl. Schönburg. Gerichts amt.)

Am 2. September. Fol. 46. J. Köhler; Julius Köhler in Falken.

3

Inhaber Ferdinand

.

TZwiokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 30. August.

Fol. 529. A. u. H. Aschenborn; Heinrich Ewald Alwin Aschenborn in Hirschberg auszeschieden.

Fol. 570. F. L. Hornburg; Inhaber Friedrich Louis Hornburg.

Fol. 571. Siegfried W. Fuchs; Inhaber Sieg⸗ fried Wolf Fuchs.

Fol. 572. Lonis Oochmuth; Inhaber Carl Louis Hochmuth.

Eintragung

Lübeck.. . in das Handelsregister. . Müller. Unter dieser Firma wird als deren

alleiniger Inhaber der preußische Staatz ange RKEerlim.

hörige Friedcich Wilh lm Albert Müller kauf⸗ männische Geschäfte hieselbst betreiben. Lübeck, den 7. September 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung

. Ol906 b.) In Vertretung: Dr. Faber.

Meliningem. Der 5. 43 der Statuten Des Consumvereins Meiningen e. G. vom 9. De-

zember 1874 ist durch Beschluß der Generalversamm lung vom 1. August d. J. abgeändert, worüber das

Nähere Blatt 186 der Firmenakten an Gerichtsstelle eingeseh'n werden kann. . Meiningen, den 25. August 1876.

.

Herzogliche Kreisgerichts-Deputatios für freiwillige

Gerichtsbarkeit. H. Maaser.

Mersehurg. In unserem Firmenregister sind zu Sheffield in England,

die nachbenannten Fiemen: a. unter Nr. 491 Friedrich Nietzsch Viktualienhandlung zu Schkeuditz, als deren Inhaber Friedrich Nietzsch daselbst, b. unter Nr. 400 Lautzschmaun ö Bierbrauerei und Bierverkaufsgeschäft zu Kötzschlitz, als deren Inhaber Gustav Lautzschmann daselbst, c. unter Nr. 3069 R. Nietz schmann Handel mit Materialwaaren zu Schkeuditz, als deren Inhaber Ernst Reinhard Nietzschmann daselbst, d. unter Nr. 402 , Handel mit Eisenwaaren zu Schkeuditz, als deren Inhaber August Se che daselbst, e. unter Nr. 40 Carl Goldstein . Brothandel zu Schkeuditz, als deren Inhaber Carl Goldstein daselbst, f. unter Nr. 404 E. Sperling Handel mit Kürschnerwagren und Cigarren, als deren Inhaber Erdmann Sperling zu Schkeuditz, g. unter Nr. 405 Hermann Kramer Handel mit Materialwaaren zu Merseburg, als deren Inhaber Hermann Kramer daselbst, h. unter Nr. 406 F. K. Rottig Handel mit Materialwagren zu Lützen, als deren Inhaber Friedrich Carl Rottig daselbst, i. unter Nr. 407 Julius Staub . Brauereigeschäft zu Lützen als deren Inhaber Julius Staub daselbst, auf die Anmeldungen vom 26, 28. und 30. Juni eingetragen am 29. Juli 1876. Merseburg, den 29. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.

Posen, den 5. September 1876. Königliches Kreisgericht.

Potsdam. Bekanntmachung.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Central Möbel · Magazin vereinigter Meister Bräuer, Holjbecher & Bärtges i 1. April 1876 begonnenen Handeilsgesellschaft

. I) der Tapezier Otto Bräuer, 2 der Decorateur Max Holzvbecher, 3) der Tiswlermeister Jacob Bärtges, sämmtlich hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 124 eingetragen worden. . Potsdam, den 5. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

O uask enmhbrück. Sefanntmachnung aus dem Handelsregister des Amtsgericht Ser senbrück

Eingetragen auf Fol 124: die Firma: E. R. Strahl, als Ort der Niederlassung: Quakenbrück, und als Firma Inhaber: Enno Rudolph

Strahl daselbst.

Quakenbrück, den 9. September 1876.

Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.

Kogstoeks. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 248 sub Nr. 539 eingetragen: Col. 3. Firma: Ed. Riedel. Col. 4. Drt der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: Der frühere Oekonom Eruard Carl Wil⸗ belm Riedel hierselbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 9. Septbr. 1876. Adv. Siegfried, O. G. Registr. Rothemhurg O. L. Sekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ift eine Handels- gesellschaft zum Zweck der Fabrikation der Thon— waaren, zufolge Verfügung vom 8. d. Mis. heute wie folgt eingetragen worden:

Laufende Nr. 20. Firma der Gesellschaft: Scheeraus et Co. Sitz der Gesellschaft: Krauschwitz bei Muskau. Rechts verhäliniss? der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Friedrich Scheerans zu

Muskau und ö

2) , Oswald Hentschel da⸗ selbst.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1876 be—⸗ gonnen und wird nur durch den Gesellschafter Friedrich Scheerans vertreten.

Der Gesellschafter Oswald Hentschel ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten ausgeschlossen. Rothenburg O. L. den 9. September 1876. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Thorm. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist heute die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kauf— manns Friedrich Bahr ebendaselbst unter der Firma:

Friedrich Bahr in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 502) ein— getragen.

Thorn, den 6. September 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier⸗

LThorm. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist heute die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Hermann Dann ebendaselbst unter der Firma:

Hermann Dann

in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 503)

eingetragen.

Thorn, den 6. September 1876.

; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier.

Zeichen ⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Königliches Stadtgericht zu Berlin, J. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 315 zu der Firma Wilh. Ermeler KR CS. in Berlin, nach Anmeldung vom 1. Juli 1876, Vormittags 19 Uhr 46 Minuten für Cigarren das Zeichen:

Das Zeichen wird auch mit Hin weglaffung der gebracht.

rechtwinkligen Einfassung in Anwendung

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma:

Ec nard Elay des c Co.

nach Anmeldung vom 18. August 1876. Nachmittags 4 Uhr, für Messerschmiede⸗ arbeit, schneidende Werk zeuge, Tischlerwerkzeuge, Feilen, Sägen und Stahl unter Nr. 2235 das Zeichen:

welches den Artikeln aufgeprägt und als Etikette au

Königliches Handelegericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzi. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Veyse sons Æ C. zu Lendon in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Rachmittags 4 Uhr, für Strohm und Filzhüte, Hau⸗

ben und Tamenhüte, Federn und künstliche Blumen,

Corsets, Mäntel, Da- . menkleidungsstücke, Unter⸗ . kleider, Nähgarn, Steck⸗ 53

und Nähnadeln, seidene u. baumwollene Gummi⸗ bänder unter Nr. 2236 das Zeichen:

welches als Etikette auf den Artikeln und deren Verpackungen angebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Muster⸗Register.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

In das Musterregister ist einge—⸗

Arnsberg. tragen:

Nr. 1. Firma Srökelmann, Jäger & Compl. in Neheim: eine Wandlampe offen, Fabriknummer 505, Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist

MARR.,.

3 Jahre. Angemeldet am 30. August 1876, Vor— mittags 11 Uhr. Arnsberg, den 30. August 1876. Königliches Kreisgericht.

Kerlin. Berichtigung. Berlin, den 9. Sen tember 18765 Königliches Stadtgericht 1. Abthei⸗ lung für Civilsachen Die diesseitige Bekannt⸗ machung vom 5. September d. J. wird dabin be⸗ richtigt, daß es heißen muß: a. bei Rr. 113 an- stait 210 Sheron „21 Oberon“, b, bei Ur 125 anstatt, Muster für plastische Erzeugnisse „Flächen

f muster !. denselben und deren Verpackungen angebracht wird.

st onkurse.

Der Kaufmann Fischer hierselbst ist in dem Ktonkurse über das Handlungs⸗Vermögen der Firma Gebrüder Beuthner und das Privat Vermögen der Inhaber Kaufmann Samson Beuthner und Zoseph Beuthner zum definitiven Veiwalter der Masse bestellt worden. 7475 Berlin, den J. September 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

741749

Der Kaufmann Dielitz hierjelbst ist in dem Kon— kurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Christlan Georg Lucktzardt, in Firma Luck hardi'sche Verlags Buch. und Musttalienhand. lung zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 7. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Konkurs⸗ Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Wilhelm 8 August Busse, in Firma: Gebrüder Busse zu Saarmund ist am 4. 2 1876, Vormittags 9 Uhr, der kauf

männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf