1876 / 216 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

von inen die

Natur

Das venstongpflichtige Gebalt beträgt 9 0 üJ74921

1L tes Schuhmachers Georg Heinrich Imke, ? z k am 4. September 1827 zu Nensersen als Sobn den Außerdem berietzt derselbe als Sparlassen Nendan Ackermanns Johann Arend Christian Imke daselbst 4 der Zinsüberichüsse erkl. den des Reservefords und dessen Chefrau Katharina Elisabetb, geb Oster⸗ bis zu einem Maximalbetrage von 1500 (der hold, geboren, welcher im Jabre 1854 nach Amerika letztere Betrag ist in den letzten 6 Jahren stets voll ausgewandert und seit jener Zeit keine Nachricht zur Hebung gelangt). von sich gegeben haben sok, Duüalsfiztrte Bewerber um diese Stelle, welche

2 des Tischlers Christian Zmke, am 2. Fer eine Kaut on von 4500 M in sicheren Hypotheken bruar 1837 ju Fieufeesen als Sohn der sub 1.1) eder in 4. oder Jotigen Staatepapieren zum benannten Eheleute Jnike geboren, welcher im Jahre Neunwerth bestellen können, wollen sich unter Ein⸗ 15837 nach Amerika ausgewandert und seit jener Zeit reichung ihrer Führungeatteste innerhalb 14 Tagen keine Nachricht von sich hierher gegeben haben soll,

bei uns melden. fi ez Johann Andreas Schilling von Beber. Baerwalde ./ Mt, den 10 September 1876. stedt, geberen am 9. November 1817, Sohn des

Benedix Schilling und deffen Ehefrau Marie Phi— Der Magistreat. lippine, geb. Montag, daselbst, welcher im Jahre Schumanrm. 1843 sich von Beberstedt in der Absicht nach Ame . rika zu gehen entfernt haben und seit jener Zeit ver⸗ schollen sein soll,

III. der Gebrüder Johann Christian, Johann Conrad und Johann Bernhard Heepe von Lirdewerra, eheliche Kinder des Ackermanns Johann Georg Heepe und dessen Ehefrau Amalie Wilhel⸗ mine, geb. Riemann, von dort, von denen Johann Cbristian am 13. August 1827, Johann Con⸗ rad am 19. August 1833 und Johann Bernhard am 30. Oktober 1837 geboren ist, und welche sämmtlich nach Amerika ausgewandert sein und seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht von ihrem Leben und Aufenthalt gegeben haben sollen,

IV. des am 17. Mai 1827 zu Goisladen gebo- renen Lorenz Kiep, Sohnes des Bäckers Johannes Kiep und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Mock, zu Goisladen, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seit Weihnachten 1851 keine Nach xicht von sich gegeben haben soll,

V. des am 15. Dezember 1840 als ehelicher Sohn des Leinewebers Johannes Hübenthal und seiner Ehefrau Christine, geb Döring, zu Fretterode ge⸗ borenen Heinrich Hübenthal, welcker im Jahre 1863 nach Amerika ausgewandert und von welchem seitdem ke ne Nachricht hierher gelangt sein soll. Die vortzenannten Personen, sowie die von den selben etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens ia dem vor dem Herrn Kreisrichter Kalisch

am 5. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 2, anstehen⸗ den Termine oder bis dahin bei Gericht oder in der Regipratur desselben schriftlich oder persönlich zu meider, widrigenfalls die vorgenannten Personen fur todt eik aärt werden und ihr Nachlaß den sich legiti— mirenden nächsten Erben resp. dem Königlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Heiligenstadt, den 25. August 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Schiffe auf See und auf den Kusten⸗ 8 des

lin Warmbrunn. 1ghoff in

n Ma⸗

Bãckerei unweit

dstandes.

Zusammenhange

Verpachtung der Domaine Twiste.

96 Für stenihum Waldeck) Die Fürstliche Domaine Twisle, unmittelbar an der von Arelsen nach Korbach führenden Chaussee belegen, soll vom 22. Februar 1877 bis dahin 1888 aufs Meistgebot verpachtet werden. Es gehören zu der 1874 zusammengelegten Domaine: Gebãude 1nd Hofrau . H. 78 Ar. 64 M. 1 1ũ1 28 . 1 4 Die Pact * . E ö s ;. z it . Die Pachtbedingungen können bei unserer Registratur eingesehen oder von d e Gebũhr ne. hee en —— k e, , , , achtliebhaber werden eingeladen, ihre Gebote spätestens bis zum 15. O 31 6 Uhr, unter der Aufschrift: 86 ‚. ? . n,, „Gebot für Verpachtung der Drmaine Twiste“ verschlossen einzusenden. ; e ü

R flektanten, deren ökonomische Qualifikation oder deren Vermögensverhältaisse der unterzeich⸗ neten Behörde nicht genügend bekannt sind, haben sich zugleich über beides durch i ee * Zeugnisse auszuweisen und 6000 M in baar oder zuten Staatspapieren unter Beifügung der Talons und Coupons 9 .

Zur Eröffnung der eingehenden Gebote ist Tarmin auf den 16. Ottober er., Vormitt 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal angesetzt, dem die Reflektanten in Person beiwohnen können. . Arolsen den 7. September 1876. I. 03812.)

ö Fürstlieh e, mm,, , ,

Neumann.

ü

Fij cherei,

)

Industrie. rt, Nuthe bei

welche noch 1734 bei Lucken⸗

lich häufig gewesen sein müssen.

Der spanische überreicht sein Ab⸗ die im Feld ˖ und Lootsen⸗ ãum Waidmann auch die Pflege und Er⸗ chs. Oberfoͤrster.

ger fo

chloß Babels⸗ hrte und se angene Verord⸗ des Wil

Jubil iger

und König aus degens geehrt und ihm dereinst ein Pr. Koch, stirbt alder Industrie⸗Ausstellung in

„Ringes des Ni—

inen irbt. fr ü gän

1

in Darmstadt. stellung vo Müllerei,

inf gl. s

es zum nicht geringen Theile zu

st war ein ei

n von Wrange von Droste⸗ O

Brückenau, Jagd, K

in. 9 ust. ien

Er war es, der zuerst

' d Carl Günther.

in ür

D. Graf Henckel

J

Ft Gaste

österreichischen ECisenbahnver⸗ rifft auf S

indem er in der

4 1.

ber das Verhalten der Schiffer

Schiffen auf See. Regierung erg

von Leipzig,

ã

des norddeutsch⸗

bandes in München.

ät dem Kaiser endung eines Ehren

n unmittelbarem in Nürnberg. ü

Feuersbrunst der Kurmark e

arfsartikeln der lag ihm

edrich Frhrn. Organ f

Herzen. W. H. Niksche,

enten in Nürn

ben i en Militärd

Grafe

.

ser trifft zu den Festspielen in Bay⸗

berg. ste Aufführung des

i tenant ehren,

ände aufweist, wie solche sich in vielen

eneralversammlung deutscher Müller Gegenden nicht finden.

schluß benachrichtigt, rsorge für die Hebung

u lassen.

Don J. Llorente, Majest

hrig irch Uebers

ien

ũ die Bemühungen seiner Vor

1

üllung des Denkmals für enen Krieger aus der Fürstlichen Unter⸗

om 6. bis 12. Aug

7493 Bekanntmachung. Der erforderliche Bedarf an Vorspann, sowie an Marschfourage für die Rückmärsche der Truppen der 6. Divisien nach beendetem Herbst⸗ Manöver soll in Gemäßheit des Gesetzes vom 13. Februar v J (Reichs ⸗Gesetzblatt pro 1875 Seite 52) im Wege der Submission öffentlich verdungen werden.

Lieferungsgewillte werden aufgefordert, Offerten mit der Aufsschrift:

„Snbmissien auf Vorspann Gestellung resp. auf Lieferung von Marschfourage“ versiegelt und portofrei bis zum 18. d. Mts, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Intendantur einzureichen, in deren Geschäftslokal zur genannten Zeit die Eröff— nung der eingegangenen Offerten erfolgen wird.

e. Lieferungsbedingungen sind zur Einsicht aus—

gelegt: in den Magistrats⸗Burcaux zu Kyritz, Neu—⸗ Ruppin, Luckenwalde und bei den Königlichen Proviantämtern Berlin und Rathenow, sowie im Burtau der unterzeichneten Intendantut. Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg a / H., den 9. September 1876. Intendantur der 6. Divisten. Königliche Ostbahn.

Die Lieferung und Aufstellung des eisernen neberbanes zu der im Zuge der Laskowitz⸗Jablo⸗ nowo'er Eisenbahn auszuführenden Brücke über die Weichsel bei Graudenz bestehend in:

II Brückenkörpern à 97, Meter Stützweite im Gesammtgewicht von circa 8, 13,900 Kilo“ soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Submissionsofferten sind portofrei und ver— stegelt mit der in den speziellen Bedingungen vor— geschriebenen Aufschrift bis zum Submissionstermin Nontaß, den 9. Oktober er., Vormittags 11 Utzr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen.

Die der Lleferung zu Grunde zu legenden Bedingun- gen, Erläuterungen, Gewichte berechnungen und Zeich nungen werden qualifizirten Unternehmern auf porto- freie, an die unterzeichnete Direktien, Bau⸗Abthei⸗ lung I., zu richtende Gesuche gegen Einsendung des Betrages von sieben Mark übersandt.

Sämmtliche Detailzeichnungen können in dem

L Kommandant von Schweidnitz, st

a der Natur keineswegs begünstigte Pro⸗

aisers von Brasilien in Essen.

stoß von vildst von

Der Kaiser

ürgermeister

Eröffnung der schwarzw

Villingen.

dschutz in

Fnahmen i

Der Kaiser vollzieht die Noth⸗ ndes am

der Industrie Ausstellun

hrend seiner e F

Enth

che v zuge von 1870 71 gefall

Entwickelung der Bielefelder Le Gesandte in München,

Der Kaiser verl chsten Be Hocht

aussetzen ließ,

(Vergl. Nr. 14 vom 26. März 1876.) anderen bevorzugten

ng der internationalen Aus

issen und Bed

Erzeugni iche Verordnung

von Sr.

iese vor

Sondershausen. ber⸗B

diesen Gewer

August. G stehenden Landwirthschaft

Interess n Wil

Kaiser und die Kaiserin von Brafsilien treffen in den sein

Bayreuth ein. August. Er

belungen“ in Bayreuth iche

ß dr llerhöõ

Standbild setzen z

r Jagd zu verm

Biber Verlag von Heinrich Schmidt un

Feier des 80

Der General General ⸗Feldmarschalls

äger. schreiben. Donnersmarck,

etwaige

König Friedrich Wilhelm J. als Jäger“.

llustrirten Jagdzeitung

übter Schütze, aber es kunde, herausgegeben

m

König Friedrich Wilhelm J. walde ziem

14. August. Besuch des K ) Nach Aufsätzen von Fri

Signalordnung für 15. August.

berg ein. Kaiserl

nach einem Zusammen Der D Zahlre

nungen bekun

= Bayerische Verordnung, betreffend die Gehalte der Staattz⸗

12. August. Der sta diener.

reuth ein. 13. —14. August.

Konferenz Kissingen.

11. August.

Eröffnung In der Wo 13. August. Eröõffnu

schinen, elbe wird

Der

12. —16. d Mühlen

13.—17

ssern.

48

*

gewã altung des Wildsta

energischen Ma danken, daß d vinz noch heute Auch setzte er

herrschaft in und der mit Ders

diesem Anla von dem A und ge

h

einen geregelte Objekte de Potsda

der

(Eeipzig,

berufungs

2 2 2 * 2

belsberg be

Verschiedene Bekanntmachungen.

Wegen Verlegung der Abfertigungsstelle I. und 1III. des Königlichen . 62 Alexanderstr. ⁊29 und Altxandrinenftr. 94, werden dieselben, erstere am 18, letztere am 22. d. M. ge⸗ schlossen, am 2. bez. 3 Oktober d. J. aber für das Publikum wieder eröffnet sein, und zwar:

Die Abfertigungestelle J in dem neuen Amtg- gebäude, Louisen Ufer Le, Montags, Mitt⸗ wochs und Freitags, . die Abfertigungsstelle III., Kleine Alexander⸗ straße 20, Dilenstags, Donnerstags und Sonn⸗ zer beide in den Stunden von 8 bis .

Die Abfertigungsstelle II. bleibt unde i der Puttkamerstr. 10. .

Berlin, den 12. September 1876.

Königliche Eichnn gs Zuspektien für die Provinz Brauden burg.

2

2 2 * 2

p

der Direktion der Oberschlesischen Eisen

in Breslau stirbt.

üs Neubau der Möselbahn.

Die Ausführung von Erde, Planirungs⸗ und Böschungsar beiten so wie von Maurerarbeiten einschließlich Lieferung der sämmtlichen Materialien zur Herstellung von Via— dukten, Brücken und Durchlässen in der LV. Bau— Ahtheilung sollen durch öffentliche Submission ver— geben werden, und zwar: Loos La. von Stat. 111 55 bis 146 4 4. 672 Kubikmeter Maurerarbeiten, veranschlagt zu 15, 650 41 Loos EI. von Stat. 180 4 20 biz 212 4 40. 126,036 Kubikmeter Erd ꝛc. Arbeiten, veranschlagt zu 130,800 A6 ,,,, un. . . 20 bis 212 40. kubikmeter Maurerarbeiten, verans t 22, 850 M n . 3 . 241 . 40 bis 228 4 20. ubikmeter Erd ꝛc. Arbeiten, s . eranschlagt er. . . Stat. 212 4 40 bis 228 4 20. 5 ubikmeter Maurerarbeiten, vꝛranschla 45.220 . , Loos XI. von Stat. 262 10 bis 285 40. 113,079 Kubikmeter Erd ꝛc. Arbeiten, veranschlagzt zu 125, 000 , 3. ö. 2 . 4 267 . 10 bis 285 4 40. 32 Kubikmeter Maurerarbeiten, veranschla zh S i & 3 Loos XII. von Stat. 285 40 bis 313. 187,989 Kubikmeter Erd⸗ ꝛc. Arbeiten, veranschlagt zu 1953500 4.

betref⸗

die Theilung der Gemein⸗ är⸗

n von

haltung

2

hungs⸗ iederholt

Halle. pricht nach ammtlichen

Regierung artet, seine

sisch⸗M öniglichen

hung des

6 rsatzmänner,

ausschließ⸗ Juni 1875.

67 Stimmen

ichts behörden un

gsgeri

lordnung vom 29 schlüssen der

867, Austritt aus ierunge

e in

on den Angehörigen der Ge

Erlaß überträgt Kriegerdenkmals auf dem Gais⸗

Sorau⸗ Gubener j

ie Ablösung der rten Abgeordneten

gt die Errichtung einer

6

tiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

6 41 vom 13. September 1876.

ücke für das vor⸗ Bundesrathe die

ihre E

ge t

. 2

Niederschle Bayreuth in Gegen

ö 5 und kunstgewerblichen

ungarischen Eisenbahn⸗

2

hs für die Provinz e der betheiligten land behufs Bildung einer den Festspielen Richard

chster den Betrieb der Halle

ö stäten verlassen München

es Amtes gew

andschreiben s tandpunkts der

en Ergänzung bezie st den Be

von Bayern s sichert dieselben w

je

5

betreffend die Zuständigkeit

om 13. Mai 1 betreffend die Erh mit dem Sitz

legt dem

815.

Ein preußischer Allerh i

mit der sie i

vormals Großherzoglich hessi⸗ 9

sowi

in Bremen, ission und Herstellung und Unter

v önig

Besondere Beilage die hülfsbedürftigen ehemaligen

*

äler deutscher Krieger auf dem en der Kommission für die Moor⸗

Vertretern der Reg

d ver

ck. letztere mit 118 gegen

d der Verwaltun

1

nkammer, sow

schen Reichs. König Friedrich Wilhelm J als J

Statistik des Volksschulwesens in Preußen. inzia

des Provinzialrat ür Sl3 bis 1

Gesetz, betreffend die Reisekosten und ũ

Hauses der Abgeordneten.

Gesetz, Nibelungen“ in in einem

ũ r die letztere

1

Regierungsbezirks Cassel,

legung der Grundst Verwaltungsgerichte.

Kurfürstenthum Hessen. che Direktion der

Bremen

i

a und verf tretung des S

Servituten, hung des

hörigen, Armee errichteten

Der K

J. Versammlung der deutschen anthropo

Kaiserin trifft in Schloß Ba logischen Gesellschaft in Jeng.

ßisches Gesetz satzes f Generalproben zu

ren 1

hisches Gesetz, betreffend d ne,

3 der Denkm

Konferenz hend aus Die sächsischen Ma

inwei Der König und die Königin von Sachsen tref⸗

Beginn der ersten Session der Kreistage Elsa

er Reichskanzler zum Besuch der Kunst

Entwürfe der Reichs⸗Justizgesetze neb

Reichstagskommission vor.

Die

ion. Potsdam wieder ein.

Preu

Unter stützungs

J. V. Baumann, Rechnungs⸗Rath.

1

Preußisches Gesetz, betreffend den

Preußisches Gesetz we den jüdischen Synagogengemeinden. D

änderung der Verordnung v Preußisches

Preußisches der Verwaltungsbehörden un im Geltungsbereiche der Prov

Diäten der Mitglieder des asident

ssion 6 Ludwig Lentze,

Preu

Chronik des Den

Chronik des Deutschen Reichs. die Königl

in München ein.

1

den Jah

hüllung elde von Wörth. ste

önigs von Bayern

„Der Ring des it 117 gegen 71,

7. August. legenheiten, be Oldenburg und ftlichen Verei Centralkomm wiedergewählt.

Der Pr

Süddeutsche Vodencredithank.

Ausweis prs 31. August 1876. 7507] ö 3 ũ ö CGassa und Wechselbestände . 1M 3,291, 056. 96 Anlage in Werth⸗ papieren uz 385,486. 48. in Werth⸗ papieren für die Reserve . , 611,297. 50.

12. August.

isenbahr

In Zweibrücken werden die drei kassi

hren nach Dresden zur Konferenz des deuisch⸗ᷣsterreichisch

bei Weißenburg. verbandes in Dresden.

Versuchsstat

6. = 9. August.

10. August

Anfang August. beendigter Landtagssession

des K J. August.

Lothringens.

Inhalt: 27. Juli. Preußisches Gesetz, betreffend die Errichtung von

Konstituirung

Pommern. 1. August.

23. Juli. Reallasten im Gebiete des

24. Juli.

25. Juli. weise Ab

26. Juli.

28. Juli.

29. Juli. Maximal

2. August. die Verwaltung und

4. August. fallenen der III.

6. August. fen aus Ragaz

Ent Schlachtf

6.—

zen,

9. August.

9.

zum Deutschen Reichs-An

seines vollsten Vertrauens.

ten und die Zusammen lebhafte Anerkennung aus un

ei ur bayerischen Abgeordnete

Ministern für ihre Ver und für die Ausdauer,

ãndigen erstere m

und ke

Verkäufe, Verpachtun gen. Submissgnen z

Pferde Verkauf. Mittwoch, den 27. d. Mts., Vormittags 95 Uhr, sollen an der bedeckten Reit

3

lich der zu demselben ge

schen Gebietstheile. fend die Ablösung der Rathsstellen bei dem Ober

heite

malige Krieger aus Cisenbahn auf kischen E Eisenbahnkommi berge Austellung ange

Preu wirthscha

7

einer Wagners wart

bahn,

bahn der Zleustadt in Brandenburg a. / H. cirea 45 aus- zuran girende Dienstpferde des unterzeichneten Regi— ments öffentlich, meistbietend gegen gleich baare Be-

maschinentechnischen Bureau, AÄhtheilung III., hier- selbst, täglich während, der Geschäftsstunden einge sehen werden, auch wird das vorgenannte Bureau

Lsos IJ a. von Stat. 285 40 bis 313. 6 , . Maurerarbeiten, veranschlagt zu 97 .

. 996,783. im Hypothekengeschäfte 110829, 896.

Lombard ⸗⸗Darlehens⸗

zahlung verkauft werden. C.-⸗O. Zepernick, den 10. September 18576 wrandenburg. Kürasster⸗ Regiment ('. N. I. v. NM) Mr. 6. von Möllendorff.

auf mündliche oder schriftliche Anfragen jede ge—

wünschte Auskunft ertheilen. 7462]

Bromberg, den 8. Sept⸗mber 1876. Königliche Direktion der Ostbahn.

Die Offerten sind mit entsprechender Aufschrift Gweschä fte versehen bis zum Submissioss⸗-Termine am Sonn⸗ Immobilien! und Mobilien akend, den 23. September er, Vormittags 15 4 Ubzr, versiegelt und frankirt an den unterzeichneten Disggioconti für Pfandbriefe. Abtheilungs⸗Baumeister einzureichen, in dessen Ge. Guthaben bei Banquiers und schäftslokale zu bezeichneter Stunde die eingegangenen 1 Offerten eröffnet werden. Submissionsbedingungen, Geschäfts-Unkosten ... Massen · und Preis ⸗Verzeichnisse ꝛc. können im Central Bureau, der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Saarbrücken und im hiesigen Abtheilungsbureau ein- gesehen, die Submissionsbedingungen auch von mir gegen Erstattung von 15,75 S6. Eopialien für jedes Loos bezogen werden. Wittlich, den 7 September 1876. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Exims. .

97, 179.

z12, 189. 2 65 25

5,490,407.

ö 144,337.

S 124,365,678. . . Eæassgü6vn.

Aktienkapital Conto . Mp 146,400,000. In Cirkulation befindliche Psfand⸗

J 105,331,000.

611,625.

7494) Frankfurt Bebraer Eisenbahn. Die Lieferung der von jetzt ab bis zum 31. März 1877 erforderlichen Materialien für den Werkfstätten⸗ betrieb der Halle-Kasseler Eisenbahn als: Eisen, Stahl, Stahlröhren, Eisen⸗, Messing und Kupfer bleche, Stangenkupfer, Kupferröhren, Drähte, An⸗ timon, Zinn, Muldenblei, Feilen, Gußstahlspiral⸗ federn, Kohlenschaufeln, Mutternschlüssel, Draht gewebe, Nieten, Drahtfstifte, Nägel, Holzschrauben, Bekleidungs und Stangenschrauben, Mutternschrau— ben, Muttern, Unterlegescheiben, Drahtkett', Eimer, Talgbuüchser, Farbewagren, Chemikalien. Drogues, Lack, Firniß, Terpentinöl, Seife, Talg, Gummi⸗ waaren und Lederwaaren, Seiler⸗, Polster⸗ und Bürstenwagren, Posamentierwaaren als: Bordüren, Quasten, Knöpfe, Oelsaugerkissen, Dochte; Manu⸗ fakte als: Plüsch, Tuche, Thybet, Seidenzeug, Teppichzeug, Wacht parchent, Segelleinen z., Wagen⸗ decken, Strohdecken, Schmelztiegel, Laternenglocken, Tafelglas, Glascylinder, Wafferstandsgläser und Reiserbesen soll im Wege der öffentlichen Sub— mission verdungen werden. Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Snhmission anf Lieferung von Werkstänten⸗ Materialien“ bis Mittwach, den 27. September,

Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzusenden. der Offerten erfolzt zur vorgenannten Termins stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten. Suhmissions· und Kontrakthedingungen sowie spezielles Massen⸗Verzeichniß der benöthigten Materialien liegen in meinem Büreau zur Einsicht aus, können auch auf portofreie Anfrage von der Central⸗Materialien⸗Kontrole in Sachsenhausen, oder dem Werkstattsbüreau in Halle gegen Erstat⸗ tung der Selbfstkosten bezogen werden. In den Offerten muß die Anerkennung der all— gemeinen und speziellen Bedingungen ausdrütlich ausgesprochen sein. Halle, den 7. September 1876.

Der Ober⸗Maschinenmeister. Neuschaefer. (a Cto. 1094/9.)

. *

Pferde Auktion. Am Montag, den 25 tember cr, Vormittaßs von 10 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde ca. 56 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde des unterzeich⸗ neten Regiments öffentlich meistbietend, gegen sofor— tige Bezahlung in preußischem Gelde, verkauft wer⸗ den. Uiguen-Regiment Kaiser Klexander vor Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3.

70

24 chung mit dem Jahre 1861 wiederum

2, 819, 800 4,007,776 76

Sep.

im

8 0sg

en

in⸗ zum wird.

zu⸗

74 107,121

sammen.

1871 653 941 484 719 932 791 956 832 580 n mit ch nur um klei⸗ sondern

8

ältnisse der Zunahme der Schulen zusammen

1861. 1871. 74

84 84

84 88 78 73 76 78 57

91 86 64

im Jahre olksschulen, wieder nur erhebliche

75

68 68

64 62

Zieht man so stellen sich diese Verhältnisse fol⸗

n Unterrichts Privatschul lasse

öffentliche Fürsorge für daß bei der ge⸗

nstalten, gen zu erklären. Gleich r das Andere der Fall ist, eine unter der Aufsicht eines 78

13/401

d schulpflichtigen 18

Bewohner

470 15,97 Oso um Lernen gege⸗ st nur z

Fläche und E

,,, Melee enn, Später zahlbare Kapitalien auf . Hypothek⸗Darlehen u. Credi⸗

toren in Conto⸗-Corrent. Zur Einlösung ausstehende Cou⸗

pons und verlooste Pfand⸗

briefe, laufende Erträgniß⸗

R ,, Gewinn und Ver⸗

lust⸗ onto . aus 1875 , Provisions⸗Reserve

5268 14,33 0so

Auf je l öffentliche 1861 622 828 547 716 867 710 887 d2b 683

Volksschule kamen 1871 mehr als 1361.

auf dem Lande.

ber von der Zunahme 1,094,256 2,806,399 3,900, 655

r Klasse vorhanden

elnen Provinze

jährigen Periode si ch die sehr

ist.

er geworden i

Schul

ö

ch nur die weitaus wich⸗

früher folgendermaßen cht, so kamen

erer geworden sein im Staate jetzigen Be⸗

ffentliche V

chule 744 Bewohner.

öffentliche Stande vom Jahre 1861

n eine Abnahme der 75 70

K Lande 1871 80 77 65 66 3866 92 86 96 79 80 ö 84 78 63 55 und Minimum der Schüler-

Am Donnerstag, den 21. September, Vor mittags von 8 Uhr ab, sellen auf dem Stallhofe des Garde-Husaren-Regiments circa 53 Pferde des⸗ selben, um Freitag, den 22. September, von Vormittags 8 Uhr ab, ebenfalls auf dem Stall— hofe des Garde⸗Husaren⸗-Regiments circa 51 Pferde des Regiments Garde du Corrs, au demselben Tage, von Vormittags 8 Uhr ab, auf dem Siallhofe der 3. Escadron des 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments, Luisenplatz Nr. 5, circa 50 Pferde des 1. Garde Ulanen Regiments, circa 55 Pferde des 3. Garde- Ulanen-Regiments, meistbietend gegen age Bezahlung verkauft werden. Vots dam, den 9. September 1876. Das Kommando des Garde⸗ Hu saren Regiments. Cto. 95/9.)

465 5738 14,4 0o rücken nun folgende Zah⸗

gen Umfangs

ähigen un

che Gelegenheit z 65 93 720 25 187,976 58

1861.

1lOꝛ5, 274.

ö6ß

auch unter Berückichtigung n grö

Das Maximum liegt 1871

456 1871. 2,01 3,414 vermuthen,

45, wie dur

en mit der

der ein ssen d in den Städten.

la Schüler

schnittlich in je eine

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

C ur- Und LafeltakkkBem

versendet gegen Nachnahme pro Pfund 50. 3 inel. Verpackung 17520]

A. Landgraf, München, den 10. September 1876.

(Fr. 121/IX.) Dürkheim a. H. Die Direktion.

SS SGGGesGe- GdGeGüGedesgeeedessesGscsose GGsGcseGch Auskunft in ärztlicher Bezichung ertheilt Herr Hb. HH. MayyHlaoer. Zimmerbestellangen wolle man richten an den

Ter Vorsitzende er Deputatian der Hessischen Nordbahn. Pr. Weigel.

schult ãßt,

chülern, 1.

60 58 54 69

67 61

ündungen von Lehra 77 77 62

der Klassenzahl i

daß die

chulen oder im Ganzen um 3 K

d. h. aus je 200 Schulen im Jahre 1861 Provinz Westfalen wie 1861

diglich den gelt wurde.

Schülern imum

2472773. oꝛb. 04.

9 6

9 .

.

ũ Schüler auf je 1

Quadrat · Meile öffentliche Volksschulen 36,783 2,944 39, 727 geht hervor, in den Städten auf dem 1871

1861. Schulerweiterun

im Allgemeinen a

91, S hl der Staate gegenwärti Volkss kamen 1861 67 64 62 78 73 77 87 92 71 der ffen ist.

ie Zahl der Schulen von 1861 bis 1871

Quadratmeile 5 dem Verh us Neugr der Klassen l ses an S standes und zwar au

ringeren Zusammendrängung von

weitere rei Anwachsen 71 waren Verglei

Sp 124,365,678.

die Ausstattung n innerhalb der zehn

um Betracht,

nd das Minimum noch in Hohenzollern und dem—

g kommt le Gute, da obige Zahl

Hieraus geht hervor, mit dem

Auf je 1

71 207 Schulen geworden.

Etwas überfl auf 1 Klasse Privatschulen

auf 1 Klasse

ler überhaupt auf 1 Klasse

hische überhaupt

erminderung erfahren.

dert hat, Schulklafsen dem

schule Zahlen Dieses neren Theil (und zwar

ob das Eine od

lkerung icht mehr in

V

6 ũ 7

Zieht man bei der nur den Staat alten Be

. 1 oni rten

Sch in sämmtlichen Schulen

Erfolg des Unterrichts ei anzen hat also Max

ehranstalten umfangreich o kamen im

e eine öffentliche Schüler überhaupt

ien, währe Pommern anzutre

Klassen. ffentlichen Schulen in konzess. Privatschulen in Schulen überhaupt. Theile vielmehr aus Im Jahre 18 standes überhaupt und durch chen Schulen Schüler

174951. e kanntmachung.

Die Zimmerarbeiten inkl. Materialliesernng zur Er⸗ neuerung des durch Schwamm zerstörten Bohlen fußbodens eines Theiles der Reparatur- Werksfatt auf dern Osibahnhofe Berlin sollen im Wege öffentlicher Submisston vergeben werden. Termin zur Erẽöff— nung vo versi gelten und mit der Aufschrift

»Sunbmissios auf Zimmerarbeiten für die

Königliche Ostbahn“

versehenen Offerten ist auf

Tounerstag, den 21. September d. J. ö Dormittags 11 Uhr, im Büreau der 1. Bau⸗Jaspektion (Ostbahn⸗ Empfangsgebäude) Hierselbst anberaumt, woselbst auch die der Submission zu Grunde liegenden Be— dingungen während der Dienststunden eingesehen werden können. Submissionsformulare sind eben daselbst in Em⸗ pfang zu nehmen. Cto. 1065/9.)

Berlin, den 11. September 1876. 1706564 Submisston.

Die Königliche J. Ban Juspektlon der Ostbahn. . Zum Verkauf von Gußeisen in Kanonenröhren sowie Granaten und Bomben, von gefüllten Kar⸗ äätschbüchsen, ca. 1090. Ctr. altem Schmiedeeisen, , , , Werkzeugen zu österreichischen bayerischen und würt= flat kenden en mn . tem bergischen Gewehr mn, ferner von ca. 368 ECtr. uctien sollen unbrauchbarem Pulver und 459 Ctr. Leuchtballen⸗ satz steht am 18. September er., Vormittags Uhr, im Büreagu des Kaiserlichen Artillerie⸗Depots Submissienstermin an.

Submittenten wollen ihre Angebote versiegelt bis zum Termin mit der Aufschrift: „Submisston auf ö 36 , ,,, . ze. ein⸗ 7496 m reichen. Die Verkaufsbedingungen können in dem 7490 JSetanntmachung. . diesseiligen Türeau eingesehen, auch auf Ecfordern Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist der gegen Kopialien abschristlich mitgetheilt werden.

. ige Gemeinde Einnechmer Vosten vakant und Ulm, im Auguft 1876. oll des baldigsten wieder besetzt werden. Raiserliches Artillerie Depot.

ölkerung in Die Vermehrung der Klassen stellte sich

Es waren vorhanden hr entsprechend) a

brigens, Die Schülerdichtigkeit in den

S61 vorhandenen, Vergleicht man die Za In der Provinz Preußen. Man steht, daß Aus diesen Vermehrung der ffentli Im G dichtigkeit eine

ü derartige Vermehrung

q

größeren in den öffentlichen

Schulen der Provinz

Diese Vermehrun Preußen

Anstalten zu chst in

2

in ö

Die Eröffnung

in ö

tigsten öffentlichen Volksschulen in Betra

iern ach vermehrte sich d ichen Durchschnitt

ãhrli

9 ĩ— der 1 ffentlichen Volks

ohenzollern unwesentlich verän Sachsen . Westfalen Rheinland. Hohenzollern geographisch n

in Schlesi

Brandenburg

Pommern. osen. .

Schlesien

Lehrers der in konzessi

ommern des natürlichen Zuwach

waren im Jahre 18 1871 auf 1 geograp für die Vergleichung die alten Provinzen in gendermaßen

Theile der Bev

ben worden ist.

elementare L wohnerzahl, s . . der Bev

len aus:

Rheinland

5 ĩ

nachweisen. und auf j osen Schlesien. Sachsen. Westfalen ungef viel

le i, die

fast inge

iken thätig, Staate

i hat, mit durch⸗

Nord⸗ die Flächse ßen Spinne⸗ ür ber diesen 74

der Schulen vom

n ist, so ist es er⸗

00 - 2400 Nähmaschi⸗ tt 3000 Nähterinnen iche Anzahl kleinerer

n und im Durchschni

n Volks⸗ 112 135 48 117 111

Nals 1861. 2

dengarnen schnittlich Schülern. bt sich, daß 1871 mehr (4) oder

Angaben ü

O00 Stück schefabriken ches f

die neuerwor⸗

Auch die Handspinnere Lande noch gefähr 3000

rreichen, an Das Absatz⸗

die Schweiz, 00 Arbeiter 94

en und die Bleich

ikeln mag d hat 24,256

40 Meter) im nun das Königliche

arbeiten. eschlechts; ver- Bleichlöhne ver preußische ahrbu füt

je

inenhandel wurde ahr 14

Jahre 1872 an und Hee

remde Anstalten f dem

weniger (

che⸗Art sem Zweige sind un

ährlich e

ä der Leinenbranche sind

Leinenfabr ahrlich 130 den nur noch ger innst hergestellt 1851 angelegt, mit ungefähr

inwand schãfte

34,988 57,228 Zunahme

bl ür mechanische Webere

cht gewachsen war,

zusammen.

g und werden rufenen gro

71 gewese ie Zahlen

en Summen di

J. Ihe nsichia „Ansftkdahes . ö .

in Gries bei Bozen in Güchtir-l. Sosse οsgcessgessssscsssgσo

Klimatischer Kurort. . Hessische Nordbahn.

ö Saßecrr- Ea fFerndng am 1. September 1. F. Sonnige, vollkommen windfreie Lage mit grossartiger Gebirgsaussicht inmitten eines Areals von 18090 Qua dratklafter eigenen Pack und Weingärten; comfortable Zimm'r; In Gemäßheit des 5. 1 des unterm 17. April 1868 Allerhöchsten Orts bestätigten ö 2 ; k tätigten Vertrages, betreffend den Uebergang des Betriebes esp. des Eigenthums der Hessischen Nordbahn auf die Sr. Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft bezw. des §. 30 des Statuts und 5§. 2 pos. 2 des neuesten Nachtrags

9 i gli Verpflegung vorzüglich, werden die etwa noch vorhandenen Aktionäre der Hessischen Nordbahn-HBesellschaft zur diesjährigen

Caféè-, Billard-, Musik- und Lesezimmer. Anstaltsarzt im Hause. Apparate für prmeiun- naatis ehe, elels-risekae, und Ealtwasserhehnndluamz, eaukhem-, Mileh-, Ia Ile em- und. Ham ꝶy skin.. Sor afältige Pflege. Gesammtpension von fl. 3. 56. (7 Reichsmark) täglich an und aufgärts Ecgiaipagenm. Regelmässiger GO“rnmßñßbäasverks eh von und zum Bak(mkadfe Hoem (15 Minuten Entfernung). ordentlichen Generalversammlung auf 2 83 . Sennabend, den 14. Oktober ds. Is, Nachmittags 4 Uhr, in den ,, .. , nm,, Bahnhofsgebäude, dahier eingeladen Wegen der erforderlichen Legitimat on wird auf §§. 4 und 5 des neuesten Nachtrage iesen. Cassel, den 5. September 1876. z i. 6

6 Stühle im Betriebe und

1853 angelegt gef 72 63,225 Stück.

rreich, Rußland

älfte seines J

ö

erdings theilt 6) neuere

ie Bielefelder Leinenfabrikation 1,409 27114

im Jahre 1871. 25, 705

wurden für f ür 257, 286

5 Stück (zu

380 Thalern. Der Le

von 35 Firmen betrieben.

gen Wäs tig wer dandgesp äftigt un

ĩ

de, Dänemark, Norwegen,

d Westindien. Dissidentische Privatschulen.

eiter 53,356 6;

ãr die hin 18

nen“, aus

ei

sten E

O00 S verausgabt.

ie

auf dem Lande 29, 345 36,743

39,82

Deste Bedeutun esellschaft f den.

tablissements in 2

Bielefeld 1

leichter Le fähr 75

in cht, wof ie gr Jahre 1861 24,763 1434 26. 157 Statistischen Correspondenz

ieng

er am 15. September C, Vormittags 10 Uhr, u m Hefe der Königl. ztanzustschest r. 30/31

1 * .

Ansatz zu lassen.) Alsdann ergie

Ravensberg“ ni und besch Verarbeitet wurden im 737 Centner, an Flachs⸗

in Gegenw Spinnerei, i

unge

61 bis da

der Leinenhandlung

welche ungefähr 22

m ist noch eine erhe

welche für große Ge fert

i wird besonders au

hre 1864. N

hr 350,

Vorwärts, d 725 Arbeitern beiderlei G

903 Centner Flächse und Werg

im

J

752, st ohne d Irland bezogen.

Außerdem

w

in den

Städten. 5, 643

20, 485

itteln, w

schulen datirt aus dem Ja

au i ffentlichung einer Statistik der

gl belief sich d rn auf

die Niederlan

ben. In d

ste

i

Die Spinnerei

6 eren Gebiets veränderungen durch Grenzregulirungen ꝛc.

renz der ins Leben ge

und

IJ gut erhaltene Doppelfenfter (. 4 Flügeh öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige baare! Bezahlung verkauft werden

Berlin, den 9. September 18976. 71181 General- Jutendantur der Königl. Schau spie le.

iehlich 1 bez

an geb ür 71 Bleicharb

Die Zahl lefelder Akt

stiegen, ie det 1862, hat dwebere

Betriebe habe macherl sächl

Außerde

handen, Der Gesammtumsatz Die haupt

Schluß des Jahres 1871 waren im ganzen

onkur deln un den 41, Leinen geble ausgabt wurden. Jahre 18 chu len vorhanden

erden ungef cht berücksichtigt wer

in

außer D pin überhaupt

i

Statistik (IV. Jahrgang 18

Gegenstand mit. e des Jahres 18

beiterinnen. Flachs 43, 991 Bündel.

Aus der Einschl Die klein

gelische

katholische

olische jũdische

* ffentliche

che Bureau in der zweiten Schulen

überhaupt ) 1,382

dig aufgehört. 3) Schulen über⸗

Leinen, „Haus überhaupt

111 ge e ische Ehle bei vorstehend

Volks h

ereien vor i

Statistik des Volksschulwesens in Preußen.)

die Ravensberger deln im Betriebe

essionirte Privat ·

schulen

Will man erm

Der Flachsb Schlns

von Rußland un

da sie der K Die letzte Ver

Die Han schwunghaft betrie mit Klassen

Die B

gegrün d Y) konzess. Privat n

9. ö 2.

Gegenwärtig sind können n

Im Jahre 18 in sãmmtlichen Mu Gesammtwerthe von

auf in

6

evangelische

kat

schule

evan

haupt

benen Landestheile außer

vorhanden waren öffentliche Schulen

reinem konz Schulen

Summe von 7 bis 8 Millionen Mark j ã eutschland 414,

Stühle und 5000 Arbeiter in Thätigkeit.

welche alle herstellen. ift nen im beschaftigen. Nãh Löhnen w gebiet ist, Italien, Spanien, und Südamerika un reien Vorwärts vollstãn

10716 S arbeitet wur lõöhne betrugen f Sp

und Ar

Garne und erzeugte im statistis

amtliche

1

Zweite Beilage