1876 / 216 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

kl. f.

6

Db kl. f. 7. 102. 75bz kl. f. 1. 1. 17.99, 20 6 256 23 75b2 6 20ba 550 O0ba gr. f. 4002 S0ba

62.50 6G 102. 60bæ2

. n. 1/10.

s8 13 14. u.

17

* 9 23 11. n. 1

94.50 G

.

2 II. . 98. 75 ba 6.2562 6

2

i060, 75ba 103, 25b2 B 7103, 75b2 6

. a. 1 I. 93, o 6 n. IM. 5.356

S0ba & ol oba d

*

9. 97, 70ba 7.9550 6

660 B Fb 7õba e

7. 54 50ba

86 306 11. 56,50 B 54. 00ba &

sB. n. 1 13. a. I/

,

91 93

114.2. 17s 4. u. 4114

II. Em. 3F X gar.

710 6. 43

ö AIS II. u. 1F7.

275

l

16. 93,50 B EI. f.

111. TE. 17. . rm. 110. 100 50 B

1 ie r rs ten,. . . m., II. n. 17. 57 25b2 6

106.94 006

17. 94

L. 1. u. 1 1 1

110. 1 1 Le iss: 91

Li ibo. 75ba

116. a. 1/109. 98

n. 1 L. n. j. 111. a. 1. 96

i n n. U. U U.

a. 1 / 10. 98, I0b2 B

2. 1/10. 86, 25 6

4a. 1.19. d. 1. III. 57, 60 B

IR. isi. 1. . jsJ.

1. u. 1 U

, . m 1.

1 1. A 11.

2.1 1 ö

2 1. u. 15 n.

* .

* 1. 1

1

IL. u. IM. 265 50 B

LL. u. 1s7 75 5 IMC. 1si0. - 15/4. u. 16. 69 006

5. n. 1/

7 1 1

14. 1/1 fr. Linse

II. a. 1 /

14. . 1

J

4. a. I / 6.56 1/1. a. 1

s4. ul / 18. 5 11. a. 151.

1. 1. 1 * 1 2. 3 .

1 1 1 1.1.1. 1. 141 14. . . . J

——

*

1.

.

j

.

s 1

isi. 1. ĩ

11. n. 1 1/1

2 . e e 1 2 . ö O , , , =-, , e. . . rr . u n G e * 6 = 8 ü . o 0 Q , ,,

22

.

Lit. F. I]

* zeige 11. a. J 4 142.1 5 14M. 51 4114

114

/

* 0

Braunsehweoiginohe Brasl eh = Freib.

451 5

164

5

ö

ar. Nordosthehn gar. 1

ä *

m.

8 ** * I 2 *. 264 2

5

7

Ro e

V. Em. 4 VI. Em. 4 1/4. I/

Halle Soran- Gubener

5 III. a. 17 58 009

ö d 4.2. I/ 5 1.1. u. 17.7

44 / 14

—— .

2 3 2

Gdotthardhahn L.u. II. Sev. 5

6 1

äh.) r. ] 31 3.

er. E.

1873 4 Oberschlesische Lit. A..

FE n gar. 18755

Lit. B. 6 rf 1 1 1 1

II. E 71 n.7

liedersehl. Ingb.

II. E

do. III. gar. Mgd. Hhst.

rm. Anl.) 4

deh weir Centr. n. Ndontłh. 5

CO Theiss bah UVng. Ung do. 40

2 2 5 3

II.

Vorarlberger gar,...

II. Em. 0 II. Em. 4

KNordbahn

srberg ga

III. Ser.

III. 8 Nordhausen- Erfurt I. Neisse v. 1874 II. Er

do. 1b. Pfdabr. 5 12. a. 1

. IV. Em. 6 1

gar

gar. III. Em. ß gar

Eisen

gar. II. E

Sohles nig Holsteiner do K

ö TI. Serie... 1 te dahn ( 5

IH. Em.

Wittenberge 44 rgard-Possn

do. P

V 7

* *

Wittenberge (Brieg Cosol- Ode IH. Saris. IHII. Serie. IT. Serie .

do. do.

Mũunst.· Ensch. v. St. gar. 44 do.

IJ. Em. v. Bt. gar. 4 .

Halberstadter ;

nd wigshafe Ostbahn gar.

te ö

Bkein- Hubs v. S. gr. L. Em.

V

ã0. Terd ã0. d6

de. do. do

CGaliv. Verb. -B. gar. 5 FRtettiner

do. do. ã0. 3

* ö

do. Hannov. Altenbek L. Em.

X 2

do. II. Ser. a 623 Thlr.

N. M., Oblig. L. u. II. Ser.

388 8G 8H. 83 66 8 3433 ö 286 * 8 *

2. 2

6 28 2

46.

28. Ude.

88 2 *

do.

Lübeck- Büchen garant Fünfkirehen-Barcs gar.. Gal. Carl- Lud wigsb. gar.

Gdla- Orrs? alder.

S Gs lo- ind sner

Eilsen-Priesen EI. f. Raab-Graz (

KRaschau-O

Raærrabahn Gẽmõrsr

Aldr ee

Niederschl. Märk. J. Ser. Thüringer I. Serie.

46

do.

do.

do.

42

Närkisch- Posener do do Magdeburg Magdeburg Magdeb.· Leip. do do.

er

ECaiser

Magdeb Main-

do. 10

798,004 gr. f. do. 98.00 *

*

Col - Nindener Il. Em.

S Ostrau-Friedlander

* lLivorno.

50bzꝛ G6 H Ischl- Ebensee *

5 5

*. beꝛ 6 00bz B 3. 66 80ba 3 6

bꝛ 1. a. 117. 85 102

356 * 3 11 y job

7.101, 590

36 00ba G 75, 50 be 5052 6 319 00bz B 308 75bæ2 906

25, 50 G

20, 80 ba 6

1 111 36 1 7G Cb I6 30026 11 30 0606

71.660 6 18 002 .J. 100, 102 106 402 I. 76.200 18 5064

schen Staats⸗An

fr. L. 21, 25 6 196 50206 02, 25ba B*

242 00b2 6

24 0ba & Kn. 19. 2

11 75b2 B 11u.7. 101 60baB 1(0 252 19 50b2 6 ) 31,40 9 0 5ul l . öS 20b2 55 59 64 60 6 240 256 92 50 6 0086 *

70bz 6 J. 177, 003 B 7. 45, 50b2a 6 15,60 6

1. 40, 75 b2 11.63 70 1157, 602

5. 309

1.96. 50626

9. 72 25b2 98.106 406

71100, 25 6

7. 91

II3sr. 44 II. . 1/7.

C —— 2 2 2 3 9 ——

. 1

1

. s M90

I. 11. 10. 69

[

1.7. 56. C60 11.7638

4 ul K n. 1 i. 6 768 a. 19. 104 00 n. 17. 78 50

11. 1

1 119.

11. 1s46n. 10 11.

1 n. I]. u. I

141 ii. 11.

111.

111. 140 93206

n. 1

Is c d ed n s g s ci g= 8 . , 2 e

n. II0 61 60etwba 6G n. 17. 68, 00ba 6

u. 1,7 100

11 1119

1 /

n. 1 L. u. 1 n 1 n. 19.

ö

n. 5.0. 1/11. u. 1/I0.

I 4 11.

165.4. 1/11 1

16. n. 1/1 5 13. n. /

41 / 11 . .

5 1

Oo e en en uo me , . c D 2 2 2 w r 2

IIS. a. 1. 14

ar. 5 Iq 1 f

31 31

m =. 2 o 0 T , o , , 2 . = 0 eo Seo

lz. n. Isß. 3 15

5 1 11.

8 1 /

hal) ar. 6

Kronßrius Endolf-B. g

5 14 b 140

3 11 3 114.

2 4 5 1

fr. fr.

X=. . .

*

85 a Xe

F.

de. II. Er.

Oenterx. Nord westb., gar.

——

]

4M / g 112, 10b2 Em. b 15.3. 1/

65 13. a. 110 gar. b Id. a. 9. 90

4 4

ra. 44 1

Em. h 8

J *

Prior. 4 1/1. u. 1

2

8

entralb. alte gar

J

1874

Oo , e , e o d , mm,, e, * 5

cy 0

2 ao M 6

21 3 1 D rte er * 8

. 65 . 3 2 Staatsb.

III. F

7

. 69er g

J 362 r. URud. -B. 18720r gar.

Meins Lndnigsk. Hekl Frdz. Fran. Ol rhess. St. gar.

.

2 3 /

HI. Em. 5 IB. n. /

ö

nene gar

1g do. Li. -Bons, v. 18376

1 amn zer- gar. 1 *

v. 1877

v. 1878

gar do. Oblig. Baltinoh;;

er gar.

*

lich Preuß

; Mittwoch den 13 September

Tit. B. (6)

Folie. ra.

St. E-. 6z

86. red. uch. St F.

Hark. Peas:

95 r. ga 1 2

lit. B. (lpbeat

z ah slter vrlitas

Venth.

Suluddat ( Lorab.).

üsrza Iimbhurg

*. erte

2 2

Oberlausitz 49.

**

rest- KB

4

RP. (Süd- N. Verb.)

gzadoet. B. Om.) gar

46.

gens 70 x aH.

hn St.- Pr. Toplit

do.

zo.

* 46. do.

4

Ergünznugsneta gar.

. It. C. igar.) Gęssterr Eranæ.

* 6

a-Eshn * 20. 116, 50bz

ao.

. 27 Mugt. Ehr: Nor * 2 4. do. 16. 40

J S*

do st- Erz. Sts d.

do. Lit. B. ga. qe.

3

Tilsit - Iuster hu

Reim - Rs do. in A àù 20

er do. 1oh.

. 2

do.

Us.

X 7 Bzria - wr

ee, , ger. b 16. u. l/

Chax tow- A830 R

Osst. Nord n osth. Brest - Graje o....

Sox die Unionagh. LTarnan-Eruge Mahr Sehlea. (

Sarl Iastrutbakn Runs. Star tah. gar.

46. (Lit. B. gar.) 3 Herr - alt. Si. E.

Rhein- Naehe Oent - Exam.

2 =*

assai! Lutti⸗

Eu knit: do.

*

21

do.

40.

do.

FZ. gsa alba

Tijeit· Mster. (Nn. At.

ö. . Reis;

Hege -H ist B

Berl Berl.

Starg Posen gar. Thäriager Lit. A

Thär.

5

* l 8 B

2 *

bG

107, 7561 6 263, be

98, 0 G

22

922

Wb G

. il. & by 4

1 oh 1 4. u. 1/101

Sa d , o 233333

1a n rinaan.) 2521 B

1. 1 50 bz 4 u 1/10. 92, z

3

. 30bz 500 f ; 28 50 bs 10m cba G

95. 75 ba 6 181,50eb & 75 be G

2, 19b2 101 20b2 98,90 O0. d0ha 21, 00 6 121, 75bz 82, 0002 7121. 50ba d 75, 10b2 6 04 50ba 102 50ba 6 9, 30 ba B 15, 18 306 25. 75b2 6 1069, 70 be

58, 40b2 58 40b2

MN, 20bæ2 E 308 50 ba 1.11 102, 30ba 1 213 .

84. 50et wSba 9

68. 0062 95,7560 7I0l, 80ba

686: 1

7

1

0.163,20 8

* 1

7. 95, 75b2 7102 75ba 6

774,600 9 87 05bæ2 19.82 0022 iG I G6bu d P5256 3250 B 36, 50ba

16 490

7166 906 7126. 752

i 5 1 Leg, büh 1

1 *

12. J s 7 / u. 17. 102. 0Q0bꝛ

täek 255, 30a G a. 1

j 7 102, 00

17 93 6062

i G ob

; n. 98, 00 B 92 252

n. 19. 1798 25 G

II. . I. sioꝛ 50bz B 11.102, 00 6 n. 1/1198 006

5

n, iG. 35

1 1 1

16 11 111 111. 11.

6 1

8iñ 5 u. 17. Ziehung.

2.110. 94 00et. ba

14a. l/ 10 n. 1/109. 98. 00b2

1. 1

jan . Ii = 111. *

,

1u1

** X

1s7.

ruckz. II160 az 11. 1

1

Börsen⸗Beilage

er und Kön

1 I T TG bb d 111. n.

Peutsche Gr. Cr. BPfdbr. 5 II. n. uA. 117 101702

14. 16 41 . U. 1,

pe.

. ö

K,

in, , e, C , 00. —C—

n. 1 1. u. 2. u.

13 s5

222

5. n.

III. n. II7.

2

165M I. 11.55, 25a55, Oba Rheinische L4.u. 1M i0 83 oba

1

4.1. 1/19

11 1M

Els othr. Bod. u. C.- Or. 1

14 a. 1/16 11I. a. 1. . n,.

1. a. 17. 1 I4àu. 1/19. —,

4 u. 1/10 —.

pr. 8 15. 1 14.9 11. a. ö 1si. n j nr. Ob. 5 1/1

*

6 1IH1 14.

ö

9 0 6e 6h 4

13

J 152

2 1514

41 L4M. IB. 111.

5 14. 1/1 1

10 3 1 / 1u.

5 1. 166 5611

8 2 Dec M O wid O O Ce CO = w w , .

4 * 51.

5 5

Hamb. Hyp. Rentenbriefe⸗

5 .

7

St. Eissnbh.- ul. 5

d eG ech e d M e Co oO— , n

1 n, 1 7 . 2

Berlin J , 5 4 26

p. Pfand br. 10 75 74

1

. * ö

zeig

84 ab.

8

Stadt- AMleihs

1 pr.

Et

Er. 350 Einzahl. Pr. Russ Gentr. - Bodener

. Engl. Aal

4 do.

. 11

1373 klQeins .

do. do. Kleine 410 46 48. Anleihe 1375. do 43. Bodsn- Credit. 1874 1875

Pfor 3. r . 110 46

e r . zndbr. kz. 125 411

fad hr.

Eonte 4 18 do. do. 73, fan db.

.

9

1

* 2.

19

Heine 6 1

Gold-Pfandbriefe 5 1 Pfaãbr. p ã

Pfãhr.

*

*

* . X

3. El

ein do. 60

nel.

Rente 41

dig *. 90.

8. Poln. Sehatzoblig.

5 do.

R T.

1 2

22 v. 1862

. ö Anl. X

UD.

Hannov. - Altenb.

ö. 2 940

klei

de 1864 4s 1866

1. 5. Anleihe Stiegl

60. 1*FI rc

GG.

5 do. 640. Landb. yx 8

* 14 115 1 tam ane Stars Frierttsz I- Kt

ni. 1876 ãb. 1871 Obligationen

Jo. do. Kleine... 48

48.

d). . .

2 eklammerten Divider der bedoznten

Die ing

Anleihe 3620 1

iber Pfsn

Stadt- Pfũ hr. do. Nex-Terse).

Lit. B.

MNagdb. Göla-Mindener. do. it. Halle Sora u-

Pfandbꝛ. Berlin- Stettin.

de. rnkdhb. rück. à do. do. de 1872, 74,

Papier cilger - Ekleins. ations bx. do.

460. do. Nürnberg. Bods

do. 00 Er.-ULosss vollg.

1 B. Pfdbr. unkb. 5 11,

ieh. Bodenkredit III. b. rückz. 11065

Div. Pro

Aachon-Hastr..

Elsius· 40. irund

Looss. Schatz- Sch

do. Kleine ds. do. IL. En...

gar. Lit. B

8 3 16.

nie

h. deb. Leipzig.

**

aimger Hy

fund. conso]. do. do. do. Sn ddeutsehe Bod. a0.

o. Tabaks-Oblig. oklenb. Hy]

do. N. M.) An

0 Me

30. do. UG.

do.

3

do.

FR. Finn. Loose(1lothl) -

terr Eredit 1 GG. 185

Desterr tt -I. 18860 Italiss. Tab. Reg. A prannschmy.- Han. Hypbr. do Mãärkisch- Possner Ugdb. Halberst.. Obschl A ON. Ostpr. Südbahn.

Br. Sehn. -Freih. . Nordh. Erft

Berlin- Görlitz. Berl. Hbg Lit..

Berg. Märk. Berl - Anhalt. .. Berlin- Dresden

Altons - Kiesler B.- Potsd.-

ao. do. Heine.. Franz. Anl. 1871, 7 Italienische Rents do. Eugl. de. Pr.- Anl.

40 Poln, Pfaäbr. III.. 15. Lig ui est. 5proꝝ. Osst. bgproꝝz. gchles. Bode

6.

Stett. nt H yx. Ox Als enha hn

Kruppsohe 1 Jord.

*

do. 50 / 9 Rei

w *

arkisch Tiener 8

40

do. Ungar. Oesterre

Inge

i0.

mn

r * 0 * T arse

Ung. 10. do.

106.

2 40. q60. de. 68. T ö

Oesterr.

1

42. aich 3

Die in Lags? d.

andan zich as Sanlass dee Goanrszett mbar

So0bz Obz

L 10026

40b2 006 906 bz 30 bz B I. 3. 17. —,

106.567.2062

Pommerschs ..... 4 14. . I

ss 9g g 393,50 ba 81, 15 b

906 30b2 O0 be

269 00b2

ts Paploer

20 75ba 6 O6, 00et. bz

tück 84 00ba 6 108, 75 ba 6

18006 Stück 38, 89 6

Pfabr. 5 KH.. a. MM. id, 0) ba

do. II. AMhtheil. 5 1

TI Gba 173. 006. 6 91, 19b2 6

r. Stsek 250, 50 B

3

do. 35 EI. Chligation. pr

1092,70 802 134 506

.

and 4e 35 94, 106

6. JL, Qet. b &

67, 10802

10904. 90b2 96, 00b2 B

97 387, 106

* 103,90 92

7 101

95 385, 90 296, 25 6

4.1. 1110101

7.162 090b2 11. 103,002 6

I. 85, 25 B 76895

10. 97

16 56, 7ba

16 56, 75 B

16 97 206 656. S3 65 G

J , , —— C E-

1 1. P60 4. 2 J . /

!

1. de 183754 iI. a. i. 64

* *

j IJ. 3 1.

14 Frankf. 2. H. 4x. Bar berg st 20 40etwba G

1 ö.

.. 9, 70 G 116, 24b2

00 Gramma...

n m iG 40.

4 6.

9

ü. l J

na. IS. 118, 75ba G

Stück 137, 25 b

Cesraneirnuger nach u. II7. 107, C602

115. 31 14 pr. Stek 171, 25 ba

109 Fl. 172, 606 pr. Stück 19, 6900

100 FI. 8. 16/1197, 6069

u. 1/106.

112.

eehse 1001. 14. 1

4.u. I

14. 4 14.u. 1/10. 38

4

2.1. 1

1143

ö

* 7 1

w 13 7 - ——] —— ——— —— —— = ö —— —— 22 —— ——

1

12. n. I/ 8.55, 50et. ba X. Oder ufer- Bahn

1. 1. 1M G2, S6 ß 11. a. is¶ oi. 10ba 3. 2. MS. 3 8. i. 5. 55. 156

5 4 11 II. a. 1.

1II2. 5. 8. II. 1. 7 14. u. 41 15

2.

4 14. u. I

1 ö

1/1. u. 1¶7 101 ! 4.u. 1/10.

4. a. I/

.

x & al & d ss X E, [S-

1 I/ I/ 1 1 ö.

d Banknoten.

Iss. u. Is 5 u.

6 65 ö 3

100 Ruhl. 1 pr.

* pr.

3 *

165. u. 1/11. 99, 60et. ba

60 zᷣrancs . 45 14. u. 1/10. 4 14

ttangen gserduas,

4 1

*

20 =* . 04 9294 . 0m = 9 =* ĩ 6. S . . . . 3 3 , 2 3 *

41 41

5

=

8

. 44

.

TSG III. n. 75. IG 80 G

trenntsn

2*

*

543 44

2-0blig. . .. 4 4

3

. 7

1 t 3

ö . E. 2 * * l 3 2464 Anl.

8

Oblig. 4 Anl. 4 186713

gulden

anknoten pr.

Stuok. 46.

Restpb.

schs

Zachsische.. Schlesische

. Stück 1060 135 gek 1385 )

enden Conrszettel an! die i einen natliehs arch (R. ARAL. beraichne

eil **. 6x. geld Sorten un Dous neue

men O9 Silbergulden pr.

de 1876 .4

500 Gramm.

pr

Fr. 5 stack

G. m Jiertel

Neumnr

do.

* X 2 2 F S 2 2 2 S 8

Fonds- und Staa ct. - Anleihe

40 * Loos Pram. - Pidbr. i

Nenrm⸗rk. isenb.-Anl..

E Prära.

. 2

Hannover

.

Papier · Rente 4

Iandsch. sche Loose ..

EE. 3 3 40. eat yrsussisehe. seusche, nere. usische . 2 0. er Prov. -Anl. do. do. do

11. * /

Don

9

Tisb. -Schuldvers 3

ß? Bons (Fund.

Staats Rente

1 29. 40. r

Berl. Eantm. ar isckaft. Gsntral

do. do.

do do. Preuss ische

Posensche 1X

Kur- a. do.

2

Brandsenh. Credi

do. 33TInB sr. Tur- XW.

* 2 2 X. 21

do. Zehlos wig - Nolstein.

do. St.-

18 Rhein. do.

do

do

do.

do

18

Rnerliner KRörse Sα· 18 Septhr. 188

In dem aachfolg und nichtana licher zusammengehri amtlichen Bubri Belg. Ban kpl.

do. Wien, ost.

do. Petersburg

do. . Warschau Bankdiskonto Bre

. 22 &

benslndl. Gesellschaften

Da das alte, von dem Kurfürsten Joachim II. erbaute Jagd⸗ zeughaus in der Teltower Vorstadt wegen seiner Baufälligkeit unbewohnbar geworden, ließ der König auf dem Terrain der alten Fasanerie bei Potsdam ein neues errichten. Zu⸗ gleich wurden daselbst Stallungen für die Jagdpferde und Parforcehunde, sowie Wohnungen für den Ober⸗Jägermeister und die Jagdknechte erbaut. Das Terrain erhielt den Namen „König⸗ licher Jigerhof“. Statt der Fasanen hielt man dort Bären, Auer, Clenn, weiße Hasen, Kaninchen, Frettchen, Wildgänse, Kormorane, Falken u. A., die aus Preußen, Cleve und anders⸗ woher bezogen wurden. Den von Joachim II. jenseits der Havel . Caputh zu angelegten Thiergarten, sowie denjenigen, welchen König Friedrich J. auf dem Potsdamschen Werder ein— gerichtet hatte, ließ Friedrich Wilhelm J. zwar eingehen; da— gegen ließ er einen solchen jenseits Neuendorf anlegen, der mehrere Quadratmeilen groß war, viele Dörfer, Wälder, Felder, Wiesen, Seen und Flüsse in sich schloß und eine große Menge von Hirschen und Rehen enthielt, auf welche er häufig mit Parforcehunden jagte.

Uls er auch diesen Thiergarten später der bedeutenden Unterhaltungskosten wegen hatte eingehen lassen, wandte er seine ganze Sorgfalt seinem Lieblings⸗Aufenthaltsorte Königs⸗ Wusterhausen zu. Dort hatte er 1718 ein prächtiges Jagd⸗ schloß erbaut und 1721 eine Fasanerie eingerichtet. Die waldreiche Gegend war von zahlreichem Schwarzwild, Hirschen, Hasen, Fasanen und anderem Wilde bevölkert. In den umliegenden Wäldern hatte der König verschiedene Jagdbuden erbaut, z. B. in der Storkowschen Haide bei der Försterei Burigk, in welchen er übernachtete, wenn er dort dem Waidwerk oblag.

Einen großen Theil des Jahres brachte der König in Wußterhausen auf der Jagd zu. Daß dieselbe recht ergiebig gewesen sein muß, erhellt aus einem Verzeichnisse des von ihm im Jahre 1724 daselbst geschossenen resp. gehetzten Wildes. Darnach erlegte der König vom 30. August bis 20. Oltober jenes Jahres im Ganzen 113 alte Hühner, 289 alte Hahnen, S33 junge Hühner in allem 1244 Stück Hühner —, ferner 12 Fasanen, 3 Wachteln, 1 Schnepfe, 158 Hasen, 3 Schweine, 5 Bachen, 11 Fröschlinge ). Von den Hasen wurden 42 Stück gehetzt resp. von den Hunden gegriffen und vom Schwarzwilde 1 Schwein, 2 Bachen und 4 Fröschlinge gehetzt. Nach dem⸗ selben Verzeichnisse hetzte der König in der Zeit vom 2. No⸗ vember 1724 bis zum 15. Januar 1725 in der Mittelmark und Neumark an Schwarzwild 332 Schweine, 170 Keiler, 609 Bachen, 300 überjährige und 1685 kleine Fröschlinge.

An einem einzigen Tage (den 2. Oktober 1724) erlegte der König

einmal 97 und ein andermal (16. Oktober) gar 100 Hühner. Daneben das erste Mal noch 4 Hasen und das andere Mal 1 Fasan, 3 Hasen. Selbst in den besten schlesischen Jagden gehören heutzutage derartige Jagdresultate troz Lefaucheur⸗ und Centralfeuergewehr zu den seltensten Ereignissen.

Die früheren brandenburgischen Regenten hatten zwar eine Anzahl von Verordnungen erlassen, welche sich auf die Jagd⸗ ausübung bezogen. Tieselben fuchten jedoch lediglich den Ein⸗ griffen in die Kurfürstliche Wildbahn zu steuern, wie das Edikt des Kurfürsten Johann Sigismund von 1610 wider das unbe— fugte Jagen und die Holzordnung des Kurfürsten Georg Wil⸗ helm vom I. Februar 1622, und ordneten außerdem Schon⸗ zeiten für das Federwild an, welches durch übermäßigen Fang und Wegnahme der Eier sehr gelitten hatte.

Im Uebrigen waren die zur Nagd Berechtigten rücksichtlich der Ausübung derselben keinerlei Beschränkungen unterworfen. Insbesondere war ihnen die Erlegung von laufendem Wilde allerlei Art in ihren Jagden zu jeder Zeit unbenommen. Da sie von dieser Befugniß einen umfassenden Gebrauch gemacht hatten, so waren im Laufe der Zeit die Wildstände sehr gelichtet worden. Namentlich hatte das Rehwild sehr abgenommen, was bereite den Kurfürsten Friedrich Wilhelm veranlaßte, eine mehr⸗ jährige, fast vollständige Schonung desselben in seiner Wildbahn anzu⸗ ordnen. Kurfürst Friedrich III. untersagte am 15. Juni 1693 dem Adel das Erlegen von Ricken gänzlich und schränkte den Abschuß von Böcken auf den nothwendigsten Bedarf ein, was so lange an⸗ dauern sollte, bis der Rehstand fich wieder merklich gehoben habe. Den Unterthanen verbot dieser Kurfürst unter dem 10. Januar des folgenden Jahres die Umhegung der Aeder, Gärten z. mit zugespitzten Pfählen, es seien dieselben denn über zehn Werkschuhe hoch, wegen des daraus entstehenden Schadens für das Wildpret, und erließ sodann am 9. November 1705 das erste allgemeine Schongesetz für den Umfang der Mark Brandenburg. Darnach sollten in der Zeit vom J. März

) Alte Schreibweise für Frischlinge.

Sovereigns p

50 so Dukaten E.

Oesterreichische Banknoten pr. Kur- a. Neum. Sohuldv. 3 Oder- aich. - Oblig. ..

Berliner Stadt-Oblig. . Cölner Stadt- Auleihs

Rheinpr vin

Staats- zchuldschoeine ö Schuld.

Fran. Banknoten pr Consolidirte Anleihe

Napoleonsd or do

Imperials Pr.

Russische

Dollars pr.

bis 1. August alle Thiere, Ricken und Sauen, ingleichen Hasen, sowie alles Federwild mit Ausnahme der Schnepfen und Enten, für welche eine Schonzeit vom 1. Mai bis Ende Juli bestimmt wurde, durchweg unbehelligt gelassen werden. Es blieb zwar gestattet, während dieser Zeit einen Hirsch, Rehbock, hauend Schwein oder Keiler zu erlegen, der Abschuß sollte aber ein mäßiger sein.

Eine der ersten Regierungshandlungen König Friedrich Wil⸗ helms J. bestand nun darin, daß er das letztgedachte Schon⸗Edikt von 1705, welches nicht überall gehörig beachtet worden war, unter dem 11. März 1713 von Neuem publizirte und dabei zugleich die Schonzeit insofern änderte, als er die allgemeine bis Bar⸗ tholomäi, den 24. August, aus dehnte und die für Schnepfen und Enten mit dem 1. April beginnen ließ. Zugleich schärfte er mittelst Edikts von demselben Tage, die vom König Friedrich l. am 10. April 1709 erlasse ne Bestimmung, daß die Bürger in den Städten sich nicht mit Jagen abgeben sollten, die Magisträte vielmehr ihre Jagden durch einen des Waidwerkes kundigen Schützen civiliter ausüben, auch die Schonzeiten beachten sollten, von Neuem ein.

In Bezug auf das Rehwild, das in Folge der früheren rücksichtslosen Behandlung immer noch einer besonderen Fürsorge bedurfte, fand der König sich veranlaßt, unter dem 13. März 1713 vorübergehende, vom allgemeinen Schongesetz abweichende Aus⸗ nahmebestimmungen, anknüpfend an das vorerwähnte Edikt sei⸗ nes Vorgängers vom 15. Juni 1693 festzusetzen.

Danach sollten 1) im Winter bei Eis und Schnee keine Hunde auf dasselbe gelöst, 2) gar keine Ricken abgeschossen, 3) Böcke nur zum nothwendigen Gebrauch, nicht aber zum Ver⸗ gnügen oder gar zum Verkauf erlegt, 4) die letzteren niemals zerwirkt oder mit ausgeschlagenem Gehörn zur Küche geliefert werden, damit nicht etwa Ricken eingebracht würden und endlich 5) sollte damit so lange verfahren werden, bis eine merkliche Hebung des Rehstandes eingetreten, wo dann die Stände Vor⸗ e. zu machen und weitere Bestimmung zu gewärtigen ätten.

Am 8. April 1715 wurde das Schongesetz wiederholt in Erinnerung gebracht und am 3. Juli des gedachten Jahres noch dahin deklarirt, daß die Schonzeit für Schnepfen und Enten wozu auch die Gänse traten von März bis Johanni dauern sollte. Gegen herumlaufende Hunde wurde durch Verordnungen vom 15. November 1713, 2. Juni 1714 und 9. Januar 1717 eingeschritten und mittelst Edikts vom 19. Januar 1718 die Ausrottung der der Jagd schädlichen Raubthiere und Raubvögel empfohlen.

Kurz darauf wurde die gesammte bisherige Jagdgesetz⸗ gebung in der am 20. Mai 1720 für den Umfang der Mark Brandenburg erlassenen Holz⸗, Mast⸗ und Jagdordnung, welche an die Stelle der veralteten Holzordnung vom 1. Februar 1622 trat, kodifizirt.

Dieses umfangreiche Gesetzbuch, welches, soweit es nicht speziell abgeändert worden, noch heute formelle Gültigkeit hat, war vom stönige im Entwurf eigenhändig revidirt und theil⸗ weise auch abgeändert worden. Die hier einschlagenden Materien sind in den Titeln Wll bis WXlIX enthalten. Es sinden sich dort Vorschriften wider unbefugtes Jagen und Schießen, sowie andere Jagdeingriffe, gegen die Anwendung von Selbstgeschossen, das Dshnenstellen und Schlingenlegen, die spitzen Zäune, über Abwehr des Wildes, Knüttelung der Hunde, den Fang des Dederwildes und das Ausnehmen der Eier, Schonung des Elch⸗ wildes, der Auer, des Dam⸗ und Rehwildes, der Fasanen, Trappen, Schwäne, der Biber und Otter. Ferner sind darin Schonzeiten und Strafen für Nichtbeachtung derselben bestimmt, auch wird eine Wildtaxe festgesetzt. Die Ablieferung abgeworfener Hirschstangen, die Behandlung des Fallwildes werden geordnet. Endlich sind auch Bestimmungen uber Wolfsjagden und die Jagddienste der Unterthanen, Vorschriften über die Bertilgung des Raubzeugs getroffen u. A. m.

Später ergingen dazu noch einige ergänzende resp. deklarirende Bestimm ungen, wie namentlich das Edikt vom 19. Oktober 1724, welches die betreffende Be⸗ stimmung der Jagdordnung dahin deklarirte resp. restrin⸗ girte, daß die Erlegung von Hasen, Rebhühnern, Rehen und Schweinen während der Schonzeit von einer speziellen Er⸗ laubniß des Königs für jeden einzelnen Fall abhängig gemacht werde. Gleichzeitig bestimmte eine Verordnung vom nämlichen Tage, daß kein Wildpret ohne Attest in die Städte eingelaffen werden solle. Gegen die erstere Bestimmung wurden am 23. November 1724 die sämmtlichen Deputirten der Kurmark Brandenburg vorstellig, denen sich am 2. März 1725 die Land⸗ räthe der Altmark, Priegnitz, Mittel⸗ und Uckermark, sowie der Storkow⸗ und Bees kowschen Kreise anschlossen. Dieselben wünschten,

ejela dp

Badische Tn. de 88s . 4 I/ I. a. 1/7. Bremer Apleihe de 1874 41/3. u. 19.

C

C

D

235

3

8

2

81

8

Bayerische A Bremer Grossherz. Hess. Hamburger Staats

daß dem Adel die frühere Erlaubniß, bei besonderer Veranlassung während der Schonzeit Schweine, Keiler und Rehböcke zu schießen, wieder gegeben werden möge. Die kurmärkische Kriegs und Domänenkammer hielt zwar Anfangs eine desfallsige Vorstellung für nutzlos, fand sich aber dennoch veranlaßt, unter dem 28. Mai 1725 in dieser Angelegenheit beim Könige ausführlichen Vortrag zu halten und dabei das Gesuch der kurmärkischen Ritterschaft mit einzureichen. Den Entwurf zu einer diesen Vorschlägen ent⸗ sprechenden Deklaration hatte die Kammer ihrem Berichte bei⸗ gefügt. Der König lehnte indessen in seiner unter dem 20. Juni 1725 ertheilten Antwort nicht nur jede Aenderung des Edikts vom 19. Oktober 1724 ab, sondern verschärfte dasselbe noch durch den Zusatz, daß „in der Setzzeit keine Creatur, es mag zu Hochzeiten, Begräbniß, Kindtaufen oder anderen Ausrichtun . gen erfordert werden, getödtet werden soll, und muß in der Setzzeit nur zahmes Fleisch allein gespeiset werden.“

Auch eine von den Deputirten der kurmärkischen Ritter⸗ schaft vom 21. November 1730 eingereichte Vorstellung, in welcher dieselben wiederholt baten, es möge ihnen erlaubt werden, wäh⸗ rend der Schonzeit „zu nothwendigen Ausrichtungen“ zuweilen einen Hirsch, Rehbock, hauend Schwein oder Keiler zu schießen, auch die Schonzeit nicht weiter als vom 1. März bis 1. August auszudehnen, ließ der König unter dem 18. Januar 1731 völ⸗ lig abschläglich bescheiden.

Entwickel ung der Bielefelder Leinen-Industrie.“)

Die Bielefelder Leinwand ist in allen Welttheilen bekannt und geschätzt. Sie ist eine gesuchte Waare auf den großen Marktplätzen Europas und Indiens, da Fabrikant und Kauf⸗ mann sich beeifern, die innere Güte ihres Artikels zu erhalten und demfelben durch angemessene Appretur auch ein möglichst vortheilhaftes Ausschen zu geben.

Die Leinwandfabrikation ist der weitaus bedeutendste, fast alleinige Industriezweig Bielefelds. Einige andere Erwerbszweige kamen überhaupt erst durch den Zwang der Verhältnisse in Aufnahme, als nach dem Jahre 1848 der Leinenhandel völlig darniederlag; so die Seiden⸗ und Plüschweberei. Auch die Eisen⸗Industrie fand Eingang; soweit dieselbe jedoch nicht speziell der Leinen⸗Industrie dient, ist sie weniger beachtenswerth und kann mit den westlichen Eisenplätzen nicht im Entferntesten konkurriren. Nachdem sich aber der Kaufmannsstand Bielefelds auf die Fabrikation fertiger Wäsche⸗Artikel gelegt hat, blüht ein Zweig der Eisen⸗Industrie, die Nähmaschinenfabrikation auf.

Man kann gewissermaßen die ganze Stadt und Umgegend als eine große Werkstatt der Leinen⸗Industrie betrachten. Der größte Theil der Einwohner, vom Tjährigen Kinde an, welches in seinen Freistunden das Spulrad drehen muß, bis zum Greise, arbeitet direkt oder indirekt für die Leinen⸗Industrie. Frauen und Mädchen weben mit den Männern um die Wette, selbst der kleine bäuerliche Grundbesitzer greift im Winter, wenn die Feld—⸗ arbeit beendigt ist, zum Spinnrade. Das Leinen ist der Haupt⸗ Ernährungszweig, die Quelle der Wohlfahrt für Stadt und Land.

Die uralte Kunst des Leinewebens ist auch in Deutschland schon früh heimisch gewesen, wie Tacitus bestätigt, wenn er er⸗ zählt, daß sich die deutschen Frauen in Leinwand zu kleiden pflegten. Damals beschränkte sich die Herstellung dieses Gewebes allerdings nur auf das Familienbedürfniß; von einer Erzeugung der Leinwand als eigentliche Waare konnte naturgemäß nicht die Rede sein. Einer solchen begegnen wir erst im 12. und

Lothring Meckl.

CGöln. And. Fe Antheil 3. fa. n I1/I60

Bayersche Pram. Anleihe Braunschv. 2 NThlI. Lose pr Dessauer St. Pr. Anleihe 3. Schwed. Staats- Anleihe 4. Oesterr.

Sãchs. Staats- Anl. 1869 oldenb. a0 Thir L. x. St. 3

Sãchs. Hess. Er -Sch. à 40 ThI

Amerik., riekz. 1851 New-LTorker Stadt- A Norw. Anl. de 1874

Hamb. O Thl- Loos

Badische Pr. Anl. Lũbecker

r. · Anl. Ih) a Finnländi Meininger

do

Goth. do

Im 16. und 17. Jahrhundert siedelten sich viele aus ihrem Vaterlande vertriebene, geschickte niederländische Leinenweber, welche vorzüglich in Gent, Antwerpen und Brügge ansäsfig ge wesen waren, in Bielefeld, das ihnen von ihrem Gewerbe her als Handelsplatz wohl bekannt sein mochte, sowie in dessen Um⸗ gebung an. Diesem Zuzug verdankt Bielefeld die Einführung der nachmals so berühmt gewordenen Schleier⸗ oder Bielefelder klaren Leinwand.

In der Mitte des 17. Jahrhunderts bestand in der Stadt schon eine Webergilde von 130 Meistern und 73 Gesellen. Auch das platte Land blieb nicht zurück und machte mit der Stadt gleiche Fortschritte. Verbesserte Bleichanlagen wurden von den Niederländern hergestellt, und so brauchte das Leinen nicht mehr wie früher zur Bleiche nach den Niederlanden versandt zu werden.

In diesem Zustande fand der Kurfürst Friedrich Wil⸗ helm die Bielefelder Leinen⸗Industrie, als derselbe am 8. April 1647 auf einer Reise nach Düsseldorf die Stadt passirte. Er erkannte bald die hohe Bedeutung, welche eine für die Zeitverhältnisse so weit vorgeschrittene Induftrie für den Wohl⸗ stand der Stadt und des umliegenden Gebieis zu gewinnen ver⸗ sprach. Der Kurfürst wendete deshalb „seinem Spinn⸗ und Linnenland“, wie er die Graffchaft Ravensberg zu nennen pflegte, eine ganz besondere Fürsorge zu und trug nicht wenig zum Gedeihen der eigenthümlichen Industrie der Landschaft bei. Er stiftete in Bielefeld eine Legge, d. i. eine Behörde, welche jedes Stück Leinen prüfen, ausmessen und stempeln mußte; eine Maßregel, welche dem Bielefelder Linnen überall Vertrauen und Absatz verschaffte.

König Friedrich J. that für den Aufschwung des Leinen⸗ handels ebenfalls sehr viel. Einzelne noch bestehende Hemmnisse wurden beseitigt, das Entgegenkommen der Landesverwaltung trug der gesteigerten Nachfrage in jeder Weise Rechnung.

Außer den Bleichanlagen kam nun auch die Derell⸗ weberei in Aufnahme, die Muster wurden immer mehr vervollkommnet und der Leinenhandel erstreckte sich bald auch auf das Ausland. Im 18. Jahrhundert fingen die Biele⸗ felder Kaufleute an für eigene Rechnung verfertigen zu lassen, die Landweber folgten nach und der Aufschwung wurde, nach⸗ dem die feine, dichte Leinwand, welche bis dahin hauptsächlich in Warendorf gemacht worden war, auch in Bielefeld verfertigt wurde, so groß, daß die Stadt jeder Konkurrenz die Spitze bieten konnte. Schon 1750 stand die Bielefelder Leinwand der feinsten niederländischen an Dichtigkeit und Weiße nicht nach; sie wurde auch, da sie zum Theil noch nach Harlem zum Verbleichen ging, als holländische Leinwand in den Handel gebracht. Dieser bevorzugte Erwerbszweig hatte sich der Fürsorge des Landesherrn sogar in dem Maße zu er⸗ freuen, daß durch das allgemeine Werbereglement vom 16. August 1743 allen Bleichmeistern, Gesellen und Knechten auf den Biele⸗= felder Leinenbleichen eine gänzliche Werbungs⸗ und Einrollirungs⸗ freiheit bewilligt, auch der ganzen Kaufmannschaft für sich und ihre Söhne eine gleiche Befreiung von allem Werbezwange in den Jahren 1745 und 1746 zu Theil wurde. Durch die hieraus entstandene Vermehrung der Kaufleute wurde eine größere Kon⸗ kurrenz und mit derselben ein größerer Wetteifer hervorgerufen.

Von den Schlägen, die der blühende Leinenhandel Biele⸗ felds im Jahre 1757 durch Krieg und Kriegslasten erlitt, raffte sich die Kaufmannschaft erst nach und nach wieder auf. Im Jahre 1763 befanden sich jedoch Handel und Fabrikation schon wieder im Aufschwunge; hauptsaͤchlich war die Einführung eines neuen Bleichverfahrens der Grund des raschen Wiederaufblühens.

Die Fabrikanten wetteiferten mit einander und suchten ihre Waare zu verbessern; auch die Auswahl wurde eine größere. So wurde 1770 1775 die Hrerstellung der sog. schweizerischen, ferner anderer Gattungen bunter Leinwand, Schnupftücher u. s. w. angefangen.

Im Jahre 1783 legte die Kaufmannschaft die erste Fabrik von Linnendamasten an, es wurde eine bedeutende Anzahl von Webestühlen aufgestellt und die Erzeugnisse waren ihrer Güte und geschmackvollen Muster wegen allgemein gesucht.

Am 4. August 1788 bezeigte König Friedrich Wil⸗ helm II. seine landesväterliche Huld für den Handel und das Fabrikwesen dadurch, daß er den mit Leinwand handelnden Kaufleuten Bielefelds ein Gnadengeschenk von 50 000 Thalern gewährte. Durch ein so bedeutendes Geschenk war man in den Stand gesetzt, größere Bleichanlagen herzustellen und es wurden denn auch in den Jahren 1793 —·1797 4 neue Bleichen vor dem Nebels⸗ und Niedernthore angelegt. Während der Fremdherrschaft wurde dieser Gnadenfonds angegriffen und beläuft sich derselbe jetzt nur noch auf 25.000 Thaler, deren Zinsen zur Anlage von Spinnschulen, zur Unterstüßung armer

Weber und zur Unterhaltung der Gewerbeschule verwendet werden.