1876 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Anternem. 12 September, Rachöra. 4 Uhr 30 Min. (T. I B)

Getreidemarkt GGehlussbericht. Weizen unverändert. Roggen behauptet. Hafer stetig. Gerste vernachlassigt.

Petrolenm markt Schlassbericht Ssfürirtegs. 1I7FPe weiss, loo 53 bea. W Er. pr. Septhr. 53 ber. n. Br,, pr. Qktbr. 53 ben., 534 Br., pr. Oktober- Dezember 535 Er, pr. September - Derember 53 Br. Steigend.

Livernmocl, 12. September, Nachm. (R. L. B)

Baum Rolle. (Schlussbericht. Umsatz S000 B., Spekulation and Export 1000 B. Behauptet. Ankünfte eher stetiger. Amerikaner aus irgend einem Hafen neue Eminte Dezember-Januar- Verschiffung 63 d.

Niddl Orleans 63, middl. amerikanische 6, fair Dholllerah 4166, mi idl fair DPhollerah 45, good middl. Dhollerah 48, middl. Dhollerab 37, fair Bengal 33. good tair Broach —, new fair Qomra 435, good fair Qomre 47, fair Madras 43. fair Pernam 6, fair Smyrna 5, fair Egyptian 62

Glas or. 12. September. M. T. B.

Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 10,400 Tons gegen 12.900 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Manchester, 12. September, Nachm (X. . B)] ;

12r Water A mitage 73, 12r Water Taylor 8, 30r Water Mi- cholls 9, 30r Water Gidloör 104, 30r Water Clayton 194, 40r Mule Mayoll 93, 40r Medio Wilkinson 113, 36r War cops Qualität Ro-

davon im

8Sö, 25, per November-Dezember S6, 25, Ir. Jannar-April 87, 75. Spi-

land 104, 40r Double Weston 11, 60r Double Weston 1854, Prin- ters 1 * Szᷓpfd. 95. Mäassiges Geschäft. Markt fest.

Haak, 2. September. (R. T. B.)

Getreidemarkt. Von nenem englischen Weizen reichlicher Vorrath zu vollen Preisen, weisser 48 - 52, rother 46 - 48 eh.

Paris, 2. September, Nachmittags. (X. T. B.)

Produkte anarkt. (Schlussbericht). Weinen fest, pr. Sep- tember 26, 7J5. pr. Oktober 27.25, pr. November-Dezember 28.00, pr. Noror.-Febr. 28, 50. Mehl fest, pr. September 59.00. pr. Ok- tober 59 75, zr. November - Dezember 61, 00, pr. November- Febraar 61.75. Rüböl behaugtet, vr. September S3, 79, pr. Oktober

rar fest, pr. September 50, 50, pr. Januar-April 53,5. Metter: Verãnderlich. Ceris, I2 September, Abende 6 Uhr. (R. T. B. Produktenmarkt. Mehl steigend, pr. September 59, 50, pr. Oktober 60 25, pr. November-Dezemter 6I 09, pr. Navember- Fsbruar 61.75. Weizen steigend. pr. Serxtember 26,75, pr. Oktober 27, 25, pr. November-Dezen ber 28,60, pr. November -Februar 2875. si. Petershurnk, 12. September. Nachm. 5 Uhr. G. TL. B) Produktenmarkt. Talg locJ 50,09). Weizen loFeo 1075. Roggen locJo 7, I9. Hafer loco 4. 50. Henf loco 40, 00. Leinsaat (9 Pad loco 12, 50. Wetter: Regneriseh. Ve- orks, 12. September, Abenas 6 Uhr. (KR. T. B.)

Wagarenberieht. Baumwolle in New-LTork 115, do. in Ne-

Orleans 11. Petroleum in Nen-Tork 26, do. in Philadelphia 26. Mehl 4 D. 0 C. Rother Frühjahrsweiren 1 D 23 C. Mais (old mired) 57 C. Zucker (Fair refining Musccvados) 9. Kaffee (Ei-) 173. Schmale (arke Wileor) 114 C. Speck (ahort elear) 94 C. Getreidefracht 6.

Arn eiae vom Harnta em ete.

Voohen-Lebersloht von 2 d utschen LZettelbanken vom 7. Sep- tember; s. unter Ins der Nr. 215.

Auszahlungen. Freusslsohe Hypotheken- Aktien- Bark Am 1. Oktober fällige Coupons der 5 Ftfandbriefe ab 15. September bei der Kasse in Berlin; s unter Ius. der Nr. 215.

Einzuk ue Erüsseler Bank (Banque de Bruxelles). Letzte Einzahlung von 50 Fres. bis 1. Oktober bei der Filiale der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin; s. Ins. in Nr. 215.

Eisen ba hn-Einna! nen. Berlin Hamburger Eltenbahn. Im August er. ( 856095 M6), J. Januar bis ultimo August ( 309,681 M); . Ins. in Nr 215 Meoklenburg sche Friedrloh-Franz-Elsenbahn. Im Auguet er. 405,506 6 (4 53948 M ; J. Jannar bis ult. August 2.983, 577 ( 88, 842 A6).

1.329, 664 46 10,855 547 40

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 14. September. Opernhaus. Keine Verstellung.

Schauspielhaus. (167. Vorellung. Der Haupt⸗ mann von Kapernaum. Schwank in 3 Bildern nach einem älteren Stoffe von A. v. Winterfeld. Hierauf: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Echstein. Anfang 7 Uhr.

Freitag, den 15. September. Opernhaus. (172. Vorstellung.) Auf Allerhöchsten Befehl: Morgaus. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vor⸗ spiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. . ; .

Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfũgt. . =

Schguspielhaus. (168. Vorstellung Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Abtheilungen von Schiller. Die ur Handlung gehörige Muslk ist von B. A. Weber. ** halb 7 Uhr.

MWallner- Theater. Donnerstag: Zum 133. Male: Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von A. LAronge und G. von Moser. Musik von R. Bial.

Freitag: Zum 71. Male: Der Veilchenfresser.

Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag u. folgende Tage: Die beiden Waisen. Schauspiel mit Gesang und Ballet in 4 Akten.

Friedrich-Nilhelmst. Theater. Donnerstag: Letztes Auftreten und Abschieds-Benefiz des Hrn. Bollmann: Zum letzten Male: Die Fledermaus.

Freitag bleibt das Theater wegen Vorbereitung zu der Operette Fatinitza geschlossen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Fatinitza. Ko— mische Operette in 3 Akten von Fr. v. Supps.

Residenz - Theater. Donnerstag: Die Nen⸗ vermählten. Simson und Delila. Die Philo⸗ sophie des Unbewußten.

Krolls Theater. Donnerstag: Zum 9. Male: Der Verlobungs⸗Tenfel. Vor, während und nach der Vorftellung: Großes Concert. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang ö5z, der Vor- stellung 65 Uhr.

Freitag:; FecRrn Erste Gastdarstellung von: The Majiltons , Les trois Diables,“ Phantastisches Diveitissement. Der Verlobungs⸗ Teufel.

WMoltersdorff- Theater. Direktion: Emil Thomas. Donneistag: 3 13. Male: Wenn Leute Geld haben können sie lachen? (August: Emil Thomas.)

Freitag und folgende Vor⸗ stellung.

Stadt- Theater. Donneistag: Zum 1. Male: Eine kleine Erzählung ohne Namen. Original Lustspiel in 1 Akt von Görner. Vorher: Ein deli⸗ kater Auftrag. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen. Zum Schluß: Wer zuletzt lacht. Schwank in 1 Akt von Marie Knauff.

Dieselbe

Tage:

Vational- Theater. Donnerstag und Freitag: Emilia Galotti. =

Sonnabend: Schüler ⸗Vorstellung: Wallensteins Lager und Tod. Anf. 6 Uhr.

Belle - AAlliance- Theater. Täglich: Garten- Corcert. Donnerstag: Zum 7. Male: Spielt nicht mit dem Feuer! Vorher: 3 Frauen und

keine.

Freitag: Erstes Auftreten des Herrn Friedrich Wohlbrück. Zum 1. Male: Pantoffel und Degen. Lusispiel in 3 Akten von Franz Holbein. Vorher: Zum 1. Male: Der Lügner und sein Sohn. Posse in 1 Akt nach dem Franzöͤsischen.

Sonnabend: Eistes Gastspiel des Frl. Klecsinsky. Maria Stuart.

Gestorben: Hr.

——

G. v. Holleuffer (Uchte). Eine Tochter: Hrn. v. Watzdorf (Schweinern bei Constadt). Hrn. v. Knobelsdorff ⸗Beenkenhoff (Ramelow). Bibliothek⸗Sekretãr Julius vn. Mörner (Wiesbaden). Hr. Hauptmann a. D. Heinrich v. Risselmann (Erussow. Hr. Oberst 3. D. Otto Noack (Görlitz. Hr. Oberst / Lieute⸗ nant Schmidt (Weseh.

nb dastatinnst, Bafgebote, Ber- ladnngen n. dergl.

tn Publikation.

am 16. Januar d. J. in Berlin verstorbenen Haupt⸗ mann Robert Wilhelm August Wiek,

daß der Versilberungserlös gerichtlich deponirt ift und

Betrage von circa 900 Fr. angemeldet sind.

schweigens während der Feist auf Ausschlagung des— selben geschlossen würde. Für diesen letzteren Fall ergeht gleichzeitig an all

Frist Verzicht hierauf angenommen und sodann der deponirte Betrag zu Bezahlung der hierorts bekann⸗ ten Gläubiger verwendet, ein allfälliger Ueberschuß aber dem Fiskus zugewiesen würde. Horgen, Ct. Zürich, den 29. August 1876. Im Namen des Bezirksgerichtes, Der Gerichtsschreiber. (H 5090 - 2) V. Hauser.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

i294] Hannoversche Staatsbahn.

Bekanntmachung.

Für den Ban der Eisenbahnbrücke über die Elbe bei Lauenburg sind zur eisernen Ueberbauten erforderlich:

rot. 2,500, 000 Kilogr. Schmiedeeisen, rot. 97, 000 Kilogr. Gußeisen.

Diese Lieferung soll in einem Leose im Wege öffentlicher Submission vergeben werden, zu welchem Zwecke Termin auf

Montag, den 2. Oktober d. J, Vormittags 12 Uhr,

im Zimmer des Vorstandes des bautechnischen Bureaus Königlicher Eisenbahn-Direktion, Eisen« babn⸗Baumeister Zimmermann, angesetzt worden ist. Die Submisstons⸗! und Kontrakts Bedingungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau während der Geschäftsstunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus, können auch auf portofreien Antrag gegen Erstat⸗ tung der Kopialien von dert bezogen werden. Hannoter, den 30. August 1876. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

7487] Bekanntmachung.

Auf Anordnung der Königlichen Intendantur

Marienthaler · Ktasernen Grundstück, größtentheils von Straßen begrenzt und 23,187, Qu.—-Meter groß, nebst den darauf befindlichen Kasernen., Wohn⸗ 2c. Gebäuden, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 6. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, ine Bureau der Garnisonverwaltung hierselbst, Mat⸗ thigshofstraße Nr. 1 anberaumt ist.

Der Situations« resp. Vermessungsplan, Be— dingungen und Werthtaxe des Grundstücks können

8 .

Deutscher PFersonal-Kalender.

14. ScRtermhe. Alezander v. Humboldt *. Friedrich Wilhelm III. erlässt das Edikt wegen Regulirung der gutsherrlich Läuer- lichen Verhältnisse. Prinzessin Maria Anna, Gemahlin des Prinzen Friedrich Carl von Preussen *

Prinz essin Maria, Tochter des Prinzen Fried-

rich Carl *.

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Premier-Lieutenant Alphons v. Seydlitz mit Fil. Magdalene Reinhardt Drengsurth Breslau). Hr. Advokat Clemens Hinrich mit Frl. Walburga Adams (Coblenz) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter

während der Dienststunden im Bureau der unter⸗ zeichneten Verwaltung eingesehen werden. Reflektirende wollen ihre Offerten versiegelt und mit

entsprechender äußerer Bezeichnung versehen, vor dem bei der unterzeichneten Verwal- tung einreichen, woselbst auch die Eröffnung der⸗

Termin kostenfrei

selben in Gegenwart der etwa erschienenen Unter- nehmer erfolgt.

Bedingungen und Werthtaxe können gegen Er⸗

stattung der Kopialiengebühren bezogen werden. Aachen, den 11. September 1876. Köni liche Garnisonverwaltung.

7486 Bekanntmachung.

abzüglich der Kosten ungefähr in circa 1700 Fr. be⸗ steht, worauf indessen jetzt schon Forderungen im Böschungsbefestigungs⸗Arbeiten des Looses VII. von

Den Erben wird nun eine mit Ende September ablaufende Frist angesetzt, um sich über ihr Verhält⸗ niß zum Erblasser auszuweisen und sich uber Ucber⸗ nahme oder Ausschlagung des Nachlasses zu erklären, alles unter der Androhung, daß im Falle Still⸗

fällige hierorts nicht bekannte Gläubiger desselben die Aufforderung, unter Geltendmachung ihrer An⸗ sprachen das Begehren um Konkurseröffnung über besagten Nachlaß hierorts zu stellen unter der Be⸗ drohung, daß im Falle Stillschweigens während der

Herstellung der

VIII. Armee-Corps zu Coblenz, soll das hiesige

Hierauf

3) 65 Kilo Wachelichte, 45 5300 Stück Lohkuchen, 5) 4100 Liter gereinigtes Petroleum soll im Wege der Submission verdungen werden. Lieferungslustige werden demnach ersucht, ihre schrifilichen verstegelten Offerten an die Direktion

der Straf⸗ und Korrektions⸗-Anstalten, Klingelputz

Nr. 37, mit der Aufsckrift:

„Sudmission auf Heizungs und Belenchtungs⸗ Gegenstände pro 1877 *

bis späteftens Tonnerstag, den 21. ds. Mts.,

Vormittags 11 Utzr, abzugeben, zu welcher Zeit

die Eröffnung der Submisstonen in Gegenwart der ö ; etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der

Allfälligen hiererts unbekannten Erben des zuletzt . 5 in Rüschlikon hiesigen Bezirkes wohnhaft gewesenen,

oben bezeichneten Direktion stattfinden wird. . Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Skretariate

3 der Maͤnner⸗Strafanstalt täglich während der Expe⸗ eb. 19. Juli 1832, wahrscheinlich gebürtig von Potsdam, wird anmit zur Kenntniß gebracht, dessen hier zurückgelassenes Mobiliar öffent ich versteigert wurde,

dition sstunden zur Einsicht aus. Cöln, den 11. September 1876. Königliche Strafanstalts Direktion.

is Neuhau der Moselhahn.

Die Ausführung der Erd-, Planirungs⸗ und Station 144 44 60 bis Station 1684 00, veranschlagt zu

vergeben werden. -

Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Erdarbeiten des Looses VI.“ bis Sonn- abend, den 30. September d. J., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeich neten Abtheilungs-Baumeister einzureichen, in dessen Bureau, Schloßstraße 31 hierselbst, deren Eröff nung in Beisein der erschienenen Submittenten erfol⸗ gen wird. .

Die Submissions⸗Bedingungen, Massen⸗ und Preis⸗ verzeichnisse ꝛc. liegen im Abtheilungsbureau zur Einsicht aus, auch können dieselben zum Preise von 2,0 S6 bezogen werden.

., den 13. September 1876.

er Abtheilungs⸗Baumeister. Ctra.

misstons⸗ Offerte Looses VII.“ Donnerstag, den 21. 8d. Mts, Vormittags 10

S0 533 M, soll im Wege der öffentlichen Submission

Neubau der Moselbahn.

Die Ausführung der Erd', Planirungs und

Befestigungsarbeiten des Loose⸗ VII., Station

96 bis Station 124, veranschlagt zu 35,600 4, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Sub⸗ auf die Erdarbeiten des bis zum Submisstonstermin am

Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten

Abtheilungs Baumeister einzureichen, in dessen Ge⸗

schäftslokal, Olkstraße 287 M. hierselbst zu bezeich⸗

neter Stunde deren Eröffnung in Gegenwart der erschien nen Submittenten erfolzen soll.

*

Zeichr ungen, Suhmissionsbedingungen und Massen⸗

und Preisverzeichnisse liegen im genannten Geschäfts⸗ lokal zur Einsicht aus, auch können Submissions—⸗ formulare zum Preise von 225 M von da bezogen werden.

Trier, den 6. September 1876. Der Abtheilnugs Baumeister. Fischer.

7360

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Die Rentenbankkasse, Unterwasserstraße Nr. 5 hierselbst, wird a. die vom 1. Oktober d. J. faͤllig werdenden Zinscoupons der ausgegebenen Renten—⸗ briefe a! “!«ex Provinzen schon vom 16. September bis einschließlich den 23 desselben Monats, b. die ausgeloosten und am 1. Oktober d. J. fällig werden⸗ den Rentenbriefe der Provinz Brandenburg vom 20. bis einschließlich den 25. September d. J. einlösen, demnächst aber vom 1. Oktober d. J. ab mit der Einlösung forifahren. Berlin, den 7. Sep⸗ tember 1876. Königliche Direktion der Renten- bank für die Provinz Brandenburg. Heyder.

7522

auf 119 3 151 3 215 3 oi 3

Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig.

Der Vorschtift des 8. 24 der Statuten gemäß bringen wir hiermit zur Kenntniß der Bank— Mitglieder, daß der Aufsichtérath die . das ö 1876 für die Gefahren⸗Klassen A E

J H M.

66 R 2 8 191 8 68 9

festgesetzt hat.

bekannt gegebenen Bei räge Leipzig, im September 1876.

Peucker.

pro Kopf des versicherten Arbeite und Betriebs- Personals Die geehrten Bank-Mitgli der ersuchen wir ergebenst, diese ihnen durch Circulair noch besonders

längstens bis zum 1. Oftober 1876 z an die im Zahlungs-Aufforderungsschreiben bezeichnete Zahlungsstelle zu entrichten.

Allgemeine Unfall ⸗Versichernngs Bank in Leipzig. K z örner.

Francke. (H. 34577.)

Verschiedene Bekanntmachungen.

Annoncen

an sämmtliche hiesige und auswärtige Zeitungen, Zeitschriften, Journale 2c. 2c. befördert unter Garantie der gewissenhaftesten Berechnung und strengsten Unparteilichkeit bei Auswahl der Zeitungen das . Central⸗Annoncen⸗Bürean

der Deutschen Zeitungen, Actien⸗Gesellschaft

Berlin W., Æꝙᷓ. Mohrenstraße 5.

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

des Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗A1unzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlasun der Reichsbank zu Berlin, welche nur Hinsichts

Die Lieferung der pro 1877 für die hiesigen Straf⸗ derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwal⸗

und Korrektions ⸗Anstalten erforderlichen Heizungs⸗ und Belenchtungs⸗Gegenstände

1) 15 Kubikmeter Buchen⸗Scheitholz,

2) 8700 Hektoliter Ruhr'sches Fettgeriß,

tung genommenen Papiere die Ziehungslisten nach

sehen läßt, deren Veröffentlichung durch den

Deutschen Reichs und Königlich Preußi—⸗ schen Staats Anzeiger erfolgt.

schen Reicks⸗

Die Allgemeine Verlócsung - Tabelle des Deut⸗ s und Königlich Preutzischen Staats Anzeigers, welche die Ziehungs. und Restanten⸗ listen sämmtlicher gangbaren Staatz Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗ Papiere ent⸗ hält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnernentspreis son 1 Mark 50 Pf. viertel⸗ jährlich durch alle Post⸗Anftalten, sowie durch Karl Heymanns Verlag, Berlin, 8w., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Königlichen Expedition, Wil⸗ helmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. Die neueste, am 9. September e, erschienene Nꝛ (38) der Allgemeinen Verloosungs - Tabelle enthält die Ziehungslisten folg nder Papiere: Augsburger 7 FleLoose de 1864. Badische 35 Fl. Loose de 1845. Braunschweigische Maschirenbau - Anstalt, Prioritäts Obligationen B sfeler 30 /o. 100 Fr-Loose de 1862. Da n- ziger, Sonneberger, Worm ser Stadt -Obli⸗ gationen. Genfer Kantonal⸗-Anleihen. Gothen⸗

burger 4/9 Güter⸗Hypotheken-Vereins Pfandbriefe.

Hamburgische Staats-Prämien, Anleihe de 1846. Innsbrucker 20 FlLoose de 1871. Krakauer 0 Fl Loose, Lütticher 80 Fr. Loose de 1853 und 100 Fr.-Loose de 1874 Magdehurg⸗Rothen⸗ see⸗Wolmirstedter, Ober⸗Oderhrucher Deichverband Obligationen. Oesterreichische 109 Fl. Loose de 1864 Oeserreichische Nord⸗ westbahn⸗Prioritäts-Obligationen. Osten der 25 Fr. Loose de 1858. Pappenheimer 7 Fl-Loose 46 1864. Regenwälder Kreis - Obligationen. Rumänische 5M Eisenbahnen ⸗Schuldverschreibun gen. Rufsisch Englische 1. 4 M, Anleihe (Ba- ring) de 1649. Ru sfische Nikolgibahn Obligatio⸗ nen. Sachsen⸗Weimarische Staats⸗Anleihe de 1846 Schwedische Reichs Hypothekenbank Pfand⸗ briefe. Tessiner konsol. 477 Kantonal ⸗Anlehen. Tournai 50 Fr. Lomse de 1874 Ungarisches Bodenkredit⸗Institut, Metallpfandbriefe. Unstrut⸗ Regulirungs Verband Obligationen (Mühlhausen bis Merxlebenj. Wexiö Güter⸗Hypotheken Vereins⸗ Pfandbriefe.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

? Aas Abonnement beträgt 4 A 50 3 für das Uierteljahr. Srltetiororcis

R * * . Alle Jost-Anstalten des In- und Aualande⸗ nehmen ; 8 6 Bestelluag an; für Gerlin außer den PHost - Anstalten ; auch die Eyrprdition: Sw. Wilhe lustr. Nr. 32.

8 . 217.

Es sind Mir im Laufe dieses Sommers wiederum sowohl aus Preußen, wie auch aus allen Gauen des Deutschen Reiches bei verschiedenen festlichen Veranlassungen von Frieger⸗Vereinen, Schützen Gilden und Festversammlungen, bei Enthüllung von Denkmälern gefallener strieger, oder als Erinnerung an die großen Schlachttage des letzten strieges, namentlich aber in jüng⸗ ster Zeit aus Veranlassung des Sedantages so zahlreiche patrio⸗ tische Zurufe und Kundgebungen treuster Gesinnung für Kaiser, König und Reich zugegangen, daß es Meinem bewegten Herzen ein aufrichtiges Bedürfniß ist, allen bei diesen Kundgebungen Betheiligten hierdurch Meinen Dank auszusprechen. Ich beauf⸗ trage Sie, dies zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Merseburg, den 8. September 1876.

Wilhelm. An den Reichskanzler.

Berlin, 14. September.

Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend von Merseburg hierher zurückgekehrt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, von Kamptz, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Bürgemimeister Kolisch zu Bojanowo im Kreise Kröben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor a. D. Schütze zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schul⸗ lehrer Schmidt zu Battenfeld im Kreise Biedenkopf, dem Gerichtsboten, Exekutor und Gefangnenwärter Steffen zu Schwedt a. / O., dem Gemeindevorsteher Jodtka zu Groß⸗ Trumpeiten im Kreise Niederung und dem Schulzen Koch zu H im Kreise Saatzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, 13. September.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen ist von der Beiwohnung der Manöver des IV. und XII. Armee⸗Corps auf Schloß Glinike wieder eingetroffen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Car— von Preußen ist von Merseburg zurückgekehrt.

Berlin, 14. September.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg-⸗Schwerin sist gestern Rach— mittag und

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Meck— lenburg-Sch werin gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Deu tsche s Re nich.

In Cremerbruch, Rezierungsbezirk Cöslin, wird am 1. Ok— tober d. J. eine mit dem Poftamte daselbst vereinigte Telegraphen⸗ anftalt mit beschränktem Tagesdienft (vergl. 5. 4 der Telegraphen⸗ Ordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden.

Cöslin den 12. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Zu Hausdorff, im Regierungsbezirk Breslau, wird am 1. Ok— tober d. J. eine mit dem Kaiserlichen Postamte vereinigte Telegraphen⸗ anstalt mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden.

Breslau, den 12. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Am 1. Oktober d. J. werden in Althaldensleben, Calbe a. d. M. und Jerichow, Regierungsbezirk Magdeburg, sowie in Sandersleben, Herzogthum Anhalt, in Vereinigung mit den Ortspostanstalten Telegraphen⸗-Betriebsstellen mit beschränktem Tages⸗ dienst eröffnet werden.

Magdeburg, den 13. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdire ktor.

Das Telegraphenamt in Reinhardsbrunn wird nach Auf— hebung des Hoflagers daselbst am 11. September d. J. geschlossen.

Erfurt, den 10. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

In Großefehn, Landdrostei Aurich, wird am 1. Oktober ein mit der Ortspostanstalt vereinigtes Telegraphenamt mit beschränktem Tages dienst eröffnet

Oldenburg, den 12. September 1876.

Kaiserliche Ober⸗Post direktion.

Elsaß⸗Lothringen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augs- burgischer Konfession zu Straßburg vorgenommene Ernennung des Kandidaten der Theologie Emil Dammron, Pfarrver⸗ wesers in Geudertheim zum Pfarrer in Hirschland, Bezirk Unter⸗ Elsaß, zu bestätigen geruht.

Der Notar Rohmer zu Mutzig ist nach Benfeld im Land⸗ gerichtsbezirk Straßburg versetzt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrer Gustav Adolf Majewski in Grabowen zum Superintendenten der Diözese Goldapp, Regierungsbezirk Gumbinnen, den Pfarrer Christian Klapp in Vandsburg zum Superintendenten der Diözese Flatow, Regierungsbezirk Marienwerder, und den Pfarrer Franz Hermann Boehncke in Löbau zum Superintendenten der Dibzese Strasburg, Re⸗ gierungsbezirk Marienwerder, zu ernennen.

M ůisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

De Realschul Oberlehrer Dr. Gustav Stürmer in Bromberg ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

An dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Schlüchtern ist der provisorische Lehrer Behl als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt worden.

Ju st iz ⸗N inisterium.

Allgemeine Verfügung vom 1. September 1876, die Einrichtung der Erbschafts⸗Steuerämter betreffend. Gesetz vom 30. Mai 1873 (Ges. Samml. S. 329). Allgemeine Verfügung vom 30. Dezember 1873. Gustiz⸗Minist. Bl. 1874 S. 3).

Den Gerichtsbehörden wird hierdurch im Anschluß an die allgemeine Verfügung vom 30. Dezember 1813 bekannt gemacht, daß nach einer Mittheilung des Herrn Finanz⸗Ministers das Erbschafts⸗ Steueramt zu Halle a. S., welches den bisherigen Amtsbezirk behält, zum 1. Oktober d. J. nach Magdeburg ver⸗ legt werden wird. Von diesem Zeitpunkte an führt das schon bisher in Magdeburg befindlich gewesene Erbschafts⸗Steueramt die

Bezeichnung Erbschafts⸗Steueramt J.“ und das dorthin zu verlegende bisherig⸗ Amt Halle die Be—

zeichnung Erbschafts⸗Steueramt II.“ Berlin, den 1. September 1876. Der Justiz⸗Minister. Leonhardt. An säm mmtliche Gerichtsbehörden.

Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. General ⸗Major Graf

Angekommen: Majestät des Kaisers und Königs, Perponcher von Merseburg.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs- und Ftöniglich Preußischen Staats-A Anzeigers enthält in der Ersten Beilage:

Nachweisung der Einnahme an Wechselstempel⸗ steuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. Ja— nuar bis zum Schlusse des Monats August 1876;

in der Handelsregisterbeilage:

1) Nr. 176 der Tarif⸗ zx. Veränderungen der deut⸗ schen Sisenbahnen;

2) Uebersicht der Haupt-Eisenbahn⸗Verbin⸗ dungen Berlins durch Courier- und Schnellzüge.

Aichtamtliches. Deutsche s Remich.

Preußen. Berlin, 14. September. Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelche gestern Abend von Merseburg zurückgekehrt sind, begaben Sich heute Morgen 8 Uhr 10 Minuten in Begleitung Sr. Königlichen Hoheit des Groß⸗ herzogs von Mecklenburg⸗Schwerin mittelst Extrazuges nach Groß⸗Kreuz und wohnten daselbst dem Corpsmansver des Garde⸗Corps bei. Von dort aus begaben Sich Allerhöchstdie⸗ selben nach Schloß Babelsberg und gedenken mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten der Großherzogin⸗Mutter und dem Großherzoge von Mecklenburg⸗Schwerin der Einladung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl auf Schloß Klein-⸗Glinike zum Diner zu folgen.

Zum Abend werden Se. Majestät in Berlin erwartet.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin hat be⸗ reits gestern Allerhöchstihre Kur in Baden begonnen.

Ueber das Manöver des IV. gegen das All. (Königlich Sächsische) Armee⸗Corps am 13. d. Mts. und die Abreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Merseburg gehen uns nachstehende Mitthei—⸗ lungen zu:

Das Manöver des IV. gegen das XII. (Königlich Sächsische) Armee⸗Corps vom Mittwoch, den 13. knüpfte genau an die strate⸗ gische und taktische Situation an, wie sie der vorhergehende Tag ergeben hatte. Das Ost⸗ Corps, das zum Theil seine Vorposten in der Nacht über die Saale hinübergeschoben, sollte den Gegner verfolgen, aher das rechte Flußufer besetzt halten.

Das West⸗Corps, bei dem die Verstärkungen am 12. Abends eingetroffen, war auf diese Weise in den Stand gesetzt, die Offensive zu ergreifen. Während der Nacht hatte dasselbe mit seinen Hauptkraͤften hinter dem Geiselabschnitt gestanden, aber

37 Uebergang bei Merseburg mit 24 Bataillonen besetzt ge⸗ alten.

Vom Ost⸗Corps stand die Kavallerie⸗Diviston früh 71 Uhr westlich von Spergau, um gegen den Geiselbach hin zu rekog⸗ nosziren. Die 23 Infanterie⸗Division war bei Ostrau⸗Cröllwitz auf das linke Ufer übergegangen, und hatte bei dem letzteren Orte, die 24. Infanterie⸗Division dagegen südlich Spergau eine Rendez⸗vousstellung eingenommen. Beide Divisionen sollten auf Kötzschau resp. Frankleben vorgehen, bei der 24. Division war die Corps⸗Artillerie eingetheilt.

Vom West⸗Corps sollten beide Divisionen in der Richtung auf Spergau avanciren und den Gegner von dem Uebergang bei Dürrenberg abzudrängen suchen. Das in der Nacht bei dem Uebergang von Merseburg verbliebene Vorposten⸗De⸗ tachement von 27 Bataillonen sollte über Venenien auf dem rechten Saalufer vorgehen, dem Feind in dem Rücken operiren, und zwar in Uebereinstimmung mit einem Theile der Avant⸗ garde (3 Bataillonen und 2 Escadrons), der von Kötzschau direkt auf Gölitzsch instradirt wurde.

Beide Abtheilungen hatten die Aufgabe, im Rücken des Feindes zu demonstriren.

Nachdem Se. Majestät der Kaiser mit Sr. Majestät dem König von Sachsen und den übrigen Fürstlichkeiten gegen 8t Uhr auf dem Manöverterrain bei Spergau eingetroffen waren, traten die 23. und 24. Division in den ihnen zugewiesenen Richtungen den Vormarsch an, die 24. Frankleben, die 23. Kötzschau als Point de vue nehmend. Die Bewegung der ersteren wurde durch die Kava llerie⸗Division des Ost⸗Corps maskirt, d. h. hinter der⸗ selben ausgeführt. Nachdem die Division in der Höhe von Frankleben angekommen, schwenkte sie nach Nordost ein, um sich nun flankirend gegen den rechten Flügel des West-Corps zu wenden. In Folge dieses Manövers trat auch bei dem in solcher Weise unvermuthet angegriffenen West⸗Corps eine theil⸗ wiise Verschiebung der Front ein, indem das Dorf Frankleben der Drehpunkt einer nach Süden gerichteten Schwenkung der dort postirten s. Division wurde. Auf dem linken Flügel derselben trat alsdann die Corps⸗Artillerie in das Feuer, auf dem Flügel derselben wurde die Kavallerie⸗Division in Bereit⸗ schaft gehalten.

Neben der in südlicher Richtung abgeschwenkten Gefechts⸗ linie behielten indeß die weiter nördlich fechtenden Theile der J. Division ihre ursprüngliche Front und blieben im Vorschrei⸗ ten. Einzelne Abtheilungen derselben griffen dann später flanki⸗ rend in das vorstehend erwähnte Gefecht des rechten Flügels ein, während die größere Masse mit der 23. Division enga— girt blieb.

Es zerfiel die Aktion des Kampfplatzes sonach in zwei momentweise ziemlich deutlich von einander getrennte Gefechts⸗ gruppen; die des rechten Flügels und des Centrums mit der Front nach Süden und die des linken Flügels mit der Front nach Südosten.

Da das Terrain gar keine Abschnitte bot, so trug der Kampf, wie auch am Tage vorher, den Charakter der bataille range. Bemerkenswerthe Phasen derselben waren die Entwickelung der Corps⸗Artillerie des West⸗Corps zu einer großen, das Schlacht⸗ feld central beherrschenden Batterie, und ein von den beiden Kavallerie⸗Divisionen mit vieler Schneidigkeit ausgeführter gegen— seitiger Angriff.

Als das strategische Resultat des Gefechtes konnte, da die Fühlung der 24. Division mit der 23. in den letzten Stadien des Kampfes ziemlich verloren gegangen war, wohl als ausgemacht gelten, daß die erstere von ihrer natürlichen Rückzugslinie nach der Saale abgedrängt und zum Uebergang über den Fluß auf Weißenfels hingewiesen war. Andererseits hatte das im Saalthal auf beiden Ufern von Merseburg aus vorgezogene Detachement des West-Corps einen wesentlichen Ein⸗ fluß auf den Rückzug des Gegners nicht geübt; aufmerksam ge⸗ macht durch das frühe Auftreten der feindlichen Abtheilung, hatte der Commandeur des Ost⸗Corps rechtzeitig und ausreichend Kräfte daselbst aufgestellt, ohne sich indeß in ein ernsteres Engagement einzulassen.

In dieser Weise hatte sich ungefähr die Gefechtslage gestal⸗ tet, als Se. Majestät der Kaiser den Schluß des Manövers befahlen und demnächst Allerhöchstihre Zufriedenheit und Aner⸗ kennung mit den Leistungen der Truppen auszusprechen ge⸗ ruhten.

Nachdem um 2 Uhr ein déjeuner dinatoire in kleinerem Kreise im Königlichen Schloß zu Merseburg stattgefunden, be⸗ gaben Sich Se. Majestät der Kaiser mit Sr. Majestät dem König von Sachsen gegen 4 Uhr Nachmittags, von der gesamm⸗ ten Bevölkerung Merseburgs in herzlichster Weise zum Abschied gegrüßt, auf den Bahnhof. Auf demselben hatten sich die Königlichen Prinzen und sämmtliche anwesenden Fürstlich⸗ keiten mit ihrem Gefolge, sowie der Ober⸗Präsident, Frhr. von

WPatow, der Regierungs⸗räsident, der Kreis⸗Landrath und an⸗ dere hervorragende Personen versammelt.

Nach herzlichem Ab⸗ schied von Sr. Majestät dem König Albert und den Fürstlich⸗ keiten, bestiegen Se. Majestät mit den Königlichen Prinzen den Salonwagen, in welchem auch der am Tage vorher am Kaiser⸗ lichen Hoflager wieder eingetroffene Feldmarschall Frhr. von Man⸗ teuffel Platz nahm und verließen unter dem jubelnden Zuruf des den Bahnhof umgebenden Publikums, mittelst Extrazuges Merseburg. Einige Minuten nach Abfahrt des Kaiserlichen