Staatz. Anzeiger das Central Handels register und d
NPreußischrn Staats · Anzeigers: Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
. In serate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß.
Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs ⸗Anzeigera und Königlich
a8 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. an, r Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Jerkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
59) u. 8. . von offen tlichen Papieren.
Ste Steckbrief
Haft wegen
nen.
leute im Betretungefalle festzunehmen
Geldern mittelst Transports an die
den 11. September 1876. für Voruntersuchungen.
menapp. Alter: 33 Jahre, 1343. Geburtsort: Büdingen. 6 Zoll. Haare: schwarz. brauen: schwarz. Kinn: oral.
Augen: dunkel.
blaß. Gestalt: schlank. lichten Rümenapp. Alter: 42 Jahre, 14. Juli 1834. Geburtsort: Größe: groß. Haare: brünett. Gesichtsbildung: schmal. Gesichtefarbe: fahl.
stalt: hager.
Steckbrief. Der Gasthofsbesitzer, frühere Böttchermeister August Markgraf, 46 Jahre alt, evangelisch, aus Thorn zuletzt in Tergau wohnhaft, welcher am 9. Juni 1875 wegen Unterschlagung zu
rei Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden, ist nicht zu ermitteln. Es wird ersucht, den selben im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde behufs der Strafvollstreckung abzuliefern. Stettin, den 8. Scptember 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen.
Offene Straf vollstreckungs⸗Requisitisn. Der Arbeiter Wilhelm Schulz aus Reselkow ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung durch Erkenntaiß des hiesigen Gerichts vom 30. Mai dieses Jahres zu einer Gefängnißstrafe von zwei ein halb Monaten rechtskräftig verur heilt worden. Der jꝛtzige Aufent- halt des Schulz ist uns unbekannt, weshalb wir um Vollstreckung der Strafe an dem 2e.
Belgard, den 15. Juli 1876. 6217 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Vorladung.
I 541]
Die Handlung Wenderff & Heüschert zu!
Stettin hat gegen den Kaufmann Paul Strehl zu Hamburg und Feyerabend eine Wechselklage wegen 768 MS nebst öGosg Zinsen seit 20. Juni 1876 und Jo/g Provisiion mit 2 S 52 3 angebracht.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Mitverklagten Strehl unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klazebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 29. Dezember 1376, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 84, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein u eiche in · dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Eischeint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That— sachen und Ukkunden auf den 2
Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 13. September 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
52 2 ,, ö Subhastations⸗Patent.
Das dem Maurermeister Carl Hugo Stempel zu Pankow gehörige, in Pankew belegene, im Grund- buch von Pankow Band 9 Bl. Nr. 396 verzeichnete Grundstück nebst Zubebör soll
den 14. Netember 1876, Vormittags 115 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimrier
23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗
lich an den Meistbietenden versteigert, und dem— nächst das Uitheil über die Ertheilung des Zuschlags den 17. November 1876, Mittags 12 Uhr, bendort verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächen⸗ maß ven 1059 Ar mit einem Reinertrag von 5, o, , zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlazt. Auszug gus der Steuerrolle, Abschrift des Grundbuch— blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweifungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. ein- zusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander⸗
weite, zur Wirtsamkeit gegen Dritte der Eintragung
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗
getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer—⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Pea⸗ klusion melden. Berlin, den 3. September 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
lier Subhastationspatent.
Das der Mus kamer Thonwaaren⸗ und Röhren⸗
Fabrik Aktien-Gesellschaft gehörige Fabrikgrund-⸗
stück, Grundbuchblatt Nr. 222 zu Muskau, ent⸗
haltend eine der Grundsteuer unterliegende Fläche
von 2 Heltar 2 Ar 50 Qu.- Meter, veranlagt zur
Grundsteuer mit einem Reinertrage von 15,3 100
rsuchun gs Sachen.
Gegen den Lederwaaren . Fabri⸗ kanten Heinrich Rümenapp und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Nümenapp, ist die gerichtliche wiederholter Unterschlagung in den Akten R. 42 de 1376 Komm. IL, beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kön⸗ Es wird ersucht, die Rümenappschen Ehe— und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Königliche Stadtvoigtei⸗Direktien hierselbst abzuliefern. Berlin, Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungesachen. Kommission II. f Seschreibung des ꝛc. Rü⸗ geboren den 4. Juni Größe: 5 Fuß Augen ⸗ Nase: groß. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: länglich. Gesichtsfarbe: Beschreibnug der verehe⸗ geboren den Frankfurt a. /M. Augen: schwarz. Ge⸗
ᷣ der . 2c. Schulz im Betretungsfalle, sowie um Nachricht hiervon ersuchen.
d Uk r ntraz des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im
spätestens im Versteigerungstermin anzu.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Groaahandel. B. Jerachiedene Bekanntmachnngen.
T. Literarische Anzeigen. Ia der Börsen-
S. Heater- Anꝛeigen. g. Familien- Nachrichten.
ir. nehmen an: das Central ⸗ Annoncen
*
Burean der dentschen Zeitungen n Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen -Erpeditionen des JInvalidendank , Nudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. 2. Daube & Co., Schl otte, üttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
B Annoncen⸗ureaus 5
Thaler werthe von 360 M soll
am 16 November 1876, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation versteigert und das Uitheil aber die Ertheilung des Zuschlages
am 18. November d. Is., Mittags 12 Uhr, an Grichtsstelle verkündet werden.
schein und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie die Kaufbedingungen sind in unse⸗ rem Bureau einzusehen.
Alle Ditjen'gen, welche Eigenthums ⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypethefenbuch bedürfende, aber nicht einge= tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche zur Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Mus kau, den 7. September 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Der Subhastations Richter. [7540 Oeffentliche Vorladung.
Der Restanrateur 2dilhelm Kauschke, zuletzt in Cüstrin, jetzt hier, hat gegen seine Ehefrau WMiathilde, geb. v. Faber, wegen bötlicher Ver= lassung auf Trennung der Ene geklagt.
Dieselbe hat sich am 24. Juni 1874 von Cüstrin aus heimlich entfernt, ist bald darauf in Hamburg geseben worden und am 8. Juli 1874 ron dort aus nach New Jork ausgewandert.
Zur mündlichen Verhandlung über den Schei— dungsantrag ist auf
den 22. März 1877, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge— richts, Logenstr. 6, Termin anberaumt.
Zu demselben wird die 2c. Kauschke hiermit öffent⸗ lich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, Falls sie sich weder vor noch in dem Termine persönlich noch durch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Nechtsanwälte: Pezenburg, Kette, Wolff und Riebe in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Leistung des Diligenzeides Seitens des Ehemannes die Ehe durch Erkenntniß getrennt wer— den wird.
Frankfurt a. / O., den 7. August 1873.
Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung.
CLNòos39] Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Tapezierer Raspe, Therese, geb. Helm, hierselbst hat gegen ihren Ehemann, Ten Tapezierer Theodor Raspe wegen köallcher Verlassung auf Treunung der Ehe geklagt. Derselbe hat bis zun August 1874 hierselbst seinen Wohnsitz gehabt, sich dann aber von hier ent— fernt und ist seitdem nicht mehr gesehen worden, hat auch von seinem Verbleiben bisher keine Nachricht gegeben.
Zur mündlichen Verhandlung über den Schei— dungzantrag ist auf den 11. Januar 1877, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge—⸗ richts — Logenstraße 6 — Termin anberaumt. Zu demseiben wird der ꝛc. Raspe hiermit öffent⸗ lich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, Falls er
1
sich weder vor noch in dem Termine persoͤnlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche ie hiesigen Rechtsanwälte: Pezenburg, Hünke, Kette, Wolff, Kiebe in Vorschlag gebracht werden, melden jollte, nach Leistung des Diligenzeides Seitens seiner Ehefrau die Ehe durch Eikenntniß getrennt werden wird. Frankfurt a. O., den 7. September 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Publikation.
Allfälligen hierorts unbekannten Erben des zuletzt in Rüschlikon hiesigen Bezirkes wohnhaft gewesenen, am 16. Januar d. J. in Berlin verstorbenen Haupt- mann Robert Wilhelm August Wiek, geb. den
19. Juli 1832, wahrscheinlich gebürtig von Potsdam, wird anmit zur Kenntniß gebracht, daß dessen hier zurücgelassenes Mobiliar öffentlich versteigert wurde, daß der Versilberungserlös gerichtlich deponirt ist und abzüglich der Kosten ungefähr in cireg 1700 Fr. be— stehtt, worauf indessen jetzt schon Forderungen im Betrage von circa 900 Fr. angemeldet sind. Den Erben wird nun eine mit Ende September ablaufende Frist angesetzt, um sich über ihr Verhäͤlt— niß zum Erblasser auszuweisen und sich über Ucber⸗ nahme oder Ausschlagung des Nachlasses zu erklären, alles unter der Androhung, daß im Falle Still⸗ schweigens während der Fist auf Ausschlagung def— selben geschlossen würde.
Für diesen letzteren Fall ergeht gleichzeitig an all- fällige hierorts nicht bekannte Gläubiger desselben die Aufforderung, unter Geltendmachung ihrer An— sprachen das Begehren um Konkurseröffnung über besagten Nachlaß hierorts zu stellen unter der Be— drohung, daß im Falle Stillschweigens während der Frist Verzicht hierauf angenommen und sodann der deponirte Betrag zu Bezahlung der hierorts bekann— ten Gläubiger verwendet, ein allfälliger Ueberschuß
179
(7521
aber dem Fiekus zugewiesen würde. Horgen, Ct Zürich, den 29. August 1876. Im Namen des Bezirksgerichtes, Der Gerichtsschreiber. (H 5090 - 2) V. Hauser.
Christine Schubert von Ziegelhausen, geboren am 8. Dezember 1830, hat sich seit ca. 25 Jahren von zu Hause entfernt und ist ihr Aufenthalt un bekannt.
Dieselbe wird aufgefordert binnen Jahresfrist
Nachricht von ihrem Dasein zu geben, widrigenfallz sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren nuthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz über
Der Auszug aus der Stenerrolle, der Hypotheken=
[7544
Nachstehende Klaganträge mit darunter gesetzter richterlicher Verfügung und Behändigungsurkunde, sowie Abschrift des Wechsels (Anlage A. der Klag⸗ antrãge).
An Königliches Amtsgericht Hannover. Abtheilung VII. Klaganträge im Wechselprocesse - von Seiten des Kaufmanng H. Rokahr zu Hannover, Andreage—⸗ ftraße Nr. 8, Klägers, gegen C. Neiteler, früher zu Dannever, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, Beklagten, 2 , wien We hel farberuna von 151 , B. Prötest W. Cl. 7.
Der Beklagte hat den, von ihm auf O. Gernreich in Hannover gezogenen, auch von diesem acceyptirten, in der Anlage A. abschriftlich überreichten Wechsel, de dato Hannover, den 11. Mai 1876, lautend auf 151 4, ein Monat a dato, also am 11. Juni d. J. zahlbar, an mich hegeben.
Der Wechsel ist, wie die in der Anlage B. ab=
schriftlich überreichte Protesturkunde vom 14. uni d. J. ausweift, zur Verfallzeit (der 11. Juni war ein Sonntag) in meinem Auftrage dem Acceptanten O. Gernreich zur Zahlung präfentirt und, da solche unterblieb, Mangels Zahlung protestirt.
Behnfs Geltendmachung meiner Ansvrüche gegen den Beklagten im We selprocesse ersuche ich um Arsetzung eines Verhandlungstermins.
In demselben werde ich, nach Vorlegung der Ori— ginale der Anlagen A. und B., welche bis dahin zur Eirsicht des Beklagten auf der Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts niedergelegt sind, beantragen,
den Beklagten koftenpflichtig im Wege des Wechselprocesses mittelst eines sofort voll⸗ streckbaren Urtheils schuldig zu erkennen, mir
Zinsen vom 14. Juni d. J. an, den Protest— kosten ad 7 M 25 3 und o eigener Pro⸗ viston zu erstatten bejw. zu bezahlen.
Da der jetzige Aufenthaltsort des Beklagten, welcher früher hier in Hannover wohnte, un be—⸗ kannt ist, so beantrage ich auf Grund des 5§. 125 der bürgerlichen Proceßordnung,
diese Klazanträge dem Beklagten durch öffentliche Blätter behändigen zu lassen.
Hannover, den 4. September 1876.
gez. Obrock, Dr., Obergerichtsanwalt. Verhandlungzs termin Freitag, den 29. September 1876, Morgens 11 Uhr. W. Cl. V.
Hannover, den 7. September 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Pagenstecher. Abschrift.
Eine gleichlautende Schrift nebst den Anlagen A.
geben wurde. Oeidelberg, den 17. Mai 1876. I öõd5] Gr. Amtsgericht.
und B., sowie Abschrift dieser Urkunde habe ich im Auftrage der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Hannover für C. Neiteler, früher zu Hannover, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt, dem Herrn Oberamtarichter Pagenstecher hieselbst in Person heute behändigt. Hannover, den 9. September 1876. gez. Fischer, Gerichts voigt des Amtsgerichts Hannover, wohnhaft daselbst. Anl. A. Hannover Mark 151
den 11 May 1876. Für Ein Monat a Dato zahlen
Ordrs von mir selbst die Summe von Einhundert Ein & Fünfzig Mark den Ferth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn O. Gernreich in Hannover Weißecreuzstr. . in dorso
Prima - Wechsel Angenommen O. Gerurèeich.
C. Neiteler.
9. HM. . O. 15.
H d 1, .
C. Neiteler so wie der nachstehende Auszug aus dem Wech protest: (Anlage B. der Klaganträge). Wechselprotest.
Geschehen zu Hannover den vierzehnten Juni
eintausend achthundert sechs und stebenzig.
Auf Requisition des Herrn H. Rokahr zu Han— nover habe ich, der unterschriebene zu Hannover wohnhafte Königl. Preuß. Notar Gustas Obrock,
Dr., mich heute nach der ihm zugleich als Geschäfts
local dienenden Wohnung des Herrn O. Gernreich,
Weißekreuzstraße Nr 7 begeben, um demselben als
Acceptanten einen Wechsel, folgenden Abschrift lautet:
* 4
unter Mittheilung meines Auftrags und unter Zah— lungsaufforderung zur Zahlung zu präsentiren.
Da ich aber das vorhin näher bezeichnete Ge— schaftélocal des Acceptanten verschlossen fand 44 4. so habe ich wegen nicht erfolgter Zahlung dieses Wechsels gegen den Herrn D. Gernreich, als Acceptanten Namens meines Requirenten förmlich
protestitt, 4 4 e 8)
welcher in der nach
Zur Beglaubigung gez. Gustav Obrock Dr. Königl. Preuß. Notar. werden dem Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbe- kannt ist, hiermit durch die öffentlichen Blätter uugestellt. Hannover, 9. September 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Pagenstecher.
die Wechselsumme mit 151 S nebst 666
Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die
Verkaufe, Verrachtangen, Submi ssignen 2c.
Pferdeverkauf. Am Dienstag, den 26. d. Mis. Vormittags 9 Uhr, sollen ca. 70 für dea König= lichen Militärdienst nicht mehr geeignete Dienft= Pferde auf dem Matze vor der Reitbahn hierselbst öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkauftbedin⸗ gungen werden vor dem Termine bekannt gemacht. Alt Damm, den 12. Sertemher 1876. Königliches Pommersches Train ⸗Sataillen Nr. 2.
gõnigliche ARiederschle sisch · Markische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von 350 Etr. chemisch präparirter Kohle in Stücken von O. Kige.,
650 Ctr. dergl. in Stücken von G28 Klar. zum Heizen der Personenwagen pro 1876/77 im Wege der Submisston vergeben werden.
Termin hierzu ist auf den
18. September 1376, Mittags 12 Un, im Bureau der Könielichen Direktion der Nieder⸗ schlesischMärkischen Eisenbahn, maschinentechnischen Bureau, Breslauerstraße Nr. 17, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: [73121]
„Submission ga, m, präaparirter
Kohle“
versehen, eingereicht sein müssen. Die Submissionsbedingungen liegen in den Wochentagen im Bureau der Königlichen Direktion, maschinentechnischen Bureau, hierselbst zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Er⸗ stattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 4. September 1876.
( Cto. 47/9.) Könialiche Direktion der Niederschlesisch⸗Märtiscken Eisenbahn. Maschinentechnisches Bureau. H. Gust.
Das unterzeichnete Artillerie Depot wird am 18. September d. J. Vormittags 10 Uhr, in seinem Bureau 235000 Kilo Gußeifen in zerschla—⸗ g⸗nen Geschossen, Sprenzstücken, Vollkugeln, Kano⸗ nenröhren 24, 30, 000 Kilo Schmiedeeisen in un⸗ brauchbaren Beschlägen, auch Stabeisen ꝛc. lagernd in Torgau, Wittenberg und Schießplatz bei Juter= bog auf dem Wege der öffentlichen Sub mission an den Meistbietenden verkaufen. Kauflustige wollen ihre versiegelten mit der Aufschrift „Sui⸗ mission auf Ankauf von Eisen“ versehenen Of— ferten frei bis zur Terminstunde einsenden, zu wel. cher Zeit die Eröffnung derselben im Beisein der etwa erschienenen Käufer erfolgt. Das Angebot erfolgt pro 50 Kilo loco Lagerort Torgau, Witten berg oder Schießplatz bei Jüterbog. Die Bedin⸗ gungen liegen im Bureau des Artillerie⸗Depots und des Filial-Artillerie⸗ Depots in Wittenberg zur Ein sicht aus, können auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden. 7149 Artillerie · Depot zu Torgau.
Die Herstellung der Luftheizungs⸗Anlagen für die zu erbauenden Marine Wasch Anstalten zu Kiel und Wilhelmehaven sell im Wege der Submisston verdunzen werden, und sind versiegelte, mit der Auf- schrift „Luftheizungs Anlagen“ versehene Offerten bis zu dem am 173431
25. September er., Vormittags 103 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Carl- straße Nr. 27, anstehenden Termine hierher einzu⸗ reichen.
Die Zeichnungen, sowie die Submisstons⸗ Bedin- gungen, von welchen Kopien gegen Erstattung der Kosten bezogen werden können, liegen im Bureau der Garnisonverwaltung zur Einsicht aus.
Kiel, den 7. September 1876.
Faiserliche Marine Garnisonverwaltung.
Für die zu erbanenden Marine Wasch Anstalten zu Kiel und Wilhelmshaven soll die Lieferung der Be— triebs. Maichinen 2c, und zwar für jede Anstalt
eine Dampfmaschine zu 10 Pferdekräften,
zwei Dampfkessel,
eine Pumpe,
und die erforderlichen Rohrleitungen im Wege der Submission verdungen werden. WVerstegelte, mit der entsprechenden Aufschrift ver⸗ sehene Offerten sind bis zu dem am Z25. September cr. Vormlttags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Earl⸗ straße Nr. 27, anstehenden Termine hierher einzu- reichen.
Die Zeichnungen sowie die Submissions⸗Bedingun⸗ gen, von welchen Copien gegen Erstattung der Kosten bezogen werden können, liegen im Bureau der Gar⸗ nisonverwaltung zur Einsicht aus.
Kiel, den 7. September 1876. 73441 Kaiserliche Narine⸗Garnison⸗Verwaltung.
Neuhan der Moselbahn.
Die Ausfũhrung der Erd⸗ Planirunge. und Böͤschunga⸗.
befestigungs⸗ Arbeiten des Looses V. von Station 168 6 kis Station 123 — 4,6 veranschlagt zu 108.739 Æ , soll im Wege der öffentlichen Sub- mission vergeben werden.
Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Erdarbeiten“ bis Mantag, den 25. Sep- tember er., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs. Bau=
meister einzureichen, in defssen Bureau, Schloßstraße
Il hierselbst, deren Eröffnung im Beisein der er—⸗ schienenen Submittenten erfolgen wird. .
Die Submissions bedingungen, Massen⸗ und Preis- verzeichnisse 2c. liegen im Abtheilungsburean zur Einsicht aus, auch können dieselben zum Preise von 2,0 MSS bezogen werden. 74451
Co blenz, den 9. September 1876.
Der Aetheilungs⸗Baumeister. Graff.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A1nzeiger.
17 8 128
217.
In dir I) Patente, 2) die Uebersicht
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag,
1 Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eunragungen und Loschungen in den Handels
der ar ite ßenden Konkurztermine,
) die Vakanzen ⸗Liste der durch Militär Anwärter zu besetzenden Stellen, 9 die Nebersicht vakaater Stellen für Nicht. Militär- Anwarter, 3) die Uebersicht der anstehenden Sub ha stations⸗Termine,
) die Verpachtungtztermine der Königl. Hof ⸗ Guter und
St at ⸗Domäãnen, sowie anderer Landgüter,
— & 2
den 14. September
7) die von den Reichs⸗
„Zeichen u. Musterregi ner Staats- und Kommunalbehörden aus eschriebenen Suh misstonstermine,
1876.
jowie über Keatucse versnrenttidt:
*,
8) die Tarif⸗ und Fahrplan Veränderungen der deutschea Eisenbahnea,
9) die Nebersicht der Haupt ˖ Eisenban⸗
Verbindungen
Wer itt Berns,
10 die Uebersicht der beste benden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischer Ländern,
1I) das Telegraphen ˖ Verkehrablatt.
Der Inhalt dreier Beilage
in welcher auch die im 5§. 5 des Gejetzes über den Markenschntz, vom 30. Nobember 1874, sowie die in dem
825k Oesetz,
ö 2 ö ö 2 M ö 8 7 j * . ** erer Hla unter d Tite dellen, vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint aucät in eiaem besonderen Blatt unter dem Titel
Sentral-⸗Handel s- NRegister für das Dentsche
Das Ceniral-Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
und Aust ndes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Zerlin. SV., auch durch dit Eppedition: Sm.,
— 2 109, und alle
ezogen werden.
Bilhelmstraßze 32,
— — —
—
Duchh and lauten, für Berlin
Patente.
Königliches Ministerium Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Ingenieur Max Westphal hierselbst ift unter dem 11. September d. J. ein Patent . auf eine eincylindrische liegende Woolf sche Dampf⸗ maschine mit drei Folben in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Konstruktion und
Preußen. für Handel,
ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile
u beh ndern, 44 drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Grafen zu Münster zu Herrnmotschelnitz ist unter dem 11. September 1876 ein Patent
auf eire Maschine zum Dreschen von Lupinen auf
dem Halme, in der durch Zeichnung und Beschrei⸗
bung nachgewiesenen Zusammensetzung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden
Bayern. Vergelder Gg. Samhammer in Nürnberg: Verfahren zur Imitation von Holzein— lagen in Rahmen und Leisten aller Art, 1 Jahr. — Kaufmann Wilhelm Krag in Augsburg: Bart⸗— hobel (Levigator), 2 Jahre.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 14. August 1876, C. G. Backstzoh u. H. B. Arndt, Gablenz bei Chemnitz, verbesserte mechanische Malzdarre; 20. Auguft 1876, Schäffer und Budenberg, Buckau bei Magdeburg, verbesserte Verbindung von Ventil mit Ventilsspir del bei Absperrventilen; 22. August 1875, Gebrüder Pfitzer in Oschatz, verbesserte Centestmnal . und Decimalbrückenwaage; 22. August 1876, C. Eidam, Altenburg, Bade⸗ ofen; 29. Auzust 1876, Charles Müller, Zittau, Spritzen schlauchzusammenhalter; 51. August 1876, Christian Friedrich Dost, Lichtenstein, Ver⸗ fahren zum Wirken reiner, farbiger Langstreifen in
latter regulärer Kulirwaare; 31. August 1876, F. Edmund, Thode u. Knoop, Dresden, für Thomas Wilkins, Mechaniker, Station Street, Nottingham, Verbesserungen an Rundwirkstühlen englischen Systems zur Herstellung von Ringelwaare.
.
S. Anzeigen am Schluß.)
In Oldenburg ist am 10. d. Mts. die olden⸗ burgische Gewerbeausstellung eröffnet wor⸗ den. Die „Wes. Ztg. urtheilt über dieselbe:
Die Ausstellung selbft ist faft in jeder Richtung eine vorzügliche zu nennen und umfaßtzt in einzelnen Abtheilungen Gegenstände, die recht gut auf der Münchener Kunstausstellung, sowie auf, der Welt— ausstellung in Philadelphia hätten konkurriren können. Die oldenburgischen Gewerbetreibenden haben bewie— sen, daß sie wohl Tüchtiges zu leisten vermögen und
daß sie eine weitergehende Konkurrenz nicht zu scheuen brauchen. Nicht daß sie gerade Neues ge⸗ schaffen hätten, allein die Ausführung eines grotzen Theils der vorhandenen Gegenstände ist so exakt und
elegant, der Styl so geschmaͤckvoll, daß es recht
schwer fällt, wollte man etwas zu tadeln entdecken.
Die Preisrichter haben keine ganz leichte Arbeit * 7 ö Merckens ist.
gehabt, unter den vielen guten Sachen das beste herauszusuchen. .
schinen, Wagen, Geräthe und Metall arbeiten ins⸗ besondere, 26 Nummern, die von 56 Aueflellern eingeschickt sind.
Korbarbeiten, von 37
185 Nummern
An der dritten Abtheilung, Leder, Lederwaaren, Be.
Die erste Abtheilung umfaßt Ma⸗
Sektion 2 enthält Holz-, Horn und Aus stellern.
tleidungsgegenstände, Sespinnste und Gewebe halben
sich 65 Aussteller mit 7900 Nummern betheiligt. Die dessel Anna Christine Clemence Donzer, ged. . Altona übergegangen, welche dasselbe unter underän⸗
4. Abtheilung, Bucbinderarbeit und Drucksachen, ist
von nur sechs Ausstellern mit 198 Nummern be⸗
schickt worden. Etwas umfangreicher
ist die Ab⸗
theilung 5, Thon⸗, Glaswaaren und Stemhauer⸗
arbeit, zu welcher gesteuert haben. 252 Nummern von 456 Ausstellern. Die J. Abthei⸗ lung, Pflanzen, Blumen und Früchte, 4. Klafse am wenigster
Gegenstände, die in den anderen Klassen keine Auf— nahme gefunden haben.
New ⸗ York, 26. August. Die harten Zeiten
und die Arbeitslostzkeit haben in NewYork auf die Gewerksvereine (Trades Unions) einen sehr ü das hiesi register ift heute eingetragen auf Fol. 38:
ungünstigen Einfluß ausgeübt. Vor wenigen Jahren
32 Aussteller 153 Nummern bei⸗ Klasse 6 umfaßt Fabrikate zur Verzehrung und zum persönlichen Verbrauch und hat I e ꝛ
rezisters beute eingetragen worden, daß die ift nach der reichlich beschickt worden. ian hn, . 3 . Die letzte (3). Abtheilung umfaßt endlich diverse bann Cesar Godeffroy, sämmtlich zu Hamburg, zu c Prokuristen, von denen Jeder allein die Firnia zu zeichnen befugt ist, bestellt hat.
war jeder Arbeiter, wenn er Beschäftigung haben
wollte, gezwungen, sich
einem solchen Vereine an⸗
zuschließen und kein Mitglied durfte unter dem vom
Vereine festgestellten Tarif arbeiten. Die Arbe t⸗ geber mußten sich ihren Bedingungen uaterwerfen
und durch das Auftreten dieser Vereine wurden die alten Löhne selbst dann noch eine Zeit lang auf⸗
recht erhalten, preise eingetreten war.
als der Rückgang der Waaren⸗ Erst als dieses Sinken
immer größere Fortschritte machte und die Ar⸗ beits⸗Einftellungen, welche die Aufrechterhaltung der
. — * 3 * ' * 1 früheren Löhne zum Ziele hatten, allgemein mit einer
Niederlase der Arbeiter endeten, da die Fabrikanten
die Produktion ganz sistirten, sobald die Arbeiter
sich in die Lehnherabsetzung nicht fügten, geriethen 8
die Gewerkvereine immer mehr in Verfall. Im
Jahre 1871 hatten 88 Vereine 72.322 Muglieder; heute sted eine Menge Vereine gan, eingegangen und bei den nech bestehenden hat sich die Mitglie⸗ derschaft bis auf kaum 15000 vermindert. Die
Mitglieder konnten eben nicht die Beiträge mehr
zahlen und erlosch ihr Interesse an dem Verein von dem Augenblicke an, wo er ihnen keinen Nutzen mehr brachte, d. h. nicht im Stande war, den Preis der Arbeit zu reguliten Die Reduktion der Arbeitslöhne beträgt im Durchschnitt in fast allen Gewerbsbranchen 15 bis 20 ½υ. Für Manufaktur⸗ waaren Detailgeschäft' sind Hunderte von Commis jezt für 8 Doll. pr. Woche zu bekommen. Die Löhne für Frauenarbeit sind duichschnittlich jetzt nicht höher als 3 Doll. bis 5 Dell. pr. Woche, stait wie früher 5 Doll. bis 7 Doll. und 6 Doll. bis 8 Doll; die meinen Frauen arbeiten auf Stück; ihr Verdienst hängt daher ausschließlich von ihrer Geschicklichkeit und ihrer phystschen Kraft ab. Bis 1874 stiegen die Löhne für weibliche Dienstboten fortwährend; die Mädchen wollten unter 16 Doll. bis 18 Dell. pr. Monat kein Engagement eingehen. Jetzt haben viele Familien ihr Persanal reduzirt, andere behelfen fich ohne weiblich! Dienftboten. Die Inielligenz⸗Bureaus sind mit stellensuchenden Mädchen überfüllt, die senr gern für 10 Doll. bis 12 Doll. pr. Monat arbeiten würden.
Handels⸗Negister.
zandelzregistereinträge auß dem Königreich dem Königreich Württemberg und
mberg) unter der Rubrik und Darm stadt ver ·
Aacher. Unter Nr. des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handeltgesell⸗ schaft unter der Firma: J. Nayer & Camp., welche in Düren ihren Sitz, am heutigen Tage be— gonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Düren wohnenden Kaufleuten Joseph Mayer und Leuis Aron, vertreten werden kann. Aachen, den 8. September 1876. königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aacherm. Unter Nr. 1231 des Gesellschafteregisters wurde heute eingetragen, daß der eine Liquidator der zu Aachen bestandenen, nunmehr ia Liquidation befiadlich'n Handelsgesellschatt unter der Firma: Ph. J. Seiler C Cie., Kaufmann Joseph Schwartz in Aachen, seine Funktionen als solcher niedergelegt hat, und daß der andere Liquidator, Leopold Preuß, Kaufmann in Aachen, provisorijch zum alleinigen Liquidator gedachter Gesellschaft bestellt worden ist. Aachen, den 9. September 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Anehem. Unter Nr. 3535 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: Hch. Merckens, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich
Aachen, den 9. September 1876. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
At or n. Betkanntmachung.
I. Das von dem Kaufmann Johann Julius Donner in Altona unter der Firm Zoh C. Don uer daselbst betriebene Geschäft ist in Folge Ab— lebens desselben durch Erbgang auf dessen Wittw: Pustau, zu
derter Firma fortführt.
Solches ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 1156, bezw. 1321 unseres Firmenregisters heute eingetragen.
orge⸗
nannte Firma Joh. C. Donner die Kauflenre Otto Christian Behn, John Berenberg Goßler und Jo—
Altona, den 12. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Kergen hei Celle. In das hiesige Handels⸗
Firma: H. Schlösser. Ort der Niederlassung: Bergen.
II. Ferner ist unter Nr. 235 unseres Prokuren⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Den
Abonnement beträzt 1 M 50 J für das Viert Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile nt
In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr.
5723 die Handelsgesellschaft in Firma:
11 einkunft aufgelöst. Die Wittwe Hirschberg, Jeb. Ziegel, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. g6!4 des Firmenregisters.
Demnaͤchft ist in unser Firmenregister unter Nr.
9614 die Firma:
C. S. Dirschberg . und als deren Inhaberin die Wittwe Henriette Hirschberg, geb. Ziegel, hier eingetragen worden.
Sehn z lt.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolph Stucke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Fi : Nud. Stucke ;
(Firmenregister Nr. 8508) bestehendes Handel?geschäft den Kaufleuten Ecnst Schubert und Emanuel Appel zu Berlia Kollektiv Prokura dergestalt ertheilt, datz dieselben berechtig
gt sind, nur gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen. Dies ist in unser Prokurenregister unte eingetragen, dagegen in demselben bei
vermerkt worden:
Die Prokura des Buchh
ist erloschen und die jeni —
nach Nr. 3382 des Prokurtntegisters übertrag 4
in Berlin hat für sein hierselbst unter A. Hirte ö (Sirmenregister Nr. 850M) bestehen des Handels geschäft den Kaufleuten Adolph Otto Bäunerlein und Earl Adolph Robert Zinke, Beide in Berlin, Kollektiv. prokura dergestalt ertheilt, daß sie die Firma ge—⸗ meinschaftlich zu zeichaen haben. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3383 eingetragen worden. Berlin, den 13. September 1876. . Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
1 Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Al Hirt
KEenthen G. S. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O. / S. In unser Gesellschaftsregister,
! J
woselbst unter Nr. 29 die Aktiengesellschaft in Firma: Schlesische Akti⸗ngesellschaft für Bergban und Zinkhüttenbetrieb
zu Breslau, mit einer Zwelgniederlassung zu Lipine, Kreis Beuthen O. /S., eingetragen ist, ist heute vermerkt worden: . .
Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Der Sitz der Gegellschaft ist von Breslau nach Lipine verlegt.
Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Durch Beschluß der außerordentlichen General. versammlung vom 13. Mai 1878 sind die Artikel 2, 4, 12, 17, 18, 20, 23. 28, 32, 34 bis 36 und 42 des Gesellschaftsstatuts abgeändert. Insbeson⸗ dere ist der Sitz der Gesellschaft nach Lipine ver⸗ lezt. Ferner ist der Gegenstaad der Unternehmung dadurch erweitert, daß im Artikel 4 des Statuts in der Nr die Worte zin Schlesien in Wezrall gekemmen und in der Nr. 3 zum Schlusse die Worte „und Fabrikate“ zugefügt sind.
Die Geschäftsangelegenheiten werden durch einen General Direktor und einen aus 13 Mitgliedern bestehenden VBerwaltungsrath besorgt, von dem we⸗ nigstens 7 Deuische sein müssen. Der General⸗ Direktor bildet den Vorstand der Gesellschaft,
1 J
im .
ejetz Buchs. ö ,,, wird der Vorstand der Gesellschaft enwärtig durch den Generxal-Dirtktor, Bergrath rrmann Scherbening zu Lipine, Kreis Beuthen O / S, gebildet, während die bisher in das Regi⸗ ster als Mitglieder des Verwaltangsrathes eingetra⸗ genen Personen aufgehört haben, Mitglieder des
993 28 De
6 9
ge Crirttz. Zufolge Verfügung vom 23. d. Henriette beute Fol. 46 sab Nr. 45 in das hiesige Handels⸗ f regifter eingetragen worden:
und 104.
anberaumt,
an Mustern und Mo⸗
betreffend das Ucheberrech
8 8 Neich.
tiche Reich erscheint in der l — Einzelne Ttummern
(Nr. 243.)
Regel tãglich kosten Oe 4
211282 11162.
ö
gelõscht zufolge fügun im 30 August z an demselben Tage. euzburg, den 30. August 18
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. M. ist
46.
I. Pauls son.
Crivitz
Mehlhändler Adelf Paulsson. am 24. Auaust 1
Bekanntmachung. Die im Firmemegister unter Nr. 141 eingetra⸗ gene Firma: „Ludwig Thomas“ ist erleschen. Eingetragen auf Vr am 7. September t Schwedt, den . e Königliche Krei
igung vom 6. September 1876
Muster⸗Negister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ohe welisshach. Oeffentliche Sekannt⸗ machung. In das hiesige Musterregister ift eingetragen: Nr. 1. Firma Carl Haag in Lichte: 1 Packet mit 5 Mustern für Poriellan malerei; Flächenmuster; Geschättsnummer 636, 637 und 639. 1 Packet mit 4 Mußstern für Porzellanmalerei; Muster für pla—⸗
stische Erzeugnisse; Geschäftsnummer 101, 102, 103
Schutzfrist 1 Jahr. Angemeldet den 10, August 1876, Vormittags 10 Uhr. Obermeißbach, den 11. Septem er 1876. Fürstlich Schwarzburgisches Justizamt.
Pforzheim. Mnsterregistereinträge.
In das Musterregister wurden eingetragen:
Nr. 8. Bijouteriefabrikant Hugo Bittrolff in Pforzheim: sechs Zeichnungen zu Brochen; Fabrik- nummern 176, 178, 193, 197, 199 u. We, für
plastische Erzeugnisse bestimmt; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet
am 11. August 1876, Nachmittags z5 Uhr. Nr. 9.
heim:
Firma Ferdinand Wagner in Pforz-⸗ Uversiegeltes Packet, enthaltend 13 Muster für Bijouteriewaaren, Fabriknummein 8279 bis S302; jür plastische Erzeugnisse bestimmt; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 19. August 1876, Vor- nittags 512 Uhr. ö . ic Firma Gustav Dittler in Pfarzheim: 1 Muster (Abeildung) eines neu konstruirten Hy⸗ rant Hahns, offen, Fabriknummer 3209; für pla i srzeugnifse beftimmt; Schutzfrist 3 Jabre;
am 30. August 1876, Bormittags n. rzheim, den 1. September 1876. Großherzogl. badisches Amtsgericht.
Ronknurse.
Zu dem Kankurse über das Bermögen des Kaufmanns Tonis Ehelich hat der Partiknlier Heyrnann Hirschberg in Ppsen nachträzlich eine For⸗ derung von 27,245 S è angemeldet. Der Termin
r Prüfung dieser Forderung ist anf zue . Itter fers, Vor mit: ans 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal 112, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kammissar= Dem Königlichen Stadtrichter Hezn Brezzsewetter, wovon Gläubiger, welche ibre. Sor derungen angemelder haben, in Kennmiß gesetzt
die
Vorstandes zu sein. ö ; Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen: I) in Breslau durch die Schlesische und Sres= lauer Zeitung, 2) in Berlin durch den Staats-⸗Anzeiger, 3) in Paris durch das Journal officiel. ; Geht eines dieser Blätter ein, so hat der Ver— waltungsrath ein anderes zu bestimmena und Die Wahl bekannt zu mach en. . Beuthen O. / S., den 12. September 1876. Königkiches Kreisgericht. Er ste Aptheunng.
Bekannt wa achung.
Burg. Königli⸗ hes Kreisgericht zu Burg.
Firmeninhaber: Buchbinder Hermann Schloͤsser zu Bergen. . Bergen bei Celle, den 11. September 1876. Königliches Amtsgericht. Rasch.
Die in unser m Firmenregister unter Nr. 106 ein⸗ getragene Firn na * Saalwächters Ww. r ilt. ge löscht zufelg e Verfügnng vom 11. am 12. Sep- tember 187655. . Burg, * oen 12. September 1376. Kön ngliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Rerlitrm. Daudelsre gister des Königlichen Stadtaerichts zn Bern. Zufolge Verfügung vom 13. September 1876 in aw selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
. Cre zuurg. Bekanntmachung.
Die in unserent Geselischafrörggister 3ub Nr; 14 eingetragene Firma Ehrlich und Lewe ist erloschen
werden. . 2. 2 . Berlin, den 6. September 1876. 17330 Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Eivilsachen.
ra si 3 F 1 Der Koramissar des Konkurs.
. —
Brꝛausewet ter.
7526 Sekanntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 10. Febrnar 168768 über das Vermögen der Frau Seriha Torothea Johanna Jammermenn, geb. Tanken, eröffnete Kankurs ist durch rechtskräftig bestätigtenm Akkord beendet.
Berlin, den 6. Septeraber 1836. ;
Königliches Kreisgerichès I. (Civil) Abtheilung.
Der von uns durch Beschluß vom 21. Februar 1874 ker das Vermẽgen des Fabrikanten J Klein eröffnete Konkurs ift durch erfolgte Sch Lußverthei. lung der Masse b eradet. ‚. Uöo2 9]
Berlin, den 7. September 1876.
— Königliches Stadtger chi. Erste Abtheilung für Grwilsachen.
wiforderung der Knkursgläubiger nach Festfetzung einer zwetten Aameldungs frist. In dem Kenkurse üer das Vermögen des Kaufmanns S. A. Jaenicke hier, Mühsenhäufea