den Niagara Fällen, Pittsburg, Chicago, Omaha, St. Louis ꝛc. suchen sich die verschiedenen konkurrirenden Gesellschaften die Reisenden streitig zu machen, indem sie auffällige Prospekte ihrer Bahn in Gasthöfen und an anderen Orten in großen Mengen auslegen, in denen die betreffende Route als die kürzeste, beste, billigste, angenehmste ꝛc. dargestellt wird.
Gleichzeitig sind die Annehmlichkeiten und Sehenswürdig⸗ keiten bildlich dargestellt und eine phantastische Eisenbahnkarte zeigt die Trace in dicken Linien, während die Tonkurrenzlinie in derselben unbedeutend oder gar nicht dargestellt ist.
Die transportirten Güter bestehen besonders in Holz, Ge⸗ treide, Mehl, Vieh, Steinkohle, Petroleum, Erze, Metalle und Produkte der Landwirthschaft, und bewegen sich vorzugsweise von Westen nach Osten und nach den Exportstädten New⸗gork, Chicago, St. Louis, New⸗Orleans, Philadelphia ꝛc. Der Transportpreis ist ungefähr 4 bis 7 Markpfennige pro Kilo⸗ meter und 1000 Kilogr. Fur den großen durchgehenden Verkehr haben sich bei der Konkurrenz der vielen Eisenbahngesell⸗ schaften im Inleresse des Publikums und im eigenen In⸗ teresse große Transportgesellschaften gebildet, welche die Spedition zwischen weit entfernt liegenden Orten üͤberneh⸗ men. Einige haben selbst geeignete Eisenbahnfahrzeuge, die unter Verschluß laufen, große Getreidespeicher in den Hafen⸗ plätzen, Umladevorrichtungen, eigene Transportschiffe auf Seen und Kanälen ꝛc. und können dem Publikum diejenigen Bequem⸗ lichkeiten des Transportes bieten, welche die verschiedenen Eisen⸗ bahngesellschaften wegen Uneinigkeit und Konkurrenz nicht bieten können. Dieselben stellen sogar dem Versender den schnelleren Eisenbahntransport oder den billigeren Wassertransport zu festen Preisen zur Wahl und stehen mit den Eisenbahngesellschaften in Vertrag wegen der Zugkraft. Für den Oeltransport haben sie viele Meilen lange Rohrleitungen von den Oelquellen bis zu den Eisenbahnen angelegt, durch welche bei einmaliger Anfüllung der Transport augenblicklich bewirkt werden kann.
Eine ähnliche Transportgesellschaft, Adams Expreß Co., besteht auch für die Spedition des Reisegepäcks von und nach den Bahnhöfen. Bei der großen Ausdehnung der Städte ist das Pferde⸗Eisenbahnwesen in den Straßen außerordentlich ent⸗ wickelt und für den Verkehr fast ausschließlich in Gebrauch. Aber nur leichtes Handgepäck kann auf den Straßenbahnen transportirt werden. Einzelne Fuhrwerke sind meist theuer. Eine kleine Tour ohne Koffer kostet nicht unter 13 Dollar. Größere Touren pro Stunde 2 Dollar (3 A6). Aehnliche Preife gelten für Gepäckwagen. Auf den Eisenbahnen hat jeder Reisende 50 K. Freigepäck, wobei ein Wägen überflüssig ist. Die Transportgesellschaft holt auf Bestellung das Gepäck aus der Wohnung und schafft es schleunigst nach der Eisenbahn gegen Entrichtung von Dollar für jedes Stück. Die Gepäckexpedition befestigt eine Blechmarke am Gepäck mit Nummer und Be— stimmungsort und händigt ein Duplikat dem Reisenden ein. Diese Blechmarke giebt man am Ankunftsorte einem Beamten der Transportgesellschaft gegen eine Marke dieser Gesellschaft unter Bezeichnung der Wohnung, in welche das Gepäck zu bringen ist, und gegen Zahlung von 3 Dollar für jedes Stuͤck und bedient sich danach für seine Person der Pferde⸗Eisenbahn.
In einigen Städten im Innern des Landes ist in diesem Preise der Transport der Reisenden per Omnibus nach den Gasthöfen eingeschlossen.
Im Allgemeinen werden die Reisenden durch die Gesell⸗ schaft gut bedient, und wird gerühmt, daß nie ein Stück Gepäck verloren gegangen sei.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Erbsen, Kartoffeln und sonstigen Blattfrüchte versprechen einen guten Ertrag, ebenso befriedigten der Heugewinn im ersten Schnitte. — Zar Melioration des Rottenbruchs im Kreise Czarnikan hat sich unter staatlicher Aufsicht eine Genossenschaft gebildet. Mit Ausführung der Meliorationgarbeiten ist bereits begonnnen worden. — Unter den — 8 traten häufigere Fälle von Rotzkrankheit auf. Dieser
rankheit wird aber durch das neue Biehseuchengesetz voraussichtlich in nicht langer Zeit vorgebeugt werden. Andere bösartige Krankheiten sind außer vereinzelten Fällen von Maul ⸗ und Klauenseuche nicht be⸗ kannt geworden.
Kiel, 11. September. (O. N) Ueberall aus dem Lande wird über den durch das anhaltende Regenwetter fast ganz unterbrochenen Fortgang der Ernte geklagt. Dieselbe hatte in der trockenen Zeit im August äußerst leicht begonnen, so daß der Roggen meisftens sehr gut
eborgen ward. Auf den Höfen an der Ostseite der Provinz ist noch
en viel Korn draußen; wenn nun auch an sich verhältnißmäßig die Erntezeit noch keine späte ist, so leidet das, überhaupt nicht reichlich gewachsene. Korn sehr durch die Nässe und hat schon an vielen Stellen angefangen, auszuwachsen. Dazu hat der Weizen vielfach durch Rost gelitten.
Nürnberg, 11. September. (Hopfenmarktbericht des „Korr. v. u. f. D) Den keineswegs glänzenden Aussichten auf die neue Ernte gegenüber bilden die 1875er Vorräthe einen Ersatz, der im Laufe der neubegonnenen Saison sicherlich noch Würdigung findet; schor jetzt kommen beträchtliche Sendungen von England ung ver- schiedenen Seehäfen zurück; auch neue englische sind für unseren Markt im Anzuge, um bei etwaigem Bedarf am Platze zu sein; mit ame⸗ rikanischen Hopfen wird uns der Handel ebenfalls beglücken. Am Markt herrscht etwas festere Stimmung; schon am Wochenschluß zeigte sich etwas mehr Nachfrage für neue Hopfen, und heute fanden die von gestern übrigen und nen angekommenen zu vorwöäöchentlichen Preisen gein Nehmer. Hallertauer wurden in bester Qualität zu 325 — 345 41, badische bis 320 M, Marktwaare, nur in kleinen Be⸗ trägen vertreten, zu 260 290 S, Altmärker zu 180 — 200 4 über⸗ nommen. Trockene Waare, lebhafter begehrt, konnte 8— 19 60 mehr erzielen als in der Vorwocke; ein Ballen Kaltenberger Ausstich kostete 375 S½. In 75er Waare kamen etliche Käufe gepackte zu 90, 100 bis 110 S zu Stande. Umsatz 100 Ballen.
London, 4 September. (Austria) Obschon die Ernte von Bodenfrüchten erst in wenigen Theilen des Vereinigten Königreichs eingebracht ist, so läßt sich doch schon jetzt mit einiger Bestimmtheit annehmen, daß dieselbe im Ganzen beinahe einen Durchschnittsertrag, und zwar von vorzüglicher Qualität, geben wird. Was vor Allem Weizen betrifft, bleibt das Erträgniß infolge des anhaltenden rauhen Frühlingswettes etwa 10 j unter einer Durchschnittsernte, nämlich 27 Bushel pr. Acre. Nachdem zugleich um 10/0 weniger Boden als im Vorjahre, also ungefähr 3 200 000 Acre mit dieser Frucht bebaut wurden, so dürfte die Gesammternte nur 10800 000 Quarter, oder wenn man davon 1 Nillion Quarter für die neue Aussaat abzieht, 9, 80 000 Ouarter für den inländischen Verbrauch ergeben. Da aber e n, und Irland jährlich ungefähr 23 Mill. Quarter Weizen konsumiren, muß der
ehrbedarf von 13,200,000 Quarter vom Ausland gedeckt werden. Der bisher auf den Markt gebrachte neue Weizen wog bis zu 520 Pfund pr. Quarter und wurde zu 45 — 50 S. verkauft. Zu Anfang dieses Jahrhunderts mit der Hälfte der gegenwärtigen Bevölkerung produzirte das Vereinigte Königreich nicht allein genug Weizen für den eigenen Bedarf, sondern es führte sogar in günstigen Jahren von dieser wichtigen Kornfrucht noch beträchtliche Quantitäten aus. Gerste wurde heuer mehr als im Vorjahre gebaut. Der Ertrag wird auf eine volle Mittelernte, nämlich 37 Bushel pr. Acre, ge⸗ schätzt. Es dürfte also die im Vereinigten Königreich mit Gerste bebaute Bodenfläche von 25523, 000 Acre 11680000 Quarter liefern, und nur etwa ein Sechstel des Gesammtbedarfs aus dem Auslande bezogen werden müssen. Die Qualität wird als eine vorzügliche ge— schildert; nur in wenigen Gegenden ist sie mager ausgefallen.
Hafer, obschon theilweise von ganz außerordentlicher Qualität, hat doch in vielen Gegenden zu sehr von der Trockenheit gelitten, um ein günstigeres Erträgniß als 200 unter einer Mittelernte zu geben. Kartoffeln haben zwar glücklicherweise nicht von Krankheit ge— litten, aber infolge der großen Hitze und anhaltenden Dürre dürfte
sich die Ernte wohl nicht als eine ergiebige und gute herausftellen. Auch in diesem Jahre ist der Import von Kartoffeln von den
zi kön ate für den Deutschen Reichs n. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Rrichs · Anzeigers und iöniglich Preußischen Ktaats Anzeigers: k Berlin, 8. V. Wilhelm⸗(Straße Nr. 32. ö
1. Steckbriefe und Untersuch
2. Subhastationon, Aufgebot, n. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, TZinszablung u. s. W. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
h. Industrielle Etablissementa, Vabriken und
a- Sachen. orladungen Grosshandsl.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.
9. Eamilien- Nachrichten.
— — —
—
In der Börsen- beilage. *.
benachbarten ¶ Inseln Jersey, bedeutend und von der Great weniger als 4 Schraubendampfer für den Kartoffelhandel 66 worden, welche im Monate Juni allein
onnen Kartoffeln von den genannten drei Inseln nach Weymonth brachten, von wo diese Schiffeladungen mittels Eisenbahn nach den Märkten von London, Birmingham, Leeds und Bristol weiter be—⸗ fördert wurden.
Der Ertrag der Mangoldwurzel dürfte im Ganzen beträchtlich unter einer Durchschnittsernte ausfallen.
Rüben bedecken kaum die Hälfte der für dieselben geeigneten Bedenflaͤche und werden höchstens die Hälfte einer Mittelernte liefern. Ebenso erzielte man auch in Bohnen nur einen mittel- mäßigen Ertrag, dagegen haben Erbsen ein ungewöhnlich reichliches Resultat ergeben.
Von ganz außerordentlichem Vortheile hat sich auch während der diesjährigen Ernte, namentlich auf flachem Boden, wo Terrain und Vegetation keine Hemmnisse bilden, die Anwendung von Mäh⸗ und Dreschmaschinen erwiesen, welche dieses Geschäft nicht allein weit rascher, sondern auch viel besser und billiger als Taglöhner ver⸗ richten; und da in vielen Gegenden ein solcher Mangel an Arbeits- kräften herrscht, daß für das Mähen eines Acre Getreidefeldes bis zu 12 —16 5. bezahlt werden müssen, so kommen Mäh ⸗ und Dresch⸗ maschinen mit jedem Jahre allgemeiner in Gebrauch.
— Die „Schles. 3.“ meldet: Nach den im Pariser Ackerbau⸗ Ministerium eingelaufenen Berichten kann Frankreich trotz der Phylloxera auf eine diessährige Weinernte von 55 — 50 Millionen Hektoliter zählen. Die Zahl ist zwar bedeutend geringer als die im Verjahr erreichte, aber immer noch um 15 — 20 Millionen über den Ertrag eines Durchschnittjahres. Die Getreideernte, über deren Ausfall schon der Telegraph Nachricht gegeben, ist in den meisten Departements gut gerathen, wo überhaupt die Kornfrüchte reichlich gedeihen. Mehr als gut war sie in Cantal und Lozère; gut u. A. auch in Algerien. Geradewegs schlecht: Ardennen, Landes, Saöne und Loire, Sarthe, Vaueluse.
— Am 11. d. M. ist in Mailand der internationale bako⸗ logische Kongreß eröffnet worden. Unter den fremden Depu⸗ tirken befinden sich auch Japanesen, welche interessante Dokumente über den Betrieb des Seidenbaues in Japan mitgebracht haben. Wahrscheinlich wird der Kongreß bis nächsten Freitag dauern.
— neber die dänische Haide ⸗Gesellschaft meldet die „Kiel. Z. nach Ugelkr. f. L.: Es sind nunmehr über 10 Jahre als eine Anzahl von Männern in Jütland die Einladung zur Gründung einer Haide⸗Gesellsch aft erließen. Im Jahre 1868 bildete sich die Gesellschaft und erreichte im ersten Jahre eine Mitgliederzahl von 797 mit einer Jahreseinnahme von 7854 Kronen, während sie im Jahre 1875 3035 Mitglieder zählte und eine Einnahme von 71,553 Kronen hatte. Das Ziel der Gesellschaft, die Nutzbarmachung und den Anbau der Haidestrecken, die Anpflanzung und Bewaͤsserung direkt oder indirekt zu fördern, hat sie in diesen Jahren mit stetem Erfolg angestrebt. Der Geschäftsbericht der Gesellschaft pro 1875 nebst dem Arbeits⸗
lan für 1876 giebt ein Bild der ausgedehnten Wirksamkeit, die ent- altet wird. Die Aufforstung, welche als der Hauptzweig der Haide⸗ kultur betrachtet wird, ist im Jahre 1875 bedeutend fortgeschritten; die Gesellschaft stand am Jahresschluß in Verbindung mit den An⸗ Pflanzungen eines Areals von 1 912 Tonnen Landes, wovon 762 Tonnen im Detail von der Gesellschaft administrirt werden, während bei NHh0 Tonnen die Gesellschaft nur die Arbeiten beaufsichtigt. Für eine große Zahl kleiner Anpflanzungen um Höfe und Gärten ist theils Anleitung ertheilt, theils sind die , d aus den acht Baumschulen der Ge⸗ sellschaft hergegeben worden. In derselben Richtung wurde mehr nach außen hin gewirkt durch Herausgabe einer gedruckten Anweisung für Anlage kleiner Anpflanzungen. Von der Haide, die sich mit dem Pflug in Ackerland nicht verwandeln läßt, aber gute Holzbestände tragen kann, giebt es noch mehrere Hunderttausende Tonnen Landes, so daß das, was in dieser Richtung bisher erreicht worden, sehr ge—⸗ ring ift in Vergleich mit dem Ziel, das zu erreichen noch erübrigt.
Washington, 14. September. (W. T. B.). Nach dem Be⸗ richte des landwirthschaftlichen Departements über die Baumwollen⸗ ernte für den Monat September ist der Stand der Baumwollenernte im Monat August hinter den im Juli gemachten Annghmen und Be⸗ rechnungen zurückgeblieben. Ausgenommen hiervon ist allein der Stand der Ernte im Staate Louisiana.
Guernsey und St. Malo sehr estern ⸗Eisenbahn sind nicht
fe serate nehmen an: das e, , ureau der dentschen Zeitungen zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen Expeditionen des „Invaliden dank, Nudolf Mosse, Haasenstein 6 Vogler, G. L. Daube & Co., E. otte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoucen⸗Bureaus. **
—— —
ö — — ——
SGteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Sir ,, Vorladung. Thomas Wieczorek aus Bodzanowitz ist wogen einfachen Diebstahls die Untersuchung durch Beschluß der hiesigen Abtheilung für Strafsachen vom 20. April er. eingeleitet worden. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des Angeklagten unbekannt ist, so wird derselbe zu dem zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung am 11. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr, anberaumten Audienztermine im Sitzungs⸗ saale Nr. 8 hierselbst hiermit öffentlich vorgeladen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Unter⸗ suchung und Verhandlung in contumaciam verfahren werden. Resenberg O / S, den 25. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationęn, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
. Bekanntmachung.
Die nothwendige Subhastation des dem Bäcker⸗ meister Wilhelm Schultz gehörigen, im Grundbuche von Weißensee Band 13 Blatt Nr. 348 verzeich⸗ neten Grundstücks ist aufgehoben; es fallen daher , am 31. Oktober und 3. November
S fort Berlin, den 11. September 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Oeffentliche Vorladung.
Die Kaufleute und Spediteure, Fregin & Friedländer hierselbst, Beuthstraße Nr. 1, haben wider den Kaufmann Siegmund Schottläuder, dessen Aufenthalt unbekannt ift, wegen ihrer Forde⸗ rung von 209 MS 45 8 nebst 60/9 inf seit dem 5. September 1874 für Wiegen, Lagergeld, Arbeits⸗ lohn und Assekuranz Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗= enthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser
Gegen den Arbeiter
hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗
beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 29. November, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗
gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 4, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die
Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original ein.
zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf , beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers
in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗
achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird
im Erkenatniß gegen den Beklagten autgesprochen
werden. Berlin, den 3. Juli 1876. Lönigliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation I.
16241]
7347
Der Tischlermeister Zoseph Dachnoms ki, früher zu Ujest, ist von dem Kaufmann Johann Po⸗ ralla aus Ujest auf Grund des von Ersterem accep— tirten, am 15. Januar 1876 fällig gewesenen, bei N. Poralla in Ujest domizilirten Wechsels vom 23. Dezember 1875 über 300 M auf Zahlung von 300 S½ nebst 6 * Zinsen seit dem 15. Januar 1876 und 6 M Protestkosten verklagt worden. Da sein egenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, so wird der Tischlermeister Joseph Dachnowski hierdurch oöffent⸗ lich aufgefordert, die Klage spätestens in dem zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung auf
den 19. Dezember 1876, Vorm. 14 Uhr,
vor der Civil Deputation des hiesigen Königlichen Kreisgerichts, Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Termine vollständig zu beantworten, widrigenfalls der Vortrag des Klägers in contumaciam für zuge standen erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, in dem Erkenntnisse gegen Sie ausgesprochen werden wird.
Groß Strehlitz, den 1. September 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
rsd
Bekanntmachung. Der Böttchermeister Leo Huth zu Qt. Eylau hat gegen seine Chefrau Caroline, geb. Frost, ge⸗
bürtig aus der Gegend von Bromberg, wegen bös⸗ licher Verlafsung auf Ehescheidung geklagt, Er behauptet hierbei, daß er sich im Mai 1813 in Amerika, und zwar in Meadville in Pennsylvanien, Grafschaft Kande, mit seiner Ehefrau verheirathet und daß dieselbe ihn noch in demselben Monat ver⸗ . habe, ohne seitdem etwas von sich hören zu lafssen. Sie sei mit einem anderen Manne, welcher ihr eine Summe Geldes gegeben, in unbekannte Gegenden gezogen.
Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 3. Jannar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Dr. Thiele hier anberaumt. Die Verklagte wird zu diesem Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben
gegen sie in contumaciam verfahren und na leistung des Diligenzeides Seitens des Klägers die Ehe der Parteien durch Erkenntniß getrennt und Verklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Rosenberg W. Pr, den 6. September 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
IJ 386 Oeffentliche Vorladung.
Es ist bei uns das Aufgebot nagchstehender an gecligů . gegangener Shpotheken⸗ Dokumente eantragt:
1851 ne
für den vormaligen Halbbauer Daniel Friedrich Sauer zu Cranzin, eingetragen zufolge , ,. vom 29. Juli 1851 bei den Grundstücken Band XII.
Grundbuchs von Arnswalde; 2) der Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Urkunde der
ch Ab⸗ 1872
1 J
Nr. A (setzt Band XII. Nr. 12), Abtheilung III. und 5d Zinsen, Nr. Band XI. Nr. I4. Abtheilung 11I. Nr. O vom 22. Juni 1852 für die Band XI. Nr. 207, Abtheilung III. Nr. J und Buchholzschen Eheleute bei dem Grundstück Band Band XII. Nr. 76, Abtheilung III. Nr. 7 des VII. Nr. 27 (jetzt Band XII. Nr. 12) des Grund⸗
J! ö
5 oo Zinsen, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1854 für den Kaufmann Gustav Adolph Walter zu Arnswalde bei dem Grundstück Band 12. Nr. 8 des Grundbuchs von Arnswalde Abthei⸗ lung III. Nr. 11;
3) der Schuld⸗ und Verpfändungs-⸗Urkunde eben⸗ derselben Coldewehschen Eheleute vom 17. Mai 1856 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 26. Mai 1856 über 306 Thaler Darlehn und 5 * Zinsen, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1856 für den Tischlermeister Heinrich Lange zu Arnswalde
bei dem Grundstück Band la. Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Arnswalde Abtheilung III. Nr. 12;
4) des Kaufvertrages des Bauersobnes Augu ft Hombold vom 19. Juni 1872 neb en . buchg ⸗Auszußs vom 2A. September 1872 über 1437 Thaler zu H oa verzinsliches Restkaufgeld, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. September
2 bei dem Grundstuͤcke Band JI. Nr. 1 des Grundbuchs von Schlagenthin Abtheilung III. Nr. 4 für den Bauerhofsbesitzer August Spiegel zu Schlagenthin;
5) des Zweigdokuments vom 12. Dezember 1864, noch lautend über 72 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. und 50o Zinsen, abgezweigt von der Hauptschuld Urkunde der verehelichten Sattler Schwenke, Auguste Wilhelmine, geb. Riesebrodt, und deren Ehemannes Heinrich David Schwenke, vom 3. März 1845 über 800 Thaler Darlehn nebft Hypothekenschein vom 19. 6 1845, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. De
I). der Schuld. und Verpfändungs-⸗Urkunde des zember 1864 für die verehelichte Mühlenmeister 6 Gustav Adolph Nagel vom 11. Zuli Neumann, Caroline Auguste Franziska, geb. Liebeck, st Hypothekenscheinen vom 29. Juli 1851, bei dem Grundstücke Band III. Nr. 214 des Grund-
lautend über zo0 Thaler Darlehn und 5 ö/g Zinsen buchs von Arnswalde Abtheilung III. Nr. 10
6) des Erkenntnisses vom 13. Februgr 1852 wider den Ackerbürger Gustav Adolph Nagel nebst Hypo thekenschein vom 22. Juni 1852 über 410 Thlr. eingetragen n , Verfügung
rben der Rentier
buchs von Arnzwalde Abtheilung III. Nr. 16, 7) der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde des
verehelichten Tischlermeister Coldeweh, Henriette Fischermeisters Robert Buchholz vom 16. November Charlette, geb. Sonnenburg, und deren Ehemannes, 1871 nebft Hypothekenbuchsauszug vom 22. Novem⸗ vom 2. März 1854 nebst Hypothenbuchs-⸗Auszug ber 1871 über 200 Thlr. Darlehn und 5 9 Zinsen, vom 2. Juni 1854 über 100 Thaler Darlehn und eingetragen zufolge Verfügung vom 22. November
Kw / /
K
e,.
in dem
1871 für den Kaufmann Ephraim Ehrlich zu Amn. walde bei dem Grundstück Band 11 Nr. 52 des Grundbuchs von Arnswalde Abtheilung III. Nr. 1.
Alle Diejenigen, welche an diese Dokumente und die auf Grund derselben eingetragenen Posten als Tigenthümer, Cesstongrien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, wer. den deshalb aufgefordert, dieselben bis spätestens
auf den 21. Dezember 1876, ef 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. J vor dem Herrn Kreisgericht ⸗ Rath Boas anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An= sprüchen präkludirt, die Dokumente amortisirt und an Stelle derjenigen zu 5 und 7 auf Verlangen der Berechtigten neue werden gefertigt werden. Arnswalde, den 3. September 1876. Königliche Kreisgerichts Deputation.
3
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.
Der Preis für stothen von den Ablagen des Alvensleben⸗ und Redenbruches wird vom 15. d. M. auf drei Mark pro Cub. Met. für den Debit auf dem Land⸗ und Wasserwege ermäßigt.
Rüdersdorf, den 13. September 1876.
Königliche Berginspektion.
Bekanntmachung. .
Nachstehend. verzeichnete Wirthschaftsbedürfnifse der hiefigen Königlichen Strafanstalt für das Jahr 1577 und daz J. Quartal 1878, als: Roggenbrod, n. Roggenbrod. Semmel, Zwieback, Kartoffeln, indfleisch, DHammelfleisch, Schweinefleisch. Rinder nierentalg, Gerstenmehl, Roggenmehl, Weizenmehl, elbe Erbsen, Linsen, weiße Bohnen, Sauerkohl, , Buchgrütze, n, m, . Carolina⸗
eis, Buchweizengries, Fadennudeln, feine Graupen, grobe Granpen, Butter., Schmalz, Pfeffer, Kümmel, Gewürz, Katharina ⸗ Pflaumen, gebrannter Kaffee, weißer Zucker, Salz, Rübsl, Steinöl, Essig, Spi⸗ ritus, Milch, Halbbier, Nachtlichte, Petroleumdocht 5t Emtr. hrt. und 4 Cmtr. brt, Kiehnen Kloben . holz,. Stückseife, Elainseife, Rasirseife, Roggenstroh, Maäkulatur⸗Druckpapier, Knochenmehl, Soda, gelbes Wacht, Reisbesen, Hagrbesen, Piasavabesen, Kleider pursten, Blankbůrsten, Auftragebürsten, Staubbürsten,
andfeger, Schrubber, Eisenvitriol, Vitrigl, Alaun,
hran, Rübensyrup, Essigsprit, Talg, sollen zur Tieferung dem Mindeftfordernden im Wege der Sub⸗ mission übergeben werden. .
Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote versiegelt unter der Bezeichnung: „Submisston auf Lieferung der 6 sowie b ei Uebertragung
der Lieferung als Kaution den 12. Theil dez Werthes
der offerirken Lieferungsgegenstände bis zum 1. Oftober er., Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Submissionen eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direkt ion der Strafanftalt zu Brandenburg a. /H. portofrei einzu⸗ senden. 7349 Die Lieferung des Brodes, des Fleisches, des Rindernierentalges und des Bieres kann nur an hie- sige Unternehmer vergeben werden. ; Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quanti⸗ täten enthalten sind, liegen vom; 31 der Bekannt⸗ machung ab im Geschäftszimmer der Strgfanstalt aus. Die einzureichenden Submisstonen müssen die Prei se in Mark und Pfennigen enthalten. Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg, den 6. September 1876. Königliche ö 3 Strafanstalt. ollert.
NJ b?7 1] Bekanntmachung. ;
In der hiesigen Strafanstalt werden im Jahre 1857 die Arbeitskräfte von cireg 300 männlichen Gefangenen disponibel, welche seit langen Jahren mit Seidenweberei, Filzwagren⸗, Filzschuh⸗ und Cigarrenfabrikation beschäftigt waren.
Cre sollen wiederum auf drei Jahre kon traktlich verdungen werden und zwar:
a. für Seidenweberei, vom 1. April 1877 ab, 6 . vii e fie ö 13
b. für Filz⸗ und Filzschuhfabrikation, vom 1. Fe-
bruar 1877 ab, eireg 80 bis 90 Mann;
C. fuͤr Cigarrenfabrikation, vom 1. April 1877
ab, eirca 80 Mann. .
vorzugsweise für dieselben Arbeitszweige, ohne jedoch
andere Gewerbe, sobald sie für hiesige Strafanstalt
sich eignen, auszuschließen. .
Die separaten Bedingungen für die Uebernahme der Arbeitskräfte liegen im Büreau der hiestgen
Vom 15. September ab bis auf Weiteres keträgt der Verkaufspreis für gebraunten Mehlkalt auf hiesigem Werke . Pfennige pro Centner. Nüderzdorf, den 13. September 1876. önigliche Berginspektion.
damn, Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 8 Stück schmiedeeiserne Röhren beschafft werden
von 1220 - 1040 m. /m. Länge,
320— 7830 , lichte Weite,
. 16— 20 Wandftãrke. Lieferungsofferten stnd versiegelt mit der Auf ˖ schrift: „Submisston auf Lieferung von schmiede⸗ eisernen Röhren“ bis zu dem am 80. Sep⸗ tember er,, Mittags 12 Uhr, im Bureau der = , Behörde anberaumten Termine ein⸗ zureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien mit 4 50 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Re⸗ gistratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. stiel, den 12. September 1876.
Kaiserliche Werft.
Io 9] Bekanntmachung.
Mit dem 1. Januar 1877 werden circa 50 Ge⸗ fangene, welche gegenwärtig mit Täschner⸗ und Sattler ⸗Arbeiten beschäftigt werden, disponibel und sollen zu gleicher oder anderer Beschäftigung an⸗ derweit vergeben werden. 36 Hierauf Reflektirende haben ihre Offerte schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift; „Submisston 6 Beschäftigung von Gefangenen mit Industriezweigen!“
bis spätestens den 19. Oktober d. J, Vormit tags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion ein- zusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung der ein gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten erfolgen wird.
Submittenten sind 8 Wochen, vom 10. Oktober d. J. an gerechnet, an ihre Gebote gebunden. Die Abschließung des Kontrakts erfolgt auf längstens 3 Jahre. An Kaution sind circa 3000 Mark zu
stellen.
Unbekannte Submittenten haben ihrer Offerte Referenzen beizufügen. Die betreffenden Bedin⸗ gungen sind täglich während der Bureaustunden im Geschäftslokale einzusehen, auch können dieselben gegen Ersftattung der Kopialien abschriftlich mitge— theilt werden. (a Cto. 127/90) Jauer, den 12. September 1876.
Königl. Direktion der Strafanstalt.
Franlfurt⸗Bebraer Eisenhahn.
Auf hiesigem Werkstättenhof lagern an alten
Materialien: ö
circa 60, 00 Kg. Walz und Schmiedeeisen, 30, 000 Drehspähne von Eisen und
Gußstabl,
Eisenguß.
Metallspähne,
Stahl,
5. 009 Bandagenstahl, ö Dieselben sollen im Wege öffentlicher Lizitation verkauft werden, wozu Termin auf:
26. September, Vormittags 10 Uhr,
in meinem Bureau hier anberaumt ist.
Offerten mit Aufschrift:
Submisston auf Ankauf alter Materialien
werden bis dahin unter meiner Adresse erbeten.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf dem Bureau
der Werkstätte⸗Materialien Verwaltung in Fulda
zur Einsicht aus, können auch von derselben unent⸗
geltlich bezogen werden. ITbö48
Fulda, 15. September 1816. ̃ Der Königliche Maschinenmeister.
Bellingrodt.
Jh 12 Bekanntmachung. Zufolge Anordnung der Königlichen Intendantur des VIIf. Armee⸗Corps, sollen die Entwässerungs⸗ Anlagen bei dem Neubau eines Garnison ⸗ Lazarethẽ in Ehrenbreitstein, veranschlagt zu 6669, 3. M, im Submissions wege vergeben werden. Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf den 27. September er. im hiesigen Garnison Lazareth anberaumt worden. er Kostenanschlag, wie auch die speziellen und allgemeinen Bedingungen liegen im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer zur Einsicht aus. Auswärtige Unternehmer können Abschriften des Kostenanschlags 2c. gegen Erstattung der Kopialien
a n n, n.
Arbeits. Inspektion zur Einsicht aus, und können gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitge⸗ theilt werden. Zur Uebernahme sind bei Abschluß des Vertrages für die Seidenweberei 6 6090, für die Filz resp. Filzschuhfabrik * 3000, für die Cigarrenfabrik de 3000 als Kaution zu deponiren. Die äußerlich mit der Aufschrift: ö „Submisstonsofferte auf Arbeltskräfte der Strafanstalt zu Sonnenburg für: (Fabrik. zweig a., h. oder C. c. 24. zu benennen)“ bezeichneten wohlversiegelten Offerten, welche unter Beifügung einer Bieturgs-Kaution von 300 4 bis um 25. Ottober dieses Jahres, Vormittag Uhr, portofrei einzureichen sind, haben den aus⸗ drücklichen Vermerk des Submittenten: „daß ihm die Uebernahmebedingungen bekannt sind, und er mit ihnen einverftanden ist“ * enthalten. Die Eröffnung der eingegangenen Dfferten geschieht in dem auf „Mittwoch, den 75. Oktober dieses Jahres, Vormittag Punkt 10 Uhr,“ hier anberaumten Termine in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten. Sonnenburg, den 14. September 1876. Königliche Strafanstalts ⸗Direktion.
Bei dem unterzeichneten Artillerie Depot sollen
circa: 3932,55 K. Salpeter in Stücken, 332,9 , Salpeter, gekleinter, zum Ein nigen Verkauf gelangen. Offerten ä 50 Kilo loco Golberg Lagerplatz sind bis zum 23. d. M. an uns einzureichen. Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht, können auch abschriftlich gegen Schreib; gebühr bezogen werden. . Coiberg, den 7. September 1876. (à Cto. S3 / 9.)
erhalten. Coblenz, den 12. September 1876.
Königliches Garnison · Lazareth.
Verloosung, Amortisatlon, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
lalos! Bekanntmachung.
Der Kaufmann Eduard Freytag in Schwelm hat auf Umschreibung des Staatsschuldschein es Hätt. A. Nr. 67,634 über 1909 Thlr. angetragen, weil der untere Theil desselben abge⸗ rissen ist. . In Gemäßheit des . des Gesetzes vom 4. Mai 1815 (Gef. S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf · gefordert, dasselbe binnen sechs Monaten und spãä⸗
teftens am 15. November d. J. uns anzuzeigen, widrigenfalls ase rr. kassirt und dem ꝛc. Freytag ein neues coursfähiges ausgehändigt werden wird. Berlin, den 5. Mai 1876. Haupt · Verwaltung der Staatsschulden. B. Grf. zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.
Attien⸗Bau⸗Gesellschaft Alexandra⸗ Stiftung. Für das Jahr 1875 sind folgende Aktien unserer Gesellschaft durch das Loos zur Amortisation be⸗ stimmt worden: Nr. 77. 155. 243. 445. 886. 893. 921. 924. 960. ö 32 oem ng gl en, ob erner sind noch nicht abgehoben: a. die im April 1874 pro 1873 verlooste Aktie
Die Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, den Baarbetrag von 300 MÆ per Aktie, gegen Aus⸗ lieferung der letzteren und der noch nicht fälligen Dividendenscheine, bei dem Schatzmeister der Ge⸗ sellschaft, Herrn Banguier Hackel, Franzöͤsische Str. 32, Firma: M. F jun., in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober d. J. (5. 26. des Statuts) täglich in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Für biesenigen Aktien, welche nicht abgehoben werden, treten die Folgen ein, welche pie 55. 27 und 29 des Gesellschaftsftatuts bestimmen.
Berlin, den 1 Juni 1876. 4658 Das Curatorium der Alexandra⸗Stiftung.
I4021] ; Bekanntmachung. Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. Die am 1. Oktober er. fälligen Zinscoupons der 45½0 Prisritäts ⸗ Obligationen f itt. G.), der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden von dem gedachten Tage ab in Berlin 1) bei unserer Hauptkasse, Görlitzer Bahnhof, Y)) bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. M. 3) bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild u. Söhne eingelõst.
Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Verzeichnisse, nach der Nummernfolge ge= ordnet, einzureichen. ( Cto. 167/9) Berlin, den 5. September 1876.
Die Direktion.
aon) Betanntmachung.
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
Die am 1. Oktober 1876 fälligen Zinscoupons unserer 5/9 Prioritäts Obligationen J. und II. Emission und Litt. B. werden vom gedachten Tage ab
in Berlin i bei unserer Hauptkasse, Görlitzer Bahnhof,
2) bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft,
n Frankfurt a. M. 3) bei dem Bankhause
M. A. von Rothschild & Söhne
eingelöst.
Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Verzeichnisse nach der Nummernfolge geordnet, einzureichen. Berlin, den 5. September 1876.
Die Direktion.
II. Emission: Nr. 431 über 600 werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben hierdurch erinnert. 216 Stettin, den 25. August 1876. (MH. 1188425 Der Direktor der Altpommerschen Landstube. v. Fõöller.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten 23. resp. S8. Verloosung sind folgende Kreis Obligationen des Fürstenthumer Kreises gezogen worden: a. J. vierpro; entige Emission, 23. Aus loosung: Littr. B. Nr. 45 à 500 Thlr. oder 1500 Mark, Littr. C. Nr. 15, 98, 138, 237 und 257 à 100 Thlr. oder 300 Mark, Littr. D. Nr. 75 ù 50 Thlr. oder 150 Mark; b. V. viereinhalbprozentige Emission, 8. Aus- loosung: Littr. C. Nr. 9, 13, 31, 45 und 61 à 100 Thlr. oder 300 Mark, Littr. D. Nr. 2 und 17 à 50 Thlr. oder 150 Mark, Littr. E. Nr. 3 und 4 à 25 Thlr. oder 75 Mark. Wir kündigen hiermit die mit den vorstehenden Littr. und Nummern bezeichneten Kreis Obligationen der J. und V. Emission und fordern die Inhaber derselben hiermit auf, den Nennwerth in der Zeit vom 2 bis 10. Januar 1877 bei der hiesi⸗ gen Kreis⸗Communal Kasse oder bei dem Banguier Herrn Meyer Cohn in Berlin gegen Zurückliefe⸗ rung der ausgeloosten Obligationen und der betref- fenden Zins⸗ Coupons in coursfähigem Zustande baar in Empfang zu nehmen. Mit dem J. Januar 1877 hört jede fernere Ver⸗ zinsung auf, es müssen daher die ausgereichten Zins⸗ Coupons, deren Realisirung bisher noch nicht erfolgt ist, mit abgeliefert werden, entgegengesetzten Falls der Betrag dafür vom Kapitalbetrage einbehalten werden muß. (H. 1871 a. Coeslin, den 29. Juni 1876. 61901 Die Ständische Commission für den Chaussee⸗ ban im Fürstenthnmer Kreise.
Magdeburg Leinzig.
—
*
Mh
Mit Genehmigung der Königlich Preußischen Slaatsreglerung kundigen wir hiermit die sämmtlichen Prioritäté-Aktien und Obligationen unserer Gesell⸗ schaft, soweit dieselben nicht bereits in Folge statt⸗ gehabter Ausloosung zu einem früheren Termine auf⸗ gerufen sind und zwar:
A. Die Prioritäts Aktien aus den Allerhöchsten Pri⸗ vileglen vom 28. März 1840 und 15. Fanuar
5572
—
1843. (Ges. S. pro 1851 pag. 743 und 748.) um 30. September d. JT. B. Die rioritäts-Obligationen aller weiteren
Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten fünfun dzwanzigsten Verloosung von 3000 6 Pommerscher Provinzial⸗Chausseebau ⸗Obli⸗ gationen J. Emission, , . Verloosung von 7800 M dergl. II. Emisston und zehnten Verloosung von 9000 . dergl. III. Emissien, ö sind die nachbemerkten Obligationen: L. Emisston:
Nr. 9. 38. 51. 57. 67. 87. 93. 95. 109. 183. 1835. 265. 257. 421. 446. 459. 538. 5ö54. 588. 595. 665. 616. 646. 666. 668. 721. 722. 775. 801. S804. 873. S895. 5897. 925. 955. 982. 1023. 10665. 1130. 1174. 1280. 1325. 1392. 1402. 1405. 1497. 1598. 1515. 1565. 1663. 16535. 1673. 1675. 1694. 1698. 1733. 1865. 1815. 1865. 1905. 1956. 2009. 2055. 2063. 2686. 21323. 2159. 2178. 2212. 2227. 2229. 2250. 2315. 2344. 2352. 2383. 2444. 2446. 2447. 2598. 2549. 2560. 2556. 2676. 2727. 2732. 2761. 2767. 77659. 2779. 2795. 2832. 2850. 2852. 2864. 2876. 32965. 2925. 2557. 2983. zusammen 199 Stück ,, Won n,
II. Emisston:
eee
b. Nr. 106 und 13131200 1½ — 2400
6. Nr. 96. 200. 402 und 418
à 600 K * HII. Emisston: Nr. 6. 129. 141. 143. 162
und 165 à 1200 AÆ — . 7200 „Ir. 4. 58 und 135
8 1828464
gezogen worden. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen dazu gehörigen Zinzcoupons die Geldbeträge der Ersteren mit den bis zum 1. Oktober d. J. lau- fenden Zinsen auf der Ständischen Altpommerschen Hauptkaffe, im Landhause hierselbst, während der BVormittagsstunden vom 1. bis 14. Oktober d. J. die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Die Verziafung hört mit dem 30. September 18756 auf und die bis zum 14. Oktober d. J. nicht ab⸗= gehobenen Kapitalbeträge werden nach Nr. 5 littr. h. hes FKeglementß vom 77. Bezemher 1948 sowje nach Inhalt der Obligationen, bei dem hiesigen König⸗ a. r, . a, . der Inhaber der bligationen niedergelegt. ; 26 Inhaber der bis jetzt noch nicht amortisirten und bereits im Jahre 1875 gezogenen Pommerschen Provinzial · Chausseebgu · Obligatignen;
gir. 3289. ᷣ b. die im Äpril 1575 pro 1874 verloosten Aktien
Artillerie⸗Depot.
Nr. 262. 898. 988. und 1025.
9000 A6
Ueherreichung der gezogenen Obligationen und der
1. Emisston: Rr. S60. 868. 1255. 15671. 1576.
1669. 1955. 19738. 2000. 25376. 2536 und
2792 à 300 4,
Emissionen (Allerhöchste Privilegien vom 5. No⸗ vember 1851 — Ges. S. pro 1851 pag. 721 — 28. August 1856 resp. 6. September 1862 — Ges. S. pro 1856 pag. 776 und pro 1862 pag. 318 — 158. August 1866 resp 24. Juni 1857 — Ges. S. pro 1866 pag. 540 und pro 1867 pag. 1163 — 23. Juli 1873 — Ges. S. pro 1875 pag. 456 Nr. 4 — 19. Juni 1874 — Ges. S. pro 1875 pag. T5 Nr. 3 — Zum 31. Dezember d. J. . Die Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen von deren letzten Fälligkeitstermine bis zu den vor- stehend angegebenen Terminen der Auszahlung er⸗ folgt gegen Rückgabe der Prioritäts-Aktien resp. Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Zins= coupons und Talons. ͤ Die auf Grund der Privilegien vom 5. November 1851 und 28. August 1856 emittirten Prioritäts⸗ Obligationen, deren setzige Coupon⸗Serie am 1. Juli er. abläuft, find nur mit den Talons einzuliefern. Die Zinsen derselben vom 1. Juli ab werden gegen Quittung ausgezahlt. . . ; Der Präsentant der Prioritäts-Aktien resp. Obli- gatlonen hat bei Einreichung derselben zwei gleich fautende eigenhändig zu vollziehende Designationen, auf denen die Nummern der Papiere und Coupons der Reihenfolge nach, für jede genau zu bezeichnende Emiffion besonders, so wie die Beträge anzugeben sind, beizufügen. ⸗ Die Verzinsung hört nach dem 30. September 2 31. Dezember d. J. auf. er Betrag etwa fehlender Zinscoupons wird vom Kapitale gekürzt. . Mit den nicht zur Abhebung gelangenden Beträgen wird nach den bestehenden Vorschriften verfahren werden. Magdeburg, den 27. Juni 1876.
Directorinm der Magdeburg⸗Cöthen⸗ Halle⸗ Leipziger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
. 6061/76. Schmidt.
rasa] Cöln⸗Mindener
Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft.
Zinsenzahlung. Die Einlösung der am J. Oktober c. erfallenden Zinskoupons der Prioritäts-⸗Obligationen III., IV. ünd VlI. Emission uͤnserer Gesellschaft erfolgt
in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und
der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. Bi. bei den Herren M.. A. don Rothschild C Söhne und bei der . der Bank für Handel und
dnstrie, ö.
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, vom 1. bis 15. Oktober c. und in Cöln bei unserer Haupt⸗ kasse (Frankenplatz; Vormittagö. Die Inhaber mehrerer Kouponz wollen den Zahlstellen ein nach den Rummern geordnetes und mit der Quittung
über den Empfang des Geldbetrages versehenes Ver⸗ . . September 1876
öln, den 15. September . Die Direktion.