1876 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

3) Appoints von —— Thlr. 125 Fl. 160 Nr. 6605. 7384 8798 8885. 9532 19015. 12279. 12844 13977. 16026. 17103. 17911. 18188. 19299. 194112. 20772. 21005. 21655. 22545. 22699. 24640.

26508. II. Emisston. Appoints von 500 Thlr. Sz5 Fl. —2 1500

T 6 Nr. 1141. 1909. 27 Appoints von 199 Thlr. 175 Fl. 3200 4

Nr. 3878. 6531. Die Auszahlung des Rominalbetrages dieser ausgelooften Obligationen erfolgt vom; 2. Zannar 1877 ab mit welchem Tage auch deren Verzinsung aufhört, 1 n m n bei unserer Hauptkasse hier ˖ elbst; 27) bis Ende Jannar 1877 bei folgenden Zah⸗ lungsstellen: a. bei der 33 in Berlin, B. bei dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗ verein in Cäöln, e. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Die Obligationen sind sammt Zinscoupons ab I. Juli 1877 in nummerisch geordneten, von den 1250 Fl. Eigenthümern unterschriebenen Duplikatverzeichnissen einzureichen. ; Fehlende Zingcoupons werden vom Kapital— betrage gekürzt. Saarbrücken, den 19. Juli 1876. 6314 söunigliche Eisenbahn Direktion.

Preuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

am 1. Oktober 1876 fälligen Coupons unserer 5 o/o igen unkündbaren Onpothekenbriefe

und 5 0 . Onpotheken ˖ Schuld ·

werden vom 15. September er. ab

in Berlin an unserer Kasse, Hinter der kathol. Kirche Nr. 2, und auswärts bei den durch die be treffenden Localblätter bekannt gemachten Zahlstellen 2 .

Berlin, im September 1876. 7517]

Die Direktion.

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. Amortisation von Prioritäts Obligationen. Die in Gemäßheit des 5. 3 der Allerhöchsten

Privilegien vom 18. Juli 1859 und vom 28. Ja⸗ nuar 1861 für das Jahr 1876 zur Tilgung aus- geloosten Prioritäts⸗Obligationen der Rhein ⸗Nahe⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft J. und II. Emission zu den Beträgen von 24, 600 M resp. 3600 Æ sind fol

gende: I. Emission. 1) Appoints von 10090 Thlr. 3000 M. Nr. 975. 1815. 1865. 25 Appoints von 509 Thlr. Sz5 Fl. 1500 Nr. 3971. 4182. 4208. 4317. 4325. 5184.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Hessische Nordbahn.

Die Zahlung der am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen von den vierprozentigen Prioritãts · Obligationen 1 Emifston der Hessischen (früheren Kurfürst Friedrich Wilhelms) Nordbahn wird von dem genannten Tage ab an folgenden Stellen stattfinden: . .

In Elberfeld: bei den Herren von der Heydt-Kersten C Söhne, bei der Bergisch= WMärkifchen Bank und bei unserer Hauptkasse; in Barmen; bei dem Barmer Bank⸗Verein; in Düsseldorf: bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und kei der Königlichen Eisendbahn-Kommissions-Kasse; in Cöln: bei dem A. Schaaff—⸗ hausenschen Bank-⸗Verein und bei den Herren Deichm ann C Co.; in Aachen: bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft und bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommiffiona⸗Kasse; in Crefeld: bei den Herren von Beckerath⸗Heilm ann; in Bonn: bei dem Herrn Jonas Cahnz in Frankfurt a. M.: bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild C Söhne, bei den Herren von Erlanger C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Indust rie; in Leipzig: bei dem Herrn H. C. Plaut; in Berlin: bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft, bei der Berliner Han⸗ dels-Gesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichröder und bei der Bank für Handel und Industrie; in Breslau: bei dem Schlesischen Bank-Vexein; in Hamburg: bei den Herren Haller, Söhle K Co. und in Cassel, Essen und Altena: bei den König“ lichen Eisenbahn-Kommissions-Kassen.

Elberfeld, den 10. September 1876.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Wir beehren uns hiermit zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß in Ausführung des Be—⸗ schlusses der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 28. März d. J. und nach erfolgter Genehmi⸗ gung desselben Seitens Großherzoglicher Staatsregierung wir nunmehr in der Lage sind, die von uns ausgegebenen und noch in Umlauf befindlichen Banknoten unseres Instituts in alter Währung, inner⸗ halb der unerstrecklichen Frist bis zum 31. Dezember d. J., noch einlösen zu können.

; Wir fordern daher die Inhaber solcher Banknoten hiermit auf, bis zu genanntem Termin dieselben bei unserer Hauptkasse hier oder bei unserer Einlösungsstelle in Frankfurt a. M. zur Ein—

lösung einzureichen. loo Bank für Süddentschland.

Darmstadt, 7. April 1876. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

ustus Ililebrand,

Exportbier⸗Brauerei zu Pfungstadt empfiehlt ihr anerkannt vorzügliches Fabrikat, preisgekrönt auf verschiedenen Ausstellun gen und zwar: auf der internationalen Bierausstellung zu Hagenau 1824 mit dem Ehrenbecher für das beste Bier; Wien 1823, Fortschritts⸗ Medaille; Caffel 18276 verdienstvolle Leistungen; Paris 1867, bronzene Medaille; Darmstadt 1868, silberne Medaille und Pfungstadt 1825, mit der ersten Medaille. Versandt nach allen Gegenden in Flaschen und Gebinden gegen vorherige Einsendung des Be⸗ Prospekte und Preis⸗Courant franko gegen franko. (Fr. 43/IV.

Central⸗Depot in Frankfurt a. M., Kaiserhofstraße 14.

Vom heutigen Tage ab haben wir den

Alleinverkauf unseres Nickels

für Deutschland und Rußland den Herren B. Strauß & Co. in Berlin N., Oranienburger

straße 33, Übertragen. Iserlohn, den 1. September 1876. T 578]

Fleitmann & Witte,

Nickel⸗ und Kobalt-Fabrikanten.

Jö? 7]

trags.

Verschiedene Bekanntinachungen.

Bauunternehmer, Baumaterialienhandlungen

werden auf das in Stuttart unter dem Titel w2a6] Allgemeiner

Suhmissions - Anzeiger

lantliches Insertions⸗Organ) alleinige zmal wöchentlich erscheinende Fachblatt Süd⸗, Mitteldeutschlands auf merksam gemacht, welches sãmmtliche Bauausschreiben sowie deren Ergebnisse enthält. Abonnementspreis 9 A.

pro Semester bei jeder Postanstalt.

Mer Probenummern gratis franco. MM

Landwirthschaftsschule in Hildesheim.

5 ,, ö am . 4 10. Oktober. 6915 . Schulprogramm, welches auch über die Erlangung des Freiwilligenrechts Auskunft giebt, ist durch den Unterzeichneten zu beziehen. . z ; 5 Cto. 5

KE. VHichelsen, Director. JJ , J72977 HRA EbBERnV-KBAEbDRHM.

Mittlere Jahrestemperatur 4 7,6 R. Kochsalaithermen von 37 - 540 R. . Heilanstalten, Thermalbäder, Russische Dampfbäder, Molkenanstalt, Milchkur, Trinkhalle für Nineralvass er aller bedeutenden Heilquellen, Conversationshaus mit Lesesalons, Restaurations- säle, Café, Billard, Salons für Gesellschaftsspiele, Rauchsalon, während des ganzen Jahres geöffnet. Grosse Concerte, Symphonie und Quartett-Soiréen, EZtra-Concerte hervorragender Künstler. Bals parès, Réunions. Einderfeste. Ausgezeichnetes Kur- orchester (43 Mann) mit Instrumental. Solisten, täglich 3 Mal. Militär- Concerte. Opern- und Schauspiel-Vorstellungen. Ballet. Feuerwerke und lluminationen. Jagden und

Unter Bezugnahme auf Vorstehendes sind wir zur Entgegennahme von Aufträgen und Ertheilung jeder gewünschten Auskunft gern bereit.

Berlin N, den 1. September 1816. (273 / 9)

B. Strauß & Co.,

Oranienburgerstr. 33.

JIS]

findet eine ; außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn ⸗Gesellschaft am

Dienstag, den 10. Oktober d. J, Vormittags 11 Uhr,

im Gasthanse „Zur Hoffnung“ in Nordhausen mit nachstehender Tagesordnung statt; ̃ .

1) Berichterstattung des Verwaltungsrathes über die Prüfung und Decharge der Bilance der Jahre 1874 und 1875 und Beschlußfassung über gezogene, beziehungsweise unerledigt gebliebene Monita dieser Rechnungen,

2) Wahl einer Kommission zur Revision der Statuten.

II. Nach Schluß dieser Generalversammlung wird in Folge Beschlusses des Verwaltungsrathes in dem vorgenannten Lokale eine zweite außerordentliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung

abgehalten werden; . §. 14 b. des Betriebsübernahme⸗Vertrages mit der Saal. Unstrut⸗

Abänderung des Eisenkahn · Gesellschaft. . ; 3 Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf die Bestimmungen in den §§. 33 und 34 des Statuts zu diesen beiden außerordentlichen Generalversammlungen mit dem Bemerken eingeladen, daß die Filiale der Thüringischen Bank hierselbst die Gesellschaftskasse bildet. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß der 8. 32 des Statuts abgeändert worden ist und folgende Faffung erhalten hat: Das Stimmrecht der Generalversammlung ist gleich. ; Bei allen Abstimmungen geben je fünf Aktien eine Stimme, das Stimmrecht also ist unbeschränkt. . ; ; Die Besttzer von weniger als fünf Aktien sind zur Theilnahme an der Ver— sammlung, jedoch ohne Stimmrecht, befugt. Die zur Generalversammlung reisenden Aktionäre haben von allen Stati onen der Bahn nach Nordhausen und umgekehrt freie Fahrt. Nordhaufen, den 12. September 1876.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes der Nordhausen⸗Erfurter ö Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Reinhardt.

Hessische Nordbahn.

In Gemäßheit des 5. 1 des unterm 17. April 1868 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages, betreffend den Uebergang des Betriebes resp. des Eigenthums der Hessischen Nordbahn auf die Bergisch- Maͤrkische Eisenbahn Gesellschaft bezw. des 5§. 30 des Statuts und 5. 2 Pos. 2 des neuesten Nachtrags werden die etwa noch vorhandenen Aktionäre der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft zur diesjährigen

ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 14. Oktober ds. Is, Nachmittags 4 Uhr,

in den Sitzungssaal der Königlichen Eisenbahn-Kommission, Bahnhofsgebäude, dahier eingeladen. Wegen der erforderlichen Legitimation wird auf §5§. 4 und 5 des neuesten Nachtrages verwiesen. Cassel, den 5. September 1876. Der Vorsitzende der Deputation der Hessischen Rordbahn. Pr. Weigel.

K. K. priv. Aktiengesellschaft

Zuckerfabrikation in Galizien

[7576 in Liquidation.

Nach Anleitung der in der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Dezember 1865 fest⸗ gestellten Instruktion und gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1867, werden

die Herren Aktionäre hierdurch zu einer General⸗

versammlung eingeladen, welche am

Mittwoch, den 25. Oktober c, Vormittags (11 Uhr, zu Wien im Grand Hötel statt- finden soll und worin über den Stand der Liquidation and die Lage des Geschäftes zu berichten sein wird.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel werden am Tage der Generalversammlung Vormittags von 9 Uhr ab im Grand Hotel ausgegeben.

Tlumacz, den 14. September 1876.

Die Liquidations · Kommission. Th. Bredt.

IHBDas Urheberrecht

am Schriften umel Kunstwerks em., Ahbhbildumgem, Compositionem, Photographiem, Mustern umd Modellem, nach deutschem und internatio- nalem Rechte systematisch dargestellt von Pr. H. H Iostermanm. Geh. Bergrath und Professor der Rechte. 1876. VIII. u. 282 S. Preis 5 Hark. Diese erste systematische Bearbeitung der durch den Erlass der Gesetze vom 9, 10. und 11. Jannar 18785 zur Ausführung ge- brachten Codifieation des Urheberrechts, dürfte in den betreffenden Berufskreisen umsomehr lebhaftes Interesse beanspruchen, als der Ver- fasser zu den Autoritäten auf diesem Gebiete gezählt wird. VerlͤQag vom EKanz Vahlem im RKerlim W. (0.2529)

Stamm⸗Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien in der

Töõlð8]

Iost! Preussische Central- für

Bodenkredit - Aktiengesellschaft.

status am 31. August 187276. A etiva: Cassa- Bestand (incl. Giro- Gut- haben bei der Reichs- Haupt- , Wechsel- Bestand.... Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub o 45 tate Anlage in Werthpapieren, ge- mãss Art. 2 sub 8 des Statuts Anlage in Hypotheken- Dar- lehns- Geschäften.. Anlage in Kommunal- Dar- lehns- Geschäften.. Anlage in Lombard-Darlehns- Geschãften J Grundstücks- onto... Central-Pfandbriefaipsen -Conto Ap 3, 030, 165. 51.

noch nicht abgehoben. 236, b21. 23. 2, 794, 544. 28.

Verschiedene Acta 622, 853. „S6 153, 7298, 780. F assiva:

Eingezahltes Aktien- Kapital (St 16. 40000.

Emsttirte 4 prozent. Kündb. t Central- Pfandbriefe. 5, 394,000. Emittirte proz. kündbare Cen- tral- Pfandbriefe (zur Rück- zahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- . Emittirte 5 prozent. unkündb. Central- Pfandbriefe... Emittirté 4 proz. unkündb. Central- Pfandbriefe. Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss

des Checkverkehrs) Reserve fondsconto.-. . Hypotheken- und Kommunal- Parlehnsazinsen- und Ver- waltungsgebühren-Conto 3, 383,935. Verschiedene Passiva. , 1,224, 607. S6 153, 729, 780. Kerlin, den 31. August 1876. Pie Direetiom.

v. Philipsborn. Bossart.

T7555] en, er Ger aer Bank.

Activa.

mn ; It . , m Wechsell .. „26 S6, 346. und v. Holtzendorff. Stölzel kommt . . . 4123679. in seiner Schrift zu ganz anderen Resultaten Effekten ,, 3592, 745. als die vorhingenannten Rechtslehrer, und Debitoren in he en n de, d. S040, 194. halt sich umsomehr verpflichtet, den von die-

; Dan nm. sen vertheidigten Ansichten entgegenzutreten Eingezahltes Aktienkapital. S 7,500, 000. ; ; iamneĩ 11 als diese, seiner Auffassung nach, geeignet k 11417 Guthaben, von öffentlichen Kassen

und Privatpersonen .. . 25634, 751. Reservefond . 540,314.

00. 445, 176. ö

58, 858.

4, 220, 090. 138, 433, 654. 2, 816, 750.

87193. 1477, l59.

b, 000. 68, O86, 200. 57, 529, 350.

3, 194 510. 31. l. 557. 35.

Soeben erschien: PDR. Adolf stölzel:—

Wieder vorheirathung eines beständig von Tisch und Bett

gotrennten Ehegatten.

1876. 60 8. Preis Mark 1,20.

Diese Schrift ist veranlasst worden durch den Fall der Fürstin Bauffremont, jetz. Fürstin Bibesco, und die in dieser Sache veröffentlichten Schriften von Bluntschli

J 547]

Herrmann.

sind, die Abschliessung nichtiger Ehen in be- denklicher Weise zu fördern. (aCto. 2519.) Verlag von Eranz Vahlen in Berlin, W.

Fischerei. Taubenschiessen. Wettrennen.

ö

(Er 38177

Gera, den 31. August 1876. Die Direktion.

Zweite Beilage

.

e e e, r,, n , eee , nm n nn mn,

e, , , , . .

1

2 29

) Patente, 2) die Uebersicht der anste henden Konkurstermine,

In tieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in de

3) die Vakanzen Lifte der durch Militär- Anwärter iu besetzenden Stellen, 4 die Ueberstckt vakanter Stellen für Nicht-⸗Militaär ⸗Anwärter,

5) die Uebersicht der anstehenden Subbastations Termine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof ⸗Güter und Staatz ⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,

Zweite Beilage

n Handels-, Zeichen u. Musterregistern, sowie über Konkuse veröffentlicht

7) die von den Reichs. Staats. und Kommunalbehörden aus eschriebenen Submisstensterm nr s) die Tarif und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

9 die Uebersicht der Ha

t⸗Eisenbahn⸗

erbindungen Berlins,

10 die Nebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit tranzatlantische⸗ Ländern, 1) das Telegraphen ⸗Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Nevemher 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mo⸗

dellen, vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntrachungen veröffentlicht werden,

Gentral⸗Handels⸗Register für

1

Das Central -⸗-Handels -Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anftalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S8w., e, , ,. 109, und alle

uch handlun zen für Berlin auch durch die Expedition: Sm., Wilhelmstraße 32,

Zur Handels⸗ und Gewerbestatistik. *

Der bleibende Ausschuß des Deutschen Handelstags hatte be— kanntlich im Okteber 1875 155 Handelskammern, kaufmännische Kor— porationen und Vereine um Beantwortung mehrerer, die Erneuerung der Handelsverträge betreffenden Fragen ersucht. Aus den hierauf eingegangenen 107 Berichien ist ein Gutachten?) zusammengestellt worden, in welchem gleichzeitig für bie einzelnen Tarif inter⸗ essante statistische Daten enthalten sind. Indem wir von den letzteren die wichtigsten mittheilen, bemerken wir, daß, wenngleich die Ausfuhr= statistik auch nicht ganz zuverlässig ist, das Gutachten die Zahlen für 1872, 1873 und 1874 aufgenommen hat, weil sie doch ein einiger⸗ maßen richtiges Urtheil darüber gewähren, ob die Ausfuhr in jenem Zeitraum ab⸗ oder zugenommen hat.

Abfälle. Die Einfuhr von Lumpen (nicht seidene) hat von 1872 1874 von 209000 auf 425 000 bzw. 499, 000 Ctr., die Aus- fuhr von 16000 auf 73,500 bzw. 287,000 Etr. zugenommen.

Baumwolle, iohe: 1872 1873 1874 Einfuhr. 2,830, 0090 3, 460,000 3, 350, 000 Ctr. Ausfuhr... hi4 606 1, iG. C600 SI4 060 *, Garn Einfuhr. 456,524 438, 974 419,426

„Ausfuhr. 110000 86,200 89, 000 Gewebe · Einfuhr. 47,701 53, 279 51, 127 nne 166000 131,000 174 000

Spindelzahl. Großbritannien und Irland (1872) 39,500, 000. Deutschland (1873) 5,000, 000 (davon 2,100,000 im Elsaß). Frank⸗ reich 4,610,966 (und 305309 außer Betrieb). Schweiz 2 059.3351. Rußland (1872) 2000, 000. Desterreich Ungarn (1873) 1,560 000. Spanien 1,200, 000. Belgien 780 000. Italien 650 000. Niederlande 250,000. Schweden 103, (00. Portugal 59,090. Griechenland 18,090.

Weberei. Kraftstühle: Großbritannien 405,122 (in 1225 Fa— briken; außerdem 35,554 außer Betrieb). Deutschland 101,00. Frankreich (1873) 55, 111 (und 7426 außer Betrieb). Rußland 28,000. Oesterreich 20,000. .

Produktions werth der Baumwollenindustrie:; Großbri— tannien über 2000 Millionen Mark, Frankreich 440 Millionen Mark, Rußland 100 Millionen Rubel.

Blei. 1872 1873 1874 Rohes Blei Einfuhr 124,627 132,549 S6, 084 Ctr. Ausfuhr 433,319 565,111 586,601 Gewalztes Blei Einfuhr 15,409 23,19 5,850 ö 6,400 11,400 Bleiwaaren

.

Ausfuhr 14,000 Einfuhr 12,560 10,109 9,411 Ausfuhr 19,800 17,700 19,690 Buchdruckerschriften Einfuhr 2, 180 1,300 1,020 Ausfuhr 3,340 4,520 1

Bleierze: Deutschland (1873) 2,025,408 Ctr. (17, 739, 333 ), Oesterreich diesseits der Leitha 131318 Ctr. (903,849 Fl.). Italien (i873) 33,283 Tonnen (7,333,631 Lire), Belgien (1870) 13.389 To. (1,997, 000 S, Großbritannien (1874) 76,201 Tons (von 20 Cwta.) (LO24, 107 X).

Blei; in Blöcken: Deutschland (1873) 1,200, 544 Ctr. Block- blei und 86, 685 Ctr. Kaufglätte (28.392, 165 466). Oesterreich (1874) 57,887 Ctr. Blei (l, 193, 152 Fl), und 46,740 Ctr. Glätte (536,442 Fl.). Ungarn (1871) 28,884 Wien. Z. Gu 112 Zollpfd) (350,732 Fl Italien 12.970 To. (8 Mill. Lire). Großbritannien 874) S5, 77 Tong (1,258 463 E). Rußland (1571) 105,963 Pud. Frank— reich 50, O06 Ctr. Belgien (1873) 187,B 740 Ctr. Schweden (1870) 8802 Ctr.

Droguerie⸗, Apotheker- und Farbewaaren. 166. 1573 tr.

Ctr. 59, 600 60, 300 162, 000 l51, 000 270, 000 292.000 56, 8090

51,990 154 000 202,000 16300

12,200 200,000 168, 000 S7, 700 64,700 21,0090 29, 100 79, 900 105,000 87,900 198.600 97.100 124,000 1515000 197.0090 10,800

6,0940 626,000 58h, 000 33,300

39,300 186,600 167,000 38, 400

34,600 2M, 000 218,000 S4, 40)

44. 160 1946 060 1,760 069 8. 500

108.0090 583, 0090 343, (6090 129, 993

68.282 188,000 111,090 17,534

14,899 150 000 122 0090 28, 780

4. 165 115 0660 7 166 II. Gd 18,766 16 g66 26 866

) Deutscher Handelstag. Zusammenftellung der Gutachten deutscher Handelskammern, Korporationen und Vereine über Er—= neuerung der Handelsverträge und über die dabei besonders zu be— achtenden Tarifpositionen. Berlin 1876.

1874

Ctr. 74,900 218.000 260,000 46, 100 297, 0090 14.809 157,000 79, 169 19,500 gd hb 166,000 17 669 254, 000 3476 826,000 34,300 194,000 57, 706 236,000 33,000 1,090, 900 222, 000 439,000 94. 886 70, 700 26,979 168,00 22431

Mineralwasser. Rohe Soda, kryst., . . cale. Potasche Salzsäuren. Schwefelsäure. Ammoniak ꝛc. . Chilisalpeter Anderer Salpeter Knochenkohle. Holzborke oder Gerberlohe inf. Blauholz 6. Gelbholz Rothholz Farbenholzextrakte

ezogen werden.

Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf.

Sumach Blei., Zinkweiß

Ultramarin

Eisen und Stahl, Eis

Roheisen Brucheisen.

Roh⸗ und Cementstahl, Guß und raff. Stahl

Eisen, geschmiedetes und gewalztes in Stäben Einf (mit Ausnahme des Aus fagonnirten), Luppen⸗ g eisen.

Eisenbahnschienen .. Einf

Ausf. 1 Winkeleisen Einf. Ausf. Eisen- und Stahldraht Einf. Ausf. Fagçonnirtes Eisen in Stä⸗ Einf. ben, Radkranzeisen. Ausf. Eisen⸗ und Stahlblech, Einf. und Platten. Ausf. Grobe Eisenwaaren . Einf. Ausf. 1 Schmiedeeiserne Röhren Einf. Ausf. Roheisenproduktion der Weltausst.). Europa:

Ausf. Einf. Ausf. Ausf. Einf.

Großbritannien Deutschland Frankreich. Belgien

Oesterreich⸗Ungarn.

Rußland

Schweden und Norwegen

Italien. Spanien Schweiz

Amerika: Vereinigte Staaten. Im Uebrigen .

Japan

Asien: . Im Uebrigen .

Afrika und Australien

10 .

Einf. 12.395, 118 2,486, 36

1,063,399

Ins gesammt

Ab In 1874 Ctr. 108 000

9, 180 51,800 139,000 2.320 2.540 2,530 38,200 417,000 46, 100

en und Stahlwaaren.

1872 1873 1874

Etr. Gtr. Etr.

13 859. 780 10,639, 481 26s, 345 4 i420] Joh l 5ßß . 351. 19?

zh 571 362753 124357 1653515 15 385 6g 836

1873 Ctr. 99,000 11A 309 46 800 132, 000

1872 Ctr. 108 000

7,830 44,100 123,000

Soõb. 380 50M, 6518 108,332 173, 780

547,477 õ59 000

857,917 229 000

274,318 517, 000*

1715798 1697277 171. 147 108. 283 38, 766 174, 0665

135489

99 316 177. 600 110 000 S6. 50h 1, 156 606 S9, 129 127.436 ol 536 S6 55? 37 326 54. 163

Erde (Off. Bericht der Wiener

1871 134,664,277 Ctr. 33, 296, 042 23, 620, 000 11, 306, 480 d. 492, 122 7, 208, 141 6, 138, 349 1, 4174, 189 2, 443,508 150, 0090 227, 7.93, 099 Ctr. 16, 00M, 0G Ctr. 1000000 , 7000000 Ctr.

Dr od Tt. 00, 00,

GG M Ctr. 8. 7G G, 00 Gtr. 276 500, 000 Ctr.

234,121 Il 95 161713 15. 335 51 360 146 666 26 027 165 6037 265, 955 71,5606

S9, 564 413,651 427,843 9.268 56,400 146,000 26, 360

37 646 511, 113 117,000 1416, 090

1390 5665 946 0606

(Nach Wagners Chem. Technol. 1873 253, 254,000 Ctr., nach

Dr. Frantz 1874 e. 300 Millionen Deutschland nimmt die zweite Stelle ein.

auf der Erde die dritte, Großbritannien produzirt 109 Millionen Ctr.

Ctr. ). in Europa

meh! als Deutschland. Auch in der gesammten Eisen; und Stahl Industrie steht Deutschland hinter Großbritannien zurück, übertrifft aber alle anderen europäͤischen Länder.

Eisenin

dustrie:

Deutsches Reich (1873) Eisenerzgewinnung 1558 betr ie bene Werke, 39, 491 Arbeiter, 123,551,520 Ctr. 43, 351, 641 .

Hohofenbetrieb: 28,129 Arb., 445311,492 Ctr. 248 614,761

,. 39. 503 Arb., 10482, 743 Ctr. 236, 136, 598

Eisen⸗,

risch⸗ und Streckwerke, Produktion aus Roheisen: 49,732

Arb, 21.363. 679 Ctr. A6, 5b 7, 533 s

Produktion aus Alteisen re. 54,201, 948 60

4677 Arb., 3,B 727,727 Ctr. =

Roh⸗ und Cementstahl; 3660 Arb, 2,184,516 Ctr. = 37,921, 077 .

Gußstahl: 18,682 8, (1873) handen),

AÄrb., 4 403, 800 Ctr. 70.107, 948 C

683 Hohöfen (8692 überhaupt vor-

131,329 020 Ctr. Roheisen 18,3957 739 E. 287 Walz

werke mit 7264 Puddelöfen, 959 Frisch Schweiß, und Streckwer ke.

3, 140 C00 Ctr. Bessemerstahl.

Frankreich (Durchschnitt 18 13ꝓ535, 198 Ctr. grober Eisenguß. Ctr. 15, 380 000 Ctr.

Blech⸗ und fertige Eisenfabrikate,

725.720 Ctr. Tiegel gußstahl.

39 74) 23,023, 132 Ctr. Roheisen. 2,638, 898 Ctr. Stahl. 2.125,736 Stabeisen, Schienen

Rußland (1871 7208. 141 Ctr. Roh⸗ und Gußeisen, 4, 986,199

Ctr. grobe Eisenartikel, ö Stahl.

Erden: Kalk.

Rohe Kreide .

1874 1,500,000 Ctr. 1,220, 09,

571, 0009

64, S909

1573 1.630 600 1366 Gd da 56 58. 106

I Mit Einschluß des fagonnirten. F) Mit Kusschluß des fäͤgonnirten.

erschelnt anck in einem desonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. m 216

Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das bonnement heträzt 1 4 50 9 für das Viertelfahr. Einzelne Nummern kosten 80 4 sertionspreis für den Raum einer Drackzeile 30 .

1874 208 C00 lh M 6

2516609 IS 70 606 145.060

11 060

196 66 do d? 7 375

1873 160, 0090 299. 0090

3, M0, 0090 2, 380, 000 631.000

42,709

193, 06009

1872 286,000 373,000

2,260 000 7,3 IG, 060 Kaolin. 584,000 49,5060 Graphit Einf. 212000 Ausf. Ib, 041 Glas und Glas waaren. 18572 1873 18974 Hohlgla. . . Einf. 471090 41890 44.4090 Ctr. Ausf. 446, 000 517,000 545, 000 Fenster und Tafelglas .

J Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf.

Gyps Cement

Einf 73,900 1220060 118000 Ausf. 22.500 52400 40 5090 Einf. 114,426 65,985 59,760 Ausf. 69,200 47,100 38, 103 Glas waaren Einf. 49716 55,850 68, 758 Ausf. 87,500 79,700 S5, 6090 Zahl der Glashütten! Deutsches Reich c. 3509 (25 31000 Arbester, Oesterreich⸗ Ungarn 289, Großbritannien 242, Frankreich 175, Rußland 72, Belgien S0, Italien 75, Schweden 24, Niederlande 23, Schweiß 8, Norwegen 6, Dänemark 4, Griechenland 2, in ganz Europa etwa 1500. 1877 Heis 1979

Häute und Felle. Rehe Rindshäute. .. . . Einf. 827,195 727983 SI3,688 Ctr. 3 187,084 120,289 157,539 , Rohe Kalbfelle ... . Einf. 112.587 196,793 86,218, Ausf. 43,047 86,465 52, 138 , Rohe Schaf⸗ und Ziegenhäute Einf. 107529 87,19 195,925 Ausf. 16,502 16,338 203829 1872 1873 1874 3,520, 855 3,202,015 3,207,666 ECtr. Bau ⸗Nutzholz, har⸗ und 327,286 301 583 383,620 Stück. tes Holz. Ausf. 5,088 010 6,598,061 5,813,116 Ctr. und 562 7 3,564 Stãck. . Einf. 11,969,039 11,893,114 13,953,548 ECtr. Blöcke oder Balken und 2,201,141 3.3317,zA26 2,927,179 Stück. von weichem Holz Ausf. 11,504,088 9,0990991 8,972,695 Ctr, und 429 1ů517 S6 4 Stück. Einf. 23,491,638 28 031,740 24,885,631 Etr. Bohlen, Bretter, und 5,314,815 1.383, 987 S5 l, 653 Stück. Latten, Faßholz. Ausf. 9, 839,723 6,450,678 7,580, 821 Ctr. und 78,007 66. 450 79, 670 Stũck. Außereuropãische Sb d g00 459, 189 598 658 Ctr. Tischlerhöl zer. 45, 358 106,923 77,4206 , Grobe Holz und 532,000 754, 0090 566,000 , Korbwaaren. 334,000 422, 000 463,000 18,527 24, 691 3 153/000 68, 800 Sl bh.

36,567 25,401 50.444 169, 000 159, 000 164,000 ,

1872 1873 1874 26,000 27,700 36,300 Ctr. 142, 000 180,009 159 000 , Produktion. Verbrauch. Hekt. Ctr. Ctr. 37,910 477, 100 321,500 7711 925660 3,734 64, 000

Spiegelglas.

Holzwaaren. Einf.

Einf. Ausf.

Grobe Holzwaaren, . gefärbt, polirt Einf. und feine Holz Ausf. .

opf en. Einfuhr Ausfuhr

Deutsches Reich . . 9 ; ankrei 2). Belgien . . 6,500 97, 500 Großbritannien (1874). 26,629 384, 100 Uebriges Europ̃aa .. . 619 8. 5060 Zusammen 85, 140 1,123,700

Instrumente, Maschinen. 1872 1873

Dampfkessel . Einf. 17,978 39, 954 Ausf. 26.028 25,703 Lokomotiven und Tender Einf. 56,950 119,677 Ausf. 122,475 105,509 Andere Maschinen. Einf. 563,169 909, 397 Ausf. 568, 600 559, 000

Kupfer⸗ und Messingwaaxen. 1872

1873 Einfuhr 335.018 312,920 Ausfuhr 77,652 63, 222 Einfuhr 19,967 26, 174 Ausfuhr 20,715 21,089 Kupfer u. Messingw. Einfuhr 25,516 34,922 63 202 Ausfuhr 55,900 42, 1090 39, 909 .

Kupfererze: Deutsches Reich 1873 (17 Bergwerke, 4 in Nebenbeförderung, 7025 Arb.) 5,342,159 Ctr. L413501 606 Oester⸗ reich 874 135,3i2 Ctr. 283,886 Fl. Rußland 1871 (76 Bergw.) 6 2325759 Pud. Großbritannien 1874 78521 Tons 336,414

d. Sterl.

5 Roh kupfer: Deutsches Reich 1573 (8 Hütten, 10 —in Neben⸗ gewinnung, 1375 Arb.) 155,939 Ctr. 11,641,866 S6. DOesterreich 1874 72795 Etr. 3845357 Fl. Ungarn 1871 22,762 Wien. Ctr. 1M 0,777 Fl. Rußland 1874 217,197 Pud. Schweden 1870 45853 Ctr. (2616 Etr. Messing, 6422 Gtr. Kupferwagren), Nor wegen 1I0400 Gtr. Großbritannien 1874 4981 Tons 447, 891 Pfd. Sterl. (1871 5758 Arb. für Kupfer und Kupferwaaren, 54 356 Airb. fur Messingwaaren und andere Legirungenz. Belgien 185 50, i80 Ctr. Spanien 7000 Ctr., Italien 15,000 Gtr., Türkei Ab g Etr.

Kupferwalzwerke im Deutschen Reich 21, Messing und Neusilberwalzwerke 39 (zus. 6800 Arb.

bob bb

25,000

i õ

1374

34071 21,841 167 670 gi. 153 gol hd od Och

1874 317,482 59, 250 32,418 25, 956

Rohkupfer Kupfer.

Patente.

Königliches Ministerium für Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem praktischen Arzt, Dr. med. Emil Edel zu

Preußen. Handel, beschränken,

Hannover ift unter dem 13. September 1876 ein für den Umfang des preußischen

Patent vorden.

auf ein durch Zeichnung, Beschreibung und Modell dargestelltes Bruchband, und eigenthümlich anzuerkennen ist und ohne Je manden in der Verwendung

soweit dasselbe als neu

bekannter Theile zu

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und

Staats ertheilt

Herzogthum Anhalt. 8. Sept. Ear! Behne! ö. Rivellir Instrument, auf drei Jahre.

Herrn Paul Liebe zu Dresden ist am 31. August 18576 ein Patent auf den durch Beschreibung und

Schwarzbnrg e audrrahgufgn, Das dem G. Zeichnung erläuterten Stempel zum Dꝛucken auf

Ellenberger unter dem

4 August 1874 ertheilte Patent auf einen Universal- Zerkleinerung Maisch and Kühl Apparat ist durch Vertrag vom 21. März . J. in den Besitz des Maschinenfg Balduin Bechstein zu Altenburg übergegangen.

ünebene und auf rauhe Flächen auf die Dauer von fünf Jahren ertheilt.

Fürstenthum Lippe. Gas⸗

11. September.

fabrikanten Herrn molorenfabrik Deutz zu Deutz, verbesserter

Gasmotor, auf fünf Jahre.