1876 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen. 14 September, Rache. 1 h- 30 Min. (MJ. T. B.

Getreid smarkt (Schlussbericht. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer stetig. Gerste angeboten, ;

Fetrolenmmarkt Schlnssbericht? Faffizirtes. Type weiss, loReõd 52 bez. a Br. pr. Septkr. 514 bez. 52 Br., pr. Oktdr. 51 ber. 52 Br, pr. Okteber-Dezemker 51iz bez, 52 Br., pr. September Derember 52 Br. Fest.

LEiIverpasl, 14. September, Nachr. G. L. B)

Fanm * olle. (Schlussbericht) Umsatz S(00 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Ruhig. Sarats anf Leit 1/is d. höher. Amerikaner aus irgend einem Halen neue Ernte Oktober- Norem * em vnd November-Dezember-Verschiffang 5s /s, Septemder- Oktober- Verschiffa g 5 d.

Mi4adl Orleans 63, middl. amerikanische 6, fai. Dhollerab 4, mi dl. fair Dhollerah 43, good middl. Dhollerah 48, middl. Dhollerab 33, fair Bengal 33, good fair Broach —, neꝝ tair Goma 41. goods fair Qomra 45, fair Nadras 43, fair Pernam 5. fair Smyrna 5, fair Egyptian 6z. ö

KRradfor .d, 14 September. W.. 6)

Rolle und Follenwaaren. Stimmang in Folge der jůngsten Falliss ments im Allger einen r serviit. Wolle fest, aher ruhig, andere Artikel unve ändert. .

Lbaris, 4. September, Nachmittags. (X. T. B)

Froduktsumarkt. (Schlussbericht). Weizen behauptet, Pz. September 27.00, gr. Oktoer 27, 25, pr. November-Dezember 28. C, pr. Novbr. Febr. 28, 50. Mehl fest. pr. September 59, 265, pr. Ok- tober 6060, Fr. November Dezen ber 61,00, pr. November- Februar 6I.73. Füböl steigend or. September 87, 25, Er. Oktober S8, 0, per November-Dezem ber 88, 75, 3 r. Januar - April 20. O. . rin, steigend, pr. September 53,75, pr. Jannar April 54,5). Wetter: Fedeckter Himmel. .

Haris, 14. September, Abends s Uhr. (FR. T. B.)

Frodukten‚merkt. Mehl steigend, pr September 59, 50, pr. Oktober 60 25, pr. November-Dezember 6I 25, pr. Nvember- Februar 61,75. Spiritus steigend, pr. September 54 50, pr. Januar-

Orleans 11.

Ve- Tork, 14. September, Abends 6 Uhr. (RF. T. B.) Waarenberieht. Baumwolle in Nen-Tork 11. do. in Ne- Petreleum in New-Tork 265, do. in Ehiladelphia 263. Kerl 4 PB. 0 C. Rother Fruühjahrsweigen 1 D 23 C. Mais (old mired) 57 C. Zucker (air g Nuscovados) . Kaffee (Rio-) 173. Schmal. (Marke Wileor) 114, (short clear] 9 C. ætreidefracht 6.

Speck

Kerliin, 14 September. Die Marktpreise des Kartostels iritus per 1000 x nach Tralles (100 Liter à 100 X) trei hier ins Haus geliefert, waren anf hiesigem Platze

am 8. Septbr. 1876 Emk. 54,58 à . ö 54d, S à .

ͤ3 510 253,4 . 53,90 2 —, k 53,5 —. 9 53,2 à Die Aeltesten der Kaufnannsehaft von Berlin.

ohne Fase.

Kerim, 14 September. (Mochenbericht 3ber Riser, Kohler. nud getalle von H. Locwenberg, vereidetem Hakler und Tarator beim Esniglichen Stadtgericht.) Das Eisen- uad Metallgeschäft war in dieser Woch - etwas mehr belebt, die Preise sind fast überall zu Gunsten der Käufer und es decken sich bei den so schr niedrigen Preisen voraussichtlich wohl Viele schon jetzt ihren Winterbedarf, auch die Spekulation war nicht ganz unthätig. Roheisen: auf dem Glasgower Markt ist Verschiffungseisen unverändert, Warrants stetig 56 ssi. Cassæa pro Tons. auch Middlesbro-Giessereieisen hält sich. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 3,90 ä 4.335 und englisches 3,109 à 3,30 pro 59 Kilogramn. Eisendahn- schiene zum Verwalzen 3,50 à 3,60, Ralzeizgen 7,BVʒ5 à S8, 00 und Bleche 11,25 2 1325 pro 50 Kilogramm frei hier. Kupfer un- verändert, gute Sorten englisches und australisches 78,90 à 8000 und Mansfelder 80 00 à S5. 50 pro 80 Kilogramm, einzeln theurer. Zinn unsicher, Banca- 76,25 a 76, 50 und prima englisches Larm-

/

gute and beste Narken schlesischer Hüttenzink 23 090 à 23, 70 pro 50 CRilogr., einzeln Lesser. Blei stetig. Harzer, Sachsisches und Tarnoßitzer 20.50 a 21 00 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Kohlen and Koks unverändert, englische Schmiedekolen nach Qua- litst bis 63, 00 pro 40 Hektoliter, mährischer, schlesischer und westfã ischer Schmelr-Eoks 1,25 à 1,50 pro S Kilogramm frei hier.

H ündignum zer rand Verlosngiung e-.

Obligationen der Stadt Saarbrücken. Ausgelooste Stücke; s. unter Ius. der Nr. 217.

Bütow er Krels Obligationen. Behufs Rückzabl ng ausgelcoster Stücke; s unter Ins. der Nr. 217.

; Aus zailungen.

Grande Socéts des ohemias de fer Russes. Fällige Friori= tãts- Obligationen. Coupons und ausgelooste Stücke ar 1. 13. Okto- ber bei Nendel-sohn & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 217.

EisemhbhanRn- Einmal mien.

Oöln · Mindener Elsenbahn. Im August er.: Haupthahn, Oberhausen-Arnheim, Schellethal- und Emscherthalbahn 2, 374, 09 4 115,449 4M, 1. Januar bis ult. August 18, l34 52 0 144, 164406); Cöln- Giessen inkl. Eheinbrücken 747, 337 M (— 40,981 66). 1. Jan. bis ult. August 5,770, 667 C (— 313,99 M6); Venlo-Hamburg 8, S0, 658 M ( l, 413, 969 6.

C enze a- V ern erza az , S .

29. Sept er. Elberfelder Dlsochteo- und Weohslerbank In Llꝗn. Ausserordentl. General Versammlung zu Elberfeld.

30. ö Berllner Porzellan Nannfaotur - Aktlen · Gesells ohaft. Ocd. Gen. Vers. zu Berlin.

14 Oktober. Hesslsohe Nordbahn. Ordent. Gen-Vers. zu Cassel; s. Ins. in Nr. 217.

LSanece.

Thärlager Bankaktlen ind vom 1. 0ktober 1876 ab nur mit

den Leu ausgegebenen Dividendenbogn an der hiesigen Börse

April 55.00

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 16. September. Opernhaus. (173. Vorstellung.) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang halb 7 Uhr.

Schaufplelhaus. (169. Vorstellung) Ein Lust spiesl. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedir.

nfang 7 Uhr. J . ; den 11. September. Opernhaus. (174. Vorstellung) Tell. Große romantische Oper in 4 Affen nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. .

Schauspielhaus. (170. Borstellung) Wallen-⸗ steins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. ö

Es wird ersucht, die Post-Korrespondenzkarten (sowohl zu den Opernhaus wie zu den Schauspiel hausvorstellungen) in den Briefkasten des Opern haufes, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, kefindet, zu legen.

Dieser Briefkasten ist täzlich für die Vorstellun⸗ en des felgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Herr üutde geöffnet. . .

Meldungen um Theater-Billets im Bureau der General-Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.

Rallner- Theater. Sonnabend: 3. 72. Male:

Der Veilchen fresser. Sonntag: Zum 1. Male: Drei Monat nach

Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von Michaelis. Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 16. Male; Die beiden Waisen. Schauspiel in 4 Akten (8 Bildern) mit Gesang und Tanz von A. D'Ennery und Cormon. Musik von Debillemont. Die beiden

Sonntag: Zum Waisen.

18. September ab bleibt das „Die Irr

letzten Male:

Von Montag, Theater wegen der Vorbereitungen zu: fahrten des Odysseus“ geschlossen.

Sonnabend, 23. September. Zum 1. Mal mit durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Odysseus. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (9 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen und Maschine—⸗ rien sind von den K. K. Hofmalern Brioschi, Burg⸗ hart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des QOber⸗Garde—⸗ robiers Happel angefertigt. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeister Knoll aus Hamburg. In Seene gesetzt vom Regisseur G. von Fischer.

Friedrick-Nilhelmst. Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Fatinitza. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gere. Musik von Fr. v. Supps.

Sonntag: Z. 2. M.: Fatinitza.

Residenz - Theater. Sonnabend (18) Die

Nenvermählten. Simson und Delila. Philo⸗ sophie des Unbewußten.

Krolls Theater. Sonnabend: er Zweite

Gastdarstellung von: The Maßiltons , Les trois Diahl.es,“ Phantastisches Divertissement. Zum 11. Male: Der Verlobungs⸗Tenfel. Vor und nach der Vorstellung: Großes Con- cert. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang öt, der Vorstellung 68 Uhr.

Sonntag: Dritte Gastdarstellung von: The . Zum 12. Male: Der Verlobungs⸗

eufel.

Moltersdorff- Theater. Direktion: Emil

Thomas. Sonnabend: 3 165. Male: Wenn Lente Geld haben können sie lachen? (August: Emil Thomas.) .

Sonntag und folgende Dieselbe Vor⸗ stellung.

Stadt- Theater. Sonnabend: Im Vorzimmer

Sr. Excellenz. Lebensbild in 1 Akt von R. Hahn. Eine Tasse Thee. Lustspiel in 1 Akt von Emil Neumann. Ein delikater Auftrag. Lustspiel in 1L Akt nach dem Französtschen. Nach Mitternacht. Pesse in 1 Akt nach dem Französischen. J. Parquet 14504 ũĩu. s. w.

Tage:

.

zinn 77,50 A 78,90 Pr. 50 Kilogramm, einzeln höher. Zink fest, lieferbar

Sonntag: Z. 1. Male: Buchholz. Lustspiel in 4 Akten von Görner.

Vational- Theater. Sonnabend: Letzte Schüler- 2 Wallensteins Lager und Tod Anf. hr. Sonntag: Zrinn.

Belle - Alliance- Theater. Täglich: Garten- Concert. Vollständige Illumination des Gaitens. Sonnabend: Eistes Debut des Frl. Helene Bürger und des Hrn. Alex. Mügge. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 2kten von Friedrich v. Schiller.

Sonntag: Zweites Debüt des Herin Friedrich Wohlbrück. Zum 2. Male: Pantoffel und Degen. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Holwbein. Hierauf; Zum 2. Male: Der Lügner und sein Sohn. Posse in 1 Akt nach dem Französischen.

r ' / /

enn Tam G n en,

16. September. Tilly erobert Heidelberg. 1736. Daniel Gabriel Fahrenheit f. 18307). Die v. Schill'schen Offiziere Wesel erschossen F. 1813. Eleonore Prochaska fällt im Gefechte bei Dahlenburg an der Göhrde . Heinrich Freiherr Menu v. Minutoli .

1622.

werden zu

1846.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna v. Buddenbrock mit Hrn. Rudelph Freiherr von Buddenbrock Ottlau (Potedam). Fel Henriette Gräfin v. d. Schu⸗ lenburg mit Hrn. Gunther Graf Finck v. Fincken stein (Triebusch Neitwein).

Verehelicht: Hr. Baumeister Arthur v. Knob— loch mit Frl. Anna Napelski (Berlin Königs berg i. Pr.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde Lieutenant Schneider (Dresden). Eine Tochter: Hin. Paftor v. Coelln (Glogau). Hrn. Pastor Suse⸗ mihl (Wismar).

Gestorben: Hr. Obeist Lieutenant a. D. Albrecht v. Rüchel ˖ Kleist (Berlin). Hr. Otto Freiherr v. Plettenberg (Düsseldorf). Frau Friederike v. Behr, geb. v. Bassewitz (Dobbertin). Hrn. Oberst⸗Lieutenant und Regiments. Commandeur Ernst Graf Vitzthum v. Eckstaedt Sohn Ludwig Siegfried (Oschatz).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

Die unterm 31. Juli d. . J. in der Untersuchungs— sache wider den CEsneipienten Adolf Leopold Cordes zu Grünberg erlassene offene Sirafvoll⸗ streckungs⸗Requisition ist erledigt.

Grünberg, den 11. September 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gegen folgende abwesende Wehrmänner: I) den Josef Kubis, Schuhmacher aus Glausche, 2) Franz Grünich, Zimmermann aus Schmograu, 3) Johann Pätzoldt, Knecht aus Grambschütz,. 4) Valentin Saba, Stellmacher aus Wallendorf, ist, weil ste ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande oder das Bundesgebiet verlassen haben, auf Grund des 5 360 Nr. 3 des Strafzesetzbuchs die Untersuchung eroͤffnet. Zum mündlichen Verfahren hierüber werden die ge= nannten Wehrmänner auf den 5 Jannar 1877, Vorm. 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, zur festgesttzten Stunde an der Gerichtsstelle zu er scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contnumaciam verfahren werden.

Namslan, den 5. September 1876. 7567

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Polizeirichter.

Dub haftatiskeen, Aufgebote, Bor⸗ laenngen n. dergi.

15s! Subhastations⸗Patent.

Das der Frau Premier-LLieutenant a. D. Emma Franziska Therese von Münchow, geb. Krakau, zu Berlin gehörige, in Lichterfelde belegene, im Grundbuch ven Lichterfelde, Band 111. Blatt Nr. 69 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 23. November 1826, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent

lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 24. November 1826, Vormittags 10 Uhr,

ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstüc, 37 Ar 33 Qu. Meter groß, ist zur Grundsteuer, bei einem der= selben unterliegenden Flächenmaß von 9 Ar 67 Qu. Meter mit einem Reinertrag von 69 3, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs werth von 2400 S veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, in gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende,

spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 7. September 1876. Königliches Kreisgericht. Der Suk hastations Richter.

ösꝛ] Suhhastatio ns⸗Patent.

Das auf den Namen des Kaufmanns Carl Hein⸗

rich Heepfner eingetragene, jetzt zu dessen Konkurs.

masse gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuche von Deutsch⸗Rixdorf Band 1X. Nr. 330 verzeichnete

Grundstück nebst Zubehör soll den 18. November 1876, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗

hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 21. November 1876, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 5 Ar 44 M'. groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 7620 MS veranlagt. aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuch⸗ blattez, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. ein- zusehen. ;

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weit e, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein— getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu— melden.

Berlin, den 4. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Hsm Suhhastations⸗Patent.

(Versteigerung im Wege der nothwendigen Subhastation. ) Das dem Rittergutsbesitzer Ernst Aurel Emil von Puttkamer gehörige

Allodialgut Wobeser

soll im Wege der nothwendigen Subhastation

am 22 Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter versteigert werden.

Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ist 895 Hektar 39 Ar 70 Qu.“ Meter.

Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Grund und Gebäudesteuer ver⸗ anlagt worden ist, beträgt:

Grundsteger 156110 Thlr. oder 4683 M 65 8, Gebandesteuer . 1063 Æ 8.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermine anmelden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗= schrift des Grundbuchblattes und die etwaigen Ver kaufsbedingungen können in unserem Bureau Nr. Lb. in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Das Uitheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 23. Dezember 1876, Vormittags 12 Uhr, in dem Termmmszimmer Nr. 6 von dem unterzeichneten Subhastationsrichter verkündet.

Stolp, den 8. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.

aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion

Auszug

oss! Snhhastations⸗Patent. (Versteigerung im Wege der nothwendigen Su bhastati on.) Das dem Rittergutsbesitzer Einst von Puttkamer zu Wobeser gehörige

Allodialgut Missow

soll im Wege der nothw ndigen Subhastation am 21. Dezember 1876, Vormittags 19 Uhr, an ordentlicher Gerichtsnelle vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter versteigert werden. Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter- liegenden Flächen ist 312 Hektar 453 Ar 60 ] Meter. Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem das Gut zur Grund und Gebäudesteuer veranlagt worden ist, beträgt: Grundsteuer 7033 Thlr. 2110 4 83

.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder ander—

weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Piäklusion spätestens im Versteigerungstermine anmelden. Der Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes können in unserem Bureau Nr. Lb ir den gewöhrlichen Dienststunden eingesehen werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Dezember 1876, Vormittags 107 Uhr, in dem Terminszimmer Nr. 6, von dem unterzeichneten Subhastatiensrichter verkündet. Stolp, den 4 September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

Verkaufe Verpachtun gen, Submissignen 20.

lis. Schifffahrts⸗Kanäle

im mittleren Emsgebiete. Submission auf Erdarbeiten des Süd ⸗Nord⸗Kanals, . ö Stat. 22 50.

Die vollständige Fertigstellung des Süd ⸗Nord⸗ Kanals zwischen den Stationen 22 50, welche die Ausschachtung von

91 000 Kbmtr. festen Sandboden, sowie die Herstellung von 115,060 Qa. Mtr. Böschungs und Planirungs⸗ Arbeiten umfaßt, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Bedingungen und Submissions formulare sind von dem Jagenieur Herrn van Löben⸗Sels zu Meppen gegen baare Erlegung von 1 MS zu . hen, während der Ingenieur Herr Rupp zu Wiet⸗ marschen an Ort und Stelle etwa gewünschte wei⸗ tere Auskunft ertheilen wird.

Die Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:

„Erdarbeiten des Süd ⸗Nord⸗Kanals“ versehen, bis Donnerstag, den 5 Oftober, Morgens 11 Uhr, dem Ingenieur Herrn ran Löben⸗Sels zu Meppen einzureichen, welcher dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnen wird.

Meppen, den 12. September 1876.

Der Wasserbau⸗Inspektor. Oppermann. Cto 123 /9)

Verschiedene Bekanntmachungen.

Wegen Verlegung der Abfertigungsstellen L. und 11. des Königlichen Eichamts, Kleine Alexanderstr. ⁊0 und Alrxandrinenftr. 94, werden dieselben, erstere am 18. letztere am 22. d. M. ge⸗ schlossen, am 2. bez. 3. Oktober d. J. aber für das Publikum wieder eröffnet sein, und zwar:

Die Abfertigungsstelle L in dem neuen Amts⸗ gebäude, Louisen Ufer Le, Montags, Mitt⸗ wochs und Freitags,

die Abfertigungsstelle IL, Kleine Alexander straße 20, Dienstags, Donnerstags und Sonn⸗ abends beide in den Stunden von 8 bis 3 Uhr.

Die Abfertigungsstelle II. bleibt unverändert in der Puttkamerstr. 10.

Berlin, den 12. September 1876.

Königliche Eichungs Inspeltion für die Provinz 2 Brandenburg. ee J. V

Baumann, Rechnungs⸗Rath.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer S

und

taats⸗Anzeiger.

Nas Ahounement beträgt 4 A 650 d sur das Vierteljahr.

Insertionspreia far den Raum einer Aruchzeik 80

gestellnug au; für Berlin außer den Nost - Anstalten

Alle Nost⸗Anstalten dea In- und Auslandes 9

* auch die Expedition: 8m. Wilhe lmstr. Rr. 82. 1

Deutsches Neich.

Die Europäische Don au⸗Kommission hat für die Schiffsxermessungen auf der untern Denau die durch die inter⸗ nationale Kommission von Konstantinopel im Jahre 1873 empfohlenen, für die Fahrt durch den Suez⸗Kanal in Geltung

ehenden Schiffsvermessungsvorschriften angenommen und be⸗ k dieselben mit dem 1. Oktober d. J. in Ftraft treten zu lassen.

Vom 1. Oktober d. J. ab werden mit den Postämtern zu Herzogenrath, Langerwehe, Call und Blankenheim Telegraphenanstaiten und mit dem Postamte zu Eschweiler, Babnhof 2, eine Telegraphen ˖Betriebsftelle mit beschränkttm Tages⸗ dienst (vergl. 5. 4 der Telegraphen Ordnung für das Deutsche Reich) vereinigt werden.

Aachen, den 13. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

In Salmünster und Sontra, Regierungtbezirk Cassel, wird am 1. Oktober d. J. bei den Postämtern daselbst eine Telegraphen⸗ anstalt mit beschränktem Tagesdienst in Wirksamkeit treten.

Cassel, den 14. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirekter.

Am 1. Oktober werden in Reichenbach Bahnhef, Glauchau Bahnhof, Schneeberg Neustaedte! Bahnhof und Zwickau Bahnhof, sowie in Aue, Wil kau, Geithain und Adorf, sämmtlich im Königreich Sachsen, mit den bezüglichen Poft⸗ äaämtern vereinigte Telegraphen⸗Betriebsstellen mit beschränktem Tages dienst eröffnet werden.

Leipzig, den 13. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Post direktor.

In Hemeltngen wird ara 1. Oktober B. J. ein mi der Pẽst⸗ . vereinigtes Telegraphenamt mit beschränktem Tagesdienst eröffnet.

Bremen, den 14. September 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Zu Montigny und Gorze, Kreis Metz, Rohrbach, Kreis Saargemünd, und Mittersheim, Kreis Chäteau⸗Salins, werden am 1. Oktober d. J. Telegraphenämter mit beschränktem Tagesdienst dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.

Metz, den 14. September 1876.

Der Kaiserliche ODber⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. Ju st iz⸗N inister iu m.

Der Ober⸗Tribunals⸗Rath Schreiter ist gestorben.

Versetzt sind: der Stadtgerichts⸗Rath Posselt in Königs⸗ berg i. Pr. und der Kreisgerichts Rath Brüggemann in Flatow als Stadtgerichts⸗Räthe, der Kreisrichter Bischoff in Rathenow und der Kreisrichter Guderian in Grätz als Stadt⸗ richter an das Stadtgericht in Berlin, der Kreisrichter Mantell in Schwetz an das Kreisgericht in Bielefeld, mit der Funktion als Gerichts-Kommissar in Wiedenbrück, der Ober⸗Amtsrichter Wagemann in Nienburg an das Amtsgericht in Göttingen und der Friedensrichter Rath in Homburg zu Wiehl an das Friedensgericht in Grevenbroich.

Der Advokat Anwalt Teschemacher in Saarbrücken ist zum Friedensrichter bei dem Friedensgericht in Wittlich ernannt.

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Kreisgerichts Rath Hatschier in Gleiwitz.

Der Kreisrichter Uhlenbrock in Wongrowitz ist Behufs Uebertritts zur Militärverwaltung und der Kreisrichter Har⸗ rassowitz in Frankfurt a. O. behufs Uebertritts zur Verwal⸗ tung der indirekten Steuern aus dem Justizdienst entlassen.

Angekommen: Se. Excellenz der Minister des Innern Graf zu Eulenburg aus der Schweiz.

Per sonal⸗Beränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee - Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Leipzig, J. September. Neum ann L, Sec Lt von der Reserve des Füs. Regts. Nr. 35, früher Sec, Lt. in diesem Regt, im aktiven Heere, und zwar als Seg Lt, mit einem Patent vom 15. April 1872, im Inf. Regt. Nr. 30, Melms, Port. Fähnr. von der Res. Kap., früher im Drag. Regt. Nr. 13, im aktiven Heere, und zwar als Port. Fahnr. mit seinem Patent vom 13. April 1875 0. im Train - Bat. Nr. 2, wiederangestellt Mer seburg, 9. September. Roessel, Haupimann à la suito des Inf. Regts. Rr. 46, in seinem Verhält⸗ . ö von der Kriesgsschule zu Erfurt zur Kriegsschule in

etz versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Merseburg, 10. September. ö Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im ehemal. 3. Bat. Landw.

egts. Nr. 20, bei der Landw. Inf. wiedereinrangirt. ;

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Merseburg, 9. September. Herrmann, Sec. Lt. von der Res. des Feld ⸗Art. Regis Nr. 23, mit Pension der Abschied bewilligt.

. den 16. September, Abends.

Militär-Justiz⸗ Beamte. Durch Verfüzung des General- Auditeurs der Armee. Den 9. September. Stiller, Gar⸗ nison · Auditeur zu Wesel, vom 1. Oktober er.! ab als Divistons⸗ Auditeur zur 28. Division versetzt.

Die heutige Kummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handel s⸗RKegister⸗Beilage:

Rr. 178 der Tarif⸗ zx. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

Die heute ausgegebene Nr. 39 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelke des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗A1Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Amerikanische 1385 5 Bonds. Braunschweig⸗ Hannover sche Hypothekenbank⸗Pfandbriefe. Brüsseler 3proz. 100 Fr.⸗Loose de 1862 (Rückstãnde). Coburger Bierbrauerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Aktien. Finnländische 4reproz Staats⸗ Eisenbahn Anleihe de 1874. Hamburgische Staats⸗Prämien⸗ Anleihe de 1846 (Rückstände). Italienische Staatsschulden⸗ Ocligationen der Novara⸗ und der Victor Emanuel⸗Eisenbahn. Magdeburger, Reustadt⸗Eberswalder Stadt⸗Obligatio⸗ nen. Oberhohndorf⸗Reinsdorfer Kohlen ⸗Eisenbahn⸗ Schuldscheine. Paris⸗Lyon⸗Mittelmeer⸗Lisenbahn⸗Obliga⸗ tionen. Türkische Anleihen de 1863, 1865, 1869 und 1873. Unstrut⸗Regulirungs⸗Verb. Obligationen (Mühlhausen bis Merxleben) Rückstände]

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Deymanns Verlag, Berlin, 8. zr iggräßerstraße 159, und alle Buchhandlungen zu ke dll * ür, Berli aud dei der Röniglichen Srpedstson des Beutschen Reich s und in igsich Preußischen Staats⸗Anzeigers, 8. W., Wil helmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf.

Aichtamtlich es. Deutsches Remich.

Preußen. Berlin, 16. September. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute früh 8 Uhr den Besuch Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Nicolaus von Rußland und holten später Höchstdenselben zu Wagen aus dem Kaiserlich russischen Palais zu dem Corps⸗Manöver des III. Armee⸗Corps ab. Se. Majestät stiegen in Tempelhof zu Pferde und kehrten gegen 1 Uhr, nach Beendigung des Ma⸗ növers, mit Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Nicolaus nach Berlin zurück.

Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten gestern Vormittags 10 Uhr der Parade auf dem Tempelhofer Felde bei, nahmen Nachmittags 4 Uhr an dem Diner im Königlichen Schlosse Theil und besuchten Abends 7 Uhr die Vorstellung im Opernhause. Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz hatte stachmittags 3 Uhr den Direktor der Gewerbe⸗A Akademie, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Reuleaux, empfangen, begab Sich Abends 10 Uhr zur Begrüßung Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Nicolaus von Rußland nach dem Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn⸗ hof und geleitete Höchstdenselben in das russische Botschafts hotel.

Gestern Nachmittag 4 Uhr fand im Weißen Saale des Königlichen Schlosses ein großes Parade⸗Din er statt, zu welchem außer den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Haufes und den Fürstlichen Gästen nebst Gefolge, die General— Feldmarschälle, die aktiven Staats⸗Minister, die Generalität, die am Morgen in der Parade gestandenen Stabsoffiziere, die Mili⸗ tärbevollmächtigten und die fremdherrlichen Offiziere Einladungen erhalten hatten.

Unter Vorantritt des Hofmarschalls Grafen v. Perponcher und des Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeisters Grafen zu Eulenburg er⸗ schien der Allerhöchste Hof und nahm an der Tafel zunächst dem Thronhimmel Platz. Zur Rechten Sr. Majestät des Kai⸗ sers und Königs saßen Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronpeinzeffin, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, die Prinzessin Carl, der Prinz Friedrich Carl, die Prinzessin Marie, der Prinz Albrecht, der Erbgroßherzog von Mecklenburg ⸗Schwerin und Se. Hoheit der Erbprinz von Mei⸗ ningen. Zur Linken Sr. Majestät die Großherzogin von Mecklen- burg⸗Schwerin, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron prinz, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Friedrich Carl, der Prinz Carl, die Prinzessin Elisabeth, der Prinz August von Württem⸗ berg, der Prinz Ludwig von Hessen und Se. Hoheit der Herzog Paul von Mecklenburg. Den Platz gegenüber Sr. Majestät nahm der Kriegs⸗Minister, General der Infanterie v. a meke, ein, zu dessen beiden Seiten der General⸗Feldmarschall Freiherr v. Manteuffel und der kommandirende General des III. Armee⸗ 22 General der Infanterie v. Groß⸗ gen. v. Schwarzhoff, saßen.

i826.

Während des Diners erhoben Sich Se. Majestät und ge⸗ . auf das Wohl des III. Armee⸗Corps Ihr Glas zu eeren.

Die Tafelmusik war vom Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1. Bran⸗ denburgisches) Nr. 8 gestellt.

Heut Vormittag fand vor Sr. Majestät dem Kaiser und König ein Gefechts-Exerzieren des III. Armee⸗ Corps gegen einen marfirten Feind statt. Nach der demselben zu Grunde gelegten General⸗Idee sollte ein von Oranienburg zum Schutz von Berlin herangerücktes Nord⸗Corps (III. Armee⸗ Torps) einem Süd ⸗Corps (markirt), das von Mittenwalde kommend, seine Spitzen bis Buckow vorgeschoben hatte, ent⸗ gegentreten.

Um 9 Uhr hatten die einzelnen Abtheilungen die ihnen durch die Ordre de bataille zugewiesenen Stellungen eingenommen, die Avantgarde und das Gros des Nord⸗Corps, südöstlich Tempelhof, die Kavallerie⸗Divifion nördlich von Mariendorf am Schetzelberg, das Brandenburgische Jäger⸗Bataillon in der Höhe der Kavallerie⸗Division; alle Abtheilungen Front nach Britz.

Das Süd⸗Corps (der markirte Feind) hatte seine Vortruppen zwischen Buckow und Britz, die Kawvallerie⸗Division links neben den ersteren, das Gros dahinter. Von beiden Seiten waren Patrouillen vaorgeschoben.

Bei der Ankunft Sr. Majestät des Kaisers, des Großfürsten Nikolaus, der Königlichen Prinzen nebst Gefolge, der Generalität und der fremden Offiziere wurde das Manöver mit einer Be⸗ wegung der Kavallerie⸗Division eingeleitet, welche gegen Buckow vorging, um das Terrain aufzuklären; gleichzeitig fand die Be⸗ setzung von Mariendorf durch das Jäger Bataillon statt. Dieser Rekognoscirung trat die markirte Kavallerie⸗Division ent⸗ gegen, und drängte scharf gegen Mariendorf vor, wo sie durch das Feuer der Jäger empfangen und zur Umkehr genöthigt wurde. Indeß hatte die markirte Avantgarde das

——

Dorf Britz besetzt, mußte dasselbe aber bei dem zweiten Angriff

dem Nord⸗Corps überlassen und sich auf Buckow zurückziehen.

Die Avantgarde des letzteren entfaltete fich nunmehr westlich Britz; ihr gegenüber fand die Entwickelung einer feindlichen Infanterie⸗Division statt, welche wiederum die Veranlassung gab, daß neben der Avantgarde⸗Brigade noch die 12. Brigade in die Gefechtslinie einrücken mußte.

Das stehende Feuergefecht, welches sich zwischen den beiden kämpfenden Infanteriemassen entspann, erhielt durch den Ein⸗ tritt der beiderseitigen Artillerie⸗Reserven in die Fronten ver⸗ mehrte Ausdehnung und Lebhaftigkeit. Allmählich zogen beide Theile alle ihre noch disponible Infanterie und Artillerie in die vordere Linie, und es trat nun das Süd⸗Corps aus seiner innehabenden Position eine Offensiobewegung an, welche der kommandirende General des Nord⸗Corps damit abzuwehren suchte, daß er die 9. Infanterie⸗Brigade zur Umfassung des feindlichen linken Flügels disponirte. Mit der starken Feuer⸗ entwickelung von Seiten der Infanterie des Nord⸗Corps Hand in Hand ging das Vorbrechen der Divisions⸗-Kavallerie, welchem ein Avanciren des 2. Treffens auf der ganzen Linie folgte. Der markirte Feind hielt dasselbe stehenden Fußes aus und sandte, um den Stoß abzuschwächen, seine Kavallerie⸗Divi⸗ sion noch einmal gegen den linken Flügel des Gegners vor; die hier bereit stehende Kavallerie des Nord⸗Corps parirte indeß den⸗ selben, und warf sich dann, zur Verfolgung des auf der ganzen Front zurückweichenden Süd⸗Corps demselben in der Richtung auf Buckow nach. Ebenso deutete die zu einer großen Batterie ver⸗ einigte Artillerie des Nord⸗Corps die Verfolgung des Gegners durch besonders starkes Geschützfeuer an, womit das Manöver, das in seinen einzelnen Momenten einen lebendigen Scenen⸗ wechsel und eine den Verhältnissen der Wirklichkeit entsprechende Reihe von Gefechtsbildern geboten hatte, sein Ende erreichte.

Im Deutschen Reich sind an Zöllen und ge⸗ meinschaftlichen Verbrauchssteuern für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats August 1876 (im Vergleich mit demselben Zeitraum des Vorjahres) eingenommen worden: Zölle 77,706, 488 S6 (– 2,191,925 S6), Rübenzucker⸗ steuer 17617, 042 M ( 7, S0, 140 106, Salzsteuer 19 507, 1 6 282313 M), Tabakssteuer 601109 S6 ( 220,562 c), Branntweinsteuer 26,490, 938 ½ (— 2,168,978 M6), Uebergangs⸗ abgaben von Branntwein 78,938 S6 (4 8221 (6), Brausteuer 12071, 110 M ( 128,145 S6), Uebergangsabgaben von Bier 568,293 S6 (— 607 16); zusammen 154; 641,829 (6 C, 563 245 06).

In den deutschen Münzstätten sind bis zum 9. September 1876 geprägt: an Goldmünzen: 1,089, 621,220 66 Doppelkronen, 330 536, 550 M6 Kronen; hiervon auf Privat- rechnung: 171 345,164 6; an Silbermünzen: 65, 228 090 66 5⸗ Mark stücke, 23, Sa, 476 s6 2⸗-Markstücke, 143 412, 1655 466 1 Mark- stücke, 35,948,910 1 50 50⸗Pfennigstücke, 31 635,021 6 140 3. 20. Pfennigstücke; an Nickelmünzen; 21910 687 66 80 8 10⸗Pfennigstücke 10,994,076 MS 55 8 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 5. 790,719 16 98 8 2⸗Pfennigstücke; 3 294 857 16 98 8 1⸗Pfennigstücke. Gesammtausprägung: an Goldmünzen: 1420, 157,870 S; an Silbermünzen: 302, 053, 662 S 90 8; an Nickelmünzen: 32, 034,B 64 MS 35 g; an Fupfermünzen: „Mod, 577 M 96 8.