Allgemeiner Suhmissions- Mmneiger.
Erscheint in E art, 3 mal wöchentlich. Derselbe enthält zuver⸗ lässig alle Submisslonsausschreiben seglichen Gewerbes in äußerst be- quelaer chronologisch und brauchen weise geordneter Hebersicht Abonnementepceiz 44 Æ pro Qaartal inkl der Submisstons berichte durch jede Postanftalt zu beziehen. Inserate 25 3 pro Zeile.
III. Jahrgang.
Amtlichts Publikationsargan. 18
Umtausch der Aktien
der Magdeburg ⸗Coethen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In Erfüllung der durch Vertrag mit der Magdeburg. Coethen-Halle ⸗ Leipziger Eisenbahn ˖ Gesell. schaft vem 17. März d. Is. übernommenen Verpflichtungen, efferiren wir den Aktionären der nunmehr in Liquidation getretenen Magdeburg Coethen - Halle. Leipziger Eisenbahn Gesellschalt gegen Abtretung ihrer Liquidationsansprüche, mithin gegen Einlieferung ihrer Aktien nebst den dazu gehörigen, vom 1. Januar 1876 ab laufenden Dividendenscheinen und Talons:
I) für jede bisher mit 409 iger Staatagarantie versehene Magdeburg ·˖ Coethen · Halle · Lelpziger Stamm⸗ aktie Litt. B. 300 Mark Nom. Rohige Magdeburg-⸗Lipziger Prioritãts ·Obli⸗ gationen der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Geseilschaft Litt. A. nebst laufenden Coupenz vom J. Januar 1876 ab und Talons; , er
27) für jede alte Magdeburg ⸗Coethen⸗Halle Leipziger Stammaktie;: 800 Mark Nom. 491ge Maßdeburg ⸗Leipziger Prioritäts⸗-Obtigatienen der Magdeburg⸗Halberstädter 1 Litt. B. nebst laufenden Coupons vom 1. Januar 1876 ab und
alons.
Diesen ven unserer Gesellschaft in Gemäßheit der Allerhöchften Privilegien vom 21. Juni 1876 (1Aintsblätter der Königlichen Regierungen zu Magdeburg Nr. 32, Merseburg Nr. 30 und Potsdam Nr. 29) in Höhe von 42.000,00 Mark Nom. emittirten Magdeburg ⸗ Leipziger Prioritäts-Obligationen Litt. A, und in Höhe ven 51 600,009 Mark Nom. emittirten Magdeburg Leipziger Prioritäts- Obligationen Litt. B. ist — und zwar den Obligationen Litt. A. mit Prierität vor den Obligationen Litt. B. — ein unbedingtes Vorzugsrecht auf das frühere Magdeburg Corthen Halle Leipziger Eisenbahn Unternehmen, soweit dasselbe auf unsere Gesellschaft übergegangen ist, eingeräumt, so daß dieselhen für Kapital und Zinsen auf den Erlös und die Erträgnisse der gedachten ehemaligen Magdeburg-⸗Leipziger Bahnstrecke in erster Stelle, daher vor allen übrigen Gläubigern der Magdeburg-Halberftädter Eisenbahn ⸗Gesellschaft Anspruch haben. Außerdem und unbeschadet dieses Vorzugsrechts ist denselben das gesammte Vermögen der Magdeburg— Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft hinter den bereits früher eingegangenen Schuld verbindlichkeiten dieser letzteren haftbar. Die 41 0½9igen Magdeburg Leipziger Obligationen Litt. A unterliegen während eines Zeitraums von mindestens 25 Jahren der Amortisation nicht, die 460igen Obligationen Litt. B. werden dagegen vom Jahre 1885 ab mit jährlich Foso des Nominalbetrages unter Zuschlag der ersparten Zinsen al pari n , tausch der A
Der Umtausch der Aktien gegen die Obligationen findet Statt innerhalb der Zeit vom 1. Sep— tember bis 30. November d. 8 ; ; ? ; ö ö
in Magdeburg bei un serer Hauptkasse, Fürstenwall straße Nr. 6;
in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,
bei dem Bankhause S. Bleichröder;
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild E Söhne, und außer bei diesen Stellen, je doch nur während des Monats September d. J.
in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗ du strie, bei der Berliner Handels ⸗Gesell⸗ schaft; in Bernburg bei Gebrüder Wolff; in , . bei N. S. Nathalion Nach⸗ olger; in Bremen bei J. Schultze C Wolde, ; bei E. C. Weyhausen; in Cassel bei L. Pfeiffer; in Cöln bei Sal. Oppenheim jun. CL Co.; in Dessan bei J. H. Cohn; in Dresden bei der Sächsischen Bank zu Dresden; bei der DresCdener Bank,
in Gotha bei der Privatbank zu Gotha; in Halberstadt bei Carl Kux sen; in Halle a. / S. bei dem Halleschen Bank -⸗Ver⸗ ein von Kulisch, Kaempf & Co., bei H. F. Lehmann; in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei L. Behrens & Soehne; in Hannover bei Hermann Bartels, bei M. J. Frensdorff K Co.; in Leipzig bei der Leivziger Bank, bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗-Anstalt; in Magdeburg bei Louis Maguet,
in Eisleben bei der Eisleber Diskonto⸗Ge— sellschaftz ; in Weimar bei A. Callmann, in Erfurt hei Adolph Stürcke; ; bei Julius Elkan.
Bei den Umtauschstellen sind die Aktien nebst Dividendenscheinen pro 1876 und folgende Jahre, sowie mit Talons — jede Sorte für sich = unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummern Verzeichnisses einzureichen, wogegen neue Obligationen in dem oben angegebenen Verhältnisse nebst Zing⸗ Coupons vom 1. Januar 18716 ab und Talons im Umtausch vörabfolgt weiden. Sofern bei dem Um- tausche Dividendenscheine fehlen sollten, werden die Coupons der neuen Prioritäts Obligationen für die entsprechenden Jahre zurügbehalten.
Formulare zu den Nummern ⸗Verzeichnissen werden von den Umtauschstellen kostenfrei verabfolgt.
Die Besitzer von alten Magdeburg ⸗Coethen Halle Leipziger Aktien und garantirten Aktien Litt., B., welche nicht innerhalb der Frist vom J. September bis 30. November d. J, von dem Umtauschrechte Ge⸗ brauch gemacht haben, werden dieses Rechtes definitiv verlustig. Die Inhaber solcher nicht umgetauschter Aktien erhalten nach Ablauf des gesetzlichen Ligaidationsjahres für die Magdeburg ⸗Coethen-Halle Leipziger Kisen hahn. Gesellhfhast lediglich den auf ihren Besitz entfallenden aliquoten Theil des für die verkauften Bahnstrecken erzielten Reinerlöses, nämlich, für eine alte Magdeburg, Coethen-Halle⸗Leipziger Stammaktie einen Baarbetrag von 600 . nebst 5e /o Zinsen ven diesem Betrage seit dem J. Januar 1876, und für eine Magdeburg Coethen ⸗Halle Leipziger Stammaktie Litt. B. einen Baarbetrag von 270 M. nebst 4 0/C Zinsen vom Nominalaktienbetrage seit dem 1. Januar 1876.
Eine Verlängerung der Umtauschfrist über den 30. November d. Js. hinaus, oder eine nachträgliche Zutheilung von Obligationen auf bis dahin nicht umge— tauschte Aktien findet unter keinen Uümständen Statt.
Magdeburg, den 15. August 1876. 6890
Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
e,. .
bei F. A. Neubauer;
,
3 ern, , , e,, 3 ö
Grosso Preisermäs
FRISFTER C RkR0SSll UMS
Familien- Nähmaschinen
seit vielen Jahren bewährt und in bereits . —
igung!!
UUs339]
mehr als
1990, 964 Stin che
im Gebrauch, sind, mit den neuesten und praktischsten Verbefferungen versehen, die be⸗ liebtesten für den Hausgebrauch, sowie für gewerbliche Zwecke, hei größter Geräuschlosig= eit rere e, sie . a. ö. leichten und larken Stoffen, vom feinsten Mull bi 3 He i ö
rotz der regelmäßigen Hinweise auf die ⸗ Merkzeichen für die Aechtheit der Fxister * e, Hèossmanarm Maschine — den Abdruck der és:
vollen Fiema nebst gerichtlich deponirter Fabrikmarke auf der Deckplatte und das P 2 in sind in neuerer Zeit angestrengte Versuche zu Täuschungen durch andere Fabrikate ,, ,,
es wird deshalb jetzt jeder Maschine außerdem ein ö Lrsprungs- eng niss der Fabrik beigegeben, oh me ein solches ist keine Maschine ächt. Der seither schon anerkannt billige Preis für die Friis ter HK ossnannmm Näãh⸗
maschine ist vom 1. Juni ab um ein Redeutenmdes wei s sigt dem bei Baarzahlung K
d — 1O , HKabatt Sergütet. Verkäufe auf Abzahlung ohne Preiserhöhung. 9 . , wird geleistet, Unterricht frei, Verpackung nicht berechnet, Preis listen und Näh⸗ erkacitslokal W . ꝛ eko der ** I 1 1 ö . Loipzi *2 ( e, s für Bergin: J Pelger str. Il2, Mauerstrasse.
Die F.abrit errichtet in jeder Stadt von Bedeutung ein Depot, und wollen sich
Refleltan ten vom Plätzen, die noch unbesetzt dieserhalb an uus wenden.
.
findet eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn ⸗Gesellschaft am
* * * Dienstag, den 10. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gasthause „Zur Hoffnung“ in NRordhausen mit nachstehender Tagesordnung statt; ẽ .
I) Berichterstattung des Verwaltungsrathes über die Prüfung und Decharge der Bilance der Jahre 1874 und 1875 und Beschlußfassung über gezogene, beziehungsweise unerledigt gebliebene Monita dieser Rechnungen,
2) Wabl einer Kommission zur Revision der Statuten. .
II. Nach Schluß dieser Generalversammlung wird in Folge Beschlusses des Verwaltungsrathes in dem vorgenannten Lokale eine zweite außerordentliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung abgehalten werden: .
Abänderung des 5§. 14 b. des Betriebgübernahme⸗Vertrages mit der Saal -- Unstrut⸗ Eisenbahn ⸗Gesellschaft. J l .
Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf die Bestimmungen in den §5 33 und 34 des Statuts zu diesen beiden außerordentlichen Generalversammlungen mit dem Bemerken eingeladen, daß die Filiale der Thüringischen Bank hierselbst die Gesellschaftskasse bildet. ꝛ
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß der §. 32 des Statuts abgeändert worden ist und folgende Fassung erhalten hat:
Das Stimmrecht der
Generalversammlung ist gleich. ö ; ; ; ;
Bei allen Abstimmungen geben je fünf Aktien eine Stimme, das Stimmrecht
also ist unbeschränkt. .
Die Besitzer von weniger als fünf Aktien sind zur Theilnahme an der Ver-
sammlunz, jedoch ohne Stimmrecht, befugt“ .
Die zur Generalverfammlung reisenden Aktionäre haben von allen Stationen der Bahn nach Nordhausen und umgekehrt freie Fahrt.
Nordhausen, den 12. September 1876.
Der Vorfttzende des Verwaltungsrathes der Nordhausen⸗Erfurter
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Reinhardt. Sarpener Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft in Dortmund. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen ordentlichen
Generalversammlung auf Sonnabend, den S1. October dss. Is., Mittags E12 Uhr,
Stamm ⸗Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien in der
7610
im Gasthofe zum ‚Römischen Kaiser“ hierselbst unler Bezugnahme auf nachstehend angegebene
Tagesordnung ergebenst eingeladen. Nach 5§. 17 des Gesellschafts⸗Statuts geben je 5 Actien eine Stimme; mehr als 59 Stimmen
kann jedoch ein Äctionair nicht führen, und sind nur Diejenigen zur Theilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung berechtigt, welche bis zum 13. October dss. Is. Mittags 12 Uhr, ihre Actien bei unserer Gesellschaftskasse wen oder einem der nachbenannten Bankhäuser gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte deponirt haben, in Berlin bei der Berliner Handels-⸗Hesellschaft und bei den Herren Molenaar & Co., in Hamburg bei den Herren Schulte & Schemmann, in Münster bei dem Herrn Alb. Henr. Rost, in Elberfeld bei den Herren von der Heydt, Kersten & Söhne, in Cöln bei dem A. Schaaffhansenschen Bankverein , und bei den Herren Sal. Sppenheim jr. & Co., . in Stuttgart bei der Direction der Lebensversicherungs. und Er sharnißbank. Offene Depotscheine der Reichsbank vertreten die Stelle der Actien, wenn sie rechtzeitig bei der Direction
der Gesellschaft deponirt werden. Tages ordnung.
Geschäftsbericht für das Jahr 1875.76.
Bericht der Rechnungs⸗Revisions Commisston und Ertheilung der Decharge.
Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und zweier Stellvertreter für das Geschäftsjahr 1876,77. Neuwahl zweier Aufsichtsraths ⸗Mitglieder.
Antrag mehrerer Actiongire auf Erstattung der gezahlten Conventionalstrafe für verspätete Ein⸗ zahlung, resp. auf Zulassung zur Einzahlung der zweiten Rate auf Actien letzter Emission. Beschlußfassung über den Weiterbau des neuen Schachtes Amalia.
Antrag des Aufsichtsrathes zur Genehmigung einer Anleihe. ͤ Autloosung von je 34 Obligationen Litt. A. und B., und von 30 Obligationen der Anleihe von Thlr. 100,000.
Der Geschäftésbericht kann acht Tage vor der Generalversammlung bei oben genannten Depot⸗ stellen erhobꝛn werden. Dertmund, den 16. September 1876.
Der Aufsichtsrath der Harpener Bergban⸗Actien⸗Gesellschaft.
H. Rheinen, Vorsitzender. H. v. Sydow, Stellvertreter. L. Vnerst. H. Terhey den. W. v. Köppen.
Norddeutscher Lloxd.
He Goögg elan fesch fffahkt
von Bremen nach Ne V Tork und Baltimore.
D. Naln 23. September nach New⸗9York D. Mosel 7. Oltob New⸗ D. Lelpzlg 27. September nach Baltimore D. Braunsohwelg . Stte et . . D. Neokar 30. September nach New⸗JYork D. Weser 14. Oktober nach New⸗Jork . e nach New: Jork: L Cajüte 500 A6. II. Cajüte 300 M, Zwischendeck 126 40 ö kee re, 9 ö. 5 . ., 0 6, ö 1 2 . assatzescheinen für obige Dampfer, sowie fü ini = mächtigt Zohanning & Behmer, Berlin, genie lat 9 d
von Bremen nach Vew-0rleans
via Harro und event. Havanna D. Frankfart 27. September. D. Hannover 18. Oktober. Passage⸗Preise: Kajüte 630 M, Zwischendeck 150 MM
von Brelneh nach dem La Plata
auf der Hin und Rückreise Amtrwerpenn und KEissgahonm anlaufend
nack Bahia, Rio, Montevideo und Buenos Ayres
D. Hohenzollern 25. Septbr. D. Saller 25. Oktbr. D. Habsburg 25. Novbr. 4 und ferner am 25. jedes Monats. Düit ven im Herbst abgehenden, sowie mit den im Frühjahr zurückkehrenden Dampfern sinden Passagiere nach und von Madeira Beförderung.
Dis Direction des Norddeutschen Lloyd in Bremen.
1861
Kö .. k ; .
3
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 16. September
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Einragungen und Löschungen in den Handels, Zeichen ⸗u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:
die von den Reiche., Staats- und Kommunalbehsrden ausgeschriebenen Sukmisstonstermine, 8) die Tarif ⸗ und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
M 219.
I) Patente, 2) die Uebersicht der anstehenden Konkurztermine,
3) die Vakanzen ⸗Liste der durch Militär- Anwärter zu besetzenden Stellen, 4 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗-Militaͤr ⸗Anwärter,
5) die Uebersicht der anstehenden Subhastations⸗Termine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof ⸗ Guter und Staats ⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
d 2 Leer gr I n 3 en Berlins, lautischen ie Ueber er bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit trangtzatlantischer Ländern, II) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. z
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urhebe t ustern ⸗ dellen, vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel et ,, ,
Gentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. a. 216)
Das Ceatral-⸗Handels⸗Regisfser für das Deutsche Reich kann durch all Post⸗Anstalten des Ja⸗
und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin. 8W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Zur Handels⸗ und Gewerbestatistik. II. (S. Nr. 218 Reichs ⸗Anz. Nr. 244 Central ⸗ O. Reg.)
Kurzwaaren. 1872 1873 1874 Taschenuhren ; e, 784 882 943 Ctr. usf.
1650 975 ö Andere Kurzwaaren Einf. 5,782 6,130 6, Jo
Ausf. 320,310 227410 191,600
Uhren: Deutschland: Glashütte in Sachsen 209 Arb. z00, 00 4 für feinste Uhren. Schwarzwald (Württemberg) 350 Meister, 00 Gehülfen. Baden 1429 selbst. Uhrmacher, 7526 Geh., 2 Mill. Wanduhren — 17 Mill. Mark.
Sch we iz: K. Waadt 150, 000 Werke zu Taschenuhren. Genf ( go00) Arb.) 120 0065 feinere Uhren. Neuenburg (3600900 Arb.) 800 000 Taschenuhren. Bern 400 00 (billige) Uhren; zusammen 1400, 000 Stück — 59 Mill. Mark. ; .
Frankreich (i872): Monumentale Uhren (Paris) ? Millionen Frets. einfache Großuhren 3 Millianen Fres.; Taschenuhren und Chronometer 30 Mill. Fres. Die Umgegend um Besangon lieferte mit 15, 005 Arb. in 132 Werkstätten und 150 hausindustriellen Unter⸗ nehmungen 135767 goldene und 259,626 silberne Taschenuhren. Außerhalb dieses Arrondissements wurden 1427 einheimische und 61, 50s fremde Uhren der Garantiekontrole unterworfen.
h Großbritannien 260 000, Nordamerika 10000 Taschen⸗ uhren. Leinengarn und Leinenwaaren. 1872 1873
Rohes Garn ungebleicht Einf. 204,900, 252,0ch, Ausf. 22,300, 1, 43, Tinf. 155, 900, 198 556, Auzf. 54.5600. 54,166, Einf. 70,402, 79,552, 84,08 , Ausf. 70, 800, 57, 600, 57, 600
Flachs und Hanf, bebaute Fläche; Deutschland 200 000 Hekt. ( 7 Ctr. Produktion). Großbritannien (1874 9394, Irland 106,R886 Akres, Frankreich (1852 86,595 Hekt. Flachs, 193,323 Hekt. Hanf.
Produktion: Frankreich 650, qo00 Ctr. Flachs, 792, 000 Ctr, Hanf. Oesterreich (1871) 985009 Ctr. Flachs und Hanf — 355 Millionen Mark. Rußland 4 Mill. Ctr. Flachs und 25 Mill. Ctr. Hanf. Belgien verbraucht jährlich 14 Mill. Ctr. Rohstoff. Spinnerei: thätige Feinspindeln: Deutschland. Im Jahre 1846 nur 44,989, im Jahre 1874 dagegen 326,538 (Preußen 216,190, Sachsen 45,518, Bayern 26,542, Württemberg 16,178, Baden 4230, Braunschweig 12,500, Oldenhurg⸗Bremen 5450). Ferner nach An⸗ gaben der Belfaster Handelskammer: Irland 00 O90, Schottland 317085, England 268,768, Frankreich 620,000, Oesterreich · Ungarn 414,576, Belgien 320, 000, Rußland 150000, Italien 34 000, Nieder⸗ lande 77065, Europa 3,310 00. Produktion: Deutschland 1450 000 Gir. Leinengarn (davon 6060, 9900 Ctr. durch 303,988 Maschinenspin⸗ deln inkl. IS G50 Spindeln für Jute). Oesterreich hat eine Jute⸗ fabrik mit 2840 Spindeln. Frankreich (1873) 231 Fabriken mit 716,490 Spindeln für Flachs, Hanf und Jute, wovon 665, 927 thätig. Großbritannien (1870) thätig: 1396, 8935 Spindeln für Flachsgarn (außerdem 152631), 28,937 für Hanfgarn (außerdem 3374) und 110,599 für Jutegarn (außerdem 4557). .
Weberei: Maschinenstühle: Deutschland (1873) 6173 (in 68 , davon 546 für Jute in 7 Fabriken). Oesterreich 509 für einewand, 147 für Jute. Rußland ohne Polen (1873) 2000. Eng- land (1874 3048, Schottland 17,419, Irland 19331. Niederlande 1200 (und 42 für Jute). Belgien 5000. Frankreich (1873) 15,933 (und 2899 außer Betrieb). Italien 200. Europa (c. 71,000 Kraftstühle. ö .
In BDesterreich 66000 Handstühle gewerbsmäßig. Rußland 11,460 Webstühle, Frankreich 60, 552. . ;
Die Leinen in du strie ernährt in Belgien 250 000 und beschäf— tigt in England und Wales 520,173 Personen. Die Jahresproduktion Rußlands betragt in der Leinenindustrie 115, in der Hanfindustrie 40 Mill. Rubel. Frankreich produzirt jährlich für 376 Mill. Mark Flachs⸗ und Hanf⸗ und für 1 Mill. Mark Jutewaaren.
Konsumtibilien und Materialwagxen. 1872 1873 Ctr. Ctr.
ggh oo 1356, 600 1,4890 290 979, 000 7Ih4, 000 146000 262,000 1,520, 000 1,900,000 2, 250,000 2,380, 000 65, 066 1,250, 0609 254, 000 185,000 148,851 163,146 116,000 13,000 10,000 142, 000 590, 0900 580, 000 12966 15,900 308, 000 593,000
1874
A0 000 Ctr., god 251 G00
ue Packleinewand Graue P ;
Leinewand.
1874 Ctr. 1350 590
1,280 626,000 314000
1,970,000 2,371,000 dog bh 176 666 151,620 128.000 198, 000 642, 000 17,900 570,000
Einf. Ausf. — Ausf. Einf. Ausf. Gin. Ausf. Einf. Ausf.
Reis, geschält . Malz . Mehl. Wein in Fässern . Wein in Flaschen.
Einf.
Bier. ö Ausf.
Nicht versetzter Branntwein Einf. Ausf.
Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf.
Rohzucker
Raffinirter und anderer harter Zucker
Melasse .
Kaffee.
Cichorien.
Tabaksblãtter, unverarbeitet
Obst, frisch und getrocknet.
Südfrüchte J
Korinthen und Rosinen .
Fleisch, zubereitet.
Schmalz.
Butter
Käse
Eier
Salz
Ausf.
Einf.
Ausf.
Einf.
Ausf. Einf. Einf. Einf. Ausf.
Einf.
Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf. Einf. Ausf.
Einf. Ausf.
Heringe
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 Æ 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 820 8 —
1872
Ctr. 576,277 148,000 332, 333 115,700 294,757 145,370 1, Sp5, 367 6,770 164,099 188, 000 1‚ 004,521 121,000 1025, 000 351 700 112,022 246,186 400,000 62, 100 578, 000 39 200 128,939 258,000 114,077 S4, 400 220,00 72 060 908, 071 39, 000
Tonnen.
691, 286 4278
1873 Ctr.
237, 587 113.000 253, 726 149,100 190 077 132. 026 1,965,261 3,250 246,000 174,000 11126560 85, 100 720,000 264,000 121, 868 296,203 616,000 55. 5666 S7l, 000 57,800 128,488 238, 000 125,562 47, 100 210, 000 149, 5660 1,091,930 1L010,000 Tonnen. 778, 123 6453
1874 Ctr.
131,537 266, 000 292, 947 II5 59h 204,698 222 010 1,800,830 5,140 318,B 000 264,000 740,314 177,000 1,390, 000 241,000 124,000 288, 282 266,000 55, 700 663, 000 65,000 135,B7 10 264, 000 140,099 44,300 302,200 151. 556 1,100 966 1,270,000 Tonnen. 776,721 6463
Bier. Deutschland (1873) 25,400 Brauereien mit 33490900
Hektol. Jahresproduktion. 50 Mill. Hektol. Belgien (1874) 2530 Br.,
Ungarn (187334) 247 Br., 546, 0990 H.
Großbritannien r Oesterreich (1873/4) 2296 Br., 11,723,000 H. g. 36G oo H
(1871)
2671
Br.,
FBFkrankreich (1872) 7, 389, 683 H. Niederlande (1872) 566 Br., L 356,000 H. Rußland ohne Polen (1871) 2000 Br. 1230000 H. Dänemark 1000 009 H.
Schweden (1870) 254 Br.,
523, 000 H. Norwegen (18.0) 34 Br, 2590 0090 H. Luxemburg (1873)
30 Br., S6, 000 H. Rumänien 72 Spiritus. 4,153, 9568 Hekt. Sp. à 50 6o Tr.
Niederlande 506 größere Brennereien.
Br.
Italien 60 Br. Deutsche Branntweinsteuer⸗Gemeinschaft (1874)
Bayern rechts des Rheins (1874) 133,258 Hekt. Branntwein und 51.351 Hekt. andere Spirituosen. Württemberg 1768. Oesterreich 29,616 bäuerliche und 1975 andere, Ungarn 81579 bäuerliche und 991 andere Brennereien. Rußland (i553) 2795, Polen 778, Finnland 77 gewerbsm. Brennereien.
Luxemburg 858, Belgien
366 Br. Schweden (1872) 16,698,565 Kannen (à 2,1 Liter) Pro-
duktion.
Desterreich 840, 000 Hekt.,, Dänemark 46,000, Belgien
277.066, Großbritannien 1068, 0500, Frankreich (1873) 1,2065, 070 H.
Prod.
Der Spiritusexport des deutschen Steuervereins ist im Durch—
schnitt von 1850-54 bis 1870 — 74 von 1065 auf 47.3 Millionen
Liter à 100 Gr. jährlich gestiegen.
Wein: Weinberge: Deukschland ohne Elsaß⸗Lothringen 96,0900 Hekt. (2x 520 060 Hektol. Produktion). Elsaß ⸗ Lothringen 29, 980 Hekt,
ld god h
ektol. Prod. — 5 Mill. Mark). Frankreich (1872) 2,613,614
hett. G0 ys Mö0 Hektol, = 60 Mill. Mart), Ungarn r C Hest.
(13 Mill. Hektol.). Oesterreich 298459 Hektol. = 36,385,609 Fl.). Schweiz 35,96
Fuktion). Italien 26,2774, 000 Hektol. Prod.
Rubel Prod.
ekt. (1870 3,910,000 Mill. Hekt. (24 Mill. Mark Pro⸗
Rußland 1295 Mill.
Schaumweine: Deutsches Reich 30 Fabriken. (18737 185, 917775 Fl. Ausfuhr, 3,464, 059 Fl. FKonsum. Mehl: Deutschland 65, 000 Getreidemühlen (1009 mit Damp. Oesterreich (1874) 343 Dampf-, 30,538 Wasser⸗, 615 Wind, 2 Thier⸗ Ungarn (1873) 510 Dampf,
mühlen mit 64,985 Mahlgängen. 27 5oͤh andere M Salz:
ühlen (ohne die Handmühlem. Deutsches Reich (1873) Steinsalz 3,039,069 Ctr. —
Frankreich
1, 443780 ½; Ralisalze ol', 988 Ctr. — 45521, 945 ; Bittersalze 331 Etr. — 29, 127 ½; Kochsalz 7460, 805 Ctr. — 10,288, 680 s
Oesterreich
(1574) Steinsalz L621, 635 Ctr, Sudsalz 3, 964,550 Ctr.,
Industriefalz 278907 Ctr, Seesalz 697, 457 Ctr., Kalisalz zu Kalierz
(i873) 2.240 09090 Ctr.
Großbritannien (1874) 2306,‚567 Tons —
1,155,233 E. Rußland (18715 28,284 5506 Pud Kochsalz, durchschn.
257, 2 P.
3.500, 000 Ctr. Salz = 2 Mill. Lire.
reich 15 Mill, DOesterreich⸗Ungarn mänien 1, Türkei 1, Schweden 3, Tabak, Rohtabak:
400, 000, Niederlande Griechenland 40,000,
Türkei 1
go 650, Deutfches Reich 900, 000, Ruß 106, 9000, Italien
Steinsalz, 72358, 838 P. Seesalz. ; Durchschnittsstand in Frank- 9, Spanien 8, Portugal 5, Ru⸗
Italien
(io)
Griechenland 3 Mill. Ctr.
IM, M5, Europa zusammen 4400 900 Ctr,
Tabaks fabriken:
Mill.,
Oesterreich⸗Ungarn land 800,000, Frankreich 66,009, Belgien 50,000, Rumänien 40000, Schweiz 10,000, Schweden
Deutsches Reich 4000, Oesterreich (1873)
27 (7,455 Arb.), Ungarn 10 (16,666 Arb.), Niederlande über 300,
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
Schweden (1872) 95 G3000 Arb), Dänemark 69, Norwegen 55, Frank-⸗ reich 16, Italien 15, Spanien 7, Rumänien 2.
Produktion: Oesterr. Regie (1873) 12393 Millionen Cigarren, 526 460 Ctr. Rauchtabak, 48,50) Ctr. Schnupftabak. Ungar. Regie (1873) 5293 Millionen Cigarren, 213,500 Ctr. Rauchtabak, 3200 Ctr. Schnupftabak. Italienische Regie (1874) 119,022, 960 Lire Ein⸗ nahmen. Französische Rezie (1872) 215,549,000 S6 Einnahmen bei 41,714 000 M Produktion kosten.
ö . (1874) 47 Millionen Cigarren zu 3 Millionen Mark Wer 4
Seide. 1872 1873 1874 ö Einf. 61,300 58,400 57,600 Ctr. Ausf. 15,000 12,300 14,200 ,
Seidengocons liefert Europa jährlich 58 Millionen Kilo. (Italien 40, Frankreich 10 Mill., Rohseide bezieht es jährlich
7 0 Ctt.
Weberei. Deutsches Reich (1872) in 330 Fabriken ohne Passe⸗ menterien für 69 Mill. Mark. Stoffe, 53 Mill. Mark Sammet und 64 Mill. Mark Bänder. Frankreich (1873) 560 Mill. Mark. Oesterreich 24—2 Mill. Mark. Belgien 700, 0900 6
Die Seidentrocknungsanstalten Europas konditionirten 18721 9,500, 000 Ko. Seide — 800 Mill. Mark, davon Italien 4 Mill., Frankreich 4,200 9000, die Schweiz 662.000, Deutschland 580,000,
Wien 150 000 Ko. 1872 1873 1874
Steine ꝛe. . Dachschiefer Einf. 1,168,360 1,621,644 1,805,756 Ctr. Ausf. 262589 311,142 307, 158 Grobe Steinmetzwaaren Einf. 3,560,000 3,890,009 3,801,909 , Ausf. 11.400, 000 S, 4530, 000 6,670,000,
3,830,000 5,260,000 3,440, 000 9,003,396 9,684,812 S, 551,719
1‚070 000 106), 000 J,090 οο 357 560 2537 600 4523 500 Hö, 6565 44 100 ö 35h 145 000 165, 065 1453566 336744 3066, 667 3397794 156 00 92460 1226056) 116561 565653 I], ĩ25 119. 000 146,065 165 G56
47 007 51,161 49,577 166, 009 135069 135, 509
Deutsches Reich (1874) 1,250,009 für Streich⸗, 530,000 für Kammgarn. DOesterreich⸗Ungarn 600,900 und 80000. Italien 250,000 und 28.000. Frankreich (1680 Fabriken) 2, 898, 929 (2648, 0936 thätig) und 403,453 (und 126,848 nicht thätige) für ge⸗ mischte Garne. Großbritannien und Irland 1518 Fabriken für Streichgarn (901 weben zugleich) mit 3,165,569 Spindeln, 390 Fa⸗ briken für Kammgarn (140 weben zugleich) mit 2,182,792 Spindeln. Rußland 65 Spinnereien (Gouvernement Moskau 145, 240 Spindeln.)
Weber ei. Oesterreich 1700 mechanische, 28,500 Handstühle für Streichgarn, 3100 mechanische, 12500 Handstühle für Kamm garn und gemischte Stoffe? 186 Fabriken, 3948 Handwerker. Ruß⸗ land 50,000 Webstühle. Schweden (1872) 53 Tuch⸗, 6 Woll⸗ und Halbzeug⸗Fabriken. Großbritannien (1875) 986. Webereien für Streichgarn mit 57090 Maschinenstühlen (und zahlreiche Handstühlen), 413 Fabriken für Kammgarn mit 82000 Maschinenstühlen. Frank- reich (1875) 1408 Fabriken, 21,934 Kraft- und 59, 936 Handstühle in, 1791 Kraftstühle außer Betrieb; daneben 11,145 Kraft⸗ und 46,844 Handstühle für gemischte Stoffe.
Wollindustrie überhaupt: Jahresproduktion: Frankreich 544 Mill. Mark, Rußland 45 Mill. Rubel. England und Wales (1875) Streichgarn 134,605, Kammgarn 142, 097 Arbeiter.
Shoddy: Großbritannien 125 Fabriken, 101,134 Spindeln, 1437 Maschinenstuͤhle, 3494 Arbeiter. 500, 000 Ctr. Rohstoff werden
ährlich verarbeitet. lh i 1872 1873 1874
Zink: Rohzink Einf. 104,900 70,200 S9, 690 Ctr. 6. 580,755 668,198 713, 09990 , Zinkbleche Einf. A, 000 20,900 45,7090 , Ausf. 159,B, 660 125,000 171,000 , Zin ker ze: Deutsches Reich (1873) 8,999, 099 Ctr. — 12,465,315 „ Oesterreich (1874) 422, 933 Etr. — 368,637 Fl. Rußland (1871) 2,629, 177 Pud. Schweden (1870) 57,999 Tonnen — 1940 009 *, Belgien (1870) 662,138 Etr. Großbritannien (1874) 16,829 Tons — 48,195 Pfd. St. Italien (1873) 79,047 Tonnen — 5,403, 609 Lire. Zink in Blöcken: Deutsches Reich (1873) 1.255.998 Ctr. — 28, 283, 460 6, Oesterreich (1874) 563353 Ctr — 616,319 Fl. Un— garn (1871) 8262 Wien. Ctr. — S5, 927 Fl. Rußland (1874) in den Kaiferlichen Hütten 164614 Pud, (1871 im Ganzen 166551 Pud). Großbritannien (1874) 4170 Tons — 106,73 Pfd. St. Belgien (18753) 65, 060 To. — 243 Mill. Mark. Frankreich 58, 00 Spanien 45,000. Italien 60, 900 Ctr. Zinkblesch: Deutsches Reich (1873) 63,976 Ctr., außerdem 321, 511 Ctr. aus angekauftem Rohzink. Rußland (1871) 30 000 Pud.
Thonwaaren. Fliesen, Ziegel, Roͤhren Einf.
Ausf. Wolle. Rohe Schafwolle
Kunstwolle Wollengarn .
Woll. Zeug u. Filzwaar., Einf. gewalkt, unbedruckt . Ausf.
Woll. Zeug⸗ u. Filzwaar., Einf bedruckt u. unbedruckt, Aug.
Stickereien. g
Spindeln.
ö 7142
Patente. Regulator.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 8. August 1876, E. Emil Haase, Chemnitz, Luftheizungs⸗ ofen mit zugehöriger Luftanfeuchtungseinrichtung; 14. August 1876, Paul Ficker, Beierfeld bei Schwarzenberg, Stech, und Zeichenapparat für Klöppelbriefe; 16. August 1876, R. Jähns, Penig, hydraulischen Apparat zum Wägen; 25. August i876, H. Siebold, J. Brandt und G. W. von Rawrocki, Birlin, Verbesserungen an mechanischen Trockenapparaten; 26. August 1876, Friedrich und August Gebrüder Drechsel, Zeulenroda, Verbesserungen an Webstuhlregulatoren; 2. September 1876, Koömmerzien⸗Rath Her
apparat;
mann Gru son, Buckau bei Magdeburg, Cosinus—
Großherzogthum Sachsen. l Helm émütler, Diepholz, Breit ⸗Dreschmaschine, fünf Jahre. — 1. September. rich Sorge, Vieselbach, Apparat zur Selbstret⸗ tung von Personen aus in Brand gerathenen Ge, bäuden, fünf Jahre. — Liebe, Dresden, Apparat zur Uebertragung von Zeichen, Buchstaben und dergleichen auf unebene Flächen, fünf Jahre.
Großherzogthum Hessen. 11. August, F. Sahl⸗ mon und . Berlin, Ligroine⸗ Gas- Koch= — 23. August, Moldenhauer und Eduard Rohde, Cassel,
12. August. W. Christian Hein
2. September. Paul
Dr. phil. Wilhelm
Konstruktion eines Zulege⸗Apparats für Packetir
maschinen, auf drei Jahre.
Die Agitation gegen die Fälschung von Lebensmitteln nimmt immer größeren Umfang an. Neuerdings hat der landwirthschaftliche Ver- ein fur Rheinpreußen den deutschen Landwirthschafts⸗ rath ersucht, derselbe möge beantragen, daß möglichst bald ein Gesetz erlass en werde, nach welchem Jeder, der Nahrung. und Genußmittel, denen fremdartige Stoffe beigemengt sind, wissentlich als reine Waare verkauft, mit hoher Geldstrafe und im Wieder— holungsfall mit Gefängniß bestraft wird.
(Brem. Handelsbl.) In keinem Lande spielt das Pa tentwesen eine wichtigere Rolle, als in den Ver⸗
einigten Staaten. Dies wird sofort klar, wenn man nur einen Blick auf die großartige Einrichtung des dem Minister des Innern unterstellten Patentamts in Washington wirft. Dieses Patentamt ist die Cen- tralbehörde, welche für die ganze Union die Patent- gesuche annimmt und prüft, die Patente bewilligt und überhaupt alle auf das Patentwesen bezüglichen Befugniffe ausübt, die nicht durch Gesetz ausdrücklich den Gerichten überwiesen sind. Unter den Beamten und Angeftellten desselben sind außer dem Vorsteher und drei Direktoren nicht weniger als 67 Prüfungg⸗ beamte und 106 Sekretäre aufgeführt. Die Gehalte diefer Beamten belaufen sich auf etwa 300 000 Dall. jährlich. Alle Patente werden mit einer kurzen Be⸗ schreibung und Zeichnung in der „Official Gazette of the United States Patent Office“ veröffentlich *