1876 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Ammeigera und Königlich Preußischen Staata· Auʒeigerz:

* Berlin, 8s. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R * Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. m. Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 3. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeĩgen. In der Börsen-

9. beilage. E

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Inserate nehmen an: das . Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des

X Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

23

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 20. September. Opernhaus. (177. Vorstellung.) Iphigenia in Tauris. Große Oper in 4 Akten, nach dem Französischen, übersetzt von Sander. Musik von Gluck. Tanz von Taglioni. (Erstes Auftreten der Fr. Mallinger.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (172. Vorstellung. Der ver⸗ wunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilungen, nach einer Anekdote von J. v. Plötz. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag, den 21. September. Dpernhaus. (178. Vorstellung) Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (173. Vorstellung Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

WMallner-Theater. Mittwoch. 3. 4. M.: Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Lictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Wegen der Vorbereitungen zu: „Die Irrfahrten des Odysseus“ geschlossen.

Sonnabend, 235. September. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Odysseus. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (9 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen und Ma⸗ schinerlen sind von den K. K. Hofmalern Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostuüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Ballet⸗ meister Knoll aus Hamburg. Die elektrischen Be⸗ leuchtungseffekte sind von Hrn. Hugo Bähr, In⸗ spektor der elektrischen Beleuchtung des Königlichen Hoftheaters in Dresden. Bestellungen auf Billets für die ersten drei Vorstellungen werden an der Theaterkasse von 16 —1 Uhr Vormittags an— genommen.

Friedrich-Milhelmst. Theater. Mittwoch: Zum 2. Male: Fatinitza.

Zu dieser Vorstellung haben grüne, mit Freitag bezeichnete Billets Gültigkeit.

Donnerstag: Zum 3. M.: Fatinitza. Zum 2.

Residenz- Theater. Male:

price. Anfang 48 Uhr.

Krolls Theater. Mittwoch: 6. Gastdarstel⸗ lung von: The Majiltons „Kees trois Hiahles. Zum 15. Male: Der Verlobungs⸗ teufel. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag: 7. Gastdarstellung von: The Ma- Jiltontg. Zum 16. Male: Der Verlobungs⸗ teufel.

Moltersdorff- Theater. Direktion: Emil Thomas. Mittwoch: Zum 19. Male: Wenn Leute Geld haben können sie lachen? (August: Emil Thomas.)

Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Mittwoch: Im Vor— immer Sr. Exzellenz. (Jeremias Knabe: Herr aradies Ein delikater Auftrag. (Frau

v. Chatenay: Fr. Herrlinger) Man sucht einen Erzieher. (Abraham Meyer: Herr Georg Paradies.) Parquet 1,50 M1. ꝛc. ꝛc.

Ca-

Vational- Theater. Mittwoch: Zrinn. Trauerspiel in ö von Th. Körner.

Donnerstag: Extra⸗Vorstellung: Philippine Welser. .

Belle- Alliance- Theater. Mittwoch: Debüt des Hrn. Wohlbrück. Zum 2. Male; Der Lügner und sein Sohn. Posse in 1Akt nach dem Franzö— sischen. Hierauf; 3. 7. M.: Lamm und Löwe. Lustspiel in 4 Akten von A. Schreiber.

Donnerstag: Erstes Gastspiel des Hrn. Norbert, Debüt der Damen Frl. Bürger und Frl. Zenger. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Friedr. v. Schiller.

Freitag: Extra⸗Vorstellung Frl. Amalie Strahl. nation des Gartens.

/

Deutscher Personal-Kalender.

20. September. Joach. Christian Nettelbeck *. Vermählung der Erinzessin Luise, Tochter des Kaisers und Königs, mit dem Gross- herzoge Friedrich von Baden. König Wilhelm I. von Preussen hält mit seinem Heere den Einzug in Berlin.

ellu zum Benefiz für Täglich: Brillante Illumi⸗

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Agathe Cramer mit Hrn. Ingenieur Georg Schwidtal (Grünberg = Altwasser in Schle⸗ sien). Frl. Anna Zerbe mit Hrn. Gutsbesitzer Carl Hell (Gr.-Sansgarten Kobilla). ö

Verehelicht: Hr. Ingenieur Adolph Ernst mit

Geboren. Ein Sohn: Hrn. Polizei⸗Lieutenant Otto Gaul (Berlin). Hrn. Hauptmann von Mirbach (Kremitten). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Felix v. Olberg (Darmstadt). Eine Tochter: Hrn. Ingenieur Th. Lewan⸗ dowski (Rochlitz). Hrn. Postdirektor v. Lattorff (Sangerhausen). Hrn. Lieutenant v. Thielen (Belgard). Hrn. Hauptmann Bachmann (Cassel). Hrn. Rittmeister Georg Baron Ma⸗ lortj (Oschatz. Hrn. Major z. D. und Be⸗ zirks-Commandeur Vogel v. Falckenstein (Frank⸗ furt a. O.).

Gestorben: Frl. Sophie v. Köckritz (Kosewitz). Frau Appellationsgerichts⸗Rath Louise v. Reiche, geb. v. Kessel. Hrn. Lieutenant Wagner Tochter Else (Bad Landeck). Hr. Kammerherr Wolf v. Dallwitz (Dresden).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lis! Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Oskar Strauch gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band 11 Bl. Nr. 292 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 17. November 1876, Vormittags 1097 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. Z5, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhasta—⸗ fion öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags

den 21. November 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort, Zimmer 23, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 11,63 Ar mit einem Reinertrag von J AM veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. A. 3. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 12. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

7688 , ,, ,

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Auf⸗ ebot der Urkunden über folgende auf dem Grund⸗ tück der verwittweten Servis-Einsammler Hoff— mann, Johanne Caroline, geb. Schade, hierselbst, Band IV. Blatt 289 Nr. 187 des Grundbuchs von der Stadt Frankfurt a. / O. eingetragene Hypotheken⸗ posten beantragt:

a. diejenigen 146 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Mutter⸗ und Schwester-Erbe, welche in der Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2c. für Carl Heinrich Leopold Hoffmann, nach erlangter Großjährig— keit desselben zahlbar oder mit 50 verzinslich auf Grund der Erbvergleiche vom 21. Mai und 19. November 1841, zufolge Verfügung vom 7. Februar 1842;

diejenigen 200 Thlr. Amtskaution, welche der Servis⸗Einsammler Hoffmann dem hiesigen Magistrat bestellt hat und welche in der Ab⸗ theilung 1II. unter Nr. 3 auf Grund der no⸗ tariellen Urkunde vom 19. August 1847, zu⸗ folge Verfügung vom 18. Oktober desselben Jahres;

c. diejenigen 300 Thlr., nebst 5 0 / Zinsen seit dem J. Juli 1857, welche in der Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Schneidermeister Jacob Friedrich Mix hierselbst aus der Obligation vom 23. Juni 1857

eingetragen stehen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die genannten Posten und die darüber ausgestellten In⸗ strumente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber, Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 20. Dezember d. Is., Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Logenstraße g hierselbst, Zimmer Nr. 48, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Hackel anberaumten Termine anzuzeigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die vorbenannten Urkunden werden für kraftlos erklärt, die Posten aber werden gelöscht werden.

Frankfurt a. / O., den 9. September 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

frärs! Neubau der Moselbahn.

Die Lieferung von 105009 Fentner Kalk, welche in den Jahren 1377 und 1878 im Bereiche der Abtheilung IL. gebraucht werden, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: . „Offerte auf Lieferung von Kalk“ bis zum Submissionstermine Dienstag, den 10. Oktober er., Vorm. 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, in dessen 9 = reau zu bezeichneter Stunde die Eröffnung im Bei⸗ ', etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Die Submissionsbedingungen liegen auf dem hiesi⸗ gen Abtheilungs-Bureau zur Ein * . are. auch gegen Erstattung von 1 A Kopialien von mir bezogen werden. Cochem a. d. Mosel, den 14. September 1876. Der Königliche l bahn Garnnieifter. J. V.: Schunck, Baumeister.

Frl. Susanna v. Beguelin (Köfen).

( Cto. 1409)

Familien- Nachrichten.

BSerliner Stadteisen⸗ 7699 bahn.

Die Ausführung des mas⸗ siven Viadukts der Stadt⸗

ö Ra eisenbahn zwischen der Stall⸗

2 und Friedrichstraße in Stat. 40 vis 42, die Heistellung von ca. 7400 Kubikmeter Mauerwerk nebst Lieferung sämmtlicher Materialien umfassend, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen können in unserem Centralbureau, Beethovenstraß? Nr. J, hierselbst, bei dem Bureau. Vorsteher, Eisenbahn Sekretär Weltermann in den Vormittagsstunden von 8 bis 1 Uhr eingesehen, auch von demselben Abdrücke der Bedingungen nebst dem Submissions⸗ formular gegen Erstattung von fünf Mark bezogen werden, jedoch wird die Abgabe nur an solche Unter— nehmer erfolgen, deren Qualifikation uns berannt ist oder durch Atteste nachgewiesen wird. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschristt „Offerte auf Herstellung des Stadtbahn⸗Viadukts zwischen Stall! und Freedrichstraße“ bis zum 30. September d. J., Vormlttags 11 Uhr, an uns einzureichen und wird die Eiöffnung der Offerten alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten erfolgen.

Vor dem Termine ist von den Submittenten eine vorläufige Kaution von 3000 Mark bei unserer Hauptkasse, Lützowstraße Nr. 6), hier, zu hinterlegen.

Berlin, den 14 September 1876.

Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn ˖Gesellschaft.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische . Eisenbahn.

Die Uebernahme der Erd, Maurer, Steinmetz , Zimmer⸗, Dachdecker,. Steinsetzer Schmiede, Klempner⸗, Tisch ler,, Schlosser⸗, Glaser⸗, Anstreicher und Eisenguß Arbeiten und die Lieferung der dazu gehörigen Materialien mit Ausschluß des Cements zum Bau einer Gasanstalt auf Bahnhof Breslau soll im Wege der öffentlichen Submission im Ganzen oder auch getrennt an geeignete Unternehmer ver— geben werden.

Termin hierzu ist auf:

Donnerstag, den 21. September d. J., Vormittags 10 Uhr,

*

hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten

frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

Offerte für die Erbauung einer Gasanstalt ; . auf Bahnhof Breslan“

9 sein müssen.

Die Submissionsbedingurgen und Zeichnungen

liegen im vorbeseichneten Bureau zur Einsicht aus,

auch können daselbst Abschriften der Bedingungen

und der vorgeschriebenen Offerten Formulare, sowie

Copien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten

in Empfang genommen werden. Breslau, den 5. S ptember 1876. 7470]

Der een, , .

de Iroote.—

enn, Bekanntmachung. Die Lieferung von 21 Stück Ankern mit eisernen Stöcken, 150 bis 900 K. schwer, -

deutschen Fabrikats

soll verdungen werden. „Offerte auf Anker“

Offerten mit Aufschrift: versehen sind bis Montag, den 16. Oktober er., Nachmittags 3 Uhr, in der Werftregistratur niederzulegen, woselbst auch die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen zur Ein⸗ sicht ausgelegt sind. Gegen Erstattung der Kosten können dieselben auch abschriftlich von dort bezogen werden. . (a Cto. 1550. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, 64 nur auf deutsches Fabrikat reflektirt wird. Wilhelmshaven, den 14. September 1876.

Kaiserliche Werft.

Verschiedene Bekanntmachungen.

7693 Bekanntmachung.

Bei unserer Anstalt ist die Stelle eines Haus⸗ knechts und Scharwerkers, welcher Zimmermann sein muß, mit 540 A jährlicher Remuneration zu besetzen. Darauf reflektirende Personen wollen sich bei uns melden.

Strausberg, den 15. September 1876.

Inspektion des Landarmen⸗Hauses.

im Büreau der Königlichen Eisenbahn-Commission

7700

4 doger und

unserer Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen 43 «ge unkündbare Schlesi

4. 151. 423. 763. 770. 7839 1063. 1384 1 3914. 4197. 4225. 4333. 4762. 4796. 5489. 55 Litt. D. über 100 Thlr., r

2415. 3010. 3228. 3301. 3926. 3939. 3985. 39

158. 187. 212. 387. 459. 519. 1043. 1211.

2897. 3057. 3539. Kitt. C. übe 9. 682. 728. 953. 1023. 1161.

7792.

3888. 4070. 4296. 4341. 4409. 4780. 4929. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar

jedoch kann die Einlöfung auch sofort erfolgen. endet mit dem 31. Dezember 1876.

Aus dem 41½ ooge unkündbare 1000 Thlr. Nr. 1228. 500 . Nr. 998.

Litt. . 2 2

i 26 Thlr. Nr. IJ3. 4325. A ?

Litt. Litt. Litt.

i 100 Thlr. Nr. 363. 1185. 4012 Litt.

50 Thlr. Nr. 917.

Litt. Litt. Litt.

à 200 Thlr. Nr. 232. 690. ü 100 Thlr. Nr. 271. 293. 1549. à 50 Thlr. Nr. 1019. 1314. 2) Aus dem 412 ½ ge unkündbare 10900 Thlr. Nr. 712.

og es, gg

Litt. Litt. Litt. Litt.

Litt. Litt. Litt. 3002. 3278. 4412.

über

über

über 500 Thlr. Nr. 1588.

Sw e

8

Breslau, den 15. Juni 1876.

205. 290. 366. 393. 879. 1007. 1271. 1305.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Verloosung ger unkündbarer Pfandbriefe Serie J.

Bei der am 17. Juni 1876 in Gegenwart des Notars Leonhard stattgefundenen Verloosung

worden: sche Boden⸗Credit⸗Pfandbriefe.

Serie L., rückzahlbar mit 190, Zuschlag. Litt. A. über 10990 Thlr., rückzahlbar mit je 1100 Thlr. 283. 768. 847. 911. 1076. 1154. 1276. 1432. 1658. . Litt. B. über 590 Thlr., rückzahlbar mit je 550 Thlr. 117. 226. 79. 428. 943. 1276. 1307. 1344. 1424. 1529. Litt. C. über 200 Thlr., rückzahlbar mit je 2290 Thlr.

608. 2197. 2479. 2641. 2935. 3125. 3126. 3775. 84. 5759. ae n, mit je 110 Thlr.

442. 1453. 1486. 1546. 1817. 1867. 2032. 2217. 91. 4361. 4614. 5023.

VLäitt. E. über 59 Thlr., rückzahlbar mit je 55 Thlr. 257. 676. 72. S867. 1245. 1396. 1664. 1880. 1996. 2098. 2) 5Yoge unkündbare Schlesische Boden⸗Credit⸗Pfandbriefe. Serie L., rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 1090 Thlr.

369. 2374.

1816. 1826. 2152.

. inet. üs. über Thir. 96. 36s. 369. 678. 683. 747. B25. Ji1. I385. I4s. T443. 1506. 1720. 2084. 2189. 2u0s.

r 200 Thlr.

. Litt. D. über 100 Thlr. 24 . 3 6 1 . 1. 17565. 1757. 1859. 1561. 3665. 356. 1373. 14998. 4955. 3217. 5274. 5795. 5955. 3973. H)I8. Silz. 6505. 5325. S667. S5. 766 7301. 7884. 7969. 7998. 8221. 8225. 8352. 8399. 8474. 8519. 8688. 8785. 8969. 9075. 1 9602. 10085. 10217. 10465. 10666. 10719. 11200. 11765. 12125. . ; itt. E. über 590 Thlr. 113. 151. 231. 9253. 43. 1055. 1825. 194. 1551. hs). 2429. 2625. 2627. 3121. 3465. 3604.

2520. 2830. 3291. 3400. 3660. 3670.

1877 ab an der Gesellschafts-Kasse in Breslau,

Herrenstraße Nr. 26, gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons, Die Verzinsung der vorstehend gezogenen Pfandbriefe

Aus den früheren Verloosungen sind bis jetzt noch nicht eingelöst und zwar:

ahre 1874. Pfandbriefe Serie .

5 age unkündbare Pfandbriefe Serie I.

1989. 2566.

Jahre 1875. Pfandbriefe Serie .

über 200 Thlr. Nr. 122. 336. 1423. 2531. 4811. ü 100 Thlr. Nr. 248. 808. 890. 909. 1035. 1437. 1943. 2809. 3175. über 50 Thlr. Nr. 354. 1193. 1995.

5loge unkündbare Pfandbriefe Serie L.

i G. hn, He, de m gsi za , gm,

über Thlr. Nr. 125. 333. 395. 535. 625. 1098. 1160. 1723. 1724. 5. , , . k Lütt. E. über 50 Thh. Nr. 141. 143. 168. 639. 776. 962. 1039. 1735. 2556. 2572. 2598. 2836. . Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Beträge gegen Rückgabe der Pfand⸗ briefe und der zugehörigen Zinscoupons nebst Talons an unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

& Gto. 4b / y

Die Direction.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer S

und

taats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnemrut heträgt 4 M 50 ö für das Vierteljahr.

AInsertionspreis für den Raum einer Arnchzeile 30 ==. . ue k

ö ö. 2 * An Post Anstalten des In- und Auslandes nehmen

Sestellung au; für Gerlin außer den Host-Anstalten

3 222.

Berlin, Mittwoch,

den 20. September, Abends.

auch die Ezpedition: 8W. Wilhelmstr. No. 32.

*

r

me m , 6

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei Gelegenheit der Revue des Il. Armee⸗Corps (Bran⸗ denbi er in der Provinz Brandenburg folgenden Per⸗ sonen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Dr. Wilms, General-Arzt à la suite des Sanitäts-Corps, Geheimer Sanitäts⸗Rath zu Berlin;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife: Ber ö. d t Kammergerichts-Rath, Geheimer Justiz-Rath zu erlin, * Gillet, Geheimer Regierungs⸗Rath bei der General⸗FKtommission zu Frankfurt a. O., . : Jongs, Appellationsgerichts-Rath, Geheimer Justiz-Rath zu Frankfurt a. O., . Dr. Klix, Provinzial⸗Schulrath zu Berlin, Nuglisch, Geheimer Kommerzien⸗-Rath zu Berlin, von Schön feldt, Geheimer Regierungs-Rath zu Potsdam, Sello, Kreisgerichts-Direktor, Geheimer Justiz-Rath zu Potsdam, ö . von Zastrow, Landesältester, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗ Deputirter zu Palzig, Kreis Züllichau;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse:

Graf zu Solms⸗Sonnewalde, Theo dor, Standesherr auf Sonnewalde, Kreis Luckau;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Anders, Geheimer Regierungs- und vortragender Rath im Civil⸗Kabinet, . . .

Au gust in, Ober⸗Amtmann zu Rampitz, Kreis Weststernberg,

Baeth ke, Superintendent zu Neustadt E / W.,

Boettrich, Staatsanwalt zu Sorau N. / L.,

Bohne, Kämmerer a. D. und Posthalter zu Alt-Landsberg, Kreis Niederbarnim,

Braune, Prorektor, Professor am Gymngsium zu Cottbus,

Buch, Sekonomie⸗Rath und Rittergutsbesitzer auf Woxfelde, Kreis Oststernberg,

on Busse, Kreisgerichts Rath zu Guben,

Grundmann, Kreisgerichts-Rath zu Zielenzig,

Pr. Haarbrücker, Direktor der Victoriaschule, außerordent— licher Professor der Universität zu Berlin,

Dr. Hinschius, außerordentlicher Professor an der Univer— sität zu Berlin, .

inn n. n, Ober Postkommissarius zu Berlin,

aempf, Direktor, Professor zu Landsberg a W.,

Karbe, Premier⸗-Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer auf Klauswalde, Kreis Weststernberg, .

Keppler, Amtsrath, Domänenpächker zu Fehrbellin, Kreis Osthavelland,

Dr. 4 ö Direktor der Dorotheenstädtischen Realschule zu

erlin,

Koffka, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Berlin,

Koppe, Amtsrath, Domänenpächter zu Wollup, Kreis Lebus,

Krau se, Postdirektor zu Prenzlau,

Krieger, Justiz-Rath, Notar zu Berlin, -

Kunz, unbesoldeter Stadtrath und Apothekenbesitzer zu Berlin,

von Langenn-Steinkeller, Rittergutsbesitzer auf Birk⸗ holz, Kreis Friedeberg N. M.,

von Levetzow, Landes⸗-Direktor der Provinz Brandenburg zu Berlin, .

Matz, Bürgermeister zu Alt-Landsberg, Kreis Niederbarnim,

Menges, Regierungs- und Schulrath zu Potsdam,

Mülter, Telegraphen⸗-Sekretär zu Frankfurt a. O.,

Noodt, Oekonomie⸗Rath zu Berlin,

Gans, Edler Herr zu Putlitz, Lieutenant a. D, Amts⸗ vorsteher auf Laaske, Kreis Ostpriegnitz, und Klein⸗ Langerwisch, Kreis Westpriegnitz,

Rathmann, Kammergerichts-Rath zu Berlin,

Richter, KreisgerichtsDirektor zu Luckau,

Rothe, Superintendent und Kreis⸗-Schulinspektor, Pfarrer zu IGroß Breesen, Kreis Guben, Dr. Sachse, Sanitäts⸗Rath zu Woldenberg, Kreis Friede⸗

berg N. M.,

Schopp er, Postrath zu Berlin,

Seefisch, Proviantmeister zu Frankfurt a. O.,

Schulze, Erster Staatsanwalt beim Kreisgericht zu Berlin,

von Treskow, Kreis-Deputirter und Rittergutsbesitzer auf

Friedrichsfelde, Kreis Niederbarnim Dr. Utt ech, Hebeammenlehrer zu n . a. O., Graf von Wartensle ben, Stadtgerichts-Rath zu Berlin, Wollner, Stadtgerichts-Rath zu Berlin, von Wulffen, e m rg icht Riach zu Berlin;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Arnim-Kröchlendorff, Landrath a. D. und Kammer⸗ herr auf Kröchlendorff in der Uckermark;

K.-Scherz, Anitsvorsteher, Fabrikbesitzer zu Fretzdorf, d

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Dr. G. Kirchhoff, ordentlicher Professor der Physik an der Universität zu Berlin, . : 2 Baron von Knobels dorf, Kreisdeputirter auf Schöneiche, Kreis Niederbarnim, . ü von Risselmann, Major a. D. und Rittergutsbesitzer auf Schönwalde, Kreis Osthavelland;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

, Amtsvorsteher⸗Stellvertreter zu Steglitz, Kreis Teltow,

Bertrand, Rittergutsbesitzer zu Britz, Kreis Angermünde,

Buchholz, Tuchfabrikant und Stadtrath zu Forst, Kreis Sorau,

Christia ni, Rittergutsbesitzer zu Kerstenbruch, Kreis Ober— barnim,

Davids sen, Thierarzt zu Pritzwalk, . .

Dewitz, . zu Alt⸗Cüstrinchen, Kreis Königs— berg N. M.,

Eber? g, Rittergutsbesitzer zu Strigleben, Kreis West— riegnitz, ; 3

Frich fh Bürgermeister zu Wittstock, Kreis Ostpriegnitz,

Heb hard, Gutsbesitzer zu Neu⸗Helpe, Kreis Arnswalde,

Honig, Rittergutsbesitzer zu Gralow, Kreis Landsberg . W.,

Keibel, Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher auf Klein⸗ Luckow, Kreis Prenzlau, .

Koch, Ernst Benjamin, Kaufmann zu Berlin,

Lehmann, Gutsbesitzer zu Laubnitz, Kreis Sorau,

Meuß, Rentier und Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Rathenow, Kreis Westhavelland, -

Meyer, Cantor und Lehrer an der Knabenbürgerschule zu

Züllichau⸗ . 4

Michaelis, Ober Lazareth⸗Inspekioꝝx zu Flänkfurt a. O,

ö Amts⸗ und Gemeindevorsteher zu Treptow, Kreis Teltow, . ,,

von Muschwitz, Rittergutsbesitzer auf Wintdorf, Kreis Cottbus, ̃ 3 1

von Platen, Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer und Amts— vorsteher zu Mechow, Kreis Ostpriegnitz,

Scheck, Deichinspektor zu Freienwalde a. O

O., Treis

Sstpriegnitz, ; ö. Schulze, Garnison⸗Verwaltungs-Ober⸗Inspektor zu Cüstrin, Thom as, Lazareth-⸗Inspektor zu Neu⸗Ruppin, J ͤ Voigt, Erster Lehrer an der Stadtschule, Lehrer an der höhe—

ren Töchterschule zu Königsberg N. M;. Zimmermann, Gemeindevorsteher zu Letschin, Kreis Lebus;

das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: Tessendorff, Erster Staatsanwalt bei dem Stadtgericht zu Berlin, . . ö. Baron von Wackerbarth, Ludwig, Rittergutsbesitzer auf Linderode, Kreis Sorau;

das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: Krüger, Lehnschulzengutsbesitzer zu Blankenburg, Niederbarnim;

den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: Guertler, . zu Velkau, Kreis Crossen, Lehmann, Lehrer zu Sergen, Kreis Cottbus; das Allgeneine Ehrenzeichen: Eggert, Gemeindevorsteher zu Brusendorf, Kreis Teltow, Geetz, Ortsvorsteher und Bauergutsbesitzer zu Schwante, Kreis Osthavelland, Gerhardt, Ehaussee⸗Ausseher zu Gramzow, Kreis Anger⸗ münde,

Hanne, Gemeindevorsteher und Bauergutsbesitzer zu Münche— hofe, Kreis Niederbarnim, . j Heinrich, Erster Gerichtsziener und Botenmeister zu Crossen,

Hofemeister, Briefträger zu Guben,

5 n, Briefträger zu Berlin, .

Kauschke, Erster Gerichtsdiener und Botenmeister zu Cotthus,

Kobow, Gemeindevorstehrr zu Wilmersdorf, Kreis Ost— priegnitz, .

Lehmann, Küster und Lehrer zu Groß⸗-Mehsow, Kreis Calau

Leh niger, Appellationsgerichtsbote und Kastellan zu Frank—⸗ furt a. O.,

Lemaire, Postschaffner zu Potsdam, .

Mikolaizeck, Chaussee⸗Aufseher zu Trampe, Kreis Ober⸗ barnim

Nolte, Kainmergerichtsbot und Kastellan zu Berlin,

Nuglisch, Gemeindevorste)er zu Bückgen, Kreis Calau,

39. Telegraphenbote zu Berlin,

5

Kreis

uhlmann, Gemeindevorteher zu Großbeeren, Kreis Teltow, Schulz, Bauer und Geneindevorsteher zu Sacro, Kreis

Sorau . . Schulze, Hauer, Gerichtsnann und Kirchenvorsteher zu Schen⸗

kendorf a. W., Kreis Teltow,

Vollmering, Gerichtsbote, Exekutor und Hauswart beim

Kreisgericht zu Berlin, Wernicke, Stadtgerichts⸗Exekutor zu Berlin, Wese ner, Gemeindevorsteher zu Schlepkow, Kreis Prenzlau, Wie se, Steueraufseher zu Hermsdorf, Kreis Niederbarnim, Winter, Böttchermeister und Kirchenvorsteher zu Königs⸗

Wusterhausen, Wutschky, Kammergerichtsbote zu Berlin, Zamzow, Bauer und Schulze zu Pitzerwitz, Kreis Soldin.

Außerdem haben Se. Majestät der König Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Dberst⸗Lieutenant a. D. und Stiftshauptmann zu Zehdenick, Grafen zu Eulenburg auf Liebenberg im Kreis Templin,

dem Rittmeister und Oberförster a. D., Kreisdeputirten und Amtsvorsteher von Risselmann auf Crussow im Kreise Angermünde, .

dem Mitgliede des Herrenhauses und Kreisdeputirten von Waldaw und Reitzenstein auf Königswalde im Kreise Oststernberg, und ;

dem Major 4. D. und Amtsvorsteher Freiherrn von Wackerbarth genannt von Bomsdorff auf Briesen im Kreise Cottbus die Kammerherrn-Würde; sowie

dem Lieutenant der Reserve des 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 12, Grafen Finck von Fincken⸗ stein auf Madlitz im Kreise Lebus, und

dem Referendar a. D. und Amtsvorsteher von Arnim auf Züsedom im Kreise Prenzlau die Kammerjunker⸗ Würde zu verleihen;

ferner ;

den ordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Direktor des botanischen Gartens Dr. Braun zum Geheimen Regierungs⸗Rath zu ernennen.

Deutsches Reich.

In Bebra und in Bergen, Regierungsbezirk Cassel, werden am 1. Oktober d. J. bei den Postanstalten daselbst Telegraphen⸗ betriebsstellen mit beschränktem Tagesdienst in Wirksamkeit treten.

Cassel, den 19. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Am 1. Oktober d. J. werden in Kirchberg und Rhein⸗ böl len, Regierungsbezirk Coblenz, Reichs-Telegraphenanstalten mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden.

Goblenz, den 15. September 1876.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Zu Benrath, Dinslaken und Saarn im Regierungsbezirk Düsseldorf werden am 1. Oktober d. J. mit den Postämtern ver⸗ einigte Telegraphenämter, sowie ferner zu Emmerich ein mit der Zweiganstalk auf dem Bahnhofe daselbst vereinigtes Telegraphenamt, sämmtlich mit beschränktem Tagesdienst, eröffnet werden.

Düsseldorf, den 14. September 18756.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Königreich Prenßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Unter⸗Staatssekretär im Staats⸗-Ministerium, Schuh⸗ mann, den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikate „Excellenz“ zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der praktische Arzt Dr. Maximilian Heidenreich Ludwig zum Sande aus Lingen ist zum Kreis-Physikus des Kreises Meppen ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Lehrer Dr. phil. Biel schowsky ist zum Gewerbe— Schullehrer ernannt und an der Gewerbeschule zu Brieg an⸗ gestellt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Kreisrichter Dr. Wiener in Zehdenick ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Stendal und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Magdeburg mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stendal ernannt worden.

Angekommen: Der Unter-Staatssekretär im Justiz— Ministerium Dr. Friedberg aus der Schweiz.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf den F. 4 der Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Staate vom 21. Dezember 1871 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Aspiranten Julius Czettritz heute die Konzession zum Betriebe des Ge⸗ werbes als Markscheider von uns ertheilt worden ist, und der⸗ selbe seinen Wohnsitz hierselbst genommen hat.

Bonn, den 16 September 1876.

Königliches Ober-Bergamt.