1876 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Aktien Gesellschaft für ohemlsche Industrie,. z

Ausserordentl. Gen. Vers. zu Cöln.

Auszahlungem.

W

oom · Mindener Eisenbahn. Am 1. Or. fai J- - H undigumgen und Verlosungen. bei S. Bleichröder und bei der. Diskonto-Gesellschaft zu Berlin;

in Rr. 222. ane, nn mn m, drm, dine, , mr, d er ne n. IIS. der Nr. 222. Ausweise von Kanken ete. Behufs

Tlbinger Stadt Anleihe. Wochenauswels vor 2 devtschen Zettelcanken pr. 15. Sep-

Eisenbahn- Einnahmen. . obersochleslsohe Elsenbabn. Im August er. 94.707 ( 5334 46, 1. Jan. bis Ut. Aug. 689, 606 M ( 19, 501 A). C eneralMlversammlungen. 3. Oktober. Eilenburger Rattun Manufaktur Aktien- Gesell- 9. Harzer Werke zu Räbeland b. Zorge. Auss r-

Anzeiger

Rückzahlung ausgelooste

sobaft. Ordentl. Gen. Ter. zu kilen hurg. erdentl. Ger- Vers. zu Braunschweig.

Otligationen; s. unter Ins. d-r Nr. 222.

tember; s. unter Ins. der Nr. 222.

.

W oche n. Au 3weis der veutschen Zettelbanten vom 15. September 1876.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

Gegen ]

Gegen Gegen die 1 N 9 2 Vor. Wechsel. Ver⸗ woche. woche.

1 9 Lombard. Vor⸗

woche.

die Noten Die Umlauf.

Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen fãllige die llichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche. digung. woche.

Vor⸗ woche.

Kw / Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken

Die 5 norddeutschen Banken.

Frantfurter Bank. zaperische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken

590 486 w 1,776 6,919 w— 37,292 197 9,539 44

9, 775 4 384 42,460 867

33,266 567

48448 120 5, 688 95 9.611 =— 49

166244 178 5, 1904 542 2034 4 25 4,419 33

z92, 747 11033 273 35,4584 173 Sh 536 722 Sz 466 4857 33 3599 1,512 29 id5 4 707 d Od? * 35579

666,446 12,836 408 51,169 454 8, 70 19,572 154 z 461 18,1184 477 8 3845 62,496 676 96 219 53,966 4 1,206 ł 101

3, 908 196,565 13,3618 51,9330 109 3, 700 4 611 13,214 188 25,583 4 65 37, 605— 128 7,569 1,273 160 10 9,000

Summa

727.737 7581

Ff dos J. O95 32614 N6l

SY 55s 4,7155 26, 864 14,083

145,061 1,643

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag, den 22. September. Opernhaus. (179. Vorstell ung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Erstes Auftreten des Herrn Niemann.) Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise,

Schauspielhaus. (174. Vorstellung) Die be⸗ zähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare. Hierauf: Sie hat ihr Herz ent⸗ deckt. Lustspiel in 1 Akt von W. Müller von Königswinter. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend, den 23. September. (185. Vorstellung,. Antigone. Tragödie von Sophokles. Ueberfetzt von Donner. Musik von F. Mendelssohn⸗Bartholdy. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (i75. Vorstellung Der ge⸗

heime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr. ; Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner— halb 4 Wochen bei den Hauspolizei-Inspektoren Schewe (Spernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der ange⸗ Jebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Welteres ausgehändigt.

Wallner- Theater. Freitag: Zum 6. Male Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Sonnabend u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.!

Opernhaus.

Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Wegen der Vorbereitungen zu: „Die Irrfahrten des Odyssens“ geschlossen.

Sonnabend, 235. September. Zum ersten Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Odnysseus. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gefang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen und Ma—⸗ schinerien sind von den K. K. Hofmalern Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober— Garderobiers Happel angefertigt. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Ballet— meister Knoll aus Hamburg. Die elektrischen Be⸗ leuchtungseffekte sind von Hrn. Hugo Bähr, In⸗ spektor der elektrischen Beleuchtung des Königlichen Hoftheaters in Dresden.

Bestellungen auf Billets für die ersten drei Vor— stellungen werden an der Theaterkasse von 10-1 Uhr Vormittags angenommen.

Friedrich-Milhelmst. Theater. Freitag:

Zum 4. Male: Fatinitza. Sonnabend: Fatinitza.

Residenz-Iheater. Freitag: Zum 4. Male: Caprice. Anfang 18 Uhr.

Krolls Theater. Freitag: S8. Gastdarstellung von The Majiltons: Les trois Diables. Zum 17. Male: Der Verlobungsteufel. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert. Voll⸗ ständige Illumination des Gartens. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonnabend: 9. Gastdarstellung von: The Ma- jiltomns. Zum 18. Male: Der Verlobungs⸗ teufel.

Woltersdorff-Theater. Direktion: Emil Thomas. Freitag: Zum 1. Male: Welcher? Lust⸗ spiel in J! Aufzug von Hugo Müller. Zum 1. Male: Singvögelchen. Liederspiel in 1 Akt von E. Jacobson. Musik von Th. Hauptner. Neu einstudirt: Eine vollkommene Frau. Schwank in 1 Akt von C. Görlitz. Zum 1. Male: Die böse Nachbarin. Operette in 1 Akt von J. B. Klerr.

Sonnabend: Zum 2. Male: Welcher? Neu

einstudirt: Kurmärker und Piearde. Zum 1. Male: Eine freudige Ueberraschung. Neu einstudirt: Hanni weint Hansi lacht.

Stadt- Theater. Freitag: Zum 2. Male:

Eine kleine Erzählung ohne Namen. Driginal—⸗ Lustspiel in 1 Akt von Görner. Man glucht einen Erzieher. Lustspiel in 2 Akten von A. Bahn. Parquet 1,50 M ꝛc. ꝛc.

Vational-Iheater. Freitag: Zriny, Trauer- spiel in 5 Aufzügen von Th. Körner.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Belle - Alliance - Theater. Freitag: Extra- Vorstellung zum Benefiz für Frl. Amalie Strahl. Erziehung macht den Menschen. Lustspiel in 5 Aufzügen mit Benutzung einer älteren Idee von C. A. Görner. Während der Pausen: Brillante Illumination des Gartens. Kasseneröffnung 55 Uhr,

Anfang der Vorstellung 77 Uhr. Entree 50 3. Balcon und Parquet, Logen (nummerirt) 2 6 Vordere Reihe 2 M 25 . I. Parquet 1 M 50 8. Hintere Reihe 1 4 II. Parquet, Mittel- und Seiten⸗Balcon 75 8.

e-. . —— m Deutscher Personal-Kalender. 22. September. Agricola, Propst zu Eerlin f. Friedrich Wilhelm Prinz von Preussen fällt in den Lausfgxräben vor Prag f. Christian Kalkbrenner *. Job. Peter Hebel .

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Schrumpf mit Hrn. Haupt⸗ mann Paul Wolff (Samburg Berlin). Frl. Jenny Ganneron mit Hrn. Premier⸗-Lieutenant Freiherrn v. Rheinbaben (Bensberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberstabs- und Garnisonsarzt Dr. Passauer (Thorn) Hrn. Hauptmann und Platzmajor Wentzel (Danzig). Hrn. Rittmeister und Escadronchef Reichs⸗-Frei—⸗ herrn Ernst v. Breidenbach zu Breidenstein (Berlin). Hrn. Pastor Otto Friedemann (Woldisch⸗Trychow). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Günther (Dresden). Hrn. Hauptmann Dahlke (Constanz).

Gestorben: Hr. Oberst-Lieutenant 4. D. Hans Carl v. Kirchbach (Bautzen). Hr. Prediger Abraham Gustav de Veer (Danzig). Hr. Re⸗ gierungs- und Schulrath a. D. Professor Conrad Ludwig Gustav Bogen (Potsdam)]. Hr. Pfarrer Hermann Theodor Maximilian Gebhard Mehring (Messow bei Crossen a. D.). Hr. Kammerherr Johann Moritz Graf von Saurma, Freiherr von und zu der Jeltsch (Schloß Laskowitz)

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Nach⸗ stehende Landwehrmänner: I) der Gefreite Carl Georg Nickels aus Grünberg, 27) der Seesoldat, Matrose Hugo Friedrich Adolf von Gotzkow von dort, sind wegen unerlaubten Auswanderns durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. September 1874 zu einer Geldstrafe von je 19 zehn Thalern, im Unvermögensfalle zu einer Haftstrafe von je 5 fünf Tagen ver⸗ urtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicher⸗ heitsbehörden ersucht, auf dieselben zu vigiliren und sie im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde zuzuführen, welche um Strafvollstreckung und Nach⸗ richt an uns gebeten wird. Grünberg, den 16. September 1876. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ theilung. Der Polizeirichter.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Wehrmann, Knecht Johann Heinrich Ernst Eitner aus Mesche, ist wegen unerlaubten Auswan⸗ derns durch rechtskräftiges Erkenntniß des unter— zeichneten Gerichts vom 4. September 1874 zu einer Geldstrafe von 10 zehn Thalern, im Unvermögens⸗ falle zu einer Haftstrafe von 5 fünf Tagen ver⸗ urtheilt worden. Da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheits⸗ behörden hiermit ersucht, auf den ꝛc. Eitner zu vi⸗ giliren und ihn im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde zuzuführen, welche um Straf— vollstreckung und Nachricht an uns gebeten wird. Grünberg, den 16. September 18735. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Polizeirichter.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bekanntmachung.

Die im Kreise Rosenberg in Okerschlesien, circa 18 Kilometer von der Stadt Rosenberg und je 9 Kilemeter von den Eisenbahnstationen Creuzburg und Sausenberg belegene

** 2 * 2 * Domäne Jaschine,

bestehend aus den Vorwerken Jischine und Lerzen⸗ dorf, mit einer Brennerei und einem Areal von zu— sammen 515,47 Hectar incl. 750638 Hektar Wiesen soll von Johannis 1877 bis dahin 1895 im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet werden

Zu diesem Behufe haben wir einen Bietuags— termin auf Montag den 16. Oktober d. J, Vormittazs 10 Uhr, im Sitzungszimmer der unterzeichneten Abtheilung, Malapanerftraß: Nr. 26 hierselbst, vor dem Herrn Ober -Regierurngs Rath von Bo:rits anberaumt, zu welchem Pachthewerber mit dem Bemerken eingeladen werden, das Pachtgelderminimum auf 70090 S6 und das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen auf 75,000 Æ festgesetzt worden ist. Ueber den eigenihümlichen Besitz des zur Annahme der Pach tung erforderlichen disponiblen Vermögens, sowie über die Qualifikation als Landwirth haben sich die Pachtbewerber vor dem Lizitationstermine auszu- weisen.

Die Pacht und Lizitationsbedingungen nebst dazu gehörigen Karten und Vermessungsregistern liegen in unserer Domänen⸗Registratur wahrend der Dienst⸗

stunden zur Einsicht aus und werden guf Verlangen Abschriften der Bedingungen gegen Erstatiung der Schreibgebühren ertheilt.

Wegen Besichtigung der Pachtstücke wolle man sich an den j tzisen Päch er Herrn Ober⸗Amtmann von Blacha in Jaschine wenden, bei welchem auch die Bedingungen eingeseben werden könen.

Oppeln, den 27. August 1876.

Königliche Regierung.

Abth ilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

iets Bres lau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn.

Die Lieferung der für die diesseitigen Werk⸗ stätten pro 1877 erforderlichen Materialien und zwar:

Eisen und Eisenblech, Zinn, Rundkupfer und Gußfederstahl, Eisenguß und gußeiserne Rost⸗ stäbe, Nieten, Nägel, Muttern und Splinte, Droguen, Material⸗ und Farbewaaren exel. Lacke, Borde, Schmierkissen, Seilerwaaren, Leder, Filz und Leinwand, Bürsten und Pinsel, Stuhlrohr und diverse Nutzhölzer

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfs⸗-Nach⸗ weisung können gegen portofreie Einsendung von 1ẽ566 Kopialien und unter Angabe, auf welche Gegenstände event. reflektirt wird, von dem Unter⸗ zeichneten (Verwaltungs-Gebäude, Zimmer Nr. 71) bezogen werden. e r

Die Bedingungen sind außerdem an den Wochen— tagen in den Stunden von 8 bis 12 Uhr Vor— mittags mit den Lieferungsproben im hiesigen Werkstätten-⸗Magazin zur Einsicht ausgelegt.

Offerten sind, unter genauer Benutzung der Be⸗ darfsnachweisung, versiegelt, portofrei und mit der

ts⸗ Materialien pro 1877 1 bis zu dem auf G 2 den 24. Oktob Vormittags 9 Uhr, ö im Arbeiter⸗Speisesaale der hiesigen Werkstatt an⸗

beraumten Submissionstermine einzureichen, wo die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten eröffnet werden. Breslau, den 18. September 1876. Der Ober⸗Maschinen⸗Meister. A. Blaue.

misc! Domänen⸗Verpachtung.

7140]

Die zum größeren Theile im Herzoglich Braun⸗ schweigischen Amte Vechelde, zum kleineren Theile im Königlichen Amte Meinersen, 1 Meile von Peine belegenen Königlich Preußischen Domãane Duttenstedt mit einer Gesammtfläche von 339, eo Hektare, worunter

5,333 Hekt. Gärten und Park, 281, 122 Acker, 25,282 Wiesen, 17,213 Hütung, nebst Brennerei soll auf 13 Jahre vom 1. Mai 1877 bis Johannis 1895 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 12.000 M und ist zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 111,000 4 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persönliche Qua⸗ lifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber vor der Licitation bei uns, oder in dem Licitationstermine vor unserem Kommissarius sich auszuweisen hat.

Der Lieitationstermin ist auf

Donnerstag, den 26. October 1876, Vormittags 11 Uhr in unserem Geschäftslokale, Archivstraße 2, vor dem Regierungs⸗Assessor Semper anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte und Grund— stücksverzeichniß können an allen Wochentagen wäh⸗ rend der Dienststunden in unserer Registratur, sowie mit Ausnahme der Karte, bei dem jetzigen Pächter Herrn Bulß zu Duttenstedt eingesehen werden. Abschriften des Kontraktsentwurfs sind gegen Er— stattung der Copialien resp. Druckkosten von uns zu beziehen.

Hannover, den 11. September 1376 Königliche Finanz⸗Direktion. Abtheilung für Domänen.

Friih.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Grande Société de chemins de fer

2 Russes.

Wir sind beaustzagt, die am 113. Oktober d. J. fälligen Crurons der

proz. Prioritäts-Obligationen ;

ebiger Gestkschaft vom Verfalltage ah einzulösen. Die Ceurens sind in den Stunden von? bis 12 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1876.

Mendelssohn C (o., Jägerstraße 52

Wir sind beauftragt, die am 1713. Oktober d. J.

fälligen Coupons der 47 proz. Prioritäts Obligationen

cbiger Gesellschaft mit 36 6 18 3 pr. Coupors vom Verfalltage ab eirzulösen. Die Coupors sind in den Stur den von 9— 12 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1876.

Mendelssohn C Co.,

Jãzerstraße 52.

die

Nachdem

zu präsentiren.

der eingelöst.

D

Weimar, am 29. Dezember 1875.

Hache.

Aktionäre unferer Bank der Beschluß gefaßt worden ist, mungen des Reichsbankgesetzes vom 14. März d. J. noten zu verzichten, fordern wir die Inhaber der Noten der Weimarischen mit auf, diese Banknoten an unserer Kasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden

bis spätestens am 31. Dezember 1876.

an diesem Tage jedoch nur in den Stunden von 11 bis 1 Uhr und ren 2 bis 5 Uhr Abends zur Zahlung

ö. Bekanntmachung,

Einziehung der Weimarischen Banknoten über 10G Mark betreffend.

in der am 11. d. Mts. stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung der

st, mit Rücksicht auf die beschränkenden Bestim— auf das Recht zur Ausgabe unverzinslicher Bank⸗

Bis zum 30. Dezember 1876 werden unsere 1069 Marknoten auch bei der Filiale der Weimarischen Bank in Berlin, der Filiale der Weimarischen Bank in Frankfurt a. M., Weimer en Fila ttankt in Dresden, der Weimarischen Filialbank in Pößneck,

Nach dem 31. Dezember 1876 wird für die 1090 Marknoten unserer Bank kein Ersatz geleistet.

VW ank ssc he anal.

Pleißner.

35 K. 436 Bergisch⸗Märkische Eistnbahn.

Die Abhebung der pro 1872, 1873 und 1874 auf die Stamm⸗Aktien der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn festgesetzten Dividende wird hierdurch noch—⸗ mals behufs Vermeidung der Verjährung in Erin⸗ nerung gebracht.

Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der be⸗ treffenden Dividendenscheine bei unserer Hauptkasse, unseren Kommissionskassen sowie bei den in unserer Bekanntmachung vom 7. Juni er., betreffend die Zahlung der Dividende pro 1875, benannten Bank⸗ häusern. 77301

Elberfeld, den 15. September 1876.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisphnyfikatsstelle des Kreises Salz wedel ist durch die Versetzung des bisherigen In⸗ habers erledigt. Qualifizirte Medizinalpersonen haben sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns um dieselbe zu bewerben. Dem anzustellenden Kreis⸗ physikus wird die Stadt Salzwedel als Wohnsitz angewiesen. Magdeburg den 11. September 1876. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Mettingh.

Zum 15. Oktober e. wird an der Königlichen Thierarzneischule zu Hannover die Stelle eines Repetitors vakant. Bewerbungen unter Beifü⸗ gung der Zeugnisse und eines cur. vit. sind der Direktion einzusenden. Günther, Direktor.

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Torgau ist erledigt. Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs innerhalb sechs Wochen bei uns melden.

Merseburg, den 16. September 1876. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissen⸗ schaften wird Mittwoch, den 4. Oktober, von Vormittags 11 Uhr an, ihre 147. Hauptversamm⸗ lung abhalten. 7760

Tagesordnung: 1) Jahresbericht des Sekre⸗ tärs. 2) Event. Nekrologe. 3) Rechnungsable . und Decharge für 1875. 4 Etat für 1877. 5) Wah von 4 Repräsentanten. 6] Wahl neuer Mitglieder. 7) Event. Anträge und Mittheilungen. 8) Event. wissenschaftliche Vortãge.

Alle verehrten Mitglieder werden im Auftrage des Präsidiums zur Theilnahme an dieser Ver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Der Sekretär der Gesellschaft. Prof. Dr. Schön vn i 1d er.

der Weimarischen Bank über 100 Mark hier—

Nas Ahonurment beträgt 4 Æ 50 für das Vierteljahr.

ts⸗Anzeiger.

Alle Pet · Anstalten des Ja und am, m,

geselung an; für Ggerlin außer den Rost-Anstalten

Insertionsprris für den Naum einer Arnkjeile 30 3

M 224.

Berlin, Freitag.

den 22. September, Abends.

1876.

Abonnemen ts⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und önigli Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen im Deutschen Reich: für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs-Spediteure, außerhalb nur die Post⸗

Aemter, entgegen.

Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗ Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

und der Sch weiz die

ost⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,

St. Andre des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin cksieek (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post-⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland das Kaiserliche Post-Imt zu Cöln und A. Siegle (110 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika das Kaiserliche Post⸗Amt zu Cöln und Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New-York; für Brasilien, Indien, China und Japan das Kaiserliche Post⸗Amt zu Cöln.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen

Neichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammthlattes beträgt im

Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 4 50 8. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

1

.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath von Schko u Rybnik den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; . ö Schmiedel zu Breslau den zRoͤn iglichen Kronen- rden dritter KAlasse; dem Kaufmann August Henschel zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasfe; forte dem Steuen⸗ Auffcher Mahler zu Berlin, dem i. Il. Klasse

Ischen zu Glanerbrücke im Kreise Ahaus, und den Gemeinde⸗ ontjoie und Walter 8 Allgemeine Ehrenzeichen

Förstern Stoll zu Höfen im Kreise zu Petergensfeld im Kreise Eupen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erkaubniß zur Anlegung der von des Königs der Niederlande Majestät ihnen verliehe⸗ nen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrane:

dem General⸗Major von Gottberg, Chef des Stabes der 4. Armee⸗Inspektion,

dem Major Grafen zu Eulenburg vom 1. Garde⸗ Landwehr⸗Regiment und Hofmarschall Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen;

des Commandeurkreuzes desselben Ordens:

dem Major von Liebenau, persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und

dem Major vom 1. Garde⸗Landwehr⸗Regiment und Kammerherrn Grafen von Seckendorff.

Berlin, 22. September.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von 6, hat Sich zur Beiwohnung der Manöver des Königlich Württembergischen Armee⸗-Corps nach Stuttgart begeben.

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Carl von Preußen ist gestern über München nach Weinburg abgereist.

De utsches Remich.

In Lenzen und in Techow, Regierungsbezirk Potsdam, wer— den am 1. Oktober d. Is. mit den Postanstalten vereinigte Tele⸗ graphenämter mit beschränktem Tagesdienst in Wirksamkeit treten.

Potsdam, den 21. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Am 1. Oktober d. X. wir in Friedrichsfelde, Regierungs— bezirk Königsberg i. Pr., Kreis Ortelsburg, eine mit der Orts— Postanstalt vereinigte Telegraphenanstalt mit beschränktem Tages 36 (G. 4 der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden.

Königsberg i. Pr., den 19. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

In Nierstein wird vom 1. Oktober d. Is. ab eine mit dem

e. daselbst vereinigte Telegraphenanstalt mit beschränktem

agesdienst (vergl. 8. 4 der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich) eröffnet.

Darm stadt, den 20. September 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisgerichts Rath Bertram in Halle a. S. zum

Appellationsgerichts⸗Rath in Naumburg a. /S. zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unttrrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Gräflich Stolberg⸗Stolbergsche Physikus und Sani⸗ täts⸗-Rath Dr. P. Loewenhardt in Stolberg a. H. ist zum Kreisphysikus des Kreises Königsberg N. M. (nördlicher Theil) ernannt worden. .

Universität auch nur beabsichtigen,

E

universität zu Berlin.

Die Immatrikulation für das bevorstehende Winter⸗ Semester beginnt am 4. Oktober gr. und findet bis auf Weiteres wöchentlich zweimal, Mittwochs und Sonnabends um 12 Uhr im Senatssaale

ufs derselben haben 3 die Di e wer welche von einer anderen Uni⸗

versität kommen, ein vollständiges Abgangszeug— niß von jeder der früher besuchten Universitäten nebst dem Schulzeugnisse,

2) diejenigen, ie Universitätsstudien erst be⸗ ginnen, insofern sie Inländer sind, ein vorschrifts⸗ mäßiges Schulzeugniß, und falls sie Ausländer sind, ausreichende Legitimationspapiere

rere r g nres dan d ; treff derjenigen änder, welche, ohne das vor⸗ er , . Zeugniß der . zu besitzen, 9 Universitãt * uchen wünschen, wird auf den besonderen Erlaß des niversitätskuratorüms vom heutigen Tage Bezug genommen. Berlin, den 20. September 1876. Die Immatrikulations⸗Kommission der Königlichen Friedrich ⸗Wilhelms⸗Universität. Dillmann. Schulz.

Bekanntmachung.

Diejenigen jungen Leute, welche gar keiner Maturitäts— prüfung sich unterzogen haben, beim Besuche einer inländischen f eine allgemeine Bildung für die höheren Lebenskreise oder eine besondere Bildung für ein gewisses Berufsfach sich zu geben, ohne daß sie sich für den eigentlichen gelehrten Staats- und Kirchendienst bestimmen, können auf Grund des 5. 36 des Reglements vom 4 Juni 1834 auf hiesiger Universität immatrikulirt werden. Gesuche solcher jungen Leute um Immatrikulation an hiesiger Uni⸗ versität müssen schriftlich an das unterzeichnete Kura— torium gerichtet werden, und haben Bittsteller ihrem Gesuche ein Zeugniß über ihre sittliche Führung, sowie ein solches über die erworbene wissenschaftliche Ausbildung beizu— legen. Die Immatrikulation erfolgt übrigens nur auf die nächsten 3 Semester und wird diese Beschränkung bei der Immatrikulation sowohl auf der Matrikel, als auch auf der Erkennungskarte und dem Anmeldebuch vermerkt. Gesuche um Verlängerung der Matrikel sind vor Ablauf des dritten Semesters bei dem unterzeichneten Kuratorium schriftlich unter Ueberreichung der Matrikel, des Anmeldebuchs und der Er—

kennungskarte anzubringen.

Berlin, den 20. September 1876. Königliches Universitats-Kuratorium. In Vertretung: Dillmann. Schulz.

Königliches Ober-Tribunal.

Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß der 77. Band der amtlichen Sammlung der Entscheidungen des König⸗ lichen Ober⸗Tribunals (Carl Heymanns Verlag) erschienen ist.

Berlin, den 21. September 1876.

Namens der Redaktions⸗-Kommission: Dr. Sonnenschmidt.

Topographische Spezialkarte der Umgegend von Ber— lin und Potsdam. Maß stab 1: 25,000 der natürlichen Länge.

Von dieser Karte sind soeben erschienen: die Sektionen Markau, Rohrbeck, Ketzin, Oranienburg

und Hennigsdorf.

Diefelben sind in Lithographie und mit illuminirten Gewässern ausgeführt und können nach vorgängiger Bestellung durch jede Buch und Landkartenhandlung bezogen werden. Der General⸗Kommissions⸗ debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhandlung in Ber lin übertragen worden.

Preis pro Blatt 1 M 50 4.

Berlin, im September 1876. .

Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz,

Oberst und Abtheilung⸗Chef.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der Central-Handels⸗Register⸗Beilage:

I) Nr. 183 der Tarif⸗ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;

2) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. 39 enthaltenen erledigten Stellen;

3) Zusammenstellung Nr. 37 der im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-An⸗ zeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig va—

kanten Stellen;

Uebersicht Nr. 37 der im Deutschen Reich und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger b kannt gemachten anstehenden Submissions-Te mi ne.

Aichtamtliches. DeutscCches Reich.

Preußen. Berlin, 22. September. Se. Maß jestät der Kaiser und König sind gestern Nachmittag um 37 Uhr in Stuttgart eingetroffen und von Sr. Majestät dem König von Württemberg, den Prinzen des Königlich Württem⸗ bergischen Hauses, der Generalität, den Spitzen der Behörden, den dortigen Reichstags und Landtagsabgeordneten und den Mitgliedern des Gemeinderaths auf dem Bahnhofe empfangen worden. Nachdem Se. Majestät der Kaiser, Welche die Uni⸗ form Allerhöchstihres württembergischen Grenadier-Regiments Nr. 120 trugen, die Honneurs der auf dem Perron aufge⸗ stelltlen Ehren⸗Compagnie vom Grenadier⸗Regiment Königin Olga abgenommen hatten und nach erfolgter Vorstellung des Gefolges und anderer zum Empfang erschienener Personen, hielt der Ober⸗Bürgermeister Dr. Hack eine kurze Anrede an des Kaisers Majestät, in welcher er der Freude der Stadt Stuttgart und ganz Schwabens Ausdruck gab über den ersten Besuch des siegreichen Heerführers, des Begründers eines einigen großen Vaterlandes, des Beschirmers deutscher Ehre, des Hor— tes aller nationalen Güter. Se. Majestät der Kaiser möge in den Huldigungen der Stadt und des Landes den Beweis erblicken, daß in treuer Hingebung an das geeinigte Vater⸗ land, in ernster Mitarbeit an den großen dem deutschen Volke gestellten Aufgaben die Stadt Stuttgart keiner anderen Stadt, der schwäbische Stamm keinem anderen deutschen Volksstamme nachstehen wolle. Der allmächtige Gott möge geben, daß Se. Majestät der herrlichen Früchte Ihres Wirkens Sich noch lange erfreuen und möge den Kaiser segnen und schützen immerdar.

Se. Majestät erwiderten diese Ansprache in huldvoller Weise und dankten für den herzlichen Empfang.

Darauf erfolgte in Königlichen Equipagen unter Kanonen⸗ donner und dem Geläute sämmtlicher Glocken der feierliche Einzug Sr. Majestät des Kaisers in die auf das Festlichste geschmückte Stadt. Sr. Majestät dem Kaiser zur Seite saß Se. Masjestät der König in der Uniform Allerhöchstseines preußischen Infanterie⸗Regiments (1. Rheinisches Nr. 25). Der Zug be— wegte sich durch alle Hauptstraßen der Stadt; eine unabsehbare, aus allen Theilen des Landes herbeigeeilte Volksmenge bildete auf dem ganzen 3/9 Stunden langen Wege Spalier und begrüßte des Kaisers Majestät mit , jubelnden Zurufen; die ganze Stadt war überall auf das Reichste und Sinnigste geschmückt, kein Haus auf der langen Strecke war unbekränzt

eblieben. Se. Majestät der Kaiser sprachen wiederholt Ihre Freude und Ihren Dank über den enthusiastischen Empfang aus. Bei der Ankunft am Schlosse nahmen Se. Majestät die Honneurs der dort aufgestellten Ehren⸗-Compagnie vom Gre— Radier⸗Regiment Kaiser Wilhelm ab und begaben Sich als⸗ dann in das Schloß. Später fand daselbst Familientafel statt. Der Einzug war durch das prachtvollste Wetter be⸗ günstigt.

Abends um 8 Uhr begann der von der Stadt Sr. Ma⸗ jestät dem Kaiser dargebrachte Fackelzug mit Gesangspro⸗ duktionen. Der Fackelzug bestand aus 14 verschiedenen Ab⸗ theilungen mit gegen 3600 Fackeln und Lampions und 5 Musikcorps. Die Gesangvereine und die Militärmusik trugen im Schloßhofe abwechselnd Musikstücke vor, sodann wurde ein