1876 / 224 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

225000 Æ, so daß ein Nettogewinn von 1,528, 146 verbleibt, welcher eine Versinsung ven nabe 7 co Pro ann ergiebt. Die im Gesammtgeschaãft verdiente Provifion, welche im Geschäftsjahr 1875 L47800 M betrug, ist im ersten Halbjahr 1876 auf S885 M0900 4, also um ca. 2 gestiegen.

Breslau, 21. September. (B. T. B.) Die heutige General- versammlung der Aktionäre der Rech te⸗Oderuferbahn bat die Aufnahme einer Anleibe von 10 Mill. Mark Prioritäten behufs Ergänzung und rn fi terung des Bahnunternehmens exentuell die Ausdehnung der Anleihe auf den Betrag von 21 Mill. Mark be⸗ hufs Rückahlung oder Konvertirung der früher emittirten Obli⸗

tionen genehmigt.

* 8. e,, Geschäftsbericht der Zuckerfabrik Alt⸗-Jauer für das Geschaftejabr 1875 76 wurden 455,860 Ctr. Rüben ver—= arkeitet, während in den Vorjahren 1873 bis 1875 zusammen nur 413665 Etr. Rüben zur Verarbeitung gelangten An Zucker wurden S6, H03 3 ECtr. produzirt, darunter 15.0) Ctr. Melasse. Der Rein. erkrag aus dem Fabrikgeschäft und den zugehörigen Ländereien hat die Verluste und die fehlenden Amortisations summen des Vorjahres gedeckt und einen Ueberschuß von 18,969 6 gewährt, von welchem Betrage die Summe von N, 100 M als Dividende mit 1590 zur Vertheilung gelangen wird.

Von der Leipziger Messe berichtet das Dr. J.: Das Lederageschäft aing wie meist immer, auch diesmal wieder flott von

Statten, und es verkauften sich die besseren Sorten gegerbten Soblen⸗ leders mit außerordentlicher Schnelligkeit. Die Nachfrage für die selben konnte nicht vollständig befriedigt werden, da das zugeführte Quantum kein überreiches war. Kam auch am Montag durch öfteren Regen eine Stockung in das Geschäft, die sich auch am Dienstag wieder⸗ bolte, so waren aber die Lager am Dienstag Abend ö e⸗ räumt, und selbst untergeordnete Waare fand willig Abnehmer. allen Ledersorten bemerkte man keine übermäßige Zufuhr, da die kurz vorber beendete Messe in Frankfurt a. M. r. befriedigend ausge- re war und keine Waare übrig gelassen batte. Die Preise waren olgende: Luxemburger und St. Vither brachten prima starke Salj⸗ Heer di 195— MN 4, mittlere 180-190 *; trockene starke zute 180 - 185 , mittlere 150 - 170 MÆ; Trierer wie vorstehend; Siegener prima starke Salzochsenbãute 180 200 46, do. secunda trockene Häute 150 - 165 ; Malmedver wie vorstehend; Eschwege leichte und geringe Waare 120-140 AÆ; do. stärkere 150 1869 AÆ; baperisches Zahmleder prima rückenstarke Häute ca. 180 MÆ; mittlere Sorten 150 179 Æ; Vacheleder hochfeine rbeinische 174— 195 ; do. gute hessische ꝛc. 120 180 Æ; do. Sekundawaare 114-130 Æ, Maschinenleder ganz feine Waare 10 200 4; do. andere Sorten 150 170 Æ à Centner; Blank⸗ leder schwarz M0 3 0 M ; do. helle 260 3,6 1; gesalzte Sorten 3, io 4, 0 M ; Fahlleder 220 - 10 M; do. ertrafeine Waare 4,0 bis 4,0 MS; niederländer Fahlleder oder leichte und aus sonstigen re⸗

nommirten Gerbereien ca. 4 Æ; Kipzfahlleder geringe * A; do. bessere Sorten 23. 5 AÆ; braune Kalbleder Waare 34 ; Geraer nur solche aus bevorzugten Gerbereien 5 Æà Kilo; Roßleder lobgar per Decher 159269 16; weiße alaungare Schaffelle per 10) Stück gute Waare 1090-20) 4 2 für dergl. geringere Waare 60 -= 90 AÆ; braune Schaffelle per 100 Stück wie vorstehend.

Wien, 21. September. (W. T. B.) Der Oftobercoupon der Dur- Bodenbacher Bahn wird unverkürzt in Silber eingelöst; die Fusionsverhandlungen mit der Auffig⸗Teplitzer Bahn wer⸗ den, obgleich letztere ziemlich harte Bedingungen stellt, als einen günstigen Erfolg versprechend angesehen.

Der Kakelegifche Kongreß in Mailand hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, im Jahre 1878 in Paris während der Ausstellungsperiode wieder zusammenzutreten.

Washington, 21. September. (W. T. B.) Die heute er⸗ folgte Einberufung von 1385er Bonds umfaßt die Nummern 651 718 zu 50 Doll., die Nummern S691 - 12,400 zu 100 Doll., die Nummern 15.001 19000 zu 507 Doll. und die Nummern 35, 351— 46,850 zu 1000 Doll. Die Zahlung der Zinsen für diese Bonds wird mit dem 21. Dezember eingestellt.

Verkehrs⸗Anstalten.

New⸗VYork, 21. September. (W. T. B. Der Hamburger

Post dampfer . Suevia ist heute Morgen 1 Uhr hier eingetroffen.

Berlin, 22. September 1876. Zur serbischen Festungsfrage.

Die kürzlich bekannt gewordenen türkischen Friedens⸗ vorschläge nehmen mehrfach Bezug auf ältere, die Stellung Serbiens zur Pforte ordnende Verträge und Bestimmungen. Insbesondere sollen einige derselben nach Meinung der tür⸗ ischen Regierung, für Regelung der serbischen Festungs⸗ frage als Anhaltspunkt dienen. Ein historischer Rückblick ergiebt über die dabei in Betracht kommenden Verhältnisse Folgendes:

Durch die Konvention von Ackerman vom 25. September (7. Oktober) 1826 und den Friedensschluß von Adrianopel vom 2. (14.) September 1829 hatte sich die Pforte gegen Rußland verbindlich gemacht, Serbien seinen alten Territorial⸗ bestand wieder zu geben und, unter Berücksichtigung der Wünsche des serbischen Volkes, die dem Lande von Alters her zustehenden Immunitäten und Privilegien genau festzustellen, zezw. zu erweitern.

Zur Ausführung dieser Verpflichtung erschienen in den Jahren 1830 und 1833 zwei auf Serbien bezügliche Groß— herrliche Dekrete, die Hatti Scheriffs vom 7. Rebiul⸗Ewwel 124358 und vom Monat Redschep 1249 nach türkischer Zeit— rechnung.

In Betreff der Festungen findet sich in diesen beiden Dokumenten eine fast identisch abgefaßte Bestimmung, deren 1 nach dem Text des Hat's von 1449 (1833) hier folgt:

; mit Ausnahme der Kaiserlichen Festungen, welche in Ser⸗ bien von Altersher bestehen, müssen alle neuen Befestigungen, wie Tschuprija, Palanka und andere später erbaute, gänz⸗ lich zerstört werden.“

Die vorstehend erwähnten Kaiserlichen Festungen, welche erhalten blieben, waren: Schabatz an der Save, Belgrad, Semendria, Kladowa (Feth Ißlam) und Ada Kale an der Donau, endlich Szokol und Uschitza im Innern des Landes.

Der Türkei stand ausschließzuch das Besatzungsrecht zu, was auch später in Art. 29 des Pariser Vertrages vom 30. März 1856 ausdrcklich anerkannt wurde.

In Folge der zwischen Christen und Muhamedanern 1862 zu Belgrad ausgebrochenen Streitigkeiten und des sich daran knüpfenden Bombardements der Stadt wurde von den am Parifer Frieden betheiligten Mächten durch das am 8. Sep— tember 1862 zu Konstantinopel unterzeichnete Protokoll fest— gesetzt, daß die türkische Garnison den bis dahin inne ge— habten unteren Theil der Stadt Belgrad räumen und sich auf die Citadelle beschränken sollte, sowie daß die im Innern des Landes belegenen Forts Szokol und Uschitza von den Tür— ken überhaupt aufgegeben und demolirt würden.

Die Einleitung zu dem Protokoll vom 8. September 1862 und der zur Ausführung erlassenen Firman erwähnen noch gewisse andere Festungswerke, welche von Serben und Türken in andern Theilen des Landes errichtet seien und deren Zer— störung von beiden Seiten gefordert wird. Anscheinend han⸗ delte es sich dabei nur um provisorisch zur Vertheidigung auf— geworfene Schanzen.

Der Türkei verblieben also nach 1862 Schabatz an der Save, die Citadelle von Belgrad, sowie Semendria Kladowa, Ada Kale an der Donau.

Inm Jahre 1867 endlich überließ die Pforte dem Fürsten von Serbien, vermittelst des Firmans vom 5. Zalhitze 1283 (18. April 1867) auch das Besatzungsrecht in den vier erst— genannten dieser Festungen.

Nur Ada Kale, auf einer kleinen Donauinsel zwischen serbischem und rumänischem Ufer belegen, blieb im direkten Besitz der Türken und ist es heute noch.

Zur Charalteristik dieses letzten Zugeständnisses der Pforte kann das dem Firman vorhergehende Vizirialschreiben an den Fürsten von Serbien vom 3. März 1867 dienen. Es heißt darin, der Sultan habe zwischen mehreren ihm vorgeschlagenen Lösungen der streitigen Frage es vorgezogen „der Person des Fürsten die Bewachung der Festungen anzuvertrauen, die muhamedanische Garnison ganz zurückzuziehen und durch ser— bische Soldaten zu ersetzen, unter der einzigen Bedingung, daß auf den Wällen auch in Zukunft das Kaiserliche Banner neben dem serbischen wehen solle.“

An der Vereinbarung von 1867 sind die Pariser Ver— tragsmächte offiziell nicht betheiligt gewesen. Eine Modifika⸗ tion des Pariser Friedens scheint die Pforte nicht darin er— kannt, vielmehr den Standpunkt festgehalten zu haben, daß sie das in Artikel 29 stipulirte Besatzungsrecht fortdauernd auch dann ausübe, wenn sie, statt eine türkische Garnison in den Festungen zu halten, die Besetzung und Be— wachung derselben dem Fürsten von Serbien anvertraue.

Prüft man an der Hand dieser historischen Zusammen⸗ stellung die Bedingungen, welche die Pforte jetzt für den Frieden mit Serbien beanspruchen zu können glaubt, so ergiebt sich, daß die geforderte Rückkehr zu dem Zustande vor 1867 die unmittelbare Wiederausübung des Besatzungsrechts durch die Türkei in Belgrad, Semendria, Kladowa und Schabatz bedeutet. Die dem Fürsten von Serbien durch den Firman vom 5. Zalhitze 1283 anvertraute Obhut dieser Festungen würde damit zurück⸗ genommen werden und das unter der Mitwirkung der Pa⸗ riser Vertragsmächte vereinbarte Protokoll vom 8. September 1862 von Neuem in vollem Umfange zur Anwendung kommen.

Wenn ferner die Bestimmung des Hat von 1249 (1833), daß mit Ausnahme der alten Kaiserlichen Festungen alle spä⸗ ter errichteten Festungen vollständig demolixrt werden sollen, erneut würde, so könnte dies nur den Zweck haben, außer den wieder mit türkischer Garnison zu belegenden obengenannten vier Festungen überhaupt keine Vertheidigungswerke in Serbien zu dulden. Als nächste Anwendung einer derartigen Stipu⸗ lation würden die von den Serben während des gegenwärti⸗ gen Krieges errichteten Verschanzungen und Werke dem Schicksal der Zerstörung preisgegeben werden müssen.

Die nordamerikanischen Eisenerze zeichnen sich im Allgemeinen durch ihre Armuth an Mangan aus. Das Hauptprodukt der dortigen Eisenerzeugung ist daher ein graues Roheisen. Spiegeleisen wird nur in geringen Men⸗ gen theils aus den Rückständen des zur Zinkweißfabrikation benutzten Franklinits, theils aus den vereinzelten Vor— kommnissen manganhaltiger Brauneisenerze hergestellt.

Das Endprodukt der Verarbeitung des Roheisens ist in weit überwiegender Menge die Eisenbahnschiene. An Stelle der früher besonders gebrauchten Puddelschweißeisen— schiene ist jetzt die Bessemerflußeisenschiene getreten. Der Bessemerprozeß hat sür diesen Zweck den Puddelprozeß bereits soweit verdrängt, daß auf eine Hebung des letzteren selbst dann nicht zu rechnen ist, wenn mit Eintritt günstiger Kon⸗ junkturen der Eisenbahnbau einen erneuten Aufschwung nehmen sollte. Schweißeisenschienen werden jetzt und in , , fast nur noch aus alten Eisenbahnschienen hergestellt werden.

1875 verarbeiteten in Nordamerika 20 Bessemerbirnen 396,000 Tonnen Roheisen, wovon 33,000 Tonnen in Spiegel⸗ eisen bestanden. Gegenwärtig sind 22 Birnen in Thaͤtig⸗ keit, welche bei vollem Betriebe 550,009 Tonnen Roheisen mit 46,060 Tonnen Spiegeleisen verarbeiten können und werden, sobald hinreichende Bestellungen vorliegen.

Das Spiegeleisen wurde früher ganz aus Deutschland bezogen, jetzt wird eine voraussichtlich auch in Zukunft nicht schr steigende kleine Menge, wie öben erwähnt, im Inlande dargestellt, neben deutschem Spiegeleisen, aber auch englisches Spiegeleisen und außerdem Ferromangan eingeführt. Das erste hat durchschnittlich 10, das zweite 26, das letzte 59 Prozent Mangan. Man zieht im Allgemeinen ein hochgradiges Spiegeleisen aus dem Hochofen dem im Flammofen er— zeugten Ferromangan vor, da es in großen Lieferungen gleich— mäßiger ausfällt.

Bremen, 21. September. (Wes. 3.) Von den Helgen der „Aktiengesellschaft Weser“ lief heute Mittag 12 Uhr das zweite der von der Kaiferlichen Admiralität bei der ‚Weser“ in Bau gegebenen Kanonenböte in Anwesenheit der Mitglieder des Verwaltungs— rathes, eines Ingenieurs der Admiralität, einiger geladener Herren und Damen, der Beamten und des Personals der Gesellschaft und eines größeren Publikums vom Stapel. Gleich der am 6. Juli ab— gelaufenen Wespen lag das Schiff mit der Längsseite dem Wasser zu. Nachdem alle a, zum Stapellauf getroffen, trat Hr. R. Feuerstein auf eine vor dem Buge errichtete, mit den deutschen Farben geschmückte Tribüne und if eine Ansprache, in welcher er mittheilte, dafß Se. Majestät der Kaiser verfügt haben, daß dieses Schiff den Namen Viper“ tragen soll, auf diesen Namen taufe er dasselbe Kraft des Auftrages der Kaiserlichen Admiralität.

Die an schwarz-weiß⸗rothem Bande befestigte Flasche zerschellte an dem Sporn des Schiffes, auf ein gegebenes Zeichen wurden einige Stützen entfernt, die Messer durchschnitten die die Schlitten haltenden Taue und schneller und schneller glitt das Schiff unter dem Hurrah der Versammelten von den Helgen hinab, eine starke Rauchwolke zu⸗ rücklassend und das Wasser he über das entgegengesetzte Ufer treibend.

Die „Viper“ hat dieselben Dimensionen wie die Wespe“ und die übrigen drei Schwesterschiffe, eine Länge zwischen den Perpen— dikeln von 4335, eine Breite über der Panzerung von 106 und eine Tiefe von 4, Meter, erhält auch dieselbe Panzerung, Armirung, Maschine und Einrichtung. Von den noch im Bau begriffenen Schiffen ist eins schon so weit vorgeschritten, daß es jedenfalls noch im Laufe dieses Jahres vom Stapel gelassen werden dürfte.

Hamburg, 20. September. In der heutigen zweiten all—⸗ gemeinen Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte berichtete zunächst Hr. Professor Behn aus Dresden über die Fort⸗ schritte des Unterstützungs vereins; er theilte mit, daß für den fraglichen Zweck bereits ein Fonds von ca. 5000 A6 angesammelt sei und daß sonach die in Aussicht genommene Unterstützungskasse dem⸗ nächst ins Leben treten werde. Als nächster Versammlungs⸗ ort wurde sodann, nachdem Berlin, München und Würz⸗ burg zu solchem Zwecke aus der Versammlung in Vorschlag gebracht worden, München mit großer Majoritãt gewählt. Zum ersten Geschäftsführer derselben wurde zuerst der Oberbürger⸗ meister Dr. Ehrhard daselbst vorgeschlagen, jedoch wieder zurück⸗ gejogen, da er weder Naturforscher noch Arzt ist. Dann fiel die Wahl des ersten Geschäftsführers auf Ober⸗Medizinal⸗Rath Pro- fessor Dr. von Pettenkofer und des zweiten Geschäftsführers auf Pro= fessor Zittel. Der Vorsitzende bemerkte, daß nach 3 Brauche in Munchen anzufragen sein werde, ob die nächste Versammlung dort abgebalten werden könne.

Der Antrag des Hrn. Professor Hoh aus Bamberg, betreffend einen für die Zukunft festzustellenden früheren Termin für den Zu— sammentritt der Versammlung, ward zurückgezogen, dagegen auf Antrag des Herrn Professor Möoöbius aus Kiel ker fen den zurück⸗

ekehrten Mitgliedern der Challenger⸗Expedition, sowie denjenigen des Schiffes Gazelle eine Begrüßung Seitens der Versammlung zu über⸗ mitteln. Hierauf hielt dann Professor Möbius aus Kiel einen Vor⸗ trag über die Lebensverhältnisse der Seethiere. Auf Einladung der Aktionäre des Bades Ildesloe besuchten heute etwa 60 ag tliche Mit Lieder und Theilnehmer der Versammlung die gedachte Badeanstalt. Die Herren fuhren mit dem Zuge um 1 Uhr 40 Minuten dahin ab,

besichtigten die Anstalt und machten dann eine Ausfahrt nach Fresen burg und Nutschau. Auch eine Besichtigung der hiesigen Quai⸗An⸗ lagen wurde von einem anderen Theile der Versammlung in rer⸗ schiedenen Gruppen unternommen.

Der gestrige Abend hatte die Naturforscher und Aerzte auf der Uhlenhorst im Fährhause versammelt; leider war die Witterung dem Feste nicht günstig und that dem Besuche Abbruch.

Karlsruhe, 18. September. Auf der vom 24—27. Seyptem⸗ ber in Frankfurt a. M. stattfindenden achten Generalversamm⸗ lung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins werden nach dem nun ausgegebenen Programm folgende Vorträge gehalten:

Sonntag, den 24. September, Abends 7 Uhr: Einleitender Vortrag von Frl. Auguste Schmidt aus Leipzig. Montag, den 25. September, Nachmittags 3 Uhr: Eröffnung des Frauentags durch die Vorsitzende des Vereins, Fr. Luise Otto⸗Peters aus Leipzig. Hierauf Vortrag von Frl. Marie Calm aus Cassel: Ueber Vorurtheile; dann Vortrag von Fr. Dr. Gold⸗ schmidt aus Leipzig: die Reform der weiblichen Erziehung. Dien stag den 26. September, finden Vorträge statt: Morgens 9 Uhr von Pastor Längin aus Karlsruhe: Zwei Hindernisse der Er⸗ weiterung der Frauenarbeit; von Frl. Amely Bölte: Die Wirthschaft der deutschen Hausfrauen; von Frl. Marie Neumann aus Hanau: Jugendliteratur und Lektüre. Nachmittags 3 Uhr: von Frau Emma Jaddy: Einfluß der Frauenfrage auf die Ehe; von Frau Morgen⸗ stern aus Berlin: Frauenwirken auf sozialem und volkswirthschaft⸗ lichem Gebiet. Sämmtliche Verhandlungen und Vorträge werden im Lokal der Polytechnischen Gesellschaft (Junghofstraße) abgehalten; Dienstag Abends 8 Uhr Festmahl im Palmengarten.

Die Stadtverordnetenversammlung nahm in ihrer gestrigen Sitzung die Vorlage des Magistrats bezüglich der Verzicht⸗ leistung auf das Recht zum Rücktritt von dem mit der Aktien⸗ Schlachthausterrains auf Lichtenberger Feldmark geschlossenen Kauf⸗ vertrage an, lehnte dagegen den Antrag des Magistrats auf Bewilli⸗

ung von 20,000 4 zur Anfertigung von Bauskizzen für die Schlacht⸗ zausanlage ab. Die Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter zum Bezirksverwaltungsgerichte erfolgte in geheimer Sitzung.

In diesen Tagen ist die am 1. Juni d. J. an Bord des Dampffchiffes ‚Vöringen von Bergen abgegangene re n unter Führung des Marine⸗Kapitäns Wille, zur Erforschung des atlantischen Oceans, zwischen Norwegen, den Färöer, Is= land, Jan Mayen und Spitzbergen, an der sich unter anderen auch der Chef des meteorologischen Instituts in Christiania Prof. Mohn, sowie der Zoologe Prof. Sars und Dr. Daniels son betheiligten, nach einer Reise von drei Monaten wieder nach Bergen zurückgekehrt, und zwar trotz des fast während der ganzen Reise ungewöhnlich stürmischen Wetters mit einer sehr reichen wissenschaftlichen Ausbeute. Wie die ‚„Hamb. Nachr.“ mittheilen, haben die Untersuchungen es konstatirt, das die 12 —1800 Fuß tiefe Rinne, die sich längs der nor⸗ wegischen Küste gerade von der Mündung des Christianiafjords zum Vorgebirge Stat erstreckt, eine atlantische Fauna hat mit 5 80 gels. warmen Wassers am Grunde. Außerhalb Stat mündet diese Rinne in größere Tiefen aus und 25 geographische Meilen von der Küste wurde eine Tiefe von 2400 Fuß gemessen. Die Temperatur war hier am Grunde lo Cels. und bei 1860 Fuß Tiefe 00 Cels. Die gefundenen Temperaturen in der Tiefe stimmen mit den in der Färöer⸗Shetlands⸗ Rinne von der Procupine“⸗Expedition in 1869 gefundenen ganz überein. Die Tiefe von 1800 Fuß ist sodann die Grenze des eis⸗ kalten Wassers. Die Fischbänke längs der Küste heben sich alle über diese Grenze empor, und die von Prof. Mohn schon früher aus⸗ prochwne Anschauung, daß die Meerbänke dem eiskalten Wasser des Deeans den Weg zu unseren Küsten und Fjorden versperren und da⸗ bei das milde Klima Norwegens befördern, hat . ihre völlige Bestätigung gefunden. Bei Stat liegt das eiskalte Wasser über 20 Meilen von der Küste, und bei Lofoten (680 nördl. Br) fand Prof. Mohn in 1875 am Grunde eine Temperatur von 4 60 C.; auch hier schien das eiskalte Wasser weit von der Küste zu liegen. Im eiskalten Wasser wurde eine arktische Fauna gefunden, darunter ein Riesenexemplar der Umbellntaria (eine Seefeder) 5 Fuß lang, und eine gigantische Seespinne außer anderen Merkwürdigkeiten. Einige Meilen NMMO. von den Färöer wurde eine Tiefe von 7206 Fuß gemessen; die Temperatur war hier am Grunde etwa 4 19 C. aber westlicher, auf der großen Bank zwischen den Färöer und Island, die nur 12090 1800 Fuß tief ist und einen unebenen vulkanischen Grund zu haben schien, wurde eine Grundtemperatur von beinahe S0 C. gefunden. Es geht hieraus hervor, daß das warme Wasser des atlankischen Oceans über diese Bank sich spült. Gegen NDO. und S. schließt sich aber der kalte Unterstrom an diese Bank herauf, was die merklich niedrige Sommerwärme der Färöer Inseln erklärt. Die von der Expedition gemessene größte Tiefe wurde ungefähr mit⸗ ten zwischen Island und Namsos lin Norwegen) gefunden und be⸗ trug 19.300 Fuß. Hier ruht das eiskalte Wasser über dem Grunde, wo die Temperatur 4 150 C. ist, mit einer Mächtigkeit von beinahe 9000 Fuß, und die Zoologen fanden an diesem Orte nur eine arm⸗ selige Ausbeute. Wenn man sich aber der norwegischen Küste nähert, steigt die Temperatur des warmen Wassers, welches über diese kalte Grundlage hinströmt, in einem merklichen Grade.

Theater.

Das Stadt-⸗Theater wiederholt am Sonntag die wäh⸗ rend des Gesammtgastspiels am Thalia⸗Theater mit so großem Er⸗ folg in Scene gegangene Doppelvorstellung (bei einfachem Entrée) Ein 36 Ein Teufel“, mit vorangehendem Prolog zu Goethe's Faust. Ausnahmsweise ist der Beginn dieser interessanten Vor⸗ stellung auf 69 Uhr festgesetzt; den Kommerzien⸗Rath Saldau spielt Hr. Mejo, die Else das nach erfolgreichem Debüt neu engagirte Frl. Wilhelmine Kläger. Für das Fach der ersten Heldinnen ist Frl. Kley, welcher aus mehrsährigem Engagement von Straßbur ein sehr günstiger Ruf vorangeht, gewonnen. Die Lücken im Persona dürften schon in den nächsten Tagen ausgefüllt sein.

Baugesellschaft Berliner Neustadt hinsichtlich der Erwerbung des

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Tpeditlon (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

.

, , .

.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

2 224.

Beförderungen in der Armee 1876. 3 Zu General⸗Majors:

Oberst v. Oetinger, Commandeur der 31. Infanterie⸗Brigade Oberst v. Bern hardt, Commandeur des Infankerie⸗ Regiments Nr. 24 unter Versetzung zu den Ofñzieren von der Armee, Oberst v. Loos, beauftragt mit Führung der 37. Infanterie⸗Brigade, unter Ernen⸗ nung zum Commandeur dieser Brigade, Oberst Baron v. d. Osten

en. Sacken, beauftragt mit der Führung der 22. Infanterie⸗

rigade, unter Ernennung zum Commandeur dieser Brigade, Oberst v. Alten, beauftragt mik der Führung der 25. Infanterie⸗Brigade, unter Ernennung zum Commandeur dieser Brigade, Oberst v. Wal dow, Commandeur der 2. Kavallerie⸗Brigade, Oberst v. Webern, Commandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 64, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee, Oberst v. Larisch, Commandeur der 5. Kavallerie⸗ Brigade, Oberst v. Guretz ki⸗Cornitz, Commandeur der 17. Kavallerie Brigade, Oberst Graf zu Lynar, Commandeur der 28. Kavallerie⸗Brigade, Oberst v. Winterfeld, Commandeur der 9. Kav.-Brigade, vorläufig ohne Patent, Oberst v. Rauch, Commandeur der 14. Kav. Brigade, vorlaufig ohne Patent. ;

Den Charakter als General⸗Major erhält: Oberst v. Elte ster, Inspecteur der 1. Festungs⸗Inspektion.

Zu Qbersten:

Von der Infanterie: Ob. Lt. v. Ste uben, Commandeur des Infant. Regts. Nr. 79, Ob. Lt. Regelv, Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, Ob. Lt. v. Zangen, per⸗ sönlicher Adjutant Sr. Großherzogl. Hoheit des Prinzen Carl bon Hessen und bei Rhein, Ob. Lt. Gerlach, Commandeur des Infan⸗ terie⸗Regiments Nr. 83, Ob. Lt. v. Radowitz, Direktions⸗Mitglied der Kriegs⸗Akademie, Ob. Lt. Fritsch von Infanterie⸗Regiment Nr. 26, unter Ernennung zum Commandeur des Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 64. Ob. Lt. v. Arnim, beauftragt mit der Führung des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, unter Ernennung zum Commdr. dieses Regts., Ob. Lt. v. Albert, vom 3. Garde⸗Grenadier⸗Regt., unter Ernen⸗ nung zum Commandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 24, Ob. Lt. v. Kretschman, Chef des Generalstabes des V. Armee⸗Corps, Ob. Lt. v. Bötticher, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 117, Ab. Lt. v. Klipfel, beauftragt mit der Führung des Infanterie⸗ Regiments Nr. 57, unter Ernennung zum Commandeur dieses Regts., Ob. Lt. v. Schoeler, beauftragt mit Führung des Füsilier⸗Regi⸗ ments Nr. 34, unter Ernennung zum Commandeur dieses Regks., Qb. Lt. v. Deren thall, beauftragt mit der Führung des J. Garde⸗ Regiments zu Fuß, unter Ernennung zum Commandeur dieses Regts.,

Von der Kavallerie: Ob. Lt. de Claer, Adjutant keim Chef des Generalstabes der Armee, Ob. Lt. v. Haen lein, Comman⸗ deur des . Nr. 4, Ob. Lt. v. Oetinger, Comman⸗ deur des Husaren⸗Regiments Nr. 1 Ob. Lt. v. Bern hardi, Com⸗ mandeur des Kürassier⸗Regiments Nr. 3.

Von der Feld⸗Artillerie: Ob. Lt. Graf Seyssel⸗d ' Aix, Commandeur des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 10. .

Den Charakter als Oberst erhalten: Ob. Lt. v. Langen, Commandeur des Tra in- Bataillons Nr. 9, Ob. Lt. Schulz, Brigadier der Gensd'armerie in Elsaß ⸗Lothringen, Ob. Lt. v. Gerhardt, Commandeur des Train⸗Bataillons Nr. 11.4 *

2 r

* * Bu Oberst⸗ Lieutenant s: Ri

Von der Infanterie: Major Meißner, vom Infanterie⸗ Negiment Rr. 31, Major Moye, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 70, Major v. Bacz ko, Commandeur des Kadettenhauses zu Culm, Major v. Wenckstern, vom Füsilier⸗Regiment Nr. 34, Major v. Kleist, vom Grenadier⸗Regiment Nr. 9, Major v. Western⸗ hagen, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 26, Major Lindow, vom Grenadier⸗Regiment Nr. 5, Major Köring, vom Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 47, Major v. Kessel, vom Füsilier⸗Regiment Nr. 90, Major v. Gallwitz-Dreyling, vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 88, Major v. Köller, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 60, Major Geibel, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 51, Major Sen ff, vom Füsilier⸗Regiment Nr. 73, Major Graf v. d. Schulen burg—⸗ Wolfsburg, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 75, Major v. Schol⸗ ten, vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, Major Melms, vom Infanterie Regiment Nr. 76, Major Karnatz, vom Generalstabe, Major Bergmann, Direktor der Kriegsschule in Neisse, Major Hassel, vom Generalstabe, Major v. Seebeck, vom Generalstabe, Major v. Ho lleben, vom Generalstabe, Major Unger, vom Garde⸗ Füsilier⸗Regiment, Major v. Doering, vom Infanterie⸗Regiment str. 43, Major v. Götze, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 116, Major v. Massow, vom Infanterie⸗Regiment Nr. 111.

Von der Kavallerie: Major Becker, Commdr. des Ulanen⸗ Regts. Nr. 4, Major v. Ostau, Commdr. des Kürassier⸗Rgts. Nr. 2, Major v. Arnim, Commdr. des Kürassier⸗Regts. Nr. 8, Major Kuhlwein v. Rathenow, à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts. ꝛc., Major Kähler, Commdr. des Husaren⸗Regts. Nr. 6, Major Graf v. Schlieffen, vom Generalstabe.

Von der Feld ⸗Artillerie: Major Eg gers, Commdr. des 1 Regts. Nr. I7, Major Anton, vom Feld ⸗Art. Regt.

r. 8, Major Deimling, beauftragt mit der Führung des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 14.

Von der Fuß⸗Artillerie: Major v. Wohlgemuth, Kommandeur des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 1.

Vom Ingenieur⸗Corps: Major Richter, Commandeur des Pionier⸗ Bataillons Nr. 6, Major Vincenz, Festungs⸗Bau⸗ Direktor in Friedrichsort, Major May, kommandirt zur General= Direktion der Telegraphen, Major Golz, vom Eisenbahn⸗ Regiment.

Den Charakter als Oberst-Lieutenant erhalten: Major Prinz Heinrich 1X. Reuß, A la saite der Armee, Major v. Stülpnagel, von der Land⸗Gensd'armerie.

Berlin, den 20. September 1876.

gej. Wilhelm.

Per sonalveränderungen.

. Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche zt. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere— Berlin, 15. September. v. Krenski, Gen. Maj. à la suite der Armee, zum Commdr. der 6. Feld⸗Art. Brig. ernannt und mit ult. em. é, von seinem Kommdo. nach Württemberg entbunden. v. March tal er, Königl. Württemb. Oberst und attach. dem Stabe der diess. 2. Feld- Art. Insp,, mit ultimo d. Mts. von diesem Ver= hältniß Behufs Rücktritts zum Dienst bei dem Königl. Württemb. Armee Corps, entbunden. v. Oetinger, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. S3, unter Stellung à Ua suite dieses Regts., zum Commdr. der 31. Inf. Brig. ernannt. v. Alten, Sberst und Comm. des Füs. Regts. Nr. 34, unter Stellung à Ia suite dieses Regts,, mit der Führung der 25. Infanterie⸗Brigade beauftragt. Gerlach. Ob. Lt. vom Hess. Inf. Regt. Nr. 115, zum Commdr. des Inf. Regts. Nr. 83 ernannt. Meyer, Ob. Jäger vom Jäger⸗ Bat. Nr. 1I, zum Port. Fähnr. befördert. Frhr. v. Hohberg Buchwald Sec. Lt vom Füß Regt. Nr. 90 zum 1. Oktober er. als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Potsdam kommdrt. Lange, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, zum Pr. Lt., v. Wie debach und Wost iß. än ken dor ff. Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Nr. 1, zum Sec. Lt., befördert. Graf v. Stillfried⸗Rattonitz, Hauptm. z. D. und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Rege.

Ernennungen,

Berlin, Freitag, den 22. September

ö ü ; t ö. Ur. 23, der Char. als Maj. verliehen. Isen bart, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 88, zum Comp. Chef ernannt. Můüller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, und kommdrt zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 30 als außeretatsm. Sec. Lt. in das Feld⸗Art. Regt Nr. 30 versetzt Walter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I16. um Hauptm. und Comp. Chef, Foachimi, Sec. Lt. von dems. Regt. jum Pr. Lt.. Spam er, Port. Faähnr. vom Inf. Regt. Nr. II zum Sec. Lt., befördert. Riedesel, Frhr. zu Eisenbach und Ludwigseck, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, vom 1. Oktober er. ab à la suite des Regts. gestellt. de la Terrafse, Sec. Lt vom Gren. Regt. Nr. 109. a la suite des Regts. gestellt. v. Schoe— ler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, zum Hauptm. und Comp.

23 19, und

v. Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 14, à la saite des betr. Regts. gestellt. Erbprinz von Löwenstein⸗Wert⸗ heim⸗Freudenberg, Sec. Lt. vom Husaren⸗Regt. Nr. 7, vom L. Oktober c. ab a la suite des Regts gestellt. de Longueville, Port. Fähnr von dems. Regt., zum Sec. Lt. befördert und gleich— zeitig in das Drag. Regt. Nr. 9 versetzt . Basse, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. s69, auf 1 Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 22, vom 1. Qktober c. ab, kommandirt. Pesca⸗ tore, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. J., vom 15. Oktober c. ab s la snite des Regts. gestellt. Graf v. d. Schulenburg⸗ Heßler, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, à Ia suite des Regts. gestellt. Schrewe, Sec. Et. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Pr. Lt., Otto, Unteroff. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Port. Fähnr. befördert. v. Rosenberg, Hauptm. und Comp. Chef im Füũs. Regt. Nr. 80, unter Beförderung zum Major in das Inf. Vegt. Nr. 115 versetzt. x Kracht, Hauptm. und Comp. Chef im Juf. Regt. Nr. 6 in das Füs. Regt. Nr. 80 versetzt. v. Dertzen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Hauptm. und Comp. Chef be⸗ fördert. v. Sack, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34 unter Belassung in seinem Kommando als Adjutant der 24. Inf. Brig., als ältester Pr. Lt. in das Juf. Regt. Nr. 76 versetzt. v. Brömbsen, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Pr. Lt. befördert. v. Unruh, Unter—⸗ offiz. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Port. Fähnr., v. Woyrsch, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment, zum Pr. Lt. befördert. v. Müller, Pr. Lt. vom Garde- Schützen⸗Bat., à la suite des Bats. gestellt. Graf v. Do uglas, Sec. Lt. vom Regiment der Gardes du Corps, a la suite des Regts. gestellt. Graf v. Ein sie del II. Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Dras. Regt., à Ia suite des Regts. gestellt. Burchardt, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 45 und eber an der Kriegsschule zu Engers, unter Entbindung von diesem Verhältniß als aggregirt zum Inf. Regt. Nr. 23 versetzt. v. Stein⸗ wehr, Hauptm. 2 la znite des Inf. Regts. Nr. 68 und Lehrer an der Kriegsschule zu Neiße, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als aggregirt zum Inf. Regt. Nr. 83 versetzt. v. Kehler, Hauptm. und Eomp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 57, und v. Viebahn, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Stellung à la suite der betreffenden Regimenter, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers versetzt. v. Koppen fels, Hauptmann und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 109, unter Stellung à la suite des Regts., und Fetter, Prem. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, unter Stellung 1 la suit« des Füs. Regts. Nr. S6, als Lehrer zur Kriegsschule in Erfurt, versetzt. v. Rosll, Prem. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung à 12 suite des Regts, als Lehrer zur Kriegsschule in Reiße versetzt. v. Parpart II., Sec Lt. à la saite des Gren. Regts. Nr. 6 unter Beförderung zum Prem. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Regt. wieder einrangirt und auf ein Jahr zur Dienstl. bei dem Drag. Regt. Nr. 8 kommandirt. Auer v. Herrenkirchen, Hauptm. à la suite des Inf. Regt. Nr. 46 und Adjutant des Direk- tors des Militär⸗Oekonomie⸗Departements, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. Serno, Premier⸗-Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 74 und kommandirt zur Dienstleistung als Adjutant bei dem Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements, unter Stellung à la saite des Inf. Regts. Nr. 61, zum Adjutanten des Direktors des Militär⸗Oekonomie⸗Departements ernannt. Perthes, Pr. Lt. a la suite des Inf. Regts. Nr. 15 und Adjut. des Direktors des Allgem. Kriegs⸗Depart., unter Belassung in diesem Verhältniß zum Inf. Regt. Nr. 29, à la suite desselben versetzt. Me ssow, Sec. Lt. dom Inf. Regt. Nr. 74, zum Pr. Lt, Kropp, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, zum Hauptm. und Comp. Chef, Cleve, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Schütz, Major, aggr. dem Hus. Regt. Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommdo. zur Dienstl. bei der Kriegsschule zu Hannover, à la suite des gedachten Regiments gestellt. Lauckhard, Premier- Lieutenant vom In⸗ fanterie⸗ Regiment Nr. 117, von seinem Kommando. als Insp. Offizier und Lehrer an der Kriegsschule zu Anelam entbunden. v. Linsingen, Sec. Lt vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, als Insp. Offizier und Lehrer zur Kriegsschule in Anclam zum 1. Oktober cr. kommandirt. Coler, Prem. Lt. vom Inf. Regt 14, von seinem Kommdo. als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin zum 1. Ok— tober er, entbunden. Petri, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 1158, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin zum 1. Oktaher er. kommandirt. Frhr. v. d. Bus sche⸗Hünnefeld, Prern. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, à la suite des Regts. gestellt. v. Schoeler Oberst⸗Lt. und Commdr. des Jäger⸗Bats. Nr. 2, mit der Führung des Füs. Regts. Nr. 34, unter Stellung à 17 86e be en, beguf⸗ tragt. v. Afchoff, Major vom Inf. Pegt. gl, zum Gommdr. des Jäger- Bats. Nr. B ernannt. v. Legat, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. Ol, zum Major befördert. Blumen sath, Hauptmann von der 1. Ingenienr-⸗Inspektion, unter Versetzung zur , n m ,.. x 21 null n, 2 tzung zur 2 Ingen.„Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Rr. Pernannt. Bagn 89 Mnptm von der JI. Ingen, Insp., von seiner Stellung s Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. J entbunden. Schmidt, Hauptm. von ders. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. ernannt. Hoppe, Kaehler, Rottenburg, Kotelm ann Rüdiger, v. Zernieki⸗Szeliga, Wiener, Vötkerking, außeretatsm. Sec. Lts. von ders. Insp., zu Ingenieur ⸗Sffiʒ ieren ernannt. Mathieu, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. I entbunden. Jacob Hauptm. von ders. Insp., von der Stellung als Comp. Chef ini Pion. Bat. Nr. 6 entbunden. Frantz, Hauptm. von ders. Insp. zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 6, Sch il ling, Herrmann ];, Olschewski, Zielfelder, Brandt, Nürnhkerg, Abbes, Heiber, CErüger, Geisberg, außeretatsmäßige Seconde⸗ Lieutenants von derselben Insp,, zu Ingenieur⸗Offizieren ernannt v. Tschudi, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 11 entbunden. Rothenberger, auptm. von derselben ush zum Comp. Chef im Pion. Bat.

Nr. 11, Müller J., v. Reppert, Dingeldein, Fritsch, AuZuler, Sturm, Schulz II., Stübgen, Wilhelmy, Rup⸗ ert, außeretatsm. Sec. Lts. von der 3. Ingen. Insp., zu Ingen. Offizieren ernannt. Frhr. v. Kittlitz, Hauptm. von der 4. Jugen. Insp.,, in die 1. Ingen. Insp. versetzt. Praetorius, Binnebös, Wedekind, Heyer, Ram dohr, Haak II., Senckler, Mel⸗ lin II., Riedel, Loebbecke, Kropff J, Dollberg, Schäfer, außeretatsm. Sec. Lts. von der 4. Ingen. Insp, zu Ingen. Offizieren, Schroeder, Köhler, Sec. Lts. vom Eisenb. Regt., zu Ingen. Offizieren ernannt. Glatzel, Bickel, Unteroffe. vom Pion. Bat. Nr. 41, Leus mann, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 6, zu Port.

Fähnrichs befördert. v. Hesse, v. Puttkamer, Unteroffe. vom

ö 1876.

1. Garde ⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, zu Pert Fährnrichs befrdert. Ra di ke, Major u. Battr. Chef vom Feld⸗Artill. Regt. Nr. 2, als etatsm. Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 rersetzt. Weißenborn, Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 19, in das Feld-⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt. Kempe, Pr. St. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Hauptm. und Battr. Chef, Bu lius, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Grote, Unteroff. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Port. Fabnr. befördert Müller, Sec. Lt. à a suits dieses Regts,, mit dem 1. Oktober in das Regt. wieder einrangirt.

Nachbenannte außeretats mäßige Seconde⸗Lieute⸗ nants: v. Erdmannsdorff, Valette, v. Aster, v. Bismarck. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Steintopf, v. Kalckreu th, aus'm Weerth, Henning, Fallier, vom 2. Garde⸗Feld Art. Regt, Georgesohn, Lehmann, rom Feld ⸗Art—

Nr. 1, Balcke, Munckel, vom Feld- Art. Regt. Nr Böhm, Rautenberg, Daude, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3 Graf v. Westarp, Nei de, Dyckerhoff, Hell, vom Feld⸗Art Regt. Nr. 4, Tillich, Gutt zeit, Hahn, Krause, Labude vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5. v. Müller J. Voigt, Nöeldechen Saß, v. Fiebig, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6. Bachofen von Echt, Friederich, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. I, Ban gel, Crone, Richter, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Henning, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Görges, Klingen der, v. Goeckel, Arndt, Ervthropel, Quensell, vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 19, Mentzel, Fries, Drim born, vom Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 11 Frhr. Roeder v. Diersburg II., Ferber, Bar. von der Goltz vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Dahlmann, Krafft, Mersch⸗ mann, rom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Krampitz, Fie ring, vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 16, Schultze, Braun, vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, Richter. Dieckh eff. Eltester, vom Feld-Art. Regt. Nr. 18, Frhr. w,. Ketelhedt, Fram mann, vom Feld-Art. Regt. Nr. 19, Franke, Böttcher, v. Gillern, vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 20, Denn stedt, Pol ko, vom Feld-Art. Regt. Nr. 1. Thü m⸗ mel Carp, Bothe, v. Bentheim, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Imhoff, Klein II., Pierung, Teßmär, vom Feld-AUrt. Regt. Nr. 23, Nie ber, Sachau, Bu sse, vom Feld-Art. Regt. Nr. 24, Kredel, D ah

e

*

V d Frhr. Roeder v. Diers burg, Hahn, vom Feld⸗Art Regt. Nr. 25, Klein, Zei . Pfingsthorn, Lohmann, Glünder, Kettler, vom Feld-Art. Regt. Nr. 26, Bell, Schaeffer, Aly, Pflieger, Röß ler, vom Feld⸗Art. Nr. 27, und Körner, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, sämmtlich zu Artillerie⸗Offi⸗ zieren ernannt. Zimmermann, Hauptm. u. Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Art. Offzr. vom Platz in Colberg, Laube, Hauptmann von dems. Regt., unter Entbindung von seinem Verhältniß als Art Offzr. vom Platz in Colberg, zum Comp. Chef exnannt, Tornow, Lieb ig, Pr. Lts. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Entbindung von ihrem Verhältniß als Direk⸗ tions⸗Assistenten bei den technischen Instituten der Artillerie, ersterer in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, letzterer in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt Brandeis, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, a la saite des Regts. gestellt. Spitzner, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 unter Stellung à la suite des Regts. und Petter, Pr. Et. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung à la saite des Regts., zu Direktions ⸗Assistenten bei den technischen Instituten der Artillerie ernannt.

Nachbenannte außeretatsmäßige Seconde-Lieute⸗ nants: Engelcken, Bütow, vom Garde⸗Fuß⸗Artill. Regt. , Hoff meister, Dehne, vom Fuß⸗Art⸗Regt. Nr. 1, Kgehne⸗ Zöllner, Brun k, Raths, vom Fuß-Art. Regt. Nr. 2, Dulitz, Bientz, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, Wienrich, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, Roß my, Meyer, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Noth⸗ nagel, Trant ow, Krische, Hir schberg, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, Buß, Bis pink, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. I, Schwedler, Lamm ich, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Kempf, Lüning, vom Fuß⸗ Art. Bt. Nr. “, Schweinheim, Cramer, vom Fuß⸗Art. Rgt. Nr. 15, sämmtlich zu Artillerie-Offizieren ernannt. Berlin, 20. Sep⸗ tember. v. Groß⸗ gen. v. Schwarzhoff, Gen. der Inf. und kommdr. Gen. des III. Armee⸗Corps, zum Chef des Gren. Regts. Nr. 5 ernannt. v. Pape, Gen. Lt. und Commdr. der 1. Garde⸗ Inf. Division, à6 la saite des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß gestellt. v. Bock u. Polach, Hauptm. vom Gen. Stabe der 31. Div., und v. Bomsdorff, Hauptm. vom Gen. Stabe des Garde⸗Corps, zu Majors befördert. 3

Metallindustrie und Metallhandel der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Eine statistische Skizze mit Bezug auf die Handelspolitik der Ver= einigten Staaten. Von Chr. Mosler in Berlin.) 1. Eisenindustrie und Eisenhandel der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Il. Ein- und Ausfuhr-⸗Statistik.

.I) Einfuhr. Die Mengen und Werthe von Roheisen Eisenbahneisen und anderem Walzeisen, welches in dem 2 jährigen Zeitraum von 1855 bis 1875 in die Vereinigten Staaten von Nordamerika eingeführt worden, sind in der nachfolgenden Ta— belle nach den Angaben des Chefs des statistischen Bureaus r. G. Voung zu Washington (vergl. auch The American 1fon Trade in 1876 by James M. Swank, Philadelphia 1876) mitgetheilt.

Stab Stangen⸗ Band⸗, Blech⸗ u.

Platteneisen. Sroß Papier⸗ Tonnen Dollars 2 2216 a 37 Pfd.)

Fiskal⸗Jahr Eisenbahneisen. (endend mit dem

30. Juni)

Roheisen.

Groß Papier Groß⸗ Papier⸗ Tonnen Dollars Tonnen Dollars a 220 C3 n eie fa 224 (37 0) Pfd.) Pfd.)

̃ , 1855 gs, 25 1,979,463 127,516 4.993, 90) 144,911 7, 728 406 1856 59 M2 1, 171,085 155,495 6, 179.280 137,775 6, 030,74 1857 ol. 794 1, M1, 742 179, 305 7,455,596 123, 970 6, 0, 900 1855 41986 739, 949 75,745 2,987,575 91,546 4,963, 811 1859 Ml 7 1.949, 200) 69,9685 2,274, 932 120 686 3,s57, 305 1869 I A498 1, M5, 865 122,175 3709, 376 172,532 6, 407, 738 1861 406 Nog9i6 74499 2,162,595 125,454 5, 885,498 1862 22,247 285,323 7

3 5

25454 8, Hl 1 222 965 33, 170 1,531,270 13663 31. Y7I. 435,194 17083 340494 6, 834 4, 192,227 18564 192223 142585424 118,714 3 304,017 123, 839 3281, 1590 1863 W652 306,552 77.518 29203, 823 653,292 3 746, 8655 1836 103392 1,633,135 89M, s, 0 ,s 3,33, 356 1557 112942 1,831,463 36272 317.562 191,794 5,325,665 1853 112,133 1758, 957 151,007 4.373, i629 82 359 4.7735, 912 13593 136, Ns 2, 135, 930 237 7093 730,5 102,771 d, 45,319 1870 153,285 3,5609, 230 279, 165 9, 669.71 S9, 370 4,479, 524 1871 175, 138 3, 106, 180 4058, 935 1T 369.207 1125735 5, 26,7 15 2475383133 31 531.536 a3, Ss, s35 i36 20 6 S, 1533 Al 4g J. 30s, 169 337 des 1977140502 3 4m, g, s 18378 ]! ii 38s, , s dis ig 3s 4353] K, 3 1d 1875 S3 748 1.458, 668 42,082 2932/3111 8 3d 2 6g. 5]