1876 / 225 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Ergänzung und, Crweiterung des Bahnunternehmens, erentuell. Aus-

dehnung der, Anleihe bis zu einem Neminalbetrage der Obligationen von nd Millionen Mark, behufs gleichzeitiger Rückzahlung, even= —— Tonvertirung der früher emittirten 4 Millionen Thaler 5 pre⸗ Fange Obligaticnen in 41 prozentige pro anno zinstragende. Die WSersammlung stimmte dem Antrage einstimmig zu. Der zweite Wegenstand der Tagesordnung betraf die Ermächtigung der Gesell⸗ schaftsvorstände zur bestmöglichsten Begebung der auszugebenden Prioritäts-Obligationen, und beschloß die Generalversammlung, die Direktion zu ermächtigen, alles Dasjenige zu thun und zu erklären, was ihr zur Ausführung der obigen Beschlüsse zweckmäßig erscheint. Die weiteren Beschlüsse der Versammlung betrafen die Modalitäten der Emission.

Brieg, 22. September. Zu dem gestern hierselbst angesetzten Wollmarkt sind keine Wollen eingebracht und zum Verkauf gestellt worden.

Die „New⸗JYorker Hand.⸗3.' äußert sich in ihrem vom 8. d. Mts. datirten Wochenbericht über die Lage des Geschäfts fol⸗ gendermaßen: Im dieswöchentlichen Geldstande machten sich noch keine Anzeichen bemerkbar, welche ein baldiges Aufhören der so lange vorherrschenden Abundanz voraussehen ließen. Sowohl die New⸗ Yorker, wie die Banken im Innern des Landes sind hinreichend gut situirt, um den Anforderungen, welche die Mobilisirung der Getreide⸗ ernte binnen Kurzem stellen wird, zu begegnen. Auf eine Fortdauer der jetzigen, nahezu nominellen Raten für Geld ist während der Pe⸗ riode, in welcher das Getreide nach den Seehäfen transportirt wird, zwar nicht zu rechnen, ein mehr als mäßiges Anziehen könnte jedoch nur durch unvorhergesehene Umstände hervorgeru⸗ fen werden. Raten für call loans gegen Depot gemischter Securitäten stellten sich auf 17 à 20e, gegen Hinter— legung von Bundespapieren ca. Soν billiger. Das Geschäft im Geldmarkt entwickelte während dieser Berichtswoche größere Leb— haftigkeit, als seit langer Zeit. Anfänglich behauptete die Baisse das Feld, und unter dem Impuls der neuen 46e Regierungs⸗ Anleihe, wie in Folge der sehr matten Tendenz des Wechselmarktes, fiel das Agio von 35 (dem Exöffnungscours am vergangenen Sonn abend) bis 97. Von da ab begann die Stimmung umzuschlagen; man nahm an, daß die Subskriptionen auf die 416/ Anleihe den Erwartungen nicht entsprachen. Die Syndikatshäuser selbst traten als starke Käufer auf, und ein Theil des sehr belangreichen De— couverts begann sich zu decken. Unter dem Einfluß dieser Faktoren avancirte das Agio bis 10, zu welchem Course es heute schloß. Für gekündigte Bonds zahlte das Schatzamt 55,000 Doll. aus, für fällige Zinsen 690,000 Doll. Im Loan-Markt variirten die Raten für den Versaz von Gold gegen das Aequivalent in Papiergeld von flat bis 19,½ p. a.

Das Waaren- und Produktengeschäft hat bis jetzt in den meisten Branchen den an die Herbstsaison geknüpften, allerdings nicht allzu hoch gespannten Erwartungen nicht nur entsprochen, son— dern dieselben in manchen Fällen sogar übertroffen. Brod stoffe für Export, namentlich nach Kontinentalhäfen, mehr beachtet. Bis Mittwoch Abend war an der Baumwollbörse weichende Tendenz vor— herrschend, welche in einem allmäligen Rückgang von 5/16 C. zum Ausdruck gelangte; seitdem hat der Markt wiederum an Festigkeit ge⸗ wonnen und haben geringere Qualitäten den Rückgang zum Theil wieder eingeholt. Petroleum behauptete den vorwöchentlichen Avanz sehr fest und ist die Tendenz bei der sehr günstigen statistischen Positien hier, sowie in Europa entschieden der Hausse zugeneigt. Der Waaren⸗ und Produkten⸗Import während der am 2. September c. beendeten Woche repräͤsentirt einen Gesammtwerth von 4467011 Doll. gegen 4,724,681 in der Vorwoche, eine Abnahme von 257,570 Doll. ergebend. Fremde Webstoffe partizipiren am Ge— sammtwerth des letztwöchentlichen IÜports mit 1,666,828 resp. mit 339,792 Doll. weniger als in der Vorwoche, während der Import diverser Produkte und Wagren um 82, 122 Doll. größer war. Am Waaren- und Produkten⸗Export während der am 5. Sep— tember e. beendeten Woche, dessen Gesammtwerth in Höhe von 6,417,217 Doll. eine Zunahme von 876,659 Doll. gegen die Vor— woche aufweist, partizipirt Baumwolle mit 6,935 Ballen im klarirten Werth von 408,461 Doll. gegen 9,948 Ballen im Werth von 547,948 Doll. in der Vorwoche und 3,380 B. resp. 5,937 B. im Werth von 216,334 Doll. resp. 441,984 Doll. in der Parallel- woche beider Vorjahre.

Verkehrs⸗Anstalten.

(Zur Eisenbahnfrage,) Für die bevorstehende Ver— handlung des volkswirthschaftlichen Kongresses über die

Reichseisenbahnfrage hat der Referent Dr. Böhmert mehrere Thesen aufgestellt, die in der Schles. Pr. zugleich mit einer kurzen Erwiderung auf jeden einzelnen Punkt mitgetheilt werden. Der Artikel der Schles. Pr. hat im Wesentlichen folgenden Wortlaut:

I) Der volkswirtbschaftliche Kongreß hält eine rasche Besei⸗ tigung der Mängel des deutschen in chm nb insbesondere der Unsicherheit und Verworrenheit der Tarife für dringend geboten.

Mit diesem kurzen Satze giebt Herr Dr Böbmert seinen Geg⸗ nern, der Reichseisenbahn⸗Partei, scharfe Waffen in die Hände. Er stellt an die Spitze seiner Anschauungen dern Satz, daß die Mängel des deutschen Eisenbahnwesens eine rasche! Beseitigung dringend erfordern. Er rechnet zu diesen Mängeln auch die Unsicherheit und Verworrenheit der Tarife. Er sanktionirt also von vornherein jedes Mittel, welches geeignet ist, die von ihm dringend geforderte rasche Beseitigung der Mängel herbeizuführen und verzichtet auf jeden anderen Einwand gegen die Anwendung solcher Mittel, mit Ausnahme des einen, daß er Mittel besitzt, welche die von ihm zu⸗ gestandenen Mängel eben so gründlich und eben so rasch beseitigen.

2) Der zur Abhülfe dieser Mängel aufgetauchte Plan eines Ankaufs der deutschen Eisenbahnen durch das Reich“ erscheint vom volkswirthschaftlichen Standpunkt hauptsächlich aus folgenden Gründen bedenklich:

Dies ist der wesentlichste Satz, für den 2 Dr. Böhmert als Kämpe auftritt und für den er die folgenden fünf Gründe anführt:

a. weil er die Finanzen des Reichs gefährdet.“

Dieser Satz ist an dieser Stelle offenbar unsubstantiirt; der „Plan“, die Eisenbahnen anzukaufen, kann unmöglich die Finanzen des Reichs gefährden, si können gefährdet werden, wenn das Reich bei Ausführung dieses Pane ungeschickt auftritt, wenn das Reich sämmtliche Eisenbahnen successixe zu einem niedrigen Preise ankauft, können seine Finanzen nicht gefährdet werden. Dieser Einwand sollte überhaupt erst dann erhoben werden, wenn Klarheit darüber verbreitet ist, in welcher weijse der Ankauf effektuirt werden soll.

„b. weil der wester: Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes un⸗

ter der Verdrängung des Privatkapitals leiden muß.“

Auch dieser Einwand entspricht nicht dem Plane, wie er that⸗ sächlich obwaltet. Der Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes soll so wenig wie der Chausseebau dem Reiche ausschließlich vor—⸗ behalten werden. Der Bau von Sekundärbahnen durch Provinzen, Kreise und Gemeinden wird immer willkommen geheißen werden; das Privatkapital wird sich durch Prioritäten daran betheiligen können. Das in Deutschland noch jemals neue Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaften sich werden bilden können, halten wir allerdings für höchst un— wahrscheinlich. Aber diese Frage hat mit dem Reichsbahn⸗ projekt nicht das Geringste zu thun. Auch wenn das Proiekt fällt, werden nach unserer Ueberzeugung neue Bahnen nur noch von den Einzelstaaten gebaut werden. Also nicht das Reichsbahnprojekt als solches steht dem ferneren Bau von Privatbahnen entgegen, sondern andere Umstände, welche durch die ganze wirthschaftliche Entwickelung herbeigeführt sind.

„c. weil die Selbsthülfe und Selbstverwaltung kleinerer und

größerer Verkehrsgebiete dadurch beeinträchtigt werden.“

Ein unklarer Gedanke in hinkender Sprache! Ein „Verkehrs— gebiet‘ ist ein ausschließlich geographischer Begriff und wir sehen nicht ab, wie ein Gebiet, also etwa eine Quadratmeile, soll Selbst— hülfe und Selbstverwaltung ausüben können. Die „Selbstverwal⸗ tung“ hat eine ganz bestimmte technische Bedeutung; sie steht nur den öffentlichen Körperschaften zu. Selbsthülfe wiederum ist der Ausdruck für die wirthschaftliche Thätigkeit der Privaten. Wer zur Selbsthülfe berufen ist, ist nicht zur Selbstverwaltung berufen und umgekehrt. Wir glauben, der Verfasser hat . wiederholen wollen, was er unter Nr. schon gesagt hat und was wir dort schon widerlegt haben. Wenn einzelne Provinzen und Kreise Sekundär— bahnen bauen wollen, wird ihnen dies stets gestattet werden.

»d. weil die Erwerbsverhältnisse dadurch in Abhängigkeit von dem politischen Parteiwesen und von dem Ermessen einer uͤbermäßig cen⸗ tralisirten Reichsverwaltung gerathen.“

Dieser Satz macht uns auf die schwere Lücke aufmerksam, welche durch die sämmtlichen Thesen des Hrn. Dr. Böhmert klafft. Die Grundfrage, auf welche es ankommt, und deren Beantwortung er sich erläßt, ist die ob nach allgemeinen Grundsätzen der Rechts- und der Wirthschaftslehre öffentliche Verkehrsstraßen überhaupt sich im Besitz und im Betriebe von Privaten befinden, oder ob es Aufgabe der höchsten Staatsgewalt ist, die öffentlichen Straßen unter ihre Verwaltung und Obsorge zu nehmen. Wir behaupten, gestüͤtzt auf eine Geschichte von mehreren tausend Jahren, daß die Herstellung und Instandhaltung der öffentlichen Verkehrsstraßen eine Aufgabe des Staates ist, und der Erfüllung seiner Aufgaben, wie umfang—

reich . auch seien, darf sich der Staat selbstredend nie entziehen. . „e. weil endlich zu befürchten steht, daß dabei weder die lokalen und provinziellen Interessen, noch die Konjunkturen des Welt- marktes und die überall wechselnden Verkehrsbedürfnisse eine rasche Berücksichtigung finden werden.“ 2

Wenn aber die „Konjunkturen des Weltmarktes und die überall wechselnden Verkehrsverhältnisse überall ihre rasche Berücksichtigung finden, so fürchten wir, tritt die Unsicherheit und i der . wieder ein, die Hr. Dr. Böhmert in seiner ersten These be⸗ ãmpft. . . Die dritte These des Hrn. Dr. Böhmert hätte logischer Weise ihren Platz nach der vierten finden müssen und wir lassen daher zu⸗ nächst die letztere folgen: ——

4) Bei der Gesetzgebung über das Eisenbahnwesen ist vorzugs⸗ weise der Schutz der öffentlichen Verkehrsinteressen, die Erhaltung der Existenzfähigkeit der bestehenden Staats- und Privatbahnen, so⸗ wie die Möglichkeit einer Fusionirung zersplitterter Eisenbahngebiete und die Erleichterung eines weiteren Ausbaues des Eisenbahnnetzes zu berücksichtigen. .

Herr Dr. Böhmert würde sich kürzer und klarer ausgedrückt haben, wenn er gesagt hätte: ‚Bei der Gesetzgebung über das Eisen⸗ bahnwesen sind alle einander widersprechenden Forderungen gleichmäßig zu berücksichtigen . Wenn man im öffentlichen Verkehrsin teresse gewisse Forderungen in Betreff der Tarife, der Ausrüstung, der Sicherheit an die Eisenbahnen stellt, so legt man denselben ein Opfer auf, und wer einem Anderen ein Opfer auferlegt, ruft immer die Möglichkeit herbei, dessen Existenzfähigkeit zu schädigen. Was soll denn nun im Vorder⸗ grunde stehen, das öffentliche Interesse oder die Existenzfähigkeit der bestehenden Bahnen? Unsere Wahl ist getroffen; wir legen auf das öffentliche Interese allen Nachdruck und auf, die Erhaltung der be⸗ stehenden Eisenbahnverwaltungen in ihrer bisherigen Existenz nicht

den geringsten. Wie man aber Ee rn Eisenbahngebiete fusio⸗

niren und sie gleichzeitig in ihrer Existenzfähigkeit erhalten kann, ist ein Räthsel, dessen Lösung sicher schwierig scheint. 3.

In seiner dritten These entwickelt nun Herr Dr. Böhmert seine schöpferischen Gedanken. Sie lautet: . .

3) Der Kongreß hält die bisherigen Versuche, das Eisenbahn⸗ wesen gesetzlich zu regeln, nicht für derartig erschöpfend, daß eine gesetzliche Regelung nunmehr überhaupt als unmöglich zu erachten sei. Der Kongreß erklärt es jedoch für rathsam, anstatt eines allge⸗ meinen Eisenbahngesetzes den Erlaß von speziellen Reichsgesetzen zur Ausführung der Bestimmungen des Abschnittes VII. der Reichsver⸗ fassung anzustreben und empfiehlt in erster Linie die Einführung ge⸗ setzlicher Bestimmungen über das Tarifwesen, nicht im Sinne einer en nnn der Höhe von Tarifsätzen, sondern zum Zwecke von Be⸗— timmungen:

3. über das Tarifsystem und zulässige Ausnahmen;

. 3 über die Verpflichtung der Eisenbahnen zur Herstellung direkter Tarife;

C. über die Art der Publikation der Tarife, insbesondere über gleiche Fristen für das Inkrafttreten eines Tarifs und über die Wahl bestimmter Publikationsorgane;

d. über die Minimaldauer eines Tarifs;

e. über die Wiederaufhebung oder Veränderung eines Tarifs;

f. über die Unzulässigkeit von geheimen Frachtnachlässen (sog. Refactien).“

Mit diesen Vorschlägen scheint die „Schl. Pr.“ zwar einver⸗ standen zu sein, ihre Realisirung aber hält sie für ganz unausführbar.

Breslau, 22. September. (W. T. B.) Der gestern Abend 11 Uhr von Glogau abgelassene Personenzug Hansdorf⸗-Berlin, wel⸗ cher in dem Bahnhofe Klopschen mit einem von Hirschberg nach Glogau gehenden Militär⸗Extrazuge sich kreuzen sollte, ist, wie die „Bresl. Itg.“' meldet, dem Letzteren in die Flanke gefahren. In Folge des Zusammenstoßes mit dem Militär-Extrazug, welcher das erste Bataillon des 59., das zweite Bataillon des 58. Infanterie⸗ Regiments, sowie die zweite Compagnie des 5. Pionier-Bataillons beförderte, wurde ein Soldat getödtet, ein anderer sowie ein Schaff⸗ ner erlitten schwere Verletzungen. Ferner sind zwei Pferde getödtet und drei Wagen sind zertrümmert worden. Eine Störung des Be⸗ triebes ist nicht eingetreten.

Trie st. 23. September. Der Lloyddampfer „Achilles“ ist heute Morgen 1 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

Berlin, 23. September 1876. Weltausstellung in Philadelphia 1876. Nach telegraphischen Mittheilungen aus Philadelphia findet die Vertheilung der Preise an die Aussteller am 27. d. Mts. statt. Sobald amtliche Angaben über das Ergebniß derselben vorliegen, wird den betheiligten deutschen Indu—

striellen und Künstlern Nachricht zugehen.

Berlin, den 22. September 1876.

Reichskommission für die Weltausstellung in Philadelphia 1876. Jacobi.

Hamburg, 21. September. (H. C) Zur 49. Versamm⸗ lung deutscher Naturforscher und ÄRerzte. Nachdem der gestrige Tag mit dem Besuch der beiden städtischen Theater, wo zu Ehren der Gäste bei brillanter Beleuchtung Festvorstellungen mit Festprolog u. s. w. gegeben wurden, seinen AÄbschluß gefunden, nahmen zahlreiche Sektionssitzungen die Mitglieder und Theil⸗ nehmer der. Versammlung heute in Anspruch. In der Sektion für öffentliche Gesundheitspflege hielt der Hr. Ober⸗-Ingenieur Fr. Andr. Meyer von hier einen Vortrag über die Ham— burgischen Anstalten zur Wasserversorgung, nach dessen Beendigung unter Führung, des genannten Herrn eine Besichtigung der be— treffenden Anstalten stattfand. Eine andere Abtheilung der Ver— sammlung nahm die Fabrik-Etablissements der Firma H. E. Meyer jun. in . Heute Nachmittag unternahmen vorzugsweise die auswärtigen Mitglieder und Theilnehmer auf den dem Comits zur Verfügung gestellten Dampfböten unter Führung des Staats— dampfers „Elbe“ eine Lustfahrt auf der Elbe bis Blankenese. Vei der Rückkehr werden vom Staatsdampfer Signasschüsse abgefeuert und die Villen des Ufers festlich erleuchtet werden.

Der jetzt geschlossene Orientalisten⸗Kongreß in St. Petersburg hat nach der russischen „St. Petersburger Jei⸗ tung? u. A. folgende Beschlüsse gefaßt: I) Zum Versamm⸗ lungsort für den nächsten (vierten) Orientalisten⸗Kongreß ward Floren; gewählt, wo sich eine Orientalisten-Fakusltät befindet. In das Organisations⸗-Comité für den künftigen Kongreß wurden ge⸗ wählt; der Orientalist und frühere Unterrichts-Minifter in Italien, Michel, Amari, als, Vorsitzender, und die Profesforen der Florentiner Fakultät zu Mitgliedern. 2) Den Mitgliedern des früheren Srgani— sations⸗Comités für den. St. Petersburger Kongreß wurde die Fort— führung der Angelegenheiten desselben, wie die Herausgabe der Arbeiten des dritten Kongresses, die Beziehungen zu dem italienischen Eomits z übertragen. 3) Es ward beschlossen, den Vorschlag, künftig in den Sitzungen des Kongresses nicht nur die französische Sprache und die Sprache des Landes, in welchem sich der Kongreß versammelt, son⸗ dern auch die lateinische bei Mittheilungen zuzulassen, dem künftigen Kongreß zur Beschlußfassung zu überlassen.

j Der kurmärkische Hülfsperein für Geisteskranke in Neustadt-⸗Eberswalde und Berlin, der nach seinem Statut den Zweck hat, einestheils die geistige und leibliche Sorge für

Geisteskranke und hauptsächlich für die aus den Irrenanstalten der Kurmark genesen oder gebessert entlassenen Armen und Hülfsbedürf— tigen zu übernehmen, denselben die Rückkehr in die bürgerliche Ge— sellschaft zu erleichtern und sie womöglich vor Rückfällen und schwere— rem Erkranken zu schützen, anderntheils zur Hebung der öffentlichen Irrenpflege und zur Beseitigung von Vorurtheilen gegen Irrsinn und Irrenanstalten beizutragen, versendet soeben seinen Bericht über das Jahr 1875, das zweite seines Bestehens. Die Einnahmen be— trugen 4802, (S, die Ausgaben 1649,90 MS½½, so daß ein Kassenbestand von 3152,A33 A6 vorhanden ist. An 23 Personen wurden Unter— stüßungen im Ganzen 80450 ½ . gezahlt; theils einmalige, theils wiederholte oder fortlaufende. Dem Jahresbericht ist statuten⸗ mäßig eine interessante Abhandlung des Oberarztes Pr. Ulrich über das Thema: „Was sind Geisteskrankheiten?“ beigefügt.

Die vierte Jahresversammlung des Evangelischen Lehrerbundes soll am Donnerstag und Freitag, den 25. und 259. September d. J., zu Hannover stattfinden.

München, 21. September. (A. 3.) Der Magistrat unserer Residenzstadt hat sich dafür erklärt, daß die Versammlung der deutschen Naturforscher im kommenden Spätsommer in Mün— chen abgehalten werde, und auch die Kosten für Empfangsfeierlich— keiten bewilligt. .

In den nach §. 6 des Gesetzes, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden ꝛc., vom 26. Juli 1876 zu bildenden Stadt Ausschuß Berlins, welcher aus dem Buͤrgermeister als Vor— sitzenden und 4 von dem Magistrat aus seiner Mitte zu wählenden Mitgliedern gebildet wird, sind, hiesigen Zeitungen zufolge, von dem Magistrat in seiner gestrigen Sitzung die Stadträthe Meubrink, Haack, Dr. Stort und Kunz gewählt worden.

Die unter Ausschluß der Oeffentlichkeit auf Donnerstag Abend anberaumte gemeinschaftliche Sitzung des Magistrats und der Stadtverordneten zum Zwecke der Wahl von Mit— gliedern und Stellvertretern zum B ezirks⸗Verwaltungs⸗ gerichte Berlins hat zwar stattgefunden, jedoch ohne daß die be— treffenden Wahlen vorgenommen worden wären. Die Versammlung hat, nach längerer Diskussion beschlossen, die Wahlhandlung in der nächsten ordentlichen Sitzung am Donnerstag, 28. September, mit voller Oeffentlichkeit zu vollziehen.

In einer Versammlung des Vereins von Chemikern in Glas— gow hielt Mr. Tatlock einen Vortrag über Kochgefchirr und wies nach, daß außer den für Konserven benutzten Meffinggefäßen die glasirten Töpfe gefährlich seien, da sie nach dem Ergebniß der Ana— lyse zu viel Kiesel enthielten und ohne Zweifel Arsenik⸗ und Blei⸗ vergiftung verursachen können.

Ueber die Nordenskjöldsche Expedition durch das Eis— meer nach dem Jenissei veröffentlicht auch die „Göteb. Hand. och Sjöf. T.“ ein an den Ausrüster der . Großhändler Oskar Dickson, gerichtetes Telegramm. Dasselbe lautet: Hammerfest,

18. September, 19 Uhr Vormittagz. Zurückgekehrt vom Jenissei, wo ich bei den nördlichsten von den Stromböten besuchten Simo⸗ vierna (Dörfchen) während 16 Tage vergebens auf Theel und seine Reisegefährten gewartet, war ich schließlich gezwungen, ohne dieselben die Rückreise anzutreten. Ein Unglück ist nicht zu befürchten, da ihre Fahrt auf einem mit Dampfschiffen befahrenen Strom, durch bewohnte Ge⸗ genden geht. Ich vermuthe, daß interessante, wissenschaftliche Entdeckungen die Veranlassung zu einer falschen Berechnung für die Dauer der Strom⸗ fahrt gewesen sind. Die Reise des Imer“ (Name des Dampfers der Ex⸗ pedition) hin und zurück durch den Natotschkin Schan über das Karische Meer, zur Höhe des Jenissei bis zum 71. Breitengrad, ist besonders glücklich gewesen. Ich betrachte den Seeweg jetzt als er⸗ öffnet. Unter den wissenschaftlichen Resultaten mögen genannt sein, umfangreiche Hautstücke von Mammuths, Knochen von Bisamochsen; sehr reiche Sammlungen von subfossilen Schnecken aus der Tundra; besonders lohnende und an seltene Formen reiche Meerbodenfunde im Karischen Meere; Entdeckung einer 50 Werst langen, neuen Insel, welche unter dem 73. Breitengrade die Miendängsbucht des Jenissei in zwei Hälften theilt; sowie hydrographischen Ar⸗ beiten u. s. w.

Kabeldepeschen vom 20. d. Mts. melden aus Amerika: Der Aequinoctialsturm am Sonntag war äußerst heftig und artete an der Küste in einen Orkan aus. Ueber 1090 Schiffe strandeten und viele Menschenleben gingen verloren. Schiffsunfälle werden von allen Theilen der Küste gemeldet. Der Dampfer „Rebecca“ vom Clyde litt an der Küste von Carolina Schiffbruch, wobei 12 Personen ihr Leben verloren. Acht Personen ertranken in der Chesapea ke⸗-Bucht durch das Umschlagen von Booten im Schlepptau des Dampfers Juniata!.

Theater.

Im Belle⸗Alliance⸗Thegter hatte sich. Görners Lust—⸗ spiel Erziehung macht den Menschen“ bei der Aufführung am Freitag eines so bedeutenden Erfolges zu erfreuen, daß daffelbe so lange auf dem Repertoir bleiben wird, bis die erste if rn des Schauspiels von Björnson „Der Redacteur“, zu dem die Proben in vollem Gange sind, stattfindet.

Das neuerbaute Altonaer Stadttheater wurde am i n durch einen von Hrn. Ludwig Barney gesprochenen Prolog eröffnet.

Hr. Direktor Salamonski kehrt; demnächst von Frank— furt a. M. hierher zurück und wird seine Vorstellungen am 30. Sep⸗ tember im Cirkus Salamonski mit neuen Kräften eröffnen.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (KesselJ⸗. Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 225.

Berlin, Sonnabend, den 23. September

. 1876.

Per sonalveränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 20. September. Freiherr Gans, Edler zu Putlitz, Hauptm. vom Garde⸗Füs. Regt, zum überzähligen Major befördert. v. Msselstein, Major vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Enthin⸗ dung von dem Kommdo. als Adsutant bel dem Gen. Kommdo. des Garde⸗Corps, in das 3. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. v. Wolff, Hauptm. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. und kommdrt. als Adjutant 1 der 9. Div., der Charakter als Major verliehen. Bar. v. Eber⸗ stein, Hauptmann und Compagnie⸗Chef von demselben Re—

iment, als Adjutant zum General-Kommando des Garde⸗Corps ommandirt. v. Koppy, Pr. Lt. von dem Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, und v. Pa czen sky u. Tenczin 1iJ., Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. Hoyer v. Rotenheim, v. Parpart IJ. Pr. Lts. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Graf v. Strachwitz L, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag.⸗Regt, v. Corvin⸗ Wiersbitz ki, Rittm. u. Comp. Chef vom Regt. der Gardes du Corps, Graf v. Dön hoff, Rittm. und Comp. Chef von dem. Regt, Frhr. v. Kottwitz, Rittm. u. Esedr. Chef vom Garde⸗Huf. Regt., Patente ihrer Charge verliehen. Graf v. Lüttichau, Prem. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt. und Graf v. Hohenthal, Prem. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., zu überzähl. Rittmstrn., Prinz v. Ra—⸗ tibor u. Corvey, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, zum überzähligen Prem. Lt. befördert. v. John, Rittm. und Esc. Ehef vom 2. Garde- Drag. Regt., der Charakter als Major verliehen. v. Arnim, Sec. Lt. vom Garde-Schützen⸗Bataillon und kommdrt als Adjut. bei der Kommdtr. von Berlin, zum Pr. Lt. befördert. v. Loewenfeld, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, in Folge seiner Einberufung zur Kriegs⸗Akademie von dem Kommdo. als Adjut. bei der 1. Garde⸗Inf. Brig. entbunden. v. Krosigk 1. Sec. Lt. von dems. Regt.,, als Adsjut. zur 1. Garde⸗Inf. Brig. kommdrt. v. Bo dungen, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 12, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Roon, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef. Paech, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. v. Schlichting, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 52, dem Regt, unter Beförderung zum über— zähligen Major, aggregirt. Paech, Premier-Lieutenannt von demselben Regiment, zum Hauptann und Compagnie ⸗-Chef, Hepke, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt, Graewe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Pr. Lt., v. Th ie ke, Pr. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 64, zum überzähl. Hauptm. befördert. Bar. v. Seld 1., Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, unter Beförder. zum Pr. Lt. in das Gren. Regt. Nr. 12, und v. d. Decken, Major u. Esedr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 12, als etatsm. Stabsoff. in das Ulan. Regiment Nr. 3, versetzt. v. Qua st, Prem. Lt. vom Drag. Regiment Nr. 12, zum Rittmeister und Escadron⸗Chef, Prinz zu Schönaich⸗Carolgth, Sec. Lieut. von demselben Regt, zum Prem. Lt., Frhr. v. Maltzahn, Prem. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant der 17. Kavall. Brig., zum uͤberzähligen Rittmeister, befördert. v. Brie sen, Pr. Lt. von demf. Regt., als Adjut. zur 17. Kavall. Brig. kommdrt. v. Winterfeld, Rittm. und Esedr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Holly und Ponientzietz, Maj, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 26, in das Regt. einrangirt. Kienitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48 und kommdrt. z. Dienstl. bei dem Ulan. Regt. Nr. 3, unter Entb. von diesem Kom⸗ mando, als aggr. zum Drag. Regt. Nr. 15 versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. September. Engelbrecht, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 4, Angerste in, Vize⸗ Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, zum Sec. Lt. der Res. Des Jäger⸗-Bats. Nr. 14, Stark, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 2, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 2, Rohnert, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 34, Donath, Holtz, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 98, Graßmann, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regiments Nr. 2, Lange, Maaß, Vize-Feldwebel vom 1. Bataill. Landw. Regts. Nr. 42, zu Seconde⸗Lieutenants der Res. des Gren. Regts. Nr. 9, Dehrmann, Vize-Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 12, Wolff, Vize⸗Feldw. vom 2. Bataillon Landwehr-Regiments Nr. 4, zum Sec. Lt. der Reserve des Gren. Regts. Nr. 2, Quodbach, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Reserve des Drag. Regts. Nr. 3, Villnow, Sec. Lt. von der Reserve des Drag. Regts. Nr. 3, v. d. Lühe, Sec. Lt. von der Reserve des Drag. Regts. Nr. 11, Blanck, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 9, zu Pr. Lts., Schulte-⸗Witten, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 1, Jacob sohn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, zum Hauptm,, Matthias, Munscheid, Seconde⸗-Lieutenants von der Landwehr⸗Infanterie desselben Ba—⸗ taillons, zu Pr. Lts.,, Nicäus, Vize-⸗Wachtmeister vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Nr. 5, v. Woiko wsky⸗Biedau, Vize⸗Feldw. vom 1 Bat. Landw. Regts. Nr. 50, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 23, Wal khoff, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Ref. des Husaren⸗ Regts. Nr. 12, Sonnabend, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 10, Leh⸗ mann, Vize⸗Feldw. von dems. Regt.,, zum Sec. Lt. der Res. des

üs. Regts. Nr. 38, Keil, Vize⸗Feldw. von , Regt., zum Sec. t. der Res. des Inf. Regts. Nr. 51, Gottschalk, Vlze⸗Feldw. von dems. Regt., zum Sec. Lt der Res. des Inf. Regts. Nr. 63, Köhler, Vize⸗Feldw. von dems. Regt, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. J3, Roesler, Vize⸗Wachtm. von dems. Regt, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 6, Bertog, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 6 zum Pr. Lt, Mülũler, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, z. Sec. Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 20, Michals ki, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 63, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 62, Fuh land, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 2, Ha sche, Vize⸗Wachtm, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, Frhr. v. Ham merstein⸗ Lor ten, Vize⸗Feldm,. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 9, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 89, Walther, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. S4, Ah s bahs, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Ldw. Regts. Nr. S5, zu Sec. Lts. der Res. des Drag. Regts. Nr. I3, Po el, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Nr. S6, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 15, Graf Schack-Schackenburg, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. S4, v. Bülow, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, zu Sec. Lts. der Res. des Hus. Regts. Nr. 16 befördert. Schmitz, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, ein Patent seiner Charge verliehen. Kuchenbecker, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 83, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 83,

ürbringer, Christoph, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landwehr⸗

egts. Nr. 94, zu Sec. Lts. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 94, Riemann, Moritz, Mattthaei, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. S5, zu Sec. Lts, der Reserve des Inf. Regts. Nr. 95, Lange, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., Wit⸗

tich, Schneider, Schmidt, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Schlenke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 116, zu Pr. Lts., Die ffenba ch, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Ref des Inf. Regts. Nr. IItz, Hoche, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw' Regts. Nr. 117, zum Sec. Lt. der Reserve des Füs. Regts. Rr. 36. Reu ter, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 118, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 15, b ener, Vize Feldw. dom 15 Bat. Landw. Regts. Nr. 128, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 45, Heintz, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 130, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 25, Jeuner, Müller, Cuers, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Ur. 38, zu Sec. Lts. der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 35, Scupin Heitz, Kanzler, Vize⸗Feldwebel von demselben Bat. zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 47, Graf v. Dürk⸗ heim-⸗Montmartin, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 129, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, v. Frag⸗ stein⸗Niemsdorff, Nowack, Schumacher, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, Meyer, Hamm, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bat. Nr. Ih, Doepke, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 130 zu Pr. Lts.,, Janssen, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 91. zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 19, Matthee, Ses. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts Nr. 25, Stürtz, Etzweiler, Sec. Lts. von der Landwehr— Infanterie des 2. Bataillons Landwehr Regiments Rr. 5, Ohlemann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, zu Pr. Lts, Capitain, Prem. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, zum Hauptmann, Förster, Sprung, Etscheit, Remy, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, zu Hauptleuten, v. Holbach, Sec. Lt, von der Landw. Inf. desselb. Bats., zum Prem. Tt, Schlief, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 12, Louwens, Speer, Trostorff, Mettin, Salomon, Deu cken, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 28, Sardemann, Vize— Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Infant. Regts. Rr. 68, Loebbecke, Scheibler, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, zu Sec. Lieuts. der Reserve des Husaren— Regts. Nr. 7, Remy, Vize⸗Feldwebel vom Reserve⸗Landwehr⸗Regt. Nr. 40, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 29, Adolph, Kühlwetter, Kürten, Steup, Vize⸗Feldw von dems. Regt., zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 70, Kettner, Bar⸗ furth, Prinz, Willikens, Rau, Schäfer, Werbrun, Vize⸗Feldw. von dems. Regt., zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Nr. 40, Königs, Schmitz, Brunhuber, Moldenhauer, Hammer, Gerhartz, Ritters heim, Adam, Vize⸗Feldw. von dems. Regt., zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 65, Rabich, Wend, Feiner, Braun, Vize⸗Feldw. von dems. Regt, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 69, Korthaus, Fettweis, Jonen, Schniewind, Vize⸗Feldw. von dems. Regt, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 70, Josl, Vize⸗Feldw. von dems. Regt, zum Sec. Lieut. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 56, Mayer, Osterrieth, Vize⸗Wachtm. von dems. Regt. , zu Sec. Lts. der Res. des Husaren⸗Regts. Nr. 7, Weiler, Vize— Wachtm. von dems. Regt., zum See. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 9, Bernard, Sch nitzler, Pagenstecher, Vize⸗Wachtm. von dems. Regt., zu Sec. Lts. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 7, v. Vincke, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 15, Meß, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 9, Beyda, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 68, Drouven, Walraff, Saarbourg, Mayer, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Seconde⸗Lieutenants der Reserve des Infanterie-Regiments Nr. 29, Linz, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, Hennerici, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 29, Tleischer, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 70, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 28, Süß, Hoepp, Vize— Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. ir. 69, Laeis, Mohr, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Hus. Regts. Nr. ), Freydank, Vize⸗Feldwebel vom 1. Bat Landw. Regts. Nr. 67, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 20, Richter, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 26, Breymann, Vize⸗ Feldm. vom 2. Bat Landw. Regts. Nr 93, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 27, Götze, Kiesewetter, Renneberg, Meinhardt, Pfannenschmid, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 71, zu See. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 71, Siering, Natz, Hahnemann, Vize-Feldwebel von demselben Bataillon, zu Sec. Lts. der Reserve des Füs. Regts. Nr. 36, Kiesewetter, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat.,, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 6, Kleemann, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 6, v. Normann, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum, Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 3, Ling ke, Schneider Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 96, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 72, Maul, Rodigast, Streit, Wille, Hanitz sch, Psorzig, Günther, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Stöhr, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, Danneil, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, zum Hauptm., Schneide windt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, zum Pr. Lt., Dietz, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, zum Hauptm, Steffens, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., zum Pr Lt., Frhr. v. Stern feldt, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 12, Ascher, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, zum Pr. Lt., Witt, Vi ze⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 12, zum Sec. der Res. des Hus. Regts. Nr. 1, Schulze, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 12, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 12, Kuhroeber, Vize⸗Feldwm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 26, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, Evers, Schloßmann, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 64, 6 Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, zum

ec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 24, v. Be low, Vize⸗ Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, Bigalke, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 12, Deu nert, Vize⸗Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 19, Fintel⸗ mann, Vize⸗Feldw. von dems. Bat. zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 23, Weber, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 8, Lis co, Vize⸗Feldw. von dems. Regt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 24, Geschke, Vize⸗Feldw. von dems. Regt., zum Sec Lt. der Res. des Füf. Regts. Nr. 35, Kapsitz, Vize⸗Feldw. von dems Regt., zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 52. Baer, Behrend, Vize⸗Feldwebel von demselben Regt., zu Sec Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 64. . Vize⸗Feldw⸗ von dems. Regt. zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 26, Fischer, Herbig, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35,

zu Sec. Lts. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 11, Geppert I. Geppert II, Semptenmacher, Vize⸗Wachtm ben deinf. Regt. zu Sec Lts. der Res. des Drag. Negts. Nr. 6, Sec lman n, Vie⸗ Wachtm, von dems. Regt, zum Sec. Lt. der Ref des Drag. Regts. Nr. T Roloff, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw.; Regts. Nr. A zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. II, Mao tz Ve⸗ Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. 6 zum Scr. xt. der *. des Drag. Regts. Nr. 12, v. Doernberg, Vije⸗Wachtm. von dem s⸗ Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 24, befördert Kreutzberger, Wendt, Sec. Lts. von der Landw Kay des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 41, Degen, Glede Ser re n

9 1 Vegen, Flede, Sec. 2ts. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Bock, Sec. Lt von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Trafien x Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14. zu Prem. Lts,. Schrage, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw. Regts Nr. 43, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 45, V olprecht Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, zum Sec. Lt., der Res. des Gren. Regts. Nr. 1, Pohl, Vize⸗Feldw. von deins Bat. zum Sec. Lt. der Res. des Wif. Regts. Nr. 43, Ro ga lia, Vize- Wachtm. von dems. Bat. zum Sec. Lt. der Ref. des Sufj. Regts. Nr. 1, Proetzel, Ernst, Thurau, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, zu Sec. Lts der Res. des Gren. Regts. Nr. 4, Neumann, Putzhardt, Patzig, Vize⸗Feldw. von dems. Bat. zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Nr. J3, Borowski Vize Wachtm. von dems. Bat.,, zum Sec. Lt. der Ref. des Hus. Regts Nr. J, Wann ew, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Nr. 3, befördert. Reck, Sec. Tt. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, zum Prem. Lt., Rethwißch, Koffka Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zu Sec. Ltz. der Ref des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, He spe, Vize⸗Feldw. von Ddemf. Regt. zum Sec. Lt. der Res, des Garde⸗Füs. Regts, Schsenther, Vhze? Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, zum Sec. Et. der Res. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, Sander, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, Freudenberg, Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regtz. Nr. 110, zum Ser, Lt. der Res. des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß— v. Koenen, Sec, Lt. vom 2. Garde⸗Landw. Regt, Wuthen ow. Ser. Lt. vom 3. Garde⸗Landw. Regt, zu Prem. Lts., v. Win ter“ feld. Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗-Gren. Regts. Nr. 2, Petersilie, Anger, Wollm ar, Vize⸗Feldw. von dems. Bat, Scharnweber, Vize⸗ Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, zu Sec. Lts. der Ref. des 3. Garde⸗Gren. Regts,, Tropp, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 29, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Garde⸗Gren. Regts., Vers⸗ mann, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, Schilling, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 110, zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, v. Witz Leben, Bize⸗Wachtm. dom Unter⸗Elsässischen Res; Landw. Bat. Nr. 98, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts., Frhr. v. Mutzenbecher, Vize— Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde-Ulan. Regts., befördert. Brüning, Zach, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 13. zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 53, Dittmer, Vize-Feldw. von dems. Bat. zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 13, Riet brock, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 53, Ost berg, Vize⸗Wachtm. von demf. Bat. zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts Rr. 5, Tilly, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bat. Landwehr-Regiments Nr. 15, zum Seconde⸗Lieutenant der Reserve des Husaren-Regiments Nr. 8, Borggrewe, Fix, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, zu. Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 13, Dümmek, Beyer, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, zu Sec. Lts. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 56 befördert.

Metallindustrie und Metallhandel der Vereinigten Staaten von Nordamerika.

(Eine statistische Skizze mit Bezug auf die Handelspolitik der Ver⸗ einigten Staaten. Von Chr. Mosler in Berlin.) III. (Vergl. d. gestr. Nr. d. Bl.) Eisenindustrie und Eisenhandel der Vereinigten Staaten von Nordamerika.

IlI. Die Zollgesetzgebung der Vereinigten Staaten mit Bezug auf die Eisenindustrie.

Die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben seit ihrer nationalen und politischen Selbständigkeit, mit welcher zugleich ihre kommerzielle Unabhängigkeit und industrielle Freiheit anhebt, stets dem sogenannten Schutzzollsystem gehuldigt und dabei ein ge⸗ mischtes System von Werth⸗ und Gewichtzöllen beobachtet. Es ist beim Studium der geschichtlichen Entwicklung jenes großen Staatenbundes nicht zu verkennen, daß eine derartige Handelspolitik mit der Bildung der Union selbst und der Stärku ng und fort⸗ dauernden Erhaltung ihrer Centralgewalt in einem innigen Zu⸗ sammenhang steht; jedoch ist hier nicht der Ort auf die hervorragend politische Seite dieser Frage einzugehen.

Um nur zu zeigen, einen wie hohen Antheil an den Totalein⸗ nahmen der nordamerikanischen Union die Einnahmen aus Zöllen betragen, sei bemerkt, daß Letztere im Ordinarium des Etats für das Fiskaljahr 1876/77 (vergl. Report of the Secretary of the Treasury on the State of the Finances for 1875, pag. VI) zu 165 Mill. Doll. veranschlagt sind, während die Gesammteinnahmen aus Zöllen, indirekten Steuern, Verkäufen öffentlicher Ländereien, Taxen für Banknoten, Patentbriefe u. dergl., sowie aus anderen kleineren Quellen betragen: 304 Mill. Doll. Mithin entfällt auf die Zolleinnahmen allein ein prozentualer Antheil von 5427 der Ge⸗ sammteinnahmen der nordamerikanischen Union. Bei einem wirklichen Erlös von 157,167,722 Doll,, welcher auf Zölle für das Fiskaljahr 1874,75 kommt, und bei einem wirklichen Gesammtbetrag der ordentlichen Einnahmen der Vereinigten Staaten von 284,020,771 Doll. pro 18741. 75 vergl. 4. 4. O. Pag. III). berechnet sich der ent⸗ sprechende Antheil für diesen Zeitraum auf 55, 28 0so.

Die Einnahmen aus Zöllen werden zur Deckung der Schulden⸗ zinsen, sowie zur Tilgung der Unionschulden verwendet.

Die Tarifirung der Eingangszölle ist im Lauf der Jahre oft, und zum Theil in sehr raschem Wechsel geändert worden, insbeson⸗ dere während des letzten 30 jährigen Zeitraums. Zwar verschaffte sich eine theilweise Freihandelspolitik vorübergehend unter den niedrigen Zolltarifen von 1846 und 1857 bis zum Jahre 1851 Gel⸗ tung; aber seit den letzten 14 Jahren herrscht andauernd die vom Jahre 1861 datirende Schutzzollpolitik, deren Tarifsätze neuerdings in der Akte vom 22. Juni 1874 kodifizirt und mit dem vorigen Jahre erhöht worden sind. ;

Wie die an anderer Stelle mitgetheilten Ein⸗ und Aug⸗ fuhrlisten zeigen, wirken die außerordentlich hohen Eingangszölle i, den Eisenhandel des Auslandes mit der Union nahezu pro⸗

ibiti v. .

Eine wesentliche Aenderung in diesem Handelssystem steht auch für die nächste Folge nicht zu erwarten. .

Die Einfuhrzölle auf auswärtiges Eisen haben in neuerer Zeit folgende Veränderungen erfahren; bei der Gewichtsangabe ist die Groß ⸗Tonne à 2246 Pfd. gemeint, bei der Werthangahe die Gold⸗ münze.