1876 / 225 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

eisen leinschließlich Spiegeleisen). . S842 allmähliche Tarifabnahme bis zu 20 vom

im Jahre 1842 9 Dollars per Tonne;

1545 30 vom Werth 1857 24 0so 1861 1864 l . 8 . 1870 1872 1875 27 Beim Stabei sen. Von 1833 bis 1842 allmähliche Abnahme bis zu (wie beim Roheisen);

im Jahr 1842 j7 bis 56 Dollars per Tonne, je nach Beschaffenheit, 1846 30, vom Werth (wie beim Roheisen), .

1857 240 /o . . . * 1861 15 bis 20 Dollars per Tonne, 1862 17 26 1864 Juli 1. 1872 20, 1875 a ga, ö . 3) Bei Bahnschieneneisen. Im Jahr 1828 37 Dollars per Tonne; 1830 25 96 vom Werth; 1832 frei; 1843 25 Dollars per Tonne; 1846 30 06 vom 18657 21 9sꝗ * * 5. 1861 12 Dollars per Tonne; 15857 1350, 1864 April 30. 1864 Juli 1. 1865

22,0 , 339,20 2

ö. 13,1 *. . 15,63 Dollars per Tonne: 1872 14,2 / 10 , = n 1875 15,8 . .

4) Bei Stahl-⸗Eisenbahnschiene Im Jahr 1864 459/99 vom Werth; ö 6. JJ 1875 28,0 , n.

). . np , , 21 ) 1 4 12 *.

Mn) .

Bei Eisenbahnschienen theilweise aus Stahl.

Im Jahr 1864 45 0 vom Werth, wd . 18

5) Bei sonstigem Stahl, Siemens⸗Martin⸗Stahl.

Im Jahr 1828 1,50 Doll. per Cwt. (Centner Lois Zoll⸗ Centner), im Jahre 1842 1,30 und 20 Doll. pr. Cwt. (Centner), Werth (wie beim .

Werth (wie beim Ro im Jahr 1861 1 bis 2 Cts. per Pfd., wenn unter 11 Cts. per

1846

30 0g 1857

24 6h

vom vom

im Jahr

im Jahr

Pfd. werth; und wenn über 11 Cts. per Pfd. vom Werth. Im Jahr 1862 14 bis 28 GCts. per Pfd.

und wenn über

* 2 6 Dollars per Tonne;

=. 2 16 3. ,. 2 9 F m ? 1864 April 30. 25,30 bis 37,30 Dollars per Tonne,

Z5,/2s Dollars per Tonne,

erth (wie beim Roheisen);

z . 1 20,23 Dollars per Tonne;

28 Dollars per Tonne; 2 30. Juni.

1871 22,0 Dollars pr. Tonne,

einschließlich Bessemer⸗ und

8 nnter 11 Gt. 11 Ets. werth 25 069 vom Werth. Im Jahr 1874 unter 11 Cts- von

1864; im Jahr 1875 unter Pfd., und über 11 Cts., 3 Cts. r 45 */ vom Werth.

Gesammter

1874, anzuschließen. In den An

2060 des Werths inklusive 1865 sind die Exporte

2 bis 3 Cts. pr. Pfd. und über 11 Cts. 34 Cts. pr. Pfd. und 109 vom Werth; im Jahr 1877 10*½ weniger als im Jahr

6) Bei Stahlwaaren beträgt der Eingangszoll seit 1875

auswärtiger wird es sein, hier die von X. M. Swank nach den Reports of rha Burean of Statisties of tre Treasury De artement zusammengestellte Liste über die Ergebnisse des Exporthandels der Vereinigten Staaten während der letzten 256 Jahre, endend mit dem 30. Juni

ebenso sind die Versendungen von Baargeld nicht eingeschlossen. Periode der niedrigen Zolltarife.

Nach einer andern Tabelle, welche derselbe Kompilator aus den nämlichen Quellen zusammengestellt und veröffentlicht hat, stellt sich der ganze , Handel der Vereinigten Staaten für die letzten 15 Fiskaljahre beginnend mit dem 30. Juni 1860 und endend mit dem 30. Juni 1575 im Goldwerth folgender⸗ maßen dar.

Unter Netto⸗Import ist der zum eigenen Verbrauch der Ver⸗ einigten Staaten zurückbehaltene Import zu verstehen.

1. r,, , .

* elmetalle u. . elmetalle u. bandellmwaaren Haarg Spee Handelswaaren Baarg. Epceʒ D. 274,656,325 D. 40 348,101 D. 204, 8g9g, sig D. 23,799, S365

178, 330, 200 10,572,063 179, 644,024 31,044,651 225,375,280 1,421,056 186,003,912 55, 993, 562 301, 113,322 8, 192, 633 143,504,027 100,473, 562

11 Cts.,, von 27 bis 3 Cts. pr. pr. Pfd. und 10,0 vom Werth.

Handel. Von Interesse

gaben für die Kriegsjahre 1861 bis

82 3 1861 aus den Südhäfen ausgeschlossen;

1862 1863 1864

Fiskal⸗ Jahr, endend mit dem 30 ini.

unverarbeitete Produkte.

Werthe in Dollars Gold.

1865 1866 1867 1868 1869

2090, 656, 5735 6, 784, 979 136,940 2438 64,618, 124 423, 470, 645 7299, 35 337,518, 192 S2, 643, 374 381,043, 768 16, 178,299 277,641, 83 54,976, 196 344, 873,435 4 150, 247 269, 389, 909 83, 745, 75 406, 555, 379 5,585, 462 275, 166, 697 42, 915,966

—Theilweise bearbeitete Produkte.

Verarbeitete Produkte.

. IJ SS Ss s

gh or 7? 125 4608 255 156 930 564 150 577,597 1258 457 525 117 354, 515 17 1,5323, 494 156 255, 054 169 567 814 197 095, 732 1565 224 113 145

1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859

1 5

1870 1371 1872 1873 1374 1875

419, 8 03, 113 12, 147, 315 376,616,473 43,883, 8902 505, 802, 414 7231, 395 428 398,908 S 403, 359 60.904, 622 6, 664, 395 428, 487, 131 72. 798, 240 6h24, 689, 727 101777, 909 505,033, 439 73, M5, 5d 6 550 556, 723 21, 524, 187 569. 433, 421 59, 699, 686 518,346, S25 12, 625, 704 499,284, 100 S3, 7, 129 Was den Handel Deutschlands mit den Vereinigten Staaten anbelangt, so geben die amerikanischen Listen an, daß in dem Fiskaljahr 1874/75 aus Deutschland nach den Vereinigten Staaten exportirt wurden: Waaren im Gesammtwerth von 40, 893 386 Doll. (gegen 44074, 252 Doll. im Vorjahr), und aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland importirt wurden:

I ff 22 624. 137 77 657, 115 25 7 2 407 30 343, 185 57 315. 835 9 Ml. 139 41.362. 856 43. 555, 732 47 774.535 46 553,727 l gz7 45

Dis 7öõ Il Hs. 384 2524 515 II 977 876 28 S853. 385 8. 6 776 35 165 ht 53 55 l 70l 18 G52 8587 39 195. 58ʒ 34 768, 576 39 gh 7g

1861 104,722 026

50 , 542, 437 49, 635, 153 Wagren im Gesammtwerth von 53,762, 245 Doll. (gegen 65,713,710

Insgesammt .. 1812351. 345

385 555 7565, 6658 Doll. im Vorjahr). Auf Deutschland kommt hiernach bei der

Jahres durch⸗ schnitt .... 141,757, 796

Schutzzol

Einfuhr ungefähr 116 des Gesammtwerths nordamerikanischer Aus⸗

36 674 282 fuhr und bei der Ausfuhr ungefähr „o des Gesammtwerths nord⸗ 46 amerikanischer Einfuhr.

Von den Vereinigten Staaten sind 18745 75 vornehmlich folgende

36,413,849 l⸗Periode.

n. , Rohe und 6. ( Fis kal⸗Jahr, unverarbeitete endend mit dem Produkte.

Werth

Waaren nach Deutschland ausgeführt: 75] Mill. Pfd. Baumwolle . im Werth von rund 114 Mill. Doll. 635 Gallons gereinigtes Leuchtöl , J . Pfd. Schweineschmalz Tabaksblätter

, Verarbeitete Produkte. Produkte.

e in Dollars Gold.

1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874

DD 33 99 245,115 75 A635. 144 Sl bl. io? 357, 572, 89 252 Höß. gh Ih / Höh Hd 232 615, 56] zh / 57 1539 zol id y? 283 941 25 46 195.586 S4 57 55]

zeisen),

werth, 20 0o

dr sr d) För s ; S8 76. 256 bꝰ bb Hh ; S5. 76h b 5 dz zz ; gl 4G 5s Sh dg Ih 7 644 665 57 833. 343 ry 416 36 275, 75 S 26 222 3 dig 425 S7 4 p5s7 hl Hih / bs S7 372,543 62 264 5g 163,545,993 7J 5 Id, 0? 124 5g 343 d Sh z 151, 684. 296 S3 7 35 158 56 38 g 135,179

MJ. . n. 9.

te C 0 - i -

Schinken und Speck . d ö d

B —— dW C O0

Zusammen ca. 5 z mii Sos. Der Rest von 13 Millionen Dollars kommt hauptsächlich auf die Einfuhr von Nähmaschinen, landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthschaften, Arbeitsmaschinen, Feuerspritzen, Eisen⸗ und Stahl⸗ werkzeugen, nebst Gewehren, Pistolen und dergl., sowie auf Getreide, insbesondere Weizen und Mais, auf Bekleidungsgegenstände ver— schiedener Art, ꝛc.

) Die canadischen Importherichte geben betreffs der Imports von den Vereinigten Staaten nach Canada an, daß, in Hinzufügung

von Insgesammt 2, 87, 208,247

nn, Do] r 7. pi

werth, Jahresdurch⸗ schnitt

229,785,249

zu obigen Exports, dort noch pro 1874 Handelswaaren im Gold—

97,708, SI9 66,518, 039 15,596,524 Doll. exportirt worden sind.

Staats ⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers:

k Berlin, 8. I. Wil helm⸗Straße Nr. 32.

E , Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. ae, , , Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

z U. s. w. von öffentlichen Papieren.

Auf die Anklage der diesseitigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 11. Mai 1876 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1876 gegen folgende Personen, die zuletzt hier ge⸗ wohnt oder doch für gewöhnlich stch aufgehalten haben: I) den Arbeiter Carl Ludwig Theodor Hoff— mann, am 25. April 1849 hier geboren, 2, den Franz Hugo Hallpvauer, am 39. Jali 1853 hier ge⸗ boren, 3) den Carl Paul Nicolaus Krüger, am 20. Mai 1853 hier geboren. 4] den Acheiter Hugo Robert Max Lindner, am 11. Oktober 1850 hier geboren, 5) den Friedrich Wilhelm Anhof, am 25. Okiober 1847 hier geboren, 6) den Sattler Gustav Adolph Oskar Arlt, am 27. September 1850 hier geboren, 7) den Hermann Julius Rudolf Berkholz, am 7. März 1819 hier geboren, 8) den Schriftsetzer Gustav Adolph Ferdinand Borrmann, am 21. Mai 1849 in Alt- Schöneberg, Kreis Teltow, geboren, 9) den Carl Fer⸗ dinand Bartels, am 31. Mai 1850 hier geboren, 10) den Adolf Gustav Robert Becker, am 2. Märj 1850 hier geboren, 11) den Moritz Bein, am 4. April 1850 hier geboren, 12) den Schlächter Franz Han⸗ nibal Wilhelm Bobbe, am 1. Juni 1850 hier geboren, 13) den Carl Wilhelm Gustav Bürckner, am 19. August 1850 hier geboren, 14) den Franz Alexander Baum- gart, am 15. März 1850 in Grabow, Kreis Ran— dow, geboren, 16) den Kellner Theodor Wilhelm Paul Berghauer, am 11. Dezember 1851 in Swine⸗ münde geboren, 16) den Schneider Friedrich Wil— helm Paul Blocks dorf, am 2. September 1851 hier geboren, 17) den Oskar Rudolf Beckert, am 18. No⸗ vemher 1851 hier geboren, 18) den Kommis Otto Ferdinand Beymann, am 27. August 1851 in Louisenau, Kreis Arnswalde, geboren, 19) den Ri— chand Ernst Theodor Bech, am 25. September 1854 in Charlotiexburg, Kreis Teltow, ge⸗ boren, 20 den Ernst Carl Heinrich Erich Cle— ricus, am 15. September 1850 hier geboren, 21) den Scklosser Gustav Julius Hermann Coutu— rier, am 18. November 1850 hier geboren, 22) den Schlosser Franz Gustav Aleys Czmock, am 15. Angust 1850 in Sprottau geboren, 23) den Arbeiter Wiihclm Ferdinand Dunkel, am 4. Januar 1849 hier geboren, 24) den Alfred Wilhelm Ludwig Duü— ring, am 24. November 1851 hier geboren, 25) den Friedrich Hermann Rudolf Dannenberg, am 20. De⸗ zember 1851 hier geboren, 26) den Cigarrenmacher Friedrich Carl Hermann Oesemann oder Esemann, am 31. Jaruar 1847 in Lindow, Kreis Ruppin, geboren, 27) den Matrosen Hellmuth Julius Oskar Erdmann, am 5. Dezember 1847 zu Pölitz, Kreis Randow, geboren, 28) den Hermann Robert Ferdinand Eichner, am 22. Februar 1851 hier geboren, 29) den Carl Friedrich Albert Egger, am 28. April 1851 in Potsdam ge⸗ boren, 30) den August Wilhelm Waldemar Falken⸗ han, am 18. Januar 1851 hier geboren, 3!) den Adolf Ferdinand Hermann Ahnemann, am 7. Fe—⸗ bruar 1852 hier geboren, 32) den Eduard Carl All.

manns, am 11. Dezember 1852 hier geboren, 33) den Vector Wilhelm Allmanns, am 11. Dezember 1852

hier geboren, 34) den Handlungslehrling Alex. Johannes Theodor Amthor, am 1. September 1852 in Neu -⸗Stettin geboren, 35) den Hugo Felir Assum, am 20. April 1853 hier geboren, 36) den Hermann Hugo Max)Angern, am 30. Deiember 1853 hier geboren, 37) den Johann Carl Wilhelm Boldt, am 27. Dezember 1850 hier geboren, 38) den Robert Julius Maximilian Bogis⸗ law, am 12. Oktober 1850 hier geboren, 39) den Friedrich Wilhelm Carl Berenbeck, am 17. Novem ber 1851 hier geboren, 40) den Commis Julius Bernstein, am 26. Februar 1851 in Gaesen gebo— ren, 41) den Friedrich Franz Gustav Blasky, am 16. Juni 1852 hier geboren, 4 den Gustav Basch, am 12. September 1852 hier geboren, 43) den Felix Julian Bernhard, am 9. Januar 1852 hier gehoren, 44) den Heinrich Ludwig Albert Braß, am 2. Dezember 1852 hier geboren, 45) den Hand lungzreisenden Joseph Borchardt, am 15. Mai 1852, in Czarnikau geboren, 46) den Carl Louis Gustav Brandin, am 25. Februar 1853 hier geboren, 47) den Friedrich Adolph Leopold Dieckmann (Poillon), am 30. Auzust 1853 hier geboren, 48) den Leopold Die⸗ mant, am 4. März 1853 in Schwerin a / W, Kreis Birnbaum geboren, 49) den Friedrich Heinrich Oskar Eichenhauer, am 18. März 1850 hier geboren, 50) den Richard Otto Bernhard Feige, am 6. Juni 1849 hier geboren, 51) den Hugo Edmund Bruno Fenske, am 6. Mai 1851 ier geboren, 52) den Carl Ru⸗ dolph Theodor Frank, am 29. Mai 1853 hier ge— boren, 53) den Rudolf Carl Franz Friedrich, am 21. September 1857 hier geboren, 54) den Ernst Emil Frey, am 2. Mai 1852 hier geboren, 55) den Oskar Emil Frisicke, am 20. August 1852 hier geboren, 56) den Carl Friedrich August Gehrmann, am 12. Ok⸗ tober 1549 in Nordhausen geboren, 57) den Adolph Her⸗ mann Granzow, am 241. Sept. 1851 hier geboren, 58) den Bäcker Wilhelm August Ludwig Griebe, am 29. August 1851 zu Hegermühle, Kreis Ober Barnim, geboren, 9) den Ernst Otto Grantzow, am 13. Oktober 1852 hier geboren, 60) den Oskar Reinhold Hugo Gahlbeck, am 3. April 1852 hier geboren, 61) den Moritz Cohn, am 25. Auguft 1852 hier geboren, 62) den August Friedrich Albert Ding— ler, am 5. Mai 1852 hier geboren, 63) den Siegmund Gabriel, am 16. Juni 1856 hier geboren. 64) den August Louis Carl Arndt, am 9. Juli 1849 hier geboren, 65) den Hugo Adler, am 2. Januar 18590 in Rati⸗ hor geboren, 66) den Kommis Friedrich Wilhelm Gastav Berg, am 27. Juni 1850 hier geboren, 67) den Carl Albert Louiz Theodor Blanck, am 18. Mai 1851 hier geboren, 68) den Meyer (Max) Becker, am 4. Februar 1851 in Posen geboren, 69) den Johann Wilhelm Bretthaus, am 2. Juni 1851 in Belzig, Kreis Zauch⸗Belzig, geboren, IO) den Cigarrenmacher Otto Gustav Conrad, am 28. März 1847 in Torgau geboren, 71) den Tischler Paul Gustav Dauer, am 27. Februar 1851 in Stößen, Kreis Weißenfels, geboren, 72) den Carl Julius August Emil Dechert, am 5. Mai

Deffentlicher Anzeiger...

0

Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin

Mohrenstraße Nr. 45, die Annongen⸗-Expeditionen des

Inval idendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., G. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaus.

5. Industrielle Etablissementa, Fabriken und Groashandel. .

6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage. 6

1

1

werth von 10 206,059 Doll. und pro 1875 im Goldwerth von

bruar 1850 hier geboren, 74) den Emil Ehrlich, am 3. Juni 1859 hier geboren, 75) den Vorreiter Christian Carl Albert Emil Ehling, am 26. August 851 in Potsdam geboren, 76) den Schlächter, jetzt Cigarrenmacher, Otto Jehanneß Aßmann, am 5. No- vember 1852 hier geboren, 77) den Schuhmacher Louis Adolf Albert Angermeyer, am 26. August 1852 hier geboren, 78) den Carl Gustav Brett⸗ schneider, am 7. November 1853 bier geboren, 79) den Kommis Seelig (Siegbert) Bernstein, am 2. Februar 1853 in Gerswalde, Kreis Templin geboren, S0) den Hermann Edmund Alfred Dix, am 26. Juni 1852 hier geboren, 81) den Rudolf Adolf Bluno Frost, am 18. Juli 1852 bier geboren, 82) den Kaufmann Friedrich Ringulf Frömmert, am 27. April 1853 hier geboren, 83) den Hutmacherlehrling Her mann Wilhelm Gaertner, am 21. Oktober 1851 hier geboren, 81) den August Friedrich Wilhelm Gärisch, am 14. Januar 1851 hier geboren, 85) den Julius Alexander Max Graß, am 7. April 351 hier geboren, 86) den August Wilhelm Oskar Assenheimer, am 12. August 1852 hier gaboren, 87) den Carl Friedrich Wilhelm Busche, am 9. Mai 1853 hier geboren, ss) den Commis Alexander Batt, am 16. März 1547 in Briesen, Kreis Kulm, geboren, 89) den Kürschner Aron Goge, am 21. Aueust 1849 hier eboren, 90) den Uhrmacher Albert Heinrich Bern hard Günther, am 15. April 1851 in Greiffenberg i / P. geboren 9!) den Adolf Rudolf Franz Schroeder, am 16. April 1853 hier geboren. 92) den Friedrich Ernst Gustav Seiffert, am 30. Dezember 1853 hier geboren, 93) den August Hermann Schulze, am 31. Dezember 1853 hier geboren, 94) den Hugo Julius Max Schul;, am 11. Juni 1853 hier geboren, 95) den Lothar Gustav Albert Stadelmann, am 3. März 1853 hier geboren, 96, den Carl Theodor Schultz, am 19. Juni 1853 hier geboren. 97) den Seemann Ernst Heinrich Stelter, am 12. Mai 1853 hier gehoren, 98) den Arnold Carl Rudolf Schulz, am 1. November 1853 hier geboren, 99) den Gott. dank Friedrich Wilhelm Schob, am 13. Mai 1853 hier geboren, 100) den Gustav Seifert, am 7. Sep⸗ tember 18353 hier geboren, 191) den Johannes Joseph Ignatz Stiller, am 12. Dezember 1863 hier geboren, 102) den Robert Julius Ernst Schulze, am 17. Juni 1853 hier geboren, l035) den Eduard Hugo Paul Scheiblich, am 27. No⸗ vember 1853 hier geboren, 104) den Hermann Emil Schmidt, am 30. Mai 1853 bier geboren, 105) den Johann Friedrich Wilhelm Schulz, am 30. April 1853 hier zeboren, 196) den Carl Friedrich Georg Schöppe, am 24. Mai 1853 hier geboren, 107) den Friedrich Wilhelm Oskar Spieß, am 13. Dezember 1853 hier geboren, 108) den Carl Eduard Wilhelm Schladensky, am 10. Oktober 1853 hier geboren, 1069) den Hermann Alfred Schultz, am 16. No— vember 1853 hier geboren, 1105 den Ephraim Ludwig Scharfe, am S8. Oktober 1853 hier geboren, 111) den Johann August Paul

1351 in Weiezen, Kreis Ober Barnim, geboren, 73) den Gustav August Wilhelm Eck, am 11. Fe⸗

am 2. Oktober 1847 hier geboren, 113) den Friedrich Wilhelm Oskar Grassert, am 4. Februar 1848 hier geboren, 114 den Oskar Hego Maximilian Graß, am 25. Juli 1849 hier geboren, 115) den Kürschner Carl Julius Albert Gloeck, am 5. Juli 1819 zu Freienwalde, Kreis Ober-⸗Barnim, geboren, 116) den Carl Hermann Richard Granzow, am 4. März 1850 hier geboren, 117) den August Eugen Caspar Gloeden, am 25. Februar 1850 hier geboren, 118) den Rudolf Otto Glaesel, am 18. September 1851 hier geboren, 119) den Drechsler, Bildhauer und Graveur Hermann Fritz Carl Gottschalk, am 15. September 1551 hier geboren, 120) den Civil⸗Super⸗ numerar Gustav Hermann Oskar Gaase, am 26. Ok tober 1851 hier geboren, 121) den Carl Julius Ro—⸗ bert Goldacker, am 17. Januar 1851 hier geboren, 122) den Vergolder Isidor Grünbaum, am 25. März 1851 zu New Jork geboren, 123) den Hermann Fer—= dinand Gehrmann, am 25. August 1852 hier ge— boren, 124) den Gelbgießer Gustav Hermann Albert Graebert, am 19. Juni 1852 hier geboren, 125) den Fabrikarbeiter Franz Emil Paul Gierth, am 29. September 1852 hier geboren, 126) den Ernst Georg Gantzer, am 15. März 1852 hier geboren. 127) den Richard Friedrich Lonis Grünbauin, am 19. Juli 1852 hier geboren, 128) den Johann Ernst Richard Gaertner, am 15. August 1853 hier ge⸗ boren, 129) den Oskar Tobias Heinrich Günther, am 14. Juli 1853 hier geboren, 130) den Carl Wilhelm Gustav Gericke, am 18. März 1851 hier geboren, 131) den Tapezierer Eugen Albert Wilbelm Gromoll, am 19. August 1854 zu Schmolsin, Kreis Stolp i. P., geboren, 132) den Commis Johann Louis Franz Hereck, am 21. Dezember 1850 hier geboren, 133) den Tischler Otto Wilhelm August Hans, am 3. November 1851 hier geboren, 134) den Gürtler und Broncenr Adolf Carl Eugen Hahn, am 27. Fe⸗ bruar 1352 zu Nemitz, Kreis Randerw, geboren, 135) den Chriftian Wilhelm Hintze, am 16. Scp⸗ temher 1853 hier geboren, 136) den Cail Friedrich Hans Jörgensen, am 6. April 1847 hier geboren, 137) den Gymnasiasten Wilhelm Eduard Alexander Hermann Kranichfeld, am 14. Marz 1849 hier ge— boren, 138) den Handelsbeflissenen Berthold Kanter, am 25. Juli 1851 hier geboren, 139) den Konditor Hugo Alexander Keitsch, am 18. März 1852 zu Dramburg geboren, 11410) den Gustav Alkert Emil Kracht, am 21. Juii 1853 hier geboren, 111) den Carl Ttzeodor Klotz, am 5. Juli 1853 hier geboren, auf Grund des 5. 140 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich die Untersuchung eingeleitet worden, weil sie entweder ohne Erlaubnitz das Gébiet des Dentschen Reiches verlassen oder sich außerhalb desselben nach erreichtem militärpflichtigen Alter asfhalten und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Herres oder der Flotte zu entziehen gesucht haben. Der Aufenthalt dieser Persenen hat nicht ermittelt wer= den können und werden sie daher hierdurch aufgefordert, in dem auf den 30. Woven ber 1876, Mittags 12 Uhr,

Schmidt, den 28. November 1853 hier geboren, 112) den Friedrich Wilhelm Ferdinand Gäßfeldt,

gebäude Molkenmarkt Nr. 3, eine Treppe hoch,

im Dienst⸗

Sitzung lokal L anberaumten Termine zur mũndlichen Vtrhandlung entweder persõnlich zu erscheinen eder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Verthe digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gerichte an. zuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Auebleibens wird mit der Verbandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Berlin, den 11. Juli 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchunge fachen. Deputation VII. für Vergehen.

Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

In Sachen, betreffend die nothwendige Sub⸗ hastation des dem Handelsmann Schimanowsky ehörigen Grundstücks, Band 20, Nr. 636 des Grund- ad; von Steglitz, zu dessen zwangsweisen Verkauf am 30. September 1876, Vormittags 114 Uhr, Termin ansteht, ist die Bietungskaution auf 4700 festgesetzt. ?; 7795 Berlin, den 16. September 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Suh hastations⸗Patent.

Die der verehelichten Gerbermeister Haier, Caro— line Charlotte Amalie, geb. Michovius, zu Rixdorf gehörigen, in Rirdorf belegenen, im Grundbuch von Deutsch Rixdorf Band IV. Blatt Nr. 165 ver- zeichneten Grundstücke uebst Zahehör sollen

den 11. Cttsber 1876, Bormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Resubhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 13. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, ebendort, Zimmer 23, verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliezenden Gesammt—⸗ w von 18 Ar 90 Qr-Meter mit einem Reinertrag von 13 4 32 8 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 333 „0 veranlagt. .

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau Vß. einzusehen. 7369

Alle Diesenigen, welche Eigenthums oder ander= weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 3. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationg⸗Richter.

Oeffentliche Vorladung.

In der Prozeßsache des Schneidermeisters Zulius Mähring in Adlershorst bei Bromberg gegen seine Ehe frau Fstriederite, geborene Thiede, wegen Ehescheidung ist zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandsung Termin auf den 22. Jann ar 1877, 1 Uhr Mittags, an hiesiger Gerichisstelle, Zimmer Nr. 36, anberaumt worden. Die verklagte Ehefrau, welche im Jahre 1869 von Conitz, dem damaligen Wohnort der Parteien, sich heimlich ent fernt hat und in Amerika sich aufhalten soll, wird zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. Meldet fie sich in dem selben nicht, so wird der Kläger zum Diligenzeide vorstattet, sie der in der Klage ent— haltenen Thatsachen überwiesen erachtet, die Ehe zwischen den Parteien getrennt und die Verklagte durch das Erlenntniß für den allein schuldigen Theil erklärt werden. .

Bromberg, den 7. Juli 1876. 16419

Königliches Kreisgericht. [585] Oeffentliche Bekanntmachung.

Am 13. Juli 1876 ist zu Lübbenau die verwitt— wete Eigenthümer und Schneidermeister Him- burg, Anne Marie, geb. Zedrs, ehne Testament verstorben. Dieselbe ist am 19. Jali 18060 zu Lüb— benau geboren und eine eheliche Techter des Bür— gers und Garnwebers Johann Georgtze Jedro und seiner Ehefrau Anng Margarethe, geb. Jurisch. Bis her hat sich nur eine im fänften Grade mit der Erchlasse— rin verwandte Erbin gemeldet. Es werden hier— durch alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Eibansprüche an den Nachlaß der Wittwe Himburg, geb. Jedro, zu haben vermelnen, aufgefordert, ihre Anspeüche bis zum 15. Januar 1877 bei dem un terczeichneten Nachlaßgerichte anzumelden und nach zuweisen, widrigenfalls die Ausstellung der Erb— bescheinigung erfolgen wird.

Lütbenau, den 7. September 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛce.

Bekanntmachung. Das Königliche Dsmainen Vorwerk Kehr⸗

berg im Greifenhagener Kreise, eine Meile von Fiddichow a / Oder belegen, mit einem Flächeninhalte von 519 Hectaren worunter 350 Hectare Acker, 99 Hectare Wiesen, 30 Hectare Seen und einem Grundsteuer Reinertrage von 3i8s Rihlr., soll von Johannis 1877 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1895, anderweit veipachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf den 18. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen wer- den, daß die Pachibedingungen in unserer Registratur le,. kei dem jetzigen Pächter, Ober ⸗Amtmann lelemann in Kehrberg, eingeschen werden können, und daß das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen, dessen eigenthümlicher Besitz unsertem Domainen˖ Departements. R the, Regieruags Rath von Roeder, vor dem Termine glaubhaft nach⸗ zuweisen ist, 90, 000 Mark beträgt. Pachtgelder Minimum 12,6090 Mark. Stettin, den 28. August 1876. Königliche MNegierung,

73631

Pferdeverkauf. Der vom unterzeichneten Regi⸗ ment auf den 28. d. Mts. in Frankfurt a. O. an⸗ beraumte Pferdeverkauf findet eines jüdischen Feier⸗ tages wegen erst am 29. d. zu derselben Stunde statt. 2. Brandenburgisches Dragoner⸗Negi⸗ ment Nr. 12. vom HHeydehreeks, Oberst und Negiments⸗Commandeur. Cto. 192/9.)

Berliner Stadteĩsen · [I7609ũ bahn. Die Ausführung des mas⸗ é siven Viadukts der Stadt eisenbahn zwischen der Stall⸗ . === und Friedrichstraße in Stat. is 42, die Herstellung von ca. 7406 Kubikmeter Mauerwerk nebst Lirferung sämmtlicher Materialien umfassend, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen können in unserem Centralbureau, Beethovenstraße: Nr. 1, hierselbst, bei dem Bureau ˖Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Weltermann in den Vormittagsstunden ron 8 bis 1 Uhr eingesehen, auch von demselben Abdrücke der Bedingungen nebst dem Submissions⸗ formular gegen Eistattung von fünf Mark bezogen werden, jedoch wird die Abgabe nur an solche Unter⸗ nehmer erfolgen, deren Qualifikation uns bekannt ist oder durch Atteste nachgewiesen wird. Anerbietungen sind verstegelt und portofrei mit der Aufschrift „Offerte auf Herstellung des Stadtbahn⸗Viadukts zwischen Stall. und Friedrichstraße“' bis zum 30. September d. J, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen und wird die Eröffnung der Offerten alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten erfolgen.

Vor dem Termine ist von den Suhmittenten eine vorläufige Kaution von 3000 Mark bei unserer Hauptfasse, Lützowstraße Nr. 69, hier, zu hinterlegen.

Berlin, den 14. September 1876.

Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn ⸗Gesellschaft.

9 Bekanntmachung.

Auf Anordnung der Königlichen Intendantur VIII. Armee-Corps zu Coblenz, soll das hiesige Marienthaler · N asernen · Srundstück, größtentheils von Straßen begrenzt und 23,187, Qu. -WMeter groß, nebst den darauf befindlichen Kasernen⸗, Wohn⸗ 2c. Gebäuden, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 6. Oltober 1876, Bormittags 11 Uhr, im Bucegu der Garnisonverwaltung hierselbst, Mat thiashofstraße Nr. 1 anberaumt ist.

Der Situation resp. Vermessungs plan, Be⸗ dingungen und Werthtaxe des Grundstücks können während der Dienststunden im Bureau der unter⸗ zeichneten Verwaltung eingesehen werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten versiegelt und mit entsprechender äußerer Bezeichnung versehen, vor dem Termin kostenfrei bei der unterzeichneten Verwal— tung einreichen, woselbst auch die Eröffnung der⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Umier nehmer erfolgt.

Bedingungen und Werthtaxe können gegen Er stattung der Kopialieygebühren bezogen werden.

Aachen, den 11. September 1876.

Königliche Garnisonverwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7180s. Depositenverkehr. Bis auf Weiteres werden für Depositeneinlagen vergütet: . bei achttägiger Kündigungsfrist 2 bei einmonatlicher Kund gungz frist ginsen z 2 10 bel dreimonatlicher Kndigungs ri ier 35 0so ö. bei sechs monatlicher a, . . rist 4 bο . bei zwölfmonatlicher Künvigungs“ Spesen. frist 44 *

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank. Behrenstraße Nr. Ta.

[T7365 Bekanntmachung.

Bei der am 4. d. Mts. stattgefundenen Ausloo⸗ sung der nach den Amortisationsplänen in diesem Jahre zu tilgenden, von der hiesigen Stadt auf Grund des Privilegiums vom 1. Februar 1858 ausgegebenen Stadt⸗Obligationen sind folgende Num mern gezegen worden: J

Serie J. 22. 182 354. 547. 623. 652. 678. 781. 841. 1012. 1174 1194. 1209. 1253. 1296. 1403. 1434. 1446. 1470. 1618. 1653. 1671. 1783. 1955.

1976. Serie II. 91. 183. 185. 658. S50. S56. 895. 951. 959. 1199. 1191. 1241. 1276. 1355. 1397. 1633. 1794.

1414. 1482. 1508. 1509. 1550. 1628.

1806. 1963. ö

Serie III. 395 638. 647. 680. 810 830. 836. S844.

Serie IV. 26. 36. 92. 114. 254. 270. 230. 672.

Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen aufgefordert, solche am 2. Ja⸗ nuar 1877 in unjerer Kämmerei-⸗Kasse gegen Empfangznahme des Kapitalbetrages zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgeloosten 66 Stück Obli— gationen hört mit dem 1. Januar 1877 auf.

Die in diesem Jahre planmäßig zu tilgenden Stadt⸗Obligationen der Enission auf Grund des Privileginms vom 8. April 1872 sind durch Ankauf beschafft.

Aus den früheren Ziehungen sind die Stadt— Obligationen (H 53478)

de 1858: Serie 6 Nr. . 3 . Ziehung pro 1873, ; 222. 296. 622 ; 2 . Laus der Ziehung

. 500. 847. pro 1874,

1880. 1986.

2565 431. aus der Zi hung III. 516. 570. pꝛo 185, 1872: J. Nr. 41. 1910. 2018. ] aus der Zie⸗ 2636. 2669. 2811. hung prold? 4,

noch nicht zur Einlösung präsentirt worden.

Magdeburg, den 5. September 1876. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. EH assi hach.

Serie

per Quittungsbogen an unsere

von 9—12 Uhr zu leisten.

Coupons⸗Kasse verabfolgt werden einzureichen.

geleistet werden.

Berlin, den 22. September 1876.

Wm. Conrad.

n Berliner Handel z⸗WGesell schaft.

Die Inhaber von 409 igen Quittungsbogen zu Antheilscheinen unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des 5 14 des Statuts hierdurch aufgefordert, eine Einzahlung von 30 06oD mit „n 180

Coupons⸗Kasse ö J in der Zeit vom 1. November bis spätestens 14. November a. E. während der Vormittagsstunden

Die Quittungsbogen sind mit Nummernverzeichniß in dapl. wozu Formulare an unserer Dem Einlieferer wird ein Exemplar derselben mit vorläufiger Empfangsbescheinigung behändigt, gegen dessen Rückgabe die Auslieferung der mit dem Ein— zahlungsvermerk versehenen Quittungsbogen baldthunlichst erfolden soll. 42

Auf Einzahkungen nach dem 1. November a. 9. werden 55s0 Verzugszinsen berechnet. Einzahlungen können auch schon vom 1. Oktober ab, unter Abzug von 59lso Zinsen bis 1. November,

Die geleistete Einzahlung von 30 0Io nimmt an der für das laufende Geschäftsjahr zur Aus— zahlung gelangenden Dividende pro rata temporis Theil. . . . .

Mit Bezug auf §. 15 des Statuts werden die Inhaber von Quittungsbogen darauf aufmerk— sam gemacht, daß bei nicht rechtzeitiger Einzahlung die betreffenden Quittungsbogen für nichtig erklärt werden und die darauf gezahlten Beträge zu Gunsten der Gesellschaft verfallen.

Die Geschäfts⸗Inhaber der Berliner Handels-Geselischaft.

Friedr. Gelpcke jun.

Die

7

] Seifert.

7772]

delsgesetzbuchs hingewiesen. 2 Glückstadt, den 20. September 1876.

3 süÿcks⸗ ö 1 5 5. 5 Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗Gesellschaft. lufforderung zur Einzahlung auf die zur Fortführung der Bahn von Itzehoe nach Heide gezeichneten Aktien beträge. . .

Nachdem die Allerhöchste Konzession zur Weiterführung der Bahn von Itzehoe nach Heide aus—

gefertigt worden ist, werden nunmehr die Zeichner auf ;

Stamm-⸗Prioritäts-Aktien Littr. B. aufgefordert, bis zum 1. November d., 1e :

zeichneten Äktienbeträge gegen Empfangnahme des vorschriftsmäßigen Quittungsbogens, Schema D. des

8 . sse in Glücftadt einzubezahlen Statuts, an unsere Hauptkasse in Glückstadt einzubezahlen. . Es wird dabel in Betreff der Folgen des Verzugs bei Einzahlung der ausgeschriebenen Raten

der Aktienbeträge auf die Bestimmungen der Artikel 220 bis 222

Die Direktion. Fülscher. S. Lund. Johannes Peters.

die zu emittirenden Stamm-Aktien Lirtr. B. und Is. 10 9. der von ihnen ge⸗—

s 222 inkl. des allgemeinen deutschen Han—

* 28

= 2

fi

J

. . . 7 *

9 —— 12 8 —— K / r 82 2

7778

von NMGbiling

Abtheilung sür direkte Steuern, Tomalnen und Forsten.

ndꝛistrielle Etablisse ments, Fabriken und Grosihandel.

&. Geuth- Str. GSE IM Gil. Beth SSt. G.

Liefent Duuck- Inbolten oder Ant in bester Ausführung zu billigen Preisen.

//

.

rum iit ien 1823, Trier 18216, Colmar 1875, Eissahon 1823,

Iloflisferanten Sr. Majestät des Königs von Freussen, Vell an der FRosel

per FI. ircl. Kiste und Packung à S6 1.50, 2M, 2, to, 3, co. ; Probekisten à 12 FI. gegen Nachnahme.

K /

G SChneidler,

LHederne RKeit-KBeinl leider. Lederne Reit- umd HFahrHanndeechuhe, 7808] sSpeclialit t.

F. Fabel Friedrichstr. sȎB, Eeke der Mittelstr.

Rheinische Rohren-Dampfkessel- Fabrik A. Rürttmwer Co. in Lerdingen a. Eh. bant als ausschliessliche Spxeialität

oot'sche unexplodirbare, kohlen- sparende Hochdruck Dampfkessel, wesent- lich verbesserte Construction. Gesetzlich in bewohnten Räumen aufstellbar. Patente in Preussen ete. (a Cto. 25/9) [7413]

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis⸗Physikatsstelle des Kreises Cöslin wird durch Versetzung des bisherigen Inhabers vakant. Qualifizirte Medizinalpersonen fordern wir auf, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Cöslin, den 15. September 1876. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Brauchitsch.

Bekanntmachung. Offene Lehrerstelle. Die mit einem Gehalte von 2035 4M dotirte Con⸗ rector⸗ und 2. Lehrerstelle an unserer höheren Knaben⸗ schule ist vacant und soll mit einem pro rectoratu event. für Mittelschulen geprüften Literaten zum 1. Januar kommenden Jahres wieder besetzt werden. Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse bis ult. Oktober er. bei uns melden. Der Magistrat.

Saebisch.

7799 Bekanntmachung. Es soll am 1. Dezember er. spätestens 1. Januar k. J. im hiesigen Stadtforste ein Forstaufseher angestellt werden, welcher im Stande ist, eine Kau⸗ tion von 600 M zu erlegen und die Qualifikation besitzt, dem Oberförster Bureauhülfe zu leisten und eine Forstnebenkasse zu verwalten. Das Einkommen der Stelle besteht in 690 6 Gehalt, 150 M6 Remuneration, freier Wohnung und freiem Brennmaterial gegen Zahlung des Schläger⸗ lohnes. . U Inhaber des Forstversorgungsscheines oder auf Versorgung dienende Reserve⸗Jäger werden aufge⸗ fordert, sich unter Einreichung eines Lebenslaufes und der Atteste baldigst bei uns zu melden. Bunzlau, den 20. September 1876.

Der Magistrat.

7810

[is] HVDentsrhes Ge R erke - FHiseidznn.

Königgrätzerstr. 120 gegenüber der Dessauerstr.

Unterrichtsplan fiir das IV. Duunrtal 187276.

A. Vor Hhereitur m gsk lassen: Sonntag Vo: mittags und an den Wochentagen Abends von 55 bis 97 Uhr. I) 3. b. Elementares Ornament- Zeichnen. c. Desgleichen für Damen. 2) Or- nament JTeichnen und Formenlehre. 3) Gebun- denes Jeichnen und Projectionsleh e. 4) Archi- tektonisches eichen. 5) Leichnen und Malen nach orpamentalen Gypsabgüssen. 6) Desgleichen nach sizürli- hen. 7 Figurenzeichnen. 8) Thierzeichnen. 9) Anatomie des Menschen uud der I hire. 10) Blumenzeichnen und Malen. ö a. b. EQrnamentales Modelliren. 12) Figũr- liches Modelliren. 13) Stillehre uud stil- geschichte.

B. Lom positigrnsklassem: An den Wocheutsgen von 9 Uhr Vorwittags bis 4 Uhr Nachmittag. I. Für Möbel. G fässe. Geräthe und bauliches Ornament. II. Für Flachornament: Weberei, Stickerei, Tapetendruck ete. III. Für figürliche Dekeration. IV. Für Mode liren.

C . Zeliehenkursias Tür aer einncde- Sekaallelarer EenrliäöRkks: Gberer und unterer Kursus je zwei Wochenabende.

An sämmtlichen Klassen können Damen theil- nehmen. .

AbUumeldun hislzeri6ger Schäler am 19. 23. nener Schüler am 25. uud 26. d. Mts. voa 9—2 Uhr im Bureau des Museums. Cto. 182.9.)

Ken linm, September 1876.

ee Bochumer Verein ür Bergban und Gußstahlfahrikatisn. Generalbersammlung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unseres Vereins findet . Donnerstag, den 2. Oktober d. J.

Vormittags 11 Uhr, . im Kaiserlichen Hofe (Eüßgel Scãaädimg) hier⸗ selbst statt. . . .

Vollmachten sind Tags zuvor einzureichen. 5. 33

des Statuts. Tagesordnung. . Bericht über die Lage des Geschäftes und über die Bilanz⸗Resultate des abgelaufenen Ge⸗ schäfts jahres. Bericht der Revisions⸗Kommission. Ertheilung der Decharge. . ) Wahl von drei Verwaltungsraths⸗Mitgliedern. ) Wahl der Revisions⸗Kemmission.

Bochum, den 22. September 1876.

Der Verwaltungsrath.

Die neuesten und esten ge dreßbücher des Deutschen Reiches, Oesterreich⸗ Ungarns,

sowie der anderen Länder der Erde sind ver C. Leuchs & Co. in Nürnberg zu beziehen.

(a C. 112/95)

Preiecäurante auf Verlangen gratis. UI s827]