1876 / 225 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

9 * *

)

.!

60 6 18,006 I10b2z 6G

2

io MB fibl, 55 &

O0bz G 6, 0 B

102.006

3, 50b2

; 106 4. u. 1/10. 43, 50 ba 6 3,

V . —CEKCCSSSCCCLCC CC 7

1 (

9, 0 ba

01 D *

= 8

51 5,75 60 6, 00 B

1X21 t- - - - - - - - C w —— —— *

2

z

5

9

71.106

.

99

1 8 9

81

9 9

2

2

2

100,00

2 ——— ——— t- OS

(.

1826. 10. 99, 506

.

19

5 r- - SS- 2 2 . 2 8 38 7 7 83 3

d ———

10

19. 54,506 119. 53, 60 ba &

110. 4,006

111. 66,50 6 110. 64, 60 6

——

ö 1 ]

n. 10. 69, 50 ba

insen 111.8

3— 5 3*333333334333435* & & & & & & & c * . . - * Gs 8s 3 =- 38686 *

1 ö ( S S - 3

—2* 2 = 00 201 M 0 200. X O- - 2

*

U.

.

VT sbs Rr õ

.

s 8 2 8 3 2 2 g 3 3 G 8 . S J 3 88 8136

U U 1 U. 1 U 1 U

2

U TJ U U 1 U U 1 T 1 U U ü ü U U U U 1 U U U 1 U U U U U U ü 1 U

*

U U. U. U U ü. U

eiger.

* * * 1 1 1 2 2 2 * 1 2 2 D D 0 0 . k Jo = 0 = 0.

8 * 0 0 w w —ᷣ 0 8 = = = 0 0 100 = = w 2 0 w =

d —— ——

21 0

z

0 22 * = 200 9 90 8 ** =

w = w = w 0 w w —ᷣ w —ᷣ w = =

j 88

*

Halle-Sorau- Gubener.

2 . * 12

m Em Em Lit. B m II. Em 7

do. 187 Lit. F

von 18 Magdeb. Leipz. III. Em.

von 186 Wittenberge

r. TV V VI

do. Hannovꝝy.· Altenbek. I. E do. do. III. gar. Mgd.- Hb do. do. Magdeburg do do. do. do. Mũnst. - Ensch. v. St. gar.

Magdeb.· Halberstãdter do.

MHärkisch-Posener ..

. . r *

e B. C.

- O MO MD

e , e e, , r, , .

188

N. M., Oblig. I. u. II. Se K

(Brieg - Ne

Lit. t

II. Em III. Em. do. Li

III. S Lit

Lit

Lit

Lit

gar. Lit Lit Lit.

Lit

Em. v. 1 s. Südbahn.

8 do. = do. do. Niederschl. Zwgb. do.

gar. (Cosel - Oderb

do. II. Ser. à 623 Ihlr. gar. 3 (Stargard - Posen)

do.

do.

do. Ostpreus

do.

do.

do. Nordhausen- Erfurt I

Niederschl. Märk. I. Ser. Oberschlesische

z v. 18374.

ahe v. S. gr. IJ. Em. gar. II. Em

do. Schleswig- Holsteiner

do. 1869, 71 u. 7 do.

do. Rhein- N

—6

. Serie.

III.

K

do. do. do.

,,,, VI. Serie.

Ghemnitz-Komotau.

do.

.

9 9

m m m h

Kaschau- Oderberg gar.

Livorno

n 7

E IV. E

II. Emissio lisabeth- Westbahn III. Ser.

do. gar. II. Em. do. gar. III do. gar.

do.

do. Werrabahn IJ. Em.

do.

Dur- Prag

do.

do.

Ischl- Ebensee

do.

Schweiz Centr. u. N. -O. -B.

Lübeck-Büchen garant. Alvrechtsbahn (gar.) . Kaiser - Ferd. Nordba Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen.... Raab- Graz (Prãm. -Anl.) Theissbahn.

O Q 0 g e Q O 0 . 0 2 3 2 2 2 6 2 2 2

Gal. Verb. -B. gar.

Ung

0 0 E Q Q Q O O Q.

* * .

so5 F

gar. 1574 aänzungsnetz gar. * r I ö

S 18

Czernowitz gar II. Em.

II. Se Oesterr. Nordwestb., gar.

Oest.· Fr. Stsb., alte gar. Staatsb. Rudolf- B. gar. 69er gar. neue ga

do. do.

Vorarlberger Lit. B. (Elbethal)

do.

do. Lb. - Bous v. 1877

do.

do.

Nordostbahn gar. rin?

Ostbahn

do. Krpr. REud.-B. 1872er ga

do.

do. do. Erg

do. Kronp

do. Reich. P. (Sùd- N. Verb

Mähr. Sehles. Centralb. . Sũudõst. B. Lomb.) ga Brest Grajewo. Charkow - Asow gar..

Ung. do Oesterr. Franz. do. do. Baltische ..

6

131, 75b2

126, 00b2 6, Q e bB AL, 00bz 6

2. 36,50 ba G

6, 00 b2 29, 5b 2

.

71, 1062 G

90. 25b2 6

1100ba 6 101,40 100096 19.25 B

5

O. 25 ct w bez G

6. 590ba 6

9, 75bz

b Rheinische ..

6

40,00 B

1G. 75 & 24.060 B

25a87eâ S7so Rechte Oderufer.

75bz

0bz

5 .

33, 75, bz 111, 20bz G 65,75 25

8

Gotthardbahn J. u. II. Ser.

24 * 5 8 2 8 5 de

83 8 D .

obe * lf. Gömörer Eisenb. - Pfdbr.

00 B gr. f. Fünftirchen - Bares gar. 77. 5Qetw bz B Gal. Carl- Lud wigsb. gar.

60bz Bl. f. Dux-Bodenbach . ....

75 6 O0bz B

006

100. 00b2 6

99. 50 bz &

8 8 ?

81 82

gb, 5 0b 6 J

86, 86 9

91. 96,

ba 102 6 10h26 10626 91, 50bz &

? . *

ö 9

S7, M bz G kl.. Lemberg-

92.00 B

1

91, 50bz 6

93

0.

Obz

3

t- - = 8

* 06.

71

111. 1. 11 u

OS ———

4 ul0 O2. 25b2

7. 52, 60ba &

t- - Gt, sts 3 G Gi s s s s

II. II.

14 u1065,B00 B

—= 90 0, w —ᷣ = = —=— 3 —0* O O w w w Q

10 SSoG s

0

0 )

do. Lit. C. (gar. Tilsit - Insterburg O0

ch Preußischen Staats⸗An

23. Seytember

Rheinische

l

nig

) abg. 116, 25ba à 40 0 Angerm. . S. St - Pr.

do. (Lit. B. gar.)

Rhein- N do. Lit. B. (gar

Weim. - Gera (gar.) (43)

Werra-Bahn ... Chemn. Aue- Adf.

Gera-PI. Sächs. . Hann. Altb. St. Pr.

Starg. Posen gar. Thür. neue 70). Berl. Dresd.St.Pr. Berl. Görl. St. Pr. Hal. Sor. Gub. . Märk. - Posener,

Thüringer Lit.

= 01 eO 1M M Mt 00 n 12 380 r O 00 0M 0 100 * 210 x ö D eM O O MCMDC0

91

Ded S O Qurs O co

Halbst. B..

Magd

O . 0 . S 8

71

52 O0 Geo *

5

? a 2 o- 0-0. 30 00 ö

0

1 8)

P J

Gal. (CarlLB) gar.

.

C.

(gar

St. Pr..

hn St. -Pr. Albrechtsbabn.

do. G. -M. St.- Pr. (33)

(XXI MIt g St- pr. 69 Lpz Saalba

Oderufer- B. Rheinische.

Mnst. Ensch. St.- Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Sũdb.

S I.G. Pl. St. Pr. Tilsit · Insterb. Weimar- Gera., Bresl. Wsch. St. Pr. Saal- Unstratbahn 0 Amst. Rotterdam Aussig- Teplitz .. Baltische (gar.) . Böõh. West (5 gar.) Brest-Grajewo .. Brest-Kiew. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. Gotthardb. 60 . Kasch.-Oderb.

Rumän.

Ld whf. - B. ( Y /og.)

u. 7. 10, 25b2

.

LI uf. P23, 5ba

i

. O CM

Lüttich - Limburg Mainz - Lud wigsh. Oest. Nord westb.

Mekl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest - Franz. St..

Inu. 7 l

u. 7. 49, 60 etwba B Thüringer I. Serie ..

u. JI. 45, Mb B

8 2

O

—0* = 019

D uc O 8

Lit. B. Reich. Erd. 4g.)

do. Russ. Staatsb. gar.

kpr. Rudolfsb. gar.

Rumãnier

Schweiz. Unionsb.

7

- - CCC CCCCCCCCCCCCNCν eee

und Obligationen.

c g 8 i s 8g se B s

T.

II. Ser. II. Ser

2 II. Se

do. III. Ser. v. Staat 3 gar.

Hit. B do.

Iit. C. do. III. Ser.

do. Berlin- Anhalter.

do. do. Dortmund-Soest J. Ser. do.

Westb. . Wien. do. Nordb. Fr. -W. ..

Südõst. ( omb.) . Turnau- Prager. do. do.

do. do. Bergisch- Märk. do. do. do. IV. Ser. 6 ,,,, do. Aach. -Düsseld. I. E do. do.

do. Els enbahn- Prloritãts- ͤ

Aachen-Mastrichter..

do. arsch. Ter. gar. do. Dusseld. Elbr.- Brior.

do. Ruhr. -C. -K. Gl. J. Ser.

Vorarlberger (gar.

do. do. do. do. do. do. do. do.

LKS ————

4 ——

(,

7.96

tx CC CCC —— ———— 8 g e C e G G

7 is, i5ba

16 53, 4b2 u. 1/10.

1

533

1 u.

.

t c Gg S s

u. 1

L n. L. 1060,50 B H. f. 1. do. in Ed 20. 5 αν

10 4. u. I 10. 98

4.n. 1/10. 14 n. 1/10. I. 50ba

1 4M. 1/10 98, 25ba G

K I. 1. l /

1 1 I /

1 5 1

Cõöln- Crefelder...

491

Fit. R. ..

J. n. II. Lit. IJ. R Iiñ. F JLit. F. Tit. G..

II. Em. gar. 35) V. Em.

do.

do.

do. Berlin Hamburg I. E

do.

do. Berl. P. Magd. Lit.A.u.

do.

do.

do.

do. do. III. Em. gar. 37

do. IV. Em. v. St. gar.

do. do. VI. Em. 340/ gar.

do. VII. Em. Braunschweigische

do. Cöln - Mindener I. Em.

Berlin - Stettiner 3 Ein. Bresl.- Schw. Freib.Lt.

28.506

* *

ͤ

IR.

* 2 e . D 8 5 8d

500 f.

5, 40b2 2, 75bz B

101.202

be G

50bz G O0bz & 100, 30b2 6

*

101, 09ba 6 IGs,. 256

——

0b 6

21, 00ba 6 122, 006 S2, 00 ba 21, 90ba 6 34, 1062 181, 40b2 3, 60 ba B 2 7h, 10b2 104, 90bæ2 102,800 8, Soba 14, 902 18. Met. ba B 106, 75b2 6 265, 102 6 98, 40bu

111.656, 1062 6

4 1I. u. 17. 58, 50ba 6 41 14. u. 1/10. 58, 60ba 6

14.

Bör sen⸗Beilage

pr. Stũck 310 00b2 3 1

5. n. I/II. 103752

5.1 r 11 11 1 1

55

eiger und K

2 *

T

z

noa 10M. 82

100IX

16 85, 35ba (65 . 177.1 1st - 1isi. 10. 30,506 in n 11.87, 0062 6

1

Ss & & Q ss & & & & * d = = 6 2. 2. . . (-& . 8 3 2 2 s —— —— —— —— ——— —— —— —— ——

5 w; O Q Q - - Q G . Q QO QO σοQν

8 T urn , . un ee L= , Mol *r

X Me mn

*

222

8

Oesterr. Lott. Anl. 1860 5

Berlin, Sonnabend, den

1864 p

18544

lein

Gold-Pfandbrie

Rente 411 do. 250 FI. Oesterr. Kredit 1001 do. do. Kleins

Silber- Rente Pester Stadt- Anleihe

St. Eisenb. An

Loose. Ung. Schatz-Scheine

do. do. Kleine II. Em.

do. do. Kleine

do. do. do. do. Ungar

do. Italienische Rente..

Franz. Anl. 1871, 72

Rumãnier

Ungar. do do. do.

do.

. 1

18737 kleine. 186 lein do. 400 Fr. Loose vollg.

do. Anleihe 1875 ... do.

do. Poln. Schatzoblig.

kleine

Poln. Pfdbr. III.. .. do.

de 1362 do.

kleine do. Boden-Kredit .. do.

do. w do. do. do. do. do. do. 5. Anleihe Stieg do. do. Türkische Anleihe 186 do. do.

Italien. Tab. Reg. Akt do.

Fr. 350 Einzahl. pr. S do. Liquidationsbr. Warsch. Stadt-Pfdbr

Russ. Centr. Bodener.- do. Engl. Anl. de 1822 do.

do. eonsol. do. 1871 do. Pr. Anl. de 18

do. do.

Russ. Nicolai-Obligat do.

do. Engl. Anl. do, fund. Anl. 187 do. do. Kleine

do. do. do. do. do. 6. do.

t

Oest. proz. Hyp.· fdbr. Pfad br.

Pfandbr.

Bodenkredi New-TLersey ....

A.) Finn. Loose ( 19thl

Oesterreich. Oest. hz proꝛ.Silb Wiener Silber-

F

2 0 —= 20

7. 1016606 7. 95,756 7. 101, 75b2

7. Dõ, 7õba

u. I/ u. 1 u.] / U

117. ,

2 *

K Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr

rückz. 110 do. Hyp. - B. Pfdbr. unkb

do. do.

Braunschw.- Han. Hypbr do. 50 / III. b. rückz. 110

LI I0. 10109

!

7. 101, 25h26

/

7. 98, 25b2z 7. 101, 00h 6 7. 95,252 6 17. 101, 090ba u. l / DN 98, 00 bz 5. u. III. 102, 000 5. u. 1. 11.98.00 6

!

J7. 100,506

! j

I

190.101 17. 101, 50b2 6

1II0. 95, 75 ba 6 J 1

1 T. 102, 606 ersch. 1. u. 17. 100, 00bæ 17. 94, 50 G

ü U. U

6. 1 1 1

u. 1. 10102, 40ba u. 1 / 10. 100, 10b2 1. u. 1/7. 106,70 ba nu. 17. 98, 50b2 & n. 17. 101,50 6 u. II7.II00, 000

u. III.

V. l / u. 1.7. 99 .

U U J ü. U U

U

U U U 21 U

8

, De, e, 10 —ᷣ— C0 —⸗

w

9 0 0 5 .

do.

2

ri. 11 74,

25

6

Plsandbr. do. rück. 125

7 Nürnberg. Bodenkr. ObI.

bligationen

Meininger Hyp. Pfandbr. do.

do.

do. Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges N. A.) Anh. Laudb. Hyp. Pt

Els. Lothr. Bod. u. C. (Cr Schidsck. xb.

B. unkdb. rz. 110

, do. do.

Hyp. - Pfandbr. .. .

2

do.

do. do. do. de 1872, 73, 7

do. unkdb. rückz. à 11 Pr. Hyp. -A. -B. Pfandbr. do.

do. do. de 18

do.

Schles. Bodener. - Pfadbr. do. do.

do do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do. do. do. Pr. B. Hyp.

do. Pomm. Hyp. Br. I. r.

Hamb. Hyp.Rentenbriefe Nordd. Grund- C. -Hyp. A.

Kruppsche O Mecklenb. Hyp

do.

Sũddeutsch. Bod. Or. Pfbr.

do.

J. O6. 30ba 6 1. 32.20 B 7.136, 7I5ba 1.17. 126. 39et. ba 6

171. B53, 75bꝝ III. Is, 9Mba

u 7. 109, 90bz B

1.u7. 121

11.5 8 11.

11 LI. 1. 111 117. ö, 11. I / 1 17. 1. ö 11. 1. 11. II. . . 1. u 1

s

5 1

T.

Ndschl.· rk. gar. Nordh. - Erf. gar.

Obschl.A. C. D. u. E.

do. rz. 110

Elsenbabn-Stamm- und Stamm-Prlorltäts-Aktlen.

ipzig

do. gar. Lit. B.

Die eingeklammerten Dividenden bedentsn Bauzinsen.) Div. pro 1374 187

do. Litt. B. (5

do.

Halle- Sor. Guben Hannover- Altenb. Märkisch- Posener Magdeb. Halberst.

do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od. -Ufer-Babhn

. Magdeb. - Le

Berl. Potsd.· Mag. Cöln- Minden ... 60

Aachen- Mastrich. Berlin · Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl. Hbg. Litt. A. Berlin- Stettin

Br. Schw. Freib.

Altona - Kieler Berlin- Anhalt.

Bergisch - Märk. .

o, f. Lombard do. Tabaks-Oblig.

Ob 70bz

chen Reichs⸗An

in einen amtlichen

s

KRerliner Rörse vom z3. septhr. 1876. Oesterr. Papier 1,00 ba B

80

169, 30b2 168 4562

2.462 lI68, 50 ba

49

0,39 97

3 81056

3 2 2

.

M.

5.

M.

T. 66 267,

M. * V. 1 * L. A. W.

A.) bezeichnet. Die in Liquid.

beflndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Coursz ettels. .

2 8 3 8 8 2 8 2 3 3 8

E. R. R

1008.

Berjin f. Wechsel 40 Bremen 5, Frankf. a. M. 4/0, Hamburg 540 so.

*

Veokhs el.

100 HI.

KR 2

durch N.

1090 FI.

100 Er. do. Petersburg . . 1090 8.

I008

ösrigen Effektengattungen geordnet und die nicht Geld Sorten und Banknoten.

zum Dent

do.

Wien, öst. W. 100 Fl.

do.

In dem nachfolgenden Conrazettel sind die Warschau

and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

do. do.

Belg. Bankpl. io Fr. Bankdiskonto

antlichen Eunbriken 50 o.

Amsterdam.

zusammengeh

O 40ba 16 596 268 0b

l 7oba

7, 20bz

*

7

5.

16,252 1394,50 6 168, 65 b2

1

8, bz 101. 90b2 106, 10et. bz

9

2

50 bz

506 8 Minst.- Hamm

13574506 75 6 121. 25b2 6

118, 1060 1733, 100

10,90 B 134 2506

s7.

z 6 a ng n g n g G Gg 8g

100 1.

. c G G s s s.

.

6 .

*

8 g G s s e g s e s s s s g g s ss

10. 96, 40b2

x C ELCL

J

1656

*

u. 110. 97, 30b2 B

4

Staats · Fapier

1 5

4 14. I/ 19. 97, 10b2

1

I I u. 17I6. g , w, n.. F. 5hba

r. 100 Rubel.

Fonds- und

100 Franes. . SI, 10b2 4

500 Gramm 52

/ neue

.

Silbergulden pr. 100 El. de 1876 . 4 1I. u. 1

Viertelgulden pr. 100 FI.

Landschaft. bentral.

Pr. Kur- u. Neumärk.

500 Gramm ... do. do.

Neum. Schuldv. do.

do. do. do. do. Berliner do.

do.

neue..

do.

do. N. Brandenb. Credit Ostpreussische .. do.

do.

do. Landsch. Crd.

do.

do. Posensche, neue ... Sãchsische

4 I u. IG. 868, 5 ; 4 Ia. u. 160] - 4 14M. i. -= ian. Mi-

1 IL. u., de 1866

41 4 1. u. 1/10. 96,75 b

il. il.

K —— *

J

. k

do.

Neumãrk.

Pommersche ... Posensche

do. do. do. erische Anl. de 18754

do. Neulandsch.

St. Eisenb Anl. Court. Anleihe

do. do. do. do. do. do. do. (Kur- u.

Westpr., rittersch. . do.

Rhein. u. Westph. Hannoversche Sãchsische . Schleswig- Holstein.

Schlesische. Preussische Schlesische...

do. do.

ĩ

Oesterreichische Banknoten pr Oder-Deichb. -Oblig. . . . Berliner Stadt- Oblig. . . Cslner Stadt- Anleihe. Rheinprovinz-Oblig. . . . Schuldvy. d. Berl. Kaufm.

Russische Banknoten p Staats · Schuldscheine ..

Dukaten pr. Stück Soverei ns pr. Stũck .... Napoleonsd or pr. Stück ... Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück...

pr Franz. Banknoten pr Consolidirte Anleihe.

Kur- u.

2

es ermöglicht, zu erkennen, „wie ganz zerstreute Elemente der Kultur, welche durch allgemeine Zustände, gesellschaftliche und sittliche Voraussetzungen, Einwirkungen von Vorgängern und Zeitgenossen gegeben sind, in der Werkstatt des einzelnen verarbeitet und zu einem originalen Ganzen gebildet werben, das wiederum schöpferisch in das Leben der Gemein— schaft eingreift“, und so würde das ganze geistige Reich, dessen Theile wir sind, sich als einen aufsteigenden Stufengang ent— haltend erweisen. Diese Methode des Abmessens der Geschichte geistiger Bewegungen nach Generationen würde auch den Vor⸗ zug verdienen vor der von Priestley in . chart o? hio- graphy und nach ihm von Poggendorf in seinen Lebenslinien zur Geschichte der exakten Wissenschaften versuchsweise befolg⸗ ten, die wirklichen Lebenslinien der Individuen und die Zwischenräume, in denen der Beginn der einen von denen der andern abstehi, anschaulich abzumessen.

Die Lebens- und Feuerversicherung in Preußen und Deutschland 18753/1874.

bezw. im . Reich, über welche die statistischen Er⸗ gebnisse aus den Jahren 1873 und 1874 vorliegen“), weist in Riffen Zeitraume einen Rückschritt gegen die Vorjahre auf. Wenngleich die Fortentwickelung in neuester Zeit mitunter nicht so günstig gewesen ist, wie in manchen Jahren vor dem letzten Kriege, so ist doch fast überall ein 4 Fortschritt bemerkbar, der für die hier in Rede stehende Periode (1873, 1874) eine zum Theil sehr erhebliche Steigerung des allge⸗ meinen Wohlstandes im Deutschen Reiche bezeugt.

1) Für die Lebensversicherungsbranche sind sta— tistische Daten nur aus Preußen gesammelt.

a. Nach denselben waren auf den Todesfall mit Ka⸗ pital versichert: Personen 188,009 216,942 246,417 248. 316 259, 039 20, 198 306, 806 329, 372

Kapital 173,632,643 Thlr. 189,748,217 210,549,177 Alg. 30h, 5h 23,1 15,55 243, 703,384 270, 10,320 294, 883,B376

Die Steigerung ist mithin in der Personenzahl wie in der w, n, . seit 1367 eine beständige gewesen, nur daß sie in den beiden Kriegsjahren hinter den übrigen Jahren zurückgeblieben ist. 1870 betrug die Zunahme nur 1899 Personen mit 2,756,081 Thlr. (durchschnittlich 5 Thlr.) Kapital. 1871 hat sich zwar die Personenanzahl wieder um 10,723 vermehrt, aber die Versicherungssumme nur um 9, sog, 993 Thlr., d. h. nur um 2 Thlr. im Durchschnitt. Die folgenden Jahre haben die Zuwachs⸗Personenziffer der Jahre 1868 28,933 Personen) und 1869 (29,475 Personen) noch nicht wieder erreicht, denn es traten nur hinzu 1872 2Al,159, 1873 26,508, 1874 22,566 Personen, aber die durch⸗ schnittliche Vermehrung der Versicherungssumme ist seit 1872 von Jahr zu Jahr weit über diejenigen von 1868 und 1869 . e. Während in diesen beiden Jahren mit der Vermehrung der Personenzahl ein Rückgang der Durchschnitts⸗ Versicherungssumme um 49 bezw. 21 Thlr. pro Person ver— bunden war, hat sich jene Summe schon während der beiden Kriegsjahre um 5 bezw. 2 Thlr., 1872 aber um 11, 187 um 10, 1874 um 15 Thlr. pro Person erhöht. Die durch⸗ schnittliche Versicherungssumme pro Person betrug 1867 924, 1868 S5, 1869 S564, 1870 859, 1871 861, 1872 870, 1875 880, 1874 895 Thlr. Sie ist also in stetem Fortschreiten ar nt seit 1370 schon die Höhe von 1868 wieder erheblich über⸗

hritten.

Dieser Zuwachs im Versicherungsgeschäft ist hauptsächlich den deutschen Gesellschaften zu Gute gekommen. Denn Ende 1867 partizipirten dieselben an der versicherten Personenzahl mit 93,ů,, Proz. (die Gegenseitigkeitsgesellschaften mit 19,4 Proz., die Aktiengesellschaften mit 74,‚3 Proz.), 1874 dagegen

mit

6”,

Ende 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874

1 6

1 6s 1

o, 0” n

1 y u

n 6 n

n , 0”

,

) Die Lebens und Feuerversicherung im preußischen Staate und in Deutschland, von H Brämer, im J. und 11. Heft der Zeitschrift des Königl. Preuß. Statistischen Bureaus, Berlin 1876. (Verlag des Königl. Preuß. Statistischen Bureaus, Dr. Engel.)

mit 948 Proz. (Y,2 bzw. 67,5 Proz), während die Bethei⸗ ligung der ausländischen Gesellschaften von 6,z auf 5,2 Proz. zurückgegangen ist. An der versicherten Summe waren die deutschen Gesellschaften 1867 mit 91,6 Proz. (26,3 bzw. 65,3 Proz), 1874 mit 9g4,5 Proz. (31,4 bzw. 63,2 Proz.) die aus— ländischen mit 8,4 bzw. 5,4 Proz. betheiligt. Die verhältniß— mäßige Vermehrung der Geschäfte hat übrigens, wie die Zah⸗ len erweisen, nur bei den deutschen Gegenseitigkeitsgesell⸗ schaften lum 7,6 bzw. 5,1. Proz.) stattgefunden, während die⸗ jenigen der deutschen Attiengefellschaften gleich den auslän⸗ dischen um 6,7 bzw. 2,1 Proz.) relativ zurückgegangen sind.

b. Die Begräbniß⸗ und Sterbegeld⸗Versicherung bei Gesellschaften weist für Ende 1873 in Preußen 89,383 Personen mit 5,444,604 Thlr., Ende 1874 89,951 . mit 5,507, 686 Thlr. auf. Im Jahre 1867 waren in dieser Weise 91,339 Personen mit 5,507,686 Thlr. versichert. Diese Zahlen bleiben mithin ziemlich konstant, indessen ist zu be— achten, daß auf . Gebiete zahlreiche lokale, von der Sta⸗ tistik ,. nicht berücksichtigte Kassen in Wirksamkeit sind, unter welchen die wenigen (11) Gesellschaften, welche derartige Versicherungen vermitteln, kaum in Betracht kommen können. Einigermaßen von Erheblichkeit ist dieser Versicherungszweig überdies nur bei der „Iduna“ in Halle (Ende 1874 36,153 Personen und 2,315,557 Thlr.) und der „Germania“ in

tettin (Ende 1874 24,443 Personen, 1,382,153 Thlr.) Jeden⸗ falls ist nach den bekannten Zahlen anzunehmen, daß auch in diesem Versicherungszweige in dem Zeitraume 1867 —1873/74 ein Rückschritt nicht stattgefunden hat.

c. Kapitalversicherung auf den Lebensfall hat— ten in Preußen Ende 1867 9861 Personen mit 3,625,116 Thlr., 1873 59,875 Pers. mit 12,140,177 Thlr., 1874 58,858 Pers. mit 12,995,827 Thlr. genommen. Bei der auffallend bedeutenden Zunahme dieser Versicherungen muß jedoch be— rücksichtigt werden, zum Theil daß die Zahlen auf wenig zu— verlässigen Quellen beruhen, zum Then daß in den Jahren 1873 und 1874, nicht aber 1867 die Mitglieder der Kinder⸗ versorgungskasse der „Colonia“ (1873: 29,590 mit 3,886,726 Thlr., 1874: 27,768 mit 3,836,669 Thlr.) einbegriffen ind.

d. Die Unfallversicherung ergab 1867 in Preußen nur 2383 Thlr. Prämieneinnahmen, 1872 dagegen 64,839 Thlr., 1873 (für 76,011 Personen) 314,816 Thlr., 1874 (für ö, 29 Personen) 456,237 Thlr. Diese außerordentliche Zu⸗ nahme ist eine Folge des Haftpflichtgesetzes vom 7. Juni 1871.

e. Nur die ö scheint, soweit das vorliegende lückenhafte Material ein Urtheil gestattet, in den letzten Jahren in Preußen keine Fortschritte gemacht zu haben; die Zahl der Rentner ist 1874 (75,729) gegen 1867 (75,421) fast unverändert geblieben.

2) Ganz außerordentlich sind in den letzten Jahren die Feuerversicherungssummen gestiegen.

1. In Preußen waren Ende 1874 bei öffentlichen Anstalten 3,375,974, 553 Thlr. Immobilien und 222,885,599 Thlr. Mobilien gegen Feuersgefahr versichert, das sind bei den Immobilien 216,535,720 Thlr. oder 6 pCt., bei den Mo— bilien 28 506,931 Thlr. oder 15 pCt. mehr als Ende 1873. In den Jahren 1870 und 1871 hatte die Immobilienversiche— rung (64,190, 900 Thlr. bezw. 62. 800,000 Thlr. Zunahme) unver— hältnißmäßig weniger zugenommen als in den Vorjahren (1868: „3,300,000 Thlr., 1869: 80,500,900 Thlr.) Desto größer und nachhaltiger ist die Zunahme in den Jahren nach den Kriegen gewesen; sie betrug 1372 113,200,000 Thlr., 1873 196,300,000, 1874 216,500, 000 Thlr. Noch mehr tritt der Aufschwung nach Beendigung des Krieges bei der Mobiliarversicherung hervor; dieselbe wuchs im Jahre 1868 um 22,4, 1869 15,7, i870 4,5, 1871 9,4, 1872 26,9, 1853 25,9, 1874 28,5 Millionen Thaler.

In gleicher Weise hat sich das Feuerversicherungswesen auch im übrigen Deutschland in den letzten Jahren er— freulich entwickelt. Die Zunahme betrug bei den offentlichen Anstalten im Deutschen Reich ohne Preußen 1868 186, 1869 161,‚0, 1870 139,6 1871 1274, 1872 193,5, 1873 356,4, 1874 410,4 Millionen Thaler, meist für Immobiliar, da die Mobiliarversicherung bei diesen Anstalten ganz unerheblich ist.

Ende 1874 waren im ganzen Deutschen Reich bei öffent— lichen Anstalten 6,728,056, 633 Thlr. Immobiliar und 2Wz, 083,229 Thlr. Mobiliar versichert, davon 3, 38132, 087, 080 Thlr. Immobiliar und 197,630 Thlr. Mobiliar im Deutschen Reich außer Preußen und 3, 375,974,553 Thlr. Immobiliar und 222,385,599 Thlr. Mobiliar in Preußen.

b. Auch für die Privat⸗Gegenseitigkeitsanstalten in Preußen, deren Zahl sich von 1867 bis 1874 von 238 auf 246 erhöht hat, ist in diesem ganzen Zeitraum eine Stei⸗ gerung des Versicherungsgeschäfts zu konstatiren, die nur in

8

Pommersche

8

Badische Anl. Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig.

Bay Bremer

ojoliquouoꝝ]

dem einen Kriegsjahre, 1379, in etwas unterbrochen ist. Es waren bei diesen Gesellschaften versichert: 1867 819,5, 1868 S62, ), 1869 894, , i870 885,4, 1871 926,, 1872 23,0, 1873 1074,68, 1874 1140,2 Millionen Thaler. Der weit überwiegende Theil dieser Summen betrifft . Mobiliarver⸗ sicherung; z. B. waren von den für 1874 ermittelten 140,215,413 Thlr. nur 111,897,405 Thlr. auf Immobilien, dagegen 548,105,520 Thlr. auf Mobilien und 480, 2,488 Thlr. auf beide zusammengenommen.

Außerhalb Preußen domiziliren im Deutschen Reich noch 6 in Preußen konzessionirte und 17 dort nicht konzessionirte Privat⸗Gegenseitigkeitsanstalten. Bei den ersteren waren Ende 1874 10463680 609 Thlr. versichert, wovon 537,364,789 Thlr. oben bei Preußen verrechnet sind, mithin 509, 924,820 Thlr. auf das übrige Deutschland fallen (gegen 483,140,597 Thlr. Ende 1873). Bei den 17 anderen Gesellschaften waren Ende 1874 240,000,000 Thlr. versichert, 18,000,000 Thlr. mehr als im Vorjahre.

Es ergeben sich im Ganzen als bei Gegenseitigkeits— anstalten versicherte Summen im Deutschen Reich in Millionen Thalern: Ende 1873. 1874.

bei privaten Anstalten 1780 1889 bei privaten und öffentlichen Gegenseitigkeits⸗Anstalten 8292 wovon etwa die Hälfte auf Preußen fällt.

Von der letzten Summe treffen auf Preußen 4739 Mill. Thlr., davon 3488 Mill. Thlr. 2 Immobiliar, 771 Mill. Thlr. auf Mobiliar, 480 Mill. Thlr. auf beides zusammen.

Da etwa 264 Mill. Thlr. durch Rückversicherung gedeckt waren, so verblieb den deutschen Gegenseitigkeits-Anstalten ein Risiko von 8576 Mill. Thlr.

c. Die 265 deutschen Aktiengesellschaften hatten Ende 1874 einen Versicherungsbestand von 10,267,369, 302 Thlr., in welchem Betrage indessen die Rückversicherungssummen mitent⸗ halten gen, so daß jene Zahl, auch schon wegen der Ungleichmäßigkeit der verschiedenen Nachweisungen, auf welchen sie beruht, nicht zu sichern Schlüssen berechtigt. Rechnet man die Prämieneinnahmen zum Maßstab für die Entwickelung des Versicherungswesens, so ergiebt sich daraus seit 1867 bei den Aktiengesellschaften eine Zunahme der Versicherungsbeträge um 44,2 Proz. Die von den Aktiengesellschaften für eigene Rechnung übernom— mene Versicherung Ende 1874 läßt sich auf 7836 Mill. Thaler schätzen, so daß sich der gesammte versicherte Werth im Deutschen Reich Ende 1874 auf 16,676 Mill. Thaler stellt.

8840

Die Sturmfluthen in der Nordsee“.

Tie für die Küsten gefährlichsten Meeresbewegungen werden durch die Störungen im Gleichgewicht des Luftmeeres, durch die Winde und Stürme hervorgerufen. Durch heftige Stürme oder Orkane sind jene verheerenden Ueberströmungen der Nordsee⸗ Küsten entstsanden, welche als „Sturmfluthen“ bezeichnet werden.

Die 5. schwersten, historisch zuverlässigen Sturmfluthen sind die von 1170, 1277, 1570, 1717 und 1825. Von letzterer hat ein Zeitgenosse derselben, Fr. Arends, in seiner Schrift „Gemälde der Sturmfluthen vom 3/5. Februar 1825“ eine ins Einzelnste gehende Beschreibung gegeben. Danach sind durch die Fluth von 1825, vielleicht die höchste von allen, welche die Nordsee⸗ küste betroffen, 789 Menschen ums Leben gekommen, über 45.000 Stück Vieh ertrunken, 2400 Gebäude zerstört, 8700 be— schädigt. Arends schätzt den Gesammtschaden, welchen damals die Küste von Belgien bis Jütland erlitten, auf 16 Millionen Thaler.

In der Sturmfluth von 1717 sind nach speziellen Listen etwa 11000 Menschen umgekommen, 1570 sollen sogar 41000 umgekommen sein. Wenn diese letztere Zahlen, sowie die bei manchen andern Sturmfluthen angegebenen, auch offenbar über⸗ trieben sind, so war der Verlust an Menschenleben in früheren Jahrhunderten doch darum viel größer, weil der Deichbau noch nicht so vervollkommnet war, wie in unserm Jahrhundert. Die Weihnachts-Sturmfluth von 1717 ist fehr ausführlich in Ger⸗ hardus Outhoffs, welcher um diese Zeit Prediger in Emden war, „Verfaal van alle hoogen Watervloeden ꝛ.“ (Emden 1720) be⸗ schrieben. Sie erstreckte sich längs der ganzen südlichen und öͤstlichen Nordseeküste. Am schwersten wurden Gröningen, Ost⸗

*) Bearbeitet nach einem von Dr. Eilker verfaßten Aufsatze, welcher in dem Jahresbericht des Gymnastums und der höheren

Bürgerschule zu Emden, für das Jahr 1876, erschienen ist.

Hamburger Staats- Anl.

17. 103, set. ba

Stück 252, 50 6 Stück 136, 10b2 10. 105,602

14. 16. 14. 12

12. V i. T io Dv

U. u.] 5. 15/11 -

153. 14. pr. St. 171966

pr. Stück 19, 60 I. a. 17. 100,7 2. 5.8.11. 103, 20b2z 6 . Un. 1/8. 95, 90 B X2. u. 1/8. 56, 19b2 6

II. 4.

II. u. II7. i, ba

11. u. Ms. Iba 15. u. 111 99, 60a9g9, 70et

12. u. 1/8. 118 1L6ö5. u. 1/11. 99, 6090 6

pr 1 5

pr.

U

pr. Stück 38,50

56 ö

ö

Bayerische Präm. - Anl.

1.

Sohwedische Staats-Anl.

do.

do. Pfdbr Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3 do.

Meininger Losse Präm-

35 FI. Obligat. hw. 20 Thlr. Loose pr. Stück S4, 60bz G

Braunse

do. II. Abtheilung 5 Bonds (fund.) New -Torker Stadt- Anl.

do. Norwegische Anl. de 187

do. do.

do. Hamb. 5 Thl.- Loose p. St.

Gösn . Mind. Pr. Antheil 3 4. u. III Los, oba G

Dessaner St - Pr. - Anl.

Fr. Anl. IS55 a 100 Thir. 3 Finnländische Loose.

Meckl. Eisb.Schuldversch. Sächsische St. -Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Hess. Pr. - Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 186574 Goth. Gr. Präm. -Pfandb. Oester. Papier- Rente..

Lothringer Prov. - Anl.

Lũübecker

friesland, Jever und Oldenburg mitgenommen. Auf einer Strecke von etwa 20 Meilen Länge wurden mindestens 75 Quadratmeilen überströmt, an manchen Stellen bis 19 ja 14 Fuß über die ge⸗ wöhnlichen Fluthen. Im Amt Emden stieg sie noch 2 Zoll höher, als um Allerheiligen 1570, wie aus dem Merkzeichen am Thurm zu Suderhufen zu ersehen ist. Schwer litt die Stadt Emden. Mit Ausnahme der Deichstraße, des höchsten Punktes der Stadt, welcher vor Jahrhunderten ein Deich gewesen sein soll, war die ganze Stadt überströmt, in den meisten Häusern halte das Wasser 3— 4 Fuß hoch gestanden, in manchen noch höher. Die von Arends zusammengestellten speziellen Listen ergeben, daß 10,828 Menschen, über 90000 Stück Vieh ihren Tod in den Wellen fanden, 4915 Häuser wurden ganz weggespült, 3375 beschädigt. Der Verfasser hat sich die Mühe genommen, nach verschiedenen ihm zugänglichen Werken, namentlich nach Outhoff und Arends die seit den ältesten Zeiten erwähnten Sturmfluthen aus verschiedenen Gesichtspunkten zusammen zu stellen. Bei dieser Zusammenstellung sind alle älteren zweifel⸗ haften weggelassen. Es sind außerdem nur diejenigen gerechnet, welche beträchtliche Strecken des südlichen Küstengebiets der Nord⸗ see mit Meerwasser bedeckt haben. Die Gesammtzahl derselben bis zum Jahre 1850 beträgt 323. Nach den einzelnen Jahr⸗ hunderten vertheilt, ist die Zahl der Sturmfluthen bis 1100 n. Chr. 34, von 1100 - 1200: 17, 1200 —– 1300: 31, 1300 - 1400: 21, 1400 - 1500: 30, 1500 = 1600: 54, 1600 - 1700: 51, 1700 1800: 53, 1800 1850: 32. Die Nachrichten bis 1109 unserer Zeitrechnung sind sehr dürftig und vielfach unzuverlässig. Aus den mehr zuverlässigen Zahlen von 1590 —1800 geht hervor, daß die deutschen Küsten der Nordsee durchschnittlich von 50 schweren Sturmfluthen in jedem Jahrhundert heimgesucht worden sind. Auf die einzelnen Monate vertheilen sich die er⸗ wähnten 323 Fluthen in folgender Weise: In den Januar fallen: 41 Sturmfluthen, in den Februar 17, März 2l, April 8, Mai 5, Juni 3, Juli 4, August 6, September 14, Oltober 27, November 53, Dezember 34. Ohne Datum werden erwähnt 90. Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, daß das Maximum der Sturmflathen in den November fällt, der fast ein Viertel derselben für sich in Anspruch nimmt. Ihm kommen am nächsten Januar, Dezember und Oktober. Weit über die Hälfte aller mit Datum erwähnten Sturmfluthen fällt in die 3 Monate: November, Dezember, Januar. Die ge⸗ ringsten Zahlen zeigen Juni und Juli. Auf die sechs Wintermonate Oktober⸗März kommt eine fünfmal größere Zahl schwerer Fluthen als auf die sechs Sommermonate. In den Angaben der früheren Jahrhunderte fehlen bei den meisten Sturmfluthen die Windrichtun gen. Sie sind von 323 Fluthen nur bei 76 sicher angegeben. Von diesen wurden durch Stürme aus 8W. hervorgerufen 6 Sturmfluthen, aus WSW. 3, aus W. 1, aus WNW. 11, aus NW. 52, aus NNW. 2, aus N. 1 Sturmfluth. Hieraus ergiebt sich die den Nordsee⸗ küstenhewohnern wohlbekannte Thatsache, daß der weitaus größte Theil der Sturmfluthen durch NW.⸗Stürme veranlaßt wird.

Die Sturmfluthen haben im Laufe der Jahrhunderte be⸗ deutende Veränderungen an den Küsten der Nordsee hervor⸗ gerufen. Zum Entwurf eines treuen Bildes dieser Veränderungen fehlt es an sicheren Ueberlieferungen aus den älteren Zeiten. Die Mittheilungen aus dem ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung sind so dürftig und unbestimmt, daß man über den Zustand der deutschen Nordseeküsten während dieses Zeitraums fast nur Hüpothesen auf⸗ stellen kann. Auch für die folgenden 500 Jahre bis zum 16. Jahrhundert findet man nur wenige sichere Angaben, welche zu einer Vergleichung mit dem späteren Zustande der Nordseeküsten dienen könnten. Die meisten Veränderungen lassen sich nur für die letzten 375 Jahre verfolgen und auch hier noch nicht immer sicher, wenigstens in dem ersten Theil dieses Zeitraums. Welche großartigen Veränderungen im Laufe der Zeiten die südliche und östliche Nordseeküste durch das Meer erfahren hat, davon geben den deutlichsten Beweis die breiten Strecken fruchtbaren Marsch⸗ landes, welche sich von Belgien bis Jütland überall längs der Küste hinziehen. Diesen fruchtbaren Boden, welcher zu den ergiebigsten der ganzen Welt gehört, muß fast ausschließ⸗ lich dem Meere, vor allem den Sturmfluthen verdankt werden. Das Meer hat oft in verhältnißmäßig kurzer Zeit breite Striche an der Küste angesetzt. Indem es an einer Stelle ganze Strecken festen Landes nach und nach verschlang, sie der Tiefe zuführte, oder Sandbänke und Watts daraus bildete, breitete es an anderen Stellen gewaltige Massen erdiger Stoffe über lange Küstenstriche aus; es entstanden neue Heller und Polder. Fast alle Punkte der Nordseeküste haben in die⸗ ser Weise periodisch bald Land verloren, bald gewonnen, das gesammte Marschland längs der Küste von Belgien, Holland,

Deutschland, Jütland hat nach Arends eine Größe von 424 Qu.