1876 / 229 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool. 26. September (X. IL. B) ö. .

Get efderarkt. Weizen fest, Mehl stetig. Mais 3 d. nie- driger. Wetter: Feucht.

Liverpool, 25. Ser tember. Rach mit ass. (X. T. B)

FEanm * olle, Schhessbericht.) Umsatz 14, C0 H., davon für Speknlatim url! Erport 200 Bellen. Volle Erciee. Ankutte und Amerikaner willig-r. Amerikaner 2us irgend einem Halen neue E!rnte Norveinber-Verschilfung 5s; ae Ernte November- D zember-Lie erung 5ls3 1s. ö 3 . .

Middl. Orleans 67, middl. amerikanisch- 515 16, sair Dhollerah 4ᷓ̃ 16, mid dm. fair Phollerah 45s, ood middl. Dhollersh 4, middl. Lhollerah 3z, fair Fengal 3 good fair Broach nem fair 0emra 48. goo 232 GQomra Te is, fair Madras 48 fair Feruam 51. fair Smyrna 5 fair Eæxytian 62. ö ( ;

CG IaeBOν. 26. September. N ehmittags. .

Roheisen. Mir d numhbres warrauts 5. sh. 1 d.

CIasgνσ. 26. S ptember. W. I. B) .

Die Versehitungen der letzten woche betinge 9727 Tons gegen 10164 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Hull. 26. Septembe. (w. T. B.) ö.

Getreidemarkt. Englis her feuchter Weizen 1— 2 sh. bil-

Manchester, 25. September, Rach ittags. (XT. T. B.) 12 Water Armitage 73, 12r Water Taylr 71. 30r Water Micholls 9, 30 Water Gidlon 103, 30r Water Clayton 193. 40r Mule Msyoll 93. 40r Medio Wilkinton 113. 36r Warpcops Qualität Roland 104, 140r Double Veston 118, Sr Double Weston 141, Printers 16, 15 2 39 Sh pfd. 96. Gutes Geschäft. Preise anziehend. Paris. 26. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Mehl fest, pr. September 55,50, pr. Oktober 59,00, pr. November-Dezemnber 60,25, pr. November- Februar 61 00. Faris. 26. September. Nachm. (XV. T. B.) Produktanmarkt (Schlussbericht). Weizen matt, pr. September 27.25, pr. Oktober 27.25. pr. November-Derem ber 27. 75 pr. Tovbr.- Febr. 253 00. M hl marit. pr. September 58,59. pr. Or tober 58 75. pr. Nevember-Dezen ber 60. 0), pr. Nove- ber-Februar 60,75. RKüröl matt, pr. September 909, 0), pr. Oktober 90.00. pr. No- vember -Der mber 90.25, pr. Januar-A ril 91,50. Spirit s wei-

Regnerisch.

Havre. 26. September. (W. T. B.)

Die heutige Wollanktion war belebt, Preise stellten sich für alle Qualitäten 153 - 20 Centimes billiger a's in der Juliauktion. dreeboten waren 20053 Ballen. davon 1323 Ballen verkauft.

chend, Ir. Se tember 52,75, pr. Janvar-April 54.50). Wetter:

st. Petersburg. 26. S ptember, Nachm. 5 Uhr. (F. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loeo 51,25. Weizen loco 19,75, Roggen loeo 7, 9. Hafer loco 4.50. Hanf leco—. Leinsaat (9 Pad) laco 12,25. Wetter: Trübe.

New- orks, 26. Sept mber. Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in Rez-Lork 111. do., in Rewm- Oileans 10. Peiroleum in Rew-Tork 26. do. in Pniladelphia 26. Mehl 5 D. 13 C. Rother Frübjabrsweizen 1 D. 23 C. Mais (old mird) 59 C. Lacker (Fair refining Mrsegvadas St. Kaffee (Rio-) 174. Schmal (Marke Wiseor) 10 C. Speck (short clear) 87 C. Getreidefracht 6.

AuszahnJungen. PFreussisohe Hypotheken-Aktien- Bank Spielhagen. Fällige

Coupons der 5 Fiaudbriete rei der Kasse der Bank; s. Ius. in Nr. 227. H üündigungen und Verloosungerm.

Saganer Kreis Obligationen. Ausgelocste Stücke; s.

Ins. der Nr. 227. Ausweise vom Eanken ete.

Wodohenaus weis von 11 deutschen Zetteltanken pr. 23. Sep-

tember; s. unter Ins. der Nr. 227.

unter

liger, tr ckner und fremder unverändert. Wetter Regen.

een.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 28. September. Opernhaus. (185. Vor stellung. Der Bauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Driginal⸗Zaubermãrchen mit Gefang und Tanz in 3 Akten von Ferd. Raimund. Ballet von Paul Taglioni. Anfang ? Uhr.

Schauspielhaus. (180. Vorstellung) Das Glas Waffer, oder; Ursachen und Wirkungen., zust. spiel in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang . 1 ia, den 29. September. Opernhaus. (185. Vorstellung⸗ Tie Stumme von Portiei. Froße Oper in 5 Akten von Seribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Fenela: Frl. Meyer. Flvira: Frl. Lehmann. Masaniello: Hr. W. Müller. Alfons: Sr. Wolff. Pietro: Hr. Fricke) Anfang

hr. re ,,,, (181. Vorstellung.) Der Frauen Advokat. Schauspiel in 3 Akten von H. Burger. Hierauf: Der Besuch im Carcger. Humoreske in Aufzug von Ernst Eckstein. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner- Theater. Donnerstag: Zum 12. ale: Drei Monat nach Dato. Poe mit Gesang 9 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson.

Musik von G. Michaelis. . . u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag und folgende Tage: Mit durchweg neuer er tn. Die Irrfahrten des Odysseus. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Sdyssee. Musik von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen und. Maschinerien sind von den K. K.. Hofmalern Brioschi,

urghart und Kautzky in Wien. Die neuen Fostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri⸗ schen Beleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr, Inspektor der elektrischen Beleuchtung der Nönig⸗ sichen Hoftheater in Dresden. Waffen vom König—⸗ lichen Hoflieferanten Laute. Ballet und Kampf⸗ spiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeister

Knoll aus Hamburg.

Friedrich- Milhelmst. Theater. Donnerstag:

Fatinitza. 3 Freitag: Fatinitza.

Residenz-ITheater. Donnerstag: Die Neu⸗ vermählten. Simson und Delila. Philo⸗ sophie des Unbewußten. Anfang 38 Uhr.

Krolls Theater. Donnerstag: Zum 25. Male: Der Verlobungsteufel. Vor und, nach der Forstellung: Großes Concert. Illumination des Gartens. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag: Zum 24. Male: Der Verlobungs— teufel.

Woltersdorff-Iheater. Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum 3. Male: Eine freu⸗ dige Ueberraschung. Neu einstudirt: Eine verfolgte Unschuld. Neu einstudirt: Eine vollkommene Frau. Neu einstudirt: Hermann und Dorothea.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. ;

Sonnabend: Erstes Auftreten des Fräulein Lina Mayr. 3. 1. M.: Frauen, wie sie nicht sein sollen. Posse mit Gesang in 3 Akten von O. F. Berg und W. Mannstädt. (Eva: Frl. Lina Mayr, Nachtigall: Emil Thomas.)

Stadt-Theater. Donnerstag: Ein unge⸗ , Diamant. Posse in 1 Akt von llexander Bergen. Ein Teufel. Schwank in 3 Akten von J. Rosen. Das Schwert des Damokles. Schwank in 1 Akt von G. zu Puttlitz. Parquet 660 35 n s. w.

Vational-Iheater. Donnerstag: Aschen⸗

brödel. ö. Freitag: Von Sieben die Häßlichste.

Belle- Alliance- Theater. Donnerstag: Er⸗ ziehung macht den Menschen. Lustspiel in 5 Akten von C. A. Görner. Freitag: Auf Ver⸗ langen: Das Brunnenmädchen von Ems. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Georg Horn. Abends: Brillante Illumination des Gartens. In Vorbe⸗ reitung: Der Redacteur.

Mikroskopisches Aquarium. Werderscher Markt 9. Täglich 9— 6. Entrée 1 60, Kinder 50 5. Vom 1. Oktober neues Jahres⸗Abonnement a2 Person 130 M ohne Nachzahlung. K wa. 2 , n .

Deutscher Personal-Kalender. 28. September.

Kais-r Heinrich VI. 4.

Ioh. Gottfr. Olearius *.

Prinz Wilhelm von Preussen s.

Carl Ritter F.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Louise Nolle mit Hrn. Lieutenant Friedrich v. Wunsch (Weißenfels). Frl. Marie Geßner mit Hrn. Hauptmann Hermann Eggel (Karlshof bei Tarnowitz J. Frl. Alma Maaß mit Hrn. Divisions-Auditeur Adolf Curitz (Kassel Frankfurt a M.). ; .

Verehelicht: Hr. Lieutenant und Adjutant Max v. Schmiedseck mit Frl. Johanna Gerstenberg (Polchow). ;

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde⸗Lieutenant Friedberg (Hagenau). Hrn. Landrath Brunner Raschung bei Bischofsburg in Ostpreußen). Hrn. Oberförster Royen (Taubenwalde). Eine Toch ter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Maxv. Gersten⸗ Hohenstein (Coblenz). Hrn. Premier⸗Lieutenant FIngelbrecht (Berlin). .

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer v. Choltitz (Wiese). Frl. Caroline v. Bülow (Kloster Ribnitz).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛe.

Ein 5jfaähriger Schimmel, mittlerer Schlag, militärfromm, von einem Train⸗-Unteroffizier sicher geritten und gefahren, steht zu verkaufen in Möbisburg Nr. J.

b. Erfurt.

7915] H. 513472.) Bekanntmachung. Königliche Strafanstalt zu Rhein bedarf für das künftige Etatsjahr vom 1. Januar 1877 bis zum 1. April 18738:

a. cirea 63, 000 Kilo Roggenbeutelmehl (von 50 Kilo Roggen, 42, Kilo Mehl), 225 Kilo Weizenbeutelmehl Nr. J., 4310 Kilo ordinäre Graupen, 250 Kilo Perlgraupen, 375 Kilo Hafergrütze, 6875 Kilo Gerstengraupengrütze, S125 Kilo weiße Erbsen, 3500 Kilo graue Erbsen, 2250 Kilo weiße Bohnen, 1650 Kilo Reis, 250 Kilo Hirsengrütze, 1009 Liter Essig⸗ sprit, 50 Kilo ungebrannten Kaffee, 5625 Kilo Salz, 60090 Kilo doppelt raffinirtes Petroleum, 1500 Kilo grüne Seife, 750 Kilo Natrum;

131,250 Kilo

2626 ECtr. Rindfleisch, 1375 Kilo Schweine⸗ resp. Hammel⸗ fleisch, 875 Kilo geräucherten event. unge⸗ räucherten Speck, 750 Kilo Nierentalg, 310 Kilo Butter, 8750 Liter Bier, 66 Kilo Pfeffer, 30 Kilo Lorbeerlaub, 60 Kilo Gewürz, 2500 Kilo Semmel, 12,500 Kilo Roggenricht⸗ stroh, 710 Dutzend diverse Lampencylinder;

circa 450 Meter 133 Ctmr. breites nadel⸗ fertiges, in der Wolle gefärbtes braunes Tuch, 425 Meter 133 Ctmr. breiten nadel⸗ fertigen braunen Flanell; 190 Kilo grau⸗ melirtes wollenes 5faches Strumpfgarn;

S00 engl. Pfund 360 Kilo dunkel catechu braun gefärbtes baumwollenes Garn Water Nr. 3 bester Qualität, (2à Pfund mit 8 Strängen S7 Fitzen), 15 Schock halb gebleichtes und 6 Schock rohes Maschinen-Flachsgarn Nr. 28, 250 Paar halbhohe fahllederne Weiber⸗ schuhe und 345 Paar Pantoffeln, beide auf Rand genäht, mit starken mastrichter Sohlen, 2 Fleck mit eisernen Stiften; 10 Paar 27, die übrigen zu gleichen Theilen 24, 25 und 26 Ctmr. innerer Länge.

Die Lieferung der Gegenstände a. und b. werden nach vorangegangener Submission resp. Lieitation die Gegenstände ad e. nach Güte und Preis mit freier Wahl vergeben.

Zu den Gegenständen ad a. und e. sind den Offerten Proben beizufügen.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen pro 1877.

sind portofrei an die unterzeichnete Direktion bis

zum 16. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten und die

Licitation der Gegenstände a. und b. stattfindet,

einzureichen.

Später eingehende bleiben unberücksichtigt.

Die Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen, oder gegen Erstattung der Kopialien von O, so M zu erfordern.

Die Ertheilung des Zuschlages ist der vorgesetzten Königlichen Regierung vorbehalten.

Rhein i. / Ostpr., den 20. September 1876.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

cirea Kartoffeln, 3125 Kilo

Offerten und Nachgebote

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. Bekanntmachung.

Behufs planmãßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 1. Juli 1866 ausgegebenen 45 prozentigen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am heutigen Tage nach stehend Appoints durch das

Loos zur Amortisation bestimmt worden:

1) von Serie J. à 1090 Thlr. 300 : U

die Nr. 5. 616. 664. 781. 792. 847. 1022. 11 5 , .

2) von Serie II. à 50 Thlr. 150 4: die Nr. 198. 241. 281. 437.

3) von Serie III. à 25 Thlr. 75 4A: die Nr. 47. 163. 383. 478

Die Auszahlung dieser Obligationen zu ihrem

Nennwerthe erfolgt vom 1. April 1877 ab bei

unserer Kämmereikasse und hört die Verzinsung derselben mit diesem Tage auf. ; Von den früher amortisirten Obligationen sind bisher zur Einlösung noch nicht präsentirt worden: von Serie J. 3 100 Thlr. 300 M: die Nr. 227. 228. 441. 466. 1101. 1183. von Serie III. à 25 Thlr. 75 : die Rr. 11 21. . Frankfurt a. O., den 21. September 1576. Der Magistrat.

7824 Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 4. d. Mts. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 16. Juni 1856 ausgegebenen Memeler Stadtobligationen die Nummern:

301 379 384 401 457 513 525 613 688 695 921

930 1001 1066 1085 1124 1222 1267 1377 1395

1489 1511 1515 1532 1559 1625 16751676 1722

1936 1938 1947 1960 1967 2006 2008 2009 2026

2127 2136 2141 2183 2226 2260 22962298 2302

2303 2304 2343 2346 2395 2450 2451 2452 2473

2556 Behufs deren Amortisation durch die Stadtschulden⸗ Tilgungs-Commission unter dem Vorsitze des Magistrats am heutigen Tage ausgeloost worden sind. Die Auszahlung des Nominal⸗Werths dieser Obligationen wird Sgen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zins-Coupons am 2. Januar fut. . wobei wir noch bemerken, daß, wenn die Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zahlungs⸗Termine erfolgen sollte, die Kapitals— beträge der hiesigen Sparkasse als zinsfreies De⸗ positum werden überwiesen werden. Die in den früheren Jahren ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlöfung vorgezeigten Obligationen

Nr. 1090 1102 1158 1197 1319 2109 2154 und 2281 werden hierdurch in Erinnerung gebracht.

Memel, den 20. September 1876.

Der Magistrat.

zekanntmachung wegen Ausreichung der neuen Zinsconpons Serie XI. zu den Schuld verschreibungen der Paderborner Tilgungs— kasse. Mit dem 31. Dezember d. J. wird der letzte Zinscoupen Serie X. zu zen Sckuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse fällig und soll die Ausreichung der Corpons Serie XI. über die Zinsen vom 1. Januar 1877 bis 31. Dezember 1880, sowie der Talons zur künftiatn Abhebung der Zias coupons Serie XII. vom 1. Oktober d. J. ab stattfinden, zu welchem Behufe Nachstehendes bestimmt wird. I Die vusreichung der Zinscoupons Serie XI. nebst Talons erfolgt gegen Einlieferung der mit der Zineècoupons Serie X. ausgegebenen Talous unter Beifügung einer Nachweisung nach dem unten stehenden Schema, wozu lare in unserem Sekretarigte verabreicht werden. 2) Die Einlieferung der Talons kann geschehen: a direkt bei der unterzeichneten Rentenbank Direktion oder b. bei den Königlichen Regierungs- Hauptkassen in Arnsberg und Minden. 3) Die direkte Einlie ferung bei der Rentenbank Direktion geschieht ent. weder a. in Münster selbst in unserem Geschäfts. lokale Dom Nr. 18 an den Wochentagen des Vormittags von 10 bis 12 Uhr, oder b. von aus— wärts mit der Post unter der Adresse der Königlichen Direktion der Rent nbank. 4) Werden die Talons im Lokale der Rentenb nk abgegeben, so ist die be⸗ gleitende Nachweisung mit vollzogener Quittung vorzulegen, und erfolgt dann die Ausreichung der neuen Zinscoupons womöglich an demselben Tage, an— dernfalls aber erhält der Präsentant eine Gegenbeschei⸗ nigung, worin der Tag der Empfangnahme der Coupons vermerkt wird und ift dieselbe bei Aushändigung der Letzteren zurück zu geben. 5) Bei der Einsendung mit der Post, welche portofrei geschehen muß, hat der Absender die begleitende Nachweisung geaau nach dem unten stehenden Schema aufzustellen und gleich mit der darunter angegebenen Bescheinigung über den Empfang der neuen Zinscoupons und Ta— lors zu verschen, worauf innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung derselben er— folgt oder dem Einsender von den etwaigen Hinde—⸗ rungsgründen Kenntniß gegeben wird; sollte aber in der angezebenen Frist weder die Uebersendung der Conpons noch eine ,, , wegen Verlän gerung der Frist erfolgt sein, so ist uns mittelst eines eingeschriebenen Briefes davon sofort Anzeige zu machen. 6) Wird die Beziehung der neuen Cou pons und Talons durch Vermittelung der Regie⸗ rungs⸗Hauptkassen in Amsberg oder Minden ge— wünscht, so müssen denselben die alten Talons mit einer doppelten Ausfertigung der vorgeschriebenen Nachweisung übergeben werden, wovon das eine Exemplar, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, sogleich zurückgegeben wird, und ist dasselbe bei Aushändigung der neuen Coupons wieder ab- zuliefern. 7) Der Einreichung der Schuldverschrei⸗

bungen bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons

Formu·

nur dann, wenn die alten Talons abhanden gekom. men sind, und müssen in diesem Falle die betreffen den Dokumente mittelst besonderer Eingabe an urs direkt eingesandt werden. 8 Schema zu der be⸗ gleitenden Nachweisung.

Nachweisung über 12 Siück Talons Serie X zu 10500 S Sckuldverschreibungen der Paderborner Tilzungskasse zur Abhebung neuer Zins coupors Serie XI. Nc. 1 kis 4 nebst Talons. Eingereicht von (Name, Stand und Wohnort. In Stadten unter Angabe der Hausnummer auf dem Lande mit

Argabe der nächsten Poßtstation.)

Talons zu den Schuldveirschreibungen.

Summa für jede Klasse.

Betrag. l. 15060 1500 1240 120 1200 900 900 600 600 300 3 0

Laufende Nr

Nummern.

3,000

3, 600 1, 800

CO OO M O —ᷣ— M =

1ů200

300 5 800 Sa. 10,500 Gegen Ablieferung der vorstehend aufgeführten 12 Stück Talons zu 10500 S. Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse habe ich (wir) die Zinskoupors Serie XI. Nr. 1 bis 4 und Talons richtig erhalten, was hierdurch bescheinigt wird. Wwe, Name. Stand. Münster, den 11. August 1876. Königliche Direction der Rentenbank sür AWestfalen und die Rheinprovinz.

Ddẽ =

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

Die Einlösung der am 1. Oktober 1876 fällig werdenden Zinscoupons unserer vierund⸗ einhalbprozentigen Hypothekenbriefe und der zur Zahlung al pari ausgeloosten Stücke dieser Hypo- thekenbriefe 7888)

Litt. A. 42. 161. 179. 239. 350. 392. 397. 464. 511. 689. 917. 1080. 1087. 1207. 1243. 1531.

Lit B 77. 15 ol ,,, . 1310. 1327. 1360. 1381. 1416. 1509. 1653. 1698. 1766. 1843. 1891. 1917. 1967. erfolgt vom 1. Oktober 1876 an ĩ

hier bei unserer Kasse, große Bleichen Nr. 28,

J. Etage, ( in Berlin bei der Preußischen Hnpotheken⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. .

Den Coupons und den gusgeloosten Stücken ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß bei⸗ zufügen.

Restanten:

Litt. B. Nr. 350

*

Hambarg, den 2. September 1876.

590 Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ö Bekanntmachung.

Die Stelle eines Cantonal-Arztes für den Bezirk Hayange mit Amtssitz in Hayange (Fabrikort mit 4700 Einwohnern, Gelegenheit zu ausgedehnter Praxis) ist zu besetzen. Das Gehalt beträgt inel. Impfgebühren jährlich 600 S6. .

Bewerber wollen ihre Gesuche, bezw. Anfragen dem Unterzeichneten einreichen. .

Diedenhofen i. Lothringen, den 19. September 1876.

Der Kaiserliche Kreisdirektor. Siegfried.

Preußische Renten⸗Versicherungs⸗ lisgz] Anstalt.

Nach den bis jetzt eingegangenen Abrechnungen der Agenturen sind im Jahre 1876 bereits: 4

1) 1492 Einlagen zur Jahresgesellschaft 1876

mit einem Einlagekapital von 122, 057 M ge⸗ macht und ö

2) an Nachtragszahlungen für alle Jahresgesell⸗

schaften 266, 26,8: M eingegangen. =

Neue Einlagen und Nachtragszahlungen können sowohl bei unserer Hauptkasse, Mohrenstraße 59, als bei unseren sämmtlichen Agenturen gemacht werden.

Auch können ebendaselbst die Statuten, der Pro⸗ spekt unserer Anstalt und der Rechenschaftsbericht pro 1875 unentgeltlich in Empfang genommen werden. ö.

Berlin, den 25. September 1376.

Direktion der Preußischen Renten ⸗Versiche⸗

rungs⸗Anstalt.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer S

und

Aas Abonnent brtrãgt 4 MM 50 3 für das Vierteljahr.

taats⸗Anzeiger.

Alle Rost⸗Austalten des Ju- und Auslandes nehmen

Insertionspreis für den Raum reiner Arnckzeile 30 *

2 229.

Berlin, Donnerstag,

Bestellung an; für Gerlin außer den Host ⸗Austalten auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. No. 32.

den 28. September, Abends.

1876.

———

——

Abonnements-Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

nehmen im Deutschen Reich: für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32

Aemter, entgegen.

Bestellungen für das Ausland nehmen an: und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, St. Andrè des arts, No.2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin eksieck (rue de Lille No. 11 Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest und Herr A. Siegle (110 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord-Amerika das Kaiserliche

sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗-Spediteure, außerhalb nur die Post⸗

in Oesterreich- Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

Jork; für Brasilien, Indien, Ehina und Japan das Kaiserliche Post-Amt zu Cöln.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich der Besonderen Beilage,

suceesseur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce, )und Faul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien

für Großbritannien und Irland das Kaiserliche Post⸗Amt zu Cöln Post⸗Amt zu Cöln und Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗

Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im des Postblattes und des Central-Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 M 50 H.

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster Hering zu Tschiefer, im Kreise Frei⸗ stadt, den . Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regierungs⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Porsch zu Marien⸗ werder, und dem Rendanten der Deichschau Düffelt, Bürger meister a. D. Pollmann zu Rindern, im Kreise Cleve, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Steuer⸗Rezeptor Molien zu Loitz, im Kreise Grimmen, dem Steueraufseher Mahr zu Hanau, dem Gerichtsvogt Kehne zu Gronau, im Kreise Hildesheim, und dem KreisgerichtsGefangnenwärter Häppe zu Wollstein, im Kreise Bomst, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen aus dem Ressort des Mi⸗

nisteriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: * des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens k dritter Klasse: dem Kaufmann Gustav Warneke zu Frankfurt a. M.; des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen k dem Geheimen Regierungs⸗Rath Simon zu Breslau, Mitglied der Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Ober⸗Betriebs⸗Inspektor der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Sternberg, zu Cöln; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Großher⸗ zoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Kommerzien⸗Rath Jacob Landau zu Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung desselben ö Ordens: dem Baumeister Heyden zu Berlin; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen , . . dem Ober-Betriehs-Inspektor Reps zu Zerlin, kom⸗ missarisches Mitglied des Eisenbahn-Kommissariats daselbst.

Berlin, 28. September.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande ist heute früh nach Posen abgereist.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die neuen Schuldverschreibun— gen der Prämien⸗-Anleihe der Stadt Lüttich vom Jahre 1853. Im Verfolg der Bekanntmachung vom 23. August d. J. Centralblatt für das Deutsche Reich S. 448, Reichs⸗An⸗ zeiger Nr 201 wird nachstehend ein viertes . solcher Schuldverschreibungen der Lütticher Prämien⸗-Anleihe vom Jahre 1853, welche in Gemäßheit des deutschen Reichs⸗ gesetzes vom 8. Juni 1871 Reichs-Gesetzblatt S. 210 abgestempelt waren und gegenwärtig durch neue, die gleichen Nummern tragende Stücke ersetzt sind, veröffentlicht:

677 771 773 774 Us 980 1167 1257 1270 1419 1424 2430 2218 3402 3455 3521 3572 3758 3943 4969 5573 7204 7224 7226 7235 7255 7256 7296 7297 7298 7348 7352 8267 10677 11293 11436 12264 12515 12578 12656 12706 12709 12972 13039 13049 13617 13854 13855 13856 13859 13861 13862 13863 13864 13865 13867 13869 13870 15015 13358 15947 16109 16261 16404 16405 16406 16520 16870 16884 17617 17657 18996 18997 19841 20592 20847 20854 20855 21081 21172 2160965 21990 22291 24670 25242 25243 25734 26612 26624 26630 26638 26640 27201 27202 27248 27250 28523 28524 28525 31370 31840 31841 31921 32206 32552 32619 32616 32751 32946 32999 33522 34169 34174 34595 34597 35297 35367 35380 35388 35741 35898 39715 41629 43028 43436 45074 45219 45230 45972 46220 46701 48702 46703 46704 46795 46706 46707 46708 46709 46711 46725 46727 46728 46729 16730 46731 46733 46734 46736 45737 46738 47826 49476 49818 50h89 31610 51708 51874 51878 51880 51893 52942 520957 52098 52205 52206 52208 52209 52210 52238 54534 54535 56616 55664 5665 35776 55782 55783 57362 58676 609078 60418 61246 62287

66061 66068 66075 66085 66186 66187 66188 67165 67425 68277 68543 69461 69462 71426 71427 71428 75218 75393 75394 75679 T5680 76514 76602 78621 79323 79630 79647 79648 79650 80079 S0080 80265 89635 80644 80663 S242 81243 sizi9 83382 87692 S7693 87694 87696 87697 87699 Timbres sees 17559 45081.

J n. dieser Stücke wollen dieselben, sofern ihnen die Umlaufsfähigkeit in Deutschland gewahrt werden soll, be— hufs Ertheilung der entsprechenden Bescheinigung dem Reichs⸗ kanzler⸗Amt einreichen. In Betreff des hierbei zu beobach— tenden Verfahrens wird auf die Bekanntmachung vom 22. Fe⸗ bruar d. Is. Centralblatt für das Deutsche Reich Seite 89; Reichs⸗Anzeiger Nr. 48 Bezug genommen.

Berlin, den 26. September 1876. Das Wm.

Zu Zinnowitz im Regierungsbezirke Stettin wird am 16. Ok— tober d. J. eine Telegraphen - Anstalt mit beschränktem Tages⸗ dienste eröffnet. . ;

Stettin, den 23. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Am 1. Oktober d. J. wird in Ladenburg in Baden eine Reichs ⸗Telegraphenanstalt in Vereinigung mit dem daselbst bereits bestehenden Postamte mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden.

Karlsruhe, den 21. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

El saß⸗-Lothringen.

Se. Majestät der Kaiser haben den Gemeinderath Johann Philipp Schön laub, Rentner zu Weißenburg im Bezirk Unter⸗Elsaß, zum Bürgermeister, den Gemeinde— rath Carl Rehm, Apotheker daselbst, zum ersten Beigeord— neten, den Gemeinderath und bisherigen Beigeordneten Heinrich Gnahn, Landwirth daselbst, zum zweiten Bei— geordneten, und den Gemeinderath und bisherigen Beigeord⸗ neten Carl Viktor Jehly, Zündholzfabrikant zu Weiler, zum dritten Beigeordneten der Gemeinde Weißenburg zu er— nennen geruht.

Se.? Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem reformirten Konsistorium zu K i./ E. vorgenommene Ernennung des Pfarrers Geofroi Goepp aus Kirberg zum Pfarrer in Diedendorf, Bezirk Unter⸗-Elsaß, zu bestätigen geruht.

Dem Kaiserlichen Notar Ludwig Matrod in Benfeld ist 7 nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs-Justizdienst ertheilt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt 2c. Pr. Wienstein zu Demmin den Charakter als Sanitäts⸗-Rath zu verleihen.

62293 62671 62964 62971 63220 63221 63657 64702 64833 66054

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Progymnasiallehrer und kommissarische Kreis⸗Schulinspektor Dr. Gustav Rachel in Saarbrücken ist zum Kreis⸗Schulinspektor im Regierungsbezirk Trier ernannt worden.

Der provisorische Lehrer Gockisch am Seminar zu Oster— burg ist unter Ernennung zum ordentlichen Seminarlehrer an das evangelische Schullehrer⸗Seminar zu Königsberg N. M. versetzt worden.

Ministe rium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Auf Grund des Gesetzes vom 23. Juni d. J., betreffend die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der preußi— schen Monarchie (Ges. Samml. S. 169) ist die Ausübung des staatlichen i tsrechts über die im Kreise Herzogthum Lauenburg belegenen Eisenbahnen vom 1. Oktober d. J. ab . Königlichen Eisenbahn-Kommissariate zu Berlin über⸗ ragen.

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath und Direktor im Ministerium der geistlichen 2c. Ange⸗ legenheiten Dr. Foerster aus Wiesbaden.

Königliche rheinisch-westfälische polytechnische Schule zu Aachen.

Während nach 5.7 des Statuts das Abgangszeugniß der Reife einer nach Verfügung vom 21. März 1870 reorganisirten Gewerbe⸗ schule, oder ein 2 über den einjährigen Bern der Prima eines Gymnasiums oder einer Realschule J. Ordnung, oder ein Abgangs⸗ zeugniß der Realschulen II. Ordnung und bis auf Weiteres das Reifezeugniß der Provinzial⸗GGewerbeschulen nach dem Organi= sationsplane vom 5. Juni 1850 zur Aufnahme als Studi⸗ render berechtigte oder bei anders Vorgebildeten behufs dieser Aufnahme eine Prüfung zum Nachweise der erforder⸗ lichen Kenntnisse abgelegt werden konnte, ist nunmehr höheren Ortes verfügt worden:

I) daß vom 1. Qktober 1877 an bei hiesiger Anstalt eine Auf⸗ nahmeprüfung als Mittel zum Nachweise der erforderlichen Vor⸗ bildung, um als Stuvirender einzutreten, bei preußischen Staatt⸗ angehörigen nicht mehr stattfinden soll;

2) daß von demselben Zeitpunkte ab bei Zöglingen von Gym⸗ nasien und Reglschulen J. Ordnung nicht mehr der ein sährige Besuch der . zum Eintritt als Studirender für genügend zu erachten,

ondern das Seu gniß über abgelegte Reifeprüfung erforderlich ist.

Die übrigen Bestimmungen des (im jährlichen Programm ab⸗— gedruckten) Statuts betreffs der Aufnahme von Studirenden bleiben bis auf Weiteres unverändert. Hiernach können auch die Abiturienten von Realschulen II. Ordnung wie bisher als Studirender eintreten. Das Reifezeugniß der nach dem Organisationsplan vom 5. Juni 1850 eingerichteten Provinzial⸗Gewerbeschulen gewährt vom 1. Oktober 1878 an nicht mehr die Berechtigung, als Studirender einzutreten.

Aachen, den 16. September 1876.

Der Direktor: v. Kaven.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Stagts-Anzeigers enthält in der Central⸗-Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. 188 der Tarif- ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. September. Ueber die An⸗ wesenheit Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Weißenburg sind uns folgende weitere Mittheilungen zuge⸗ gangen:

Zu der für Dienstag, den 26., befohlenen Gefechts— übung der kombinirten Kavallerie⸗-Division gegen einen supponirten Feind, stand dieselbe so wie am Tage vorher in drei Treffen, im ersten die leichte Brigade, im zweiten die Ulanen⸗Brigade, im dritten die Dragoner⸗ Brigade mit der Artillerie, in der Rendezvousstellung am Westausgang von Schleithal zum Vorgehen bereit.

Se. Majestät der Kaiser stiegen bei Schleithal zu Pferde und begaben Sich von dort nach dem rechten Flügel der Division, wo sich die kommandirenden Generale, die fremdherrlichen Offiziere und zahlreiche Zuschauer versammelt und aufgestellt hatten.

Gleich nach Ankunft Allerhöchstderselben begann das Ma— növer, bei welchem von der Annahme ausgegangen wurde, daß die Division, als Theil eines von Mainz auf Straßburg vorrückenden Armee⸗Corps, einen vom Süden kommenden Feind von Weißenburg abdrängen solle.

Zu diesem Zweck entwickelte sich dieselbe, nachdem die Artillerie in der Höhe des ersten Treffens vorgezogen war, in drei Treffen, das erste in Escadrons-Kolonnen, das zweite in Regiments Kolonnen mit Entwickelungsabftgnd, das dritte eben⸗ falls in Regiments⸗-Kolonnen ohne Entwickelungsabstand, und ging zur Attacke über, wobei das erste Treffen geworfen, durch das zweite aber degagirt wurde, während das dritte Treffen, im Porgehen rechts debandirend, dann erst den Feind entschieden warf. Die Regimenter gingen hierauf in eine verdeckte Aufstellung zurück und brachen aus derselben in südwestlicher Richtung wieder dem Feinde entgegen, wobei alle drei Treffen zur Aktion gelangten. Aus dieser Attacke, welche nördlich Geitershof blieb, ging die leichte Brigade zur Ver⸗ folgung über. Die anderen beiden Brigaden wurden hinter dem Rideau einer flachen, gewölbten Bodenerhebung weiter

rechts (d. h. nördlich) gezogen. In dieser Bewegung