1876 / 235 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

IlSlõsl Verschiedene Bekanntmachungen.

C HI IMR. Bündnuerischer Centralriehmarkt

mit allgemeiner Viehausstellung 9. und 10. Oktober 1876.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 235. Berlin, Donnerstag, den 5. Oktober 1876.

3 n dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels-, Zeichen u. Muster registern, sowie über Konkurse veröffentlicht:

, die Rekersicht der bestehenden Postdampfschiff-Berbindi it transatlantischen Lãnd 2) lie Tarif, und Fahrplan-Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, N die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Landern, 3 die Uebersicht der e, Berlins, ) das Telegraphen · Verkehrsblatt.

78950

Vir dnn 1M. FN ERESbolEkR EIS EUVREBAIHHX.

In der, am 20. September (2. October) 1876 stattgehabten neunten Verloosung der zu amortisirenden Warschau-Terespoler Actien und Obligationen,

(. 960 Ch.)

sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Actien zn Rub. 1000: 701/10, 3821/30, 7261,70, 1688190, 19681590, 2130110, 31641, 50, 3485166, 41261/70, 44791/8060.

Actien zu Rub. 1090 46829, 46856, 46947, 47824, 48698, 48956, 49059, 49614, 50046, 50147, 50393, 51248.

Obligationen zu Rub. 1090: 701/10, 4491500, 16581,90, 2445160, 27411520 2905160 3078190 31041,50.

Obligationen zu Rnb. 100: 38131, 39454, 39491, 40171, 40521, 42228, 142559, 43091, 43166, 43602, 43668, 43956, 43995, 44489, 44645, 46254, 46268, 46290, 47236, 47330, 47789, 48459, 48665, 49341, 49951.

Diese Actien und Obligationen werden vom Ziehungstage ab, gegen Zurücklieferung der betreffenden Stücke, an den bisherigen Jahlstellen der Coupons, in ihrem Nominalbetrage ausgezahlt, und zwar: im Auslande in landesüblicher Münze, in Warschau und im Kaiserthum Russland, entweder in Gold, den halben Imperial zu Rub. 5 Kop. 15 gerechnet, oder auf Verlangen der Inhaber, in Credit-Billets, zum jedesmaligen Tages-Course der Imperials. Die zur Einlösung eingereichten Actien müssen entweder mit dem ursprünglichen Talon, oder wenn dieser fehlen sollte, mit 20 Zins-Coupons, die Obligationen mit 19 laufenden Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den gezogenen Actien 10 Dividenden-Coupons befinden, von dem Dividenden- Coupon pro 1877 an, inclusive.

Den Inhabern von verloosten Actien werden, an deren Stelle, Genuss- Actien verabreicht, welche ebenfalls mit Dividenden-Coupons versehen sind.

Von den, in früheren Ziehungen verloosten Actien und Obligationen sind nachstehende Nummern noch nicht zur Auszahlung präsentirt worden und zwar:

I) von den am 19. September (I. October) 1870 verloosten.

Actien à Rub. 100: Nr. Ur. 48802, 50919.

Obligationen à Rub. 100: Vr. Vr. 38354, 42893.

Die in dieser Jiehung verloosten Actien müssen mit 12, die Obligatio- nen mit 11 Coupons versehen sein.

2) von den am 20. September (2. October) 1871 verloosten.

Obligation à Rub. 100: Nr. 49650.

Obige, in der Ziehung v. 1871 verlooste Obligation muss mit 9 laufen- den Zins-Coupons versehen sein.

3) von den am 19. September (1. October) 1872 verloosten.

Actien à Rub. 1000: Nr. Vr. 43151 /60.

Obligation d Rub. 100: Nr. 44692.

Die in der Ziehung von 1872 verloosten Actien müssen mit 8, die Ob- ligationen mit 7 laufenden Jins-Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den Actien 14 Dividenden-Coupons befinden.

4) von den am 19. September (1. October) 1873 verloosten.

Actien à Rub. 100: Nr. 51890.

Obligationen à Rub. 1000: Nr. 2571/80.

Obligationen à Rub. 100: Yr. Vr. 37849, 39119, 47438.

Die in der Ziehung von 1873 verloosten Actien müssen mit 6, die Ob- ligationen mit 5 laufenden Jins-Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den Actien 13 Dividenden-Coupons befinden.

5) von den am 19. September (I. October) 1874 verloosten.

Actien à Rub. 100: Nr. Nr. 47954, 49912, 49938.

Obligationen à Rub. 1090: Nr. Nr. 1496170, 27451160, 3210110.

Obligationen à Rub. 100: Nr. Nr. 39124, 44900.

Die in der Ziehung von 1874 verloosten Actien müssen mit 4, die Ob- ligationen mit 3 laufenden Zins-Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den Actien 12 Dividenden-Coupons befinden.

6) von den am 19. September (1. October) 1875 verloosten.

Actien à Rub. 1000: Nr. 3155160.

Actien à Rub. 100: Vr. 51709.

Obligationen à Rub. 1000: Vr. 3484150.

Obligation à Rub. 100: Nr. 45774.

Die in der Ziehung von 1875 verloosten Actien müssen mit 2, die Ob- ligationen mit 1 laufenden Zins-Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den Actien 11 Nividenden-Coupons befinden.

Falls bei den, zur Einlösung präsentirten, verloosten Actien, resp. Ob- ligationen Zins-Coupons fehlen sollten, so wird deren Nominalwerth, von dem, für die gezogenen Stücke zu zahlenden Betrage in Abzug gebracht. Falls aber ie verloosten Actien nicht mit der vorschriftsnässigen Anzahl Dividenden-CouH Pons eingeliefert werden, so wird eine entsprechende Anzahl Dividenden-Cou— Pons von den zu verabfolgenden Genuss-Actien gekürzt und zurückbehalten.

Marschau, den 20. September (2. October) 1876.

Preussische Bergwerks- Und Hütten- Actien - Gesellschaft.

(Prussian Mining and Iron Works Company.)

8160]

AuUssecrordentliche

Cb MER AL-VNFEHRSAMMII.- LC.

Unsere Herren Actionäre werden hiSrmit ersucht, einer ausserordentlichen General-Versamm-— lung unserer Gesellschast

am Samstag, den 28. October er,, Nachmittags 3 Uhr,

in Düsseldorf, Steinstrasse 13 E. beizuwohnen oder sich in derselben mit Vollmacht ver- treten zu lassen. Tagesordnung. I) Mittheilung des Vorstandes über die finanzielle Lage der Gesellschaft und über die Aus- . der in der letzten General-Versammlung beschlossenen Reorganisation der Ge- sellschaft. 2) Eventueller Antrag anf Liquidation der Gesellschaft. 3) Im Falle der Annahme des Antrages ad 2: 2. Beschlussfassung über den MNodus der Liquidation, b. Ernennung der Liquidatoren und Bevollmächtigung derselben. UVnter Hinweisung auf §. 25 unseres Statuts werden die Herren Actionäre, welche ihre Stimm- berechtigung ausüben wollen, ergebenst ersucht, ihre Actien wenigstens acht Tage vor der General- Versammlung

in unserm Büreau (Jeche Hansa),

in Berlin bei der Berliner Handels-Gesollschaft,

in Cöln bei Herren Sal. Oppenheim jr. C (Co.

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Bremen bei Herren H. H. Meier C Co,

in London, Dublin und (Cork bei der National-Bank, oder bei der Bank of Ireland.

gegen eine Bescheinigung zu deponiten und während der General-Versammlung deponirt zu l so- vie im Falle der Stellvertretung die Vollmacht spätestens 24 Stunden vor . K dem n,, 21 in unserem Bureau hier vorzuzeigen.

ach §. 27 des Statats gehört zur Gültigkeit eines Beschlusses ad 2 resp. ad 3, d ig- stens zwei Drittel des Grundeapitals in der Versammlung vertreten sind. ö K Leche H—ansa hei Dortmamd, den 4. October 18376.

IPer Vorstand.

Vereinigte Rheinisch⸗ Westfalische Pul verfabriken in Cöln.

am 4. Nobember 1876, Morgens 10 uhr, im Saale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Cöln stattfindenden

ordentlichen

General⸗Versammlung werden die stimmberechtigten Herren Actionaire unserer Gesellschaft unter Hinweis auf 8. 27 des Statuts

hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Erledigung der nach §. 30 sub 1—5 vorgesehenen Geschäfte.

Per Aufsichtsrath.

8031

Zu der

Cto. 1)

lun Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk Louise Tiefhau.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am

Montag, den 23. Oktoher a. c, Nachmittags 2 Uhr,

im Hotel zum Römischen Kaiser in Dortmund, stattfindenden vierten ordentlichen Generalversaumlung einberufen.

I. Bericht der Direkti cr r fr nn, chãf . Bericht der Direktion über die Lage der Geschäfte der Gesellschaft unter Vorlegun z Redl e kin 323 , ,. vierte e, i, . . 6 Beschlußfassung über die Decharge an die Verwaltungsorgane d s z *. r des gin ,,. ; . , ft Berathung und Beschlußfassung über ein neues Statut der Gesellschaft; 7 3 Fall der Annahme desselben: Wahl der nach diesem Statut ? Re⸗ isoren. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 20. Oktober a. ., Abends 6 Uhr, ihre Aktien ö Genußscheine (ohne Talons 26 Di bogen), oder dem Aufsichtsrath, genügend erscheinende Urkunden über deren anderweitige Hinterlegung (Bank⸗Depotscheine) entweder bei der Gesellschaftskasse in Barop, oder bei Herrn Meher Ball Berli Herren Gebr. Gradenwitz e n. Serren Deichmaun K Co. in Cäln, . Herrn Hüttemann⸗Korte in Bochum deponirt . ut Die Aktien sind mit einfachem̃, arithmetisch geordnetem und vom Deponenten mit Namens⸗ unterschrift zu versehendem Verzeichnisse einzureichen; der über die erfolgte kin der den 4. der Ur unde. über deren anderweitige interlegung auszustellende Depositenschein, welcher die Angabe der dem Aktionär zustehenden Stimmenzahl enthalt, dient als Einlaßkarte zur Generalversammlung. . 16 ö. 22 . 9 S§§. 29 und 30 des Statuts. er Geschäftsbericht und die Bilanz, sowie der Entwurf des en Statuts si ) I7. Oktober ab bei den Anmeldestellen zur Verfügung unscher w 33 w Baxrop, den 30. September 1876.

Der Aussichtsrath des Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk Lonise Tiefbau. arl Witte.

ber Ver wm altungsrath.

Zweite Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 211

j ich a Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das und Auslandes, sowie durch Carl Heymann's Verlag, Berlin, sWe, Königgrätzer Straße 109, und alle Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Patente.

Prenßen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem J. H. F. Prillwitz zu Berlia unter dem 25. Juli 1875 ertheilte Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach—⸗ gewiesenen Butterungs⸗Apparat in seiner ganzen Zusammensetzung und ohne Jemand in der An⸗ wendung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.

Das dem R. Ricklefs zu Wilhelmshaven unter dem 10. Oktober 1873 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent

auf einen Dampfkessel in der durch Beschreibung

und Modell nachgewiesenen Zusammensetzung,

ohne Jemanden in der Anwendung bekannter

Theile desselben zu beschränken, ist auf fernere zwei Jahre also bis zum 10. Ok— tober 1878 verlängert worden.

Sachsen⸗Meiningen, 27. September, Ingenieur C. J. Cario in Nienburg a. d. Saale, selbst⸗ . Regulirungsvorrichtung für Kraftmaschinen, bis Ende 1380. Alex. Wetzlar in Leipzig, Verbesserung an Maschinen zur Vereinigung und Zusammenpassung losen Krystallzuckers. Verlängert bis Ende 1881 das dem Fabrikanten Heinrich Bertrams zu Kaltenherberg, Kreis Solingen, auf eine neue Art von Knieblechröhren und eine Maschine zu deren Herstellung.

(S. Anzeigen am Schluß.)

Die Handel kammer zu Cöln bemerkt in ihrem Jahresbericht für 1875 (Cöln, 1876) im Allgemeinen, daß die geschäftlichen Ergebnisse des Jahres 1875 noch ungünstigere gewesen, als die des Jahres vorher. Mit Ausnahme der Versiche⸗ rungsgesellschaften habe fast kein Zweig des ö. und der Industrie dem Einflusse dieser Verhältnisse sich zu entziehen vermocht. Ganz besonders gelte dies von der Eisenproduktion. Gegenwärtig arbeiteten die Eisen⸗ und Stahlwerke Rheinlands und Westfalens ausnahmslos ohne jeglichen Nutzen, einige sogar mit Schaden und kein einziges wohl mit ganzer Kraft. In Folge dieser absoluten Stagnation der Eisenindustrie sei auch die Nachfrage nach Kohlen eine äußerst schwache geblieben und die Thaͤtigkeit auf den Werken habe sich daher inner— halb der engsten Grenzen bewegt. Dies habe zu einem weiteren, dauernden Rückgange in den Preisen der westfälischen Kohle geführt und den Absatz derselben in einem hohen Grade erschwert. Die Zahl der bei dem westfälischen Bergbau beschäftigten Arbeiter belief sich zu Ende des Jah⸗ res 1875 auf 88,605. Im Ober⸗Bergamts⸗Bezirk befanden sich 265 Steinkohlenzechen im Betriebe. Davon waren im Besitz von Alleineigenthümern 8, von Gewerkschaften alten Rechtes 98, von Gewerk- schaften neuen Rechtes 100, von Aktiengesellschaften 55 und von Aktien⸗Kommanditgesellschaften 1 Zeche. Diese Zechen haben insgesammt 574 Schächte. Zum Betriebe dienten außer den 595 über Tage und 1479 unter Tage beschäf⸗ tigten Pferden im Ganzen 1520 stationäre Dampfmaschinen mit 107,265 Pferdestärken und mit 1604 Dampfkesseln von 72,885 Pferde⸗ stärken. Auf den beiden Schachtanlagen des Cöl⸗ ner Bergwerksvereins wurden im J. 1876 gefördert 5, 8s, 35 Ctr. Der Selbstverbrauch betrug 5,88 oo, während das ganze übrige Quantum abgesetzt wurde. Die Arbeitsleistung hat sich wesentlich gesteigert, indem im J. 1875 pro Mann und Schicht durch⸗ schnittlich 17,4 Ctr. gegen 15,8 Ctr. im J. 1874 gefördert wurden. In Folge dessen gingen die Selbstkosten pro Waggon von 5000 Kilogramm von 38.1 ½ im J. 1874 auf 30,ss SM im J. 1875 zurück. Die Dividende pro 1875 beträgt 50 . ;

Wie für die meisten Geschäftsbranchen, so war, der Cölner Handelskammer zufolge, auch für das Bankgeschäft das Jahr 1875 ein beschränktes. Die Geldbesitzer wagten nicht, ihre Fonds industriellen und kommerziellen Zwecken auf längere Zeit hin⸗ zugeben, sondern suchten dieselben fluͤssig zu erhal⸗ ten. Daher wurde an neue Gründungen im ver— flossenen Jahre nicht gedacht. ;

In Bezug auf die Eisenbahnfrage spricht sich die Cölner Handelskammer dahin aus: Die Zersplitterung im deutschen Eisenbahnwesen dauere auch gegenwärtig noch fort, und es sei auch noch heute keine Aussicht dafür vorhanden, daß vermöge der eigenen Initiative der ca. 69 deutschen Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen eine Vereinigung oder Ver⸗ schmelzung zu Stande komme und hierdurch der Anbahnung der Verwaltung der deutschen Eisen⸗ bahnen als einheitliches Netz der nöthige Vorschub geleistet werde. Daher dränge sich die Frage des Er⸗ werbes der sämmtlichen deutschen Eisenbahnen Seitens des Deutschen Reiches auf. Wäge man die Gründe pro und contra gegen einander ab, so sei der Verwaltung der sämmtlichen deutschen Eisenbahnen durch das Reich vor dem bisherigen Zustande unter der Voraussetzung der Vorzug ein⸗ zuräumen, daß durch die Mitwirkung des Reichs⸗ tages bei Festsetzung der Hauptnormen für den Be⸗ trieb, sowie insbesondere des Tarifsystems eine Ga⸗

rantie für die Fernhaltung der Geltendmachung lediglich fiskalischer Interessen gegeben, und weiter auch durch eine Revision des betreffenden Abschnittes des deutschen Handelsgesetzbuches die Begün⸗ stigungen der Eisenbahnen als Frachtführer aufgehoben, demnach bezüglich der Haftpflicht zwischen den Eisenbahnen und sonstigen Fracht⸗ führern ein Unterschied nicht ferner gemacht werde. Dagegen hegt die Handelskammer Bedenken bezüglich der finanziellen Seite des Erwerbs der sämmtlichen Eisenbahnen durch das Reich und be⸗ zeichnet in Rücksicht darauf es als höchst erfreulich, daß unter den obwaltenden Umständen vorerst die Ueberführung der deutschen Staatsbahnen in die Hand des Reiches in Aussicht genommen worden ist.

insichtlich der Frage wegen Erneuerung der Han⸗ delsverträge ist die Handelskammer der Ansicht, daß, wenn auch bei deren Wiederabschluß von weiteren Ermäßigungen der Sätze des deutschen Zollvereins dermalen Abstand genommen werde, dennoch die Aufgabe der deutschen Handelspolitik nach wie vor darin gesucht werden müsse, den internationalen Güteraustausch zu erhalten und zu fördern. Sie wünscht demnach, daß das Prinzip der Handelsver⸗ träge mit der Klausel der meistbegünstigten Na— tionen beibehalten und nicht auf eine autonome Ge⸗ setzzebung mit Differentialtarifen zurückgegriffen werden möge.

In Oesterreich bestanden nach dem amtlichen Berichte des , zu Anfang dieses Jahres Han dels⸗ und Gewerbekam⸗ mern in folgenden 20 Städten: Botzen, Brody, Brünn, Budweis, Czernowitz, Eger, Feldkirch, Görz, Gratz, Innsbruck, Klagenfurt, Krakau, Laibach, Lemberg. Leoben, Linz, Slmütz, Pilsen, Prag, Ra⸗ gusa, Reichenberg, Roveredo. Rovigno, Salzburg, Spalato, Triest, Troppau, Wien und Zara. Jede Kammer zerfällt in der Regel in die Handels- und die Gewerbesektion und besteht aus mindestens 16 und höchstens 48 wirklichen Mitgliedern. Die Mit⸗ glieder sind entweder wirkliche oder korrespondirende. Die letzteren werden von der Kammer durch ab⸗ solute Majorität gewählt. Die Berufung der wirk⸗ lichen Mitglieder erfolgt durch direkte Wahl auf 6 Jahre. Jede Handels⸗ und Gewerbekammer wählt auf die Dauer eines Jahres aus ihrer Mitte einen Präsidenten und einen Vize⸗Präsidenten, diese Wahl unterliegt der Bestätigung des Handels⸗Mi⸗ nisters. Zur Besorgung der Konzepts⸗, Kanzlei⸗ und Kassengeschäfte ernennt jede Kammer einen fachwissenschaftlich gebildeten, besoldeten Sekretär und das erforderliche besoldete Hülfspersonal.

Aus dem amtlichen Bericht über die Geschäfts⸗ thätigkeit des österreichischen Handels⸗-Ministeriums während des Jahres 18751 geht hervor, daß in dem genannten Jahre in Oesterreich an Erfin⸗ dungs-Privilegien: 1175 neu ertheilt und S34 verlaͤngert wurden. Es erloschen durch Zeit⸗ ablauf 990, wegen Nichtausübung 155 Privilegien. Annullirt wurden 6 Erfindungs⸗Privilegien.

Der englische Arbeitsmarkt zeigt dem „Arbeitgeber“ zufolge leichte Andeutungen von Besse⸗ rung und namentlich in den Eisen- und, Kohlen— distrikten hofft man, daß die schlimmste Zeit vorüber ist. In Norfolk und Suffolk machte man Versuche, die Löhne für ländliche Arbeiten herabzudrücken; die starke Nachfrage nach guten Arbeitern ließ indeß den Versuch ohne Erfolg. Auch in der Textil⸗In= dustrie ist es besser, namentlich zeigt die Baumwoll Industrie mehr Belebung. Mit Ausnahme der Bergwerkarbeiter in Leicestershire und Derbyshire, sind wenig Ausstände bemerkbar und man fügt sich so gut es geht in die Lohnverminderung.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus, dem Königreich

Sachsfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rnbrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver—

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister für hiesige Stadt ist un⸗ ter dem heutigen Tage auf Fol. S Herr Kaufmann Rudolph Ferdinand Witzmann hier als Inhaber der Firma:? August Hohl an Stelle deren seithe⸗ rigen Inhabers, des Herrn Kaufmann Hermann Hohl hier, eingetragen worden.

Altenburg, am 3. Oktober 1876.

Herzogl. ö, ö Voll.

Altoma. Bekanntmachung. .

Aus der unter Nr. 511 unseres Gesellschafts⸗ renisters mit dem Sitze zu Altona unter der Firma Schulz K Kling eingetragenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Georg Heinrich Wilhelm Schulz zu Altona mit dem 1. Oktober 1876 ausgetreten und wird das Geschäft von dem bn er Gesell⸗ schafter, Kaufmann Johannes August Otto Kling zu Altona, unter der Firma:

Otto Kling“ : fortgeführt; vergleiche Nr. 1325 des Firmenregisters.

Solches ist zufolge Verfügung vom 3. d. Mts.

heute bei Nr. 511 unseres Gesellschaftsregisters ver⸗ merkt, bezw. unter Nr. 1325 unseres Firmenregisters eingetragen worden. Altona, den 4. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Armshberꝶ. Aus der unter Nr. 4 des Gesell—⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: „Arnsberger Papierfabrik zu 3 sind die Gesellschafter: Wittwe H. F. Grote, Regina, eb. Michelis, und die Geschwister Grote: Regina, nna, Heinrich, Maria, Otto, Ernst, ö, . aus⸗ getreten und haben ihren Geschäftsantheil der ein— getragenen Gesellschafterin Wittwe Franz Tilmann, Cornelia, geb. Daltrop, übertragen. Die Gesellschaft ist im Gesellschaftsregister ge⸗ löscht. Die Wittwe Franz Tilmann führt als alleinige Inhaberin das unter Nr. 101 unseres Firmenregisters eingetragene Geschäft fort unter der isherigen Firma: „Arnsberger Papierfabrik“. Arnsberg, den 26. September 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Arnmsherg. In unser Handelsregister ist bei Nr. 97 Firma: H. F. Grote in Arnsberg unter Colonne 6 „Bemerkungen“ eingetragen: Von den Geschwistern Grote ist Anna Grote aus dem Geschäfte ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. September an dem— selben Tage. Arnsberg, den 26. September 1876. Königliches Kreisgericht.

KRerlim. Handelsregister

des r g,. Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge erfügung vom 4. Oktober 1876 . am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗ olgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1950 die hiesige , in Firma:

pinn & Mencke vermerkt steht, ist eingetragen; Der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Klose zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge— schieden. Frau Dr. Stich ist jetzt mit dem Dr. Leuthold verheirathet.

Die dem Friedrich Hermann Klose für diese Firma ertheil te Prokura ist erloschen und ist deren i mg in unserem Prokurenregister Nr. 2980 er⸗ olgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1954 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . C. Spinn & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Frau Dr. Stich, geb. Spinn, wiederver⸗ heirathete Dr. Leuthold, ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6695 die hiesige Handlung in Firma: J. Kindermann vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte auf die Kaufleute Otto Emil Carl Al⸗ bert Kindermann und Hans Louis Paul Kin⸗ dermann, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 5859 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. Kindermann . am 4. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Otto Emil Carl Albert Kindermann, 2) Hans Louis Paul Kindermann, . Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5859 eingetragen worden. Die dem Otto Emil Carl Albert Kindermann für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Pro— kurenregister Nr. 19956 erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7023 die hiesige Handlung in Firma: Carl Wilh. Koehler vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Georg Franz Schade zu Berlin ist in das Handelsgeschäͤft des Kaufmanns Carl Wilhelm Koehler hierselbst als Handelsgesell⸗ schafter 5 und die nunmehr unter der Firma Carl Wilh. Koehler bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 5860 des Gesellschafts— registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Carl Wilh. Koehler . am 1. Oktober 1876 begründeten Handels gesellschaft sind die Kaufleute: a. Carl Wilhelm Koehler, b. Georg Franz Schade, ; ade n en,, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5869 eingetragen worden. ö Die dem Georg Franz Schade für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist ee er bung in unserem Prokurenregister Nr. 2264 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5402 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Fichtmann

vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Nathan Ficht⸗ mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft un⸗ ter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 647 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 9647 die Firma: Gebr. Fichtmann und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Fichtmann hier eingetragen worden.

unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5094 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Mewes vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Erdmann Mewes setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9648 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9648 die Firma: Gebr. Mewes und als deren Inhaber der Kaufmann Erdmann Mewes hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9649 die

Firma: Bernhard Lentge (Fabrikation von Putzfedern) und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Lentge hier . (jetziges Geschäftslokal: Holzmarktstraße 1) eingetragen worden.

Der Fran Emilie Juliane Clara Lentge, geb. Füller, zu Berlin ist für vorgenannte Firma Pro⸗ urn ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3397 eingetragen worden.

Der Kaufmann Hermann Emil Theodor Wieland in Berlin hat für sein unter der Firma: Wilhelm, Wieland & Co. mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Gothenburg in Schweden (Firmenregister Nr. 2569) bestehendes Handelsgeschäft dem Paul Danner zu Gothenburg in Schweden Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3398 eingetragen worden.

für die

Keuthen O. s. Bekanntmachung.

Als Prokurist der am Orte Tarnowitz bestehenden und im Gesellschaftsregister snb Nr. 98 unter der Firma: v. Koschützki et Comp. eingetragenen e ere nn, ist

der Betriebs⸗Inspektor Franz Herrmann in

Orzech, welcher zur Vertretung der Gesellschaft

nur in Gemeinschaft mit dem gere e

Constantin v. Koschützki oder dem Gesellschafter

David Bloch, Beide in Tarnowitz, befugt ist,“ in unser Prokurenregister unter Nr. 144 heut ein⸗ getragen worden.

Beuthen O. S., den 29. September 1876.

Königliches Kreisgericht. . Abtheilung J.

Keuthem O. s. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Kattowitz unter der

Firma: Schindler et Schaal . am 21. September 1876 errichteten Handels⸗Gesell⸗ schaft sind: I) der Kaufmann Marcus Schindler, 2 der Kaufmann Isidor Schaal, Beide in Kattowitz wohnhaft. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 219 heut eingetragen worden. Beuthen 8. S., den 29. September 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KRreslan. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1,

die Breslauer Bau⸗Spar⸗Genossenschaft, ein⸗

getragene Genaossenschaft betreffend, Folgendes: Aus dem Vorstande der Genossenschaft sind aus⸗ geschieden: .

a. der Landbaumeister Johannes Promnitz,

b. der Buchhändler Emil Mergenstern. . In den Vorstand der Genossenschaft ist ein⸗ getreten: . .

der Kaufmann Julius Kolbe von hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 28. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Hur g. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Burg. In unsere Handelsregister sind laut Verfügung