Liverpool,. 5. Oktober (T. T. B.)
Getreidemarkt. Weireun 1— 2 4d. thearer, t tig — Wetter: Schön.
Paris. 6. Ortober, Abends 6 Uhr. (R. T. B.) 3
Frodakten markt. Mehl behaaptet, pr. Oktober 59.50, pr. November · Derember 6075, pr. November - Febraar 61,75, pr. Jauunar- April 62.75.
Paris, 5. Oktober. Nachm.
Produkte nmarrt (Schlussbericht) g Weizen behauptet, pr. Oktober 2725. Fr. Norember - Deren ber 238 O) pr. Norember- Februar XB 5M, pr. Janna April 29.25. Achl sest, pr. Oꝛtober 59 50, pr. Norember- Dezember 60.75, pr. Nore- ber · Februar 61, 75, pr. Jandar-April 62,15. Rüböl matt. pr. Oktober 39 50. pr. KRovember-Betember 91.00, pr. Januar-A ril 92.25. Fr. Mai- August 94,07. Spirit s vw-ichend, pr. Oktober 54, 75, pr. Januar- A ril 57,50. — Wetter: Schön.
ge. Fetershurg. 6. Oktober, Nachm. 3 Lhr. (R. . B.)
Froduktenmarkt. Talg loco 5M, 50. Reizen loeo 11,09, Regg-n loeo 7, 99. Hafer loco 4.75. Hanf leco— Leinssat (95 Pad) locJd 1250. — Wetter: H iter.
Manchester, 6. Oktober. Nach wittags. (R. T. B.)
12D Water Armunage 73, 12r Water Taylr 73, 30 Water Micholls 9, 30 Water Gidlorn 1093, 30r Water Clayton 193. 40r Mule Mayoll gę, 40r Medio Wilkin-on 114. 36r Warpeops Qunalitãt Eowland 10, 10r Double Weston 11, 60r Dorble Weston 14.
Mehl fest, ais
(X. T. B.)
baten 1233 0097 B. Ausfahr vdach Grossbritanien 21 00 B, nuch dem Continent 12000 B. Vorrath 290 000 B. Ven- Fork, 6. Oktober, Abends 6 Uhr. (R. T. B.) Waarenderieht. Baumwolle in Rea-Vork 111. do. in Rem- Orleans I04. Petroleum in New -Terk 26. do. in Pniladelphia 26, Nebi 5 P. 40 G. Eother Früjabrsneizen 1 D. 2 C. iais (old mird) 593 C. Zacker (Fair reficing Musea rad s St Kaffee (Rio)
—4— 2 18. Schmal (Marke Wileor) 11 C. Speck (3hort clear) 3 C. Getreidefracht 6.
Kerlim. 5. Oktober. (Wochenbericht über Eisen, Kor len und Metalle von M. L5 wenberg, vereidetem akler und LTaxator keim Königlichen Stadtgericht. Auf cem FEisen- und Merallmarkt zeigt sich jetzt etwas mehr Begehr und sind in Falge dessen auch fas? vberall feste und theils auch höhere Preise. Roheisen: Der Glasgower Markt hat eine entschieden festere Tendenz, welche sich auch mehrfach in besseren Preisen dokumentirt Versehiffanzsei en ist fast obne Ausnahms höber, eben-o werden Warrants besser ge- meldet, 77 3 Cassa pro Tons Middlessro-Eisen bleibt gefragter. Hier ist es auch fester und die Verkäufer sind momentan nicht so willig jedes Gebot zu acceptiren. Es gelten gute und beste Narken schottisches Roheisen 3 90 a 435 und eoglisches 3,25 à 3. 45 pro 50 Eil'gramm. Eisenbahnschienen zum Versaleen 3.40 a 3,50, Walzeisen 775 à SO) und Bleche 11,25 a 13,25 pro 50 Kilogramm frei bier Kupfer besser, gute Sorten englisches and amerikanisches 7900 à 8100 und Mansfeld-r , M a 80.5) pro 5 Kilogramm,
Zink still, gute nad beste Marken echlesischer Hättenzink 23 3 à 23.70 pro 50 Eilogramm. einzeln höher. Blei unsicher, Har- rer, Sacherisches und Farnoxitzer 20.50 à 2100 pro 50 Kil gramm, einzeln thenrer. Echlen und Koks unverändert, eng lische Schmiede- kohlen nach qualität bis 63.0 pro 40 Hektoliter, mäahriseher schle- ciecher und westfa ischer Schmelz-Koks 1.25 a 1.50 pro 50 Ei & gramm frei hier.
An S hlachtrieh war aufgetrieben:
Kerlin. 6. Oktober. Schafrieh 413 Stück,
Rindelieh 125 Stück, Schweine 1007 Stück, Kälber 437 Stück.
Fleisehpreise.
höchster
Rind vieh pro 10990 Pd. — 46 l 6 — 651 . Hammel . 2 — 23 Kilo. k Kälber: Handel flott, gute Preise.
niedrigster 33—36 6
mit: el
4 — 45 6 5 — 6 I7I—18 .
HRündigur zen und Verloosumen. Obligationen IL n. II Emisslon der Nloolalbahu. Au- gelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 236. Ausweise von Kank en ete. Privatbank z dotha. Monats bersicht pr. ult. Septem ber er.;
s. unter Ins. der Nr. 236.
eneralrersazznmlungenm. 30. Oktober. Neue Gas- Actiengeselllsohaft. Ordentliche General-
einzeln theurer.
Zinn stetig. Bancea- 75,5 à 76,0) und prima
pr. 50 Kilogramm, einzeln mehr.
versammlung „u Berlin; s. Ius. in Nr. 236.
Königliche Schauspiele. Sonntag. den 8. Oktober. Opernhaus. (195. Vorstellung.) Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (190. Vorstellung) Die Ba⸗ lentine. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Freytag. Anfang balb 7 Uhr. .
Montag, den J. Oktober. Opernhaus. (196. Vor⸗ stellung) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr. ̃
Schauspielhaus. (191. Vorste zung) Auf. Be⸗ gehren: Bürgerlich und romansisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Vorher; Im Alter. Häusliche Scene in 1 Aufzug nach Octave Feuillet von Bauernfeld. (Zweites Debüt der Fr. Haase) Anfang halb 7 Uhr. ;
Dienstag, den 10. Oktober. Opernhaus. (197. Vor— stellung, Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Fränzöfischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von T. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (192. Vorstellung) Neu ein⸗ studirt: Prinz Friedrich von Homburg. Scau⸗ spiel in 5 Aufzügen von H. v. Kleist. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. ;
Besetzung: Friedrich Wilhelm. Kurfürst von Brandenburg, Hr. Berndal Die Kurfürstin, Frl. Stollberg. Prinzessin Natalie von Oranien, Vichte des Kurfürsten, Frl. Mever. Feldmarschall Dörff⸗ ling, Hr. Klein. Prinz Friedrih Arthur von Hom⸗ burg, Hr. Urban. Oberst Kottwitz, Commandeur vom Regiment Prinzessin Natalie, Hr. Oberländer. Hennings, Oberst der Infanterie, Hr. Merker. Graf
ohenzollern, von der Suite des Kurfürsten, 9 Goritz. Rittmeister von der Golz, Hr. Deh— nicke. Graf Georg von Sparren, Hr. Schwing. Stranz, Hr. Hiltl. Siegfried von Mörner, Hr. Deetz. Graf Reuß, ö. Krause. Wachtmeister, Hr. Siegrist. Hofkavakier, Hr. Christoph. Fräu⸗ lein von Bork, Hofdame, Frl. Reichardt. Erster, zweiter, dritter Offizier, HH. Landwehr, Link, Berthold. Ein Page, Frl. Golmick. Ein Läufer, 5 Beringer. Lakaien, HH. Pohl, Hell muth. Ein Bauer, Hr. Götz. Eine Bäuerin, Fr. Bost.
Anfang halb 7 Uhr.
Vallner- Theater.
Sonntag: Zum 22. M.:
Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in
3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Montag und Monat
nach Dato.
Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag (3. 16. M und Montag: Mit durch⸗ weg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Oðdsysseus. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern) frei bearbeltet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die neuen Dekorafionen und Maschinerien sind von den K. K. Hofmalern Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüͤme, nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri⸗ schen Beleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr, Inspektor der elektrischen Beleuchtung der König⸗ lichen Hoftheater in Dresden. Waffen vom König— lichen Hoflieferanten Laute. Ballet und Kampf⸗ spiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeiste Knoll aus Hamburg.
Friedrich-Wilhelmst. Iheater. Sonntag: 3. 20. M.: Jatinitza. Montag: Fatinitza.
folgende Tage: Drei
Residenz-Theater. Sonntag und Montag: Die Fremde. ( 6irangère.)
Krolls Iheater. Sonntag: Vor und nach der Vorstellung Concert und vollständige neu ein⸗ erichtete Illumination des Gartens. Zum 14. Male: Zu Befehl, Herr Lieutenant. zum 42. Male: Berliner in Philadelphia. An⸗ fang 4, der Vorstellung 66 Uhr.
Montag: delphia.
In Vorbereitung. Der beste Stand. Posse mit Hopf.
Gesang und Tanz in 3 Akten von Görlitz und Musik von G. Michaelis.
WMoltersdorff-Iheater. Direktion: Thomas. Sonntag: Neu einstudirt mit
Hierauf
Zum 43. M.: Berliner in Phila⸗
Emil neuen
Sonntag: Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters, des Hrn. Carl Mittell vom Stadttheater zu Leipzig und des Frl. Charlotte Kelly vom Kö— niglich fubv. Theater in Straßburg. Ein Gesandt⸗ schafts-Attaché. Lustspiel in 4 Akten von H. Meil⸗ hac. — Parquet 2ο M u. s. w.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater. Sonntag: Romeo und
Julia. Montag:
D 82
ieselbe Vorstellung.
Belle-lliance-Iheater. Sonntag: Zum 3. M.: Bajazzo und seine Jamilie. Schauspiel in 5 Akten von H. Marr. Vor der Vorstellung Großes Garten-⸗Concert. Abends: Brillante Illu⸗ mination des Gartens. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Zum 4. Male: Bajazzo und seine Familie. Dienstag: Auf allgemeines Verlangen: Erxzie⸗ hung macht den Menschen. Lustspiel in 5 Ak— ten von C. A. Görner.
Cireus Salamonsky. Sonntag: Große Vorstellung mit gänzlich neuem Programm. Zum 3. Male: Ein Fest zu Peking. Großes Ballet mit 24 Damen.
Montag: Große Vorstellung. Anfang 7 Uhr. A. Salamons ky, Direktor.
ae, e e e 2 2 2 2 O 2 e 0 ᷣ—QKKQKä, ., , „,,,, '', m em,.
Deutscher Personal-Kalender.
S. Oktober. Joh. Mathesius F. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Branden- burg, wird in Krakau mit dem Herzogthum Preussen belehnt. Der Botschafter von Bismarck wird zum Minister-Präsidenten und Minister der Aus- wärtigen Angelegenheiten ernannt. König Wilhelm von Preussen ergreift Be- sitz von dem Kurfürstenthum Hessen, dem Herzogthum Nassau und der Freien Stadt Frankfurt.
9. Oktober. Karl der Grosse wird zum König gesalbt. Graf Eberbard im Barte stiftet die Hoch- schule in Tübingen. Friedrich Wilhelm Georg von Braunschweig- Lüneburg- Oels *. König Friedrich Wilhelm III. von Preussen erlässt das Edikt, das Grundeigenthum be- treffend. Karl Friedrich Schinkel f. Wilhelm. Prinz von Preussen, die Regentschaft.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Zippel mit Hrn. Stadt⸗ und Kreisrichter Bertram (Rogätz —Wolmirstädt). — Frl. Johanng Roscher mit Hrn. Pastor Schröter (Stendal Brücken). Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Arndt v. Diepow mit Frl. Johanna v. Weltzien (Schwerin). — Hr. Gomnasiallehrer Otto Gottbrecht mit Frl. Louise Schimmel (Hamm = Burgsteinfurt). — Hr. Lieutenant und Wijutant Carl Künstler (München). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Amtmann Udo Reisner (Gottesgnaden). — Hrn. Freiherr v. Reißwit (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Feuerwerks⸗Lieutenant G Kolshorn sPosen). Gestorben: Hr. Kaufmann und Fabrikbesitzer Otto Ferdinand Walter (Görlitz ). — Hr. Dr. med. Stephan (Halle a. S.).
übernimmt
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Bekanntmachung. Bedarf hiesiger Anstalt für den Zeitraum Januar 1877 bis ultimo Mär; 1878 an: a. Oekonomiematerialien, circa S500 Liter Braunbier, 160 Ctr. weiße Bohnen, 100 Ctr. Buchweizengrütze; 60 Etr. Butter, 250 Ctr. Erbsen, 25 Etr. Fadennudeln, 35 Ctr. ord. Graupe, 23 Ctr. Mittel graupe, 23 Ctr. feine Graupe, 85 CEtr. Hafergrütze, 50 Ctr. Hirse, 15 Ctr. gebrannten Kaffee, 4500 Etr Kartoffeln, 70 Ctr. Sauerkohl, 70 Ctr. Weißkohl, 40 Etr. Kohlrabi, 150 Ctr. Linsen, 75 Ctr. Reis, 180 Ctr. Kohlrüben, 300 Ctr. Mohrrüben, 150 Ctr. Salz, 500M Ko. Rindfleisch, 1900 Ko. Hammelfleisch, 1500 Ko. Schweinefleisch, 25 Ctr. Rindertalg, 600 Ko. Speck, 45 Ctr. Schmalz, 40 Ctr. Elain⸗
ls tz Ver
vom 1.
CGouplets: Durchgegangene Weiber. osse mit Gesang in 3 Akten, 5 Bildern, Alois Berla. Lokalisirt von E. Jac Wilken. Musik von Michaelis: Marr. Fettweiß: Emil Thomas.) Montag und folgende Tage: Dieselb ung.
Driginal⸗ von bson und H. nni: Frl. Lina
seife, B Ctr. weiße Seife, 12 Ctr. Soda, 800 Hektoliter Steinkohlen, Schock Roggenstroh, Stück Scheuerleinen, 60 Stück Haarbesen, 125 Stück Handfeger, 710 Stück Schrubber, 150
50
b. Landnutzungsmaterialien, circa
350 Ctr. Heu;
. Betriebs materialien, circa ;
175, 0790 Ko. Roggen, 3000 Ko. Gerste, 35 Ko.
Weizenmebl, 50 Ko. Fabhlleder, 180 Ko. Sohl⸗
leder, M Ko. Brandsohlleder;
d. Schreibmaterialien
nach Probe, im Ganzen oder getheilt, wie solche
in den Bedingungen aufgeführt sind, sowie die vom 1. Januar 1877 bis
Mär; 1878 aufkommenden Abgänge
circa 300 Ctr. Roggenkleie, 6 Ctr. Gersten⸗
hülsen, 15 Ctr. Staubmehl, 10 Ctr. altes Eisen
und Blech, 16 Ctr. Lumpen (leinen, baumwollen und Tuch), 12 Ctr. Knochen
sollen im Wege der Submission beschafft, resp. ver⸗
geben werden. .
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:: S „Submission auf Lieferung von Anstalts⸗ bedürfnissen resp. Entnahme von Ab⸗ gängen
werden bis den 26. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, wo dieselben in Gegenwart der etwa an⸗
weser Dor
ultimo
nden Submittenten eröffnet werden sollen, portofrei hier angenommen.
Offerten, welche nach Eröffnung des Termines hier eingehen oder nicht von Proben begleitet sind, bleiben unberücksichtigt, desgleichen die Offerten der⸗ jenigen Lieferungsbewerber, welche die Bedingunger nicht vor dem Termin unterschrieben resp. eine Ab⸗ schrift derselben bezogen haben.
Die hierauf bezüglichen Bedingungen liegen in den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags im hiesigen Kassenzimmer zur Einsicht und Unter⸗ schrist aus. Rl , 21 Die Angebote der Submittenten müssen in Reichsmark und Pfennigen ausgedrückt sein. Berlin, den 3. Oktober 1876.
Königliche Neue Strafanstalt (Zellengefängniß). Der Direktor.
Königliche Osthahn. Linie Laskowitz⸗Jablonowo. Submission auf Ausführung von Erdarbeiten: Loos II. veranschlagt auf 151,B 904 Kbm. Erdmasse. III. 135,004 . 105,053 ö 935,763 3. 140,596 . 73, 503 . . ö. . J Termin Montag, den 6. Rovember 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem technischen Bu— reau, Victoriastra5ße Nr. 4, hierselbst. Submissions-Bedingungen liegen im vorbezeich⸗ neten Bureau zur Einsicht aus, können von da auch gegen Franko⸗Einsendung von 3 S pro Exemplar bezogen werden. ( Cto. 57/10.) Bromberg, den 3. Oktober 1876. Königliche Direktion der Ostbahn. Bau⸗A Abtheilung II.
Bekanntmachung.
Die für das Jahr 1877 im Bereiche der Marine⸗ Station der Nordsee für S. M. Schiffe, Fahr⸗ zeuge und die Marinetheile erforderlich werdenden Proviant⸗ und Fourage ꝛc. Artikel und zwar:
X. frisches Rind- und Schweinefleisch, Pökel⸗Rind⸗ und Schweinefleisch, präservirtes Rind⸗ und Hammel—⸗ fleisch, Hartbrod, Weizenmehl, Backpflaumen, Essig⸗ sprit, gelbe Erbsen, Reis, Bohnen, frische und praͤ— servirte Kartoffeln, Kaffee, Thee, Zucker, frische und Dauerbutter, präservirte Butter, Salz, Branntwein, Sauerampfer, weiches und Schneide⸗Pflaumen⸗ mus —
8206
. . 7. . n.
* *.
208
K. frisches Brod, Hafer, Heu, Stroh und Lagerstroh — sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den S. November d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Bureau anberaumt. Bedingungen, ac A. und ad HK. getrennt, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und
4 Vie
7913 Bekanntmachung. Die Lieferung der vom 1. Januar 1877 bis ult. März 1878 für die hiesigen Straf⸗ und Korrektions⸗ Anstalten erforderlichen Bekleidungs⸗ und Lager⸗Gegenstände“
bestehend in: wollenen Lagerdecken, baumwollenem und wollenem Strumpfgarn, baumwollenen Halstüchern, Ober⸗ und Sohlleder, weiß⸗ und blau karrirtem Nessel⸗ Bettzeug, grauem Leinen, weißem Hausmacher
i Nessel zu Hemden, blauem, grauem und weißem Nähgarn, Köpernessel, baumwollenen Taschentüchern, braunem und grauem Wollentuch, blau gestreiftem Zwillich, grauem Zwillich, brauner und grau melirter Beiderwand und weißgebleichtem Handtuch⸗Zwillich und Lagerstroh soll im Wege der Submission verdungen werden. Lieferungslustige werden demnach ersucht, ihre schriftlichen, versiegelten Offerten an die Direktion der Straf- und Korrektions⸗Anstalten, Klingelpütz Nr. 37, mit der Ausfschrift: Submission auf Bekleidungs- und Lager⸗
Gegenftände⸗ bis spätestens Dienstag, den 10. Oktober er., 190 Uhr Morgens, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa an⸗ wesenden Submittenten in dem Bureau der oben bezeichneten Direktion stattfinden wird. Die Lieferungsbedingungen und Proben der Stoffe, soweit letztere vorgelegt werden können, liegen im Sekretariate der Männeranstalt täglich während der Erpeditionsstunden zur Einsicht aus und können die Bedingungen gegen Entrichtungon 1 M daselbst in Empfang genommen werden. Cöln, den 26. September 1876. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
8201] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. Ja⸗
nuar 1877 bis 31. Mär; 1878 erforderlichen
1) Verpflegungsgegenstände,
als da sind: Bohnen, Roggenbrod in zwei Sorten, Erbsen, Fadennudeln, Rindernierenfett, Schweineschmal;, geräucherter Speck, koscheres Rinderfett, Ham⸗ melfleisch, Rindfleisch, Schweinefleisch, koscheres Hammelfleisch, koscheres Rindfleisch, gelbe Rüben, mittlere und grobe Graupen. Gerstengrütze, Hafergrütze, ungebraanter Kaffee, Kartoffeln, Linsen, Gerstenmehl, Weizenmehl, Reis, Salz, Sauerkraut, Semmeln, Zwieback, Hirse und Buchweizengrütze.“
?) Schreibmaterialien,
als da sind: Verschiedene Sorten Tinte, Bleistifte ꝛc.
soll im Wege der Submission verdungen werden.
— Spezielles hierüber in den ausgelegten Bedin⸗ gungen. —
Lleferungslustige werden demnach ersucht, ihre schriftlichen, versiegelten Offerten an die Direktion der und Korrektionsanstalten, Klingelpütz Nr. 37 mit der Aufschrift:
ad I) „Submission auf Verpflegungsgegen⸗
stände⸗n,
s34 2) „Submission auf Schreibmaterialien“, bis späatestens Mittwoch, den 25. Oktober er., Abends 6 Uhr, abzugeben.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt: I) für Verpflegungsgegenstände Donnerstag, den 26. Oktober er., um 1090 Uhr Morgens, und 2) für Schreibmaterialien an demselben Tage um 11 Uhr Morgens in Gegenwart der etwa anwe— senden Submittenten in dem Bureau der oben be⸗ zeichneten Direktion.
Die Lieferungs-Bedingungen liegen in dem Se⸗ kretariate der Männer⸗Strafanstalt täglich während der Expeditionsstunden zur Einsicht aus und können auf Wunsch gegen Erstattung von einer Mark da— selbst entnommen werden.
Cöln, den 4. Oktober 1876.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Papier, Stahlfedern,
ö Stra ⸗
ls162] Schwefel⸗Ankaunf.
können auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden.
werden. Die abzugebenden Bedingungen für die verschlossenen Offerten, in welchen das Einverständ⸗ niß mit den Lieferungsbedingungen ausdrücklich zu vermerken bleibt, sind mit der Aufschrift zu verseben:
Submissionsofferte für die Proviant⸗Lieferung
Submissionsofferte für die Lieferung von Brod und Fourage pro 18773. Wilhelmshaven, den 4. Oktober 1876. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗ Station der Nordsee. .
Xẽm( (9
2 — ——
Stück Auftragebuͤrsten, 150 Stück Kleiderbürsten, 150 Stück Schmutz bürsten:
(gez) Domeier.
In letzterem Falle ist ausdrücklich anzugeben, ob die Artikel ak A. oder ad E. resp. für A. und E. zusammen gewünscht
(a Cto. 61)
Das unterzeichnete Artillerie Depot beabsichtigt 20,0090 . Stangenschwefel -
im Wege der öffentlichen Submission aniukaufen
und hat dazu Termin auf Donnerstag, den 26.
Oktober 1376, Vormittags 9 Uhr, in seinem Bureau, Weidenbach Nr. 4, anberaumt.
Die bierauf Reflektirenden werden ersucht, ihre Offerten, pro 50 K. lautend, und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Stangenschwefel“ ver⸗ sehen, bis zu obigem Termine versiegelt und porto⸗ frei hierher einzureichen. .
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einficht auf resp. konnen gegen Einsendung von 75 3 in Abschrift franko bezogen werden.
Cöoõln, den 4. Oktober 1876.
Artillerie ⸗ Depot.
aufgenommenen Interessenten werden
chs⸗Anzeiger
und
Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Ahoannrmeat hetrãgt 4 M 50 3 Rr das Vierteljahr.
— 9
X .
*
— — Alle Bost·Anstalten des Ju- und Auslaude⸗ arch en ] K SBestellnng an; für Gerlin außer den NHost - Anustalten — 1 auch die Eppedition: Sm. Wilhe
—
Imstr. Ro. 32.
Ansertiona⸗prtis für den Raum einer Arnchjeile 830 3
M 238.
Se. Majestät der Köni All i x 8 Arm i iglichen Hoheiten des Kronprinzen der Kronprinzessin, 6a — Geheimen Justiz⸗Rath — zu Celle den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter 7 und dem e 2 hrer ö . 23 der d er e, — —
en ? us⸗-Drdens von Hohenzollern zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Zu Erötlin im Regierungsbezirke Stralfund wird am 1. No= rember d. J. eine Telegraphenanstalt mit 2 Tagesdien st
eröffnet.
Stettin, den 6. Oktober 1876.
Kaiserliche Dber⸗Po stdirektien.
Zu Mettkau, ierungsbezir? Breslau, wird am 1. No⸗ rember d. J. ei i iserli inigt ? — 23 ö k — — vereinigte Tele
Breslau, den 7. Oktober 1876.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
t erõff net werden.
Königreich Preußen.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: seitherigen vortragenden Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Geheimen Ober⸗ Jiegierungs Nath Jebens, und den seitherigen vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Me⸗ dizinal⸗Angelegenheiten Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath Dahrenstagedt, zu Ober Verwaltungsgerichts-Räthen und ständigen Mitgliedern des Ober ⸗Verwaltungsgerichts; Die Intendantur-Assessoren Doering und Kund vom U Koch vom 1X. und Fielitz vom XI. Armee⸗-Corps zu Militar⸗Intendantur⸗Räthen; sowie ; den Regierungs-Assessor Conrad Christian Cuno von Schulzen zu Syke zum Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Kriegs⸗Ministe rium. Die bei der Militär-Wittwen⸗-Pensionsanstalt unter den Nummern: 16691.
25428.
28836. 33056. 35775.
37103.
17052. 25473.
29036. 33081. 35940.
18407. 26659. 30748. 33366. 36249. 37679. 37800
2409. Z5307. 28569. 3536057.
32118.
35675.
37047.
27888.
31621. 34275. 36573.
n,, tere v. hierdurch aufgefordert, ö rückständigen Beiträge ungesäumt an die Militär⸗Wittwen⸗ asse abzuführen, widrigenfalls dieselben ihre Exklusion von der Anstalt zu gewärtigen haben. Berlin, den 3. Oktober 1876. Genergl⸗Direktion der Königlich preußischen Militär⸗Wittwen-Pensionsanstalt.
ͤ Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und — Medizinal-Angelegenheiten.
H Der erdentliche Lehrer Dr. G. A. Müller an der Doro— hen stahgtischen Realschule zu Berlin ist als Oberlehrer bei der lisabeth⸗Schule daselbst angestellt; und g der praktische Arzt Dr. Roth schild reiswundarzt des Kreises West-Sternberg
zohnsitzes in der Stadt Droffen ernannk
zu Schlieben zum mit Anweisung des worden.
. Abgereist Der Handels⸗Minister Dr. Achenbach und der Ninisterial⸗Direktor im Handels⸗-Ministerium Dr. Jacobi nach München.
.
. Das 30. Stück der GesetzSammlun 8 s J Das 30. S vesetz S g, welches heute aus—⸗ J gegeben wird, enthält unter —
iche ir S465 das Gesetz, betreffend die Vertheilung der öffent⸗ chen Lasten bei Grundstückstheilungen und die Gründung
nmneuer Anfiedelungen in den Provinzen Preußen, Branden⸗
urg, Lammern, Posen, Schlesien, Sachsen und Westfalen. , . August 1876;
8 2188 ; 23 vie 8 . fie r die Verordnung, betreffend die Tagegelder und 2 2 der Medizinalbeamten. Vom 17. Septem⸗
8 OD.
Berlin den 9. Oktober 1876.
Königliches Gesetz-Sammlungs-Amt.
Berlin, Montag,
den 9. Oftoher,
— — —— — m *
Abends.
—
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 9. Oktober. Der Reichskanzler hat dem Bundesrath eine, im Rei isenbahn⸗Amt aufgestellte Denkschrift, betreffend die Abänderung der im 5. 48 des Betriebs reglements für die Eisenbahnen Deutschlands enthal⸗ tenen Vorschriften über die Beförderung chargirter, schwarz gefärbter Seide und der daraus gefertigten Gewebe zur Be⸗ schlußnahme vorgelegt.
— Nachdem in Brasilien durch Kaiserliches Dekret vom 23. Oktober v. J. den gewerblichen Marken ein Rechts⸗ schutz gewährt und diefer 261 unter der Voraussetzung der Gegenseitigkeit auch auf die Marken ausländischer Firmen erstreckt worden, ist es in Anregung gekommen, zwischen Deutschland und Brasilien den gegenseitigen Markenschutz vertragsmäßig zu regeln. Die Regierung Brasiliens ist, wie der Borsitzende dem Bundesrath in der Sitzung vom 28. v. Mis. mittheilte, geneigt, auf ein entsprechendes Abkommen einzugehen, welches in der Form der zwischen Deutschland und anderen Mächten bereits abgeschlossenen Vereinbarungen glei⸗
cher Art zu treffen sein dürfte.
— Dem Bundes rath hat das Reichskanzler⸗Amt eine von dem mit der Oberleitung der Ausgrabungen auf dem . 23 96. Ol 3 91 *. d unterm
August d. J. verfaßte Den rift über den bisherigen d,. und Etfoin des Unternehmer ir Kenntnißna hme vorgelegt.
Nach über Konstantinopel hierher gelangten Nach— richten hätte sich unter der muselmanischen Bevölkerung von Salonichi in letzter Zeit wieder erneuerte Erregung be⸗ merklich gemacht und die Besorgniß vor Exzessen, namentlich für die Tage des am 209. d. Mis. beginnenden türkischen Bairamfestes entstehen lassen. Unter diesen Umständen hat Sr. Wajestät Panzerschiff „Friedrich Carl“ Befehl erhalten, nach Salonichi zurückzukehren, und ist dasselbe am 5. d. Mts. von Smyrna dahin abgegangen.
2
* D
Fin er und der Justiz übereinstimmend dahin ausgesprochen, daß die Stempelpflichtigkeit schriftlicher Anträge der Eigenthümer auf Eintragung von Grundschulden nach den 88. 8 und 11 des Stempel⸗ gesetzes vom 5. Mai 1872 erst dann eintritt, wenn dieselben bei dem Grundbuchamte angebracht werden und wenn außer— dem keine an sich stempelpflichtige Urkunde über das dem Antrag zu Grunde liegende Rechtsgeschäft vorgelegt wird. Der Finanz⸗-Minister hat sich ferner damit einverstanden er— klärt, daß, sofern derartige schriftliche Anträge nicht bereits mit einem bezüglichen Naturalstempel versehen sind, die für sie zu erhebende Stempelabgabe als Gerichtsgebühr anzusetzen und einzuziehen ist. . . — Nach einer Verfügung des Tinanz-Ministers vom 7. v. M. ist denjenigen Anilinfarbe-Fabrikanten, welchen die Steuerfreiheit für den zu dieser Fabrikation verwendeten Spiritus zugestanden ist, die Ablassung jenes Neben— produktes an andere Personen nicht zu gestatten.
Der Kaiserlich deutsche Botschafter Graf zu Münster ist auf seinen Posten in London zurückgekehrt und hat die Leitung der Kaiserlichen Botschaft wieder übernommen.
Der Kaiserlich deutsche Gesandte am Königlich bel⸗ gischen Hofe, Graf von Brandenburg, hat seinen Posten mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗Sekretär Graf zu Rantzau als interimistischer Geschãftsträger.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen: Dr. Maßmann in Lychen, Dr. Bueren in Solingen, Dr. Feldmann jun in Elberfeld.
Bayern. München, 6. Oktober. Wie das eben er— schienene Vaterland“ mittheilt, hat sich für die Reichs⸗ tagswahlen für München U gestern endlich ein — zunächst provisorisches — Wahlcomité konstituirt, bestehend zunächst aus Graf Arco⸗Zinneberg, Dr. Sigl, den anderen Vorständen der hiefigen katholischen Vereine und den Redacteuren der hiesigen katholischen Blätter, die dazu eingeladen worden.“ Außerdem sei beschlossen worden, daß jeder Verein noch einen Delegirten in das Comits wähle, das nach Bedarf sich zu er— weitern berechtigt ist. .
Sachsen. Dres den, 3. Oktober. (Allg. Itg.) Der Synode ist ein vom Landeskonsistorium bearbeiteter, Generalbericht über die Zustände der evangelisch⸗lutherischen Kirche Sachsens am Schlusse des Jahres 1875 zugegangen. Demselben ist zu entnehmen, daß in den letzten fünf Jahren 74 Personen von der evangelisch' lutherischen Kirche zur katho⸗ lischen, von dieser zur evangelischen aber 130, und zu den Dissidenten 1727 übergetreten sind; dem Judenthum hat sich 1 Person zugewandt. Sehr wird vom Konsistorium über die geringe Sonntagsheiligung geklagt, namentlich in den eigent⸗ ichen Fabrik- und Kohlenbergbaudistrikten. Als Hülfs⸗
e. 49 strengere
B * des
mittel dagegen schlägt man der Sonntagspolizei, Beschränkung Eisenbahnver⸗ kehrs, besseré Kontrole der Fabriken ꝛc. vor. Auch wird die wachsende Zahl der Wirthshäuser, das Ueberhand⸗ nehmen des Vereinswesens mit seinen Auszügen und Festlich⸗ keiten u. dgl. m. getadelt. Der Kirchenbejuch ist in den eigent⸗ lichen Bauerndörfern am zufriedenstellendsten. In den Städten sinkt er mehr und mehr; am seltensten besuchen die Dienst⸗ boten und die heranwachsende männliche Jugend die Kirchen, und prinzipiell halten sich die Sozialdemokraten denselben fern.
Baden. Karlsruhe, 6. Oktober. Der Großherzog, die Großherzogin und der Erbgroßherzog sind heute Vormittag von Baden kommend, in der Residenz eingetroffen und Nachmittags wieder nach Baden zurückgekehrt. — Im Verlaufe des Vormittags hat der Großherzog die Vorträge der Mitglieder des Staats-⸗Ministeriums s genommen.
Sessen. Darmstadt, 6. Oktober. Die Militärbehörde hat, wie das Frkf. J.“ mitthe lt, Namens und in Vertretung der evangelischen Angehörigen der hiesigen Garnison gegen deren Zuziehung zur Kirchensteuer Neklamation erhoben und gedenkt dieselbe nöthigenfalls durch alle Instanzen zu treiben. Sie behauptet im Gegensatz zu den Anschauungen des Ober— Konsistoriums, die hiesige Garnisonsgemeinde bilde eine eigene Parochie, die außerhalb der evangelischen Landeskirche stehe. Die Angelegenheit beschäftigte heute den Kreisausschuß, der jedoch von einem alsbaldigen Erkenntniß in dieser prinzipiell wichtigen Frage Abstand nahm. I 4 ;
Lippe. 7. Oktober. Am 9. d. Mts. kehrt
Handhabung
9
entgegen⸗
Detmold, 7. unser Fürstenpaar von der Reise zurück und siedelt zu— gleich von dem hiesigen Palais in das alte Schloß der lippi— schen Regenten über. 3090 Jahre haben, mit der Unterbrechung der letzten 25 Jahre, die lippischen Fürsten hier ihren Wohnsitz gehabt. Zur Feier der Rückkehr des Fürsten in das alte Schloß haben die Bewohner der Stadt beschlossen, dem Fürsten durch einen Fackelzug ihre Huldigung darzubringen.
ᷣ Lübeck, 7 Oktober. (H. N.) Mit einem Regierungs— dampfer von Kopenhagen kommend, trafen heute Vormittag die Königin Luise von Dänemark und ihr Sohn, der König Georg von Griechenland, hier ein. Der König von Griechenland reiste sofort mit dem Bahnzug nach Hamburg, um sich von dort nach Baden zu begeben; die Königin von Dänemark begab sich nach kurzer Rast auf dem Bahnhofe über Büchen nach Schloß Rumpenheim.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 8. Oktober. (W. T. B.) Den Morgenblättern zufolge ist das für heute beabsichtigt ge⸗ wesene Czechenmeeting in Julienfelde bei Brünn zu Gun— sten der insurgirten türkischen Provinzen durch die Behörden untersagt worden. — In Prag sollen Kisten mit Hinter— ladern, Pistolen und Feldflaschen konfiszirt worden sein.
— In einem Pester Blatte war davon die Rede, daß die österreichische Regierung die Absicht hege, die Mitglieder der Verfassungspartei zu einer Besprechung über den ungarischen Ausgleich für den 17. d. einzuladen. Ein Wiener Korrespondent der „Boh.“ äußert sich über diese Meldung, wie folgt: „Das in dieser Mittheilung bezeich⸗ nete Datum ist ganz gewiß nicht richtig, da es doch wohl nicht angeht, eine derartige Besprechung vor dem Zusammentritte des Reichsrathes zu veranstalten, um so weniger, da ja bis zur Einbringung der Vorlage noch genug parlamentarische Zeit verstreichen wird. Was die Sache selbst betrifft, so ist es gewiß zutreffend, daß die Regierung einer Gelegenheit nicht aus dem Wege gehen wird, um ihrer Partei Aufklärungen über die Natur der nunmehr abgeschlossenen Abmachungen zu geben, ja, daß sie selbst diese Gelegenheit werde suchen müssen; doch ist sie sich über die Form dieser beabsichtigten Kundgebung noch nicht klar und es wird wohl erst nach Eröffnung der Session hierüber ein bestimmter Be— schluß gefaßt werden.“
(W. T. B.) Wie die „Politische Korrespondenz meldet, haben sich gestern auch die Minister Fürst v. Auersperg und v. Lasser zu den Verhandlungen wegen der Formulirung der Ausgleichsgesetze nach Pest be—⸗ .
— Die hiesige „Sonntags- und Montagszeitung“ ver⸗ öffentlicht einen längeren Artikel, welcher das Zusammen⸗ gehen Oesterreichs und Rußlands in der orientali⸗ schen Frage als positiv signalisirt. .
— (W. T. B.) In der gestern stattgehabten Schwurgerichts⸗ verhandlung gegen den wegen Beleidigung des Deutschen Laisers und des Fürsten v. Bismarck angeklagten Dr. Ferdinand Springmühl ist derselbe von der Anklage wegen Beleidigung des Deutschen Kaisers freigesprochen, dagegen wegen Beleidigung des Fürsten v. Bismarck zu einer drei⸗ monatlichen Kerkerstrafe verurtheilt worden.
Prag, 7. Oktober. Das „Prager Abendblatt“ veröffent⸗ licht die Hofansage anläßlich der bevorstehenden Installa⸗ tion der Erzherzogin Maria Christina. Kardinal
4