1876 / 241 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

C lIasgow., 19. Oktober, Nachmittags. Roheisen. Mired numbres warrants 57 sh.

Die Versehiffargen der letzten Woche betrugen 11.903 Tons gegen 11.746 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

nul, 16. Oktober. (w. T. B.)

Getreidemarkt Trockener Weizen 1 sb. böber, anderer un-

verkäuflich. Wetter: Schön.

Manchester. I0. Oktober. Nachmittags. (W. T. B.)

12r Water Tayler 73, 30r Water 300 water Gidlonr 109, 30r Water Clayton 103, 40r Mule Maroll 97. 40r Medio Wilkin-on 11. 36r Warpeops Qualirät ; 6r Dorble Weston 143,

12 Water Armitage 7. AMicholls 9,

Rowland 101, 40r Double Weston 11,

Printers 16 15 3 30 SI pfd. 96. Preise anziehend. Paris, 10. Oktober, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt (KSchlussber cht).

Okt ber 27,25. pr. November -Dezen ber 27.75

Februar 28 50, pr. Januai- April 29,00. M. hl ruhig, pr. Oktober

M . n

Weizen

pr. Januar- April 62,25.

August 93,09. Spirit -s

Produktenmarkt.

April 62.25. Az ril 56,50.

Produktenmarkt. Roggen loco 7, 25. loco 1275. Wetter: Raub. rnhig, pr.

pr. Rovember- Waarenbericht.

59, 00, pr. Novemher-Dezember 605M, pr. Nova- ber-Februar 61, 00 Rüböl ruhig, November- Dezember 90,50, pr. matt, April 57.50. Wetter: Veränderlich.

Paris, 10. Oktober, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Mehl sest, pr. vember Dezember 60,50, pr. November - Februar 61.25, pr. Janunar- Spiritus weijchend, pr. Oktober 54,00, pr Januar-

St. Petershurnꝶ, 10. Oktober, Nachm. 5 Uhr. (X. J. B.) Talg loc 51,0. Hafer loce 4,75. Hanf loco —.

Vew- orks, 10. Oktober, Abends 6 Uhr. Baumwolle in Res-Vork 193, do. in Re- Orleans 10. Petroleum in New-VTork 26, do. in Pniladelphia 26.

pr. Oktober Jannar-à ril 92,00. xr. pr. Oktober 51.75. pr. Januar-

89.50. pr. Mai- 181.

Mehl 5 D. 30 C. mired) 58 C. Zaeker (Fair refining Museovad s, 8. dehmalz (Marke Wislcor) 117 C. Getreidefracht 6.

Rother Frübjahrsweigen 1D. 28 C. Mais (old Kaffee (Rio- Speck (short clear) 89 C.

Oktober 59.25. pr. No-

Weizen loco 11,00, Leinssat ( Pad)

(v. I. P) pr.

EisenhaRn- Einnahmen.

Lübeck-Büchener und Lüäbeok Hamburger Eisenbahn. Im September er. 313,568 M (— 1413 60). 1. Jauuar bis ult. Sep- tember er. 2.380, 707 M (E 29. 875 46)

Ausweise von Ranken ete.

Communalstandische Bank für die preussische Oberlausitz. Monats bersicht pr. uli. Scptember er.; s. umer Ins. der Nr. 239. Hallescher Bankverein von Kulisoh, Kaempf d Co. ult. September; s. Woohenüäbersloht von 9 deutschen Zettelbanken pr. 7. Ok- tober; s. unter Ins. der Rr. 239.

Status unter Ins. der Nr. 249.

.

Wochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 30. September 1876.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

Gegen Gegen Gegen die J i Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ woche. woche.

Lombard.

die Noten / die Umlauf.

Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen fällige die lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗ Vor— lichkeiten. woche. digung. woche.

Vor⸗ woche.

I Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 5 norddeutschen Banken. Frantfurter Bank. Bayerische Notenbank

Die 3 süddeutschen Banken

556,053 20, 932 7,298 4 206 40037 6,203 9g, 503 35 9,296 2,297 42,336 391 30, 146 1,682

bl, S87 4 12, 863 5, 920 4 9,9713 = 16,746 = 5, 141

440, S' 4 4 35,516 33,970 3858 56,540 2,814 67, 769 44 31,195 2,366 29, 149 2561 59, 294 4 24,143

740, 150 4 64,746 13,2859 306 54,242 4 4,186 21,522 4 2,315 18,8920 65,260 2,259

h5, 406 266

l51, 137 36,411 51,618 417 3,602 = 12, 118 854 006 4 22,291 111 8, 100 36,813 1,186 6,049 4,636 1,465 1,138 140 4 6

663 g, 000 = 0

1,916

Summa

3s, = Tre ers, r i sf os öh T , M

dss s fs obi Ts - 77 Gs, 5s -

1027

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: den 12. Oktober. Opernhaus. (198. Vorstellung.) Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe mit Tanz. Musik von L. Spohr. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (I94. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig.

Schauspiel in 5 Abthei⸗ lungen von Shakespegre, übersetzt von A. W. Schlegel. Anfang 7 Uhr.

Freitag, den 13. Oktober. Opernhaus. (199. Vor⸗— stellung) Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. An⸗ fang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. (195. Vorstellung.) Eine Fa⸗ milie. Original⸗Schauspiel in 5 Abtheilungen und einem Nachspiel von Charlotte Birch-Pfeiffer. An⸗ fang halb ? Uhr.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner— halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der ange⸗ gebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.

Vallner- Iheater. Donnerstag: Z. 26. M.:

Drei Monat nach Dato. Posse mit eln in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Freitag und die folgenden Tage: Drei Monat nach Dato.

Victoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag und folgende Tage: Mit durchweg neuer llus stattung: Die Irrfahrten des Odysseus. Mythologisches Ausstattungsstuͤck mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die neuen Dekorationen und Maschinerien . von den K. Hofmalern Brioschi, urghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober—⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri⸗ schen Beleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr in Dresden, unter Leitung des Inspektors Krämer. Waffen vom Königlichen Hoflieferanten Laute. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeister Knoll aus Hamburg.

Friedrich-Nilhelmst. Iheater. Donnerstag: 3. 24. M.: ZJatinitza. Freitag: Fatinitza.

Residenz - Theater. Donnerstag: Die Fremde. Anfang 7 Uhr.

Krolls Theater. Donnerstag: Zum 46. Male:

Berliner in Philadelphia. Vor der Vorstellung Concert. ö 6 Uhr, der Vorstellung; 7 Uhr. Freitag: Zum 47. Male: Berliner in Phi⸗ ladelphia. Sonnabend: Zum ersten Male: Der beste Stand. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Görlitz und Hopf. Musik von G. Michaelis.

Noltersdlorff- Iheater. einstudirt mit neuen Couplets: Durchgegangene Weiber. (Nanni: Frl. Lina Mayr. Fettweiß: Emil Thomas.)

Freitag und folgende Tage: Weiber.

Stadt- Theater.

Donnerstag: Neu

Durchgegangene

Donnerstag: Gastspiel des räulein Bertha Necker vom Wiener Stadt— Laube⸗) Theater, sowie Gastspiel des Herrn

Theodor Lebhrun und des Herrn Carl Mittell.

Zum 3. Male: Schnell gefreit. Lustspiel in 4

Akten nach dem Englischen „Married in haste von

Byron, von Paul Lindau. Parquet 2, o ̈ u. s. w. Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Vational-Iheater. Donnerstag: Dorf und Stadt von Charlotte Birch⸗-Pfeiffer.

Belle- Alliance- Theater. Donnerstag: Zum

5. Male: Bajazzo und seine Familie. Schau— spiel in 5 Akten von H. Marr. Freitag: 3. 1. Male: Die Danischeffs. Schau— spiel in 4 Akten von Pierre Nevsky. Abends: Brillante Illumination des Gartens. Kassenöff nung 63 Uhr. Anfang der Vorstellung 79 Uhr.

Circus Salamonsky. Donnerstäg: Große Vorstellung mit gänzlich neuem Programm. Zum 5. Male: Ein Fest zu Peking. Großes Ballet mit 24 Damen.

Freitag: Große Vorstellung. Anfang 7 Uhr. A. Salamons ky, Direktor.

Deutscher Pen an,,

2. Ole tober. Kaiser Maximilian II. F. Churfürst Friedrich III. erobert Eonn. König Friedrich J. von Preussen kommt in Besitz des Elbinger Stadtgebiets.

. Die Prin essin Marie von Preussen vermählt sieh mit dem Kronprinzen Max von Bayern. König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen erlässt die Verordnung wegen Bildung der Ersten Kammer.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Nette mit Hrn. Ritt⸗ meister und Escadron-Chef Freiherrn Eugen von Entresß⸗Fürsteneck (Beesenstedt Gardelegen). Frl. Sophie Lindner mit Hrn. Assistenzarzt Dr. Robert Lorisch (Fürstl. Drehna).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Jahn mit Frl. Bertha Weinmann (Gr.⸗Glogau). Hr. Lieu⸗ tenant und Adjutant Eduard v. Witzleben mit Frl. Marianne v. Gruen (Oldenburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst⸗Lieutenant v. Roon (Berlin). Hrn. Hauptmann Mende (Berlin). Hrn. Hauptmann und Compagnie— Chef v. Petersdorff (Potsdam). Eine Toch⸗ ter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Hermann (Glogau). Hrn. Premier-Lieutenant v. Jeß (Düsseldorf).

Hrn. Hauptmann Baron v. Stosch (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberst a. D. und Ritterguts⸗ befitzer Wilhelm v. Born (Sienno bei Klarheim). Hr. Kammerherr Alexander Ferdinand Frei⸗ herr v. Budberg, genannt Benigshausen (Dresden).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

83569 Norddeutsche Grund Kredit Bank.

Hypotheken⸗Versicherungs⸗-AUktien⸗Gesellschaft.

Kündigung von Hnpotheken⸗A1Antheilscheinen.

Die 50/ Hypotheken ⸗Antheilscheine unserer Gesellschaft:

à M 3900 oder Thlr. 1000.

Nr. 2263. 2288. 2379. 4765. 4766. 4767. 4771. S3 18—8322 inel. 10697 —10709 inel. 10702— 10708 incl. 15296.

M 15090 oder Thlr. 500.

Nr. 2244. 2330. 2369. 2370. 2371. 2377. 2396. 4586— 4619 inel. 4746— 4749 inel. 8323. 8324. 8326. 8327. 8330. 8332. 8333. 8334 —8337 inel. S341. 8342. 8349. 10709 10717 inel. 10719 1024 incl.

a M 600 oder Thlr. 200.

Nr. 2331 2335 inel. 2372— 2375 inel. 2393— 2395 inel. 2436. 2438. 2439. 4620 4639 inel. 4750-4754 inel. 4775. 5719. 5720. 5723. 8357. 8363. 8366—8369 inel. 8373. 8375. 8378. 8379. 8380. S382—83384 inel. 8388. 8389 8392 inel. 15570 15574 incl. 15784-15787 inel.

n S 309 oder Thlr. 100.

Nr. 2254. 2289. 2340. 2362. 2363. 2376. 2383 2392. 4755— 4762 inel. 8393— 88396 inel. 8398. 8399. 8400. 8401. 8402. 8403. 8405 8408 incl. S411. 8414. 8417. 8418. 8419. S420. 8424. 8426. 8428. 8429. 8430. 8432. 8433. 8434. 8439. 8440. S441. 8442. 8448. S451. S452.

A S 159 oder Thlr. 50.

Nr. 2390. 2391. 2470. 3828 3831 inel. 5749. 5750. 5751. 8454. 8458. S459. 8460. 8463. 8467. S468. S469. 8470. 8471. 8472. 12827.

sowie die 44 Hypotheken⸗Antheilscheine a M 1500 oder Thlr. 500. Nr. 2272. 2395. a „n 600 oder Thlr. 200. 2292. 2365. 2422. 2424. n M 300 oder Thlr. 100. 2366 2274. 2X93. 2345. 12370. n t, 75 oder Thlr. 25.

2264. 2265.

Die Inhaber gu. Hypotheken⸗Antheilscheine er⸗ suchen wir hiermit, dieselben nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons bis zum 31. März 1877,

mit welchem Tage die Verzinsung qu. Scheine aufhört und auch die Berechtigung zum Umtausch derselben erlischt, an uns einzureichen mit der An— gabe, ob sie den Betrag gu. Scheine in Baar oder andere ungekündigte Stücke gleicher Höhe zu em— pfangen wünschen. Berlin, den 1. Oktober 1876. Die Direktion.

83517 Cöln⸗Mindener Eisenbahm⸗Gesell⸗ schaft.

Unter Bezugnahme auf die §§. 4, 5 und 6 der Allerhöchsten Privilegien vom J. September 1853, 12. April 1858, 26. Juli 1855, 28. Oktober 1861 und 23. Oktober 1872, sowie vom 4. September 1869, wegen Emission 4- und 4120 iger Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft, machen wir hier⸗ mit bekannt, daß die Ausloosung der im Monat April 1877 zur Amortisation gelangenden:

2. 4 igen Prioritäts-Obligationen III. Emission Lit. A.

13 Stück 6 500 Thlr. AMÆ 1500,

k 16 .

A412 obigen Prioritäts⸗-Obligationen III. Emission Lit. H.

19 Stück 3 500 Thlr. A 11500,

35 5 395 7 ,

51 d

c. 41 2 ουνigen Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Lit. a.

25 Stück à6 500 Thlr. A1 500, w , 5699.

d. 4 igen Prioritäts-Obligationen LIV. Emission Lit. A. In. K.

71 Stück à 1000 Thlr. A1 3000, J . 69

e. 4“ igen Prioritäts⸗-Obligationen VI. Emission.

41 Stück à 1000 Thlr. „S6 3000,

161 2 500, 40 1566, w

am Donnerstag, den 26. d. M., Vormittags 9 Uhr, in unserm Geschäftslokale (Frankenplatz) hierselbst stattfinden wird.

Cöln, 9. Oktober 1876. Die Direktion.

——

)

Verschiedene Bekanntmachungen.

Deutscher Bazar

zum Besten der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen stehenden Allgemeinen deutschen Pensions⸗Anstalt für Lehrerinnen und

; ; Erzieherinnen. . Zum Besten des Hülfs-Fonds der Anstalt werden in Folge des Beschlusses des Kuratoriums vom Mai d. J im Monat November in folgenden Städten außer Berlin Bazare veranstaltet wer⸗ den: Königsberg i. Pr., Danzig, Marienwer⸗ der, Memel, Tilsit, Gumbinnen, Braunschweig, Cöln, Düsseldorf, Elberfeld, Schleswig, Rostock. Ueberall bekundet sich das erfreulichste Int'resse und der rührigste Eifer für das Gelingen des na— tionalen Unternehmens. Für den Berliner Bazar, welchem Geschenke aus der Provinz Brandenburg, wie den Provinzen Hannover und Schlesien zu— fließen, sind durch die Gnade der Hächsten Pro⸗ tektorin der große Saal und andere Räum⸗ lichkeiten des Prinzessinnen⸗Palais huldreichst ir Verfügung gestellt worden, und wird der⸗ elbe in dem genannten Palais in den Tagen vom 12. bis 18. November er. stattfinden. Die Unterzeichneten richten hiermit an alle Freunde und Gönner unseres Unternehmens die so dringende wie herzliche Bitte dasselbe gütigst wohlwollend fördern zu helfen. Jeder der Unterzeichneten ist gern bereit, für den hiesigen Bazar bestimmte Geschenke bis zum 6. November in Empfang zu nehmen, bez. auf bloße Anmeldung von den gütigen Gebern ab— holen zu lassen. Loose à 1 4 zu der für sämmt⸗ liche Bazare gemeinschaftlichen Verloosung sind bei allen Mitgliedern des Kuratoriums, wie der Bazar⸗Kommissson zu haben. Berlin, den 1. Okto— ber 1376. Die Mitglieder des Kuratoriums. Miß Archer, Bellevuestr. 6. Frau Präsident Elwan⸗ er, Margarethenstr. 16. Frau Staats-Minister alk, Unter den Linden 4. Frau Ministerial⸗Direktor örster, Matthäikirchstr. 19. Frau Ministerial⸗ Direktor Greiff. Genthinerstr. 13 F. Fräulein Hackenschmidt, Charlottenburg, Leibnitz str. 8. Fräu⸗

lein Kannegießer, Schulversteherin, Magdeburger⸗ straße 7. Fräulein Mithene, Charlottenstr. 14. Gräfin F. v. Reventlow, Oberwallstr. 2. Frau Schepeler⸗Lette, Kleinbeerenstr. 26. Fräulein Stö⸗ phasius. Schul vorsteherin, Mariannenplatz 14. Frau Unter⸗Staats⸗Sekretär Sydom, Schöneberger Ufer 36. Geh. Reg.⸗Rath Beinert, Lützowstr. 71. Stadtschulrath Bertram, Lützower Ufer II. Banquier Julius Bleichröder, Voßstr. 3. D Georg v. Bunsen, Maienstr. J. Professor Pr. Gneist, Linkstr. 10. Ministerial⸗Direktor Greiff, Genthi⸗ nerstr. 13 F. Schuldirektor Dr. Haarbrücker, Prinzenstr. 45. Schulvorsteher Dr. Hermes, Tel⸗ towerstr. J. Geh. Qber⸗Reg.⸗Rath Dr. Schneider, Bernburgerstr. 8. Schul vorsteher Staeckel, Linien⸗ straße 107/1098. Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath Waetzoldt, Körnerstr. J. Dr. Wehrenpfennig, Genthiner str. 43. Provinzial-Schulrath Wetzel, Schellingstr. 5. Die Mitglieder der Bazar⸗'ommission. Frau Lr. Angerstein, Prinzenstr. 57. Frau Banquier Rosa Arons, Mauerstr. 34. Frau Ober⸗Amt⸗ mann Badike, Königin Augustastr. 33. Schul⸗ vorsteherin Fräulein Bahro, Unter den Linden 4a. Frau Bandelow, geb. Freiin v. Kottwitz, Potsdamerstr. 18. Frau Superintendent Berner, Stralauer Platz 14. Frau Ober-Bürgermeister Beyer, Potsdam. Stiftsdame Fräulein von Bis⸗ marck, Oberwallstr. 5. Frau Banquier Adelheid Bleichröder, Voßstr. 9. Frau Oberst von Brandt, geb. v. Seidwitz, Koniggrätzerstr. 124. Frau General-⸗Major von Cranach, Königgrätzerstr. 92. Frau Professor Drake, Königgrätzerstr. 3. Frau Professor Gneist, Linkstr. 40. Frau Oberst v. Grol⸗ man, Potsdamerstr. 120. Frau Baronin Haber, Voßstr. 17. Fräulein Jennn Hirsch, Lützowstr. 82. Frau Geh. Justiz⸗Rath Keibel, Stralauerstr. 52. Frau Ober- Bürgermeister von Kemnitz, Frank— furt a. O. Frau Auguste Kochhann, Hegelplatz 7. Frau Apotheker Lucä, Unter den Linden 53. Frau Gesandte Neithardt, Matthäikirchstr. 12. Frau Major von Normann, Hohenzollernstr. 10. Fräu⸗ lein von Reiswitz, Markgrafenstr. 10. Frau Pre— diger Richter, Mariendorf bei Berlin. Gräfin Schlieffen, Jagdschloß Glienicke bei Potsdam. Frau Restaurgteur Schnak, Unter den Linden 33. Frau Schöpplenberg, geb. Ermler, Hildebrandstr. 8. Frau Baurath, Schwabe, Breslauerstr. 17. Fräu— lein Marie Simon, Rętherstift, Bellealliancestr. J. Täulein Laura Starke, Wilhelmstr. 19. Frau Schulvorsteher Stäckel, geb. Meves, Linien⸗ straße. 107/108. Frau Probst Thielen, Hinter der Garnisonkirche J. Frau Bildhauer Tondenr, Koch— straße 60. Fräulein Vorast, Kommandanten— straße 85. Frau Geh. Kommerzien⸗Rath War⸗ schauer, geb. Mendels sohn, Behrenstr. 48. Frau Geh. Sanitäts⸗Rath Wegscheider, Charlot⸗ tenstr. 86. Frau Dr. Wieprecht, Markgrafen— straße 105. Frau Rentier Wockowitz, Kommandan⸗ tenstr. 45. Frau Musik⸗Direktor Wüerst, Holl— mannstr. 17. Schulvorsteherin Fräulein Zimmer⸗ mann, Schönebergerstr. 3. Geh. Reg.-Räth Bor⸗ mann, Großbeerenstr. 3. General-⸗Superintendent Brückner, Probststr. 7. Realschul-Direktor Dr. Foß, Sebastianstr. 24g. Hof⸗ und Garnisonprediger . Neue Friedrichstraße 46. Prediger übner, Mariannenufer 1. Rentier Kochhann, Alerandrinenstr. 77. Geh. Kommerzien⸗Rath von Krause, Leipzigerstr. 54. Prediger Dr. Lisco, Kro⸗ nenstr. 70. Banguier Loesche, Oranienburgerstr. 20. e fte rial e; Nosl, Sebastianstr. 56. Stadt⸗ ältester Dr. Noht, Leipziger Platz 4. Handelsschul— Direktor Salomon, Wallstr. 9. Herr Restau⸗ rateur Schnak, Unter den Linden 33. Stadtrath Schreiner, Matthäikirchstr. 1I5. Rektor Sollt⸗ mann, Potsdam. Stadtrath Dr. Techow, Char⸗ lottenstr. 86. Rektor Wegener, Frankfurt a. O. Geh. Kommerzien⸗Rath Zwicker, Gertraudtenstr. 16.

M 9 8 * ᷣ— Aktiengesellschaft für Fabrikation von ls356) Eisenhahnbedarf

.. in Liquidation.

Die ordentliche Generalversammlung haben wir auf

Montag, den 30. Oktober a. c., Nach⸗

mittags 6 Uhr, in unserem Fabrik-Eta⸗

blissement, Chausseestraße Nr. 11, anberaumt.

e, . der Verhandlung werden sein:

1 Antrag des Verwaltungsrathes: »Die Generalversammlung beschließt, daß „der letzt bestehende Verwaltungsrath für die Dauer der Liquidation, sofern solche bis zum 1. April 1889 beendet ist, in „Funktion bleibt und berechtigt sein soll, „bei Erledigung einer Stelle im Ver—⸗ waltungsrath, eine Ersatzwahl zu treffen“.

2) Bericht über den Stand der Liquidation.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, belieben nach §§. 26 und 27 des Statuts ihre Aktien bis zum 28 er., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschafts⸗ kasse, Chausseestraße Nr. 11, zu deponiren und etwaige Vollmachten gleichzeitig mit den Aktien niederzulegen. Die vorgedachte Kasse ist cnge⸗ wiesen, die zu deponirenden Aktien und Vollmachten in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr Vor⸗ mittags und von 4 bis 6 Uhr Nachmittags, bis zum 28. er., Nachmittags 6 Uhr, gegen Aushändi⸗ gung einer Bescheinigung anzunehmen und die Stücke vom 31. er. ab, gegen Rückgabe der Be⸗ scheinigungen wieder auszuhändigen.

Berlin, den 10. Oktober 1876.

Der Verwaltungsrath. H. Fricke.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Abonnement betrgt 4 M 50 83 für das Aierteljahr. Juserttonspreis für den Raum einer Aruckzrile 80

* 4 . Post · Anstalten des In und Auslandes nehmen Sestellung au; für Berlin außer den Nost · Anstalten auch die Expedition: 8M. Wilhelmstr. Ro. 32.

M 241.

Berlin, Donnerstag,

* 64 . * .

*

den 12. Oltoher, Abends.

1876.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: . dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Postrath Balde zu Potsdam, und dem Ober⸗Postdirektor Deininger zu Darm⸗ stadt die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen In⸗ signien, beziehungsweise des Comthurkreuzes des Großherzog⸗ lich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone und des Kaiserlich russischen St Annen⸗Drdens zweiter Klasse,

zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Mlergnädigst geruht:

den Professoren und GminasialOherlehrern Br. philos. Rudolf 2 zu Berlin und Dewischeit zu Gumbinnen den Rothen Adler Orden vierer Klasfe; dem Professor und Gynnnasial⸗ Oberlehrer Dr. philos. Rym arkiewi cz zu 3 den Königlichen Kronen⸗Drden dritter Klasse; dem ordentli n Lehrer Laquiante an der Königlichen Elisabeth⸗ Schule zu Berlin den Ki ö 62 Kronen⸗Orden vierer Klasse; den Lehrern Hetsch zu Ermsleben im Mansfelder Gebirgskreise und Peschke zu Königshain im Kzeise Glatz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; so⸗ wie dem Lehrer Röhlck zu Ratjendorf im Kreise Plön und dem Stadtförßer Polehn zu Forsthaus Wussow im Kreise Randow das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deungtische es Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches Den Kaufmann Alyhonse Pellevoisin in La Rochelle und den Kaufmann Pierre

Emile Sonchet in St. Martin auf 6 zu Kensuln des Deutschen Reiches zu ernennen geruht. Der seitherige Geschäftsträger und General ⸗Konsul der Vereinigten Stagten von Venezuela heim Deutschen Reiche, err Or. Martin Joss Sanapria, het am 11. 8. M. dem Staats⸗Sekretär des Kuswärtigen Amtes, Staats⸗Minister von Büle w ein Schreiben des Venezolanischen Ministers der aus— wärtigen Angelegenherten überreicht, wonach der hiesige Posten eines Venezolanischen Geschäftsträgers aufhört.

Am 1. November d. J. wird in Nossen im Königreich Sachsen in Verbindung mit der Srtspostanstalt eine Telegraphenbeträebsstelle mit beschränktem Tagesdienste eröffnet.

Dres den, den 9. Oktober 1876. .

Der Kaisecliche Ober⸗Postvirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt;

dem Bau⸗Inspektor Friedrich Rettberg zu Hildes⸗ heim den Charakter als Baurathz k

dem Kreisgerichts-Sekretär Friedrich in Eisleben den Chrakter als . z

dem Kreisphysikus des Kreises Bitburg, Pr. Jo hann Ludwig Nels in Bitburg, den Charakter als Sanitäts⸗ Rath; und ö

dem Dirigenten des Oelfarbendruck-Vereins „Germania“ Kaufmann Carl Siber zu Berlin den Charakter als Kom⸗ missions⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Der Gymnasial-Direktor Eugen Trosien zu Hohen⸗ stein ist in gleicher Eigenschaft an das Königliche Gymnasinm zu Danzig versetzt worden. . .

Die Berufung des ordentlichen . Franz Wildt vom Gymnasium in Kempen zum Oberlehrer am Apostel— Gymnasium in Cöln, und ;

die Berufung des ordentlichen Lehrers Alfred Scott⸗ land vom Gymnasium in Graudenz zum Oberlehrer beim Progymnasium in Neumark ist genehmigt worden.

Beim Domgymnasium in Magdeburg ist der ordentliche Lehrer Dr. Eugen Eber hard zum Oberlehrer befördert, und

beim Friedrichs⸗Gymnasium in Breslau die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Robert Wilhelm Menzel zum Oberlehrer genehmigt worden.

Mit Bezug auf §. 20 Nr. 2a. der Kontrol-Ordnung (Il. Thl. der deutschen Wehrordnung), wonach auch einzeln stehende Geistliche und Volksschullehrer mit Unabkömmlichkeits⸗ Attesten für den Fall der Einberufung der Reserve, Land⸗ und Seewehr versehen werden können, bestimme ich hiermit im Ein⸗ verständnisse mit dem Herrn Kriegs⸗Minister, daß diese Atteste hinsichtlich der einzeln stehenden , der nach 5. 13 Nr. 5 a. a. O. in Betracht kommenden Religionsgesellschaften bei dem Ober- Präsidenten, hinsichtlich der Volksschullehrer bei den Königlichen Regierungen, in der Provinz Hannover bei

den Konsistorial-Behörden, nachzusuchen und von diesen Be-

hörden geeigneten Falls zu ertheilen sind, . Die Ausstellung der Unabkömmlichkeits⸗-Atteste für sämmt⸗ liche Beamte meines Ressorts mit Ausnahme der Volksschul—

lehrer erfolgt auch in Zukunft nach Maßgabe der bestehenden Vorschriften durch die Ministerial⸗Instanz. Berlin, den 4. Oktober 1875. 1. Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

ö . An sämmtliche Ober⸗Präsidenten 2c. Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath

und Praäsident des Reichsbank-Direktoriums von Dechend nach Breslau. ;

Aichtanrtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. Oktober. Gestern traf Se. Majestät der König von Griechenland zum Besuch bei den Kaiserlichen Majestäten in Baden ein. Se. Ma⸗ jestät der Kaiser und König empfingen mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und dem Erbgroßherzog von Baden Se. Majestät den König Georg auf dem Bahnhofe, wo auch der russische Gesandte und mehrere russische und griechische Notabilitäten anwesend waren. Nach Vorstellung des Gefolges gaben Se. Majestät der Kaiser und Se. Königliche Hoheit der Großherzog Sr. Majestät dem König Georg das Geleit nach dem Hotel d'Angleterre, wo Allerhöchstderselbe Wohnung nahm.

nmzachmittage um 34 Uhr empfingen Se. Majestät der Kaiser den Besuch des Königs von Griechenland, welchen Allerhöchstdieselben alsbald erwiderten. Das Diner fand bei den Kaiferlichen Majestäten statt, und wurde Abends bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Groß⸗ herzogin von Baden auf * Schlosse eine musikalische Soirée veranstaltet. Se. Majestät der König von Griechenland hat Nachts 1 Uhr 10 Minuten Seine Reise nach Rumpen⸗ den fortgesetzt.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

. zes ve 28. Juni n. J. erlassene, die Tagegelder und Reise⸗ kosßten der Medizinal beamten betreffende König— liche Verordnung vom 17. v. M. bestimmt den Kreis⸗ Physikern, Kreis⸗Wundärzten und Departements-Thierärzten, letzteren bei Verhandlungen, welche nicht einen Gegenstand ihrer kreisthierärztlichen Thätigkeit betreffen, für sämmtliche Geschäfte in einer Entfernung von nicht weniger als zwei Kilometern von ihrem Wohnorte a. in gerichtlichen Angelegenheiten 9 Tagegelder und an Reisekesten bei Reisen auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen für das Kilometer 13 3 und für jeden Zu⸗ und Abgang 3 (; bei Reisen, welche auf andern Wegen gemacht werden, für das Kilometer 50 . wartements⸗-Thierärzte erhaken an Tagegeldern 4!“ (66; an Neisekosten beziehenthich (wie vorerwähnt) 10 3 bezw. 2 (fk und 25 5; b. in allen andern Fällen erhalten Kreis⸗-Physiker, Kreis-Wundärzte und Departements Thierärzte, letztere jedoch nur bei Reisen, welche sie nach einem außerhalb ihres engern kreisthierärztlichen Bezirks hin vornehmen, an Tagegeldern 12 , an Reisekosten wie vorher 13 3 bezw. 3 S und 60 8; Kreis⸗Thierärzte und Departements⸗Thierärzte, letztere inner⸗ halb ihres Bezirks, an Tagegeldern 6 S½, an Reisekosten 10 3 bezw. 2 S und 40 3. Die Reisekosten werden bei Hin- und Rückreise besonders, ferner wird jedes angefangene Kilometer für voll gerechnet. Bei Reisen von nicht weniger als zwei, aber unter acht Kilometer sind die Reisekosten für acht Kilometer zu gewähren. Die Verordnung ist mit dem Tage ihrer Verkündigung, also am 9. d. M., in Kraft getreten.

Die Institution der Rittergüter ist durch die neuere Gesetzgebung nicht völlig beseitigt, die Rittergutsqua⸗ lität vielmehr auch jetzt noch in mehrfacher Hinsicht von Be⸗ deutung, namentlich für die Theilnahme an verschiedenen Präsentationswahlen zum Herrenhause, an kommunalständi— schen, landschaftlichen Kredit- und Versicherungs⸗Verbänden. Nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern vom 9. August d. J. ist es deshalb ö . die Ritterguts⸗ matrikeln in Betreff des Bestandes der Ritterguts— Eigenschaft der darin eingetragenen Güter präsent zu er⸗ halten, insbesondere die erforderlichen . zu bewirken, sobald ein Gut die für die Erhaltung der Ritterguts-Eigen⸗ schaft bestehenden besonderen Bedingungen nicht mehr erfüllt, entweder in Folge von Zerstückelungen der Substanz oder bei den nur für die Besitzzeit einer bestimmten Familie verliehenen Ritterguts⸗Eigenschaft im Falle einer Veräußerung. Dagegen bedarf es fernerhin der Eintragung der bei Rittergütern vor⸗ gekommenen anderweitigen Veränderungen, sowie der perio— dischen Aufstellung und Einreichung der bezüglichen Verände— rungsnachweisungen nicht mehr. Es bleiben indeß hiervon unberührt die durch die Verordnung vom 10. November 1865 vorgeschriebenen besonderen Verzeichnisse derjenigen Ritter⸗

gutsbesitzer, welche in den Landschaftsbezirken des alten und des befestigten Grundbesitzes oder in den Grafenverbänden zur

auf Grund des Artikel II. des Gesetzes vom

Kreis⸗ und De⸗

Ausübung des Präsentationsrechts für das Herrenhaus besugt sind. Hinsichtlich der Führung ,. Verzeichnisse, sowie der Aufstellung und Einreichung der ? eränderungsnachweisungen

behält es bei den Cirkularverfügungen vom 25. November und 20. Dezember 1865 sein Bewenden.

* iC “— Zwischen der Königlich preußischen und der Fürst⸗

lich lippischen Regierung ist eine Vereinbarun

Sa uk

wegen gegenseitiger Durchführung der pflicht getroffen worden.

g Der diesjährige er l ee 65 wird an den ** kehend aufgeführten Tagen bei dem resp. Truppertheilen eingestellt werden: am 3. Nopemher cx. die Rekruten aus dem Corps⸗Bezirk des J., Il. und III. Armee- Corps mit ca. 2600 Mann; am 4 November cr.: die des IV., V. und VI. Armee⸗Corps⸗Bezirks mit 6g. 2000 Mann; amn 6. Norember die des Vf., VIII. und . Armee Corps Bezirks mit ca. 200 Mann und am 8. November er. die des T, XI. und XV. Armee⸗Corps⸗Bezirks mit ca. 1700 Mann.

Die Reng- und Quaxrtier⸗ so wie die An⸗ ciennisätslise der Kaisertichen Maxine ist für das Nahr 1876 erschienen Berlin. Verlag von E. S. Mittler Sohn). Dieselbe ist am 1. Oktober 1876 abgeschlossen. Nach derselben zählt die Kaiserliche Marine leinschließlich der in Ban begriffenen) folgende Schiffe: A. Schlachts chiffe: S Panzerfregatten, 8 Panzerkorvetten. B. Kreuzer: 9 5 deckte, 3 Glärtdeckskorvetten, 2 Kanonenboote Albatroßklasse, r,, Gef g C. , . ng n,, fahrzeuge: 2 Panzerfahrzeuge, anzer⸗Kan oote, . 8 Kanonenboote II. Klasse. D. 6 Avisos. F. T Trang portfahrzeuge. F. Schulschiffe: 1 Linien⸗

für das Garde⸗

schiff, 1 Segelfregatte, 2 gedeckte, 2 Glattdeckskorvetten, 3 Se⸗

gelbriggs. G. Fahrzeuge zum Hafendienst: 9 Dampf⸗ Fahrztüge, 3 Kasernenschiffe, 5 Lootsenfahrzeuge und Feuer⸗ schiffe, 10 Hälks⸗ und Kohlenfahrzeuge.

Der General⸗Feldmarschall von Steinmetz hat sich nach Görlitz zu rückbegeben.

Die Bundesraths-Bevollmächtigten; Herzog⸗ lich sachsen coburg gothaischer Staats⸗Minister Freiherr von Seebach und Fürstlich schaumburg-lippischer Geheimer Regierungs-Rath Spring sind hier eingetroffen.

Der Kaiserlich deutsche Gesandte von Pfuel ist auf seinen Posten in Stockholm zurückgekehrt und hat die Leitung der Kaiserlichen Gesandtschaft daselbst wieder übernommen.

Der schiver isch⸗ norwegische Gesandte, General⸗Lieute⸗ nant Freiherr vnn Bildt, ist von einer längeren Urlaubs⸗ reise hierher zurückgekehrt und hat die Leitung der Königlichen Gesandtschaft wieder übernommen.

S. M. Si. „Augu sta“ ankerte am 6. Oktober c. auf der Rhede vom Rlymouth und beabsichtigte am 10. des⸗ selben Monats wieder in See zu gehen.

Königsberg, 9. Oktober. In der heutigen Sitzung wurde dem Provinzial-Landtage von dem Ober Präsidenten eine telegraphische Depesche Ihrer Majestät der Kaiserin—⸗ Königin mitgetheilt, in der Allerhöchstdieselbe dem Hause Dank sagt für die zu Gunsten des vaterländischen Frauenvereins erfolgte Bewilligung. Die beantragte Subvention zur Er— richtung einer landwirthschaftlichen Versuchsstation in Danzig wurde genehmigt. Die Festimmungen über Verwendung der Provinzialfonds zu Landesmeliorationen, sowie das Reglement für das provinzielle Jechnungs- und Kassenwesen wurden an— genommen.

10. Oktober. In der heutigen Sitzung wurde die vom Provinzialausschuß zu Chausseebauten und Prämien für solche pro 1877 und 1878, die zur Abwickelung der Verpflichtungen der Kreise beantragte Anleihe von 8 Millionen Mark, sowie die vom Königlichen Kommissarius eingebrachte Verordung zur Aus— führung des Fischereigesetzes, letztere mit einigen Aenderungen der Kommission, welche der ursprünglichen Vorlage des Provinzialausschusses Rechnung tragen, aggenommen.

Bayern. München, 19. Oktober. Der König be— giebt sich, dem „Corr. v. u. f. D.“ zufolge, am 14. 8d. M. nach Hohenschwangau zu der Königin⸗Mutter, welche am 15. d. M. dort ihr 51. Geburtsfest begeht. Am 165. Oktober wird, wie das genannte Blatt vernimmt, Se. Majestät in München eintreffen, um die Kunst- und Kunstgewerbe⸗Aus— stellung, welche Tags zuvor für den allgemeinen Verkehr ge— schlossen werden wird, zu besichtigen. Wie die „Südd. Presse“ meldet, ist dem Prinzen Ludwig von dem König von Württemberg das Großkreuz des Ordens der Krone verliehen worden. Der Finanz⸗Minister v. Berr hat gestern die Leitung seines Ministeriums von dem Staats— rath v. Pfistermeister wieder übernommen.

(Allg. Ztg.) Nach telegraphischer Mittheilung wurden bei der heutigen Landtagsnachwahl in Floß 323 Stim— men im liberalen und nur 25 im ultramontanen Sinn abgegeben. Dagegen haben in Luhe die Wähler und die gewählten Wahlmänner, unter Zustimmung zum Parksteiner Wahlauf⸗ ruf, Hrn. Dr. Sigl, Redacteur des „Vaterland“, und Hrn.