1876 / 241 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 12. Oktober 1876. Email gearbeitetes Kruzifix deutend, das ein am Boden kauern⸗ J wandlung der Umgebung des ehemaligen Halle schen Thors zu einem

Weltausstellung in Philadelphia 1876 der Bruder in beiden Händen hält, als ob er die Erlaubniß der schönsten Theile Berlins in erwunschter Weise zur Vollendun

. J 46 * ö z P en i os o * S 2 8 ng

Nach den vervollständigten Listen der in Philadelphia . diesen emen 33. Rurückbehalten 9 E x st e B e ö 1 3 9 e

ausgezeichneten Aussteller entfallen auf etwa 1000 deutsch . nd der trotzige Führer der ande, Febieterisch Ins i j 3 f sche eren, und auf das vor ihm ausgebreitete Verzeichniß In struktign en des Genera! Majgrs Carl v. Schmidt

Aussteller 627 Medaillen. . ! * f ̃ ? vid * z steller 6 er Besitzthümer des Klosters hinweisend, der vergeblichen , , . F hraung dege, Divis ion, be treffend S 2 . 2. rn, . ; die Erziehung, Ausbildung, Verwendun d Fi 3 —— tte kaum achtet. Wie der malerische Reiz der mannigfachen rung der Reikeréi. Berlin' 1876, bei G 98un Füh⸗ ö Die .., . ; Kostbarkeiten aus Gold, Silber, Email und Elfenbein und u. Sobn. j S. Mittler Die an,, der Königlichen Akademie der mit ihnen zusammengerafften reichgestickten Meßgewänder In Anerkennung der Bedeutung des verewigten General⸗Maj . 1828. 5 wohl in erster' Linie für die Wahl des Motirs beslimmend . Sämitt fr die Reiterei, wat Se Kentgiiche Hohelt e . . * —— III. war, so hat der Künstler seine ganze Sorgfalt darauf ver⸗ Friedrich Carl gewünscht, daß seine Instruktionen der K ? 2 (S. Nr. 230 d. Bl) wendet, diese Accessoires mit dem der Schule Piloty's eigen⸗ 4 mi n mere ,, , , nn gemacht würden. welchem . x ? . ö f 1 Ho . , n . ö 2 Wunsche durch der gjährie Ad; s 6 * 8 86; *. Historienmalerei und historisches Genre. . Geschick s. 6 Le. ihrer Erscheinung , , . Rittmeister ö Binfwe in Brng ir Gallai iederzugeben. Je mehr es aber gelungen ist, def e , e., gm sietigen Adjutanten der 19. Divifion, in de Eduard de Biefwe in Brüffel, der mit Gallait den icderzugeben. Je mehr, ihm dies aber gelungen ist, desto vorliegenden Werke Folge und thatfaͤchlicher Aue üision, in dem Ruhm theilt, die realistische Historienmalerei der neueren größere Anerkennung verdient e, daß sich das Interesse des Dem General v. Schmidt ist es gelungen . 7 J 9 * 1 h 12 2. ers ieri i l 5pf s jas 8 1 dei ** 9 x . z 6n regener UrT⸗ deutschen Kunst durch unmittelbar fruchtbare Anregungen be—⸗ . e, , , 1 wenigstens in beit, welche hervorragende Reiterführer vor ibm . gründet zu haben, ist auf der diesmaligen Ausstellung durch 2 Fiauren d 3 . sselt 5636 enen, kräftig behan⸗ Hef * D i, . 46. e. Wrangel und Prin; Friedrih ein wohl bereits älteres Bild vertreten, das gleich dem Meister⸗ I hid guren des Bildes gefesselt wird, von denen nament⸗ h arl Non igl iche Hoheit in erster Linie zu nennen, wesentlich zu foͤr⸗ werk seines Autors, dem „Kompromiß der Edlen“, fein Motiv . ö 2 en,, Gestalt des greisen Priors dern 9. e. ,,,, zu bringen. : . . ; des e ee endli 5y5 ö. Die Ins onen und D 3 j ö —— 4 des Abfalls der Niederlande entlehnt. In einer had eri lch r , Mönches durch pig in Lie 3 nnr nenn. Se n e n ern gr e ie Hruppe lebensgroßer Halbfiguren schildert es jene benannte“ Non! Bret s / —— keit be Fu stets Tier ziehende Shätig.˖ 22 groben X l J ( t V 8 Rr m a w,, ; gann. In ihnen allen treten stets dieselb z ö r . aus dem Banquet der verbündeten Edlen im Hause , e, . z 26 3 (heim 2 2 4 Birkungskreise, der sich 6 . . Kullemburg“, die der von gegnerischer Seite spöttisch ge— , Dr, . D das den Schwedenkönig ntwickelung hervor, und zwar nicht immer in syst ; er ; ö ; gegner ehen . ge S f 57 wi c , sg s. J . ematisch J brauchten Bezeichnung der „Geusen“ ihre nachher dauernd n . ö wr 24 Schlagt dei Lützen“ darstellt, wie er sondern je nach dem augenblicklichen r nn wg eri be h beibehaltene Bedeutung gab. Den Grafen Brederode, der, in von . in ,, 13 fich dabei energisch e gn , sehr häufig aber auch in örtlicher Wich erh ol h der . 3. ärmliche hölzerne . haltend, die Linke grund abseen, ne . . 3 früher bei anderer Gelegenheit und an anderer Stelle Ge wie betheuernd auf die eisengepanzerte Brust gelegt, mit dem schlichter Auffass ara falt wr, n, , . Her ar zersichtlichkei U Ausdruck ernster hingebender Begeisterung aufwart blickend, . Auf sung de, e, , e. Dur führung, laßt das und . ern t gen . , . die nt uli nen cben sein „Hoch auf die Bettler für ihr Vaterland“ aus., Pinldrft lehre end Beschauer eine gewisse Leere empfinden, öh ring chranologischer Reihen folge, son⸗

9 * 9 d G 66 d 3 drucks . ; r : . : ö ö. ch An

ö,, in der Gestalt des Königs selber, sowie durch einanderreihung wiedergegeben w ; . n h ! h * 1 Ire jst is irks 6 z f x ö orde s. ö 8 finder desselben freudig zujauchzen. Graf 6 der k k Ausbeutung der in der weise des Generals ö. durchweg 3 ö dicht neben Brederode steht, erhebt, den Freund um⸗ n . n gegebenen ma erischen Momente ausgefüllt werden und nach diesen Grundsãätzen ist die Sinterlassenschaft e er n armend und ihm fest und treu ins Auge schauend, sein Glas ; mie hsertten c sesffelt en Wr Verfasser bearbeite. Die uam. um mit ihm auf das Wohl des Geufenbundes anzustoßen, Der Neubau der Brück s T 2 cht ö Füten j . während auf der anderen Seite der jugendliche Graf Mans— Die vo der Köni . 26. a. 8 i ,. Thor, deur en gg . dirt ben Ter Tag g Comma. feld, der die Bettlertasche umgehängt hat, jubelnd in den Ruf Brücke lein 6 J gi el be lg it. gr e ei nb e, ür. ae. einstimmt und dabei den hoch erhobenen Degen schwingt, wir a wre maligen. alleschen. är ftämdniß seingz Inftrukti ltea e ehm eln inch,. u, r n m, , ; ; . ben X. ständniß seiner Instruktionen beiträgt. D ) in ö . 3 ,, in ihrer ganzen Breite dem öffentlichen einleitenden Gesichtspunkten über se. Ce e ba e fi fbr gehn gn 260 39 sj . 2890 9 63 ö ' . . 25 2 . 9 *I 8 Ver⸗ griffeng Gestalten sichtbar werben. Mit ficherer Hand? sind An, einem. der belebtesten Punkte unserer Hauptstadt kent un, Firßtnngi ten alls tie In lltheneen, en d inihl diefe Figuren in Zeichnung und Modellirung trefflich durch- kildet diefe Brücke, auf a . nicht 6 als gin dtn e, iz Escadron, das Regiment, die größeren enn enten, gebildet und, abgesehen von dem ein wenig phrasenhaft ge. sten Straßen unmittelbar münden, die Verbindung zwischen der Wbt une Tiristetß daz Gefecht un Fuß, son ie! schließfüsch e rathenen jungen? Mansfeld, von kräftiger und wahrer Empfin. Friedrichstidt und dem Stadttheile zwischen dem Lzntwehrkanah un ann,, . dung erfüllt. Dabei entbehrt das Bild, einer bereits hinter dem Kreuzberge, insbesondere zwischen dem Belle-Alliance⸗Platz und Andernach, 9. Ok n,, . uns liegenden Nichtung angehörend, in seiner bräunlichen ,,, und dem Tempelhofer Felde führenden a ,,,, . . Feier des Tonstimmung und in' dem schlichte ĩ s ich Del cg. uin e , Larl. kahle se , d gj ö. Tonsti 9 en, nicht eben sonderlich Der ftarke Verkehr und di zalichkei ñ f Karl der Kahle von seinem Neffen Ludwig geschlage . interessanten Vortrag allerdings eines jeden feineren . Straßen ö k ,, . 5 begꝛ gen . Die , Reizes, mehr aber noch jenes wirklich historischen Geistes und brücke neben der alten, sondern bei der Yeschtan fen der Wr l Rettor. Hr. Scheibert. Beim Festmahl im e . jener ergreifenden und nachhaltigen Wirkung, die den „Kom⸗ und bei der erheblichen, die der Schloßbrücke überragenden Breite 96 brachte den Toast auf Se. Majestät den Kaifer e, , ni in auszeichnete. Ohne die beigefügte Er—= ,,, von 35 Metern auch eine Ausführung dersellen in . K J v. Bardeleben, den Spruch ärung würde die Bedeutung des dargestellten Vorzanges fich zwei Theilen erforderlich. , . 1 Andernach der Ober⸗Regierungs⸗R 2 2E ö 2. 16 e ö. 21 1 8 I. R 2 8 9 s * 2 262 * 80 8 5 J in . ge Rath gewiß nur sehr Wenigen offenbaren. ,, , ,, nge . rte , G Ein anderer geachteter! helgischer Meister, Albrecht de Pordfn garen, wurde, da die. Interimshrücke bereits im Jahre 1355 felde set te sich' Dernssestfug ch dem chemaligen Schi Vriendt in Brüssel, malte Karl V. im Kloster St Er de hergestellt war sogleich mit dem Abbruch der alten Brücke ee re sich . R Uhr Nachmittigs in Bewegung. Dort fie ein Bild, das nicht blos uin seiner gediegenen . ö ö. 1. . ki w , . ve e f G Bild, ht. J er gediel V g noch mit dem Bau des ößtli 25 Mete iles . esigen Kriegerperein vom Festeomits eine Fah und um der klaren, fein abgetönten Färbung willen . Brücke so ent isch w , . zur Erinnerung an 6 Feier ,,,, ö eben sondern in gleichen Maaße auch durch die meister= 1875, also nach ca. 12 ion reh 86 Verkehr . Abend war Illumination und Feuerwerk. de. Am . . 5 6 . ö ö 95 ] de f j 6 im s Br ,, 3 . ö n, 4 . , , . , ö, abge⸗ Das Echo de Brurelles ; schreibt . , . das zwei Mönche in einer hohen, eben snbernqch, Mhlaufs es dies sährigen Hochmaßers, die westliche In den Berichte ,, mit gewebten Tapeten geschmückten nn Hh am Fuße einer r rg e g hegen nen, die, jetzt nach ea. monatlicher Bauzeit gleich= Gesnlaßnt?; ier. . niir äber die Anest sl Lung für breiten, aufwärts führenden Marmörtrephe vor ihn ausge falls ihrer Vollendung entgegen geht. 8 pflege und Rettungswesen gegeben ö

. h . . ö Die Brücke überschreitet den Land . ö. wir uns ganz besonders mit der deutschen Abthei schͤfti nchen 2 1 . ih . das Bogen von nahezu ö Metern K Ifen nnn, , n ider Ir l ile eller: tergesch d gesetzt. üde zurückgesunkenem das ungehinderte Passiren . der Rannatschifs bett jctin Wafferftastt offizigter Qrgznisatien tz . e schlaff ni 4 . k e ꝛc. Kanalschiffe bei jedem c . k . n,. und schlaff niederfallenden Armen, halb ver— gestattet. ö schiff J Wasserstande Aus den Wrichten der Preisrertheilungs-Kommission geht her— graben in die weichen Polster, auf einem Lehnsessel, über den hie Konstruktignshöhe im Gewolbescheitel ist auf das geringe Maß *wtefdahtdigsete Ubtfeilung bemmerkennerther Weise folgen Püzife ein gelber, mit dem eingestickten Neichsadler gezierter Teppich von 1 Meter beschränkt worden, um die angrenzenden Straßen und Plätze . . ind; 146 Ehren Diplome, 5 goldene Medaillen, gebreitet it. In, jeder Linie offenbart diese schwarzgekleidete, , lich ni e. Da die Steigung der Straßen aber von keiner . k 9 silberne Medaillgn und, 6! ehren . und kraftlose, in sich zusammengebrochene Gestalt eine ft ö. mehr als 1 betragen sollte, hat sich die Aufhöhung und mäßig mehr 3 6e . ö. eteffs der großen Preise verhältniß. ewundernswerthe Schärfe der Beobachtung. Der Köontrast Umbflastetnngs inmterhin noch uf eine sesammte Strafen äche von Preiß abf ü den andern Ländern, und bezüglich der kleinen ihrer Ohnmacht mit der fürstlich glänzenden . . ö gegen 1*Mbo Quadratmeter erstreckt; dabei ist die Höhenlage des Preiß abselut mehr, ö respektvollen Ehrfurcht, die ein zur Linken ger e f ge zh . J Föll ten mhshur biz den stellen dn ere len , a glich n e , ,. der, wie erklärend zu ihm sich niederk . ü atz umkreisenden Straßen soweit als nothwendig erhöht und dabei den Lander, der Stadt Danzig, der Stadt Frank— d Tklär zu ihm sich niederbeugender Kavalier dem gegen den Platz durch eine Futterr é v bstein 5 furt a. M. und der Gesellschaft für Re Swe in B schiwachen Greise bezcugt, verfehlt dabei keineswens' feine tief Hörden. Gine . k von Sandstein ahgeschlosfen ertheilt. sellschaft für Rettungswesen in Bremen . a. 5 h eineswegs seine tief tine 20 Meter breite Freitrepp ) 7 Stufe ergreifende Wirkung, die allerdings sentli fre; deren Wange n 5 streppe hon Stufen, Als wir von d 6 .

. , . g, die allerdings noch wesentlich gesteigert dern angenmauern mit Bildwerken geschmückt werden s ie ö. von dem in Danzig bestehenden Kanalisationsspstem ö. en würde, wenn der Maler den hier fo glücklich ange= . jetzt die. Verbindung en CGlraßen Aan PKhrachnz ut heiten wir mit daß das Kl̃öakenwasser in dieser Staht schlagenen Ton in den übrigen Figuren des Bildes voll und Kr- Siß seite des plate, mit, dem in der Richtung der Friedrich ma . maden leintdiz c when frrchtbaz st machen, und ba) ganz ausklingen ließe. Die hinter dem sitzenden Fürsten sich straße liegenden, die Belle⸗Älliance⸗Säule umfafenden Promenaden Man hig eig phenomsnalgs Restutate, erzielt habe. In den letzten zrunpirenden Hherrenße des Hofer bil ben! sideh mchte ele, neger, ͤ gen (nnter wan imm zbark Probe der, zört geßoßenen Gem ziemlich gleichgültige, auch in der Zeichnung Hinte e . . . auf der Brücke hesteht aus komprimirtem Asphalt Ein ö . wan r gr gr fg , .

j 8 Mnier de pt! vom Val de Travers auf einer Beton-Unterlage und die Fußwe . zon Natur jeder Kultur feindlich ist: Mohrrüben wie gruppe zurückstehende Staffage, deren Abwesenheit dem Ein- auf der Brücke aus, Granitplatten und bei Rnasfchi d die ußwege Runkeltüben, gelbe Rüben wie kleine Melonen . K . . druck des Ganzen nur zum Vortheil gereichen ftraßen aus Mofankpflafter? di d. beim Anschluß an die Ufer, Man hat ei und Kohl köpfe.

Mert ö u sch. z 6 Vo ö. gerei hen könnte. . straßen aus Mosgikpflaster; die Schienen der die Brücke mit zwei 9a hit an ha einmal. gesagt, und mit Recht, daß der ein großer

is u der Ge] hichte selber, sondern dem Shakespegreschen Geleisen passirenden Pferdebahn sind, abweichend von dem gewöhn— . hater der Vienschheit sei, dem es gelungen, zwei Getreideähren 3 n . Drama entnahm ein bisher kaum an die Oeffent— , mittelst zußeiserner Kasten in dem Asphalt . 6 erzielen, . bisher nur eine gewachsen war; hier hat man ö h eit getretener Rünstler, Achim Freiherr von Arnlim— ,, , besestigt. Der Raum unter den Fußwegen ist zur a enn, . an Orten hervorgebracht, wo man V ärwal de in Wiegersborf bei Jüterhog, das Motiv zu )! e n von 6 großen. ovalen schmiedeeisernen Gasrohren und per its * . im Stande war. Man sieht, das einer Schilderung der letzten Augenblicke ibn is Heinrich ö Wasserleitungsröhren, sowie zur Verlegung eines Bündeks Tele—= adt Danzig zuerkannte Ehren-Diplom ist rühmlich verdient.

ö ö Wg . einrichs 1 graphenkabel, welche die wichtigsten F r von England“ die seinem malerischen Talent das gunstigste leitenden Drähte enthalten, J

Zeugniß ausstellt. An dem inmitten eines hallenarti Zu d z i Th t 2 . . ? allenartigen Zu dem ganzen Bauwerk sind die dauer . 1 heater. Femaches eitwärts vertiefter Tenstorn;f 96. ö 3 ganzen Tauwerk sind nur die dauerhaftesten Materialien ö 8 ; k vertiefter Jensternische auf erhöhten, hernendet worden. Die äußere Architektur, die Verblendung des 9 ö ohfit der Prinz Carl besuchte am Mittwoch 6 behangenen Stufen aufgebauten Prachtbbett des Bogens der. Stirnmauern, der Flügelmauern und der dazwischen an—Q ae r l Wilhelm osstädtische Theater und wohnte da— Königs, dessen schwere, gewirkte Vorhänge zurück. Ggeorhnzten Rundbautzn, auf welchen Ruhebänke plazirt sind, ist aus ,, der Hhrettt Fa tin ik. big zum Schlusse ker geschlagen sind, kniet der jugendliche Prinz, Athrähenden Fpöestfälischem Sbernkirchner. Sandstein hergestellt die im Wasfer füh , , , , Carl-Thegter mit großem Erfolg aufge— Auges zu dem greisen Vater aufschauend, der mit J aus Granit. Zu dem Gesims und der in einfachen . n . Poss⸗ , obong“ wird demnächst am Kroll warnend erhobener Rechten eindringlich zu ihm redet aber wirkungsvollen Fornien dargeftellten Balustrade ist der befte enz . en er, ik. er Bearbeitung Lon Jacobson gegeben werden. Das Ärrangẽment des Ganzen und mehr noch 9 g. ken e gelblich , k, verwendet. Bei . 1 . wird auf vielseitiges ; ; 86 ö. G40 . ; s Balustrade sin vorsorg ic er Veise l —⸗ ö ' i 11 V naben 4 dis auf Weite 58 der F t 1 wenig vertiefte, jedenfalls der Zeich des Dichters ni 3. r i enUlle zcarfen, Kanten ver⸗ wieder ändig illumini z res der Gar ten nig Zeichnung des Dichters nicht mieden, welche Veranlasfung zu muthwilli zeschãdi wieder vollständig illuminirt werd i g D , Wa, . l 8 b 1 he Veranle illi B 8 . 1 Indig inirt werden und finden vo d nach der i e rl. . , Gestalten läßt es könntzn. ö willigen Beschädigungen geben Vorstellung ener t wieder statt. k teilich deutlich empfinden? daß der Künstler einer naheliegen— Auf den 4 starken Eckpostam er Balu ͤ Im Wolters dorff-⸗Th übt die Jacobs ilkens , . 4 Runte gen⸗ Au 4 ckpostamenten der Balustrade werden Bild— 5e dor ff⸗Thegter übt die Jacobson⸗Wilkensche 5 Gefahr nicht entgangen ist. Er erscheint mehr durch' die werke auf hohen Sockeln aufgestellt werden. J en Bil Passe. Dunchgegangene Weiber“ mit Frl. Ling Feen als Nanni Bühne, als durch eine eigene originelle Auffassung des Vor-⸗ er Der Wagen verkehr in der in Rede stehenden Gegend hat mit , . Emi le Thomas als Rentier Fettweiß eine derartige Zug⸗ ganges und der an ihm theilnehmenden Figuren beeinflußt 64 eines besseren Kommunikationsweges über den Kanal 1. duch daß . noch über den Sonntag hinaus gegeben . vermag sein Bild denn auch nur eine ziemlich . ,, , 6ll nach in J angestellten Er⸗ 383 . le g gen nn. . , ft Leben“ erst im ächliche pfychologische Wirkung zu erziele . . ö zer 800 Wagen pro Tag betragen haben; ca. 200909 * , ,, , , , ,, , , ,, h ? . ö 8 3 6 en während 8 9 deb n⸗MWaganns 5 ö 6. 26 1. ö 6 ö! . 92 ** ö J ; rein malerischer Hinficht durch eine vornehme . a, ö Waggons passiren die an der Brücke liegende Geleis— Sophoklcg m J 1 . 26 6. , . 3 n , d. emen, htg ge chlof⸗ zung. . . SsafrAntigone“ im Odeon des Herodes am Südwestab— lene d on stimmung, durch zahlreiche koloristische Feinheiten Die neue Brücke mit ihren Nebenanlagen, welche in ihrer gan— hange der Akropolis mit antiken Kostümen zur Aufführung gelangen. m, . . ö Sicherheit der Zeichnung und des 6 Erscheinung dem Stadttheile an dem ehemaligen . . 6. eu J J . . ur wirkungsvollen Zierde gereicht, bietet noch in anderer; Fr. Pauline Lucca ist gegenwärtig auf einer Konzertreise K in nicht mind er gediegenes künstlerisches Können bekun— e dn, ein besonderes Interesse, indem sie zugleich einen wür— in den cheinischen Städten begriffen, und zwar soll, laut den öffent⸗ 2et G. Gaupp in Munchen in seiner „Brandschatzung eines e, Abschluß der Thätigkeit. der Königlichen Ministerial-Bau⸗ lichen Anzeigen, diefe Reise ihre letzte Kunstreise fein, bevor sie sich Klosters „in das ein Haufe wüster Landsknechte eingedrungen ,, in Bezug auf Brückenbau und zwar insofern bildet, als, 6 in Privatleben zurückzieht. Das erste dieser Konzerte fand ist. In der gewölbten Halle, in der sie in ihrer Mitte bau— R nach dem bereits, folgten Uebergange der Brücken- sant *, M. zu Bonn in Ter Beethoren Halle statt. Fr. Lueg 5 au, und Unterhaltungslast auf die hiesige Stadtgemeinde, dies voraus. läßt. sich auf. dieser ibrer letzten Konzertreis von dem Künstlertrio:

Von

st.

00 MÆMR21I

500

1000

Abweichendes angegeben

ist, lauten die Noten über 100 4

1000

5u zu

O l ö, 500 zu

154/0090 zu

ö 3000 00 29,200 5,500; 16 66565.

154, 000 zu 10090

199 009

140, 200 zu 200 716,000 zu 1000 , 161,000

22, 100

620, 100 274,700

695,ů7 1131, 55

7

451,100 783, A 1550700

9

Ils, 800)

stande )

3,0 ;

5 2 3

00 O00 11 5

22

in Abschnitten zu 100 M6.

im Be⸗ 114, 835, 300 53, 908, 100

im

Umlauf und darüber“). 66

und darüber).

200 49,014,200 zu 100 .

1 32 )

S9 359 in6, 600

darunter: 000 11

darunter: Wo nichts

900

800 378,400

76 5,500 16, 334, 50) zu

. )

5i0 00

,

in Abschnitten zu 100

1,494, 100 53 669

5 53

2 1

67 65. 506) 16,694, 500 zu 500

759, 800 IS 4. 56h

63, 775 Il,

n gs,

76 879.50 66, 002, 900

1,339,000 7, 449,300 7 1‚056, 300. 9 1,339,000 8, 84,

6.

2 zetrag von 991,000 eingelö

372 10616 104 26 g.

J

den

f ischen Regierung übergeben 000,00 c in Noten zu 100

ßherzoglich oldenburgi

ver⸗

ö

stande nichtet chuldscheine.

im Be⸗

er S

fach

30 00 t. einfa

prä⸗ präkludirt und bis au

chtet.

ö

J Sl0 000 M verni

gemacht und der Gro

;

Il. Is

199, 890

ver⸗ nichtet kludirt

(

uni d. die Geltung

60 c

im Be stande Fl 16 905 00

11,100 306,200 9, 150 000 31,700 4,506,500 5, 89, 00 7, 5M 16, 905,500

00

it dem 30.

sei toten zu 100 „S wurden 16,

brauchbar

urden vernichtet 87

prä⸗ Fl. 7,5

nichtet kludirt

Il.

300 M in Noten zu 1

Die Guldennoten dieser Banken haben noch

615, 000

ver⸗ 5,989, 600

1

O43, 850 4700, 400 2600 1 36 o to oo

100 1,594 500

3,00

Il.

241,500

stande

*

im Be⸗ fs

urden un

10400

157 oM 1,500.

800 7 er Bank zu 100 sind (

1,300 4.506, 500

S 500 Il, i38,

2,411,900 5,400

00

8

prã⸗ kludirt in Abschnitten zu 10) Fl. in Abschnitten zu 500 Fl. Il. 9

ware n

em w

d 24

rd

Fl. den eingelösten

erdem w

5 he

198250 tan Zu 22, 23 un

298, S)0 2457700

150 00

ver⸗ nichtet

.

41,350 9

50 A498, 750 1,B 700 S, 550 290 000

: Au

7 u 18: Au

. 2

00 100 100

1,B 350

stande 5 u l

/

Zu 9: Die Noten dies

im Be⸗

3 8 3

Banknoten

1507 in Abschnitten zu 50 Fl. Fl

Il.

1,150 198 350 l, oo) 366, 750

über die

1876 präkludirten, ferner über die an diesem Tage in Umlauf, beziehungsweise im eigenen Bestande der deutschen Notenbanken vorhanden gewesenen,

8, 650

1200

99. 830 2780 395.00 1,450

13 550 5, 10,

prä⸗

nichtet kludirt

An

Il.

ver⸗ 1556, 430 36,

7

Deut sches eich.

Nach wei sung Bemerkungen.

160 2.638, 7100 89, 00 2, 860 491, 720 2,950 7000 d in Noten

30, 140

Be⸗

stande

10 340 2, 603, 00 1,800

300 A eingelöst.

im 298, 100 Fl. 7489. 230

oc,

l

1,790 12,634,880

7

j

ͤ

2220

98.250 2.

in Abschnitten zu 35 Fl.

h M00 7.131,26) 1,

nam 6,660 5, 20 840 Fl.

10 7465,

Thlr. Thlr. AÄbhlr. 14520 2, 985, 480

prä⸗ kludirt

zu 100 M und

P

Oo 11,20 8 O8, 77s

b, 500

99, 390 1,B320 27

Il.

06 000

245,980 1,597, 156 60, 606

2 * *

3881, 860

Thlr.

A. Banken, deren nicht auf Reichswährung laufende Noten präkludirt sind. 3

2759, I ο 21, 140

ver⸗ nichtet

2

/

über die nach erfolgter Einlösung vernichteten Banknoten.

430 7

Id sh 15 70 0069 9,

2, 430

Il, b0

556

7

88 5h

99, 360 11,4501

99 320 Ol, 690 6

Thlr.

4 085,330 z60 020

156 11620

0 22 udirt und bis auf den Betrag von

führt 2900 M in Noten räkludirt und bis auf den Betrag von 404200 eingelöst.

Soso 2051 920 in Abschnitten zu 10 Fl. Fl

2135 166660 3 5

6830 m0 610 640 1,690

8, 550 2), 960 1100570 9, 20 3556 13556 ͤ z3, 00) 18 910 341 676

prã⸗ / im Be⸗ Fl.

nichtet kludirt stande iss 230 68

in Noten zu 100 M.

Thlr.

.

r aufge

ver⸗ Thlr.

f

findlich sind ferne

n ͤ

ni d. Is.) p

JI. J 5. März d. J.) präkl

n1

be t dem 30. Ju

in Abschnitten zu 5 Fl. Fl.

prãä⸗ / im Be⸗

nichtet kludirt stande e übergeben 3,000,

Thlr. Thlr.

it der

ssei

ver⸗ ind (se

s Banktresor

si sios 796i, 180 7780 1257.Ä Soc, MM Zusammen 8

ind ( icht dem Betrieb

stande den, aber ni

im Be⸗

prä⸗ kludirt 5

100

*

in Abschnitten zu 1 Thlr. in Abschnitten zu 5 Thlr. in Abschnitten zu 10 Thlr. in Abschnitten zu 20 Thlr in Abschnitten zu 50 Thlr in Abschnitten zu 100 Thlr. in Abschnitten zu 200 Thlr. in Abschnitten zu 20 4

Thlr. Thlr. Thlr. Bank zu 100 Bank zu 190 4 si

gegeben und im

3 Magdeburg. Privat Bank

42, 760 286 060 7,671,180 2 269,748

6, 7I2 5

tenbank

che Nr

ieser

1

ein noch halb knabenhafter Jüngli edlerer Bi ,,, , , , ,, . z ( ] . hafter Jüngling von edlerer Bildung, sichtlich die letzte Brücke fein wird, wesche innerhalb des Berkiner Professor Coßmann. (Cello, Waldeinar Meyer (Violine) und

k rhan

f. d. Pr. icht aus

ni

dessen Anwesenheit nig ittekbar verständlich erfchei ichbildes auf s itzel (Pi ne nn fg hen, nich unmittelbar . erscheint Weich bil re auf Staatskosten erbaut worden ist. Dr. Neitzel (Piano) begleiten. bei gefüllten Krügen an der Tafel sitzen, sind in bunter Menge Es bedarf nur noch der Verschönerung der gärtnerischen Anlagen Monstranzen und Reliquienkästchen, Schalen, Kelche und an- auf dem Belle⸗Alliance⸗Platze, damit die vor kurzem aufgestellten 8 dere kirchliche Geräthe am Boden aufgehäuft, und noch weitere Krieger⸗Gruppen zur vollen Wirkung gelangen, und der Anf iir Berlin: . Ig n n Stücke werden eben herbeigebracht. Verzieifelnd stehen die . schon lange Projeltirten architektonischen Abschlusses dieses r n;, . da, im Vordergrunde die edle, hochaufgerichtele Ge— ge n ge dn ö 3 .

des Priors, mit fragender Geberde auf ein in G Dber-Bauraths Strack bereits vorhanden sein so die eingeleitete ĩ ießli örsen⸗Bei j des Priors, mit fragender Geberde auf ein in Gold und und, soweit Staatsfonds dabei in Betracht k .

h . hgefüh m⸗ außerdem ein Fahrplan der Berlin⸗-Anhaltischen Eisenbahn,

O0) M6. die

zu 1 e Noten

Landesbank ank

nk Kredit ⸗Bank n) u Gotha B

Landes ban 9,8

Aktienbank ngische Bank (Son⸗

des Großh. Posen nk in Lübeck

xivat⸗Aktienb. st. B. Ober⸗Lausitz (Görlitz) rivaibank Zusammen

7 Hann oversche Bank. 4

g. k 3 ess

tzer Stadtbank

1IRostocker Ba ausen) .

ipziger Bank hemmi

dei 15 16 T 6 18 *

Pommern (Stettin)

2 Städt. Bank in Breslau Die Noten dieser

Bezeichnung der Banken.

V

Ils noch

Di

h

i

19

bis zum 31. August

zeraer 3 ; Außerdem vo

(Meininge zayerische

23 V Bürttembergis

in ders becker 1985 Tonamerz . 2 . u 6 * 7

*

2 Thür

106

.

1Nittersch. Privat⸗Bank 8 Sächs. Bank zu Dresden

Da niger P SsProvinzial 6G Kommunal 2Oldenbur 13 Mitteld. 4Privatban nh. AWzremer Bank.

24] zadische Notenban 6.

21sF rankfurter Bak

1 1 21

*

.

9

6 2uanvg 9