v9
Nach den Ergebnissen er borstehenben beiden Nach A eisungen sind am J statisti em, 2 der 3 1 — In der vom statistischen Bureau Itali
31. August 1876 an Banknoten in Umlauf gewesen und zwar: ðStatisti-· a dei Bestiame, —— 1875 e fg. 4 ,
— ? Zusar: menste lung des Viehstandes der hauptsächlich sten
Ende Juli Also Staaten. Auf 1096 Bewohner kommen danach an Pferden in
1876 waren in Ende August Rußland 2270 (16 169 650 Stüch, in Dänemark 177. Gi r
Umlauf 1876 Stück in Ungarn 1403 (2175. 3560 Stüch, in Schweden 1055
M6. 1st.
6 8 L 9 9 H .
Laufd. Nr. Fe ate nehmen an: das eme me mmm, Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annencen - Expeditionen des „Invalidendank , Nudolf Mofse, Haasenstein & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus. 4
Desentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
f Jrscrat⸗ für den Deutschen Reiches u. Kgl. Preuß.
Stag ug. Anzeiger, das Central · Dandelsregister und das ö ; mee. v3. önsali iti 1. Steckbriese und Untersuchungs- Sachen. wostblatt nim mt an: die Ftönigliche Expedition ꝛ * 3.
— 6G F 3
s —
J 1
in Werthbeträgen es Beutschen Reichs · Anzeigers und Königlich n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
reußischen Staats- Anzeigers: Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete. TJ. Literarische Anzeigen. Nreubisch 1 8 Zinszahlung S8. Meater- Anzeigen. In der Börsen-
— *
4. Verloosung, Amortisation,
jup 2P liivuna g
ne dun zaaui) (1qvlsunav GC) quvjq́ linaggh an up luvqꝛpasag; ↄqhliujęx
njaꝛnauz lv aabiecha gusoapqualvg azunjas & go jup
ggaquvJ tuo] gag adᷣquvʒ jup; aq ibiza; lunva q;
Jupjqh linaqanO an up
)
ö
lbanqopn ) uv; aq lip kasan
uzzuṕ aog bunuqp loro
Jluiav anquio
2
uamuplng 4
(og 3a
uzmnvlng
1m
18 vin
ue nlu lag ul
9694 18181 6 Gh m Gẽb l
/
9 vllac n
18 ui
O00 686
. ⸗
9 ne 00] Oos 5
E
! l eee e Ge gn
i T T ir iam id m
*
8
18
000
O00 995
O9 E86 Jo jh uaꝛa / .
18 n
*
Un
3 Invjum
09 689 989 039 7
. 18 D
Os hp
e uu
/
188
2quv]lag;
galch luaza
ͤ
go zs ogg
18 169 001 9F
E81 os Alg T 03 nè uz jnuq gm u]
Ors 963 Os
981 M3 I
un
18
Eu
009g
Oes*
h
18 14 Un
aWquyn la; Invjun
nalanabpnant zqagdagg3qhillnn za uv Ppiiiuipl qukl jup adlalg uauuzgjnꝗ) un az1p uadlglabuk aG: 0
1X 93 ne ussnuql] ajq T C3 ne uasmuq iq; in
18 2147
jah luaaꝗ
18 EL in 098“ nvjun un
009
281292n 14
6
Foo *, an Spo s eib
1 4
Muq l]
18 un
6
.
28681
9
*
SI 6SIFF G9eIñSę CGoGLSCQ9G98 C2620 8
OM O3 O08
001
0 O0 F Ig
j
Joch iuaaꝗ,
Os neę u
9 mc d . m mu i in
u a2Ju vg
bos 888 ob abs bes io
47
1 CQ
18 242 in
0G 1IFS8 1
ᷣ
4. (M46, 300 Stück)! in Irland Na (525, 85 Stlück), in Norwegen S5
(150000 Stück,, in Großbritannien 849 (22267 ö in g36 ll eo 7209 — 24709 , 921 857 gõd 237 —
zu 50 6 und darunter 32,350
zwischen 50 und 100 4 zu 100 6 und darüber SS 30. 578 ] 22, 515,909 - 37, 985,322
Zusammen J 86, 088, 76 J 924, 130 s I - I 8 5 77,337 Veröffentlicht in Gemäßheit der Bestimmung im Artikel II. 8. 4 des Gesetzes, betreffend die Ausgabe von Banknoten, vom 21. Dezember 1874 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 193).
Berlin, den 3. Oktober 1876.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Landtags ⸗ Angelegenheiten.
Am J7. Oktober ist zu Hannover das Mitglied des Herren⸗ hauses, Dr. theol. Friedrich . Abt zu Loccum 5 an⸗ nover, Landschafts-⸗Präsident, Erster Landschaftsrath der ea nn. Grubenhagenschen zandschaft und Ober⸗Konsistorial⸗Rath, gestorben. Derselbe wurde nach Einführung der preußischen Verfaffung in die neuen Provinzen aus Allerhöchstem Vertrauen durch Königlichen Er— laß vom 16. November 1867 auf Lebenszeit in das Herrenhaus be— rufen.
Statistische Nachrichten.
Im Deu tschen Reiche erscheinen, dem Zeitungs-Katalo
des „Allg. Deutschen Reichs⸗Adreßbuches“ zufolge, 3 95] Zeitung en, ungerechnet die Amts-, Kreis-, Intelligenz und Bade— blätter resp. Badelisten. Von diesen 1591 Zeitungen werden 815 im preu ßisch en Stagte, 776 in den ubrigen Staaten des Deutschen Reichs veröffentlicht. Was zunächst den preußifchen Staat anlangt, so folgen, der Anzahl der Zeitungen nach, die einzelnen Provinzen desselben in folgender Ordnung aufeinander: die meisten Zeitungen hat die Rheinprovinz, nämlich 158 (die Städte Cöln und Trier mit ie 8 3.). Auf, die Rheinprovinz folgt zunächst Schlesien mit 148 Z. (Breslau mit 15. 3.) dann die Provinz Hannover mit s87 (Stadt Hannover 9, Provinz Brandenburg mit 81 (Berlin mit 29 33 die Provinz Sachsen mit 89 (Magdeburg 8), Weftfalen mit 63. Schleswig⸗Holstein nebst Lauenburg mit 53, Provinz Preußen und Provinz Hessen⸗Nassau mit je 15 (Königsberg 6, Danzig' 7; Fassel 6, Frankfurt a. M. 10), Pommern mit 37 Stettin 6), Provinz Posen mit 16 (Stadt Posen , Hohenzollern 4. w . Staaten des Deutsches Reiches ergiebt sich hinsichtlich der Zahl der daselbst veröffentlichten Zeitungen nach⸗ stehende Reihen folge: Nächst dem preußischen Staate hat die meisten Zeitungen das Königreich Bayern, nämlich 209 (München 15, Augs⸗ burg 103. Auf Bayern folgt das Königreich Sachsen mit 141 Zei— tungen (Dresden 10, Leipzig 11), dann das Königreich Württem erg mit 100 Zeitungen (Stuttgart M, das Großherzogthum Baden mit 5] (Karlsruhe 6. Mannheim M das Großherzogthum Hessen mit 58 Jeitungen (Darmstadt 7), Mecklenburg⸗Schwerin mit 32, Elsaß⸗ Lothringen mit 24 Zeitungen (Straßburg 6, Metz 3). Großherzog⸗ thum Oldenburg mit 16 3., Sachsen Weimar ⸗Eisenach mit 15 Jzitungen, Herzogthum. Braunschweig mit 13, Hamburg mit I2, Schwarzburg⸗ Rudolstadt und Schwarzburg-Sonders⸗ hausen und Bremen mit je 9 Zeitungen, Sachsen⸗-Altenburg und Sachsen⸗Meiningen mit je 8, Herzogthum Anhalt, Mecklenburg⸗ Strelitz Sachsen⸗Cohurg⸗Gothn und Reuß j. L. mit je 6, Lübeck und Reuß ält. L. mit je 5, Lippe⸗Detmold, Schaumburg⸗Lippe und Wal⸗ deck⸗Pyrmont mit je 2 Zeitungen. — Diese 1591 Zeitungen, die im Deutschen Reiche erscheinen, vertheilen sich im Ganzen auf 1126 Ort— haften von welchen 615 im preußischen Staate liegen (105 in der Rheinpropinz, UU 8 in Schlesien, 66 in der Provinz Sachsen, 62 in der Provinz Brandenburg, 59 in der Provinz Hannover, 50 in der Provinz Preußen und ebenso in Westfalen, 45 in Hessen-Nassau, 41 in, Schleswig-Holstein, 34 in Pommern, 21 in der Provinz Posen 2 in Hohenzollern). Im Königreich Bayern haben 121 Städte Jei⸗ tungen, im Königreich Sachsen ', in Württemberg 78, im Groß⸗ herzogthum Baden 55, im Großherzogthum Hessen 41, in Mecklen⸗ ö 9, r, Aldenburg 13 u. s. w. —
z eitungen erscheinen im Deuts tei och 32 eh eig 9 sch im Deutschen Reiche noch 32
Deutschen Reich Sl, G, 352231 Stüchs, in Frankreich 79.3 2, 882 8 Stüq), in den. Niederlanden 67s (247,888 Stück) und Gee (l, 367000 Stüch. Im Verhältniß zur Bevölkerungszahl am wenig⸗ sten haben Portugal mit 182 (357 716 Stüc) und die Schweiz mit 6 (1090321 Stück). Nach der Zahl der Pferde, welche auf einen Quadratkilometer kommt, rangiren sich die Staaten wie folgt: Groß⸗ hritannien und Belgien he), Dänemark (33), Niederlande (7c, Ungarn 6M), Irland und Deutsches Reich (6), Frankreich (54), Desterreich (4,5), Italien (4), Rußland G, *), Schweiz 5893 Schweden, Norwegen Portugal J). Was den Bestand an Rindvieh anlangt, fo rangtren nach dem Verhältniß zur Bevölkerungszahl die Staaten in folgender Reihe: Auf 1000 Bewohner kommen Stück Rindvieh in Irland 5610 (4118,00), in Norwegen 538,3 (950, 9000), in Schweden 494, 2103, zhM), im. Deutschen Reich zs (i3 T6 joo), in den Nieder⸗ landen 374, (1377000), in der Schwei 3723 (993, 306), in Dester⸗ reich 364 1 (7,425,200), in Ungarn 340, (5,779, 193), in Frankreich 31255 (11,254,100); am geringsten ist die Zahl der Rinder relativ in Griechenland, wo auf 1009 Bewohner nur 75, Rinder kommen ¶ 19.000 Stüch, und in Portugal mit 119290 (5620, 5606). Nach der Zahl der Rinder, welche auf 1 Quadrat⸗-Kilometer kommen, rangiren die Staaten folgendermaßen: Irland mit 184, Belgien mit 12 Niederlande mit 41,s, Dänemark mit 322, Deutsches Reich mit 25 2 Großbritannien mit 266, Oesterreich mit 247, die Schweiz mit 4 , rankreich mit 216,3. Nur 22 kommen in Griechenland, nur 3,55 in storwegen, nur 4 in Rußland, und 45, in Schweden auf 1 Quadrat⸗ KLilometer. — Von Schafen und Ziegen zählt Griechenland 1747 Sanin 1310, Großbritannien 11563, Dänemark 1032, Ungarn 72, , Norwegen gh, s, Irland 820. Frankreich 681, Rußland 676,3 Portugal 6195 und das Deutsche Reich 608, auf 10090 Einwohner; von Schweinen Spanien 2533, Dänemark 247,3, Irland 2602, Por! tugal 7s, das Deutsche Reich 173,3, Frankreich 143,5, Rußkand 1337 Oesterreich 125, Belgien 1243 auf 055 Einwohner, während in Griechenland nur 883, in Ungarn gar nur 57,5 auf 1000 Ein⸗ wehner kommen. — Die Vereinigten Staaten bon Nordamerika zahlen auf 10090 Einwohner 239,8 Pferde (9,333, 8((M), 691, Rinder , , , 5 i . G33, 938,000) und 792,
— „S690, das macht auf Qu Ki
2,9 Rinder, 36 Schafe und 3, ir ne Kö Kopenhagen, 30. September. Der Magistrat von Kopen— hagen hat dieses Jahr zum erstenmal eine fin ge ! . st el hung. kommunaler Verhältniffe veröffentlicht, wie fie das statistische Büregu über städtische Verhältnisse zu veröffentlichen pflegt. Die „Allg. Ztg.“ entnimmt denselben Folgendes: Das Terri⸗ torium der Stadt Kopenhagen beträgt 2222 Hektare, wovon iz inner⸗ halb, außerhalb der alten Wall gen liegen. Das Wasserareal des Hafens beträgt 23 Millionen Quadratfuß; davon umfaßt der äußere Hafen etwa 17 Mill. Quadragtfuß. In dem inneren Hafen befinden sich Bollwerke von 47000 Fuß Länge. Die Einwohnerzahl der Stadt betrug 1801 fast 101,000 Menschen, den 1. Januar d. J. etwa 20 0M0. also mehr als das Doppelte. Der Zuwachs hat in den letzten 5 Jahren muthmaßlich 250, jährlich betragen. Der Preis der debensbedůrfnisse beträgt nach den Preifen des Großhandels etwa k , 6 ,, . Doch erhöht sich diese tch die Preise des Kleinhandels Klei ind = k s h s, der Kleider und beson
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Haag, 7. Oktober. Die von dem niederländischen geogräphi— schen . Expedition nach dem fer ge r hn matras soll nun, nachdem die veranstaltete Sammlung 30,000 Gulden ergeben hat, nächstens zur Ausführung gelangen. Bereits gm 28. d. M. geht der Dampfer der Expedition nach Batavia ab. — Vor einigen Tagen fand in Amsterdam die Grundsteinlegung für den Bau eines neuen Museums für Werke älterer Meister statt, welche bis jetzt in einem unzulänglichen Gebäude untergebracht sind. Das neue Museum wird eine Länge don 135 und eine Tiefe von 30. Meter haben. Die Kosten des Baues sind auf mehr als eine Million Gulden veranschlagt.
Gewerbe und Handel. Im Vereine zur Beförderung des Gewerbfleißes hielt der Geh. Regierungs⸗Rath Reuleaur' am Montag gh .
Vortrag, in welchem er ein allgemei Bi 3f ; She ha ne allgemeines Bild der Weltausstellung in
k-
Berlin, 8. I. Wilhelim⸗Straße Nr. 32. 1
Steckbriefe und untersuchungs = Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den ehe maligen österreichischen Lieutenant Oscar Schloßbauer wegen Verbüßung der wegen wieder⸗ holten Betruges gegen ihn erkannten Strafe unter
dem 29. September er. erlassene Steckbrief wird 9
hiermit zurückgenommen. Berlin, den 6. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungsfachen. Deputation II. für Vergehen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten
Krankenpfleger August Louis Kamladen, gen. 9
2 ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus 5§. 242 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Kamladen, gen. Kamlach, e, hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienst— ergebenst ersucht, auf den 2c. Kamladen, gen. Kam⸗ lach, zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Gefängniß⸗Inspektion des unterzeichneten Gerichts abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Coepenick, den 7. Oktober 1876. Königl. Kreisgerichts⸗-Kommission. Signalement. Der 2c. Kamladen, gen. Kamlach, ist 28 Jahr alt, am 1. August 1848 in Kniegnitz, Kr. Lüben, Reg.⸗Bez. Liegnitz, geboren, evangelischer Religion.
Stecköbrief. Gegen den flüchtigen Johannes Lapp von Büdingen ist wegen Theilnahme an einem hier am 2. Oktober verübten Straßenraub Haft—⸗ befehl erlassen und werden sämmtliche Behörden um dessen Anhaltung ersucht. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1376. Der Unkersuchungs⸗Richter. Dr. Fabricius. Personalbeschreibung soweit bekannt: Alter: 19 Jahre; Statur; klein, schmäch— . blasses Gesicht, dunkelblendes Haar,
artlos.
Steckbrief. Der frühere Tuchmacher, jetzige Arbeiter August Harmuth von hier ist durch unsere Erkenntnisse vom 21. September er. wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt und wegen wiederholter vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Gesammtstrafe von 1 Jahr 6 Monat Gefängniß verurtheilt worden. Derselbe hat sich der Straf⸗ vollstreckung durch die Flucht entzogen und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Wir ersuchen daher alle öffentlichen Sicherheitsbehörden, auf den
Wackerow, geboren den 23. Dezember 1853; * Friedrich Joachim Christian Lembke aus Su
geboren den 11. November 1853 Joachim Theodor Lepel aus Schlagtow, geboren den 5. August 1853;
Christian
April 1853; Christian Dinse aus Weitenhagen, geboren 27. Oktober 1853; 28) den Ludwig Carl Rudolf Hasselmann aus i853; 29) den Johann Joachim Friedrich Wilhelm Niendorf aus Nossin, —;
. den Johann Christian Schmidt aus Kemnitz, ebo
Christian Ludwig Heier aus Sanz, geboren den 18. Dezember 1853; 32) den Heinrich Carl Ernst Ehmke aus Gützkow, geboren den 6. Februar 1853, ist von uns auf Grund des §. 140 des Straf⸗ gesetzbuchs die förmliche Untersuchung eröffnet, weil sie als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Dienste des zu entziehen, verlassen haben und trotz erreichten militärpflichtigen Alters sich außerhalb des Bundesgebiets aufhalten. * Verhandlung der Sache ist Termin auf den 2. gerichtslokale hierselbst anberaumt. — Die vorbe⸗ nannten Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Aus⸗ bleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden soll.
. dzow, 25) den Johann
26) den Johann August aus Steinfurth, geboren den 27) den Kellner Johann n, en
Pyritz
arnitz, geboren den 24. März eboren den 12. Juni 1853;
ren den 1. Januar 1853; 31) den August
Heeres oder der Flotte
stehenden t Bnndesgebiet
ohne Erlaubniß das
ebruar 1377, Mittags 12 Uhr, im Schwur⸗
Greifswald, den 28. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Stettin hat gegen den Kaufmann Panl Strehl zu Hamburg und Feyerabend eine Wechselklage wegen 768 M nebst öosg Zinsen seit 20. Juni 1876 und oo Provisiion mit 2 66 52 angebracht.
Aufenthalt dez Mitverklagten Strehl unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klazebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 29. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt-
anstehenden Tei min pünktlich zu ers
2c. Harmuth zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, und in unsere Gefängniß-Anstalt ab⸗ zuliefern. Signalement: Familienname: Harmuth, Vorname: Johann August, Stand: Tuchmacher, Geburtsort: Märzdorf, Aufenthaltsort: Grünberg, Religion: evangelisch, Alter: 30 Jahr, Größe: 1,1 M., Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Rase und Mund: gewöhnlich, Bart: blond, Zähne: gut, Kinn und Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch. Grünberg, den 2. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
n) Oeffentliche Vorladung. Die Handlung Wendorff & Henschert zu
Die Kiage ist eingeleitet, und da der jetzige
serichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, mer Nr. 84, cheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzuxcichen, in— dem auf spätere Einreden, welche . Thatsachen be uhen, keine Rückhsicht genommen werden kann. Erscheint der Beklatzte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That— sachen und Urkunden anf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten auägesprochen werden. Berlin, den 15. September 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cipilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
9. Familien- Nachrichten.
u. 8. V. von öffentlichen Papieren. k.
den enteignenden Fläche von O- Ar des an der Stra⸗ lauerbrücke Nr. 3 gelegenen, im Grundbuche von Berlin Band 20, Nr. 1334 verzeichneten Grund⸗ stücks der Aktienbau⸗Gesellschaft Belle Alliance“ eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.
Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf den 26. Oktober er., Nachmittags 3 Uhr, im Bau⸗ Bureau, Neue Friedrichstr. 22 hierselbst, anbe⸗ raumt, zu welchem diejenigen Betheiligten, welche nicht haben, in über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hier⸗ durch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Ausbleibenden die Ent⸗ schaͤdigung festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird.
Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗
8360
Schmidt zu Alt⸗Schöneberg gehörige, in ESifthlitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band 20 Nr 6490 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 4. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
ebenda verkündet werden.
Mö. groß, enthält einen Neubau.
kaution ist auf 4300 A festgesetzt. der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen Grundstück betreffende Nachweisungen und beson⸗ dere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V.
beilage. 3
In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der
Vorladung erhalten
bereits persönliche rha des Gesetzes
Gemäßheit des 5. 25
Berlin, den 5. Oktober 1876. Körnerstraße 7.
Präsidiums.
Regierungs⸗ Rath Stephan.
Subhastations⸗Patent.
ten, r ausgesprochen werden wird. J Samter, den 21. September 18756.
widrigenfalls die beantragte
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Aufgebot.
Die zu 44 c½ verzineliche Prioritäte-Obligation der Berlin Stettiner Eisenbahn IV. Emission Nummer 1578 über 100 Thlr. ist den Restauratenr Dribbusch'schen Eheleuten zu Berlin angeblich ver loren gegangen.
Wer an diese Obligation als Eigenthümer, Eche, Cessionar, Pfand oder sonstiger Briefsinhaber An⸗ sprüche zu machen haben sollte, wird aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem
am 25. November 18765, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Termins zimmer Nr. 3 vor den Herrn Kreeisrichter Hueckstaedt anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Rechten unter Aufertegung eines ewigen Stillschwei⸗ gens ausgeichlossen werden und die Ungültigkeits⸗ erklärung der Obligation Behufs neuer Ausfertigung für die Verlierer erfolgen wird
Stettin, den 4 Auzust 1856 so*as Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Ewvil -Prozeßsachen.
Das dem Bauunternehmer August Bernhard
den 5. Dezember 1876, Nachmittags 1 Uhr,
Das zu versteigernde Grundstück, à Ar 51 Qu. Die Bietungs⸗ Auszug aus andere das
etwaige Abschätzungen,
einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidnng der Präklu— sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 29. September 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
22 — . 5s Subhastations⸗Patent. Das dem Kaufmann Albert Diestler gehörige, in Reinickendorf belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band 16, Bl. Nr. 495 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll den 1. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlag? den 5. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. .
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund—⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
8341
offen. Unternehmern zu leistende Kaution beträgt circa
1200 - 1800 s
58131
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Bekanntmachung. . Zum 1. Januar 1877 werden in der diesseitigen
Anstalt circa 90 männliche Zuchthausgefangene, von denen gegenwärtig f Filjschuhmachen, eirea 42 Gefangene mit Papier⸗ schlagen und r
arbeiten sind, disponibel und sollen diese Gefangenen ander⸗ weit mit denselben oder anderen geeigneten, Gesundheit Ausschluß der Schnei erei, Holzschnitzerei, Posamen⸗ tirerei, werden.
cireg 35 Gefangene mit
circa 13 Gefangene mit Schlosser⸗ (Feilen von Visirfüßen ꝛc.) beschäftigt der
nicht schädlichen Arbeiten — unter
üͤberlassen
liegen in hiesiger Anstalt Kontraktsabschluß von den
Papierarbeiten — kontraktlich
Bedingungen Die bei dem
Die
Schriftliche Offerten werden bis zum 27. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr,
entgegengenommen.
Berlin X. w., den 9. Oktober 1876.
Direktion der Königlichen Neuen Strafanstalt
Zellengefängnisy.
— 1 Bekanntmachung. Die Lieferung der nachbenannten Gegenstände für
die Garnison- und Lazareth-Anstalten des Garde⸗ Corps:
280 feine weiße Ueberzüge zu Bettdecken, 260 feine weiße Ueberzüge zu Kopfpolstern, 340 feine Bettlaken,
S80 feine Handtücher,
5780 ordinaire blaubunte Ueberzüge zu Bettdecken, 500 ordinaire weiße Ueberzüge zu Bettdecken, 14480 ordinaire blaubunte Ueberzüge zu Kopf—
polstern, 1530 ordinaire weiße Ueberzüge zu Kopfpolstern, 7120 ordinaire Bettlaken, 21020 ordinaire Handtücher. 1670 Paar baumwollene Socken,
us llu an ul
Steckbrief. Der Einwohner Theodor Zorr aus Zeschin soll wegen Diebstahls verantwortlich vernommen werden. Zorr hat Zeschin verlassen und ist sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Jeder, der von dem jetzigen Aufenthaltsort des Ge⸗ nannten Kenntniß hat, wird aufgefordert, solchen dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen.
Carthaus, den 3. Oktober 1876.
18
3400 Kopfpolstersäcke, 80 Hülsen zu Kopfmatratzen,
330 Hülsen (eintheilige) zu Leibmatratzen, 5070 Strohsäcke, . 1910 Paar Pantoffeln, soll im Wege der Submission unter den im Ge— schäftslokal der hiesigen Garnison-⸗Verwaltung — Michaelskirchplatz Nr. 17 — ausgelegten Bedin— gungen, welche vor dem Termin von jedem Sub⸗ mittenten zum Zeichen der Kenntnißnahme mit Unterschrift zu versehen sind, sowie nach Maßgabe der ebendaselbst ausgelegten Normalproben, event. dem Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden. Die portofrei und versiegelt bis zum 20. Okto⸗ ber d. J., Vormittags 11 Uhr, hierher einzu—⸗ reichenden mit der Bezeichnung:
„Submission auf die Lieferung von Kaser⸗
nen⸗ und Lazareth⸗Wäsche ! zu versehenden Offerten, werden pünktlich zur vor— gedachten Stunde in unserem Büreau — Dorotheen⸗ straße Nr. 4 — in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. — Ausdrücklich wird darauf aufmerksam gemacht, daß Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den Unternehmern
Flächenmaß von 9a Ar mit einem Reinertrag von T, os υι veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗- oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf— gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 4. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
quvnlag; un
Im österreichischen Staate erschienen, nach Winklers Schri * ö ) ö z j 1 — . hie . n hrift k c 5 j ö. ö ö . Fei ne, . . im J. 1873. 267 politische der . vo , eg, s . . . . . ungarische , . * , sind für die österreichisch⸗ richterstattung durch den Aufsichtsrath die Reduzirung des * 9 nne Tarnnrhien Mächte cntszlten ier ste fer hertor. kapitals zus die Halfte in der Wöeise beschlosen, n, n nnn. 6) Ye Sur, . flott in 101 Städten erscheinen. (Wien jetzigen göhh Stuͤck Aktien zu 666 n, Sh Stück . (* 85 Im ruf fifche n Reiche ist gegenwärtig 337 Zeitungen und Jour krönen gegeben, werden, Ferner wur Fefchio sen, ß o Stic er Eintritt . grös Feltungen und FZour⸗· Prioritätsaktien (Litt. A.) eb 83 zugeben. w malen, der Eintzitt verstattet; hut Io, von ihnen beschästigen sich mit vorn, n i ö ,,,, ferenz erhalten. Die durch die Reduktion der Aktien zu Gebote ge—⸗ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 34 ö. lt a. ö des Gewinn- und Verlust⸗ — — 5, sowie zu außerordentlichen ĩ ; . z . J 26 jetzt beslehenden ö . nn g ö ache . ilgung. d ersonen: 1) den Carl Friedrich Martin Hoff mann . ⸗ aus Bandelin, geboren den 16. April 1853; 2) den et (tal ere n. . Ueber das Dampfkesselwesen Zudwig . Martin Haacke . K 3m en . ,, , der . des Ober- den 19. IUpril 1853; 3) den Maler Hermann J . n, . zufolge, nachstehende Angaben: Ehristian Friedrich Hartwig von hier, geboren den are gi ö . w . n r , II. April 1853; 4) den Hugo Frauz Ernst Holtz . n m vurden im Bezirk Ober⸗ von hier, ) den 27. November 1853; 5) den ig ter err ge nn enen Erhebung am 1. Dezember 1871 mit n, , ö J , , , . 161. ö . SI S538 Einwohnern (2,66 Perfonen oder Zähsz inehr. Auf 10560 1. Klasse 49 mit e Fass c 57 , Mal 18333; 6à den Carl Söhghn riß k berechnen sich nac ein jahrllczer Jimschh Ton IJ. ff . 4 , ö. ö Kbm. 5 9 . oe . 9 5 1863, löz l = ers, zee nn rn s at 6 ö. . ö. e ih a J ; he debe, der r n he hen, 3 i g, haben je, mehr als 5000 Fund 10 Städte ren, 466 J 74 Kessel Fassungsraum 60M 2M Rbm. gefellen Johann Emil Ferdinand Krüger von hier, 0009 Einwohner, darunter Stuttgart 157,73 Ortzanwesende. k ss rin nne 1874 waren im Bezirk Ober-Klsaß nur 35 Dampf⸗ geboren den 20. Dezember 18533 9) den Theodor Thatfachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ Im Jahre 1871 hatte die Zahl der Städte über 5055 nur 27. die 136 3 . wer,, also im verflossenen Jahre 39 mehr, wovon riedrich Johann Möller von hier, geboren. den den kann. Es steht dem Verklagten auch frei, statt der Städte über 10, 00 nur 8 betragen. — Am dichtesten wohnt ie 3 9. h 79 iche ella rationen die übrigen aber als Neuanlagen an⸗ 26. Maͤrz 1853; 109. den Schuhmacher Heinrich im Termine zu erscheinen, schon vor demselben Bevölkerung in dem Stadtdirektionsbezirk Stuttgart init 3663, auf ö ; 69 sind. = Ulcher die Thätigkeit des elfäffischen Vereins Dudwjg Theodor Möritz von hier, geboren den tine Ichriftliche. Klagebeantworkung anzubringen 1 Quadratkilamęeter, am wenigsten dicht mit . Ortzanwefenden per ,,,, zu Mülhagusen giebt der Jahres— 26. November 1853; 11) den Max Carl Gustav Dieselbe muß indeß von einem Itech gan walt unter; auf, 1 Quabratkilometer in dem Sberamt Münfingen. Nuf 1 Qundrat zricht des Vereins folgende Daten: Dem Verein gehörten an in den Müller von hier, zebgren den Ih. März 1333; zeichnet sein, widrizenfalls fie fire nicht bracht nelle berechnet, beträgt das Maximum 15,5227 Einwohner r n. Geschãft jahren: ö ; 12) den Heinrich Fark Christian Paßsew von hier, trachtet wirb. KJ stadt, das Minimum 236291 für Ntünsingen. — Nach dem Geschlecht Ueberh 2 187273 187377 . geboren Fen 5. September 1853; 13) den Hermann Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde zerfallt die Bevölkerung in 2 nicht nan hl eiche Si ten? u Nr r eberhaupt Dampfkessel 957 109 August Carl Friedrich Rehmer von hier, geboren nicht, oder geht eine schriftliche Klagebeantwortung . Ortsanwesende kommen F7räidl weibliche, oder auf Darunter; den 15. Oktober 1853; 14) den Heinrich Magnus nicht ein, so werden bie in der Klage angeführten 6 „männliche 1073 weibliche, während 1571 das Ver“ Im Ober⸗Elsaß . 506 555 Albert Sahl von hier, geboren den 17. November Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klãͤ⸗ . mi beider Geschlechter wie 1000 : 16755 sich berechnete Im Minter⸗Elsaß. 123 130 18563; 13) den Carl Moritz Hermann Schübeck von gers in eontumacism für zugestanden und anerkannt ͤ . wirkliche Ueberschuß des, weiblichen Geschlechts steit w 25 hier, geboren den 25. Februar 1853; 16) den erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt sich 1575 auf 66,577 gegen 56,211 im Jahre 1871. 1 Nach der! 2 s Christian Carl Johann Schwenn von hier, wird im Erkenntniß ven Beklagten ausge⸗ e n, 1 Jahre 1871. ach der Art . . 635 ic heilt un, s Car, Mnnm g, Schwe ier, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge 3 r Tn e n lb n. gn lebend: am Zunahme im Geschäftsjahr — 81 5 46 ö hin) Ehriss n a e, sprechen werden. h — ö h 1 a . z 8** * ? dach ( t 2 . tob (6. 1871: 10897; weibliche Personen am I. a enen mei n,, Verkehrs⸗⸗Anstalt Kl⸗Kiesom, geboren den 3. Okteber 1853, 6 den g g. ericht am 1, Dezember 1871: 18,367. Während im Jahre 18 s 736 . e, 3 18) den Ludwig Theodor Christian Espolt aus I. Abtheilung fũr Er ff chen weibliche Personen mehr als mannsiche selbständig einzeln lebten“ Ron r, hampton, 11. Oktober. Das Postdampfschiff des Kemnitz, geboren den 16. Oktober 1853; 19) den . ation ir. ö trägt im Jahre 1875 jener Ueberschuß nur noch 66n 3. Dien 5 ger den tschen Lloyd „Rhein“, welches am 30. September von Johann Earl Theodor Glawe aus Euntzow, ge— Pro e ö der Haushaltungen von 2 und mehr Personen ift 1875 . , abgegangen war, ist gestern wohlbehalten hier angekommen boren den 8 Mär; 1853; 20) den Michael Ludwig . ,,,, und hat ngch Landung der für Southampton bestimmten Paffggiere, Christian Finnig aus Neuendorf acad., geboren den 18365 ; , . nrg Post und Ladung die Reise nach Bremen fortgesetzt. Der „hein“ 21. September 1853; 215 den Carl Friedrich Ludwig ö Oeffentliche Vorladung. weibrrche, überhaupt . ä e 1871 a n gn ö. ö . ren,, Pasfagiere und volle gadung. ö. : Steinfeldt aus Ushmannsdorf, geboren den 2. No⸗ In der Expropriationssache der Berliner 924,108 weibliche, überhaupt 1,789,375 Personen 1855 18,5763 mehr P st ew-York, I. Oktober. (W. T. B.) Der Hamburger vember 1853; 225 den Georg Friedrich August Stadt⸗Eisenbahn ist in Folge Antrages der Direktion ö ; = e r,. „Frisia“ ist heute Morgen 10 Uhr hier ange⸗ Putzirus aus Crentzow, geboren den 20. März 1853; vom 21. Juli 1876 das Entschädigungsverfahren . rücksichtlich einer auf die Dauer von 2 Jahren zu 412
835363] Oeffentliche Vorladung. Der Kleidermacher Ferd. Zimmermann hier— selbst, Küstriner Platz Nr. 4, hat gegen den Heizer Jurtz, zuletzt Ruͤdersdorferstraße 61 wohnhaft, im Wege der Klage eine Forderung aus einer Rechnung über gelieferte Schneiderarbeiten im Betrage von 291 66 75 3 nebst 5 0½ Zinsen seit der Klage— behändigung geltend gemacht. Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Auf— enthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage—⸗ beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 5. Februar 1877, Lor. 117, vor dem Heerrn Stadtgerichts⸗Rath Krokisius, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 50, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, seine Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Beweis— mittel bestimmt anzugeben, und Urkunden im DOri— ginal oder in Abschrift einzureichen oder die zur Beschaffung derselben erforderlichen Gesuche anzu⸗ bringen, indem auf spätere Einreden, welche auf
u 228M uzJα . u
2
86 Ges s G rss
6 Os gg O 1487 jd T 0 n ua; R in
4 — R 0nd
J2ajqpluaaꝗ
Politik. Der überwiegende Theil dieser zugelassenen Zeitschriften iß in. deutscher Sprache geschrieben, nämlich 194, rene fn a 3 9 litische, 28 Unterhaltungs⸗ und 115 wissenschaftliche und andere Fach⸗ schriften. Weiterhin sind gestattet 55 Zeitungen und Journale in englischer, 30 in slavischer, 19 in französischer, 16 in schwedischer, 12 in italienischer, 190 in griechischer und Jin hebräischer Sprache. ;
— Bei der am 1. Dezember 1875 stattgehabten Aufna Standes der Bevölkerung . wurden ö 5 . Mittheilungen in den württembergischen Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde, Jahrg. 1875, Th. 1 (Stuttgart, 1876) — im König⸗ reich Württemberg 1,881,505 Ortsanwesende gezählt, gegenüber von
1
2 2G un ⸗nnin
1 nv
aq T MM ne uq iq m
14 4
294
8371 Bekanntmachung.
Der von den Liquidatoren des Norddeutschen landwirthschaftlichen Bankvereines — einge⸗ tragene Genossenschaft — gemäß S§. 52 und 61 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 aufgestellte Ver⸗ theilungsplan ist nach erfolgter Berichtigung für vollstreckbar erklärt und darin der von jedem Ge⸗ nossenschafter zu zahlende Beitrag auf 1302 A 2 3 en festgesetzt worden. vorgelegte Proben 2c. — also mit einem in den
Ber Plan kann in unserer Registratur, Jüdenstr. Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt abgegeben 56 58, Portal Iis., Zimmer 15, eingesehen werden. werden — unberücksichtigt bleiben müssen.
Berlin, den 28. September 1876. Offerten auf Bezüge sind nach dem Stoff — ob Königliches Stadtgericht. J. Abth. f. Civilsachen. baumwollen oder leinen — getrennt abzugeben.
Berlin, den 29. September 1876. (2 Cto. 24.9.)
Königliche Jutendautur des Garde⸗Corps.
Königliche Westfälische Eisenbahn.
Die Anlieferung von rot. 580 Kubikmeter Sandstein⸗Quader und Werksteine zur Ausfüh⸗ rung der Weserbrücke bei Wehrden der Linie Ottbergen⸗Northeim soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. :
Die Bedingungen, Massen⸗ und Preisverzeichnisse und Zeichnungen sind im Buregu des Unterzeich⸗ neten einzusehen, und können erstere auch von dort zu O36 (νι bezogen werden. 80821
Offerten beliebe man bis zum Submissionstermine am 25. Oktober er,. Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Abtheilungs-Bureau franko einzureichen,
den 25. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, woselbst dann die Eröffnung derselben erfolgen wird. vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Pilet an⸗ Beverungen, am 2. Oktober 1876. beraumten Termine oder vor demselben in der Re—⸗ Der Abtheilungs⸗Baumeister gistratur des Gerichts schriftlich oder persönlich zu essel.
O0 95 0091 ö.
un
11418
] 00 m uamiuq q in
Invnun ] join aquvnl
1
.
r.
ooo sg SI 0οσ! 44
2quyjlag un
Jajqp uaaa
⸗ 1
8094 Pr oclanm n.
Der . Strojwas, welcher im Jahre 1858 seinen Wohnsitz in Duschnick gehabt hat, soll bald darauf mit seiner Ehefrau Justine, geborenen Pospieszna, nach Chojno verzogen und sollen beide Eheleute dort verstorben sein. Indessen ist nur der urkundliche Nachweis des Todes der Justine Strojwas erbracht worden, wogegen sich der Tod des Johann Strojwas nicht hat feststellen lasenn. Seit dem Jahre 1858 ist von dem Leben und Auf⸗ enthalte des Letzteren nichts bekannt geworden.
Der demselben bestellte Abwesenheits-Kurator hat beantragt, ihn für todt zu erklären.
Demgemäß werden des Johann Strojwas oder dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hiermit öffentlich aufgefordert, sich in dem auf
GeGmgg Geese, Ge os, gze . o 00919
Don oog 142
i 1
J
91
11
1
Dla n si; iu o; (.
06 91891 . 918 60 36
J
Play
lun un
O06 08 81 8
1 8 9
6s,
luv
600
O06 ISS 88
aa unn ba
685 CG 989g ggg
on eh
58
Mo ssl eig
Gos Ss unnu
O08.
3
ges 76
106 Ag uznnv 06 MQ eg] 60s os, rz
1
* 99160 1898 Y,
1 1
IqunileG&; un
900 1006
1 0609 J M 00L ne, WM
J
n
r Col 2am us uaqobahuv gaqua
O00! ine
¶ aoqnavg gun YMéo0lnè
C000 nt 1ẽ O0 n
Laufd. Nr. l
'?
v 6
O0 CG ., e de weibliche 1292 weniger maͤnnliche Per onen ; n 23) den Carl Friedrich Christian Oestrick aus