1876 / 241 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Böss! gonkurs⸗Eröffnung

Ueber das Vermögen des ehemaligen Guts⸗ vächters Albert Weber zu Reinickendorf ist am 10. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 5. April 1876 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Werner hier, Hallescher Thorplatz 3 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 23. Oktober 18376, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstraße 25, Zimmer 23, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Knoeve⸗ nagel anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 15. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 23, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 26. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten

Forderungen ein Termin auf

den 23. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 23, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmt— lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For— derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fin Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For— derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Rechtsanwälte Seger, Justiz⸗Rath Gerlach und Justiz-Rath Stubenrauch zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Berlin, den 10. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil-) Abtheilung.

lůh n Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Mechanikers Julius Mellin zu Steglitz ist am 10. Oktober 1876, Vor— mittags 10 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, hier, Neanderstr. 37 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf

den 19. Oktober 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 25, Termins— zimmer Nr. 23, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts— assessor Or. Marcus, anberaumten Termin ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech— tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals am 28. November 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 33, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

E

selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 1. Februar 1877, Nachmittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 23, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Seger, Justiz⸗Rath Stubenrauch und Justiz⸗Rath Gerlach zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

Berlin, den 10. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetznng einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Walkermeisters Carl Theunrich zu Guben ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 28. Oktober 1876 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshän⸗ gig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. September 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. November 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar anberaumt und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen. Guben, den 4. Oktober 1876. 8377 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

33861! Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erste Abtheilung.

Den 11. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das . des Kaufmann Friedrich

Hammel zu Landsberg a. W. ist der kaufmän⸗

nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—

einstellung auf

den 3. Oktober 1876 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Fränkel hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 23. Oktober 18376, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Esch⸗ ner, im Zimmer Nr. 20, eine Treppe hoch, hierselbst anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver—⸗ walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände r bis zum 11. November 1876 einschließlichl dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 7. Dezember 1876, Vormittags

11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Zimmer Nr. 20, eine Treppe hoch, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Corsepius, Sturm, Justiz-⸗Räthe Glogau und Dr. Pescatore zu Sachwaltern vorgeschlagen.

8362 Bekanntmachung. In der Kaufmann Wilhelm Limbergschen Konkurssache von Calau ist der Kaufmann Moritz Rosbund zu Lübben zum definitiven Verwalter be⸗ stellt worden. Lübben, den 6. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

Der über das Vermögen der stauffrau Marie Böttcher, in Firma M. Böttcher, zu Anclam er⸗ öffnete Konkurs ist auf Grund der Einwilligung der Gläubiger eingestellt. (5. 210 Konkursordnung.)

Anclam, den 7. Oktober 1376. 8384

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

8387 Bekanntmachung.

In der Joseph Marens'schen Konkurssache ist der bisherige einstweilige Verwalter, Gasthofs⸗ besitzer Carl Kudlicki zu Grabow, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Zugleich werden alle Konkursgläubiger, deren An⸗ meldung noch nicht eingegangen ist, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 3. November er. ein⸗ schließlich anzumelden, und zur Prüfung aller seit dem 1. September neu angemeldeten Ansprüche im Termine : den 13. November er., Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Brock, Dr. Szafarkiewic; und Vater zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Kempen, den 6. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

18374 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des stauf manns Robert Jorde zu Breslau, ist der Kauf⸗ mann Ferdinand Landsberger hier, Fischergasse Nr. 26, zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der n der Konkursgläubiger noch eine zweite Fris

bis zum 8. November 1876 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. September c. bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten Forderungen ist

auf den 16. November 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Bergen, im Terminszimmer Nr. N, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre , innerhalb einer der Fristen angemeldet jaben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei—⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Lent, die Rechts— anwälte Pauli, von Schlebrügge und Zenker zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 30. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

83721 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Micke zu Naumburg a. Q. ist aufgehoben. Bunzlau, den 10. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ss5s! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 4. August 1876 ver⸗ storbenen Bäckermeisters und Restaurateurs Heinrich Gerhardt zu Quedlinburg ist am 9. Ok—⸗ tober 1876 Mittags 123 Uhr der gemeine Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktionskommissar Schütze, hier wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 21. Oktober 1376, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Rühl an⸗ anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 5. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 109. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 24. November 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminzimmer Nr. is, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat i Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner

oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schellwien und Justizräthe Bley und Mende zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Quedlinburg, den 9. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Er oclam.

Zweite Bekanntmachung.

Nachdem über das Vermögen der Hausbesitzerin Antje Hasse in Höhndorf der Konkurs erkannt worden ist, werden alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Konkursmasse, ins⸗ besondere an das dazu gehörige Hausgrundstück Nr. 16 (. p. in Höhndorf zu haben vermeinen mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Aus⸗ schließung von der Masse binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung des Proclams angerechnet vor unterzeichnetem Gericht gehörig an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Aktenprokurators.

Schönberg i. H., den 6. Oktober 1876.

Königliches Amtsgericht.

22233 2 an Ediktalladung.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Born von Weilmünster rechtskräftig Konkursprozeß erkannt worden ist, werden alle Diejenigen, welche dingliche oder persönliche An⸗ sprüche an die Konkursmasse erheben zu können glauben, aufgefordert, dieselben Montag, den 16. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, dahier geltend zu machen, bei Vermeidung des von Rechtswegen ohne Erlassung eines Präklusivdekrets eintretenden Ausschlusses von der vorhandenen Masse.

Weilburg, den 10. September 1876.

Königliches Amtsgericht. JI. Begl. Thomas.

8345 I ; ts! Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 5. Oktober 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln die in Cöln be— stehende Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ brüder Lohmann, sowie deren persönlich haftende Theilhaber Wilhelm Lohmann und Clemens Lohmann, Beide Kaufleute in Cöln, fallit er⸗ klärt, den Eintritt der Zahlungs⸗Einstellung vor⸗ läufig auf den nämlichen Tag festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Meurer zum Kommissar und den in Göln woh⸗ nenden Advokaten Herrn Custodis zum Agenten des Falliments ernannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Art. 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt. .

Cöln, den 6. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Tarif- etc. Veränderungen dex deutschen Eisenbahnen

Mo. 2OGO.

Westfälische Eisenbahn. Münster, den g. Oktober 1876.

Am 15. d. Mts. tritt der Nachtrag 41l zum West⸗ fälischen Verband in Kraft. Derselbe enthält u. A.: 1) Anderweite Tarifsätze für den Verkehr zwischen den Stationen Brackwede, Bielefeld, Herford, Löhne und Osnabrück der Cöln⸗Mindener Bahn, sowie den Stationen Kirchlengern, Bünde und Melle der Han⸗ noverschen Bahn einerseits und den Westfälischen Stationen der Bahnstrecke Saljkotten-⸗Warburg resp. Holzminden andererseits. 2) Ausnahme-⸗Frachtsätze: für Steintransporte im Verkehr mit Piesberg und für den Transport von gußeisernen Röhren im Ver⸗ kehr zwischen Mülheim a. d. R. und Wilhelmshaven. Der Nachtrag kann von unseren Güterexpeditionen unentgeltlich bezogen werden.

Münster, den g. Oktober 1876.

Am 15. d. Mts. ist ein Ausnahmetarif für Sprit, Spiritus, Eisenwaaren und Eisenbahnschienen in Sendungen von 5 resp. 10,009 Kilogramm zwischen Stationen der Rheinischen und Westfälischen Eisen⸗ bahn einerseits und Stationen der Niederschlesisch⸗ Märkischen, Oberschlesischen und Halle⸗Sorau⸗Gu⸗ bener Eisenbahn andererseits via Dortmund, W.⸗ Warburg⸗Cassel⸗Halle in Kraft getreten, welcher von unsern Güterexrpeditionen unentgeltlich bezogen wer— den kann. . Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Anzeige.

50. promp-

greichaten, rbindungen

Eins classisloirte

aus allen ouropäischen Ländern ist seit 1850 vor-

ginal-Fatentlisten der deutschen Staaten sind gelt 1 Patenteongress s.

gratia. Voreideter Exporte bei dem Königl. Gerichtzamt dagelbat.

gen sind seit 1860 Dresden

nreau dis Benntaung aller iston zu Gebot. Die Be-

gen englischer und amerikanischer Erflindun, gewonnenen Ve

potenten Ingenieuren ohne Zeitverlust genen Patentschutz an dis

gen mit allen Patentämtern die

g ermöglichen, bin ich duroh die umfan

jährigen Fraxis im Ausland Umfassende Prospecte

RFINDUNGSPATECLCᷓNTEC.

eressenten steht in meinem B slen Füllen in der Lage gewesen, durch

Ingenienr Carl Pieper,

enoralseeretèr des Executiv-οmite des internationalen

Ausführung resp. günstige Verwerthung der Patente

Nluster und Nlarken.

Den Herren F

dentachen und fast aller ausländischen Patent!

aehreibun

Alle Corres pondenzen in engl. franz, ital., russ., schwed. n. din. Sprach

worden in meinem Bureau von com erledigt. Gleichwie die Beziohnn

teste Geschäftaführun

Ler melgten Ueobrigen auch aus Jargnngen vor 1880 einzugehen. während einer viel

mit dem neusston Datum fortschreitend vorhanden.

Gtatistik Jer Patente

räthig. Dis Ori

den, ohnedies meist unter zwei Juhren entzo

Maximaldaner sicher ru atelloen.

nachweislich in vi

Redaecteur: F. Preh m.

bis zum 15. Januar 1877 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der—

J. Abtheilung.

Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

KE2II.

Bör sen⸗

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 12. Oktober

1826.

KRerliner KRörse vonn 12. Olcaher 1826. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirangen nach den 1 Effektengattungen geordnet und die nicht en durch (RN. A.) bezeichnet. Die in Liquid.

amtlichen Rubri

besin A. Gesellschaften finden zich am Schlusse des Courszettels.

Veo

Anasterdam. . 100 FEI. 8 113 169, 25 b2 r. 168,50 bz

. 5

1. ö 1. 199 Fr. Belg. Bankpl. 100 Fr. do. do. 105 Fr. Wien, ost. V. 166 Fi. do. do. 100 FI. Petersburg . . 100 S8. R. do. 100 8. R.

Bankdiskonto: Berlin f. 50/0. Bremen 50 o, Frankf. a. M. 40 /, Hambur 3 5.

c c d d& d σά σ, c os

R ssl.

20 41

2 3

20, 36 da Sl. 15 bz

2 8) br 1. 6 e 164.252

. 7 263, 50 bz ö. 259, 50 bz Warschan . 100 8. R. S T. 7 264, 50 ba Vechsel 4/0, f. Lombard

J ( Sl. or

562

Geld- Sorten and Banknoten.

Dukaten pr. Stück Soverei ns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück do. Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück ... do.

do. do. Russische Banknoten pr.

pr. 500 Gramm

pr. 500 Gramm

Franz. Banknoten pr. 100 Francs. . Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI. Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 1090 FI.

9, 78b2

20, 34 6 16,2752

4, is5

100 Rubel.

140060 Sl, lõbꝛ 165,50 bz 170.002

Gd oba

Fonds- und Staats- Paplere.

Consolidirte Anleihe do.

Staats Anleihe do. /

Staats Schuldscheine

do. do.

(Berliner do. Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk. . do. neue.. do. . do. neue.. NX. Brandenb. Credit do. neue.. Ostpreussische ... do. do.

k

do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue ... Sãchs ische Schlesische ...... do. do. do. do. ; Westpr., rittersch.

.

Pfandbri gt e.

Neulandsch. do. II. . do. . do. (Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche .... Sãchsis che Schlesische Schleswig- Holstein.

i

Rentenbriefe.

44 14 n. 1/10. de 1876 . 4 1I. u. 17. 4

836 Kur- u. Neum. Schuldv. 31 Oder-Deichb. - Oblig. . . . 4 Berliner Stadt-Oblig. . . 41, . Cölner Stadt-Anleihe . . 4 Rheinprovinz-Oblig. . . . 47 Schuldvꝝ. d. Berl. Kaufm. 41 11. 491.1.

Pommersche . .... .

4

24

4 1L4u. IIC.

ö ö 8 s 2 —— 1 3

14

ü

ö

41

3

*

R SRS FSFFRFEFEFEFRFEFS Qa RFRQCRREf

—— —— —— —— —4

J n. 1sj. n. IJ. 14. u. i Ib. 14. u. 116 I Cu. L,i6.

14. u. 1/I6. 1 u. 116. 14. u. 116. 14.u. 1/16. 14.u. 16.

104, 75bz2 97, 20bz B 97,09 B 97, 0 bz

7. 93,902

l, 0 bz 101,402 102,25 bz 93, 25b2 101,20 B 102,00 B 101,20 B 102, 00b2 105,50 b2 g5, 70b2 S5, 30b2 84, 70 6 g5, 10h 2 102, 60bz Jö, 1062 102 602 S5, 40b2 95, 40b2 101, 75bæ2 S3, 50 ba

Jö, 190 6G. 02, Soba

g4 s) ba gõ, 50 G

S5, 30 bz

*

*

167 60 G 3 36b⸗

9J5, 00b2z B

101, 50b2

IM, bz 6

*

. g vob B

101.40 B 96, 40b2 96, 50 B 96, 40bz 96,25 B 98, 25 6 97, 006 8, bz 6

2

Badische Anl. de 1866 do. St. -Eisenb -Anl. do. do. .

Bayerische Anl. de 1875

Bremer Court. - Anleihe

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzog. Hess. Oblig.

Hamburger Staats - Anl.

Lothringer Prov. - Anl.

Meckl. Eisb. Schuld versch.

Sächsische St. Anl. 1869

Sächsische Staats-Rente

4711/1. u. 17. 5 1/3. u. 19. 4 12. u. 1/8. 4 1.

5 1.1. 4413. 4 15sö. 4 1.3. 4 111. 391. 4 1. 3 11

J

8 8 8

*

8 e e

*

9h. M0be 54266 10200 gg d b⸗

g 54. S5 q; JS9. obe Ig6 50bz B 71,15 G

Fr. Anl. IS à Gd Ffir. Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Präm. - Anl. Braunschꝝv. 20 Thlr. Loose Cöln- Mind. Pr. Antheil Dessauer St. - Pr. - Anl. Finnländische Loose. .. Goth. Gr. Präm. - Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. p50 ThI. Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Losse .... do. Prãm.-Pfdbr. Aldenb. 40 Thlr. L. p. St.

37 . pr. Stũck 4 12. n. 18.

1

1 n. 1.

LI. U. 1s7. 13.

4. pr. St.

pr. Stũck 172.

3 12.

C O . 6

138,252 248, 50 bz G 118, 0et. ba G 135,002 B 121,00 S4, 50bz & 108,60 bz G 117,306 38,25 6 108, 902 106, 50 b2 173, 70 bz 171,60 bz 19, 60bz G 103,00 B 135,50 bz 6

Amer. rc dd & Gd i. i. I djd dp

1885 3 do. gekR. n

; do. 18385 8

do. Bonds (fund. ) = New-Torker Stadt- Anl. do. . Norwegische Anl. de 1874 dehwedische Staats- Anl. Oester. Papier- Rente..

do.

7 114. n. 1/10.

6 15. u. 111 5 Tou. Ii. 6 1I. u. 17. 5 12.5. 8.11. 6 II. u. 17.

16.5. 15 / 11

44 12. u. I /S.

44

99, 00b2z G 99, 0bz & 100, 50ct. b2 B 102,90 B

103, 80b2z & 105, 602

95 50G

47 12. u. 1/8.

53, 80b2

Oesterr. Papier-Rente 4 113.n. 111.53, 80 b do. Silber-Rente . 4 1.1. u. 17. 56,50 ba do. do. 41 1M. I/ 10. 56 50ba do. 250 FI. 18544 14. B5.75B esterr. Kredit 100 1858 pr. Stück Eo7, 9b G Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 15. u. 1/11. 101, 50b2 do. do. 1864 pr. Stück 256, 0006 Pester Stadt-Anleibe 6 73,25 6 de. ö lei 74,006 Ungar. Gold-Pfaudbriefe 5 1/3 SI 00B Ingar. St. Eisen- Anl. 5 Ii. 7. 50 bz G do. Loose pr. 142, 50 be Ung. Schatt- Scheine] 84756 do. do. kleine.. 00ba 6 do. do. II. Em. ... S3, 3052 & do. do. Eleine S3, 75 ba Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. . Rumãnier do. Kleins Russ. Nicolai - Obligat. S Italien. Tab. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodener. Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 Engl! n. füund. Anl. 1870. consol. do. 1871. do. kleine.... Il do. 1872. 2 do., Heine do. 1873. . do. kleine.] Anleihe 1875 .... . do. kleine. Boden- Kredit .. Pr. Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. 4h. do. Poln. Schatꝛzoblig. ; do. kleine Poln. Pfdbr. III.... do. Liquidationsbr. JS Warsch. Stadt- Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 18655 do. do. 18696 do. do. leine do. 400 Fr.- Loose vollg. 3 (X. A. Finn. Loose( 19th) p Oesterreich. Bodenkredit 5 Il. Oest. Hproz. Hyp. Pfdbr. 5 I Oest. 5g proz. Silb. Pfdbr. Wiener Silber- Pfandbr. New- ersey Braunschw.- Han. Hypbr. 5 II. u. 7. do. d9. do. 4 III. u. 17. Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5 1.I. u. 1/7. 40. 5/9 III. b. rückz. 119 5 151. u. 177. do. rückz. 1104 LI. u. 1/7. do. Hxp. B. Pfdbr. unkb. 5 14. a. 1 /i0. 101, 00br G do. do. do. 44 14. u. 1/10. 95, 75 ba G Els. · Lothr. Bod. u. C. Cr. 45 1.1. u. 1/3. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1.I. u. 17. Kruppsche Obligationen 5 14. u. 1.190102, 70B Meininger Hyp.-Efandbr. 5 1/1. u. 17. 191,006 Nordd. Grund- C.- Hyp. A. 5 14. u. 1/10. 101, 40b2 6 do. Hyp.-Pfandbr. . . 5 II. u. 17. 101, 50ba 6 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 5 1/I. u. 17. 105,50 6 do. II. n. IT. ra. 11035 1/1. u. 1/7. 101, 50 G do. III. u. V. rz. 100 5 1I. u. 1.7. 100,002 do. II. rz. 110... . 4B 1/1. n. 17. 96, 00ba Pr. B. Hyp. Schldsch. Kdb. 5 II. u. 17. 100, 906 do. B. unkdb. ra. 1195 II. u. 17. 192, 60ba 8 do. do. ra. 1005 versch. 101, 00ba 6 do. do. rz. II5 45 1I. u. 17. 100, 002 Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. 4 14. u. 1/10. 100, 25b2 B do. unkdb. rück. à 1105 11. u. 1/7. 106, 20 6 do. do. de 1872, 74, 75 495 1.I. u. 1/7. 98, 252 G do. do. de 1872, 73, 74 5 1/1. u. 17. 101, 702 Pr. Hyp. A.-B. Pfandbr. 45 I. u. 17. 99, 00bz G do. do. 5 II. u. 1/7. 100, 50b2 G Schles. Bodener. -Pfndbr. 5 II. u. 1/7. 100,25 B do. do. 47 1,1. u. 17. 94,50 G Stett. Nat. Hyp. Cr. Ges. 5 II. u. 17. 101, 25 ba 60 do. Jo. 4111. n. 117 ES, 35G (N. A.) Anh. Landb. Hyp. Ft 5 II. u. 17. IGM, 50 & NVeckienb. Hyp. Bfandbr. 5 II. n. 17. IG], G90ba G do. do. rück. 125 43 1/1. u. 17. 95, 090b2æ G Nürnberg. Bodenkr. Obl. 5 1. u. 17. 101. 00h do. do. 43 14. n. 1/10 98, 090 Süddeutsch. Bod. Cr. Pfbr. 5 15. u III. 102, 25 6 do. do. rz. II0 43 1/6. u. 1.11 98.006

Elsenbahn- Stamm- und Stamm -Prlorltäts-Aktleon. Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Div. pro 1874 1875

Aachen- Hastrich. 1 1 4 Altona-Kieler. Bergisch - Märk. . Berlin- Anhalt. Berlin - Dresden Berlin- Görlitz.. Berl. Hamburg. Berl. Potsd.· Mag. Berlin- Stettin. Br. Schw. Freib. Cöln- Minden . .. do. Litt. B. Halle- Sor. Guben Hannover- Altenb. Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberst. Magdeb. · Leipzig do. gar. Lit. B. Münst. Hamm gar. Ndschl.· Mrłk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl.A.C. D. u. E. 12 do. Litt. B. gar. 12

6 17.

H= . 8 S5 g 8 8 5 1. SS 95 R R=

—— —— ——

86 *

r*

Ns . 70ba io 656 Po oba

*

15

*. EE

6

S865. 75 B . Sg S br O90, 20 bz

*

19. 90, 20bæ2 u. 1/9. 90, 30b2 110. 90, 20bz D. 92, 50 bz

2. 90, 75 bz 84,70 B 85,20 B 17. 83,7 5b 17. 152, 002 19. 148,002

92, 75et. ba & 84, 302 S3, 8S0bz B

7. 75,10 6

2. 67, 25 b2

*

2496 96 M t

Sim, G G G, , , r = d d d , , , d es, G , O, d, m-, ö os , d, d, d.

320 Rm. .

E = .

. 1120 b2

MC. S 8.

8d

. 6 ' 38,25 6 S6 50 G

8

—— *

100.002 B 1X0, 735 6 95, 75 6 101, 50 bz 101, 00bæ 95, 50 bz G

RRS EEE

**

164. LI. 11. u. 17. LI. LI. 111. LI. u. ö LI. 7. 6 11. 11. ö 1 ö 1I. 7. 11.17. 11. 196 3511.17. 105 3511.7.

20, 00bz 12,25 B S0. 7b 106, 50b2z 6 2, 50b2 B 31, 00bz 178, 00 6 Sl, iõbz G 120, 25b2z 6 73, 80b2 103, 25b2 6 102, 256206 7, 60 ba

13, 80b2 B 16, 00b2z 6 107, 75b2z B 264, 50bz 98, 90etw bz G

96, 50 G 31, 30b2 135,80 B 125. 50bz

. M Cο .

. = m m ö . . . . O . . . . m

* . . , . e. o O0 O O O.

Saalbahn St.-Pr. 25

Rheinische... 8 do. (Lit. B. gar.) 4 Rhein- Nahs... 0 Starg. Posen gar. 4 Thüringer Lit. A. 7 Thür. nene 70/0 , do. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. gar.) 4 Tilsit - Insterburg O0 P Weim.· Gera (gar.) 659 (21) 451 1 1 4 abg. 114 50bz G à 4006 110.2.

1 16 17. 83 4

/

111. 1 1

9. 90 b2 101.2506 134, 80ba2

5 126. 456;

90, 2562 B 100, 40bæ2 16, 75 ba

Werra-Bahn Angerm. -S. St- Pr. 3 3 61 Berl. · Dresd.St. Pr. (5) (299 5 Berl. Görl. St. Pr. 4 5 Chemn.- Aue-Adf. (5) G6) gera- PI. Sachs. . (5) (65) Hal- Sor. Gub... O0 Hann. Alib. St. Pr. 0 Märk. Posener, Magd-Halbst. B.. do. C. NHnst. Eusch. St. Nordb. - Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische.

O D COO t O k

g KIT CN J

6 e Sr or-

——

2

D cd O OC O

Tilsit · Insterb. Weimar- Gera.

19, 25b2 6 34, 00 bz 69, 50 etw bz 69, 20b2z 6 94.25 bz

8, 75bz

42566 11, 0 6

*

66. 000

RD4 (0B

fr. L. 21, 1092 6 26906

6

*

2

NX J st- Fr s] Bresl. Wsch. St. Pr. O0 Lpꝑ. G.. M. St. r. (37)

S G, O e, O rms O, , , o, D , , e , , , d, .

do O

.

8

d 2

.

Saal- Unstrutbahn 0

d s p zy. Oba 28. 66 B

366 6

Rumän. St. -Pr. .

83 G r?

Albrechtsbahn .. Amst. Rotterdam Aussig- Teplitz .. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest GCraje wo.. Brest- Kiew.... Dur- Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl B) gar. Gotthardb. 60. Kasch.-Oderb. .. Ldwhf. -B. (M/ g.) Lüttich - Limburg Mainz - Ludꝝwigsh. Mekl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.· Eranz. St.. Oest. Nord westb. do. Lit. B. Reich. rd. ( 44g.) EKpr. Rudolfsb. gar. Rumänier ... Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. . Sũdõst. omb.). Turnau- Prager. . Vorarlberger (gar. Warsch. Ter. gar. 5 do. Wien..

Els enbahn- Prlorltàts.

Aachen-Mastrichter ... do. do. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. 471 do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 3 1I. do. do. Lit. B. do. 351 do. i

= *

2 D * * 27 122

OC SIO 0

C/ 0 3 —— *

8

* 2

J

De -= = = O G, ; m ü 0 d 8

* S . O & οσ

90

MT

ö

2 *

O Oδts⸗ . G σ ,. 2222222

C ) re C- to r- A 2A 12222 *

Sc 3 C D O O O-

.

ö rk O och J- S = = D

S r = O. 1

S* 0 e

t= O r , , m . . ö . m 9 88686

S8. L 8 L g 8 8 8.

8 8 82

*

= G =

ö ot O L - O ACCO OO

2 .

4

S S ——

k—

1

. 6 1. Aach. Dũsseld. I. En. 4 II. do. II. Em. 4 11. ; do. III. Em. 44 1. ¶Dũüsseld.Elbf. Prior. 4 I/. do. do. II. Ser. 44 1 /I. do. Dortmund- Soest I. Ser. 4 1/1. do. do. II. Ser 44 1,1. do. Nordb. Er. W. ... 5 II. do. Ruhr. C. K. Gl. J. Ser. 4 1/1. do. do. II. Ser. 4 I /I. do. do. III. Ser. 43 1. Berlin- Anhalter 4 1. do. I. n. II. Em. 431. do. Lit. B.. 4 1. Berlin- Görlitzer ..... 5 II. do. Lit. B. 44 1. do. Lit. C. 4 14. Berlin- Hamburg I. Em. 4 11. do. II. Em. 4 II. do. III. Em. 5 11. Berl. P. Magd. Lit. A. n. B. 4 11. do. Lit. C. . . 4 II. do. Lit. D.. . 44 III. do. it. E... 4 1. dg. Lit. F.. . 4 1/1. Berlin- Stettiner J. Em. 4 1/1. n. 17. do. II. Em. gar. 3 4 14 u. I / i0. do. III. Em. gar. 31 4 1. n. IIC. do. IJ. Em. v. St. gar. 44 11. u. IJ. ö, 475 14. 1/I0. do. I. Em. 390/ gar. 4 1. u. 110. . II I4. II6. Braunschweigische .. 45 1I. u. 17. K u. I. do. Lit. E. F.. do. Lit. q. .. 44 1/1. n. 17. do. Lit. H. .. 4 1.4. I / i0. ö . do. lit. E.. . 4 1/4. 110. do. de 1876 . 5 154. 1.19

232 ——

26 ne ,.

Q Q W Q Q Q , d, n, ,,, 2 er, ee,

2222

—.

——

8 EEEEEFEFEFEEEEEEEESECSECSESEQQES EE

6 4 ö

Ostpr. Südbahn. 0 6n4

R. Od. - Ufer-Bahn. 6

24, 00b2 G 108, 90 et. ba B

Cöln- Crefelder 45 11. n. 17.

17, 25 bz 7. 114, 75bæ2

1II7, 252

73,75 bz

17, 50 bz

s. 0b 5h, 35ba 3 55 6

50, 00bz G 38.502

76, 25b2

15, 002

9s, 00 bz

106,40 B 75, 90bz B AI obs 58, 7 5b 48,B,00 G

43, 25 et wba G

l5,00bz 6 110, 75b2 7, I0b2 G

J be 41, 50bz &

39, 00 bz B

196, 25ba

und Obligationen.

90.256

Nos B m.

*

ga oba S4, 50 ba

77, 196

98, 00 G 97 80 97, d0 B 102,00 & kl. 91.006 90, 75 B

1

*

7

Io obe 9050 B

*

100.006 100, 096 101 506 91,906

88,00 B

io oo B Iö3 m5 6

Sb. 565 B

d,. 5 v

PGM Sb

83 235 B 33568

100, 06

93, 0 B 96, 50 bz 96, 25 G * 96.202 gl, 40b2 9l, 20bz gl, 30b2 99, 00bz

Cöln · Nindener J. Em. 4 II. a. IJ.

Mod

Sb. 73a 6, So b2

23, 40 à 23,50 et

102, 75bG RI. f.

Bs oba n.

6

f.

* *

d 00e IX.

Pad S6 Q.

.

* * 88 8 2 S 8

Cõln- Mindener II. Em.

Ostprerss Sũdbahn ..

Kaschau- Oderberg gar.

Kronprinz-Rudolf-B. gar. EKrpr. Rud.-B. 1872er gar.

do.

do. ; do. do. do. 3 gar. T. Em. do. V. Em. do. VI. Em. Halle Sorau- Gubener. do. Lit. B. Hannovy. Altenbełk. I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.- Hbst. MNMãrkisch-Posener.. Magdeb. - Halberstãdter. do. von 1865 do. von 18735

0. do. Nagdeb. · Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. do. do. Lit. F. Můnst. Ensch. v. St. gar. Niederschl. Mãrk. I. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr. K. · M., Oblig. J. u. Il. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt J. E. Oberschlesische Lit. Lit.

Lit.

Lit.

gar. Lit.

gar. 35 Lit.

Lit.

gar. Lit.

Em. v. 1869

do. v. 1873

do. 7. 1874

Brieg - Neisse) (Cosel - Oderb.)

S r r 86 . . 3 . O m = m m . r w ö

e mm, , Ger.

2

0. do. do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. Em. do III. Em.

81

6. do. Lit. B. do. ö, n . Rechte Oderufer Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do, d. 6 dJ 49. 1865 do. do. 1869, 71 u. 73 dö, , Rhein-Nahe v. S. gr. J. Em. do.

Thüringer I. Serie... do. Serie. do. .

K Berie .

De . r . O, =‚ . = , O = . m . p m .

C ᷣ· r r .

2

—— —— —— —— Q —— Q

32 8BRHEREEERPEE

L- G G, G G BJ‚ = m.

= 1 M οσᷣ·᷑· C- O D ¶·¶¶

.

2

ü

Magdeburg - Witteuberge d

S C O

or- C- - Q

r

C

1 2 1 7. 3 *,

*

ö *

282 —— 8 8

gg oba G 93, 10b2 G E. f.

E. f.

*

97. 6 ba il. 5 B Iii ob ß

*

90 2562 6

W

*

97. O) bz 6 395, 50bꝛz 72, 25 G 98, 256 98, 60 b2z G S6, 30b2z G

*

96.75 B 96 75ba 366 656

97, 50 6

Q

r

3 —— 6 3322

,,

S5. 50 6 92,106 ). S5, 60 ba GElI. f. D. 101,90 B 17. 99,50 B

T7. 101, 00baG I9l, 0 B EHI. f.

os Mba d

/ !

ö

1. u. j 702,750 77 00b2z 6

1 4 6

/ T. U.

109), 25b2

99, 00bz B

99, 00b2 B 99,002 B 102, 50bz G 103, 0et. bz & 102,25 6G 102,25 6

*

. T. U. T.

k ö 3 J 2 O- - 2 12 2— ——

/

*

*

*

k

Mb. oba

*

3

Mainz Ludwigshafen gar.

do. do. do. / Werrabahn J. Em. ...

75, 25 bz

101, 75 B 102, 50 6 102, 30 6

. ——

L839, 0 O. G

Aldnrechtsbahn (gar.) .. Dux - Bodenbach

; II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirehen- Bares gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb. - Pfdhr. Gotthardbahn J. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl- Ebensee Kaiser - Ferd. Nordbahn 5

Livorno Ostrau-Friedlander ... 5 Pilsen-Priesen

Theissbahn

Ung. - Gal. Verb. -B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn

do. do. Vorarlberger

ö III. E

do. r. III. Em. do. ö. IV. Em. Mãhr. Schles. Centralb. . do. do. H. Ger. Oest.· Erz. Stsb., alte gar. do. do. 1874 do. Ergãnzungsnet? gar. Oesterr. Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal)

do. 69er gar.

Reich. P. (Süd- N. Verb.) Sũdõst. B. ( Lomb.) —— do. do. neue gar.

do. Lb. - Bous 5 l

Ss & s Q e G , d G , G es

do. do. v. 18783 8 do. do. Odblig. Baltische

Brest- Grajewo Charkon-Asow gar. ...

4A 99

do. in E à 20, 40 M gar. 5

o d, d, ö , d, , , d g

Raab-Graz (Pram. -Anl.) 4 Schweiz Gentr. u. N. O. B. 5 5

Lemberg- Gzernowita gar. 5 I5. gar. II. Em. 5 15. u.

fr. fr.

B

8

0 / 1/11.

55, 7506

0, 75etwba & 40,002 G 22, 00 6

. sg gob⸗ B

O- -I 8222

79. 60bz & N76, Sobz & 17. 75,30 6 17. 75,30 6 74, 75bæę 66, 50bz & 66,25 6 S5, 80 G od, 90ba B 7. 210,006 . 57, 50 B 67,60 6 94, 60 G u. III. 65, 30b2 & 19. 52, 50 B 1 I0. 51, 80b2z IT. 49, 00bz G Ss, 70Qetw ba B 63,00 B G64, OQetwbz Bg, 00bz B53, 30b2 17, 006 317, 50bz & 304, S)0b2 304, 75 6 ö 96, 10b2 15. v. 1/11. 96, 00b2z B 13. u. 19. 72, 206 15. u. 1/11. 59, 50 6 4. u. 1/10. 63, 60b2 G 4. u. 1/10. 61, 20bz 6 4.u.lI/I0. 60, 30b2 B 14 u. 1 IG. 67 5 d II. u. II7. 239, 20b2 4. u. I/ I0. 238, 30b2 13. u. 1/9. 102, 50 6 13. u. 19. 103, 000 LI. n. 17. 77, 90b2 B 1. a. 17. 84, 60 6 l1. u. 17. 64, 50bæ L3. 1. 19. 93,002 L3. u. 19. 87, 00B*

S

8