Erste Beilage Berlin, 16. Oktober 1876. ; (Göln His Reh won Seiten dee I lächers ben. mee am 3. Zanuer 3. 8 ober Die feierliche Enthüllung de; a ur id ee 2 n 212 — aon ef eie geitert. ,, erg, n R e n , , , r. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St . 9
(Ohne Gewähr.) 2 n ,. Major 81 . im Rhein den Ted gefun⸗· worden. Bei der heut sortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 154. den, bei diesem wurde Joh, Joseph Genger, der Pächter des Do. — ; M 3. O ! j 337 g n mänenhofes am Fuße des Drachenfels, von einer franzõsischen Die. Nat. 3 verbffentlicht folgenden Brief des Dr. . Nat ö 244. Berlin, Montag, den 16. Oktober . gi e 1. 0 . . 8— 1 . 9 q 35 5 7 3 V 1 . — 21 59. ve 3. — 1 — 8 . . ach⸗ e e. — ö — — 1 Gewinn à 120,000 6 auf Nr. 12,275. Kugel getroffen. Zum Ehrengedächtniß der beiden für das Vater tigaf!:
wat . 2 . land gefallenen Männer beschlossen die Waffengefãhrten, auf dem ö ö ; 3 . —— 12 * 28 2 Gewinne à 6009 6 auf Rr. 0529. 58317. Eg e. ein Denkmal zu errichten. Bald tand das Denkmal R Ich erbahte soeben folgende Pei en vom englischsn Afrikareisenden 1 e ent! ; ** . 2 0 . : . 8 — — — —— * 36 ; ' O ö 8 ⸗ 2 2 6 5 8 . 19 ö 8 8 * 2 2 8 8 . 57 D 7 Rei 28 * 8a 8 21178 5 1 or 3 — ver an ⸗ Das ent 2 10 * 2 35 Gewinne 3 3000 e auf Nr. 739. 1537. 3811. 7756. fertig da und am 18. Ottober, dem ersten Jahrestage der Teipniger Lucgs aus Marunge, am Albert Nranza vem 2. August d. : Inlerate für den Deutschen Reichs. u. Kgl. Preu ** * 5 Burcan der deut schen 1 mr . re e dent chen ung zu Derln 1— 2 I —— *—
I os 2892 2722 2414 32 . . 4 686. . = Fntsch i Sie ine zen Brief ie Post in kuren ö ? ö * n , m, Soö59. 10,596. 13,685. 13,781. 144642. 15394. 21,029. Schlacht, sollte es feierlich enthüllt werden. Es war ein ganz Zeit i . . de n . Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das 24,346. 26,579. 30.5096. 30,94. 35,5498. 39,993. 42,6094. einfacher Obelisk aus Drachenfelser Stein auf einem nur . 23 K ** er — . 2 . 2 Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition 1
23850. 46,290. 49,811. 50,174. 51, 686. 52,964. 53,362. wenig breiteren Sockel. Auf der vorderen, gegen Nordost gerich⸗ n magen, Jondern tann Ihnen, nur schreiben, daß wir Beide n ne. ganiali 2. . J. 8 8e . n , — 718 79 36 teten' Fläche, las man zwischen dem Eifernen? Kreuze und kinein Oberst Gorden und ich die Unmöglichkeit einsehen, auf diesem Wen des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich u. dergl. Vers ne Bekanntmachungen. & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, 53,453. 5528656. S5 /H. 56, 178. S3 518. Sr. 8,355. r , ne. die in 6638 . e r i De schn en nach der Westküste zu gelangen. Meine Begleitung ist unzuver afin Rreußischen Staats- Anzeigers: 3. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen Büttner C Winter, sewie alle übrigen größeren 78,841. 82,545. 4.175. S5, 292. 58,337. . 23.666. 94 092. Dem tapferen v. Boltenstern, Königlich preurifchem Major Tämpfend. und mürrisch und für meine Vorrãthe kann ich keine Trãger be⸗ Berlin, S. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater- Anzeigen. In der Börsen- Annoncen⸗Surecaus.
50 Gewinne à 1500 S auf Rr. 87. 5937. 6594. 6713. fũr das Vaterland fiel er bei Mülhenn am Rhein den 3 Fanuar 1514. kommen. Ich kehre daher nach Suez zurück und engagire in Zanzibar, E * u. s. V. von öffentlichen Papieren. h 11,010. 15,763. 17,483. 18,661. 19,847. 21,050. 21,336. ter befand sich ein romisches Schwert d auf dem Sodel wohin ich mit Dampfer gehe, 1009 Mann als Eskorte und 206 alt 4. 22 . . 172 25133 27296. 2135. 301227. 307966 Darunter befand sich ein römisches Schwert, und auf dem Socke d . ö . . . ; 2.
214/28. 25,183. 27,296. 2,135. 30,122. 39,998. unter einem Lorbeerkranze stand: Den Helden der Landsturm des =. . a,, , ern . . . 2 65 stan Adolnb Naael 1 ;
aM. 2 60 99 ? . 876 ; . ; , re —? . 2 abe einer Reisen gescheite de dir 2 i, . j S Ackerbürgers Gustav Adolph Nagel vom 11. Juli 7339
35,075. 36,529. 36,654. 40,788. 45,112. 44,079. Siebengehirges. Die entgegengesetzte Südwestseite zeigte unter einem 23 e meiner Reisen gescheitert, aber ich bin an Erfahrungen Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . muß 1 — . d' Jul 1851, Die vereheũ 51,034. 53,115. 55,180. 58,534. 63,857. 63,895. Kranze von, sieben Sternen die Worte: Dem hochherzigen 64 636 Hochachtungsvollst Dr. G. Nachtigall Steckbrief. Gegen den Premier⸗Lieutenant laulend über Jö Thaler Darlehn und 5 * Zinsen bierselbst
66,864. 71,506. 72,287. 74,619. 75,190. 75,225. Senger. Die Vorposten des Landsturmes des Siehengebirges befeh⸗ . . a. D. Gustar Michael Eduard Brühl ist die fur en vermaligen Hasttauer Daniel Srkedrich
848 e ö E e . 9 —— 8 00 9 9 5 . ot nn sel Mo 9 1 9 ꝛ . n 2 eder kool ten Ssetriaes 1nd . 1 R 3 2 ** 9 2 6 Aan 2 512
5, S4,647. S6 001. S8, 845. S9,559. 89,779. 90,883. ligend 1 todtlich verwundet ö der Insel . 6 . gerichtliche Haft wegen e , n un Sauer zu Cranzin, eingetragen zutelge Verfügung Brassung aut Trennung der Ehe.
91, 91, 60. 91,642. 92,645. 5. Sanuar 3 . Varunter zwe ge reuzte remis che Schwerter, un Breslau, 16 Oktober W T B.) Zu dem hier tagenden Unterschlagung im den Akten 62 d Komin. 1 vom 29. Juli 1851 bei den Grundstũcken Band VII. ! Der e be hat bis zum Augu 4
— aan. * f Nr. 2767. 3757. 4918. Auf dem Sockel, unter einem mit einer Strahlenglorie umgebenen ; 6 3 , , genden beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ Rr. J (itzt Band AI. Nr. I23, Abthecllung If. seinen Wohnsitz gehabt, sich dann aber 68 Gewinne ä 609 6 auf, Nr. 2757. 3757. 49186. Sterne: Dank und Verehrung den gefallenen Streltern. Die Süd. baer ten Verbandstza ge der Leuticken Gewerkvęereine luhrt? werden können. Es wird erfucht, den zx, 1 * TI. Nr. 74 Libtbeilung III. Rr. 8 fernt und ift seitdem nickt mehr gefeben näne 5035. 5823. 6327. 6659. 7533. 7669. 7734. 7847. 9855. yftflãche e, d auf dem Sockel ein Bündel Preile dar- (Hirsch⸗Duncker) sind 23 Delegirte in Vertretur g von 14 Gewerk⸗ ö Nr. 9 Band XI. Nr. ö Abtbeisung 1II. ir. 9 fernt un? e nge, , der in, nn, mn, ,, , 1 475 ö
9 ö . * . ostfläche trug eine Lanze und auf dem Sockel ein Bündel Pfeile, dar festzunehmen un Band Xf. Nr. 207, Abtheilung III. Nr. 7 und ud einem Verbleib isher kei achricht ssel, J 91 19,243. 15,988. L76282. 17,686. 17,6587. 17,941. 18,3409. unter die Worte: Freiheit und Friede dem Vaterlande ; ö —
2 —— — ** * * = X * * n ; 9. und 350 Ortsvereinen mit 20 000 Mitgliedern aus den wel 8 Tir Rr d'. Arbe ir R, 7 re Regierung 3322 2 23 6067 27276. 276 28 6 ö ; Da,. . Tee, . Band XII. Nr. 76, Abtheilun Nr. 7 des .. 4 23,222. 23,358. 23,607. 27,2765. 27,501. 28,038. 28,430. die entgegengesetzte Nordwestfläche zeigte ebenfalls eine Lanze, Di ; .
. =
* Erreditionen des
Ar. 49 He en bes
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industri Mohrenst
Mosse, Saasenstein —
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n JInvalidendank /, Rudolf
2339
— 5
schiedenste Theilen Deutschlands ; S — Di ündli l ü i für dir * i 5 schiedensten beile eutschlands 1 gã Stad feoigtei⸗ D m , mm mme mündlichen Verhandlung übe ei Abtheilung für direkte Steuern, Domänen — . Grund und Forsten.
ae,, D w ; , , ⸗ r, e, , rn, ,,,. 1 rschienen. T za den ist auf 28, 983. 347. 31,724. 33,454. 36,306. 39,061. 41,914. und auf dem Sockel ein Kreuz zwischen Palmenzweigen mit den e, dere 2. 4 den 12. *. 2) der Schuld⸗ und Veipfänduegs-Urkunde der dungeantrag ist aufg ; ᷓ 425209. 424247. 42525. 453,810. 442065. 44,939. 46,138. Worten: „Preis un Ehre. em Hächsten. deutende durch Erringun 1576. Köni ur verehelichten Tischlermeister Coldeweh, Henriette den 11. Zanuar 18357, Mittags 12 Uhr, Koch. s ,, , ,, 31 19. * Das 8 e ; jchtete De 46 . ch G gung . facher en r e, ‚ . er 3 im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge— 48,514. 5: 54,501. 54,675. 58,345. 64,423. 65,640. 9 e, 2 l Oktoher 1614 errichtete Denkmal ist ö auf die 3 . ö Untersuchungs sachen. 9 . Charlętte, geb. Sonnenburg, und deren Ehemanzes, in Sitzungẽ zim aer M. 2 Ge ö ö 68.733 6838 72.919. 743481. 76 8358, 77.597. 78 522. Nachwelt gekommen. In den 59er Jahren tauchte der Plan auf zur ö. r , 6e suchungen. Beschreibung. Alter: 41 hre, g vom 2. März 1854 nebst Hypothenbuchs-Auszug richts — Logenstraße 6 — Termin anberaumt. Es w annt gemacht, 6553. . , 7 1 XY. . . Dod, 27746 2 *. ,,. 2 con A 8 M 335 * 2 3 ewertve Stassen. 51 er J . *. 223 ve Furtanrt- Rusenbke — . 82 * * . ö 1*CWmwTIel ke ird der 2 Rasre dier it öffent⸗ 'se ost: I s. ⸗ S0 982. 83 562 85767. 85992. S6 949? 87y 220. 87571. Errichtung eines neuen Denkmals. Der Dombaumeister Zwirner in auptverfanimkung referirten 1 e a, am 29. September 1835, Geburtsort:; Rulenbe vom V. Juni 1854 über 109 Thaler Darlehn und Zu demselben wird der ꝛc. Race bier i õffent⸗· von Ho Forsten der Gost ner Kloster⸗ 1 Cöln fertigte den Entwurf zu einer 46 Fuß hohen Säule im gothi— mi d Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: dunkelblond, Nase: 5 o Zinsen, eingetragen zufolge Verfügung vom lich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, Falls er güter nur durch den unterzeichneten Lokalverwalter S8, 395. 88,615. 88,753. 89, 01. 92,5837. 93,937. 94,305. chen Stil und der verewigte König Friedrich Wilhekm i5,, Fr. Tisckler Liebau über daz Lehrlingswesen, der Redacteur an it, Mund: gewöhnlich, Gesichts farbe: , Rn i gene * stad Adolph sich w. de tach in dem Termine personlich eder selbst geschehen . . , . . schen. Stil und. der verenigte König F riedric Wilöhe 9 en Meyer über Gewerbekammern, der Reichs tagsabgeordnete pr. Zimmer. ziemlich breit, Mund: gewöhnlich, Gesichts 666 2I. Juni 1854 für den Kaufmann Gustav Adolph sich weder vor nech in dem Termine ver on . elb l 2 * ord d 6 * m fte dn osi 661 2 dvelLdimm . J SIdgsS8 1 E 36 er⸗ 2 * . fan estast⸗ Inter er rei hul⸗ 2 ö! z ö Vr ** 5 ner zulãssi ae zevollma igte 1s elche , . gan besonders k e. ßer Felten mann über Erweiterung des Haftpflichtgesck es. In der heuFfe Im. gefund. Zähne: defekt, Gestalt: untersetzt, breitschul⸗ Walt r zu Arnswalde bei dem Grundstück Band la. durch einen zulässi 1 * te. . . —ᷓ 61 ö u ragen übernahm, unterwar die Zeichnung sowie auch die vom e . Halt: Ih Gef ira beit 5 frig, Sprache: deutsch. Nr. 8 des Grundbuchs von Arnswalde Abthei⸗ die hiesigen Rechtsanwälte: Pezenburg, Hünke, Kette, In der ven dem Direktorium für die Ausgrabungen zu Comits vorgeschlagenen Inschriften einer eigenhändigen Korrektur. itt. ö 39 er Gefangenenarbeit, Lücke 9 . . lung III. Nr 11; . Wolff, Riebe in Vorschlag gebracht werden, melden ; Olympia an das Reichskanzler-Amt gerichteten Denkschrift vom So wurde denn im Jahre 1857 an derselben Stelle, , , , r, m ,, Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 4. Mär; 35 de Sch ld. und Verpfändungs Urkunde eben, soöllte, nach Leistung des Diligeszeides Seitens seiner ter G im 12. Oktober 1876. 18. August d. J. heißt es über die bis herigen i, . mide gestanden hatte, das neue Monument errichtet. Auf der Ost⸗ — — 1875 6 den Bäcker gefellen Sigismund Sa⸗ den . ö . 17 Hai 1856 Ehefrau die Eh uch Erkenntniß getrennt werden gan gliche kr 4 Blicken wir vom Standpunkt der Wissenschaft auf das Resulta seite las man nunmehr: „Zur Erinnerung an die patriotifche Hinge— un or Schau (zus Gichwer: bürtig) erlaffene Ri wuchs. Auszug! von 26. Ftai 1856 wind , . 24 Sl 22 11 b‘ 111 18 2 1 18 11 EL „DM 111 J 1 1 V 7 9 39 c — 2 6 K ! ö 22 — 15 wvyrwe (de w gebür 9 affen 6 x ö CL. 5 1111 on 236 8 1 Ww 1D. 2 b . der ersten Arbeitsperiode zurück, so können wir behaupten, daß die bung des rheinischen Volke und an bie Errichtung Ee freimliligen be Pätis, 2. Iktoker. sPost, Heute Abend zwischen und s , , ., . art h Wen. uehst K . * 3 . Frankfurt a. O., den J. September 1876 von Sven. Kenntniß der klassischen Alterthümer, welche als Grundlage aller Landsturmes vom Siebengebirge in den Jahren 15153, 1814, 1815. 3uf Uhr entlud sich ein furchthares Unwetter üer Pꝛris. we St ckbrief ist es Kreisgericht, Abtheilung 1 äber do s halen er n. , Fin ez, Cingt Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . höheren Bildung in Deutschland anerkannt ist, schon jetzt eine Fülle Ter Nordfeite: „Neu errichtet, in dankbarem Rückblick auf die ) drückend heiß; schwere Wolkenmassen lagerten sich über die Stadt 1876. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. tragen zufolze Verfügung vom 26. Mai 1856 für — ge ae, me Bek chung ) . en,, 626 ; w , ö Y und Blitz auf Blitz folgten mit solcher Schnelligkeit und Vebemen: . den Tischlermeister Heinrich Lange zu Arnswalde . geri . ie vereini if einander, daß ziemlich drei Viertel S bi ee, , mne. 46 ⸗ vpe stů nd tr. S8 des C 756 ; Höherer Verfugung zufolge soll die Auf einander, daß ziemlich drei Viertel Stunden hindurch wohl keine Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ bei dem , ,. 6. . , . 7564 Bekanntmachung. Jahr! ufer es Hal nn d Erh? Fun eee. * 1swalde Abtheilung III. Nr. 12; *. . (. . w er⸗ 5 geld Erh i Der Böttchexmeister Led Auth zu Tt. Sylsu Hebestelle in Kurzebrack bei Marienwerder vom
ird hiermit bekannt gemacht, daß Verkäufe
— 1 . EęghRher 876
von neuem Material erhalten hat, dessen Verarbeitung sie lange Friedensjahre, unter der gesegneten Regierung Friedrich Wilhelms 1öV. — Sekunde verging, ohne daß ein oder mehrere Blitze die Luft durch— ladungen u. dergl. buchs von Arnsw
Jahre hindurch , n . 1 in allen . Zweigen . im Jahre . auf der Westseite: Preis und Ehre dem Höchsten.
wird, denn keine Wissenschaft kann, wenn sie lebendig fortschreiten Freiheit, Ruhm und Friede dem Vaterlande. Deutsch und frei fü,, 8 K ä. . 62 , , rear, me ö 3 Auauf
soll, des neu zuströmenden Stoffes entbehren. Was aber der Alter⸗ immer“. Auf der Rüͤckseite:; ‚Dank den gefallenen ö d, , S war, als ob der ganze Himmel nur ein,. großes Feuer- 7oY4 Subh st tions⸗Patent . , . i n,, , hat gegen seine Chefrau Caroline, geb. Frost, ge f Januar 1877 ab anderweit verbachtet
thumswissenschaft bis jetzt am meisten gefehlt hat, die Kenntniß der Auch dieses zweite Denkmal besteht nicht mehr. Die glorreichen meer, le Vabei regnete s wenig und war gast windstill, so daß die ; Sub hastations⸗ . Homb eld , , ,. Is äber bürtig aus der Gegend von Bꝛomberg, wegen bös und „alternativ auf den bestimmten
Schrift- und Kunstdenkmäler in ihrem ursprünglichen Zufammen— Ereignisse der neuesten Zeit legten den Gedanken nahe, den Erinne— ganze Gepalt des Gewitters über Paris sich austobte. Man erin⸗ Die Dachdeckermeister Ernst eifert ; buchs · Auszug vom 27. Sehen er ,. kö. ar n lahm , Cn che fm dn geha K k k .
hang, dafür haben sich hier schon die fruchtbarsten Resultate ergeben. rungen an 1815 und 1814 auch die von 1570 und 1871 beizugesellen vert sich hier seit Dahren eines solchen Unwetters nicht. Der Blitz Steglitz gehörigen, in Steglitz an der Teichstraß 1457 Thaler zu 3. n,, . e. behauptet hierbei, daß er sich im Mai ists in nächst auf Ein Jabr, mit stillschweinr nder Werl
Der Jeustempel selbst, der Mittel- und Ausgangspunkt unserer und zu diesem Zweck das Monument abermals zu erneuen? Vöez nst hat an. aahllosen Stellen eingeschlagen, größere Brände jedoch nicht Felegenen, im Grundbuch don Steglitz Band eingetrgzen vu folg , , ö . 5 r J mn, mit stillsch r
Arheiten, ist an sich eines der wichtigsten Denkmäler der alten Welt. jetzt auf befonderen Befehl Sr Majestät des Kaisers und Königs Eutzündet; ob. sonst Unglücksfälle an Menschenleben hierbei zu be— Iir. 12 und Br. JF. Nr. 159 verzeichneten Grund 1572 bei dem k ir, i. 1 N 6. Grafschaft Kande, mit seiner Ehefrau ve-heirathet
Seine lange Bauzeit bietet uns eine vorzügliche Gelegenheit, die ver— selbst geschehen. Die frühere Form ist durchaus beibehalten, aber noch klagen Hin Ut sich 1 Augynblich noch nicht agen. stücke nebst Zubehör sollen Grundbuch ar. Schlagent 44 9 ö. . ; 1 und daß dieselbe ihn noch in demselben Monat ver—
schiedenen erioden und. Schulen peloponnesischer und attischer Ksunst fefteres Gestein zum AÄufban Zewählt worden. Das alte, 1814 gelegte lud na 1 Okteber. Ctäln, Itg. Heute Nachmittag um 4 Uhr ent— ben 8H. Kovember S?, Bormittggs 10 Uhr, für den Bauerhofsbesiter August Spiegel zu nsen hb hre fätden elthds van fich“ hren! zu h ud sich wieder ein sehr heftiges Gewitter über Paris. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zim⸗ ; laffen. Sie sei mit einem anderen Manne, welcher
23, im Wege der nothwendigen Subhastation l ib eine Summe Geldes gegeben, in unbekannte
zu unterscheiden; seine Vergleichung mit dem Parthenon öffnet uns Trachptfundament, in welchem die Stiftungs⸗Urkunde verschlossen liegt,
daher einen ganz neuen Einblick in die griechische Baugeschichte, welche ist unverändert geblieben; die neuen Sockelstufen sind Hanebacher Basalt⸗ — mer 25, der . autend über 72 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. und
wir bis dahin zu einseitig vom athenischen Standpunkte aus be- lava, der glatte Sockel mit den Inschrift-⸗Fuçaden Nähe-Sandffein aus Die M , . öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ — , , . Han schult. Uickunde der Gegenden gezogen. u ic trachteten. Hier kännen wir über die wichtigsten Streitfragen, der Gegend von Meifenheim, Re ober? Säule mit dem ie Krönung 6 Mohamedaner, so schreibt ein Korrespondent der A. A. nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ Zinsen, e, , , . Nu autte Hilbelmine Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin e nne, nm, an, namentlich über die Frage, wie weit dieselben Gebäude für die Feier bildenden Kreuz oberkirchener Sandstein. An den Inschriften ist zig. . Cairo, hahen in ihrer Sprache se viele Wörter, die sich schlags . vereh e ichten Satt ö . auf den 3. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, November dieses Jahres, der Feste und den religiösen Dienst bestimmt waren, Auskunft er⸗ nichts geändert, nur sind sie auf den Seitenflächen etwas anders hei . eingebürgert haben, ohne daß wir Tie innere Bedeutung des den 1. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, i j fn. 6 . mer ob Thal r vor dem Kreisrichter Dr. Thiele hier anberaumt. Vormittags 9 Uhr, warten. Hier sind endlich aller Zerstörung ungeachtet die Bau— vertheilt, so daß die Südseite die neue Inschrift hat erhalten können: e, , . lernen . allbekannt der Titel „Pa scha⸗ ebenda verkündet werden. ? e,, , . ö August! Die Verklagte wird zu diefem Termine unter der jn unserem hiestgzen Amtelokale angesetzt. trümmer se vollständig vorhanden, daß man den ganzen Tempel. mit „Um die Erinnerung dauernd zu erhalten, aus festem Gestein erneut, in Europa. , o a, ist es die Grundbedentung und wahre Ab⸗ Die zu versteigernden Grundstücke sind, und zwar Darlehn ne y . Verfügung pom 12. De. Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben ie Lizitations- und Kontrakts- Red ingun den deutlichen Spuren seiner verschiedenen Bauzeiten wissenschaftlich nach Wiederherstellung des Deutschen Reiches durch den ersten Kalfer leitung desselben.¶ Pasche Tausammengezogen aus dem persischen Pai Bd. II. r. 118, 21 Ar 7. Qu. M. groß, zur 1865, n e ö verchellcht: Mühlen mesfter gegen sie ig contümac am varfahren und nach At. den jm Termin bekannk gemacht, R wieder herstellen bann. . . . Dentschlands Wilhelm Könlg von Preußen? 15,5 Der Sat der Scah⸗ heißt der Fuß des Schah, und ist ein Rest jener ur⸗ Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth sember 1864 für d e leistung des Dilizenzeides Seitens des Klägers die igen T = Neben der alteren peloponnesischen Kunst, welche in einer vor⸗ früher auf der Südseite stand, ist jetzt der Westseite mit zugetheilt alten persischen von Tenophon überlieferten Staatseinrichtung, von 30 46, und Bd. IV. Nr. 159, 11 Ar 89 Qu. ⸗ M.
züglich erhaltenen Metopentafel bezeugt ist, zeigt uns derselbe Tempel und von dieser der dritte Satz ‚deutsch und frei fuͤr immer. nach
Neumann, Caroline e , , . gt; . JI germ ) ür n 1 ᷣ inaerfehkten Siber von . Fe 5 ; bei dem Grundstücke Nr. 214 des Grund⸗ . e man, g, nnn. , . . ; iglich erha ohe 61 t. t uns. de Temp vermöge welcher Cyrus die von ihm eingesetzten Staats⸗ groß, mit einem Reinertrag von 1 6 59 35, und bei dem Grundstücke Band I es G Gectléste ieren nn schultiger? Phe erklart ö He ö die Werke der namhaftesten Zeitgenossen von Pheidias, die wir bis oben in die Spitze der Säule versetzt, wo er jetzt lautet: „deutsch = —ĩ ö ( a * i 6. jetzt eben so wenig wie die Meister selbst aus bezeugten Original⸗ und treu für linmer.“ ; ;
, . 3 24 Ja,. 61 = on Arnswalde Ab e 66; beamten seine Füße, Hände, Augen und Ohren nannte. ur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs- buchs von Arnswalde ö 2 wider werden wird. Die Aufseher der inneren Staatsverwaltung waren Tie Augen, di werth von 3150 M veranlagt. 6) des Erlemrtnissts vam 13 Fhrugr 1 7 wider Rosenberg W. Pr, den 6. September 1876 33 ; , rr k ebeimen Kundschafter die Ohren, die Eintreiker der Ste! 8 . 1d Abschriften des den Ackerbürger Gustav Adolph Nagel nebst Hypo— k Abthei werken kannten. Paionios von Mende, von dessen Werken im Sst—⸗ geheimen Kundschafter die Ohren, die ECintreiber der Steuern d Auszug aus der Steuerrolle und Ahschriften des den. Acker burger 27. Juni 57 über 415 Thlr. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. giebel wir bis dahin nur eine dürre Beschreibung hatten, steht nun . Nach dem am 15. Oktober erfolgten Schluß der deut⸗— de ; ,,, uf ol i durch die merkwürdigste, seine persönliche Künstlerstellung' bezeugende schen Kun st⸗ und Kunstgewerbe-Ausstellung zu München
Hände, die Krieger zu Pferd und zu Fuß die Füße des Königs z s. jnaleicken etwaige AÄbfchätzunge ind
V dle 3 3 8Suß e Fuße 8 Königs, di G db chblatts ingleichen etwaige Abschaätzungen, 23 . 2 3 . „ devoni aben
57 — ,, ,, 2 J l. 9 . ᷓ Hrundbuc 1 8. ü 2. 2. 1 = 8 5 ↄr 2 agen zufol Ver ügun ——— ar deponirt haben.
Richter als Organe des Gefetzes, die Zungen der Gerechtigkeit oder, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen 3 r gdf le n n fer , . der 1. Bekanntmachung . zom 22. t 2 4 Bekanntmachung. ; S
Inschrift, sowie durch Werke zweierlei Art lebendig vo 3 hes Ma fen w * dei? mit einem Worte, die fünf Sinne — Das natürlichf d einfachste fond fbedingungen sind i nserm J 8444 önigliches S 8 öh X zweierlei Art lebendig vor uns: ist mit der Räumung Palastes am 16. in systematischer Weise , . wle lun! Sinne das natürlichste und einfachste und besondere Kaufbedingungen sind in unse — ⸗ ,,,, r Band 18444 . 3 Königliches Haupt-Steuer-Amt. J ? W? Bild für die Verrichtungen des Staatskörpers, welche nach dem heun 1 einzusehen. Buchholzschen Chelate bei dem Stundstüc Band Der Geh. Rechnungs⸗Rath Giesbert Wilhelm h g i n, enn,
2 s ⸗— . . einmal durch eine Gruppe von Giebelstatuen welche i egon d ist dies durch eine e M ssene J j — . 38 G großer Mannigfaltigkeit, p chen , ; 6 . ö , , durch eine unterm 10. d. M. erlassene 3. tigen Kunstausdruck der Staatswissenschaft Ministerien des Innern Alle Diejenigen welche Eigenthums- oder ander— VII. Nr. 2. (jetzt . , Marck hat in seinem am 12. Juni er. eröffneten J Bek t 1 ' J * g6ereg II. 2 Sd ö TD 5 . 6 ö — 22 6 * — 16 336 . . * öh 2 . zeil 3 9 91 ö ö 23 so irrer SFr Den 84 . des Kriegs, der Finanzen und der Justiz heißen. Die Sput diefer weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Ein⸗ buchs von Arnswalde Abtheilung 11I. N z Testamente — Rr. 55904 — feinen Sohn, den 18441] Betauntmachung
für einen hohen Standpunkt mit kecker Meisterhand 'ent— . ö
ö. . —1* 5 . I z ö * ' r* 3 7 ** 1 * 1 9. J — 9 2 2 22 8 . ö 2 11D⸗ ) V 35an ng sur nde des 11 2 2 8232 21 Verdingung or Liefe ung D Wie „Gardeners Chronicle“ mittheilt, wird im Jahre 1877 in alten morgenländischen bildlichen Vorstellung hat sich bis auf heute tragung in das Grundbuch bedürfende, aber niht 7) der Schuld. und Verpfändungsurkunde de Civil Ingenieur und Lieutenant Giesbert , . eingetragene Realrechte geltend zu machen haben,
ö . = ü, , 6 Fisck isters Rebert Buchholz vom 16. November ; Descendenz zu Erben berufen 1. in eigenen Hand ausgeführtes Węihegeschenk, die niederschwebende Nike,. der Kapstadt eine in ternationake zusstel kunz' ftattfindent ins dem Titel der Vascha erhalten, weiche als Statthalter, Fischermeisters Rebrrt Buchel vom Marck und seine Descendenz zu Erben berufen, i
— ö . 6 83 Tr * F Fouragebedarsfs sur die Truppen in w ; ar,, e,. ö . ß z J . * ö 71 nebf ekenbuchsauszug vom 22. Novem—⸗ . 266 , da ihr Aufentkalt unbekannt, nannten Garnison⸗Orten für das Jahr in deren schwunghafter Darstellung der attische Marmorbildner mit Die Eröffnung erfolgt am 15. Februar kommenden Fähr ls nnn die führer und Wessiere die Füße des Königs“ sind— werden aufgefordert, dieselhen zur Vermeidung der 1871 ,, , , Han n ö F. Zinfen, was den Betheiligten, da ihr Aufenthalt unbekannt, nannt , der sreieren Erskechnik glucklih aretterjert. don Gurbpa auszustellenden Gegenstünde mn nffen nsatestengh ne e — Präklusion * fpätestens im Versteigerungstermin an⸗ ber 18.1 ürer, . Tilt; Renn Roden be, hiermit bekannt gemgcht wird. ubm . Wenn wir nun an der Westseite auch des Alkamenes Werke aus erften Woche des Monats Dezemker “ng von London abgehen. Die ingftrggen iu dg er snsnnng de , , w, Berlin, den 11. Oktober .
* — —
dem Boden ziehen, so wird die Schule des Pheidias zum ersten Male zu schaffende Ausstellung soll folgende Abtheilungen umfassen: — . Samb. Nachr. wird, aus Stockholm geschrieben: n 32 den 21. September 1816. ö , ö ö ür Hon igliches Stan ger cht . ie Ml . 35 . . . er gebilteten Welt zwieder vor Augen sehen, und guch die ünstler iz Nahrungsmittel, s) EGhennikalien. Parfüätzerien n Medis en länd, Folge der Hälmgrenschen Untersuchunzen der Rahn bent Königliches Kreisgeriht, . n n. an, If. ir G, JJ werden, reichen Stoff zu anregendem Studium gewinnen. Von den Hülfsmittek der Ehitärgie' 3) NMöbek, 4 Fabrikgegenftande, als guf sogengnnte Farbenblindheit hatte die Direktion der Staat?? Der Subhastations⸗Richter. 8 6 ,, k f . mente und ar . am 31. Oktob Vormittags eigentlichen Kunstwerken abgesehen, lernen wir nun auch die Aufstellung Kleidungsftücke, Uhren, Drüamenfeè * 5) Transportmittel, Wagen? bahnen alle Distriktsvorstände durch Eirculare angewiesen, fämmt⸗! — , n , n. ,, . u e als Verkäufe, Verpachtungen, ni . nen r e ,, ö derselben kennen, die ihrer Form und Bedeutung entsprechende Form Karren, Sattlerarbeiten . Nietallarbeiten 7 Ma fchinen, liche Angestellte ähnlichen Untersuchungen zu unterziehen. Es wird zie auf Srunt, . K ö. f ). Submissionen ꝛe. 13 ö 1. ö 6 z. am K R nb der Postamente, die Verbindung, von Schrift und Denkmal, die ver, 3) Preduffe der Landwirtkfchaft! und Gärtnerei, 97 Wiffenschast nun mitgetheilt, daß hei einer jüngft vom Betricks⸗Ches Taube mit:. k . 6 . ö 9 hi , ö. unh ö schiedenen Schriftzüge und Schriftgattungen nach der Lebenszeit und und Erziehung, 16) verschiedene Gegenstãͤnde. Nach der Times“ den Beamten der Frövi⸗-Ludvika⸗Strecke vorgenommenen Unterfuchunz Briefsin baker . ö ee mn . . 84321 Bekanntmachung k Heimath der Persgnen, welchen die Denkmäler, gelten, und ebenso ist die inführ nach em Kapkanhtähht den eren is' Jahren Fickt, weniger als zehn prozent mit, Farkentlindbeit behaftet l- J . * f ö n, mn N b Vor die verschiedenen Mundarten. Denn in der Altis finden wir Proben von L5b6 696 Pfd. Sterl. auf 5M dh Pfd. Sterl. gestiegen, während funden wurden, und zwar fehlte denfelben Farkenfinn in fo hohem in dem ember 1876, Mittags 12 Uhr Das Domainen⸗Vorwerk Neuendorf im rn , n, 4 ,, ö. 6 aus allen Gegenden der griechischen Welt und allen Perioden der Erport 1856 1,3700990 Pfd. Sterl. 1877 22 5 fd Ster! betrug Hrade, daß sie weiß, roth und grün nicht unkerfscheiden konnken. Ter straße 1 hierselbst wohnhaft, in auf den 21. Dezem! * 3. ö 9 vor e Kreise Greifswald, 18 Kilometer von der Kreisstadt r r k w e e, . ihter Hesichte vertinigt, Srigingltenkmäler der messen schel rieße Die heren; zit ben Alus fuhr cim Cin fahr erke fich Laöck hr aht, später, herbeigeruten? Arzt bestätigt. das Mzrhanden eln Taft eien az is Hep. Lil, aus dei Sorietusß . Terrrgse dem Rerhieshtersseoer n, mmrenrgunmlé' l Kemi d, denne wren hrs, th un m, . und ebenso ganze Gruppen von Denkmälern, welche fich auf Mum— große Menge von Diamanten in Postpacketen befördert wird und dadurch thümlichen Krankheit in jedem einzelnen Falle. . . 20. Jull is72 Klage angestellt auf Verurtheilung . , e . ihren An⸗ . ö. e n. mit einem Areal von: ö it r m e. ang thh . 6 6 mius beziehen, und auch die Kaisergeschichte Roms findet hier neue der statistischen Kontrole des Steueramtes entgeht. Im bergan genen - zur Jahlung von 66 Thlr. 18 Sgr. — 199 6 mine anzumelden n n,. i. i. . 4 Jarmen en ö 6 9. Clem Areal von: H tte. ; dr, 9. . . zu E re ewa . Auf klärung. Schon jetzt ist die Fülle der Resultate so bedeutend, daß Jahre zählte die Bevölkerung 751, 000 Finw Sie Kolonte keit w 80 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 7. Mai 1874. sprügen, ralludirt, . . Ker . n gorunter 355 w , . Acker und , 26 R , ,, . . für die verschiedenen Fächer der Alterthumskunde ein nur allmählich N, Hoh, Gh Schafe, 3 Goh, 560) Angora. und anderẽ Zie— bob . Die Klage ist eingeleitet an Stelle derjenigen zu 5 g. ; , ö . Het . Wiefen 9 ö athhause zu Anclam; auszubeutender Arbeitstoff vorhanden ist. Der Sprachforscher ist Sfinc Rirdef eh lin * Hhhihhß gerd, ung andere Ziegen, LCMäw, 86 ö Vi , nbe. Berechtigten neue werden gefertigt werden. . IUIlIS4L Hektar Kö ür Swinemünde am 6. November er., 13u er Arbeitsstoff vorhanden ist. Der Sprachforscher ist Stück Rindvieh und 22.000 Strauße. Sir H. Barkly, seit dem 3 he a ter . und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten un en 3. September 1876 soll auf 18 Jahre, von Johannis 1877 bis dahin Vormittags 9 Uhr, im Rathhause zu Swine— erfreut, den Töalelt von Elis zum ersten Male in einer umfassenden Jahre 18560 als Gouverneur am Kap der guten Voffnung? thati⸗ = . ⸗ . kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge— n ,, ,. , n . d Aufgebots ander⸗ e, . J , Urkunde studiren zu können; der Historiker sammelt die urkundlichen Ferichtet, das der gewerbliche Fortschritt der Kolonie unübertroffen In Krolls Theater ging am Sonnabend zum ersten fordert, in dem zur Klagebeantwortung der Sache K w . reitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum für Guesen am 8. November er., Vormittags Nachrichten. übtr Mutterland und Kolonien; Ter Kunstgelehrte kann dastehe und höchstens zwischen ihm und dem Austräliens ' feit' en Pale in Scene; -Der beste Skand, . Posfe mit Gefang und auf 36471 9 Gr e nn legende Pachtgelder⸗WRinimum beträgt ) Eh rn ö Rarhhaufe zn Gnesen; den Pausanias an den, von ihm beschriebenen Denkmälern kontroliren Entdeckung der Goldfelder eine Parellele gezogen werden könne, Die Tanz in 3 Akten Lon C. Görlitz und A. Hopf, Musik von 6. d 18. De ember 1876, Vorm . Ediktalladung. 26 . Sie ist auf ür Jnomrg lam ann S. Rtobenber er, Nach— und sieht in die Blüthezeit hellenischer Bau- und Bildkunst ein Aufmerksamkeit der Kolonie ist augenblicklich auf die Herftellung Michaelis. Der Sattlermeister Bellmann (Hr. Ed. Weiß) und en 18. * z J z . Auf dem Hypothekenbuchsfolium des Ritterguts B d est t . , 1 . im Rathhause zu Gnefen; ,,, , J . von gisenhahnen gerichtet. Vor kurzer Zeit hat man in England seine Frau (Frl. Mejo) sind, unschlüffig in der Wahl Tes e,. 116. Uhr, Buͤrg⸗Maspe findet sich eingetragen suß X. zu b ht erforderliche D Brahe am H. November er., . Nich diesen Nesnultnaten können wir also mit Zuversicht sagen, eine Anleihe von 4,000,00M) Pfd., Sterl, gemacht, sodann mit diesem bensherufs für ihren 156 ährigen Sohn, und werden nun mit zor dem Herrn Stadtgerichts Rath Mücke im Stadt— Hunsten des Lieutenants späteren General-Majors iachzuweisen. Nachmittags 5 Ufr, im Bureau, der Referve⸗ daß wir ein reiches Archiv hellenischer Vergangenheit geöffnet haben, und eigenem Gelde ungefähr So0 (englische) Meilen Schienenftrang verschiedenen Ständen in Berührung gebracht, die sie auf 2 n , Rr. 59, Zim mer 54, R. von Gerstein unterm 19. Dezember 1850 ein H. November d. J. Vor⸗ 34 63 und wenn uns noch etwas anderes in diesem frohen Gefühle ftärkt, fertig gestellt. Der telegraphische Betrieb des Kaplandes erstreckt den ersten Blick stets für die besten halten, um nachher enttäuscht 2 p'ktlich zu Terscheinen, die Fapital ven G6 Thlr. und sh XI. zu Gunsten ok ichneten Re⸗ ember er., Vor⸗ 2 die, lebendige Theil nahme, nelchz vom Kaiserhause aun sich auf ein Bahnnetz von M englischen) Meilen, auch Flant mat zu werden, Dies ift die un deutlich burchschimniernde Tenden des Site. 1 unn lckunten 13! rizinaf Laren late en Ger ein, geb. an Dang, a ü den wir ags ue i Sellin und . 1 ,,, . . 2 as berei 8 eine telegraphische Verbindung mit dem Mutterlande. Ma⸗ a. 6 Seenen reihen sich au erst lose aneinander und schließen . Abschtift beizubringen, oder spätestens im unterm 26 Juni 1856 ein Kapital von 1G bog Thlr. — k Bem af Y) fur Naugard am I. Jtovember er, Nach. ö,, , ,. . ö mit eint deira und das Kap der guten Hoffnung sind schon durch den Draht n he unmot iriftz mur zur höhren Glanzentfgltung und um dem Sallet Termine eine von einem preußischen Rechtsanwalt Die jetzigen Besitzer des Ritterguts Burg-⸗Masze kn ig t mittags 6 Uhr, im Rathhause zu Naugard. dinsti gkeit anerke j d auch bei denen, welche verbunden. Belegenheit zum Auftreten zu geben, mit einem Balle. Die Frage nach dem verfaßte oder wenigstens legalifitfe Riagebe antwor—
nen,, 3 . ; . , . hen die Löschung jener Ingrossate beantragt, nach⸗ die Hierzu werden qualifizirte und kautionsfähige ohne besondere Kennerschaft Oder Liebhaberei den Aus rabun Ssberichte — — bef 9 Stand der FpFseibt . orf D; r*: ö s cher 39 6 = haben die; Cole * FJ . er fraaliche Schuld⸗ . end der Dienst⸗ 9; * ö. — ⸗ e. hn ; rn 34 * . folgten. * err fc , che e d fn deren, ben fm . ö J . ,, , Die vorꝛüglichen komischen tung einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche dem von ihnen die Tilgung der fraglichen Schult Sonn⸗ end der Dienst. Licferungs-Unternehtner hinsichtlich der. Brot— , r, ,,,, FFenlcktand nach den Der Verein für die Geschichte Berlins begann am Kräfte der Bühne, außer den beiden Genannten, Fr. Stolle (Kon⸗ auf' Thatfachen beruhen, keine. Rücksicht genommen verbindlichkeit mittelst Beibringung einer entspre⸗ funden r sstr⸗ ngesehen werden sieferung' vorzugsweise Bäckermeister — mit dem großen Erfolgen seiner Staatsmänner und Feldherren keinen schöneren Sonnabend im Bürgersaale des Rathhauses seine diessährigen Winter⸗ fektionsdame), Hr. Heder (Exekutor) und Sr. Carl Weiß (Farben⸗ , , ; . V 3
1 ; zi henden Erklär es Premier-Lieutenant M. von können, wir auch bereik find, auf Verlangen Abe Bemerken eingeladen, daß Offerten versiegelt, mit Triumph fejern könr 1 d eidenntkire Fr Mer Hann 5 . 8 ; . eiber) finden vollauf Gerfenenßerf dJFren * ĩ ö werden kann. — chenden Erklärung des Premier⸗ 44 en können, wir auch bereit lind, Wald e,. Bemerken eingeladen, zatz Qfferten versiegelt, mi . . 8 . . 3 freigehige , . sitzungen. Der Vorsitzende, Geh. Hofrath Sch neider gab zunächst reiber) inden vollauf Gelegenheit, ihrzu Vumor zu entfalten; nament⸗ Cescheint der Beklagte zur bestimmten Stunde Gerstein⸗Hohenstein und Lieutenants O. von Ger⸗ schriften der Verpachtungsbedingungen und de entsprechender äußerer Bezeichnung versehen 111 C8 4 e rledensw 68 18 . * en⸗ 35 ne PRÿckks; . . 3ti ako; 282 8 ,,, 2 — 2 359 91ine 8 . 56 Scer wo to 8 é ** 7 1j 2 4 . z R nr 5 . 2 3 2 SrEBo 9 genannten e . 8 3 8 ⸗ der ow ier z w ; R 5 ig e (chen rif'densnerkes, das für Kunst und Wissen⸗˖ einen Rückblick auf die Sommerthätigkeit des Vereins und begrüßte lich erregte eine höchst Lrastische Sene im zweiten Akt, an nicht, und wird di- Klage auch sonst nicht gehörig stein-Hohenstein, als einziger Erben, der genannten Lözitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien; er DI, 2 1 1 1* — J D — 258 = . — ' ed .
ä 6 7 e 3 dern nes sol erkes 15 u für Alt⸗Damm an die unterzeichnete Intendantur: haft ein gleiches Intercse bar meg Wers wel beg mum ber,, emen e n, e, g ngt * n ; . re. e e ,, ,. 3 2 ; 986 ö 1 nz iger, . . a2. für Alt⸗Damm an die unterzeichnete Ir wdantur; Mitter eines grohch und . ö, , e. dan. die die zahlreiche Versammlung mit herzlichen Worten. Sodann hielt der vr. Peder, Or. Eduard Weiß und Fr. Stolle her⸗ beantwortet, so werden die in der Klage angeführten inzwischen verstorbenen Gläubiger, bescheinigt worden. Ertheilen. . . b. für Crone an der Brahe an die Reserve⸗ . a. , . Ats aih, Standes emmen er Schriftstellet A. C. Brach vogel inen Vortrag über das worragend, ketheiligt sind, viele Oelterkeit. Für Fr. Stolle und Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä,. Da indeß nach Versicherung der Antragsteller die Stralsund, den 7. Oktober 1876. P Magazin-Rendantur zu Bromberg; än an, desn Gedeihen alle gebildete Nationen diesseits und Theater Theophil Söbbelins in der Behrenstraße bis Hrn. Weiß sen. ist außerdem durch sehr hübsche Gruft Sorge w h eoatamaciam für zugestanden und anerkannt befreffenden Sbligationsurkunden verloren gegangen Königliche Regierung. Inowrazlaw an den Magistrat zu Gnesen und
— — 2
ö W en nur den einen Wanf 5 R ; ĩ f sʒ j ss ; ö 8 n, ,. Bir hahen nur den einen Wunsch, das Werk mit gesteiger⸗ freunden sich emschlossen, an dem in der Großen Witschgasse gelege⸗ ten Kräften in Angriff zu nehmen,. und zwar, da, der Friede im nen Geburtshause eine bronzene Gedenktafeßr inst elner pafsen den / Imrient ein unsicherer ist und es verkehrt ware, auf eine andere Zeit, Jnschrift anbrin zen zu lassen. An Vondelz Geburtstage, dem 1I7. No⸗ de ö I
jenseits des Ozeans gesparnten Antheil nehmen. zum Tode Fried ri s Ir? getr igen. Das PFas ge quatre der S , ; ; ö , , ,, ö wa ö 6 , . Der Tempel ist erst zur Hälfte freigelegt; der Tempe bezirk selbst j J Kö J Geh und Venkel fand 3 Rif ng. . nnn, erachtet, und was den Nechten nach n folgt, Ind h ,,, . 20 2 . a. 4: * 3 . übrigen ,, bildet nur einen kleinen Theil des Altis⸗Bodens, der dicht mit Denk k . 824 ; . die Rovitãät i , ,,. Kö. Yirernio wird im Eikenntniß gegen den Beklagten ausge— Rechte aus denselben herlei n zu können vermeinen, 18458] Domänen⸗Ver achtung. setreffenden Magistrate isetnibessihen kleinen Täesl des Alti, Södens der dicht mit Dent, ie Einweihung des neuen Forstakademiegebäudes zu die Noxität gut gusgestattet hat, fo dürfte diefelbe, trotz ihrer sprocken werden. hiemit aufgefordert, solche Rechte in dem auf 2. ,, portofrei einzusenden sind. malern . ekt war. Die Ubficht kann keine andere sein, als den Neustadt E- W. wird am 25. dd. H. stattfinden. Am Vor. Schwächen, sich längere Zeit auf dem Repertoire erhakten. — wr * . 16. Mai 1876 — Donnerstag, den 9. November d. J. Das bei der Stadt Fulda belegene Domänen ⸗ * Bedingungen suͤr die Form der Offerten, die . fret iu legen, wie den Boten von Pomeii. also vom abend der Feier wird ein Festkommers auf dem Schützenhause, am Bei dem sommerlichen Wetter war nach der Vorstellung am Derlin, den zin lich Stadtgericht. angesetzten Termine so gewiß anzumelden und zu Vorwerk Neuenberg mit dem Nebenvorwerk Zusaffung zu? den Submifsibns⸗ refp. Vhzitations— Ser Tempe zu dem Feiligt eme des J eps, zu dem Tempel der Festtage selbst die feierliche Uebergabe des neuen Haufes und um Sonnabend der prächtige Garten wieder glänzend illuminirt, und Erste n eng far Giviliacher begründen, als sonst jene Schuldurkunden den * ; R. real von 340358 Hekta⸗ Terminen, sowie für die Lieferung, können bei der w zu den . der Schagtz⸗ 2 Uhr ein Festmahl im Deutschen Hause stattfinden. verweilte das 1 nech lange Zeit, um bei den Klängen des 1 Prozeß. Deputation III Schuldnern oder deren et e , m. gegenüber einn, , , , uh 3 ö. aur 18 Fahre nnterzeichneten Behörde in der Registratur, bei der e, nnr denn Ssdium nebst Hypodrem fortzuschreiten. Die . Concerts zu lustwandeln. Die Concerte werden jetzt wieder , ff enn nsltin und wirkungglos erklärt und die be⸗ ren enthaltend, soll von Petri 1577 ab auf 18 Ighre unterzeichneten Vehborde in der Megtstzarur, det den Schwierigkeiten des Anfangs sind beseitigt, die Arbeiter sind ein= Cöln, 12. Oktober. Um das Andenk den im Jahre 1587 allabendlich stattfinden kö ; für ungültig und wirkungẽlet , . bis Johannis 1895 verpachtet werden, wozu Lizi⸗-? ser de. Magazin⸗Rendantur zu romberg 2 bei geschult, die Wohnungen und Magazine bergerichtet Es ist nicht hier in Göln gebor . ö 3 rennen ngen mm K . — T7356 Oeffentliche Yorladung. , , . . w. tatisnstermin auf Montag, den 13. November den Magisträten Terienigen warn, r k / 2 22 '. . — Yiagazin Jer 2 5. 1e Mie 0 geborenen nied andischen Dic er Jost van r,, ö ö 5 8564 ke b oe aelss. ot werden sollen. 1 18 . . J * ö o 3 elche die Liefer 1st ttfinden soll eingesehen werden der geringste Grund, anzunehmen, daß die Fimndr e ge 9. . q . ; * ; Is ist bei uns das Aufgebot nachstehender an- kenbuche gelösc . K 86 d n ä unserm Sitzungszimmer welche die Lieserung stattsind U, eingese n. geringste Grund, anzunehmen, daß die Fundrefustgte seringer sein den Vondel zu ehren, hat der hiesige Verein von ÄAlterthums— ä, , , , , ee er . Deer. Detmold, dn 21. Septemher 1856. 3. . ,, . Gschwegẽ anberaumt Im eventuellen Lizitations verfahren wird nur mit Ger lin Redacteur: F. Prehm. re, , n. . Fürstlich Lippische Justizkanzlei. kö Regierungs⸗Rath v. Eschweg ,, , , ,,, 28 — 1 . ö 396 ö 1 . DI rd. ; Verlag der Expedition (KeffesJ. Druck: W. Elsner. 7 der Schuld. und Verpfändungs-Urkunde des S. Preuß. Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage). (9729
Als die zunächst vorliegende zu rechnen, so rasch als möglich. veinber soll die Tafel enthüllt werden.