1876 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

; . .

f f

5 102, 50 B ER.

Obz G

50 B

Ib2 06 B

0 B EI. ba

75b2z 75bz

10. 98, 75 bz & 2. 5

*

O0, MMbz & 10626

7. 39, bz G 50bz &

65, 50bꝛ B Obz B

00, 00 65 *

9

2 O, 9 8.

5

4, 75etw bz B 238, 090b2 B

10. 236, 50b2

38. 00bz G

*

102,60 B 10.103,20 6 7.102,

99,006 9 63.

20 (

18 20

8

ö

1826.

S3, 50 ba 6 3 10b2 0 Jö, 10b2 &

19. 7 1.306

95, 25b2 111. 59, 75bæ

2 8

ö *

0. 100, 80bz 0. 100, 80bz G

10. 99,30 6

10. 93. 002 1L7. 91,00 B

10. 907, 8)bz

en

ĩ

.

u. 1/10.

.

4. u. I / I

SSS CCC

1 1 7

10. 59, 00b2 B

10 10 10

1

86 2 . . . . * 2 1 1 3, S && S S & S S * d - GC - = 2623

. I 1 . ö ö I I ö 1 1

111. S5, 30b2 6G 110. 63,006

7

7

7 117 110.1

8

in 1 1

8 8 * 8 5 ö

4, III. 65,30 6

u. 10.

] rs io 4 1156

iger.

' Do ? ö . ö XR 6 2 = 01 ö 28 D =. 0 o =. To - = . OC = R 20. 2 Q = 0. . o .

T 6 3 2 * 3 9 2 * 2 0 3 C C Q * . O iC C & t 2 ( t Q -. λ˖ t 0E σο0 29 . 2 2 * . . * J * . 1 * P

——— ——

ö Q —— .

3 X

5

7

2

3 Kaschau- Oderberg gar.

n- Bares gar.

286 .

B m m 8t

1

ee, g 8 3 g gta dM Gs & α , G8 R 8 ö doch S c ch JJ 3

m r Eisenb. - Pfdhr

* Gotthardbahn J. u. II. Ser. b . r

Em.

t. a

O O M0— *

t t t

1

1874

snet? gar.

5 5

ion ö

8 ö

1

1 t it t t t

*

* .

II. E L e

Lit.

Hannovꝝy.· Altenbek. I. E

. J. u. I

Li Baltische.

der gar.

II. Em

II. Em.

II. Se

t. Erz. Stsb., alte gar.

do. do.

do.

III. en-Erfurt v.

II.

(Brieg - N 69der gar.

c *

III. Ser. IV

Mähr. Schles. Centralb. .

7

Serie.. neue ga v. 1878

I Jene, . Ostrau Friedlander .

gar. gar. do.

. .

do

do. t. Ensch. , v. St IV. Serie . Chemnitz-Komotaus,

(Cosel - Oder

do. ãnzung

do. gar. II. Em.

(Stargard- Posen) do. gar. III. Em. do. gar. IV. E

Czernowitz gar.

8

do.

do. do. III. gar. Mgd.-Hbs

Mãrki

Tit. B. (Elbetkalf

Nordostbahn gar. RKronprina-Rudolf- B. gar.

ch-Posener ... Ostbahn do.

do.

Krpr. Rud.-B. 18 do. do.

9 8

8

do. MNagdeb. Leipꝛ.Pr. Li

do. do. G Magdeburg - Wittenberg

8

lauts⸗Anze

abeth-Westbahn st. B. Lomb.) ga

Fünfkirch do. do. do.

do. do. do. do. do. do do ö mõre

5

Mün

do. II. Ser. à 625 do. II. Em. v. 8 do. III. Em. v. 5'

do. Nordhau do. is ivorno do.

Oesterr. Franz. Staatsb.

Brest - Grajewo ..... Charkow-·Asow gar. ..

do.

l, Mba B &] do. 10. 51. 30ba G

do. do. do. Lb. Bons v. 1877]

Ung. - Gal. Verb. -B. gar. Reich. P. (Süd- N. Ver

Raab- Graz (Prãm. Anl. Schweiz Centr.u. N. -O. KI41

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. Pilsen-Priesen .....

Halle Sorau- Gubener do Magdeb.· Halberstãdter Sechlesvig· Holsteiner . Thüringer J. Serie.. Lübeck-Büchen garan Mainz-Ludwigshafeng Werrabahn J. Em. Albrechtsbahn (gar.) . Dux - Bodenbach Kaiser · Ferd. - Nordbah

Niederschl. Märk. I

do. Ischl- Ebensee

Oberschlesische Rheinische ...

N. X. Oblig

El

6

Ung. Lemberg 0e

Sud

I

8

* 8 S 8 de D

f.

* . 8 D

kl. f. Vorarlberger

da Sd b Rechte Oderufer .. kl.

ba 4 49, 50bz G

O. 40b2

2

O etwbz C

5

3

5

93, 50 bz G 0bz 0bz 2

3.

58, 6

Oba GER. f. O. 93 Oba G kl. f. Oesterr. Nord westb., gar.

O0ob⸗

8 26

2, 2. 49 8 5

30

5

33,00 et w bz G

O65 Mbꝛ

*

3 O, 50bꝝ S. 0O0bz 47, 50 B 7. 42,00 b2z B

*

95, 60 B EklI. f. do. Er

*

134,002 B 5 93,

125 100.0062 6G O, 00bz G 9, O bz &

659

29*

) 6, 36.

106,40 b2 5 OC Obz g3, 75bz 6 30, 10b2 6

schen

101.252 3 13,00 b2 95, 90 B* 0

10935

7I, 25 etw bz G

35 5 2

.

,. * 1 1 1 14 14 1 1 1 . 5 14 41 14 . 9 19 2 1 * 1 * 41 * 1 64 1 2 1 * . 2 . 1 * x- - - - - ——— ——

3 2 —— . —1 r w —— —— —— ——— —————

1 ö 1 ( .

s7.

0

reuß

1 1 n ö 1

= ö . Q

17. 102, 50

I ö .

110. 91, 40b2

1 1. . 1. 1

c G E r c G G s i c & ( d ͤ' s s dάꝛö s

2 ö . ö 2 39 22 OO Q Q Q Q O Q Q Q, Q Q Q Q iQ = O o io - O = = 0 0 = = e u O O O O0 = = = e 3 e 0 O = 0 = w w u c .

8 0 —= 2 9 0 = 01 401 00 3 01

2 8 G . 2 83 D 0 Re O 8 O o o 1 8 O O c 8 o Goo R c O O I OCD, O 0 QO Out s S Q M Qαs O Oc νοο/νποt-

2 6 *

21 a2 = 0 o =, —— 0 0 0 ö . w —ᷣ I = 4 1

. . ö d , , = . H iM iM ö w 0 M DM O0 2 86 w w 9 ᷣ2 w‘ 10 4 w w = w w 0 w = = 60 w = = * w = —=—9

1

Berlin - Stettiner . Em.

Tit. .. 44 11. u.]

. .

2

J. St. gar

M M

III. Em.

do. Dũsseld. -Elbf. Prior. do

Lt. D. E. FE

c 0 O CO O0 π . -c * mo O - Q 2 O O CM 10 c

02 1 ö 2

. .

V,

6 do. Aach. -Düũsseld. I. E

0

br. Gh

Saalbahn St. Pr.

88 o 0 0 DO o 10 I

5

25 (6)

5 87

0 bz à 40090 109,502

I. Ser. II. Ser.

do. III. Ser. v. Staat 3 gar. II. Ser.

do. Dortmund- Soest J. Ser. II. Ser

6 II. Em. II. E

54 r.) 4 sterburg 0 III. Em. II. III.

Berl. P. Magd. Lit. Au. he

n 6

) gar. S, S5 Lit. H. .. 45 14. u.

O/ 0 r. GY) Eh)

abg. 11353 s

r

B.

ö

gsh.

Lit.

.

Lit. B. do.

lich P

gar.)

do. igise

d. gar. Berlin- Anhalter...

gar.) . en gar bahn. . 3 5 ajewo .. wi Schweiz. Unionsb. dener

do.

do. Nordb. Er. W. .

II. Em. gar. 3

Wien.. Elsenbahn-Priorltäts - Aktlen und Obligationen.

Westb. . Aachen-Mastrichter. ..

neue Gera (ga Rerra-Bahn do. do.

' 1

K

do.

do.

do.

do.

do.

IV. Em. V. Em.

ch. Fer. gar.

do.

do. Mnst. Eusch. St. ãnier do. do. do. do.

ini do. do.

do. III. Em. gar. 3 do.

do.

do. Südöst. (Lomb.) . 1

Turnau- Prager.

do. Lit. B. (gar

do. Lit. C.

Lilsit -In Berlin- Hamburg I.

Saal- Unstrutbahn 0

NA. ) Alt. Z. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr.

Lpꝛ.- G... St

Hann. Altb. St. Pr. Weimar- Gera..

Nordh. - Erfurt.. Oberlausitzer Rheinische... S-. I.G. · PI. St. Pr. Iilsit · Insterb.

Chemn.- Aue-Adf. Hal. Sor .- Gub. Ostpr. Südb.

R. Oderufer-B.

Berl. Dresd.St.Pr. Berl. Gõrl. St. Pr. Gera- PI. Sãch

onig Rhe

do. (Lit. B Rhein- N Starg.· Po Thüringer Lit. A. Ihũr. Weim.- Märk. Posene Magd -Halbst. Jar

j

do. do. do. do. do. do. Cõln- Crefelder...

Cöln · M

Gotthardb. 60 . Ldwhf.- B. (9Yieg.) Lüttich - Limburg Mainz - Lud Meckl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.· Kranz. St.. Oest. Nord westh. Vorarlberger (gar. Bergisch-Mãrk.

do. do. Ruhr. · C.- K. Gl. I. Bresl.· Schw. Freib

Franz Jos. (gar Kasch.-Oderb.

Elis. Westhb. (gar.) Gal. (CarlLB

Aussig- Teplitz .. Dur- Bod. Lit. B.

Il, Metwbaz B Baltische (gar.).

2 ĩ 8

10 10.

Albrecht

Amst. Rotterdam Böh. Nest Brest - Gr Brest-Kie r.. Rum

Russ. Staat-

do.

do.

do.

do.

do.

Braunschwe

I, 0e k

b.

8

2

8 S S

B

be

06

10690 6 5

100, 002 Gba G

36

xc C CSSeS3sr

10

lLMOMbaz G Oba O0bz 102, 80 ba 101,60 6 7, 40bz B 13,002 3, 60b2z G 108,252

ö —— ?

5, 5

1

30, 50etw bz B 7. I35, bz

122, Met. ba & 7. 125.090 B

101, ba 6 264, 30b2 6 99,00 bz

17. 100, 099ba

18, 75b2 G 15, 90 b2 6

74, 75 B 104, 75bz2

S0. 75bz Ob?

79.0

ö

5 6

.

72

55 5 . 2

1.

117

L7. 101

1s7.

17. 96, 00 bz

I

17. 102, 60 bz 6 ch.

I0l, 90bz &

M9 .0Moba &

101, 25b2 6 III 0M, 40bz G 7. 120, 50bꝛ2 6

7 ö n

115235062 7. Gl, 5hba 6

n. 1 / n 1

7I000060

i0 os, Sha II. 102. 350

S SScGaGi SSE G —— —— *

ö e.

ö , * . 5 x1 1 —— 4

ö ( /

ü 1

! !

I7. 101, 6b. G II0. 101, 40b2 6

110.100, 00b2 6

14. 1

8c Sg Sn 8g Fr G i , g ri e s ei s e gs ö S S S RSX s s Gs G ere . ö 2. . i K

g . 9. e ö OC O O iCN MMM OOO ic. MO. ᷣ—* O M QQ Dt -C Qt MO N M O 0 σ0—1MQ—&c0O uο & Nis Q Fi k

, ,, , m . un 936 og CoMl- 83

amn

Börsen⸗Beilage er und K

s5 L5. n. 1.11. 99, 25b2 ck

1g

Berlin, Montag, den 16. Oktober

45 14. 110. 55. 30ba B

4 58 pr. Stũek 295.006

Oesterr. Lott. Anl. 1860 do. ö

Ungar. Gold-Pfand briefe

ö t

Oest. 5proz. Hyp. Pfdbr. Oest. 5 pro. Silb.· Pfdbr. Wiener Silber- Pfandbr. 0 0

do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5 I

. 694

A.

p. -Pfandbr. ..

Pomm. Hyp. Br. I. ra. 12

ĩ i 1

.

185 8 1864

81 Oesterr. Kredit 10901 0 0 0 3 14 4 4 4 4

Braunschw. Han. Hyphr - do. do. Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. do.

1 1 1

9

lein Ak 1 6 3 8 65) 0 2. 1 1

Cõln- Minden... 60υάg.

. *

75

1873. kleine.

do do. D do. Poln. Schataoblig. kleine

2

d0.

ö

1 Sũddeutsch. Bod. Cr. Pfbr.

ipꝛzig

de 1362 rückz. 11

do. do. Engl. Anl.

12,

do. ra. 110

Elsenbahn- Stamm- und Stamm- Prloritäts-Aktlen. Berlin- KGörlitzer....

de 1866

do. kleine do. do. 8

Silber- Rente do. 0 FI.

do. rück. 12

5 Nürnberg. Bodenkr. Ob Div. pro 1874 18

Aachen- Mastrich.

Papier- Rente 41 . . Altona Kieler

1 e n Pr. B. Hyp.Schldsch.k

1 B. unkdb

Hy

do. do. 5. Anleihe Stiegl.

do. 6.

. do. Litt. B. (5)

Halle- Sor. Guben

do.

Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.)

Tabaks- Oblig.

do

do. do. do. 400 Fr. Loose vollg.

N. A. IF innl. Loose( 190th Oesterreich. Bodenkredi

do. gar. Lit. B. Münst. Namm

do. do. do.

do. Als. -Lothr. Bod. u. C. (Cr.

Hamb. Hyp.Rentenbriefe

do. Türkische Anleihe 18

do. Ung. Schatz- Scheine

do. do. Kleine...

do. Pester Stadt- Anleihe ds.

do. do. do. do. Litt. B. gar. 12

do. unkdb. rückz. à I Ostpr. Südbahn.

do. do. de 1

do. do. de 18 Pr. Hyp. - A.-B. Pfandbr.

do. do. do. do. do. do. 40

do. Russ. Nicolai Obligat

Italien. Tab. Reg.

Ungar. St. - Eisenb. - Anl. Kruppsche Obligationen Meininger Hyp. Pfandbr. Schles. Bodener. Pfudbr. (N. A. Anh. Landb. Hyp. Pt Mecklenb. Hyp. Pfandbr.

Nordd. Grund- C. -Hyp.- Hannover- Altenb. Obschl.A. C. D. u. E. 12

do. 57/0 III. b. rückz. 11 do.

. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. Bergisch - Märk. . Berlin-Anhalt .. Berlin · Dresden. Berlin- Görlitz.. Berl. Hamburg. Berl. · Potsd.· Mag. Berlin- Stettin Br. Schw. Freib. Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberst. Magdeb. - Le Ndschl. MrRk. gar. Nordh. - Erf. gar.

do. Pr. Anl. de 1864 Nen ders; .

do. ö do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfdbr.

do. do. do. do.

. oo,

do. do.

do. do. kleine... do. do.

do. Anleihe 1875 ... do.

do. do. II. Em... do. do. EHleine ... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente. Fr. 350 Einzahl. pr. Russ. Centr. Bodener.- do. Engl. Anl. de 18322 do.

do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871.

3 Ido. Boden-Kredit ..

Ho. Rum 5 dd

icht

5 1

g5 b2

ba Stück 134, 02

b

4 1I. u. 17. 97, QMb2z 6

8

2 0 3

1

3

. * 81, 15b2 32 2, 36 bz 8. 75bꝛ 5

00

IO, 10b2 5

und die n Die in Liquid. 1 12

asse des Courszettel

5, 30b2 B

2 52

93, 0 bz

254. 70ba

7 259, 75bæ J

36 116. S8. 5hb⸗

ö 86

Ol. 40b2z

290 1

) ö

283 ? 0 e. Q 9 4

52 0 4

*

120. 50b2

nschw. 20 Thlr. Loose pr. Stück S4, 50 B

Cöln - Mind. Pr

117, 9062

Stück 38, 256 173,100

1¶4. pr. St I7 I. ib 103, Sobe

135.502

. i. I 7IML. 36d G 5. a. 1/1199, 90b2

9, d90bz

8. 11. 102, 50ba

5 n n

16,252 137,50 6

1400

a. 2

9, 77 bz

ö 2

Pr. Anl. de 1867 4 12. n. 1/8. 118

35 FI. Obligat. pr.

. 9.

2

.

106, 50ba

. .

7. 108, 90 ba

177 17 io is, S5 B

n

S - —— - C - = - --. -- C - - - - SGS ————— ——— —— - ee ee. ö 8 SSS SSS SSG SGG G G s s s d g e g g e d, g g s s s g g s ä e g, , , , , 33

j 7

17. 103. 60b2 G

162,90

163.3 25

400, Hambur . 1L1I0. 96, 40b2

geordnet 1. 10. 96,

1.

ö echsel 49, f. Lombard do

Coursnotirungen nach den kf. a. M

RPaplere. 14. 16. 14.

i

U 12. 12.

—0* od M ccd QM ö 22

S S S AS AE AG.. O QM 0! u Ꝙ—, 0. s

1 r. Ztũck 19, 59 6

n. 1 11.99, 90 60

K

2.

4. u. 1/10 108, 50 ba B

T l 1

. f !/

1 1

1 2

Deutschen Reichs⸗Anze

11 IM u. IG

24

Pfand b.

5 E g t

Loose p.St.

do. ger Losse

. J

ger Proy. - Anl. 4 J.

R R. E

* . .

7 ih

emer Court. - Anlei Bremer Anleihe de 1874

Grossherzo

Hambur

7

sche Staats- An

Berli ester. Papier - Rente.

Bremen 57, Fran

2 8

5

1 1

!

Veohsel.

Amsterdam. . 100 FI.

Anl. 4

Berliner Stadt- Oblig. . .

neue neue

N. Brandenb. Credi neue

de 186

pr. 500 Gramm de 1876 ö do. neue. Antheil 39 1 Pr. - Anl. 3 sche Loose

Westpr., rittersch.

1090 FI.

do. 100 Fr. st. W. 100 FI. do. Petersburg . 100 8.

neue

A.

do.

ãm

che Anl. de

Silbergulden pr. 100 EI. 170,002

Viertelgulden pr. 100 FI. 1850

Landschaft.

sche Banknoten pr. 190 FI. 164. 00bæ2 do.

. 100 Er. (fund.) Stadt Anl. do.

Belg. Bankpl. 100 Fr.

iGõ 8. lbb 8.

Bankdiskonto

Hꝰso.

Geld- Sorten und Banknoten.

Fonds- und Staats

Consolidirte Anleihe .. Prãm.·Pfdb

35 a 100 Thir. 3 Pr. Sch. à 40 Thlr. pr. Stück

sche

g. Hess. Oblig. ger Staats- An

pr. 500 Gramm....

do. k.,

do. do. do Ostpreussische .... do. do.

zum 2414.

Rerliner KRörse vom 16. Oltoher 1826. Oesterr

St. Eisenb Anl. che Anl. de 18

do. Landsch. Ord. !

Posensche, neue ... O hl Bonds

che Banknoten pr. 10 Rubel. 263, 75b2

do. II. Abtheilun

do. do. 265

8

do. . . . . 100 FI.

London... 1 L. Strl che Anl.

do. Staats · Schuldscheine

do. Staats- Anleihe .....

do. Franz. Banknoten pr. 100 Franes..

9

do. . Oesterreichi

is

8

Schleswig- Holstein..

Sehe, Badi

Hannoversche... Sächsische

Berliner

do. Kur- u. Neumärk. Sãchsi een,

do

do.

do.

do. Pommersche .... Posensche Preussische IREhein. n. Westph.

do. Adenb. 40 Thlr. L. p. 8

do. Ferische Pr

Brau

8

do. Cölner Stadt-Anleihe.

In dem nachfolgenden Coursrettel sind die in einen amtlichen

and nichtamtlichen Theil getrennten 1

ien, õ do.

do. Feri do.

Ba Br

do. V do.

Imperials pr. Stũek.... ...... 16.716 Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb. -Oblig. . . . Schuldy. d. Berl. Kaufm. Sãchsische Staats- Rente

Er. Xn. Id

FEheinprovinz-Oblig. . . . Hess.

Napoleonsd'or pr. Stück .....

amtlichen Rubriken durch (N. A. bezeichnet. Govoreigna pr. Stck

zusammengehõrigen Effektengattungen befin dl. Gesellschaften finden sich am Schl

do. Varschau Dukaten pr. Stück swn-Torker

Paris Rus

uo]

Meckl. Eisb.Schuldversch. Sãchsische St. Anl. 1869

Amer sr,. c.. TDI

V * 8 2 338 F886 f O8 M. 1

Lothrin

Badi

Ba

Dessauer St - Finulãndi Goth. Gr. Pram do.

Hamb Lũbecker Neinin

do.

Norwegi Soh wei O0

Io] iq

= c * 82 * N

ihr . jon ho TR sto an 1 ory⸗ 5 sun ihr Irsnur 163 1 ö . z J K . h n . * 12e ' aun ihr errichteten jezigen Kirche, Freskodarstellungen in der standen hahen muß, daß also ihr Ursprung bis in die unmittelbare dem Altar befindet sich die Gruft des Königs Friedrich Wüllenwever und die europäische Politik“ die bemerkens— selben, die durch neuere Ausgrabungen wieder sichtbar ge. Nähe Konstantins, zu dessen Zeit Clemens wirkte, hinaufreicht. Wilhelm IV, des Erbauers des Gotteshauses; auf der Gruft werthesten Epochen der Geschichte der Stadt l I macht sind und theils indirekt, theils direkt sich auf den h Das Andenken eines Märtyrers wurde dber nur an ,,,, ö, , mne, an, de n,, nn,,e-e,,,,,, , 1 t n an,. 63 en eines vrers . e in der Höhe des Fußbodens der Kirche, sitzt der in Marmor aus ihrem Archive reiche Nachrichten geschöpft. Daneben bietet Clemeng beziehen. Die Darstellungen der erstern Art be. solchen Orten durch Errichtung einer Kirche gefeiert, an welche gearbeitete Auferstehungsengel, in der rechten Hand die Frensdorff in seinem Buche „Die Stadt- und Gerichtsverfas— chäftigen sich nach de Rossi's Annahme mit dem Heidenapostel sich irgend eine historische Erinnerung knüpfte. Da nun Posaune haltend, während auf seinem Schoße das auf⸗ fung Lübecks, im XII n XII Jahrhundert“, Lübeck 18561 Hrillus, der mit Methodius vom Papst Nicolaus nach Rom Clemens der Sage nach am Schwarzen Meer gelitten hatte geschlagene' Buch des Lebens ruht. Die Altarnische ist Earl Wilhelm Pauli in feinen „Worlesungen iiber Lübeckische erusen war und die 6 von ihm aufgefundenen Gebeine des und gestorben war, also weder der Ort seines Leidens, noch mit' farbigem Marmor und Mofaiken reich verzierts, In Justände im Mittelalter“ Lübeck 1547 ff, in seinen „Ab— Clemeng mitbrachte, die dann von dem Nachfolger des Nicolaus, sein Grab durch die Kirche geweiht sein konnte, so liegt die dem halben Kuppelgewölbe sst ein Mofaik angebracht, handlungen aus dem Lübischen Rechte“, Lübeck 163 ff, und rian U. in der Basilica bemesetzs wurden. Cyrillus, Vermuthung nahe, daß an der Stelle der Basilika das frühere welches bei dem Abbruch einer alten baufälligen“ Kirche in seiner Schrift: „Lübecks Nangeld' und Kaperwesen“, Lübeck der auch bald nachher starb, ward zuerst in der vatikanischen Wohnhaus des Clemens stand, und daß die oben erwähnten des San Cypriano zu Murano bei Venedig angekauft 1875 Wehrmann s' Publikation: „Die älteren Lübeckischen St Peter Vasilika bestattet, dann aber (henfalls nach der Räumlichkeiten unter der Absis der Basilika die Gemächer des und hierher transportirt wurde, Es ist im 12. Jahrhundert Zunftrollen“, Lilbeck ib, die Zeitschrift des Vereins sür Lü— Kirche S. Clemente gebracht und neben dem Altar des Heiligen Elemens gewesen sind. Die Bodenerhöhung in diesem Stadt⸗ angefertigt. Der Grund des Mofaikbildes erscheint golden. deckische Geschichte und Alterthümstunde, die Sammlung der begraben. Das eine nun von den auf Cyrillus bezüglichen theil mag zur Zeit der Erbauung der Kirche schon ziemlich In der itte desselben ist Ehriflus, auf einem Thron sitzend, Hanserezesse, endlich die von dem Hanfischen Geschichtsverein P . 9 9 . 3 Wasser et chte bede tend w * F d ö Tho 86 2 . .. * ö 8 ö ( h he D, ö zesse, 346 h en r msische eschichts vereine Blldern zeigt ben lebe; wie er einen ins Wasser getauchten bedeutend gewesen sein, so daß ein Theil des dargestellt, die rechte Hand zum Segnen erhebend, in der linken herausgegebene ; chen Geschichtsblätter“ 'eine Fülle = ö * 0 n . . ö. 2 . lt, die Hand ; egnen erhebend, in der linken herausgegebenen „Hansischen Geschichtsblätter“ eine Fülle ling segnend taust; der Einwurf, daß dieses Bild die den Christen so werthvollen, aber dem Verfall anheim— Hand die heilige Schrift haltend. Zu seiner Rechten ste hätzenswerthen Materials, d Archive der S übe . ,, n ,, . ae, e, , 2 242b Hand . ge Schrift haltend. Zu seiner Rechten steht schätzenswerthen Materials, das dem Archive der Stadt Lübeck aufe Constantins durch den Papst Sylvester bezeichne, wird gegebenen Hauses dadurch konservirt werden konnte, daß man Maria, hinter derselben Petrus; zu seiner Linken: Johannes entnommen ist widerlegt durch die zahlreichen Kreuze griechischer, d. h. gleich] den Raum als höchstes Heiligthum in die Kirche mit aufnahm der Täufer, hinter ihm der Erzbischof Cyprianus, ) Schutze er die N ing des Archi ie Er— —ͤ . 2 . ma. * ö . y * hinter ihm der Erzbischof Cyprianus,“) Schutz— Der um die Neuordnung des Archives und um die Er— armiger Form, während das Pallium der Päpste nur mit dem er nun als Krypte diente. Dafür spricht die kostbare Treppe, patron der nach ihm benannt gewesenen Kirche; in dem breite der Geschichte S s diente Staats⸗ ! 1 . 2 ur X gewesenen Kirche; in dem breiten forschung der Geschichte der Stadt selbst verdiente Staats⸗ einem laͤteinischen, d. h. langschaftigen Kreuze versehen wurde, die hinunterführte, wie auch eine in vortrefflichem Stil ge— Schlußbogen vor der Halbkuppel rechts: der Erzengel Rafael schivar Wehr iebt in der erwähnten Zeitschrift eine iemli ichzeitigen Bilde er Wand a nne, e w rn n, ee. ; Schlußbogen vor der Halbkuppel rechts: der Erzengel Rafgel, archivar Wehrmann giebt in der erwähnten Zeitschrift einen wie aua einem ziemlich gleichzeitigen Bilde auf der Wand, haltene Statue des guten Hirten, die man hier gefunden hat. links: der Erzengel Michael, beide als Wächter des Heilig⸗ Einblick in seinen Inhalt und die beobachtete Ordnung, der die den Vorraum vom Mittelschiff trennt, hervorgeht, auf Was schließlich die offenbar in das Haus hineingearbeitete thums. In der Mitte des Bogens befindet sich das Agnus Hei mit ] wir Folgendes entnehmen. ; dem der Papst Leo (347 565) dargestellt ist; daß der Papst Mithrasgrotte betrifft, so verdient auch hier die Vermuthung der Sieges fahne Auf der Sti d der Salbkuppel lies ie er ze Be ist i e . 1 . . n n,. l gesfahne. Auf der Stirnwand der Halbkuppel liest man die Der ganze Bestand ist in Urkunden und Akten abgetheilt, Leo 1453 iste beweist der daneben stehende Namenszug; de Rossös Beachtung, nach welcher diese seltsame Erscheinung Inschrift: DHomine dilesi decorem domus tuae et locum habi- die von einander räumlich getrennt aufbewahrt werden, die auch ist das Vllb zu Lebzeiten Leo's gemalt, was aus dem vier- auf die Zeiten der Ehristenverfolgungen zurückzuführen sein tationis gloriage tuae: (Herr, ich habe geliebt den Schmuck dei- Urkunden nämlich in der Trese (treselaria consilii ireserie eckigen Heiligenschein desselben erhellt, denn die Heiligen wurden dürfte. Da mag man, um den Gottesdienst der Christen zu nes Hauses und den rt der Wohnung deines Ruhms). tresecamere), einem feuerfesten Gewölbe in der Marienkirche, nur bei Lebzeiten mit einem solchen statt eines runden Nimbus verdrängen, gerade an ihrer heiligen Stätte die Mysterien des Unten am Fuß des Mosaikbildes feht die Insckrift: Hoc opus die Alten in der Kanzlei Mer Neaistratur in einem Gehände : im el m , m. ell e Niyst e Fuß des Mosaikbildes steht die Inschrift: Hoc opus die Akten in der Kanzlei oder Registratur in einem Gebäude 2 er . Bischo lann also kein Papst, wohl Mithras gefeiert, haben; endlich gelangten die Christen für sieri jussit Frosina Marcella conjugis suaeque Petri, Marcelli neben dem Rathhause.

Af vri * sein, da sein ganzes Aeußere mehr den drien. immer in den Besitz des Hauses ihres gefeierten Bischofs Angesl,ů Theophni! zuoru ei fitznämm. Diest Inschist iebt Die Urkunden, ungefähr 7300, bilden eine bei Weitem schen als römischen Typus trägt und außerdem de Rossi und Märtyrers, verschütteten jene Grotte und vermauerten etw daß Frosing Marcella für sich und ihre vier Sz ßer d ständigere ? die Akte Sie si neben demselben die Buchstaben „Ciril'“ entziff ert haben will. die Zugänge, bis nach mehr als fünszehn Jahrhunderten ihre etwa an: daß Frosina Marcella für sich und ihre vier Söhne größere und vollständigere Masse, als die Akten. Sie sind

y entz habe „die Zugänge, bis nach mehr als fünfzehn Jahrhunderten ihre diese Altarnische ihrem verstorbenen Gatten zu Ehren Gottes nach ihren landschaftlichen Beziehungen in einzelne Gruppen

**

, k raum ein mit der ganzen Lracht de lath olischen Kultus 21 ; ; befinden sich weiter keine Malereien in der Friedenskirche. Staaten betreffen, die Rubriken: 1) Bergedortiensia, 2) Borus- J , n , f, J Il. k . Im Fahr 1817 wurde die Kirche eingeweiht. Seitdem sica, 3) Brandenburgiga, 4) Bremensia, . Bruns ich Lune- entziffernde Inschrift: 26 a Vaticano fertur (seil. corpus Die Friedenskirche zu Sanssouci. it das Allrium . biben Seiten noch durch Vorbauten zur hurgicn, 6) . . . . gr g ganct) papa Nicolao hymnis divinis, quod aromatibus sepe— Der Bau der Friedenskirche im Garten von Sanssouci wurde , . . öBildwerten zn Marmor erweitert worden. hum in 19 Boner mien, 1h Ratreburgica. 13) Saro Lauen. ürit. Dle Person des Bestatteten i st jedenfalls Cyrillus, der ben König Friedaich Wilhelm l. im Jahre 1813 he⸗ 3 , ö kJ . 16 ne,, . ,, , ros seinr sicbtesnb' ng nt Cin enen eh, Grin, Tr schoffen. Die Kirche sollt imStile der im ersten zlijfsatze beschrie K Ritschel in . Moser von Rauch, den Orten und . zu außerdeutschen Staaten: Peterakirche beigeseßk war. Die Verwechselung des Papsies benen Basiligg di San Clemente in Rom Crrichtet werden, den w . J . ö. . ö. nr, ö Elang mit Hahrlan spricht cbendastir, worauf? der' ganze Namen „Frieden glirche führen, und dem göttlichen Eribser geweiht , mit der Ghriß ug tat ue ,,, 20) Norwegica, 2) Ruthenica,

Sitl des Bilder hinzuwelsen scheint, nämlich für die späte En sein, welchen der Prophet Jesaigs Kap. 9 V. 6 schon als Friedenẽ— der Mitte, beim Eintritt in das Atrium auf den Besuchenden 22) Suecica. . ; ö 2 ü j ö fürsten angekündigt hatte. Mit der Ausführung wurde vom einen feierlich großartigen Eindruck machen. In der Mecklenburgischen Abtheilung befindet sich die im

ungszeit dessel ben, erst etwa im A des elften Jahr ̃ 2 i Thur er seitmö r ie Ki Lübecker Ur 3 w . . enen . 4 Könige der unlängst verstorbene Geheime Ober-Hof⸗Baurath Der Thurm, welcher seitwärts sich an die Kirche anlehnt, Lübecker Urkundenbuch JV. Nr. 630 abgedruckte Urkunde, welche

! ee, , r, . n, . 6 kFsei . ist der Bestimmung Nes verewigten Königs zufolge nach der Form in sphragistischer Beziehung von Bedeutung ist. Es hänge Ciemeng selbst dar! so ein dreiacthentes Gemälde r Hesse beauftragt, welcher den Bau mit kleinen Abänderungen ist der? ng des verewigten Königs zu solge hach der Form in Hhragistischer eßiehung von, Dedeutung in, i oe. telschiff . 2 Lalft eee ee ngo zunz in der Form ünd Größe der genannten Kirche vollendete; die des Thurms der Basilica Santa Marig in Cosmedin zu Rom er⸗ nämlich an derselben nicht weniger als 96 Siegel. Neben warde durch Petrus an Ciemenz“) beben bed sowelt sich e Einweihung erfolgte im Jur. 1847. Die Friedenskirche hat drei baut worden, wurde aber Al Fuß höher als dieser aufgeführt diesen sind die Urkunden, welche aus den Beziehungen Lü—= aus den allein sichtbaren unteren Partien der Gestalten Schiffe, eine Altarnische und zwei Absiden, wovon eine zur Taus— und erreicht in acht Geschossen die Höhe von 132 Fuß. beczz zum deutschen Orden, ermuchsen, unter der Vezeichnung schlicken läßt; in der Mitte sieht man den Clemens Mefse kapelle, die andere zur Sakristei bestimmt ist. Das Kreuzschiff . zordo Leuteniens. selbständig abgetheilt, ebenso die Dokumente, icfen; dabei ertappt der Präfelt' Sisinnius feine Gemahlin fehltg da solches LÜi zum 6. Jahrhundert nicht angewendet Das Archiv der Stadt Lübeck.“) DJ als geheime Christin; zur Strafe für seine hegen Jene be! würde, sondern erst später in Aufnahme kam. Vor dem Ein— . n . . unter der Rubrik Gzerarenr vereinigt. Letztere bestehen nr e e rte 6 Ful unke ten T eiß en he ist unge zur Kirche. . sich eine offene Halle und vor Die Archive des St Johannisklosters des heiligen Geist⸗ ,, . . er . ,, dargestellt, wie der wieder' sehend gewordene Sistnnin dieser ein Vorhof (ltriun) mit Säulengängen Reristylum) Hospitals r Kann? , , e, den, m ren,, , ͤ t e ; Sa , . 6 2 . Hospitals und der Kaufmannschaft in Lübeck bergen zahlreiche schen Bunde d zur heiligen Allianz beziehe 3 Clemens ins Gefängniß zu i befiehlt, doch die ver' umgeben. In der Mitte des Vorhofes steht ein Springbrun— histoͤrische Dokumente. Die wichtigste F tube far Cube schen Hunde und zur heiligen Allianz beziehen. In hlt, . 6 . r . ! 22 inte. D ztigste Fundgrube für Lübeckische dieser Abtheil haben die älteste sicher datirte Or l Blendeten Henkerbtnecht? érgrelfen stalt behenltzne' zue nelgz ] nen mit der „Christus- Statue“ nach Thorwaldfen. Der n, , n ee. kJ die ser Abtheilung haben.. , n nan. den i s 65 m in Erice fick gef und Marmorrand des Wasserbeckens führt folgende aus Justinians k JJ . ö. . a ö . . 5. uf cinem ändern gleichfalls Freiüetheiltärdhhbisallen Vor: Zeit herrührende Palindromschrift (võor- und rückwärts zu lesen übe K ien zen S, ,,, f gleichfalls dreigetheilten Bilde im Vor zu lesen) Lübeck, das durch sein Recht so vielen anderen Städten Stadt Lübeck J. P. I), der Bundesvertrag mit dem Königreich

raum findet . der unteren Abtheilung das Brustbild des Vm MMVIοMMMiM MM, ji sMσυOλι des nördlichen Deutschlands die Grundzüge zu ihrer Verfassung Preußen vom Jahre i866 und das Schreiben Sr. Majestät bes Clemens und zu beiden Seiten die Familie des Benno de i . ö. . und Rechtsanschauung gegeben, das später als Haupt der alten Königs Wilhelm vom JI7. Januar 1871, in welchem il re chf 2 der dieses und das eben beschriebene Bild laut In WVasche ab Deine Sünden, nicht allein Dein Antlitz) Hanse vorzugsweise berufen war, die Verbindung mit den derselbe dem Rathe der Stadt die n, , n ss hat malen lassen. In der Mitte ist ein Wunder dargestellt, e In diesen Vorhof gelangt man von vorn durch drei offene nordischen Mächten, den Niederlanden, Preußen und den rus— Kaiserwürde anzei zt, ihren entspreck enden Platz und Anschluß ats den Märtyrerakten zufolge nach dem Tode des h. Clemens Bogeneingünge . . sischen Ostses Provinzen zu pflegen, hat mehrfach eine hervor- gefunden k J stattfand; die obere Abtheilung des Bildes ist gänzlich ver. . In den ersten hristlichen Zeiten diente der Vorhof für ragende Rolle gespielt, und daher ist sein Archiv sowohl ö Von den obengenannten, nach geographischen Beziehungen nichtet und mag den Tod des Heiligen selbst enthalten haben. die Büßenden und Profanen, welche das Heiligthum nicht in kulturhistorischer, als auch in politischer Beziehung von gebildeten Abtheilungen sind 55 Bündnisse 66 Lubeck gu Außer diesen den h. Clemens betreffenden Gemälden sinden betreten durften, das Wasserbecken darin zum Waschen der großer Bedeutung. Verschiedene Publikationen sind aus dem— Städten und ,,, ue fsten zu ge nm, ge⸗ sic freinich auch noch Darftellungen anderer Heiligengeschichten, Hände, was ein Jeder, der das Innere der Kirche betreten selben hervorgegangen und haben den reichen Urkundenvorrath schlossen hat abgesondert 3 zu 1 pe gen,. wie z. B. die des Alexius, oder biblischer Scenen. wie bie wollte, zuvor verrichten mußte; nach Einführung der Kinder— der wissenschaftlichen Welt offengelegt. Dies bezeugt das tißnes? formirt Ebenso sind . ö her⸗ Hochzeit zu Kana, die Kreuzigung u. a. Wir dürfen aber doch taufe hören aber diese Gebräuche auf. . Lübeckische Urkundenbuch, erste Abtheilung: Urkun⸗ rührend aus den von Lübeck geführten Kriegen, und 27. ür— nicht zweifeln, daß man es hier mit der Bafilica des h. Elemens . Das Innere der Kirche wird durch zwei Reihen Marmor— denbuch der Stadt Lübeck, herausgegeben von dem Verein feden als selbständi C Besta re des Archives behand t. zu 37 hat, besonders, wenn man neben ber malerischen Aus säulen in drei Schiffe getheilt, ist 16 Fuß lang; das mittlere für Lübeckische Geschichte. 4 Bände und 4 Lieferungen des . t. ö ö,, K—— r ginn g hbrin j. (72. 93) bei einer elf o nf 6 64 Fuß hoch, die Seitenschiffe jedes 15 Fuß 5. Bandes. 1843 bis 1875; zweite Abtheilung: Urkunden— Das on der Kirche entstand, die monumentale ins Auge breit 24 Fuß hoch. buch des Bisthums Lübeck, in zwei Theilen, herausgegebe r , ; 6 Ric aft. Der Marmorschmuch, der sich jetzt in der Oberkirch In der Mitte der Altarnische (-Sanctuarium) steht der u, Ge ren ö . f ö 491 verdankt Johannes ll. seinen Ursprung; ferner ist marmorne Alltartisch unter dem. von vier Jaspis - Säulen ge⸗ Es haben Sartorius in dem Werke: „Der Ursprung des ö K . ñ ö im Vorraum ein Kopf aufgefunden, dessen' edle Bil tragenen Ciborium; dahinter befindet sich der Raum für das Hansebundes“, Waitz in dem Buche: „Lübeck unter Jürgen . AWUeher den Nam en der Niederlassung hat sich bis jetzt nichts dung der Zeit der klassischen Kunst noch einigermaßen nahe Fresiyterium. weiches in der Nische mit Sitzplätzen versehen ö in Srfahrung bringen lassen, In dem erke des Ptölemäus zu stehen scheint. Zweifellos ist dies die Kirche, von der schon ist. In der Mitte vor dem Altar steht ein marmornes Pult zur Cyprianus war Erzbischof zu Karthago und hat unter dem ̃ist bekanntlich die Gegend am, unteren Main ziemlich stief— der h. Hieronymus 392 schreibt, sie bewahre das Andenken des Ablesung der Episteln und daneben auf der Seite ein zweites Pult Kaiser Valerian bei der Christenverfolgung im Jahr 258 am 14. Sep- muütterlich behandelt; die tabula Peutingeriana erwähnt Rückingen Namens des Bischofs Clemens bis heute. Das „his heute“ zum Ablesen der Evangelien. Eine Brüstung von pentelischem tember den Märtyrertod erlitten. . nicht, weil es keinenfalls an einer Hauptstraße lag. Außer zeigt aber, daß die Basilica schon geraunie Jeit or 352 ge- Marmor schließt den Raum des Sanctuariums von dem Raum der Jahr . ö uhr GJ ir. J- Abhand ö A. Du n x ; 6 . Kirche ab. Links auf der genannten Marmorbrüstung erhebt w 4 . 3. en , 7 Sarchiv Qr. 40 3 k der Abhandlung des Dr. A. D un ct er Slemené wird schon in den Briefen Pauli an die Philipper R sich die Marmorkanzel, rechts der reich ornamentirte Mar— * ,, Nas gj i n,, ,, e, , ,, . 6 , , , nn, Cap. V. erwahnt. t morleucht ur loi ttertelze. In ber cin * m n , d. KJ 40 Jahrg. 1875), das Straßburger Archiv (Nr. 9 y Geschichte und Landeskunde herausgegebenen Mittheilungen

Römerkastell und das Todtenfeld in der