Berlin, 18. Oktober 1875. Königlich Preußische Lotterie.
(Ohne Gewähr.)
Bei der heut fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 154.
Königl. Preuß. Klassenlotterie fielen:
Der erste Hauptgewinn von 450,000 S auf Nr. 67,234.
1Gewinn à 30,500 S auf Nr. 6486.
1 Gewinn à 15,000 S auf Nr. 18,928.
S Gewinne à 6000 6 auf Nr. 8371. 30, 523. 47,778. 58, 955. 67, 065. 68, 274
31 Gewinne à 3000 6 auf Nr. 4502. 6045. 8434. 8803. 18249. 22. 875. 23,996. 26,042. 35, 251. 36,859. 8, 530. 62,931. 55,531. 68 201. 69,565. 72 899. 9,438. 79, 979. 80, 153. 80, 914. 82, 969. S865, 396.
16,140. 17, 344. 39,942. 47, 148. 74,659. 76,320.
90, 172. 90,576. 94,786.
58 Gewinne à 1500 6 auf Nr. 657. 983. 6014. 6260. 7440. 11,827. 12,089. 14,526. 15,905. 20,039. 26,034. 27,971.
29,119. 35,173. 54,080. b4, 002.
29, 121. 357315. 56, 156. 7 267. 72,318. 74,161. 75,695. 76 8600. S2, 209. 82, 731. 82 807. 83,125. S9, 798. 99, i89. 93, 977. 94, 533.
29, 973. 38 404. 57 975. 67 955.
29, 975. 11,052. 58 525. 9. 774.
31,299. 44,013. 58, 650. 70,632. 77,437. S3, 528.
61 Gewinne à 600 ½ auf Nr. 84. 4023. 4391. 5846.
7125. 14948. 20 598. 29,376. 48.0735. 60.192 67635. S0, 23.
7710. 15,098. 23,029. 30,717. 51,467. 60, 732. 67,193. S0, 740.
7943. S363. S676. 18,033. 26,182. 39,156. 51,987. 62,857. 72, 132. S6, 049.
124128. 19,506. 273596. 16,978. 54 04. 63 505. 2951. S8 92.
Der Verein Berliner Industriel
einer kürzlich stattgehabten Sitzung mit der Frage wegen Be— schickung der für 1878 projektirten Pariser Welt— ausstellung beschäftigt. Das Resultat der Berathung war,
daß im Allgemeinen die häufige Wiederkehr stellungen nicht wünschenswerth erscheine, daß
Anderes übrig bleiben werde, als eine lebhafte Betheiligung Deutschlands an der Ausstellung zu empfehlen.
Dieser Auffassung tritt theilweise ein
„National⸗Zeitung“ vom 11. d. M. gegenüber, der bereits vielseitige Beachtung gefunden und in welchem ein bewährter Kenner unserer Gewerbe, Direktor Lessing, die Gründe ent— wickelt, welche für und wider die Betheiligung sprechen. Der Verfasser legt dar, daß kein Bedürfniß dazu vorliege, daß Frank⸗
reich keinen stichhaltigen Anlaß Deutschland kein Nutzen zu verwendenden Kosten
dafür angeben
davon zu erwarten, daß die darauf vendend in keinem Verhältniß wartenden Erfolg stehen würden, ferner daß
*.
10,876. 30,360.
fünfte allgemeine
33.593. 47,547. 49, 140. 59, 551. 60660. 2035. 72. 267. 8, 1145. 81,169. S4 506. S7 952.
35.131.
in Angriff genommen werden.
13.293. 26 426. 28, 762.
7,26. 59.114. hb 922. 74495. 4 266.
12,565. 19,980. 28,679. 47,572. 54, 627. 65, 128. 73, 896. 93,713.
rektors die
Thomas . bekannte und beliebte ler hat sich in Erscheinen mit Bouquets und
derartiger Aus⸗
aber kaum ein
Publikums leider verloren. Hr.
Aufsatz in der hier Gelegenheit,
Frl. Kuhse (Baronin), Hr. (Bobinet) wirkten nach
könne, daß für
zu dem zu er⸗ es ganz ähnlich
mit den Anschauungen und Stimmungen in anderen Ländern stehe, endlich, daß es wohl erlaubt sei, die Frage aufzuwersen, ob einer Nation das Recht zustehe, ohne Weiteres, zu jedem ihr beliebigen Zeitpunkt und ohne vorgängiges Einvernehmen, mit dem Projekt einer solchen, alle Interessen des Auslandes berührenden Ausstellung vorzugehen; eine Frage, welche bei Ausstellungen in der That nicht anders lege, wie bei statisti⸗ schen Kongressen, bei Post⸗ und Telegraphen⸗-Konferenzen und bei ähnlichen internationalen Zusammenkünften.
Die „Cypria“, Verein der Geflügelfreunde in Berlin, wird ihre Geflũgelausstellung Hühnern ꝛc., Papageien, Sing⸗ und Ziervsgeln, verbunden mit einer Verloosung, in den Tagen vom Freitag, 26. bis 30. Januar 1877 wiederum in den Räumen der Kaisergallerie (Passage) abhalten.
Die in ihrem Plane vielbesprochene Gesundheitsstadt“ Hygieia soll nun wirklich, nach Zeichnungen ihres Erfinders, Pr. Richardson, in der Grafschaft Susser in England, nahe bei dem Küstenorte Worthing, errichtet werden. stens die Susser „Daily News.. wird, ist nicht gesagt. Doch sollen die Arbeiten bereits im Frühjahr
Zum Benefiz für Fräulein Lina Mayr kam gestern im Wol⸗ ters dorff⸗Theater „Pari ser Leben“ zur ersten Aufführung. Für eine Bühne, deren Genre die Posse ist, und die demnach nur geringer Gesangskräfte für die musikalische Beigabe der Couplets be— nöthigt, ist der Schritt zur Operette immerhin ein Wagniß. Wenn derselbe in diesem Falle verhältnißmäßig gut man das Verdienst vor Allem der trefflichen Regie beizumessen haben. Wiener den Hauptantheil an dem Erfolge. orbeerkränzen überschüttet und sang und spielte ganz mit der früheren Verve und Liebenswürdigkeit. Das Junker) wurde zwei Mal da Caro verlangt. Die Pointen eines witzigen Schnadahüpfls gingen jedoch in dem zu prononcirt Wienerischen Dialekt für die Mehrzahk des Direktor Thomas gab den Baron
Duett mit dem Brasilianer (Hr.
Gondremark mit erschütternder Komik, Hr. Junker die Doppelrolle des Schusters Jean Frick und des Brasilianers. von seiner vorzüglichen Begabung für die Dar— stellung komischer Charakterfiguren glänzendes Zeugniß abzulegen. Frl. Schatz (Pauline), Frl. Kop ka (Metella) eine talentvolle De⸗ bütantin, die mit dem Vortrage der Briefarie vielen Beifall fand, Lorenz (Gardefeu), Hr. Mietzner Kräften zu dem Erfolge mit. ĩ kaufte Haus lohnte die Benefiziatin, den Direktor und die darsteller durch wiederholten Beifall.
— Das Dumassche Drama „Die Fremde“ abendlich ein elegantes Publikum im Residenz⸗Theater, dem Stücke, sowie den Darstellern
die Ausstattu
Die Antiran Direktion des Die Philo
Scene.
von Tauben,
hat, von Sr.
Archiv
ᷣ So meldet wenig⸗ Wer die Mittel dazu hergeben
würfen eine
Theater. hes. V
erlag. Die Ste Studie von D
( I S..
1. Mai 1851, gangenen Mir von O. Fisch Magdeburg. D Aus Oskar
geglückt ist, so wird des Herrn Di⸗ Selbstverständlich hatte Soubrette als Gabriele
Die Künstlerin wurde bei ihrem För
88 S.
Zustand rungs⸗An sta D Handwö schaften mit wirkung hervor
Der junge Künstler fand
LSchlesischen Inspektion des Bielefeld und
Haupt⸗ versammelt all⸗
das der Hauptrollen gespanntes In⸗ 2
1. Oktober.)
Königs.
teresse und laute Beifallsbezeugungen widmet.
reits am Sonnabend . Auer dem Gast sind die die Herren Mejo, Marr, — Dem Ober ⸗Regisseur des genschen Hof-Theaters, Hrn. Ludwig in Anerkennung seiner verdienstrollen Thãtigkeit, Gelegenheit des mit bedeutendem künstlerischen folge gekrönten Gastspieles der
deutschen Handels- und Wechs 8 deutz. , chselrechts. Kreisgerichts⸗Rath H. Carl Heymanns Verlag. Beihsagen zu Bu schs Archiv. Nr. 4. (S. XXL- LXXII) Konkurs nach den dem Deutschen Reichstag
der
Hof Buchdruckerei; zu beziehen durch die K. L. Schwann zu Neuß a. R.
Handelsblattes. rischen Wissens von B.
Das ausver⸗ T. fg. 1 0 80
Rang. nnd Quartier-⸗ Kaiserlichen Marine für das Jahr 1876.
Redaktion: Mittler C Sohn.
tippe
zum Benefiz für Hrn.
Meininger in
Eingegangene literarische Neuigkeiten.
für Theorie und Praxis
Bu sch in Sondershaufen.
r Kon kurs⸗Ordnung und eines E on Dr. Sarwey. Berlin 18756. uer vom Einkom men. r. S. Glattstern.
K den 25. Mai 1873 und 16. nisterial⸗Instruktionen und er, Königl. Rechnungs⸗Rath. ruck und Verlag von E. Praxis ster,
vermehrte
Bürgermeister a. D. Weimar,
1575-1876.
und Fortschritte der deutschen lten im Jahre 1875. Bremen. Druck von G. Hunckes. 18.5. rterbuch der gesammten erläuternden Abbildungen. ragender Autoritäten auf Doten,
Husaren⸗Regiments Militär⸗Erziehungs⸗ Leipzig, Verlag von
Velhagen u.
Die Keiserliche Admiralität. (104 S.)
des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats -⸗Anzeigerz: Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*. *. Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
11. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachan.
2. en m, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
2 U. 8. F. von ötlentlichen Papieren.
Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Kauf— mann und Agenten Eduard Hermann Auft wegen Unterschlagung in den Akten A. 121 76 C. II. unter dem 5. Oktober er. erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 12. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommiffion II. für Voruntersuchungen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Ar⸗ beiter Franz Krause wegen schweren Diebstahls in den Akten K. 410 76, Komm. II. unter dem 15. Mai 1876 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 11. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter— suchungssachen. Kommission II. für Vorunter— suchungen.
Steckbrief. Der Schuhmachergeselle August Pilatus soll wegen Diebstahls, Landstreichens und Bettelns verhaftet werden. Es wird ersucht, den⸗ selben festzunehmen und in unsere Gefängnißanstalt einzuliefern. Signalement. Geburts- und Auf— enthaltsort: Niefe, Kreis Namslau, Religion: evan⸗ gelisch, Alter: 29 Jahre, Haare: dunkelblond, Stirn; frei, Augenbrauen: braun, Augen: blau— grau, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner Backenbart, Zähne: vollständig, Kinn und Gesichts— bildung: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: beim Ge— hen zieht er in gebückter Haltung die Schultern in die Höhe. Die Bekleidung des Pilatus kann nicht angegeben werden. Namslanu, den 10. Oktober 1816. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
unterm 1. September 1875 wider den Schuhmachergesellen Carl Hagström von Kiel erlassene Steckbrief wird als erledigt zurück⸗ gezogen. Cassel, 14. Oktober 1876. Der Staats⸗ anwalt. Wilhelmi.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ssi Suhhastations⸗Patent.
Das dem Mehl und Vorkosthändler Theodor Wolter gehörige, in Reinickendorf belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band 22 Bl. Nr. 693 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 28. November 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zim⸗ mer 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und i das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗—
ags
den 1. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. ö
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 13, Ar mit einem Reinertrag von O, 90 M veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗
Der
uchungs⸗ Sachen.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
S. Theater- Anzeigen. . beilage. E
Inserate nehmen an: das e m , n,, Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗ Expeditionen des JInvalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenftein 8 Vogler, SG. L. Daube & Co., E. Schl otte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaus.
— 8
9g. Familien- Nachrichten.
; z J Das Ensemble, wi ng und die kostbaren Toiletten finden 6 *
— Rudolf Kneisel, der Verfasser der beliebten Bühnenstũck Rear: Te * . 2 e irre. . Tochter Belials ., Der liebe Onkel c. hat der Stadttheaters ein neues daftiges Driginal / Lustspie sophie des Herzens eingereicht, und geht das Stuck be⸗ * Carl Mittel in Damen Herrlinger, Savary und Bojock und Tiefel mit Haupirossen betraut. Herzoglich Jsachsen⸗meinin⸗ hronegk, wurde welche derselbe bei und pekuniären Er⸗ Gast Dresden entfalt
Sr. Maiestät dem Könige von Sachsen das fru kreuz erster Klasse des Albrechts⸗Ordens verliehen.
n 246.
—
24 Allgemeinen (8. Herausgegeben von Appellations gerichts⸗Vijeprãfident a. D, und Berlin 1876.
vorgelegten En t⸗ Finführungs—⸗ Garl Heymanns
n. Eine finanzwissenschaftliche Leipzig, Heinrich Matthes, 1876 Die preußische Klassensteuer nach Gesetzen vom Juni 1874 und den dazu er— Entscheidungen bearbeitet th. 2. Auflage. E. Bänsch jnn. 1876. (75 S. der Gemeinde Verwaltung von zeimar, Druck der K. Hofbuchhandlung von 4 Hefte (1068, 104, g6,
18 Hannorer ..
— Lebensversiche⸗ Aus Nr. 1299 des Bremer 634 S.) Militärwissen⸗ Herausgegeben unter Mit⸗ allen Gebieten des militä⸗ QOberst⸗Læieutenant à la suite des
Nr. 4. Adjutant der General⸗
und Bildungswesens in Berlin. Klasing, 1876.
sowie e ,,, der 9 J Abgeschlossen am Mit Genehmigung Sr. Majestãt des Kaisers und Berlin. E. Sgfr.
rolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundflück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin— gungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra— gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein— getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer— den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an— zumelden. Berlin, den 28. September 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
ö . ssl Subhastations⸗Patent.
Das dem Bäckermeister Ferdinand Paschdag ge⸗ hörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band 12 Bl. Nr. 335 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll den 1. Dezember 1876, Vormittags 190 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstratze 25, Zim— mer 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 5. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗
steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 11,463 Ar mit einem Reinertrag von 26s „S. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3209) 4M e für das Steuerjahr 1873 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗- oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 4. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Michter.
sst] Suhhastations⸗Patent.
Das dem Glasermeister Otto Schutze zu Berlin e rige in Alt⸗Schöneberg belegene, im Grund— uch von ,, Band VII. Nr. 570 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 13. November 1876, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Resubhasta⸗ tion öffentlich an den Meistbietenden versteigerk, und 6 das Urtheil über die Ertheilung des Zu—⸗ schlags
den 17. Vzovember 1876, Vormittags 10 Uyr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 6 Ar 28 Qu.M. groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1509 1 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund—⸗ stück betreffende Nachweifungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserem Bureau ö. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte mn zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präflu— sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 5. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 21K, Ar mit einem Reinertrag von 3,06 66 veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuͤck be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau . A. 3 einzufehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Win ffan ü! gegen Dritte der Eintragung in das Grundhuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗
efordert, dieselben zur Vermeidung der Praͤklusion eher fe. im Versteigerungstermin anzumelden.
Die Termine am 21. und 24. November er. sind aufgehoben.
Berlin, den 10. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
63 Subhastations⸗-Patent.
Das dem Eigenthümer Christian Willers zu Wendisch Waaren bei Goldberg in Mecklenburg ge⸗ hörige, in Britz belegene, im Grundbuch von Bri Band 14 Nr. 540 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 9. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Rr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich
an den Meistbietenden versteigert, das Urtheil über die Ertheilung des
Zuschlags
ebenda verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist 4Ar 32u.-⸗M.
Nutzungswerth von 1650 6 veranlagt. Auszug andere das Grundstück betreffende und besondere Kaufbedingungen sind in Bureau VN. einzusehen. weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend
spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 10. Sktober 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. 7886
é Subhhastations⸗Patent.
Das dem Gärtner Friedrich Wilhelm Hermann Rölke gehörige, in Weißensee belegene, im Grund⸗ buch von Weißensee Band V. Bi. Rr. 119 ver eichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 22. November 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subha⸗ station öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 24. November 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gefammt⸗ Flächenmaß von 27, Ar mit einem Reinertrag von 13,83 S6, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, Abschrift des Grund buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweifungen und be— sondere Kaufbedingungen sind in unferm Bureau V. A. 3. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗- oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 19. September 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
1142 Redacteur: F. Preh m. Ber lin: eam der Crpedition (Kesseh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und demnächst den 12. Dezember 1876, Nachmittags 1 Uhr,
groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen . aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, Nachweisungen unserm Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
1 2 zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion
6373)
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18. Oftoher
1826.
Dentsches Reich.
N der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche
ach wei sung
für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats
September 1876.
* 2.
Ober ⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. M0
Einnahme im Monate September.
3. 4.
Hierzu Einnahme in den Vormonaten.
16. 2
Zusammen.
3 *.
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte . 16 *
In 1876 mehr — weniger 16
mandirt.
I. Im Reichs⸗Postgebiete.
) Königsberzz .... ; 27 Gumbinnen... ; 3) Danzig Jö 1
5 Votsdam =.
65 Frankfurt a. / D.
Y Stettin..
s. Köslin.
1
10 Bromberg.
11 Breslau.
1) Liegnitz...
135 Oppeln..
1 Magdeburg
15 Halle a. S.
16 Erfurt.
17) Kiel.
19) Münster .. AM Minden. A) Arnsberg ) Fassel. ö 23) Frankfurt a. M. 24) gen
25 Aachen.
26) Coblenz
A) Düsseldorf
28) Trier
2) Dresden .. 30M Leipzig... z Karlsruhe.. 37) Konstanz.
33) Darmstadt 39 Schwerin i. M. . 35) Aldenburg
k 1 k Straßburg i. E. . ,,
29,387 13. 153 5.1435 * 11,822 3. 4,864 w . 3,02 * s) Braunschweig — 244 2 21,235 76, 154 15.154 3,902
198,336 65 24,960
98, 669 521,596 35,645 68,9047 105,287 18,741
47, 3895 29,221 187,639 70315 69, 552 145,432 72, 359 S6, 960 .
80 95 385 86 75 26 55
S3 8 883
. On
69, 0999 29,46 346,43 19437 97, 391 270,725 111536 39,575 6,966 30,536 32, 107 3 10748 173,587 5 h25, 595 141,613 31,650
308,274 17,210 86, 342 241,338 98,113 34431 S5, 144 25,671 29,300 35,963 152,347 547, 141 125,859 * 27, 747
3833388
Inf. Regt. Nr. 2 i v. Scheve, Sec. Lt. a. D., der Char. als Pr. Lt. 2 Regt. Nr. 73. mit Pens. der Abschied
Im Beurlaubtenstande. B Siegm ann, Sec. Lt. von der Landw. N 8 1. Bats Regts. Nr. 13, mit der Landw. Armee⸗Unif. der Abschied b Beamte der Militärverwaltung. Kriegs⸗Ministeriums. Zahlm. vom Hus. Regt. Nr. 5, vor * Rendanten⸗Heschäfte bei dem Juvalidenhause zu Stolp entbunden. Behnke, Sekret. von der Art. Werkstatt in Deutz, mit der interim. Verwaltung der Rendanten⸗Geschäfte Stolp beauftragt. — Den 2. Oktober. tho Har Verw. Insp. in Zabern, nach St. Avold, Heinrichsen, Kasernen⸗ Insp. in St. Avold, nach Zabern, versetzt. — Den 4 Oktober. Hein, interim. Den 6. Oktober. zum Zahlm. beim Fäs. Bat. 1.
tober. 128,564 22,879 103,772
— 0
627375 340938 s 5ßb7? 163,912 2526 50 530 259 5595 185.539 79 089 75. 457 596 141765 * 715970
90 975 42 656
55. 412 14359 52. 150 188,257
35. g56 255754 173 0895 75543 31514 2 37760975 260 256 5, 53 361.153 12233831
J5, 6365 * 57 522
25, 537 35, 5765 41 005 1398575 63d 6zz 146555 55 388
. 8 * — 9 re . SSS 28— SCO O — —
20 12 1
des
& Sg & S =
3 38338831 .
dd S8z8Z3S8STER to S d S C SR
ernannt.
11. Oktober.
— 2
Den 7.
enn
48. Dengel, egt. Nr. 88.
rtl r r
35157
.
De
Nr. 36. Inf. Regt. Nr.
Nr. 11. Marine. 25 50
Summe J. Bayern U Württemberg
541,592 35,514 18,9523
i 65, 5ß8 15 366
4,096,294 270,054 140,408
Di ö
2 * ** ͤ 20 ; 9 * 9 9 553 s 281,656 55 — — vakanten Assist.
1593559 65
Ueberhaupt Oktober 1876.
Berlin, im
596, 059
4,506,757 5, 102, Si6 90
Fi Haupt⸗Buchhalterei des Reichskanzler ⸗-Amts.
Offiziere, . Beförderuagen und Versetzungen. 6. Baden⸗Ba den, 12. Oktober. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82 der Milit. Schießschule, als
Abschiedsbewilligungen. Baden ⸗Baden, k 8. 24, zur Res. entlassen.
Durch Verfügung des Generalstabs⸗Arztes der September. yer e herigen Studirenden der militärärztlichen Bildungsanstalten werden vom 1. Oktober cr. ab zu Unterärzten ernannt und bei den nach— Truppentheilen 2c. angestellt, und zwar: Dr. Pfuhl, zeim Inf. Regt. Nr. 43.
; ; Overweg, 11,295 Dr. Schroeter, beim Gren. Regt. Nr. 3. beir Gren. Regt. Nr. 10. Hunger, beim Inf. Regt. Nr. 16. Schnei⸗ II., beim Inf. Regt. Nr. 87. Dr. Weisser, beim Inf. Regt. Nr. 60.
Zuchholdt, beim Pion. Bat. Nr. . Schroeder, beim Inf. Regt. Nr. 64. — Den 260. Septem ber. Dr. Klop ; jährig freiw. Arzt vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Versetzung zum Eisenbahn⸗Regt. Untera . Dienststandes ernannt und bei diesem Regt. mit Wahrnehmung einer
Gestorben: hausen, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Nr. 113, beauftragt mit Wahrnehmung bei der 29. Div.
Per son alver änderungen.
öniglich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, ; e Im aktiven Heer. v. Tluck und Toschonowitz, und kemmdrt als Hälfslehrer bei Assist. zur Milit. Schießschule kom⸗
aktiven Heere. Port. Fähnr. vom 1⸗Ba den, 12. Ok⸗ Inf. Regt. Nr. 23, c. Lt. vom Füs.
10. Oktober.
verliehen. Re
Durch Verfũgung Den 23. September. Wieske, der interim. Verwaltung der
bei dem Invalidenhause in Gotthold, Garnison⸗
Kasernen⸗Insp. in Posen, zum Kasernen⸗Inspektor
O Schumann, Zahlkm. Aspirant, Barde⸗Regts. z. F. ernannt. — Den Schroeder, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. bei dem
. 7. Thüring. Inf. Regtẽ. Nr. 96 ernannt. chweisung
der beim Sanitäts⸗-Corps pro Monat September
1876 eingetretenen Veränderungen. 3 der Armee.
nachstehend aufgeführten bis⸗
Die
Dr. Wutzdorff, beim Inf. Regt. Nr. beim Inf. Regt. Nr. 113. Dr. Gähde, beim Inf. Dr. Mu sehold, beim Infanterie⸗Regiment beim Grenadier⸗ Regiment Nr. 12. 3. Dr. Klingner, beim
Schwannecke, beim Füs. Regt Thel, beim Wätzol dt, beim Inf. Regt. Nr. 71. Dr. Rust, beim Gren. Regt. Dr. Schneider,
Dr. Klopstech, bisher ein⸗
—
32.
zum Unterarzt des aktiven Arzt⸗Stelle beauftragt. 31 e .
Den 3. September. Dr. Schmidt⸗Erxnst⸗ Regts. Arzt des Inf. Regts. der divisionsärztl. Funktionen
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Bentschen Reichs- Anzeigers und Königlich KRreußischen Staats Anzeigers:
69 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
Berlin, 8. 7. Wilhelm Straste Nr. 82. 1
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Desfentlicher 2amnzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage.
2
. Inserate nehmen an: das Central⸗Annoneen⸗ Bureau der deutschen n, . zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annongen-Expeditionen des JInvalidendank., Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sewie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaus. k.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Zweite Bekanntmachung.
Aufgebot der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu Stralsund vom 9. September 1876.
In Sachen der separirten Ehefrau des Guts⸗ pächters Ernst Dörschlag zu Loitz, Klägerin, wider den Gutspächter Dörschlag, früher zu Quitzerow bei Demmin wohnhaft, gegenwärtig un⸗ bekannten Aufenthaltes, behauptet Klägerin, der Be⸗ klagte schulde seiner Schwiegermutter ein durch Schuldschein vom 26. September 1849 verbrieftes Darlehen von 2250 Thlr. Diese Forderung sei nach dem Tode der Gläubigerin durch Cession des Testamentsvollstreckers der Letzteren auf sie über⸗ gegangen und sie hat deshalb beantragt: ö
den Beklagten zur Zahlung dieser Schuld nebst Zinsen seit der Klagebehändigung zu ver⸗ urtheilen. ĩ
Auf Antrag der Gläubigerin ist das in unserem Gerichts sprengel befindliche Vermögen des Beklagten mit Arrest belegt. .
Zur Beantwortung der Klage und des Arrest— gesuches haben wir einen Termin auf
den 10. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pütter an hiesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr. 44, anberaumt und laden hierzn den Beklagten unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage behaupteten Thatsachen für richtig und zugestanden angenommen und darnach gegen ihn in contumaciam erkannt werden wird was Rechtens. x
Alle für den Beklagten bestimmten weiteren Er⸗ lasse in diefer Sache werden nur an unserer Ge⸗ tichtstafel angeschlagen werden.
7702]
Preoclama. . Dei Restauratenr Adolph Gottwald, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wird hiermit bekannt gemacht, daß der Fabrikant P. Ron vel hier gegen ihn aus elnem Wechsel d. d. Halle a. S. den 29. Februar 1876, über 557 31 4, gezogen von P. Roupel auf Herin Restaurateur Gottwald in Halle a / S., Leipzlger Straße 18, zahlbar an eigne Ordre ultimo pril IS76, angenommen Adolph Gottwald, proteftüt am 3. Mai 1876, eine Wech selllaze vom 23. v. Mis. eingereicht mit dem An age: ;
ihn wechselmäßig zu verurtheilen, 6080 0
nebst 6 6 Verzugszinsen von 597,5 „ seit
dem 3. Mai d. Is. an den Kläger zu bezahlen und die Prozeßkosten zu trazen und zu erstatten. Die Klage jst eingeleitet und wird der ꝛc. Gott—⸗ wald hiermit aufgefordert, zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung auf den 4. Dezember 18376, Vorm. 9 Utzr, vor der 2. Deputation, im hiesigen Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 18, persönlich oder durch einen gehörig bestell⸗ ten Bevpellmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatjachen und Urkunden, über welche keine Erklärung erfolgt, auf Antrag des Klägers für zugestanden und anerkannt geachtet und was den Rechten nach daraus erfolgt, im Erkennt— nisse ausgesprochen werden. Halle a / S., den 12. Juli 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Es werden die unbekannten Rechtsnachfolger: a. der Ernestine Wilhelmine Schneider, welche am 14. März 1874 außerehelich von der am 24. März 1874 zu Pratau ver storbenen unver⸗ ehelichten Johanne Amalie Schneider geboren und am 7. Juli 1874 mit Hinterlassung von 73 6 35 8 verstorben ist; der Wittwe des Leistenmachers Findeisen, Sophie, geborene Winkler, welche zu Schmiedeberg, im Regierungsbezirk Merseburg, am 15. Mai 1874 gestorben und deren Nach⸗ laß noch nicht definitio festgestellt ist; der unverehelicht am 23. Juni 1875 zu Wittenberg verstorbenen Näherin Friederike Kieser, uneheliche Tochter der gleichfalls ver⸗ storbenen separirten Schwancehra, Eleonore Henriette, geberenen Kieser, Nachlaß circa 192 4; ferner: der Matrose Friedrich Eduard Alexander Pohle, geboren zu FKlepzig bei Niemegk am 25. Februar 1835, welcher zuletzt Ende der 1350er Jahre aus New-Yoik geschrieben und die Absicht ausgesprochen hat, nach Kalifornien auszuwandern, seitdem aber keine Nachricht ge⸗ geben hat, sowie dessen Rechtsnachfolger zu dem 13289 am 14 Febrnar 1877, Barmittags 11 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts vor dem Kreisgerichts⸗Direktor von Manteuffel anstehenden Termine und zwar ad a, b, und e. unter der Ver warnung vorgeladen, daß sonst der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß zur freien Disposttion verabfolgt und die nach geschehener Präklusion sich dann erst meldenden Ecben alle seine Handlungen
und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Erfsatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berech- tigt, sondern sich lediglich mit dem, was dann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen und ad d. unter der Verwar— nung vorgeladen, daß der Verschollene selbst für todt erkläct und sein Nachlaß den nächsten Erben mit den Folgen des 8 S834 seg. Theil II. tit. 18 des Allgemeinen Landrechts zuerkannt werden wird. Wittenberg, den 5. April 15875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
3300s! Domänen⸗Verpachtung.
Die beiden Domänen⸗Vorwerke Elfershausen und Schnegelshof, im Kreise Melsungen gelegen, mit einem Areal von 65,4370 Hektare und bejw. von 10, 333 Hektare sollen alternativ zusammen oder ge⸗ trennt auf 18 Jahre von Petri 1877 ab his Jo— hannes 1895 verpachtet werden und wird hierzu öffentlicher Steigerungstermin auf Montag, den 6. NRovember d. J., früh 10 Uhr, in unserm Sitzungszimmer vor dem Regierungsrathe v. Bock⸗ Wülfingen anberaumt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist für Elfershausen auf 400 M. für Schnegelshof auf 1200 S, für beide Vorwerke zusammen auf 3600 S bestimmt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 24009 1 und bezw. von 15,00 6, für beide Vorwerke zusammen ein solches von 39,900 4 erfordert, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über ihre persönliche Qualifikation sich die Pachtbewerber durch glaubhafte Zeugnisse spaͤte⸗ stens im Termine auszuweisen haben.
Cassel, den 6. Oktober 1876.
Königliche Regierung, ; Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Koch.
1 Bekanntmachung. Verpachtung einer fiscalischen Wassermühle.
Auf Anordnung der Königlichen Finanzdirektion, Abtheilung für Domänen, zu Hannober, soll das zu Aerzen, Amts n n an der Griese belegene fiskalische Wassermühlen⸗Etablissement, be⸗ stehend in dem Mühlen und Wohngebäude, den zugehörenden Wasser⸗Bauwerken und Bau⸗ lichkeiten, sowie in Grundflãchen von 9.1929 Hektare, für die Zeit vom 1. Mai 1877 bis
Johannis 1886 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. J Termin zur Verpachtung des obigen fiskalischen Etablissements ist auf ö Montag, den 30. Oktober 1876, Morgens 11 Uhr, auf der Königlichen Amtsstube zu Hameln vor dem unterzeichneten Kreishauptmann Mener angesetzt. .
Die in dem Termine veröffentlicht werdenden Verpachtungsbedingungen, sowie die zugehörenden Aktenstücke, sind vor dem Termine in der Schreib⸗ stube des Königlichen Amts Hameln und zwar täg⸗ lich in den Geschäftsstunden einzusehen; auch wer⸗ den von den Ersteren auf desfallsiges Ansuchen bei dem Unterzeichneten Abschriften gegen Erstattung der Kosten ertheilt.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre Vermägensverhältnisse und sonstigen Qualifikationen bei dem Unter— zeichneten genügend auszuweisen, um zum An⸗ gebote zugelassen zu werden.
Hameln, 29. September 1876.
Der Königliche Kreishauptmann. A. Meyer. (H. Ol336 a.)
.
S280 Bekanntmachung. ö.
Die Lieferung von 1000 Stück gußeiserner, für Rechnung der Postkasse anzuschaffender Landbrief⸗ kasten soll im Wege des schriftlichen Anbietungs⸗ verfahrens vergeben werden. . .
Die Lieferungsbedingungen und je ein Muster der Landbriefkasten kännen bei dem Kaiserlichen Post⸗ Zeugamte hierselbst, Dranienburgerstraße 70, fowie bei den Kaiserlichen Ober⸗Pestdirektionen in Arns⸗ berg, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt 4. M., Ham⸗ burg, Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magde⸗ burg, Metz und Stettin während der Geschäfts⸗ stunden eingesehen bezw. besichtigt werden.
Anerbieten zur Uebernahme der Lieferung sind in einem versiegelten Umschlage, versehen mit der Aufschrift:
Lieferung von gußeisernen Landbriefkasten“ bis spätestens zum 31. Oktober an das hiesige Post⸗Zeugamt abzugeben oder einzusenden.
Berlin W., den 7. Oktober 1876.
Kaiserliches General⸗Postamt.
8316 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahnn.
Es soll die Lieferung der pro 1877 erforderlichen Werkstatts⸗-Nutzhölzer im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf