1876 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

LlIverpodol, 17. Oktober, Nachmittags. (A. T. B)

Banm molle. (Sehlassbericht) Umsatz 10,000 B., davon fur Spekulation und Erport 2000 B. Unverändert. Amerikaner auf Zeit 1132 höher gehalten.

Miadl. Orleans 6* 16, middl. amerikanische 5ls/ is, fair Dholllerah is, middl. fair Dhollerah 41, good middl. Dhollerah 48, miqddl. Dhollerab 33, fair Bengal 37, good fair Broach —, nem fair Qomra 43, good fair Oomra 43, fair Madras 4, fair Pernam 54, fair Smyrna 5. fair 0 6.

Huli. 17. Oktober. (XT. T. B.)

Ggetreidemarkt. Englischer Weizen, welcher sich nur in geringer Quantität am Markt befand, war meist feucht, trockene Waare bebanptet, fremder fester. Wetter: Schön.

Manchester, 17. Oktober. Nachmittags. (MW. T. B.)

12r RNater. Armitage 71. 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 97, 30r Water Gidlow 103, 30r Water Clayton 11, 40r Mule Mayoll 93, 40r Medio Wilkinson 1143, 36r Warpeops Qualität Rowland 108, 40r Deuble Weston 116, 60r Double Weston 143, Printers 16 16 * Sο SI pfd. 96. Fester Markt.

Faris, 17. Oktober, Nachm. (W. T. B.)

Frod nb tenmarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, Er. Oktober 27, 25. pr. November-Dezember 27, 75 pr. November- Februar 2825, pr. Januar-April 28,5. Mehl behanptet, pr. Gkhtober 59. 50, pr. November-Dezember 60,50, pr. Novea ber- Februar 6l, 25, pr. Januar-April 62.50. Rüböl fest, pr. Oktober 90,9, pr. November-Dezember 90,75, pr. Januar-April 92, 50, pr. Mai- August 93,59. Spiritus fest, pr. Oktober 56, 50, pr. Junuar- April 58,5. Wetter: Schön.

Gen. Vers. ist auf vorstehendes Datum verlegt worden; s. Ins. in Nr. 245.

Eimæahlungen.

Nlederlandisoh Westfälische Eisenbahn. Ueber Einzahlung von 200½ auf das Aktienkapital; s. Ins. iͤdn Nr. 245.

Eisenbahn-Einnahmen.

Crefeld Erels Kempener Industrie - Elsenbahn. Im Septem- ber c. 22 311 M ( 2725 ).

Hesslsohe Ludwigs Els enbahn- Gesellsohaft. Im September e. Alte Strecken 1,113,365 66 12,367 MA), I. Januar bis ultims September S. 720452 M ( 27,325 6ας ; Nene Strecken 169, 871 40 2013 AM), 1. Januar bis ultimo September 1,254, 599 M ö. 10,669 6).

Thũr ohe Eisenbahn. Im September e. Stammbahn 1.639.220 6 (4 51.269 46), 1. Januar bis ult. September

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

1612 6) 1. J3nnar bis ult, Sehtember e. 196 813 M ( 2649. ;

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

tember 650. 104 6 (— 323378 S6); Gera-Eichicht 100, 820 t (* KR 15.874 M), 1. Januar bis ult. September 10,S73 6; s. Ins. in . Nas Abonnement betrgt 4 M 50 Alle NRost-Anstalten des In und Aualandeg nehmen für das Vierteljahr. Bestellung an; für Gerlin außer den Aost-Anstalten

Paris, 17. Oktober, Abends 6 hr. (T. T. B.)

Frodntenmarꝶt. Weizen fest, pr. Oktober 27, 25, pr. November - Dezember 27, 75, pr. November-Februar 28.25, pr. Jannar- April 28, 15. Mehl steigend, pr. Oktober 6009, pr. November- Dezember 6I. 00, pr. NRovember-Febrnar 6200, pr. Januar-April 63,00.

St. Petershurg, 17. Oktober, Nachm. 5 Uhr. (P. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 50.50. Weizen loco 1100. Roggen loco 7.25. Hafer loco 4, 80. Hanf loco Leinsaat (9 Fad) loed 13, 00. Wetter: Heiter.

Ner-Lorks, I7. Oktober, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in Nen-Tork 102, do. in Ner- Orleans 106. Petroleum in Nen-Tork 26, do. in Philadelphia 26. Mehl 5 D. 40 C. Rother Frübjahrsweien 1 D. 30 C. Mais (old. mired) 58 C. Zucker (Fair refloing Museovados 9. Kaffee (Rio-) 183. Schmal (Marke Wilheor) 104 C. Speck (short clear) 84 C. Getreidefracht 6h. ,

Kündigungen umd Verloosungen. Bergbau · Aktlen · Gesellsohasft Pluto. Ausgelooste 6 0Obli- gationen; s. unter Ins. der Nr. 245. Ausweise vom KEankten ete. Woohenübersloht 9 deutscher Lettelbanken pr. 14. resp. 15. Ok- tober er.; s. unter Ins. der Nr. 245. ¶Preusslsohe Central. Bodenoredit Aktien- Gesellsohaft. Status vom 30. September er.; s. unter Ins. der Nr. 245. Generalversammnlun em. 28. Oktober. Berglsoher Gruben- und Hütten Verein. Die ordentl.

Nr. 245. ; 3 Rheln- Nahe Elsenbahn. Im September er. 339.212 Ansertionspreis für den Raum einer Arnckzeile 30 3 k auch die Eypedition: SW. Wilhelmstr. No. 32.

9. 6 . ire ai ite September 2 335 535 * * M 247. den 19. Ottoher, Abends.

*

= 59,222 ½ ), 1. Januar dis ultimo September 12,360 588 ½6 C 368,903 MS); s. Ins. in Nr. 245.

Berlin- Hamburger Eisenbahn. Im September er. 1,505 041 . ; Berlin, Donnerstag,

8

——

iẽe, m . .

1876.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den

19. Oktober. Opernhaus. (205. Vorstellung.) Hamlet. Große Oper in 5 Akten und 7 Tableaux, nach Shakespeare von Michel Carrs und Jules Barbier. usik von Ambroise Thomas. Ballet von Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (291. Vorstellung.) Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Hierauf: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Eckstein. Anfang 7 Uhr.

Freitag, den 20. Oktober. Opernhaus. (206. Vorstellung) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donijetti. Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik von Schmidt. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (202. Vorstellung) Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Panl Lindau. Anfang 7 Uhr.

NMallner- Theater. Donnerstag: Zum 30. Male: Drei Monat nach Dato. Posse mit Ge⸗ sang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Freitag und die folgenden Tage: Drei Monat

nach Dato.

Jictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag u. folgende Tage: Mit durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Odnsseus. Mythologisches Ausstattun . mit ma r. und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von Lehn⸗

39 und Schulrath Kannegießer (Magde⸗

urg). ;

Ge storben: Verw. Frau Ritterschafts-Räthin Luise Amalie, Caroline v. Cranach, geb, von Lebbin (Soldin). Hr. Premier ⸗Lieutenant Walter Consentius (Culm). Hr. Major z. D. Carl Albert Hüllmann (Grünberg i. Schl..

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Die unterm 21. Juli d. J. diesseits erlassene offene Requisition um Voll⸗ streckung einer vierwöchentlichen Gefängnißstrafe an dem JYimmergesellen Johann August Wegener aus Altlitzegöricke wegen Diebstahls ist durch die Verhaftung des Wegener erledigt. Belgard, den 12. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ theilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

S558 Bekanntmachung. Die , Marie Emilie Zeiske, Tochter der Exekutor Martin Friedrich und Julianne Rosalie, geb. Janitz⸗Zeiskeschen Eheleute, ist am 14. Oktober 1871 zu Branno bei Gniewkowo, wo dieselbe sich im Dienst befand, verstorben. Der Nachlaß beträgt 222 S 76 3. Die unbekannten Rechtsnachfolger werden hiermit zu dem auf den 5. September 1877, Vormittags 109 Uhr, vor dem Kreisrichter Dr. Ries, Sitzungssaal Nr. 1, anberaumten Termine unter der Verwarnung vor⸗ eladen, daß im Fall ihres Ausbleihens der landes⸗ herrliche Fiskus als rechtmäßiger Erbe angenommen, ihm als solchen der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt, und die nach geschehener Präklusion sich

erst meldenden Erben alle seine Dispositionen anzu⸗

nd von den K. K. Hofmalern Brioschi,

urghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober—⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri⸗ schen Beleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr in Dresden, unter Leitung des Inspektors Krämer. Waffen vom Königlichen Hoflieferanten Laute. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeister Knoll aus Hamburg.

Friedrich- Milhelmst. Iheater. Donnerstag: Zum 31. M.: Fatinitza. Freitag: Fatinitza.

Residenz - Theater. Donnerstag u. folgende Tage: Die Fremde.

Krolls Theater. Donnerstag: Zum 18. Male:

Duft. Hierauf: Zum 6. Male: Der beste Stand. Vor der Vorstellung Concert. Anfang 6, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. .

Freitag: Zum 19. Male: Duft. Zum 7. Male: Der beste Stand.

Moltersdorff-Theater. Donnerstag: Zum 3. Male: Pariser Leben. (Gabriele: Frl. Lina Mayr. Gondremark: .

Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Donnerstag: Zum 10. Male: Schnell gefreit. Lustspiel in 4 Akten nach dem Englischen „Married in haster von Byron, von Paul Lindau. Gäste: Fräulein Bertha Necker und Herr Farl Mittell. Zum ehen. Ein moderner Bar⸗ bar. (Constantin von Horst: Hr. Carl Mittell.) Parquet 2, o : u. s. w.

ö Die neuen Dekorationen und Maschinerlen

Vational- Theater. Donnerstag: Extra⸗Vor⸗ en Wallensteins Lager und Wallensteins 0 8

Freitag: Romeo und Julia. Belle Alliance- Iheater. Donnerstag: Die

Danischeffs. Freitag: Extra⸗Vorstellung. Benefiz für Herrn

Alexander Achterberg.

Deutscher Personal- Kalender. 19. Ole tober. 1801. Aug. Er. Cranz f. 1856. K. H. Hermes f.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: . Anng Stielow mit Hrn. Kam⸗ mergerichts⸗Referendarius Emil Bramigk (Rehns⸗ dorf Berlin). Frl. Florentine v. Lilien⸗ thal mit Hrn. Dr. A. Krohn (Elberfeld Halle a. S..

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie—⸗ chef Gaede mit Frl. Marie Ziemsen (Stettin).

Geboren; Eine Tochter: Hrn. Kreitrichter Bienz (Tübingen). Hrn. Hauptmann Binder

erkennen, und zu übernehmen schuldig, von ihm we⸗ der Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig⸗ lich mit dem, was noch in der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein sollen. Bemerkt, wird, daß muthmaßliche Erben der Marie Emilie Zeiske, die Gebrüder Zeiske in Kö⸗ nigsberg i. N.-M., die verehelichte Schuhmacher Janz und verehelichte Remankiewtez zu Schneide⸗ mühl sind. Schubin, den 11. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

sss! Giter und Höfe

in allen Größen und allen Gegenden sind mir zum Verkauf, sowie auch zur ,, ,. übertragen und bin ich zur Grtheisnng genauer Offerten gern bereit.. (PD. 1289) Wilh. Gronemeier, Hannover.

8572 Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung von Brod und Fou⸗ rage für Truppen im Bereiche des 3. Armee⸗Corps pro 1877 soll im Wege der öffentlichen Submission event. Lizitation an geeignete Unternehmer verdun⸗ gen werden. Zu diesem Zweck werden ee m den 7. November er., diesseitige Kommissare fol⸗ gende Termine abhalten:

Ort Bezeichnung der Orte, fur des Termins welche die Lieferung verdungen

wird. Guben. Guben, Crossen a. O. Sorau, Landsberg a. W. . Landsberg a. W., Angermünde. , Prenzlau und Kö⸗ 1

und

nigsberg N. M.

; Kyritz und Friesack,

Lübben Lübben und Cottbus, Oranienburg. Oranienburg und Liebenwalde, Treuenbrietzen Treuenbrietzen,

Neu⸗Ruppin . Neu⸗Ruppin und Havelberg, Wrietzen a. O.. . a. O. und Straus⸗ erg,

Cüstrin Sonnenburg.

Die Termine finden überall um 11 Uhr Vor— mittags statt, in Cüstrin im Büregu des Proviant⸗ Amtes, an den übrigen Orten auf dem Rathhause.

Offerten sind portofrei und versiegelt bis zur Terminsstunde an die Magisträte der Termins⸗ Orte resp. in Cüstrin an das Proviant⸗Amt mit der Aufschrift:

ö auf Lieferung von Brod (resp.

ourage)“

einzusenden. erten, welche nicht diesen Bedin—⸗ ungen entsprechen, sowie Nachofferten werden nicht erücksichtigt. Persönliche Anwesenheit ist wegen des event. statt⸗ findenden Lizitations verfahrens erwünscht. rr, ,, ,. Unternehmer, . für die Brod⸗

lieferung Bäckerei und Mühlenbesitzer oder Pächter werden vorzugsweise berücksichtigt.

tendantur Genthinerstraße 2 vom 25. d. M. ab auch auf den Rathhäusern sämmtlicher Liefe⸗ rungsorte und beim Proviantamte in Cüstrin zur Einsicht aus. Ebendaselbst können auch Schemata zu Offerten unentgeltlich in Empfang genommen werden.

Berlin, den 16. Oktober 1876.

Königliche Intendantur III. Armee⸗Corps.

589 8 . n sse! Königliche Militär-Eisenbahn.

Die Lieferung des Bedarfs an Kohlen, Schmier⸗ und Putzmaterialien für das Jahr 1877 soll an den Mindestfordernden vergeben werden; die Lieferungs⸗ Bedingungen liegen im Bureau der Betriebs⸗ Abtheilung der Militär⸗Eisenbahn, Schöneberg (Militärbahnhof) aus, daselbst sind auch die Offerten getrennt für Kohlen und Schmier c. Material mit der entsprechenden Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Kohlen“ ꝛc. bis zum 15. Novem⸗ ber er., Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Offerten, welche den vorstehenden Bedingungen nicht entsprechen und solche, die nicht frankirt sind, werden nicht angenommen.

Schöneberg, den 15. Oktober 1876.

83211 Bekanntmachung.

Die Lieferung der pro 1. Januar 1877 bis ult. März 1878 für die Gefangenen der hiesigen Straf⸗ anstalt und der Hülfsstrafanstalt zu Gollnow erfor— derlichen Verpflegungs⸗ und sonstigen Gegen⸗ stände, als:

für Naugard für Gollnow

I) Gerstmehl. 3300 Kilogr. 1120 Kilogr. 2) Roggenmehl k ö J Weizenmehl 140 4) weiße Bohnen. 7200

5) gelbe Kocherbsen 10900 s) große Linsen . 6909 I) ordin. Graupen 4500 S) Perlgraupen 120 k 6000 1 6800 11) Fadennudeln 109 12) Buchweizgrütze. 6850 13) Buchweizgries. 50 . Gerstgrützen. 6900 15 . ; 6900 16 Kaffee (unge⸗

620

brannter ö 3 1600 Hektol.

Kartoffeln. 18) Kochbutter 30090 Kilogr. 2150

19) fetter Speck ö . 130 Hektol. 40

2 8 . .

,, S90 Hektol. 1980 Kilogr. . 20 Bier. 21) Essig . 3) Pfeffer 23) Salz. 24) Schmalz . ' 23 12 Tonnen 26) Schnupftabak n. 109 Kilogr. 27) Petroleum. 1 28) Elainseife . 29) Rasirseife 1

3) kJ ö 31 e rn , 26 Rieß 32) Roggenstroh 0 Schock 33). Schuhwichse 260 Kilogr. 60 Kilogr. 6! im Wege der Submission vergeben werden. Die

ieferungsbedingungen sind in unserer, sowie in der Registratur der Huͤlfsstrafanstalt zu Gollnow einzu⸗ sehen, werden auch gegen Erstattung von 1,60 . Kopialien in Abschrift mitgetheilt. Portofreie Submissions⸗Offerten sind unter Bei⸗ fügung, von Proben versiegelt und mit der e e 13 »Submission auf Verpflegungsgegenstände ꝛc.“ bis zu dem am 265. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anbe⸗ raumten Termine einzureichen, in welchem die ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten eröffnet werden. Die Offerten . . die Erklärung erhalten, daß Sub⸗ mittent von den Lieferungsbedingungen Kenntniß ge⸗ nommen; die offerirten Preise sind ad 1 bis 7, 9, 10, 12. 14, 15, 18, 23, 24, 26 bis 28 und 30 pro 50 Kilogramm, ad 8, 11, 13, 16, 19, 22, 29 und 33 pro 1 Kilogramm, ad 17, 20 und 21 pro Hekto⸗ toliter, ad 25 pro Tonne, ad 31 pro Rieß, ad 32 pro. Schock abzugeben. Unvollständige Offerten bleiben unberücksichtigt. Naußard, den 6. Oktober 1876.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

lssszs! Königliche Osthahn.

Die Lieferung der für den ,,, im Jahre 1877 erforderlichen Materialien und Werk⸗ zeuge soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Im Wesentlichen kommen zur Submission Stab⸗ eisen, Eckeisen, Gußstahl zu Werkzeugen und Feder⸗ lagen, Schweiß, und Bessemerstahl, Antimon, ge⸗ walztes Blei, Schmelz und Stangenkupfer, Zinn in Blöcken und Stangen, Schmelzzink, schwarzes

1606 366

24 25 Tonnen

Königsberg). Hrn. Premier⸗Lieutenant Frei⸗ 666 v. Eckardstein (Göttingen). Hrn. Re—⸗

Die Bedingungen und die ungefähren Bedarfs⸗ angaben liegen im Bureau der unterzeichneten In⸗

Stahl⸗ und Neusilberblech, Kupferdraht, gestrichene und grobe Drahtgaze, Gummi⸗, Glas⸗ und Seiler⸗ waaren, Polstermaterial, Farben, Chemikalien und Droguen, Lederwaaren, Bürsten und Pinsel, Feilen, Schmelztiegel, Hammerstiele, Feilenhefte, Schleif⸗ steine, Posamentierwaaren, grauer und schwarzer Drillich, graue, schwarze und weiße Leinewand, Fazonleinewand, Segeltuch, Wachsparchend, erbs?! graues Tuch, blauer Thybet, rother, blauer und weißer Nessel, Filzplatten, Tucheggen und Cocug⸗ nußfasergeflecht, ferner Nutzhölzer, Holzkohlen, di⸗ verse Gegenstände und andere Materialien, als: eiserne Ketten, Nägel, Nieten, Stifte, Splinte, Schrauben, Schmirgel, Schmirgelleinwand, Sand“ papier, i,. ö :

Der Submissionstermin hierzu ist auf Dienstag, den 31. gh an 1876, Vormittags

r,

im unterzeichneten Bureau angesetzt.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Werkstattsmaterialien pro 1877“ versehen, bis spätestens zur Terminsstunde an das unterzeichnete Bureau als besonderer Brief ein— zusenden und nicht den Probepacketen beizufügen.

Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.

Die, Lieferungsbedingungen mit Nachweis der Materialien sind in den Bureaus der Werkstätten zu Berlin, Bromberg und Königsberg i. Pr., in den Stationsbureaus der Ostbahnhöfe zu Heck . furt a / O., Landsberg, Kreuz, Schneidemühl, Gonitz, Danzig L/Th. Dirschau, Marienburg, (lbing, Insterburg, Gumbinnen, Thorn, Osterode, ferner auf den Börsen der Städte Königsberg, Danzig, Stettin, Berlin, Memel, Breslau und EGöln zur

und verzinntes Eisenblech, upfer⸗ essing⸗,

Einsicht ausgelegt, werden auch auf port freie, an das unterzeichnete Bureau gerichtete Antüge porto⸗ pflichtig übersandt.

Bromberg, den 6. Oktober 1876. ! Königl. Direktion der Ostbahn, Maschinen⸗ technisches Bureau.

Ramm.

Königliche Osthahn.

Neubau Insterburg⸗Prostken. Submission auf Lieferung von: 1600 Tonnen Portland⸗Cement, 6500 Centner Kalk. Termin, Sonnabend, den 4. Novembir er., . . Mittags 12 Uhr, im Eisenbahn⸗Bau⸗Büreau zu Goldap. Submis⸗ sionsbedingungen liegen im vorbezeichneten Hüreau zur Einsicht aus, können von dort auch gegn Er— stattung der Kopialien bezogen werden. Goldap, den 12. Oktober 1876. Der Eisenbahn⸗Baumeister.

ich Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn

Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Die Anfertigung, Anlieferung und Aufbringung der eisernen Ueberbaue: 1) für die Lahn-Brücke bei Dorlar mit 102,894 Klgr. Schmiedeeisen, 269 Klgr. . und 5,495 Klgr. Gußeisen; 2) für die Lahn⸗Brücke bei Lollar mit 118,077 Klgr. Schmiedeeisen, 3, 125 Älgr. Gußstahl und 192 Klgr. Gußeisen; 3) für die Werra⸗Brücke bei Eichneze nebst Fluth⸗

S554]

brücke mi 363,B,712 Klgr. Schmiedeeisen, 1,250 Klgr. Sr re und 10,650 Klgr. Gußeisen; 4 für den Frieda⸗Viadukt bei Frieda mit 98,064 Klgr. Schmiedeeisen, 180 Klgr. Gußstahl und 4, 101 Klgr. Gu 3 und 5) für den Frieda⸗Viadukt bei Lengenfeld mit 506, 760 Klgr. Schmiedeeisen, 1,980 Klgr. Stahllaschen und 15,552 Klgr. Gußeisen soll im Wege öffentlicher Submission vergeben wer⸗ den und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 7. rr er., Vormittags T, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Hed⸗ derich⸗Straße 59, anberaumt worden.

Bezügliche Submissions⸗-Offerten sind versiegelt und portofrei und versehen mit der Aufschrift: Submissions⸗Offerte auf Ausführung 537 Brücken“ bis zu der vorbezeichneten Terminsstunde an uns einzureichen. . ;

Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die maßgebenden Bedingungen und , sind in unserer Betriebs-Kanzlei einzusehen, auch können Bedingnißhefte nebst Zeichnungen auf porto⸗ freies Ansuchen gegen Erstattung der Kosten von uns bezogen werden.

zr, a. M., den 10. Oktober 1876.

önigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts Rath Lindner zu Waldenburg i. Schl. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Knoke zu , . im Kreise Nienburg, und dem Steuereinnehmer Reche zu Ruhland im Kreise Hoyerswerda den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Sberlehrer Schaefer zu Hangu, und dem Maler und Gymnasial-Zeichnen⸗ lehrer Koller zu Berlin den Königlichen Kronen⸗-Drden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Blittersdorf zu Krebsweiler⸗ eimberg im Kreise Meisenheim, dem Kammerdiener Kalotschke, und dem Kutscher Richter, beide in Diensten Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, und dem Rathhauskastellan Tschepe zu Bunzlau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Wegen der am 20. d. M. stattfindenden Urwahlen wer— den an diesem Tage während der Zeit von 9 Uhr Vormit— tags bis um 2 Uhr Nachmittags die Schalter für das Publi— kum bei den hiesigen Postanstalten geschlossen und wird die Bestellung aller Postsendungen, sowie das Leeren der Brief— kasten ausgesetzt bleiben.

Berlin C., den 18. Oktober 1876.

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Am 1. November d. Is. wird in Kaisersesch, Regierungs⸗ bezirk Coblenz, eine Reichs⸗-Telegraphen-Anstalt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden.

Coblenz, den 17. Oktober 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

„In den Orten Wgnuzenau, Dru senheim und Sufflen⸗ heim, sämmtlich im Bezirke Unter-Elsaß. werden mit den Orts— Postagenturen zu vexeinigende Telegraphen⸗Anstalten mit beschränktem

Tagesdienste am 1. November d. J. eröffnet werden.

Straßburg i. /Els., den 17. Oktober 1876. Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Elsaß-Lothringen. Dem Notar Viktor Wack in Niederhagenthal ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsjustizdienste ertheilt. Der Notariatskandidat Joseph Schneiderlin zu Ha— genau ist zum Notar für den Bezirk des Kaiserlichen Land— gerichts zu Mülhausen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Niederhagenthal ernannt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberpfarrer Julius Heinrich Theodor Wenzel in Friedeberg N / M zum Superintendenten der Diözese Friede⸗ berg N. / M., Regierungsbezirk Frankfurt a / O., zu ernennen; und dem Landrentmeister Schumacher zu Liegnitz bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer Dr. Martin Contzen an der höheren Bürgerschule in Viersen ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.

.Die Wahl des Realschul⸗Oberlehrers Dr. Carl Pauli in Hannover zum Rektor der höheren Bürgerschule in Uelzen ist bestätigt worden.

Bekanntmachung. Die Königlichen Museen, insbesondere: die Gemälde⸗Gallerie, die Skulpturen⸗Gallerie, das Antiquarium, 3. die Sammlung der Gipsabgüsse, . die Sammlung der Handzeichnungen, Miniaturen und Kunstdrucke, das Müngzkabinet, die Sammlung für Völkerkunde, . die Sammlung der nordischen Alterthümer, die Sammlung der ägyptischen Alterthümer werden am Sonntage, statt wie bisher von 12 bis 2 Uhr,

fortan von 1116 bis 21 Uhr für den Besuch des Publikums geöffnet sein. Berlin, den 15. Oktober 1876 Generalverwaltung der Königlichen Museen. In Vertretung: Dielitz.

.

Ministerium des Innern.

Des Königs Majestät haben ,,,, des Provinzial-Landtages der Provinz Schleswig⸗ Holstein zum 5. November d. Is. nach der Stadt Rendsbur zu genehmigen, sowie den Grafen Emil zu Rantzau au Rastorff zum Marschall und den Landespsennigmeister Nie⸗ mand zu Heide zu dessen Stellvertreter für den erwähnten Provinzial⸗Landtag zu ernennen geruht.

Aichtamtliches. Deutsche s Reich.

Preußen. Berlin, 19. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König gedenken, wie bereits gemeldet, Baden⸗ Baden morgen Nachmittag 4 Uhr zu verlassen und über Frankfurt, Cassel und Magdeburg am Sonnabend früh 7ä/4 Uhr hier einzutreffen.

Der Bundesrath hielt am 18. d. Mts. eine Plenar⸗ sitzung. Den Vorsitz führte der Staats⸗Minister, Präsident des Reichskanzler⸗Amts Hofmann.

Nach Feststellung des Protokolls der letzten Sitzung wurde mitgetheilt, daß von Sr. Majestät dem König von . berg der Abtheilungschef im Königlich württembergischen Kriegs-Ministerum, Wirkliche Geheime Kriegsrath von Mand zum stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bundesrath er⸗ nannt worden ist. .

Hierauf wurden Anträge eingebracht, 2 die Pen⸗ sionsserhältnisse je eines Beamten der Neichspost⸗, der Reichs⸗ eisenbahn⸗ und der elsaß⸗lothringischen Landesverwaltung. Es soll in einer der nächsten Sitzungen Teer die Anträge Be⸗ schluß gefaßt werden. —̃

Sodann gelangte der Entwurf eines Gesetzes über die Untersuchung von Seeunfällen zur Verhandlung. Derselbe wrrde in einer den Ausschußanträgen im Wesentlichen ent— sprechenden Fassung angenommen.

Nachdem verschiedene, auf Gegenstände der Zoll- und Steuerverwaltung bezügliche Eingaben und Anträge erledigt waren, kam der Etat der Marineverwaltung für das J. Quar—⸗ tal 1877 zur Berathung. Der dem Bundesrath vorgelegte Entwurf dieses Etats wurde genehmigt.

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Finanz-⸗Minister hat, wie bereits erwähnt, einen Bericht an Se. Majestät den Kaiser und König erstattet über den Gang und die Ergebnisse der preußischen Finanz— verwaltung in den drei letztverflossenen Jahren.

Die in diesem Bericht enthaltene Gesammt-Ueber— sicht über die Entwickelung der Finanzlage in den sechs Jahren von 1870 bis 1875 läßt erkennen,

wie die Staatsschuld sich vom Schlusse des Jahres 1869 bis zum Schlusse des Jahres 1875 von 1,334,333, 243 S auf 919,409,505 MSG, d. i. um 414,923,738 S6 oder um 31,0 Pro⸗ zent vermindert hat,

wie die von Preußen an das Reich zu entrichtenden Ma— trikularbeiträge in diesem Zeitraum, nach einer Steigerung im Jahre 1871, von da ab stetig, nahezu um die Hälfte ihres damaligen Betragen, heruntergegangen sind,

wie die wichtigsten Einnahmequellen des Staates in den Jahren des höchsten wirthschaftlichen Aufschwunges ganz außer— ordentlich hohe Erträge geliefert haben, wie diese Erträge dann zwar wieder zurückgegangen sind, aber doch am Schlusse dieser Periode bei einzelnen Einnahmezweigen immer noch höher sind, als sie am Anfang derselben waren, ö

wie endlich die dadurch gewonnenen reichen finanziellen Mittel verwendet worden sind, um, neben mannigfachen und durchgreifenden Erleichterungen der Steuerlast des Landes (Ermäßigung der Klassensteuer, Ermäßigung der Gewerbe— steuer für einzelne Klassen von Gewerbtreibenden, Aufhebung der Schlacht- und Mahlsteuer unter ,, der Klassen⸗ steuer in die bis dahin schlacht- und mahlsteuerpflichtigen Orte, Aufhebung des Zeitungs- und Kalenderstempels, Ermäßigung anderer Stempelabgaben, sowie der Erbschaftssteuer, Auf⸗ hebung des Chausseegeldes auf den Staatsstraßen) die Aus—⸗ gabefonds im Ordinariüm des Etats in immer fortschreiten— dem Maße reicher zu dotiren und zu einmaligen und außer— ordentlichen Ausgaben große Summen zur Verfügung zu stellen und dadurch, soweit es an der Bereitstellung der finan⸗ ziellen Mittel liegt, die Verbesserung der Einrichtungen des Staates und die Hebung der Wohlfahrt des Landes in um⸗ fassendster Weise zu fördern.

Die Universität beging, wie bereits gemeldet, am 15. Dktober er. den Akt des Rektorats⸗Wechfels.

Der 6 ord. Dr. Dillmann, is zeitiger Rektor, leitete die Uebergabe des Rektorats an änen Nachfolger, den Professor ord.,. Geheimen Medizinal-tath Dr. Bardeleben mit einer statistischen Uebersicht der Ereignisse des verflossenen Jahres ein. ; . .

In dem Lehrerpersonal der Universität find Veränderun⸗ gen eingetreten:

diziner und 453 Philosophen, in

durch den Tod verlor die Hochschule 7 Lehrer- den Geh. Med. Rath Prof. ord. Dr. Martin, den Prof. erxtraord. Dr. Gruppe, den Ober⸗Konsistorial⸗Rath Prof. ord. Dr. Twesten

den Prof. extraord. Dr. ae, . den Geh. Mediz. Rat

Prof. ord. Dr. Traube, den . extraord. Dr. Petermann, und den Geh. Med. Rath Prof. ord. Dr. Ehrenberg;

durch Berufung resp. Versetzung: den Prof extraord. Dr. Gerstgecker und die Privat⸗Dozenten Dr. v. Wilamowitz und Dr. Schmidt.

Dagegen traten neu ein durch Berufung resp. Beförderung: als ordentliche Professoren Dr. Weiß, bisher ord. Professor in Kiel, Dr. Schröder, bisher ord. Prof. in Erlangen, Dr. Leyden, bisher ord. Prof. in Straßburg, Dr. Sachau und Dr. Zupitza, bisher ord. Professoren in Wien, Dr. Schmid. bisher ord. Prof. in Gratz, und als Prof. honorarius Dr. Baron v. d. Goltz, bisher ord. Prof. in Bonn; als außer⸗ ordentliche Professoren Dr. Rubo, Dr. Bruns, Dr. Wangerin, Dr. Praetorius.

Habilitirt haben sich als Privatdozenten bei der medizi⸗ nischen Fakultät Dr. Loehlein, Dr. Wolff. Dr. Wernicke, Br. Landau, Dr. Martin und bei der philosophischen Fakultät Dr. Jordan, Dr. Glan, Dr. Barth, Dr. Aron und Dr. Robert.

Promovirt wurden bei der . Fakultät 2 Dok⸗ toren, bei der medizinischen Fakultät 72 Doktoren, und bei der philosophischen . 16 Doktoren.

effentliche und Privatvorlesungen wurden in beiden Semestern angekündigt 836, wirklich gehalten 657, welche von 18,831 Zuhörern belegt worden sind.

Immatrikulirt wurden im Laufe des Jahres: 89 Theolo⸗ gen, 649 Juristen, 166 Mediziner, 603 Philosophen, in Summa 1507.

Abgegangen sind: 93 Theologen, 530 Juristen, 152 Me⸗

umma 1227.

Todesfälle unter den Studirenden sind 8 zur Anzeige gekommen.

Nachdem der Rektor noch über die akademische Gerichts⸗ barkeit, sowie über allgemeine Universitäts⸗-Angelegenheiten berichtet hatte, gedachte derselbe mit Dank der Zuwendungen und Stiftungen, nahm seinem Amtsnachfolger den vor⸗ geschriebenen Rektoreid ab und übergab ihm die Insignien des übertragenen Amtes, worauf Letzterer zum Beschlusse des feierlichen Aktes eine längere Rede über die Nothwendigkeit wissenschaftlicher Vorstudien für die Ausbildung der Aerzte hielt. ͤ Der für das Universitätsjahr 1876177 konstituirte Senat besteht aus dem Rektor, Geh. Med. Rath Prof. ord. Dr. Bar⸗ deleben, dem Prorektor, Prof. ord. Dr. Dillmann, dem Uni⸗ versitätsrichter, Kammergerichts-Rath a. D. Schulz, dem Dekan der theolog. Fakultat, Prof. Erd. Dr. Pfleiderer, dem Dekan der jurist. Falkultät, Geh. Justiz-Rath, Prof. ord. Dr. Berner, dem Dekan der mediz. Fakultät, Geh. Med. Rath, Prof. ord. Dr. Virchow, dem Dekan der philosoph. Fakultät, Prof. ord. Dr. Tobler, dem Senator, Prof. ord. Dr. Weier⸗ straß, dem Senator, Prof. ord. Dr. G. Kirchhoff, dem Senator, Prof. ord., Geh. Justiz-Rath Dr. Beseler, dem Senator, Prof. ord., Geh. Regierungs-⸗Rath Dr. Kummer, dem Senator, Prof. ord., Geh. Regierungs⸗-Rath Dr. Zeller.

Der katholische Kaufmann R. zu Mainz hatte gegen das durch die altkatholischen Priester dargebrachte Meß— opfer beschimpfende Aeußerungen gethan. Wegen Beschimpfung einer Einrichtung der katholischen Kirche auf Grund des §. 166 des Strafgesetzbuches angeklagt, wurde R. vom Appellationsgericht zu Wiesbaden der Anklage entsprechend verurtheilt. Das Ober⸗Tribunal bestätigte in den Sitzung vom 27. September d. J. das vorinstanzliche Erkenntniß mit folgender Motivirung: „Der Einwand des Angeklagten, daß die festgestellte Beschimpfung nicht gegen die katholische Kirche als solche oder gegen das Meßopfer als Einrichtung der katho⸗ lischen Kirche, sondern nur gegen die Gemeinschaft der Alt⸗ katholiken und das durch deren Priester dargebrachte Meß⸗ opfer gerichtet sei, findet feine Widerlegung in den Ausfüh⸗ rungen des Qber⸗Tribunals⸗-Erkenntnisses vom 26 Oktober 1874, wonach die Gemeinschaft der Altkatholiken, obwohl sie die Ge⸗ sammtheit der Katholiken nicht umfaßt, dennoch bei Anwen⸗ dung des 5§. 166 cit. als Repräsentantin der katholischen Kirche anzusehen und des den „christlichen Kirchen“ gegen . schimpfungen gewährten Schutzes für theilhaftig zu erachten ist.

Be⸗ w— 2

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath: Kö⸗ niglich bayerischer Staats-Minister der Justiz Dr., von Fäu stle, Königlich bayerischer Ministerial⸗Rath von Riedel, Königlich sächsischer Staats⸗Ministes der Justiz Abeken, Königlich sächsischer Geheimer Justäz-Rath Anton, Königlich württembergischer Qber-Tribungls-Rath von Kohlhaas, Großherzoglich e . Präsident des , . Kempff, Großherzoglich heüstscher Ministerial-Rath Finger, Großherzoglich sächsischer (heheimer Justiz-Rath, Dr. Brüger, Derzoglich sachsen⸗mein; ngischer Stagts-Minister Giseke, Fürstlich schiwarzb.-ruvplstäͤdt. Staats- Minister von Bextrab, Fürstlich schwarzb. jondershaus. Staats- Rath von Wolffers⸗ dorff, und Furstlich reußischer Staats-Minister von Dar⸗

bo u, sind in Berlin eingetroffen.