O0ba GkI. f, 50bꝛ B 75bꝛ &
O0bz 6
102,502 B
100, 50b2 kl. f. 99, oba kl. t.
100,50 G6 kl. f.
506 102, 2562 B O0 G 0B
102,2 306 006 50bz
205
57,5
100.7568 kl. f.
100.25 B 76, Gb2z G
99 006 101506
2
9
906 006 756 O 0bz O0bz O0bz 75bz 7öbz & 1062 50bz 00 B 230, 00b2 B 29, et. bæ B
58 57
58 59 55 52 92 92 69 57 5
*
63
1876.
I. 10.91
11697
gl
Lit.
Hannov. Altenbek. I. E do.
von 1865 Magdeb. Leipz. Pr. Lit. A
von 1873
Magdeburg - Wittenberge
do. Halberstũãdter
do. do. III. gar. Mgd. - Hbs
Mãrkisch-Posener ...
do.
do.
do. do.
tauts⸗Anze
Magdeb
—
u. 1 16. 97
.
w K
1.10. 83
Lit. B
do.
do.
wo .
—=— =* *
221
D D 0 . D
OQO C — 01 5
m = r M
r 4 T.
N. M., Oblig. I. u. II. Se II. Ew
III.
1 5 s. Südbahn. .
Nordhausen-Erfurt I.
Oberschlesische do. Lit.
Em. v. 186 do. Lit.
gar.
do.
Můünst. Ensch. . v. St. gar Stargard- Posen)
(Brieg - Neis: (Cosel - Oderb. Niederschl. gb.
do. II. Ser. à 626 IhlI 0
do. do. do.
Niederschl. Märk. I. Se do.
Ostpreus
u. 110
u. 1s7
.
31,
gar. II. Serie
Schleswig- Holsteiner II.
III.
Rhein- Nahe v. S. gr. I. do. Thüringer . Serie
1 1 1 / 1 I
Serie
7
117 1/10
ö 1s7 u,.
[ n, . n. I / 11. 84
u. 17. 51 u. 1s7 u. 1/10 u. 1s7
154. u.
D. III. 51
II. u. 1I7. 4! 4. u. 1/10. 58
14. u. 1 / 10. Linsen]
155
111
11
114
1 I 1
5 11
5 5 3 5
err
Em.
Em. V. Em Pfdbr
gar. II. Gotthardbahn I. u. II. Ser
II. RKmission do. gar. III.
Flisabeth-Westbahn 7? do. gar. I
do. Dux- Prag do. Gömörer Eisenb. - do.
do.
do. Werrabahn I. Em.
do.
Kaschau- Oderberg gar
Kaiser - Ferd. Nordbahn Livorno
Fünfkirchen - Bares ga Gal. Carl- Lud wigsb. gar. Ostran-· Priedlander 3. Pilsen-Priesen .....
Ghemnitz-Komotau .. Lübeck-Büchen garant. Mainz - Ludwigshafen g Idrechtsbahn (gar.). Dux-Bodenbach ....
im. Anl.)
Raab- Graz (Pr
u. 1 / 10 u. 1/11 u. 19. n. 1 / 10 u. 1s7 u. 1s7 u. 1/9 11 u. 1/11 n. 1/11 u. 1/11 u. 1/9 u. 19. u. 1/9 3. u. 19 1111 u. 1/9 111 1110 1110
114 15 113 15. u. 15 15
O. Uu
5 13 5 14 5 1/1 5 11 3 113
5 5 165
9 6 9 3
O. -. B. gar Em gar tz gar Em Em Em Mähr. Schles. Centralb. 18743 1/3 ungsnetz gar. 3 1/3
19
II. . III. 2 II. Ser alte gar II. Em. 5 1sõ bethal) 5 15 inz-Rudolf-B. 69er gar. 5 1 kKrpr. Rud. .- B. 1872er gar. 5 ] Lomb.) gar. nene gar.
do. Oesterr. Nord westb., gar. 5 1/3
do. Czernowi gar. gar. do. Süd- N. Verb.) 5 I/
Vorarlberger Lit. B. (El
do. ãnz 24 Südõst. B. ( do. do. Lh. - Bons v. 1877
Franz. Staatsb. 5 1
Nordostbahn gar
Ostbahn
Gal. Verb. -B. gar do.
Schweiz Centr. u. N. Theissbahn ...... 9g ng. do. Lemberg- do. do. do. do. do. do. Erg Oesterr do. Kronpr do. Baltische ...
Reich. -
Un do.
Brest-Grajewo .....
do. in Æ à 20, 40 M gar.
Charkowy-Asow gar....
8
bz B
O0bz B
9
335ba 6 135. 5b
schen
9
30, 65
S2, o Rheinische. ......
2 1
1II8, 002 B 5, 25b2 G 55, 60 ba
50, 50b⸗ 15, 0 G s 35.252
J), 00 bz
57 5
ba
Jö. 00 G
256
15,
7. 54, 90ba
14,25 bz 6
104.902 6, 20bz G
S] Ischl- Ebensee .....
* 5 — 2 8
O 0b
106
21
*
*
S
—
— 31
*
*
100,002 D 8 Obz kl. f.
b G kl..
100.002 5566. H. f. Qest,.-Prz. Stsb., 806 15 95 Moba 94 0026 90b2z G 90b2 G 100,006 kl. f.
92,
—
76h54 . 066
ö
l
II.
14 u1092.20etw
1 . 1M.
(.
7. I6, 50 bz 7. II13, 002
Lu. 7. 824a8 1,50 à 82, z. Rechte Oderufer . . ..
1 11 u 11 u 11. 11. 73 - — LI. Lu. 7.
—
1 ,.
Lu. 7. I
L202, 00ba 7.46, 75 b2 6G oba G
11m. 1
47 11.7. 1090 752
4 4 4 *
22 —
1
. *
9
7 5
neue 707/90 —
do. Lit. B. (gar.) 4 65
41 70 3 1 9 29
Hann. Altb.St. Pr.
w Sachs..
) abg. 112, 75bz à 40 0½9 1098,75 bz G Hal. Sor. Gub.
do. (Lit. B. gar) 1
Rhein-Nahe.
do. Lit. C. (gar.) 4
Tilsit Insterburg 0 1 Weim. Gera (gar. (4) (2) 44 11u.7.48 Berl. Dresd.St.Pr.
Berl. Göõrl. St. Pr.
Chemn. Aue-Adf.
Eheinische .. Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A. Ihũr. Werra-Bahn. Angerm.· S. St - Fr. Gera Pl.
& Q Q QQ O O.
C0 oo R S, O s 8 0 8 O O 0 8
Mãrk. Posener
6 11Lu..
9
*
9
5 1 1 3 5 4 1 1 5
*
ö 5 1sVu7.
4
1
1 14 1 1 5 1—æ 11 I/
7
10 10.50
— — —
—— —— —— — — — —— 1 2
u. 1/10 n. 1 / 10 111 1. n. . IId. u. I/
— —0* —
2 GS GS C λ O I O Q οοοσ
=* 0
6 7
3 65
ᷓ 2
2
*
*
44 14. u. 1/10. 59
4 491 451. in 45 n
*
9 O O O CM OM VM
R S οσ O 53
* *. ö (8989 18 18
N. r
Gal. (Carl LB) gar.
n.. St. Pr. 2
Saal- Unstrutbahn 0 St. Pr.
Halbst. B.. Albrechtsbahn ..
do. G. X. St. Pr. (3)
Amst. Rotterdam Brest- Graje wo.. Pur. Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar
Gotthardb. 60 /o.
Böh. West (5 gar.) Brest-Kiem.
Rheinische ..
S· I.G. Pl.St. Pr. Weimar- Gera. NA.) Alt. L. St.- Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Saalbahn Rkumän.
Aussig- Teplitz. Baltische (gar.).
Ostpr. Südb. Lpz
Mnst. Ensch. St.-, Oberlausitzer
Magd
Kasch. -Oderb. ..
wo C ο S Sic & Ꝙ—σ οσ. r 6 —
7
Ldwhf.· B. (¶ O /og. )
*
Lüttich - Limburg Mainz - Ludꝝwigsb.
Mek. Frdr. Franę.
ö O cr
Oberhess. St. gar,
5 5 5 1M n
Tit. B. 33 5 5 In 8 41 451 1u
53 5 5 fn
53 4
do.
Oest. Nord westb. Reich. Prd.
Oest .- Eranæ. St.. K pr. Rudolfs Rumãnier
gar.
II. Em II. Ser
do. Dortmund-Soest J. Ser do.
Westb. do. Nordb. Fr. W. ...
Südõst. ¶ omb.)
Turnau- Prager. do. do. Bergisch- Märk. do do. do.
do. Eisenbahn- PFrlorltâts Aktlen und Obligatlonen.
do. Aachen-Mastrichter ..
Russ. Staatsb. gar / Schweiz. Nnionsb. Vorarlberger (gar. Warseh. Ter. gar.
do. Ruhr. -C. -K. Gl. J. Ser.
do. III. Ser.
do. Berlin- Anhalter .....
VI. Em. 3 gar
II. Eãm. gar. 3 do. VII. Em. Braunschweigischs
do. III. Eãm. gar. 3 V. Em.
do. do. do. do. do. Berlin- Hamburg I.
do. do. IV. Em. v. St. gar
do. do.
do. Bresl. Schw. Freib.Lt.D
5 14. 1110 697
ö
wu ,
4 11. u. 1 471
Cöln - Mindener I. Em
Cöln- Crefelder .....
5,006 16 Mba B
(
22096
*
3 Nordh.-Erfurt. S Jilsit · Iusterb.
XR. Gderufer- B. 28 7
: — 8 . 3
Obz B O0ba f 500.
O0bz 50ba2 50bz 74 756 O0bz 50 bz O0bz
5
80,996 714 7
81,0 71
27 0Qb2
50 B 100, 7526 95, 5)0bæ & 101, 30b2z 101,002 95, 50 ba
Mh
Oba O00 G 00bz 7, 50bz & O0obz 99, 0 bz G
100. 50b2 6
101 66ba 60 gh J5õbe & 716 7162 10 101.3562 7. 98, 256 2 &
50baz 6
1045026
18, 00bz G 120,002 78. 30b2
21, 25b2 27, 50 ba 177, 40 P26 78. 50b2 G 14, 102 & 103,252 6 258, 00ba & 95, 75 B
27, 20b2
125 6 B Il, oba d
106, 50b2 &
7. IIT00b2G
Sonnabend, den 21. Oktober
14. 13 6. u. 1/12
Bör sen⸗Beilage ; er und Königlich Preuß
LI. n. 17. 65, 90b2 B
II. u. 17. 71.006
6. u. I/
is S SSS
1 J 1 I 1 I 1 1 1 1
11
2. v. 1/8. 86 u. 1/7. 77, 5 ba
n. II7. 143, 900bz vu. 1/9. 139, 0062
II. u. 17. — —
u. 1/10.
a. I / 109.
u. I / 10.
W. I / 10.
u. I/
u. I / 12. 65 u. l/ 10 — ul / lo J —
5. u. 4 I 11
1/3. u. 19. 80 113
15. . 1 1.81 4. u. 1/160. 8 Eu II6 84
1.6.1. 1/12. —
1,
14 1 14
7.
Stück s38, 096 u. 1 / 11
17665
eig
Berlin
4 1.1. u. 17. 53, 00ba B 47 14. n. 1/10. 53 09b B 6 II. u. 7. 69, 25 6 pr. Stück 13
6
A415. u. 1111449, 75ba
J
* 1864 — pr. Stück 246, 75bæa
1854 4
no- 1871 —
—
mn s = 0g9
6 14. a. 1/10. — 6 14. u. 1/10. 3 114. u. 1/I0.
5 1/3. u. 19 — Pr.
5114
1
451
1
1 411
5 14 5
5
5 14. u. 1/10. 86,
1 5 ii. v. 1. —
I
5 13. u. 19.81, 4 14. u. 1/10.
2
5 11. u. 17. 5 i
—
41566
5 35 5
3 5 22
St. 6 1 l II.
*
3
1869
kleine s Geld-Pfandhriefe 5 1/3 n. 19. 79.256
do. 250 FI. do. Pester Stadt-Anleihe do. St. Eisenb.· Anl. 1 Ung. Schata- Scheine do. do. kleine ...
Silber- Rente do. do. II. Em. ..
do. do. do. do.
do. Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 15. u. 1/11. 96, 00b2
do. do. Kleine... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.
Oesterr. Kredit 1090 1858 — pr. Stück 280 00 ba ds. Ungar.
ãni
K,,
2
Akt.
kleine
do. Poln. Pfdbr. III....
de 1862
do. Engl. Anl. do.
de 1866 do.
kleine
Boden-Kredit.
do. do. do. kleine... do. do. Poln. Schatæzoblig. do.
ö Russ. Nicolai Obligat
Italien. Tab. Reg
do. 5. Anleihe Stiegl.
do. kleine ... Anléihe 1875. Pr. Anl. de 1864
do.
do.
Russ. Centr. Bodener. Pf. 6.
Fr. 350 Einzahl. pr.
do. Engl. Anl. de 182
do. fund. Anl. 1870
do. consol. do. 1871
do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfdbr. I. Türkische Anleihe 1865
do. de. do. do. do
do. kleine do. 400 Fr.- Loose vollg.
do.
bh. Bodenkredit 5
N. A.) Finn. Loose( 10thl) Oest. proz. Hyp. Efdbr.
Oesterreic
.
5 51
5
7
7
I/ 14. .
1
J
10. 101 7
u. 1
7.106
.
. 7. ,
/ 79 7 s7 .
.
.
l
4 17 u. I / 10 4. u. I / 10 u. 17 4. v. 1.10 LI. u. 17. 101 1 1 ] . 1 1 ch. 1 . 1 1 I 1 1
11 11
V do.
b. Pfdbr. New-Versey ......
do.
do. Deutsche Gr. - Cr. B. Pfdbr.
do. Soo III. b. rückz. 110
Braunschw. Han. Hypbr.
Oest. hg proz. Sil Wiener Silber -=
5 1
ö.
Se, dn, .
— C0 M0 = Q D WD Q =* Q =*
9
* *
5 5 14 ö 1
2 II. u 7. 134
u III. — n. l/ 11. 111. LI. II. LI. u. 1s7. LJ. 111. LI. 1I. n II. u.
,, —
4
141 734 4
O0 Q .
5 0 5 1
A5 I14u. 1 qo. do. do 1577, 75, 7:
do. 4 Els. Lothr. Bod. u. C. Cr. 45 tenbriefe 4 igationen 5 1 Pfandbr. Pfandbr.
rück. B. Pfdbr. unkb.
do. . do. .
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do.
Schles. Bodener. - Pfndbr. do.
Stett. Jö .
(F. X. Anh. Landb. HEyp. Pr
do. A. -B. Pfandbr.
II. u. IV. rz. 110 III. u. V. rz. 100 I. Pr. B. Hyp. Schldsch. Kdb. B. unkdb. rz. 110
Hyp.·Pfandbr. .
Pomm. Hyp. Br. I. r. 120
do.
do. Hyp
do. do. do. de 1872, 74, 7
do. unkdb. rück. à 11
do. do. do. do. do. do do. do. do.
Hamb. Hyp. Ren Kruppsche Obl Meininger Hyp Nordd. Grund- C.- Hyp
Pr. Hyp
ück.. 125 Bodeynkr. ( Obl.
Mecklenb. Hyp.
1LI. a7.
11.
1 o
7 6e 0
0
0 12 12
ol874 1875, 6)
B
do. Süddeutsch. Bod. Or. Pfbr. 5 1/6 do. rz. 11043 15
Div. pr Aachen- Mastrich Leipzig
do. r Altona- Kieler
do. Litt. B
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Halle Sor. Guben
do. gar. Lit.
do. do.
Nürnberg. do Eisenbahn- Stamm- und Stamm -Prlorltäts-Aktlen. Berlin- Görlitzer...
Bergisch · Märk. Berlin-Anhalt Berlin - Dresden Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg. Berl. · Potsd.· Mag Berlin-Stettin. Br. Schw. Freib Cöln- Minden. Hannover-Altenb. Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberst.
Magdeb.
do. Litt. B. gar Ostpr. Südbahn
R. Od.-Ufer-Bahn
Die in 3
z
S0, S) bz 402 702
169, 3562
168,50 b2
20 4662
20.3902 1
163
851 11
1
3 81, 252 2
ereichnet. —
3 2 2
.
e vom 21. Oktober 18286. Oesterr. Papier- Rente
Coursrettel sind die in einen antlichen 1ẽ getrennten Coursnotirungen nach den
Effektengattungen geordnet und die nieht
ften finden sich am Schlusse des Courszettels. Veo s el.
100 Fr
Theĩ öst. W. 100 El
100 EI. Petersburg . 100 8.
100 FI. a
zum Deutschen Reichs⸗An
2 249.
briken durch (N. A.) b
do.
do.
w
In dem nachfolgenden . Paris. do. do. do. Warschau
ien,
Berliner Börs and nichtamtlichen rasammengehõrigen amtlichen Rn
besin dl. Gesellscha Amsterdam.
Belg. Bankpl. 109 Er
—
theile gehabt und ist häufig durch bittere Lehren zu der Ueberzeugung gelangt, daß es thöricht ist, die Henne zu schlach⸗ ten, um die goldenen Eier, die sie ihm legt, auf einmal zu bekommen, daß vielmehr allein die sorgsame reelle Pflege se nes — 6 dauernden Nutzen bringt. Der Mangel an Selbstgefühl, der bei uns Deutschen herrscht, läßt uns mit Vergnügen in unseren Fehlern e . aber diese Pä⸗ dagogen vergessen, daß nur der gerechte Tadel trifft und zur Besserung anregt, daß dagegen ungerechte und übertriebene Vorwürfe auch den Schuldigen leicht zur Ueberhebung an— reizen.
Wer * Leistungen 3. dem Gebiete der Textilindustrie während der letzten zehn Jahre betrachtet, muß einen lebendigen 1 bemerken, einen Fortschritt in qualitativer wie in unstgewerblicher Beziehung. Ich erwähne nur die sächsische Kleiderstoffindustrie, früher nicht mit Unrecht eine unserer verrufensten Branchen, heut in Qualitäten und Mustern mit den besten e, Erzeugnissen wetteifernd; unsere Wollen⸗ waaren bilden gesunde, reelle Mittelgenres bis zu den fein— sten Artikeln herauf; unsere Baumwollenindustrie fertigt die für unsere Bedürfnisse und unser Klima entsprechenden Qua— litäten, aus diesen Ursachen nicht so feine wie sie z. B. Frank— reich erzeugt; unsere Baumwollenwaaren⸗Appretur steht in erster Linie und hat sich nicht in den Schwindel ineinziehen lassen, der jetzt in England mit betrügerischer Er⸗ chwerung der Waaren im Großen getrieben wird. Selbst in feinen Möbelstoffen erreichen unsere Fabrikanten die her—⸗ vorragenden französischen Leistungen. Auf der Kunstgewerbe⸗ Ausstellung in München wurden deutsche Artikel von der Jury häufig als französisches Fabrikat angesehen, weil sie nicht glaubte, daß solche Dinge bei uns gemacht werden. Und 1 geht es dem größten Theile unseres Publikums, das si Kaufes französischer oder englischer Nouveautés
ch des ᷣ . e. während es deutsche Erzeugnisse nach Hause trägt! Wir wol—
len uns nicht in eitler Selbstüberhebung von der Bahn des Fortschrittes abwenden — und sind wahrlich weit entfernt dies zu 33 — aber wenn man uns schlechter macht als wir sind, stachelt man uns wahrlich nicht zur Fern, an. Ge⸗ rechte Beurtheilung ist der beste Sporn; die deutschen Textil⸗ Industriellen kennen ihre Mängel und arbeiten an ihrer Ver⸗ besserung, aber sie dürfen auch die Ueberzeugung mit sich nehmen, daß sie in Philadelphia sich tüchtig bewährt haben und ihrer Leistungen im Allgemeinen sich nicht zu schämen brauchen.
Den interessantesten und wichtigsten Theil der Ausstellung bildeten die Erzeugnisse der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Während die Produkte der dortigen Ma⸗ schinenindustrie uns schon längere Zeit, wenigstens in einzel⸗ nen Spezialitäten bekannt sind, war dies mit dem Textil⸗ fabrikaten nur in sehr untergeordneter Weise der Fall, da auf den europäischen Ausstellungen nur wenig davon vorge⸗ führt worden war. In Philadelphia fand sich dagegen Ge— legenheit, eine großartige Ausstellung von Produkten der Spinnerei und Weberei zu sehen und zu studiren, über welche Mittheilungen für die deutschen Interessenten von Wichtigkeit sein werden.
Die amerikanssche Textilindustrie ist von besonderer Be— deutung in der . von Wollen⸗ und Baumwollen⸗ waaren. Während in den Ländern Europas die Wollen— waarenindustrie die ursprüngliche zu sein pflegt und die Baum⸗ wollenindustrie jüngeren Datums ist, bildet in Amerika die letztere den nationalen dn strie we neben dem sich erst später die anderen entwickelt haben. Die amerikanische Seiden⸗ industrie ist verhältnißmäßig jung und gewinnt erst an Be— deutung; in der Leinenindustrie sind noch keine nennenswerthen ann zu bemerken.
ontfprechend der Mannigfaltigkeit 86 Artikel war die Wollenwaarenindustrie in Philadelphia am reichhal⸗ sten vertreten und bildete wohl den größten und geschmack— vollsten Theil der amerikanischen Ausstellung. Unter den Artikeln derselben sind vor allen hervorzuheben die facon— nirten tuchartigen Stoffe für Männerkleider, welche, unsern Bukskins entsprechend. die Namen Cassimeres und Fancy cassimeres führen. Diefelben werden in einfacher und doppelter Breite gefertigt und kosten in letzterer je nach der 2 3, 25— 4,90 Doll. per Jard. (Sammtliche a verstehen sich für Papier⸗Dollars⸗ currency). Die
ualitäten gleichen unsern mittleren Laufitzer Erzeugnissen. Für diese Artikel bieten die inländischen Wollen aus Kalifor— nien und Ohio treffliche Rohmaterialien, ihre Fabrikation und Appretur ist gut, ihre Dessins sind meistens in bestem fran— zösischem und englischem Geschmacke. Es bilden diese Stoffe
f. Lombard do. Tabaks-Oblig.
echsel 4,
Bankdiskonto: Ber
r
X00 OO Ꝙ.
In
N
po/o. Rum
1
4, , Hamburg 5
men 50so, Frankf. a. M.
50 / 0. Bre
90 bz
75bz
2, . O, 75 bz
9
—
3,50 6G
560
500 3,50 0
5 bz
3, 40b2
2
bꝛ &
83.906
O0o
157492 248, 30b2 8. 116, 20ba & 134,00b2 25 116,006 108,50 bz 106, 30 ba 172, 60 ba 9, 3062 & 103, 202 135,30 62 9g90 6 göobz G 9006 30b2 6 ob? 30b⸗
119
7
5 50b2
7. 93, 00 ba
1Min. Ii] - — 7Il0b, 0oba
s7. 1 5 1
!
17.104, So ba
11710
100 FI FI 00 FI ubel Papiere. '1. u. 1796 11. u. I/ 1 n. 1 1/1
7 IOM, 5ᷣ0ba 1. 177. 9
1
*
17 IIb, oba
0 0
1110 1110 10 u. 17 u. 19 n. 18 u. 117
4. u
35 111. u. 1 39
43 1sn 1 n. 1 1, 5 111 331
3 1
4. 45
4 114.1 411. 4 1c.u. I/ 1 4 14. u. I/ 1 4 14. u. 1/10. 4 II4u. LI0. —
4112
k 38,006 St 171.096
Stück 16.
ück
10107, 2562 14. 1/3. pr. Stück Il 12. 112 11.98
N. 5. u. 1111198
2. 5 8. 11.101 l. u. 17.101
4. u. I/
. u. 110.104
15/11
2. u. I/ 8.)
6 II. u. M7 59
6 165. u. 1 6 1
pr. Stuck
— Pr.
4 12. n. 1/ pr. 8t 35 114.
— pr.
6 1
71
3 4
3
ͤ
4 fm. 4
hen,
Ir Ta u. ifo. l
100 Franes ulden pr. 100 den pr. I
Sorten und Banknoten. gul
pr. 500 Gramm de 1376 4 1,
Silberg Viertel 1850/52
Fonds- und Staats- do.
Gold- r. 500 Gramm. ; . ;
leonsd'or pr. Stück ...... do. do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Kur- u. Neumärk.
neue
do.
neue. neue..
do. do. Ostpreussische ... do do
do. N. Brandenb. Credit 4
do.
do.
do.
do.
do. Kur- u. Neumärk.
do.
Neulanqsch. Jerische Anl-
rittersch. do St. Kisenb ·Aul. 5 1/3
do. Landsch. Crd.
do. Schleswig- Holstein.
do.
do.
do.
do.
do.
do. Sächsische .... Schlesische .....
do. Rhein. u. Westph.
Hannoversche.
Sächsische ...... Schlesische .. VWestpr.
Pommersche ..... Posensche Preussische
. s do. do.
Oesterreichische Banknoten pr. Russische Banknoten pr. 100 R Kur- u. Neum. Schuld Oder-Deichb. - Oblig. . . Rheinprovinz-Oblig. ..
Schuldv. d. Berl. Kau
Berliner Stadt- Oblig. . Cölner Stadt-Anleihe
Staats Schuldscheine.
P Franz. Banknoten pr. Consolidirte Anleihe. Staats- Anleihe .....
Sovereigns pr. Stück ... Dann r, nnn, Imperials pr. Stück ....
Dukaten pr. Stück
Napo
unter den tuchartigen Waaren die vollendetsten der amerikani⸗ schen Erzeugnisse, die in ihren besseren Sorten den europäi⸗ schen vollkommen ebenbürtig sind. Dasselbe ist der ., mit den Kammgarnstoffen für Minnerkleider, r⸗ tikeln, die gegenwärtig von der Mode besonders be— günstigt und im Preise von 4 —–5 Doll. geliefert werden. Die Dessins und Ausführungen we, ,. sind zum Theil ga ggg lich, den besten französischen und englischen Fabrikaten gleich— kommend. Das . bilden theils Dhio⸗ und Con⸗ necticut⸗Wollen, theils Kolonialwollen. Ungünstiger muß da—⸗ gegen das Urtheil über die eigentlichen Tuche, Satins und glatten tuchartigen Stoffe lauten, die noch nicht 1 den nnr, g,. Erzeugnissen gleichkommen und sowohl im Rohmaterial, wie in der Appretur und Farbe viel zu wün⸗ schen übrig lassen. Dagegen finden wir in Mäntel- und 6ehto en! Doubles (Preis 3— 4 Doll.), Eskimos (4/9 Doll.), Ondulẽés, Boucleés, Ratines (4-5 Doll.), Biber und . recht gute und geschmackvolle Waaren. Groß ist auch die Fa—⸗ brikation von Shoddy⸗Artikeln, in Art der Leedser und Huddersfielder Waaren mit baumwollener Kette im Preise von 80 Cts. bis 1I,25 Doll. Für den Gebrauch der Messen werden leinwandartig und geköpert gearbeitete Waaren mit wollener (2A / Doll), oder baumwollener (1 —–=1½ Doll.) Kette und wollenem Einschlag geliefert, unseren Waterproofs entsprechend, dort Repellants genannt.
Große Konsumartikel bilden Flanelle, welche theils zu Unter⸗ kleidern, theils zu leichten Anzügen, n n gn u. dergl. gebraucht werden. Dieselben sind zum Theil sehr gut gearbeitet, glatt in verschiedenen Farben und gemustert. amerikanische Industrie in der Fabrikation wollener Decken, die in Betten, auf Reisen in den Schlafwagen der Eisen⸗ bahnen, in größtem Maßstabe verwendet werden. Zu den— selben werden für geringe Qualitäten California, Minnesota—⸗ und Michiganwollen, für bessere Ohiowollen, für die feinsten Sorten australische Wollen verwendet. Die Qualitäten variiren außerordentlich; die Preise steigen von 5 Doll. bis zu 50 Doll. pro Paar, in den feinsten Genres sind sie von unerreichter Schönheit und Weichheit. Eine Spezialität bilden die sogenannten Indian-Blankets, welche von der amerikanischen Regierung an die Indianer, welche sich unter ihre Botmäßigkeit gestellt haben, geliefert und mit 85 Cts. pro Pfund bezahlt werden.
Unter den Kammgarnstoffen sind ö und couleurte Orleans, Serges, Poplines, Lastings, fagonnirte . und ähnliche Genres zu erwähnen, die zum Theil in groß— artigen Fabriken angefertigt werden. Die Lustre-Wollen für den Einschlag sind überwiegend englischen Ursprungs. Die Weberei und Appretur ist zum Theil recht gut, auch die Farben rein und lebhaft, nur das Schwarz läßt in der Regel zu wünschen übrig.
In Shawls werden besonders gute Velour-Shawls, auch Plaids, Tartans u. s. w. nach französischen, englischen und deutschen Mustern hergestellt, während die Fabrikation feiner Cachemir⸗Shawls nicht ausgebildtt ist. Auch gewirkte Shawls werden nicht nennenswerth erzeugt.
Die Spinnerei liefert außer den Webegarnen unter Benutzung einheimischer Wollen gute Strick, und Tapisserie⸗ an, in mittleren und geringen Qualitäten, unter denen
esonders die unter dem Namen „Germantown“⸗Wolle be⸗ kannte zu erwähnen ist.
Eine besondere Ausdehnung hat die Teppichindustrie er— langt. Der Teppich ist in Amerika, noch mehr als in Eng— land, ein Gebrauchsgegenstand für Jedermann. Das Klima, welches neben heißen Sommern sehr kalte Winter hervor— bringt, die leichte Bauart der Häuser verlangen eine wärmende Bekleidung des Bodens. Von den feinsten Qualitäten bis herunter zu der bedeckten Pappe finden sich Teppiche 6 jeden Begehr. Am bedeutendsten ist die Fabrikation ber bei uns unter dem Namen Kidderminster⸗ oder Schotten Teppiche bekannten Qualitäten, welche dort „Ingrains“ genannt werden. Dieselben werden in wollener Kette und desgleichen Schuß zum Preise von 1—=1163 Doll. per Jard (36 Inches breit) geliefert, in kräftiger . Waare und lebhafter Musterung. Dieselben Artikel in geringerer Qualität und baumwollener Kette werden zu 75 Ets. per Yard hergestellt. Unter den Plüschteppichen ist zunächst der Tapestryteppich mit gedruckter Poilkette zu erwähnen, als Brüssel ö ezogen) zu 1LDoll. 19 C. bis 11 Doll., als Velours (geschnitten) zu n Doll. bis 21½ Doll. per Jard (27 Inches breih. Die Farben und der Druck bei diesen Teppichen lassen noch viel zu wünschen übrig. Größtentheils sehr gut gearbeitet sind die Jaquard- Plüschteppiche, von denen die Brüssels im Preise von 2 Doll., die Wiltons (geschnittene
Sehr weit ist die
8 1 Pommersche .....
—
ojosaqua uon]
Badische Anl. de 1866 43 1/1
Ba
Velours) von 3 Doll. (für öchörige Muster) stehn. Die Dessins sind Kopien der besten englischen Fabrikate, die sich der Amerikaner mit bewundernswerther Schnelligkeit anzueignen weiß. Die Teppichwollen sind fast sa nr k Ursprungs, meistens russische, persische und dergl. Wollen.
Die amerikanische Wollenwaarenindustrie wird fast aus⸗ schließlich in geschlossenen Etablissements und vorwiegend auf mechanischen Stühlen betrieben. In der Teppichmanufaktur finden sich jedoch noch ziemlich ansehnlich Handstühle. Die ö sich selbst bei mittlerem Betriebe mit
Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur, und ist dies nicht nur in der Weberei tuchartiger Stoffe — wo auch bei uns meistens das Gleiche stattfindet — der Fall, son— dern in , . Branchen, z. B. der Shaml⸗ Industrie, der Teppich⸗ und Kleiderstoffindustrie. Die Maschinen sind theils englische, jedoch vorwiegend amerikanische. Die Leistungen der dortigen Maschinenbau— anstalten für mechanische Webestühle sind außerordentlich; die Stühle der Firma Geo Crompton in Worcester sind auch in Europa auf das Vortheilhafteste bekannt. Bigelows Teppich⸗ stühle sind Meisterwerke in qualitativer und quantitativer Leistung, sein neuester vervollkommneter Stuhl arbeitet 40 Yard von Brüsseler Jaquard⸗Teppich per Tag. Die neue Erfindung von J. und W. Lyall in New-⸗-Hork, bei welcher unter dem Namen der „positive Shuttle motion“ der Schützen anstatt durch den Schneller auf einem Wagen mittelst eines Bandes durch die Kette getrieben wird, ist für die Fabri⸗ kation breiter Gewebe von dem weittragendsten Einfluß. Die besseren Fabriken sind gut und praktisch gebaut; das Shed⸗ System ist wenigstens in den nördlicheren Distrikten in Folge der strengen Winter mit den großen Schneefällen nicht anzu⸗ wenden, und sind die Fabriken feuerfeste Etagengebäude. Die treibenden Elemente sind Wasser und Dampf, die Pferdestärke der Wasserkraft ist fast doppelt so groß wie die der Dampf⸗ kraft. Die Ersetzung der Handarbeit durch die Maschinen— arbeit ist in bewunderungswürdiger Weise durchgeführt. Die Theurung der Menschenarbeit, die geringe Schu— lung, die Ansprüche und die Wandersucht der Arbeiter machen es zur Nothwendigkeit, sie soweit irgend thun— lich durch die Maschine zu ersetzen. Es reizt ost zum Lächeln, wenn man sieht, mit welchem Raffinement dies Bestreben durchgeführt ist. Vom Waschen der Wolle bis zum Webestuhl greift eine Maschine in die andere. Die 96 Waare fällt vom Webestuhl aus der ersten Etage durch eine Oeffnung in der Diele in das Erdgeschoß vor die Scheermaschine nieder. Auch die Leistungsfähigkeit der Maschine ist größer als bei uns. Cromptons breiter Tuchstuhl arbeitet mit 85 Schuß per Minute. Zur Verringerung der Generalspesen wird die Produktion der Etablissements aufs Aeußerste gesteigert; es existiren Fabriken mit 109 und mehr Sortimenten Spinn— maschinen. Die Pacifie Mills in Lawrence haben 4470 Stühle für Kleiderstoffe, — daneben noch 3671 Stühle für Baum⸗ wollenwaaren.
Die räumliche Verbreitung der Wollenwaarenindustrie in den Vereinigten Staaten ist eine sehr ausgedehnte. Die Haupt⸗ . derselben sind Massachusetts, Pennsylvanien, Connecticut, tew⸗Mork, Rhode Isand, New Hampshire und Maine. Die Teppichindustrie ist vorzugsweise in Pennsylvanien (Phila— delphia)6, Connecticut, Massachusetts, New⸗Hork, New-Hamp— shire und New⸗Jersey zu Hause. ;
Die Betreibung der Geschäfte geschieht nur in den aller— seltensten Fällen direkt zwischen den Fabrikanten und Händlern. i. regelmäßig liefert der Fabrikant seine Waaren an ein
ommissionshaus, welches den ausschließlichen Vertrieb der⸗ selben besorgt. Diese Kommissionäre berechnen für Provision, Lagermiethe, Zinsen und dergl. 12— 16 Prozent, wodurch die Waaren ansehnlich vertheuert werden. Sie leisten den Fabri⸗ kanten in der Regel auch Vorschüsse, wodurch dieselben häufig nach und nach vollständig in ihre Hand kommen und ruinirt wer— den. Diese Geschäftspraxis führt auch noch den Nachtheil mit sich, daß der Fabrikant dem direkten Verkehr mit seinen Ab— nehmern entzogen wird, die Fühlung mit den Bedürfnissen des Marktes leicht verliert, zur Ueberproduktion angereizt und der Verfügung über seine Produktion beraubt wird. Das System hat sehr verderbliche Folgen mit sich gebracht, seine Beseitigung wird jedoch, wie die aller einge—= wurzelten Gewohnheiten schwer halten. Allerdings ist nicht zu leugnen, daß es bei den Zuständen, wie sie in den Vereinigten Staaten herrschen, fast eine Nothwendigkeit ist. Glaubt der Amerikaner schon im Allgemeinen, daß Jeder für Alles sich schickt, und daß die freie Verfügung über die Kräfte
Bremer Court. - Anleihe s 1 Bremer Anleihe de 1874 43
8
. — pr. Stüc g Jö III. a. 1/7. 103
Goth. Gr. Präm. Pfandb. 5 LI. u. 17.
1
Anl. 4 * 8 C
1885
Bonds (fund.)
do. Torker Stadt - Anl.
Anl. 4 20 Thlr. Loose St. - Pr. - Anl. 3 do. Pram. Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3 1885 do. ische Anl. de 1874
do. do.
35 FI. Obligat. do.
Bayerische Präm. - Anl.
Br.
Po. II. Aptheilungs5 II. n. Is7.
do.
do. aunsch w.
rr DT sss To iin. 77
Meckl. Fisb. Schuld versch. 39 gächsische St. Anl. 13694 Sächsische Staats-Rente Hess. Pr. Sck. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867 Cöln - Mind. Pr. Antheil Dessauer
Finnländische Loose. Hamb.hᷓO Ihl.- Loose p.St. 3 Amerik., rnckz. 1881
Grossherzog. Hess. Oblig. 4
Hamburger Staats Lothringer Prov. - Lübecker Meininger Losse
do.
Maße durch das fast prohibitiv wirkende Zollsystem eine große Zahl ungeeigneter Elemente in die geschützten Industrie⸗ zweige getrieben worden, welche weder die zur ö rung eines Fabrikgeschäfts nöthigen y noch kauf⸗ männischen Kenntnisse besitzen, zumal wo, wie in Amerika, nur großartig betriebene, mit ausgedehnten maschi⸗ nellen Einrichtungen versehene Etablissements prosperiren können. Wenn Jemand, der eine Petroleumquelle besessen hat, nach deren Versiegen Wollenwaarenfabrikant wird, oder ähnliche Wandelungen eintreten, kann man nicht voraussetzen, daß die nöthigen Qualitäten zu einem solchen Unternehmen mitgebracht werden, selbst bei der dem Amerikaner in hohem Maße eigenen Anstelligkeit. Daher sind 6. — ich will nicht weitere Schlüsse ziehn, sondern bleibe bei dem Gebiete, von dem ich spreche — die Durchschnittsleistungen der amerikanischen Wollenindustrie nur sehr mäßige. Das Gros der Fabrikate bilden ordinäre, schlecht fabrizirte Stoffe, und nur die ver— hältnißmäßig wenigen tüchtigen Industriellen erzeugen gute Waaren. Auf der Ausstellung konnte man sich kein richtiges Bild von den Leistungen des Landes machen, da nur die besseren Firmen erschienen waren.
Man kann sich sehr leicht theoretisch die Artikel konstrui⸗ ren, in welchen die amerikanische Industrie Hervorragendes leistet oder leisten lernen wird. Es sind die Branchen, bei denen menschliche Arbeitskraft in möglichst geringem Maße zur Anwendung kommt, und die Maschine fast ausschließlich an ihre Stelle treten kann. Je mehr Operationen die Fertig⸗ stellung einer Waare erfordert, deren Beurtheilung der indi— viduellen Thätigkeit unterliegt, desto schwächere Resultate sehen wir. ö. ist der Plüsch⸗ und Kidderminsterteppich vor⸗ trefflich für die amerikanische Industrie geeignet, weil die eine Operation des Webens auf dem mechanischen Stuhle die fertige Waare liefert, die nur noch eine leichte Schur erhält. Der Kettendruckteppich ist schon eine viel schwächere Leistung, weil das vom Arbeiter genau zu besor⸗ gende Drucken Schwierigkeiten bereitet. Der Kammgarnstoff, der Bukskin mit der leichteren Appretur wird gut erzeugt; das glatte Tuch, welches die sor faltig Walke und Schur verlangt, gelingt gar nicht. Ueberhaupt liegen die Hauptfehler der amerikanischen W stoff. in der Appretur, schlechtem Scheeren — und in der Farbe. Der Amerikaner kann kein gutes Schwarz machen und die stückfarbigen Waaren färben ab. Die Schwierigkeiten, welche die verschiedenen zur Fertig⸗ stellung einer Waare nöthigen Operationen erzeugen, treten klar zu Tage in der Fabrikation der Kleiderstoffe, besonders der stückfarbigen mit englischer Appretur, die meistens noch viel zu wünschen übrig lassen. Wenn die Industrie erst von den ungeeigneten Elementen gesäubert ist, die in der jetzt herr⸗ schenden Krisis mehr und mehr zu Grunde gehen, wird die amerikanische Wollenwaarenindustrie in den für sie richtig ge⸗ legenen Branchen sich weiter gut entwickeln.
Was die Musterung anlangt, so benutzt der amerikanische Fabrikant in ausgiebigstem Maße die europäischen Vorbilder. Die ankommenden neuen Dessins werden sofort kopirt und der Amerikaner hat den Vortheil, daß seine danach fabrizirten Waaren eher am dortigen Markte sein könnten als die euro⸗ päischen Artikel herüber kommen. Die Preise der amerikani⸗ schen Wollenwagren sind 40 —=60 Proz. höher als die gleich⸗ werthigen englischen, französischen und deutschen. Bei den KLleiderstoffen beträgt der Preisunterschied bis 100 Proz.! Diese kolossalen Differenzen haben trotz der großen Ausdehnung, welche die Wollenwaarenindustrie in den Vereinigten Staaten gefunden hat, und trotz der 60 —=100prozentigen Zölle die Ein⸗ fuhr der europäischen Waaren nicht vermindert.
Die gegenwärtige Lage der amerikanischen Wollenwaaren⸗ 32 ist eine sehr ungünstige und , . Das Schutzzoll System hat zwar eine große numerische Ausdehnung der Industrie herbeigeführt, aber das Durchschnittsniveau der Leistungen verringert. Die große Preisstei erung aller Gegen⸗ stände für den Lebensgebrauch wie ir die Inde vertheuert das Fabrikat in dem soeben durch Zahlen charakterisirten Maße. Die Produktion in den meisten und besonders den schlechten, Artikeln ist größer als die Kon⸗ sumtionsfähigkeit des Landes; an einen Export ist bei den herrschenden Preisen nicht zu denken. Es . t augenblicklich ast der dritte Theil der Spindeln und Webestühle unbeschäf⸗ tigt, auf Auktionen werden riesige Quantitäten von Waare zu Schleuderpreisen verkauft und Fallimente folgen auf Falli⸗ mente. Eine Besserung ist nur von einer Aenderung der Zoll⸗
auch die Kräfte selbst hervorruft, so ist noch in erhöhtem
(die 30 100 Proz. betragen! un w fertige Waaren ermäßigt und eine auf gesunderer Basis stehende Industrie hervorrust.
do. Norwe
4 LX. u. i. 5, 75d
43 156. sᷣ 131
9 Sehwedische Staats-Anl.
ester. Papier- Rente.