1876 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

z z

11 846

36 376

39

.

6⸗

.

h 5

„„ Kil.), und am 29. .

3:

ür

ie

n ĩ Am 29. Juni 1876 eröffnet.

1875

Pockau⸗ Olbernhau

und den Personen⸗

der 5,87 tbr. net

3

D

öl wenn näm⸗

alten

9 1

Betriebsmaterials, der Werk⸗

schaftl rkl. der Kosten des Betriebsmaterials.

ö ad 1I.

* *

igen Privatbahnen zugeflossen

Col. 17 und 18

66

7

5

B.

5.

ĩ

Col. 2 und die

en Betrag e, wenn vom sung hergegeben

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger. M 51. 3 erlin, Dienstag, den 24. Oktober

38,9

731, 168 1a ;

600.0004

z sind noch

Im 1

ĩ

ist die ĩ

enig (18,10 Kil.), am 9. Dezember 18

91 . 5

3107 00 900 Oooh)

200 090940

6 n

und Güter⸗ t

7

ad II. B.

ho M0) M

„98 M f

Eisenach Coburg Sonneberg.

Inkl. !]

:Die Bahn bildet einen

18

. *

d

38, 944 M, pro

3. Mai 1876 die 9, 8: n, id M,

l.) und am 18. S senhausen (4 Kil.) erö

8 1

60

. 2287 8390598 e l.

ad II.

9.

Jahre

Oo Kil.) eröffnet. Baufonds, Amor⸗

7

22. Mai

4, 3 18,80 9 21,00

7 50,0 * 33,00 ! 4,28 erzin

ö .

Inkl. 4,283,808 M0

111,00. 17,30 11, O0

3

3 1 9

In minim böeröffnung fand am 8. Ma

ganze Bahn m * 5

sten Fall

am

. e, am I

schl lgt noch aus dem

erst mit dem 1. April 18

7 ĩ ĩ

J

. h

000M Staatszuschuß Vermögensbestandtheil der

10. Mai Stadt Schmalkalden. ad II. B. 42. Col. 21 u.

9812,67

tät auf

* )

ist die Strecke Eschhofen⸗ Lang

*

forderlichenfalls

erktl. cht vorhanden, den gan 19

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Giatragungen und Löschungen in den Han del s, Zeichen u. Mu sterregistern, Patente, ö 24 4) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindung 6 der deutschen Eisenbabnen, 5) das Telegraphben ⸗Verkehrsblatt.

Verbindungen Berlins, .

i apitalwerth der Annuität. ad II.

Februar 18

ust 1876 eröffnet. Die

ichen Bahnhöfe. (Staatsbahnen) ent

löha⸗Pockau m

l berg

its⸗Obligationen

f ad II. B. 34

hr, X 10

Vermögensbestandtheil

günst

O00 M zur?

768 00)

9

)

7 oM 099

269 049

39810 Am

. *

* [ 2 0 1 . 1 . .

: repräsentirt den Kapitalwerth

600 009

560. 16

120M 00 1.200000

5000 0M QM bb

( 9 1 Sa ie

(

60, 00 M Annuität auf 64 Jahre

19, 200. 400000

2 000900 ienb

für

bothen (l enig⸗

2.

)

Priorit 1

84

O00 M6,

f

einen

O16 ͤ

19

)

er gemein 6

39. Col.

) l

3 ol.

* .

lseder Hütte“.

2 Die

U. nicht emittirt worden. B. 41 a. Col. 19

Juli 1875 d Col. 30

und 16 14,545,672 4.

se ni

ol.

etzes ũ dem ber 18

Gentrat⸗Handels⸗ a5

15 55 7 Post⸗ Mn Dat Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anst D

* *

Im 29. Au

Güterver

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

* G ro

ü 5 e

Betrag von 166000 105. 15 —18 der Summen zu

1 85 . )

25,000 ½ Annu

274 1 unter dem Titel

Niederrad

560 000 trecke P

it z

elters⸗ Camburg 35 Die Betr

1876 statt. ad II. B. 4 ad II. B. 48

Col.

1 3831 35.

e .

346907550 bildet Flöha Mar

Kilometer insung erfo 2,

. ö * 1

3

ie S

1

nuar 1873

der Annuität. ad II

kl. der Kosten des

er stätten, sowie d

ll. 0, 187,700 46 K

d

für den R ö 2 5

hhtenfels

3808 In in

ie

ie ür den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden.

ad II. B. enden Staaten decken er

Betriebsüberschüs die Col. 15

) 248 24

eint * eint é1èDtek

7 D 1

pro 187

00h06 9. Fri

( 2 z

ir

. 1

80,000

Bahn

. . j 9 2 7 2 ; j a 2 Ir*TrJ— Fster 2 9 5 18 Verlag, Berlin, SW, Ksniggrätzer Straße 10 Lbennement etrag ; e Nummern kosten 20 . Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In sertionspr

1871

9

r und Auslandes, sowie durch Carl Senman b di

Wwhandlungen, für Berlin auch durch

. *

*

21

112.

5 .

„ooo 000 9, 900 οο 1266 6h g. 36h 6h

38 b. Col. 1

ad II. B. Je

ab!

33500 0900 O20 704 210000 1000 O Strecke

t 49 verkehr und am 12.

Kilom. fi

5

i

einertrag der Bahn 10

389.: Am 1. Niederselters mit 16 Kilometer

: 67

1 te

;

1 *

ol. 21 9lI. 1

inkl. arant

ĩ

mi

5 2197856 1507

tisation beginnt

1

——

* .

) werden können, den

an Einnahmen, welche ehemal

sind 187

für Coburg-Lichtenfels; Col. 2

bruar 1875 ist die Strecke von 165,000 , und nur im

lometer

die M in maximo also 10

Aktiengesellschaft Strede Glauchau: P die Strecke Rochl Strecke Niede

1876 die Stre

Col. 19:

Coburg⸗

ad II. B. 41 b. Col. Col.

aa 11. B. 44

Col. 17 und 18

Ma Col. 21

:

22

NM B. bB. z

Die

* *

, ,

l

00 1

7 11

man aber das Zeichen, ' be ge 6 worden Erie. . Bekanntmachung. ö i. ei igetragen wo ö und wie es jenen Ausschreibu uckt sei, In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 263 iufmann Eduard . m ,. 11 1 6 r,, . e . em, g

Preußen 38 Mini ĩ als Fabrikzeichen gelten sen iten doch die Firma: „Moritz Schaar Sund als deren In mah, urn; e Hand Handel 1 1 tl keinesfalls die in fremder gegebenen haber der Kaufmann Moritz Schaar in Pogarell, E. Vo win el. etab

Worte „Nachtlichter“, sowie die Worte feine“ Kreis Brieg, eingetragen worden. Düsseldorf. den 16. (5 we „approbirten, als zum Fabrikzeich ig betra Brieg, den 16. Oktober 1876. Der Hand

Dem Herrn A2 olf Haupt in Sreßenbain ist werden, ; . 1

unter dem 19. Oktober 1876 ein Patent kin und di 6 36 Fe zb J. Abtheilung.

auf eine durch Zeichnung und BVeschreib ng haft jeder Fabrikant das Recht he va g passe idort. Auf An

bekleidunn in nen Verpackungen einer Waare, i Bekanntmachung. hiesige Handels⸗ (Firmen⸗)

4

600 000 500 00

J 1 *

) 5

9000 D Am

oh 000 13 66 00000 1.) as

trecke von Langels—=

21 d.

a8

R 8 2

1 ai An des Vieh⸗ 5a⸗

ĩ

S6 M499 600 000 7

75

und

.

ai

esp.

cht unter⸗

16 ief

von Ve

5

zuni nkl.

Ver⸗ 2

D

. 5 1

*

30, 174 009 18474000

2700 000 1 l, 000, 0090

21000090 4,770 agde⸗

de eleises

z N K Inkl. D 5 Eylau atz der Laura⸗

I Inkl. Halberstadt⸗Thale,

* .

18, 900 000

10,

3M 82880

ch der

10

in 5

17

t 18 8

. um⸗ u.

2 it 3,9 i 199

t worden. l

s

Kilometer

Gronau m

1 7 1

durch Er⸗

bergeben

a 21

1

st die 8, R der Prior.

ekapital.

.

ü

n

l i

uhrort der Emscher⸗ eröffnet. Verwendung als

die Strecke ad II. B. 2

am 1. Augu ängerung

Durch

Ss nz a fichesg Greigaeri d da sie ja uur auf den Inhe chac Königliches Kreisgericht.

le

. .

Am I. August

den Personen⸗

Am 19.

)

ir aufonds. Col. 19

) Hildesheim und Elze—⸗

)

ie

Okt. 1875 für

Col. I9

bahnen, M al⸗Uelzen und Magde⸗

ö J

Gronau⸗Enscheder Bahn ist am 1

5

ion n

1 5 326 oöhne (7 Col. noch nicht zur Ausgabe

ie

3,8 Kil. vermehrt.

burg⸗D. um? st d

187 inschl 187

7

zetr echnung des Bau—

8 19 I

9

( Sekundärbahn

insung

wird mit 49 r

Kil.), am 21. Strecke Rath⸗

ad II. B. 31

ĩ 17 5

dem ch für R

noc

zun

), sow

5, 19

28

=

*

adestelle Agathegrube

oo on B. 28

* *

* 13e 8 sz ' 8 Ser 'schiedener Sprache anzugeben, nthalten. nse n fer. 262 eingetragen worden, daß der den ist, 's frage sich nun, ob, abge seb d und als deren Inhaber, Kaufmann Carl Hugo Erbslöh daf auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und da gebrauchte Fabrikzeichen d Spezerei⸗ und M ; ü Brier Oktober eurr. ein Handelsgeschäft für den Umfang des preußischen Staats ertheilt vom Kläger gebr⸗ r t Fei, daß ch in Lossen, Kreis . eingetta worden. Anwendung beson ksamkeit di Brieg, den 16. . 1876. ö. . ö ö n köm iese Frag Königliches Kreisgericht. Das dem Werkmeister des Mechernicher Berg g ier ern . werks ⸗-Aktienvereins P. Osterspey zu Mechernich Strablen e,, Pr . er dem 23. Oktober 1873 auf die Dauer ange Strahle ö . ö. . ö unter, dem ö. k . . preußlschen es Be n' ganz kurze, Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1004 des 21 3 9 3 i . I em Ri en, un ze einem ge⸗ hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst Staates erther aten . een, wi, ee d d ., , ie Sandelsgesellschaf m , ; auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ zahnten Rade wenigstens ebenso al 6 die anden, . * 26 . , . . . sei das gezahnte ? 3 Beklag⸗ C. 7 1 . genie ene Woffichtugs Cut, e lirung J . 71 1 8 X . Klanets ö in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute s bestehende e Hmmm din Fei Seberwäscher en viel großer als e Sonn S8 Klägers ( Und d1* , wa „geschwindigkeit an Heberwäschen. 23 Oktober ebenso verbakte es sich mit den Dreiecken. Auch Otto Ladendorff und Emil Schmidt daselbst ver— ist auf fernere zwei Jahre, also bis zum 23. Oktober ebenso verhalte es sich mit den Dreiecken. ic 1 1878 verlängert worden. der Lorbeerkranz in beiden Fabrikzeichen sei merkt stehen, heute die Eintragung ersolgt, daß de

9 51.5 6 k 8 5 83 Lödendorff durch Tod aus der Ge wesentlich verschieden und der Unterschied zwischen Kaufmann Otto Ladenderff durch Tod aus der Ge—⸗

agdeburg⸗Halberstädter

ad II. B. zweigbahn, Schelde⸗ und Emscher— X. ĩ Am 2 lð7õ fi B e ganze S 4 arien i

86

)

ergeben. ad II. B. 19b. ffnung des Zwe

Jun

lmen mit 29,0 Kilometer

trecke Dülmen

dameln⸗

8

.

)

Altenbekener Star r das zur Beschaffung der Uelzen—

ttel verausgabte Anlag

J. Mai 18

terverkehr, am 30

Amortisat

23 Col.

5 9, 900,000

mi ) M

f

1

Oktober 187 *

2

30.

d zur

trö

l, Kil

er L

di

rien r Ulen l

eing

in

gelegt

eröffnet. ad II. B

erste eröffnet.

5. nd aa H

? . o ück

20

s

inkl. der Verz

tauho

en G

e und terkrade⸗ eröffneten

ĩ 75

leises an

z Summe von 2,900,000 ½ aus

hen entnommen

l.) und durch Verl

trecke Coesfeld t. ad II. B.

ehrte, Stend

0000 6,7 M000

ĩ

ises von der Belvedere bis zur

zetriebs länge Februar 187

459 Düsseldorf (40 Kil.) eröffnet worden.

o0 000 300 000

5,5

780, 000 423,000 „000,000 Fl 2

5

i

) 9 1

Hannover⸗ tte nach dem Moͤllerpl

ch auf di

sie

ad II. B.

Im S Strecke

. ' *

14,650 38 o o0okiz, 50 000M 6

3,

1 3 2

d Güterverkehr eröffne d l age hat auch der Personenverkehr auf den erst⸗

Strecken

ausen⸗Arnh

berh thalbahn ꝛe.

ienenburg nebst Zwe

helm⸗Schacht

ch die

begonnen.

36, 0900, 000

Coesfeld S

mi

er 18

6 *

N durch

Laurah

le lionen

ff ne

5 1875 sind die Strecken Gr

5 h *

. 1

I auchhammer (75 Kil.).

Prioritäts⸗Obligat

5

heim 2 Anle ele

ange erö

7 ie

lich der von der

Jahre zur

*

5 *

10. Dezember 187

Im I.

Col. 21

Im l

Ess enn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu unter Nr. 167 unseres Gesellse

lle X )

burg⸗Wittenberge, burg⸗Oeb

X 8

eimer Col. 4

1

7

9

. .

ezemb

z

Zweigge

*.

Geleises vom Bahnhofe Beuthen nach der

m Verkehr üb brücken. ad II. B. 21 a. V

zerlin⸗

5 . si

Kil.) für d

38,968 ldesh

eigge O0, 9 Kil

zahnho

**

ie X

ĩ rsonen⸗ un

J

D

(31, 16815. 020 700

165, 000 2,400, 000

220, 00MI8, 474.0090 16

zetriebs

. ad II. B. 21 e.

ad II.

Oktober

3 land bis

( ] 7. hat 29a

59, 96 5 p. Ha Staat 5. Col. 2

st und ist *. direkten z 875

tal bezieht Clausthal

3,057,000 zfelde

is Oblig. für Ankauf der

2 9 H, 1b.

derselbe wird im Jahre 187 8

*

vidende früherer

pi 8

rverkehr und am 15. Nov

verkehr eröffnet. Betrieb à conto

lnlageka

erngrube (26

. g des zoll Nochberner Zw che

34,380

2 in

* z

nwei 2 C

z 7

1 98, 864

ünen⸗Vü

I(ktien, sow ist die

Kil.)

längerun Hohen N

eführt

37 77 922 922 3, 636 9 'ameln (75, os, die Strecken H für den Pe in M edeler [ üte bi Kapital, ausschl .

) 38, 100

5,400, 000 16

J

0 emischen

*

30. September d

8

* de vom hů⸗ 0

51, 74 „068

P s ;

tte am 1

2168 8 20,189

9 oso ver

rior. worfen. ß

gelangt. ad II. B. 24 wei

ad 11. B 2 nach dem Kaiser Wil

jffnung de nuar 1876

enannten (68, 16 ad II. B

1876 Il

Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre,. 13. S* beiden Zeichen trete sogar nahe hervor, wenn man sellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann k tember ssfö,. Peter Barthel, Frankfurt a. M. fie in Tiniger Entfernung betrachte. Selbst wenn Emil Schmidt das Geschäft für seine Rechnung! irektor vom 1. Juli für John Dickinson Brun ton, Kentishtomn, man annehmen wollte, es feien die Monogramme unter der bisherigen Firma zu Cöln fortführt. Jewählt worden. verbesserte Anordnung von Schneidscheiben, zum Be,. von großer Aehnlichkeit inde diese bei dem Sodann ist unter Nr. 3169 des Firmen gegisters gema arbeiten von Steinen ; 25. September 1876, Louis Totakeindrucke beider Zeichen. ie 2 der Kaufmann Emil Schmidt in Cöln, als Inhabe . . K Jugermann Pr Minden, Wasserstandszeiger mit . a w ,,, des 5 Schach- der Firma: Erankengtein,. In unserem Firmenregziste K 58 6 3 1. w 446 , . J . . = ĩ ist heut das Erlöschen flachen Gläsern; 18. ,, . 187 9. 6 teln (Nachtlichter für ein vierte ch 1 E. Leybold's Nachfolger“ ist heut das Erlöscher Turner, Potsdam, Doppel jughaken für Cisenbahn“ nicht näher in Betracht gezogen wer zeute eingetragen worden. . ö , , , der. ahrzeuge; 29. September 1876. Chr. Hagans, bedürfe keiner Erörterung. Cöln, den Oktober 186. schel um. . w ö

5 . * Ffarabe⸗ und Lademaschine. 3. ö Malti zelche Zeichen de D . 3. chts⸗Sekretär. und der sub Nr. 212 eingetragenen Firma Erfurt. nen, mene, mn, mnenlchmnennmg, Piernach sei es gleichgültig, welche Ze hn er 3 Conrad Pfeiffer vormals A. Jung in Verlängert bis 21. Oktober 18775 Frist zur Aus⸗ Beklagte früher gebraucht. Allerdings sei es möglich, V . 0 n enn . ̃ 4 88 292 6 z ; 2 8 88 9 . r . 27 n . * 75 * führung des Christian Schmidt zu Riedlingen Taß Beklagter die Abficht gehabt habe, mit seinem Muß 9 3 , . 3 t n,

c 8 ; 875 F Nerbe . , . ; 2 85 8 8 13 nuf Anmeldunm j dente a8 P eingetragen wo . unterm 21. Oktober 1875 auf Verbess Zeichen zu täuschen und sein Fabrikat für das des Cülm. Auf Anmeldung ist heute in ö. hiesi inget , . . Tlägers anzubringen, allein das Gesetz strafe nicht Handels— (Prokuren/). Register unter Nr. rg 5 s ches Kreisgericht. . s . ! Konigliches Kreisgericht.

le am ?

Ir am Ru

7, 368 Baur. noch n. abgeschl.

„ig 22997, 949

.

Hame Kilometer lange Strecke

thalbahn dem Eisenbahn verausgabten

dem letzteren T

8 29

30 1 h

98 11 L Kilometer L der Rhe Coethen⸗ res ö Langw ad II. B fonds den G 2 heim b 9 5

3 2

59

5 5,9) 35, 1 1. h . he 5 Mai 1875 für den Personen⸗

)

( ? 7

P

) 66 701 1

692 M9

17 S3 957701, nkl.

ĩ

die Bahnstrecke⸗Du⸗

5

*

0 . 2

200 282.56 2323, H84 123, 60 3

1548, Gb id,.

auf⸗

Zinsen der bis jetzt bege—⸗ Eine Amortisation tritt erst

Am g 409 des Anlagekapitals beträgt.

Am l. Juli

3, z Kilometer lange Strecke Görlitz⸗Seiden⸗

8

8

P

z4 396, 865 191,9

2 8

cht be

der Dortmund⸗

ovember eustadt⸗

ss Kil.)

das kon⸗ Col. 29 ĩ

Gol st aus dem Reservefonds

z ö * h

Fr

. ) 2 ) )

2 16 222400

3

P

5

6h] 29 054 3

5

9 X (.

kehr eröffnet.

)

8 18 5

50 MS ver⸗

3

3

86

01 4 36

1 Juni J

254

337 3,438 10, 113,8 N

1877

e 17,8 Kil. September Die Priori⸗

6.

n Firma C. Hent⸗

3 7 J ĩ

* *

6. 71] 18,900 O

anuar 18

10

*

ad II. B. 87. 35,118,300 4

6, 844 6,997 6 7

7,7?

1 12,5 49 4,042

4,4 5 J )

23, 1221 93 = 7584 —1 410

06694 2

9 eisse

. .

über

Die Bahnstrecke

41 chin ist am 1. Juli er. dem Betriebe über—

sc

lnleihe zur Be⸗ en der bis jetzt

N Ziegenhals, am

8 Verzinsung der

9 sßmannsdorf⸗N

ie sonen⸗ und Güterverkehr, am 15.

Mecklenburgi

* io, 7 2

J 8.

11,210 9— 590 5 5 5 3 gt. ad II. B. 3

. *

3. Mai 1876 dem

01 21 J 3

91

a Kilometer lange

OsS5 1245 l. für den Güter— to Baufonds. 18 4 Kil. lange Strecke den Güterverkehr in vollen Wagen—

ins .

*

26 1323

z euß. Die

0

eisse

3,56 Kil.) für den w dieselbe bei Char—

3729 4 m

1 od] 8,716 ii4d 2M, 6024

130 69? 8, 32 1309 3539 ebenen

27 8 65)

91 X ( i t der Strecke 83 zur 59.

3, 35ę3

z dem Betriebe über⸗ itt erst ein, wenn der

23, 2sz8 28, 29

7

57 67,929 364390 sonenver d am 21

83,394

) ) 144,21

11

35

4809785

5

t 4am Von

2

* 3 2

1 1 1 .

Col. 31. Einschließlich

380 2 rschuß

57 1

75 0 2 t=

z mi

io K l.) auch für den Per

ß ar n I) ist am 1 be übergeben worden. Betrieb erfolgt à onto Bau— a con

3, 40

4 112 886

5 1

2

1.

2.

144 sin

31. Dezember 18 ie

3 84,754

* *

wendet worden. ad II. B. Sc. (

Wriezen ⸗Let

. * 1

Bau befindlichen Strecken

Am 15. Oktober 1875 ist

alkenberg ( ad II. B.

(O,000 S sind noch en

.

ĩ

zt beg ist

1

h M0 A

sserungen an 3 Strickmaschinen ertheilten Patentes. Ale id e e, 2 daß der in Eöln wohn 1 347 M die Fatfachbe der vorbandenen eingetragen worde ß der in Cöln wohnen ⸗— 6 P die Absicht, sondern die Thatsache der vorhandenen eingetragen worden, daß der 1 ! n . K , , . wer Verfuch der Täuschung sei unter. Kaufmann Franz Külz für seine Handelsnied ne . 1, 8 * K 9 . 1 . 5 R 6e f . r F 51 mann un 05 ftesltenfalls ein mißglückter, abgesehen davon, daß lassung daselbst unter der Firma: Ham har. Eintragungen

39

576

758 341 9 5 d 5 2 *

0 29781 -4

irt. ad II. zur Betheiligung bei dem Bau

10 H. 15.

63 4 6

705 367 41 826

34 555

2

7

.

im

)

165 4 27987 = 3 44 1,255. 44

7721 7,65 Nur die Zi

563 639 614 Inschlu 8 jet

2 5p

36 Fim

k 7

2

r

1 128

3

i

ie

ĩ

5

7,73 1s5df? lmortisation tr Anlagekapitals betr

2 219 nd bis je

.

ch

ie no

J chlachtensee und zum antheiligen Erwerbe

September 1875 d

chwerdt⸗Mittelwalde, am 1. Der Uebe st 1876 die

senbahn. i

ĩ ig. 5

6.

F

. i der 10

12,251

DM ehr eröff net. ad II. B. 4

3 öh, 1405 Bahnanlage ꝛc. Col. 28 ij

165 871

9

3,270 2116 z313 665

11 1,

1

9 30 17

7 1,117

3

14 Col.

4138

1

552 2 06 .

*

* 2 *

*

93 1 6

2 . 959

lugust 187

Nur d

1: O00 MS Obl

tra

Tol. : S00 S Obligationen.

5 311

ünde⸗Angermünde⸗ Freienwalde und

sen der b

Cine

trag 450ͤ90 des

Die Strecke

Yol3 -

1413 11,046

7, 395

ür

worden.

3 hz 67, 2

I

5, . s.

Kilometer lange Strecke ittau eröffnet worden. ad II. B.

Erkl.

terverk

12 36,19 z 229 dorfer tien sind amort

f

Die Prioritäts⸗Oblig. ad 7

in

Betrieb erfolgt

2 Col. 19

zessionirte . 06 . 868.

gewendet.

:

O 00 4

Für d

41 2 5 ĩ B. 1 Col. 4: 17,90 Kil ü deiner

Stadtbahn und

li 1875 ist die 19. * Kilometer lange Strecke ö lottenburg nach S

Wriezen, Pasewalk⸗Pr

ünde (38,00 K

erow⸗Swinemi

und am 1

3 ö

erzinsung 7

ur die 3

. .

3. Oktober 18

ttenberg Strecke Nikrisch⸗-Zi

1 *

8

chwette⸗Neustadt (10

;

z 701,389 furt a. / O. s Reppen-Cüstrin

9.

rr

die Strecke G i

z

ö

8

* *

l. am 1

Strecke Deuts

7

chwerdt, am

1 Habel 7 8, 80 K

zergedor

täts⸗Stammak

ĩ 6

1875 eröffnet. ad II. B. 5 Col. 4 an der Berl. Stadtbahn ad Il. B. Sa.:

2 i

2 (

l Obligationen.

ad II. B. 8S b. Col. 4

bel

Stre

J 5

5

j l J K

geben worden. ad II.

die Strecke W 34,485,

Col. 19 wenn der

Ducherow⸗Swinem Wriezen⸗Frank

die 19 2. Juni 18 für den Per 9 / en- und G :19

und 13

tadt E. / W.

8 le 8.

tzʒ eus

00 O00 AM V theiligung

deiner üstrin⸗Bärwalde

ladungen eröffnet

6 4 1.3366 4 3 d zetr fond

Grenze. ch X

der Braunschweigischen E verkehr und am 18. Augu

geben. ad II. B.

Col. 21 und 31

Samburg für den Güter

verkehr und amel 1575 ist die 1 berg, und am 1 geben worden.

ad II. B. S4.

ad II. B. begebenen A, 48

dorf. Am 1. Ju Va Leobschü

ange ad I Person 17. Juni Einschli der Berl. enen; Col. 21

1 1875 12 8

N ein C.

52

27 Gla 5

di 60 vr

)

2

5 . 1 ) z il. st 4: se⸗ ig⸗

6 die Strecke Langenau⸗Ulm

l.) dem Betriebe übergeben.

i

schopfheim⸗Zell mi e Strecke Appenweier⸗

96 sen⸗

27 Am

z 1,069

2

R

z f

Zwe

R ei

lom.) 9

Kil. ) i

Am 25. Juni

t 24,8 ad II.

alde, Franken⸗ w

Leobsch

Jägern⸗

Ur

den ad II.

Mühl⸗

1,955 1

i J

Das verwendete

est

*.

ol.

A für den Güterverkehr benutzten

Strecken von Dahlhausen nach Langendreer und von Ueber—

5 1

Das hier sich nur

ig

5

l.) für den

ückeswagen lm 1. De

12 Col. 4: Wolfganggrube

t 9,

t

ü

November

369.

t 19 „40 K 5

i

di schen

**

Gunsten der terverkehr er⸗ 30. September

Col. 17 und 18.

hen

!

9, i J

Inkl. der N

10619. ellt.

ü

esi

——— iet.

em Verkehr über⸗

Strecken Brake⸗Nordenhamm ad LI 18 12

207 4735 23 ingen mi

647,087

. 3 ) 5 .

der Westfälischen

H 3,86 Kil.) f

P .

t ad I.

Strecke Attendorn⸗

Einschließlich einer d G

5 zu 3a.

.

;

Im 10. Januar 187

5. September 1876 75 die Strecke Alts⸗ erne (II, io

*

114 10,11

* *

1876 ist die Strecke

dersto le ersonen⸗ un Seit dem

II.

285 Strecke Kettw

d, Kil,) und am 12. Mai 1876 Gleiwitz

den Güterverkehr eröffr

ange, am Strecke Breslau⸗Mittelw

723 2 . 187 i den Col. 5— 18 ausgeworfenen

lat ad

er Bahn m neueröffnete Strecke! Mulda⸗ ie

11 Col. 4 ie von

ol. 19

8

. 8

6

8. . . ö

uni ger Bahn.

Im 1 Warnsdorf

2

enbrück (63 Kil.) sind am

Oktober 1875 dem Verkehr übergeben worden. adl.

5 14 b., e.

kirchen (

Angaben be rkehr eröffnet worden.

hießp

und 1

in uli

9 le

Güterverkehr, am 6. März 1876 d

heim resp. Styrum (

J 38 . ) 3— 8 ) . .

gen⸗Langenau m

56 546 866) dorf in Strecke 8 J ie .)

P D en⸗ Sch

eröffnet.

8 en-Stühlingen mit 17,1 Kil. öh

5 R Kil.) dem Verkehr übergeben ie

II 55 enheim⸗N zromber Strecke

Quaktᷣ

5 93.

3 dach vorläufiger Ermittelung.

auf die pro 18374 im Betriebe ge⸗

l st noch nicht festg fe (9,3 Kil.), Lennep

469, 588 1 2 187,717 329 9 die Die . *

ei

ĩ

6,524,961 A und pro 187

Bismarcl den P

te in ch nur auf d

* 2

5 i inichen⸗Roßw. Eis.

235 Im 17 oss

ch

),

11,1 Kil. trecken. ad II. A.

) 3 . 5 51 ür

2

i genen Strecken (inkl. der verpachteten Strecke ) 187

zorn⸗Wermel

14 9

ö 1

914 18 25? 9, 179

1 ?

34 335 334 39 129 332 9 Wilhelmsbahn, der Niederschl ir ie

/

4 10086

1 *.

ad II. A. D fi **

11*1J4 be.

641 404 ist die

5.0 73

14171 8, 899

95

34 47 August die

414

19, 2h

90, 16 ad I.

und

sind pro 18 578,637 M enthalten, welche ehemaligen Privat-E

96 8 ie

lossen sind. ad J.

Strecke H

Kilom. Länge und am 14. August 18

hausen⸗Pfullendorf mit 25, n Kil. L

J

Kamenz). Col.] 1,26 Ha 76

Hagen⸗Hau B

2 on

) 6 stein⸗Gießmannsdorf⸗Neisse⸗Ziegenhals,

m

iehen benen

5. 1 Col. 4. 1876 eger Bahn,

el

Am 1. November 1875 ist d

Strecke Niederstot (1533 Kil.) f

ü am 5. Januar 187 Länge und am 5. Januar 18

lpril 187 24 Kil. am 5. Februar 1876 und di

Oppenau (18, Kil.) am J. und

Betr

) Beträge be

14356 5d.

ez le

Col.

gef e

J 1875 ist di

zienenmühl

V it ist die Strecke Seifhenner

A *

84 10601 40011 —– 124 -

3*

86 146 2

5

360 742 546 i i

8

Strecke Schalke

3 ) J 675 7 471750 S860 4 / 555 800 am ie 15 ul im Umfa

*.

3 6h

33, 37 711,440 75 490, 9.770 ierin J. J ie 1b. :

ie Strecke Oberlauchring

40 382,300 4 20 6650 5000 4 93 . pz. Dre

w K

l, Kil ersonen· und Güterve

1 9, j, 5 266 39

6 . 9. 5

ĩ

h bahn und Posen⸗Thorn 1875

ö am 7

9 525

ei

L )

lnlagekapital pro 1875

Bahn betr

8

—=— R

403, 84

1 5, 941, h

z 3 5 5 5, .. 5] 18375 ( st d zr

is

1 (18 Kil.) und Oldenburg— ruhr nach Dahlhausen (17M Kil.).

] Einschließlich der nur

10. August die Hainichen⸗Roßwein Straßburg⸗Lauterburg ( auf die Strecke

dem Betriebe übergeben worden.

aufgeführte bezieht s

Landesgrenze⸗ Einnahme v worden.

die Strecken Olpe

öffnet worden. zember (10,50 Kilom.

bahnen zu ad I.

standenen geben.

J

A

187

A.

2.

0. 7

J 32 und J

55 i 23h),

3 285

* * * *

2

* 1934

1,19

*

) . . —s

1 igen

Die Länge

3 ten i is. 5 ̃⸗ er⸗ am

**

en si

P

) j

63 4

098

18

19

78 44 290

35

6144

87 4

095

und

ieß⸗

600 50 146 asseler E emel '

463 z eine l.) dem

8 8 8 1 l 2

8 ( dor /,

s Kil. h⸗Loth⸗

Kilom. Länge,

beträgt. ad I. Lenge

ichsisch

ö . amn

1,211 d gan N Col. 4 Strecke il

Ein⸗ Casseler

Col.

Münden

öffne

ahn (19 Kilom. ), sowie der neu erö

9

in sc ĩ

3

.

F

Die Bau⸗

enbahn beträgt 172,50 Kilometer.

en auf

7 64 . 1875 . ie S

5.

6029 ;.

Einschl

üdersdorf verwen⸗

64 4

28

ckau⸗ K

349 367

h

alle⸗

z

* 1 5 3

il 4

S854 4, 414 4394

le

Summa 340,3 K

i

Bahn und 3w

Summa 1

478 5 d

529

8 (, 202 77

1

16 767 558

66 6200 56 1Li96 1608 4

e versteh eb der Frankfurt⸗

99 J,

Deut

8, 600 . 0,79 5041 d, in Halle en ist.

XR,

5 .

0

ͤ 2

.

7 .

ist die Strecke

lom.) dem Betriebe übergeben zweigbahn nach

trecke der Elm⸗

66,581 11,536

z ss des preußischen Staates 19 9

00 „oo (

17 und 18 hnstrecke Welver⸗

1

j P

S

i

H aus ehemal

Col.

Hauptbahn mit 654

I . 4

igen j

2 1 49

380 M ad I.

3.466

ie in

R 60

o

.

. 1 *

die Strecke Tilsit—⸗ J

schen Ermittelungen. ßlich der am 1. Juli er.

Betr

3, 8o 5,66 1876 9

.

0

5 ist die Strecke Ebers⸗

t. Bahnhofe zu Berlin

der H

17, 0 11, o0 7,00 9, 97

Col. 63

welche der ehemal

eburg ⸗· Leipz

38, in 3.

8

5

be übergeben worden. .

32 180 00 33, 00 111,0 5 ) ö 7

;

*. isori ai den schlie 5 ie

X 060 l, Kilometer lange

Bahnstrecke Halle⸗ zahnhöfen Malstatt (Saar—

3. Oktober 187 und am 8. November 187

ayerischen

J i J

eröffneten Strecke Gassen⸗

chen Grunde (1 K

* in ssel. in

le

den Bes gen. Col. 17. Die Einnahmen in 187

in *

) ) ) ) ) ) Zugetreten sind am 1. Juli

5 redersdorf

5 ist die

) z gegen 1875 z 9 6 2

gegen 1875 h 5

76

——

gegen 183!

* *

06

chmal⸗ 187

: . 7 l ? ö

75 7 76

ĩ

t

ist die Strecke Pogegen

Eis. zugeflo

16,564 pro 157 er Theilen der

875 45.1 att noch d

. *. )

9 J i

15.

Mai 187

ad JI. aus der

Ma

1871 81 1876 l ĩ

z auen in

resdener Bahn und d

1

187 54

d

187

1 )

r

bahn im P

b. 1876

am I

h ol. 4. E des preußischen Staates übergegangenen Strecke

sen⸗Nürei (24,5 Kil.) und des Halle⸗Casseler An⸗

b. 18

j⸗ Westb. 18 iger

gegen 18

i

J

dem Betrieb übergeben.

iedland. Die Ergebni

Fri 5. Oktober 18

31,89 K o Kil.) eröffnet worden.

ünden⸗Ca ml

(2 (22 Kil

Am

iederhone⸗Friedland

ĩ

„„ Kil. langen Strecke Freder

gegen ] 1875444 7 Bemerkungen.

gegen 1837514 18 Im Ganzen i876] 24, 79S, o,

b. garantirte lue⸗Adorfer

Malst

Exkl. der ringen belegenen Strecken mit 4, is und (O

eck⸗ gegen 18 gegen ld gegen 8

gegen l8 senbahn

gegen 18 senb. 18 gegen] gegen l

gegen 187 41a. Werra⸗Eisenbahn.

a. Halberstadt⸗Blanken ib isen in d

uni Summa 688, 5 Kil. ad I. 6 Col. 4

Magdeb. Halber

Mai 18 Bahn m

) 35,3 Kil

5 1

7 1

8 n

zisenb.

N lich einer Einnahme von 88

) ĩ

eipzig d

che Bahn mit 2

bslänge 182,0 Kilom. 7 dem Betr

3

en.

zusammen

= 8

s

Kil.) und der Berliner Verbindungsbahn

kl. der Anschlü

(

sse nach dem Nied. Märk., dem Potsd. mit 34,12 Kil., in

Summa ss d /s II; dd go

Dochofenb. 1870 . 14 Kil

1876

le

Im 1

F 7

zugeflossen. ad J. 2

i

Im 1. Jun

che E

senbahnn. i er.

si 5 f

aus.“

b. Wernsh kald. Ei 42 Eutin⸗Lübecker 4d 1. 1b. Y

f die Strecke

a

ul (86 Kil.) und am 1

nien J

i 1875 wurde die

chen. u. Li e⸗Kapitals von 98 ergeben worden.

Linien

Betr

nkl. 2

8 in Privat⸗Eisenbahn

]

s. übergegangenen Strecke Göttingen⸗Arenshausen

Fisenb. , Col 4.

B iederhone exkl. der mit dem 1. September

a. nicht garant. 1876 i ĩ jlich der . ., 4 l zul ; bindungsbahn zwischen den V ie zei üů is

Arnsdor ?

ohlenz

dener d bis vlt. le] . 4

der Strecke die Chemn

irg. Eisenb.

a z: ö

)

zlankenb.

ol

5

si

ch züdersdor

ch kl. der am 1 Arnsdorf (92,9

mün 76 ĩ

i Hamb. Eisenb. feld⸗Falkensteiner

agdeb. und dem

rdhau

(0 theils schli 649

s 87 e res p. t

I

Die Angaben beruhen auf prov

afen) und Burbach

4

ebraer Ei ch des au

(203 Kilom st am J.

i ü

—ĩ

2

Mecklenburgi F

ad I.

bergegan

ins

ogegen

irna⸗

Jul

b 2 es⸗ che ud⸗ wigsb NM 40 Saal⸗

5 8

b.

) änge der Saarbrücker Eis

Zum Betriebe gehör dem Saarhafen be ad J. 109. Col. 4 die vormalige L

worden. Col. 19, 20 bach⸗Sohland Thüring

1Ermsthalbahn . Ge

3 Lübeck⸗Bi in den Bes Dortmund

deten Anl

Am 1.

so daß d

Strecke und 16 8 Col. Betriebe

* l in et in d . 3 .

j in

s. ent: Serap 5 Jahre. h . . . * ul ; . , strument: k 2 0 doch sowohl der Kläger als der Beklagte nicht in . Franz gil; ? in das San zel greg ter. (S. Anzeigen am Schluß.) Detail abgeben und die Abnehmer größerer Liefe⸗ seine bei ihm wohnende Ehegattin Elfriede, geb. 1876. Oktober 18. ü . 5. 1 8. Oktober 1876. s s. s⸗ N Waare sie beziehen. Cöln, den 18. Oktober 1376. ö. Das e, dein und * Reichs 6 sich, daß an dem Der Handelsgerichts⸗Sekretär. den 4 2 1 ,. N . irn Ober⸗Handelsgericht. Zeichen, wie es jetz he, Aenderungen vorgenom⸗ Weber. mil lg n,, , 2. 26 3 X ö ; * Viele Ff I. men werden, die sstreitige Frage von Neuem zu er— Friedrich Winter. Diese Firma . . 291 ; . d , , n een nm. zie das Zeichen Bekanntmachung. . Oktober 188. ö. einem Erkenntniß vom 25 September 18786 Ghenso ef F. ohne Deheutung, nie See 3e 3 Auf Fol. 7 des Handelsregisters sind bezüglich W. Niemann. Carl Martin Louis Nie ist ziederum über die Bedeutung der mit einem von dem Inhaber genannt werde, ob Sonne oder Ar A des Handelsre ö J W. ann. Carl Martin re. r ü gezahntes Rad; denn das Gesetz fordere eine solche . zeitig auch uber die Beschr eibungen, welche Fabrik ichen ohne weitere Beschreibung bekannt De- Statuten, der, Cesellschaft sind, unter em bisherigen Jnbaher , Vein im Reichs-Anzeiger neben der Abbildung der nacht. Berücksichtigung der Bestimmungen des Reichs- rich Niemann unter der Firinn W. Niemaun Zeichen mi —veröffentli den, ausge— gegen dien mitunter veröffentlicht werden g Segen dieses e vom 11. 806 t. ö. Zeichen mi 1 . Gege 36 4. Oktober 1876 abgeändert. Assecuranz⸗ Compagnie von 1856. Tant ge⸗ dung theilen wir dieselbe ausführlich mit: 2, 8, 10, Abs. 213 und 158 des Reichsgesetz Gegenstand des Unternehmens ist machter Anzeige ist die Liquidation dieser Aktien ) J ) ö ; 9 . k 9 . ! ; An 10. Juli 1875 hatte der Nachtlichterfabri⸗ 30. November 1874 rügte, und zwar: ö - 9 . . . ö ; 8 . Am 1G. IJ , . - ö f ür Betrieb der Landwirthschaft auf eigenem . loschen. . . . 1. Nacht . r ö. ö Frundbesftz, vornehmlich zum Bau 2 i sche Schiffs zimmerer-⸗Genosser fabrikanteir S. B. dafesbst vor das Königliche Han⸗ liche Achnlichkeit der Zeichen lege, nicht aber au rpachtetem K zum Be , j , , , , vie, Gen stt des als Jeiche zählten Gegen⸗ der zu verarbeitenden Rüben. . zenossenschaft. delsgericht Nürnberg laden lassen, indem erg ortrug. . . des als Zeichen gewählten Geg 4 , , n get. ,,,, 1 . ö. * ß 23 XV 3 ü , . . 8. ö 8 ;. ; , . er habe von jeher für seine Fabrikate als Waaren⸗ standes; ralmm is zum 1. Juliꝰ 1356 festgesetzt; bei Ibgeändert worden, daß die von derselben aus ö S- *Mreg * . teien ihre Waare nicht im Detail abgeben; . ö gehenden B n ĩ ; ö . eichen: „Auge Gottes“, auch Sonne genannt, ge⸗ teien ihre Waare, nicht im Détail abgeben ͤ k , . amburg-Altonger Volksblatt“ veröffentlicht ö. in 6 Sonne ein Dreieck, umschrieben 3) weil er gewisse Bestandtheile des Zeichens. sellschaft E quf ö Ablauf der frühe 1 „Hamburg⸗Altonaer Volksblatt entlid mit der Bezeichnung der Zahl der Stücke, den vorbezeichneten Worte) als unwesentlich bezeicht . . . er e nnen ist we Oktober 20 Worten: „feine, approbirte und mit dem Mono und auf dieselben bei feiner Beurtheilung keine R Pu blikations bla der Gesellschaf O 20. ; G“ F. im Sreieck sich befinde, habe auch sicht nehme; . die Goe e Ze ö sf. * 3 ö ,,. 6 zaliherweise eine Täusch zeabsich⸗ auf 330000 Mark erhöhet und in Stuch J. G. Hatje. Inhaber: Johannes Gebrg meldet, nichts destoweniger habe sich der Zetlagte tigt habe. ; e , ver Mark zerlegt. klasen C Kirsig. Hans Jochen Heinrich 6 bel gehen kasfen, seine Hirche um die Käufer zu Er beantragte, das angefochtene Urtheil n ne, Marl erlegt. Geiselltchatt ist ber Amtmann , . ö , 8er ,n täuschen, mit einem ganz ähnlichen Waarenzeichen nichten, und die Sache zur weiteren Aburtheilune Vorstand der ö st der r ist aus de er di . * . . 11 1 1 ö 1 * 85 6 1 w ö: ge ü. s . Ste e desselben ist der Guts⸗ Fpeiffaßer Fobannes Hinrich Andreas Kirsig . ) ö 3 ; ; . Stellvertreter desselben ist der Guts Theilhaber Johannes Hinrich A erechtiat erklärt werde, besagtes Waarenzeichen ju richt zu verweisen. . w 2 d 4 3 run förtaesetzt. K ö zu verkaufen, Durch Beschluß des obersten Gerichtshefes für esitzer Ludwig Pötsch in Edderitz. unter der Firma A. Kirsig fortgesetzt ren ur ĩ leb . z : 23. Juni 1876, wurde die Sache 6 J 8 41 , ,,, mn. we, MRisengertfärun Fir deren Inhaber Eduard, allen Schaden salra liquidatione zu ersetzen. Der zerwiesen, welch . eben Willen ger acung w 3 Roth und ĩ Beklagte wendete ein, das Waarenzeichen, welches ; Wilhelm Kehrberg waren, ist aufgelöst und wird 2 6 i , an emen gn en. die Firma in Liquidation von gedachtem Kehr⸗ des Klägers ganz verschieden, übrigens sei dasselh ; * ö berg gezeichnet. ht nn, gewesen und glei, , ej vorzu⸗ 1876 erloschen. David Felir Friedemann . Albert Lien . ihm (Beklagten) und seinen Besitzvorfahren 1e ö Cocthen, den 2f. Oktober 18f6 fft in Relir Friedemann K Lion verändert. ? . 26 den 21. Vktober 18686. ist in Felix 5 2 2 e J 3 Di * schei nasgarũünde der di in inem 1 ' ö 9. 3 71 . z Mr nkir 1 worden, Dns Handelt gericht wies mit Urtheil vom w ; Der Handelsrichter. Heinrich Ernst Rittmeister ertheilte Prokura auf⸗— nahm, daß das Waarenzeichen des Beklagten von 1 . Das Handelsgericht. demjenigen des Klägers wesentlich verschieden sei. 5andels⸗ egister. Creuzhurg. Bekanntmachun ö ; sappellgericht zu Nürn⸗ X men 3 6 = e per ? folge Verfügung vom 14. Oktober n,, o ,,,, . Sabfen, dem. Königreich Württemberg und 163 eingetragenen Firma C. G. Namsjzler der , ,,,, . dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, durch Vertrag erfolgte Uebergang derselben auf die 1336. ast die unter der irma In den Grunden dieses ils ist erörtert: w. E . s. x n,. Di Fabrik, ei ene Genossenschaft“ 3 i , . als wefeniliche Eeipzig resp. Stuttgart und Da rmst att ver. Aenderung in C. G. Namszlers Wittwe ge in e r, , f unter dem heutigen Tage an,, , . te öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz; und unter gegrun Beno ö ; Bestandtheile seiner Fabrik. Mar * 2 teren monatlich Nr. 202 6. 2 . t ist am 24. September Au zottes ? J ö z darin be⸗ J w z . Hesellschaftsvertrag ist a 24. Septem be Auge Gottes, auch Shne genannt, (da AHtenhurg. Bekanntmachung. die Firma E. G. Namszlers Wittwe zu Creuz- Der Gesellschaftsvertrag FR w Ri sz s ) ñ bier Gegenstand des Unternehmens ist umschließenden Lorbeerkranz und die Worte: „Night ü le ; ; . . u Ereuzburg zufolge Ver⸗ in Schlierbach. Gegenstand des ernehmens ist, n ec und eillenses- bezeichnet. unter dem heutigen Täge auf Fel, iS Fran Bauline, Namezler, geb. Nawtath, zu Erzushburg, zufol Lebensbedürfnissen Behufs Abgabe * Stel seit orden derselben gegen Baarzahlung an die Genossenschafts⸗ diefer Ausdehnung identisch sei mit dem im Zeichen der Firma C. E. Wagner an Stelle deren seit⸗ worden. 186 ell erde is ile Wörftand nitzlierder find: 28 2 3 h 2 8 3. reg nen F e 6 . 1 . r, Deutschen Reichs⸗Anzeiger liam Wagner K . Königliches Kreisgericht. sitzender, C. F. Kern daselbst, Stellrertreter as Üuge Gottes S0 : und Altenburg, am 21. Oktober 18.6. n K ist heute in das beffelben, Buchhalter Reitz dascibst, Rechnungs- n . 6. ö als Lr Sãchs. Stadtgericht. PDäüsseldort. Auf Anmeldung ist heute in das desfelben, Buchhalter Reitz dasꝑzibst, Rech as im Zeichen enthaltene gr L.. als . gerig

. . * 9 .. 3 6 rungen wohl auch ohne Marke wissen, was für Staehely, zur Prokuristin bestellt hat. Von selbst verstehe es daß, wenn er. * v h 2 —— 8 8* 1 2 2 2 öh Me 2 w zor WM kr 8 ö. thei . Das Reichs-Ober⸗-Handelsgericht hat sich in örtern sein könnte. Caoethem. Handelsrichterliche Remi Rittner Prokura ertheil . 2 * ; ; ga; 890 2 5 eich⸗ olch 9 Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Edderitz! in in das unter dieser Firma geführte Ge an ein. bildlichen Zeichen verhundenen Schrift, gleich. Bezeichnung nicht; auch würden in neuerer Zeit die dderitz heute folgende Einträge bewirkt: getreten und setzt dasselbe in Gemeinschasft. mit g . 33 s Urtheil erhob der Kläger Nichtigkeits gesetzes vom 11. Juni 1870 durch Vertrag vom K Co. fort. sprochen. Bei der Wichtigkeit dieser Entschei⸗ Beschwerde, indem er Verletzung von 83. . 3 Fabrikation von Zucker aus Runkelrüben und Gefellschaft befchafft und die Firma derselben er⸗ kant G. A. Glafey in Nürnberg den Nachtlichter⸗ weil der Appellrichter nur Werth auf die figi Lan 3. A. Glaf -. ö 6 5p . el 8 2 weil er We darauf lege, daß bei Sul x t ö : . ö zeichen auf dem Zußeren Deckel der Schachteln das 2) weil er Werth darauf leg 22 nicht erfolgender Auflösung setzt sich=die Ge—⸗ nden Bekanntmachungen in Zukunft nur durch rden sollen. e die Coethensche Zeitung. H. & E. Lion. Inhaber: Henri Lion und Eugene dieses Waarenzeichen in Gemäßheit des Reichsgesetzes r ibrten Gesa ĩ ; isck ; jonsge 5; et te i im; sgetrete rd dasselbe von dem bisherigen zu versehen. Er beantragte, daß der Beklagte nicht an ein anderes bayperisches Handels-Appellationsge— Georg Nette in Trinum; ausgetreten und wird dasselbe von de herie 2 . * . . mter . 9 Der Vorsteber und beziehentlich dessen Stell⸗ Roth & Kehrberg. Die Soreietät unter f f sch i ü . Der Vorsteher und bezie ĩ Roth Keh daß er fern chuldig erklärt werde, dem Kläger am 23. an er V daf ner schuldig erklärt werde, Kläl 9 er ser 1 8 ] ht 8 ö , . . w, e, s ö r 355 T; ;. . bisher in freiem Gebrauche aller Nürnberger Nacht t ginn gen, Dire gie, dee. 6 ö 5 2 37 X fe. 366 de e * 1 rr 1 ** * 60 J seit 1790 als Kennzeichen der Waaren gebraucht behalten. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Philipp Baetcke., Diese Firma bat die an * * 8 8 66 03H s rie o jler 17. September 1875 die Klage ab, indem es an⸗ zweiten Artikel mittheilen.) Rar rler, Yhboben. , ö jeses il eingelegte Be⸗ ; ö . 2 r 1 ki . . Die won, Kläger grieß ef, mh ehre hr Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. U ü ; ö i i Naw d dere gons sbacher Steingut⸗ ,,, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Wittwe Anna Namszler, geb. Nawrath, und deren ‚Consumverein der Wächter z g Fenossenschaftsregister eingetragen worden. , In das Handelsregister für hiesige Stadt ist burg und als eren Inhaberin die Wittwe Anna 1872 geschlossen. Die Genossenschaft hat ihren Sitz *. as Y elsref ) h l * 2 j j 5 e ier als zerin Oktobe 76 heute eingetragen der Einkauf von L Es möge dahingestellt bleiben, ob die Marke in verm., Wagner, geb. Grumpelt, hier als Inhaberin fügung vom 14. Oktober 1876 heute getrage f kʒei gers ü inhab s He Kauf st Wi en 18. Oktober 2 mitg 1 abrikzeichen des Klägers, da herigen Inhabers, des Herrn Kaufmann Ernst Wil⸗ Creuzburg, den 6. IJ. Abtheilung. Direktor Mar Rösler zu Schliexbach, Vor⸗ in dem Ausschreiben im 6 8 WKTirmen Reaister sub N 382 ührer. Bestandtheile des Zeichens angeführt wurden. Würde Döll. hiesige Handels- (Firmen) Register sub Nr. 1821 führe

36 Braunschweigische Eis. . 44 Gotha⸗Ohrdruffer E

* .

47 Weimar⸗ Geraer Ei 48 Sächs. Thür. Ost

46 Kirchheimer

7 38 91

* *

3 1 1

. * P * P 9