1872, (Gesetzblatt Seite 171 ausgegebenen . n n Landes Obligationen der Serien
15873, 185753, 1874 und 155 find folgende Nummern .
ejogen worden: . . Ferie Lr 0o 3 Obligationen 10 r. .
Nr. 34 7 197 6 147 184 282 358 X 629 829 889
1051 1160 1646 1730 1824 1997 2059 2181 2199
X04 2354 2495 2516 2721 2733 Nyo0 2892 2898
i 2575 3ii3 3315 3318 3163 3333 3637 368
Bös 1536 1643 1174 4188 4178 4232 4497 4552
— 48 Stück. ͤ Serie H7 3. Obligationen 1990 Fr.
Nr. 5060 5103 5435 3458 5478 5550 653 5764 5853 55s 6059 6181 6261 6348 6453 6500 6599 Se 6h is 6851 711L 7136 7167 73532 736 7378 7516 7751 7773 7860 7815 7227 70690 80M 8111 S338 8601 9282 8568561 9600 9654 667 9675 9702 73 M5 Js6s Ms 10. 160 10225 1030 19,397 16337 19,394 109510 19,6538 105791 19,871 19,83 10,961 H),80 11,0564 11,930 11,141 11,242 11,269 114995 11,621 115629 11,675 115731 11,815 11,885 11591 11,926 11,B945 12201 125339 12,413 12,474 12 395 123941 12,966 13400 131559 13,6597 13,B 711 13757 13,776 13, 891 13,819 14,035 14,070 14, 128 14185 14,458 i4, 485 145525 14,529 14546 —
100 Stück. . Obligationen à 500 Fr. Nr. 121 171 = * Stück., Obligationen à 100 Fr. Nr. 191 — 1 Stück. Serie 1874. Obligationen: à 10909 Ir. Nr. 145766 14,771 14,76 14,982 14,994 15,193 15,260 15,276 15,457 — 9 Stück. * 500 Fr. Nr. 266 450 — 2 Stück. 2 106 Fr. Nr. 350 — 1 Stück.
*
Serie 1875. = 1000 Ir. — NM. 14471 15,551 1556 15719 18715 2 Stück. à 500 Fr.
Nec. 532 565 606 — 3 Slück.
Die Auszahlung des Kapitalbetrages der ausge⸗ nocften Obligationen erfolgt nach 5. 22 des oben bezeichneten Gesetzes vom 2. Januar 1877 an gegen Rückgabe der Obli— ationen und der dazu ge⸗ hörigen noch nicht Err, . Zins coupons (Nr. 10 bis inkl. 20 mit Talon). ;
Der Betrag fehlender Zinscoupons wird am Kapital gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen endet mit dem Schlusse des laufenden Jahres.
Die Einlösung der Obligationen wird durch die Bezirks hauptkassen Straßburg, Colmar und Metz, fowie durch die Ober ⸗Postkassen in Cöln und Frank⸗ furt a. M. bewirkt und wird mit der Auszahlung der Kapstalbeträge schon am 21. Dezember 1876 begonnen werden. Zu dem Zwecke können die aus⸗ geloosten Obligationen mit den Coupons bereits vom 1. Dezember d. Is. ab den genannten Stellen eingereicht werden. Da die Obligationen vor der Auszahlung erst im Bureau der Landesschulden⸗ Verwaltung verifizirt werden müssen, so liegt die frühzeitige Einreichung derselben im Interesse der Besitzer.
Zugleich wird hierdurch bekannt gemacht, daß von den in den Jahren 1873, 1874 und 1875 ausge⸗ loosten Obligationen bis jetzt noch nicht zur Ein⸗ lösung eingereicht sind:
Nr. 286 1709 4184 5063 6534 6707 8107 8109 13,780 14, 109 14,392 à 1000 Fr.
Nr. 208 167 2 550 Fr.
Nr. 32 138 à 1090 Fr.
Straßburg, den 20. Oktober 1876.
Der Sber⸗Präsident von Elsaß⸗Lothringen.
v. Möller.
Deutsche
18741
yy
(Aklien⸗ Gesellschaft).
othekenbank
Bei der am 21. September 1876 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer fünfprozentigen Hypothekenbriefe sind folgende Nummern
Serie LE. Lict era A. Nr. 136 üh
*/ II. 9
er 3000 Mark, KE. Nr. 1I78. 277. 599. 495. 506. 534. 1378. 1379 und 1575 über je
600 Mark,
. EI. 1 II.
C. Nr 395. 559. 542. 552. 710. 900. 904 und N3 über je 300 Mark, H. Nr. 83 über 209 Mark,
Serie V. Litera X. Nr. 65 über 36600 Mart, IV
H. C. Nr. 1. 679.
Nr. 227 und 381 über je 1500 Mark,
718. 877. 857. 1021. 1113. 1159. 1182 und 1425
über je 600 Mark,
4
p. Rr. 7 45. 417. 4395. 535. 650. 747. 1064. 1088. 1160 und 1758
über je 300 Mark,
J E. Nr. 44 und
163 über je 200 Mark gezogen worden.
Die Einlösung der gezogenen Hypothekenbriefe erfolgt vom 1. April 1877 ab gegen Rückgabe der Stücke mit Talons und den noch nicht fälligen Coupons par an unserer Gesellschaftskasse —
Unter den Linden Nr. 33.
Mit dem 1. April 1877 hört die Verzinsung auf.
Von den in den früheren Ausloosungen folgende Stücke
Serie II. Littera E. Nr. 132 und 1900 * 6009 Mark. ö II. 208. 669. 825 255 und 1196 * 300 Mark Serie III. Litter E. Nr. 54 und 1870. * 600 Mark
. ¶ . Nr.
, . B. Nr. 60 zu 200 Mark Serie V. Litterna C. Nr noch nicht eingeliefert worden. ö
Berlin, den 24. Oktober 1875.
439 und 708 RW 600 Mark 1 PD. Nr. 1106 über 300 Mark
gezogenen Hypotheken- resp. Pfandbriefen sind bisher
soekundit 3. 1. April 1876, gekündigt zum 1. Juli 1876,
gekündigt zum 1. Juli 1876,
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
180511
Crack HBan‚knls.
Nach Beschluß des unterzeichneten Verwaltungsraths wird am
Montag, den 6. November
d. J, Vormittag 10 Uhr,
im hiesigen Bankgebäude eine außtrordentliche Generalversammlung abgehalten werden, zu
welcher die Aktionäre der Gerger Bank mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der Zutritt in das Verfammlungslokal und die Ausübung des Stimmrechts statutengemäß nur Denjenigen gestattet werden fann, welche mindestens fünf Aktien der Geraer Bank nebst einem nach der Nummerzahl geordneten Verzeichnisse derselben in der Zeit vom 23. bis mit 30. Oktober d. J. entweder
bei unserem Bankbureau hier, oder
bei Herren Moritz Loewe K Comp. in Berlin, oder ; bei ciner unserer Agenturen in Leipzig, Dresden, Chemnitz und Glauchau
niedergelegt haben werden.
Die dafür in Empfang zu nehmenden Bescheinigungen dienen zur Legitimation beim Eintritt
in das Versammlungslokal.
Die nn, dieser Legitimationen findet am Tage der Generalversammlung im Sitzungs⸗
lokale statt, beginnt geschlossen.
ormittags 9 Uhr und wird
um 16 Uhr mit Beginn der Versammlung
ö . Tagesordnung. 1) Vortrag über das mit dem Fürstlichen Ministerium getroffene Abkommen wegen der künftigen Verhälknisse der Bank zur Staatsregierung und Beschlußfassung.
Reuwahl des Aufsichtsraths.
29) 3) Antrag auf Erstreckung der mit dem 30. September 1876 ablaufenden Präklusivfrist für die
Marknoten der Geraer Bank. Gera, am 28. September 1876.
Der Verwaltungsrath der Geraer Bank.
Schliche.
87124
Gruben . , Vorrichtungs⸗ und Versuchsarbeiten R Geräthe, Mobilien ꝛc. .
Vorräthe in den Magazinen ö kJ Debitoren
Cassa
k /) Gewinn⸗, Verlust⸗Conto ).
Ae tiva.
Cavital .. Rese r vefonds Credinoren.
PFassivn.
Die durch das Loos ausscheidenden Mitglieder des ur e wurden sämmtlich wiedergewählt und an Stelle des zurückgetretenen Herrn
d' Anbrimont und Guillery,
and el knn. Rheinischer Bergwerks⸗Aetien⸗Verein. Bilanz am 30. Juni 1876.
(O. 2132/10)
S 1,244,330. 5. J Q S 67, 519. 0x. ν 5260. o9., 66 315. G5. M 156, i653. II. 4. 5,654. Ii. 1111479. 56. wd 106 857. 91. 355. 15.
161,563.
2275.
5 636.
223571. ö is. 57. D o T. 8 465. 75. 11721. 76.
Abschreibungen
MS. 7, O20, 187. 51. Verwaltungsrathes, die Herren de Vaux,
Morren wurde Herr Mar Genne, Ingenieur in Lüttich, zum Mitglied des Verwaltungsrathes ernannt.
Große
r, ,, 3568
Pferde⸗Verlaosung
zu Braudenburg. Tie hum
am 3zI. d. M. Oct.
Hauptgewinn:
eine vierspännige Equipage, Werth
10000 Mark, 50 edle Pferde im Werthe
von
75.600 Mark und 1009 sonstige
A. Aolling, General⸗Debit in Hannover,
in Berlin durch 3. Herrn wa Roßstr. 7, Herrn J.
osenberg, Alte Jakobstr. 66,
Herrn Jarl Hahn, Kommandantenstr. 30, Herrn Carl Heintze, Ü. d. Linden 67,
und sämmtliche Verkaufsstellen.
:
S
;
8 werthvolle Gewinne. Loose à 3 Mark zu ö beziehen durch
2
* * * .
Wochen⸗Ausweise der deutschen
Zettelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Vank.
8726
Metallbestand Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. Wechselbestand . Lombardforderungen Effekten Bestand Sonstige Activa
Grundkapital Reservefonds .. . Umlaufende Noten 8a . täglich fällige Verbindlich 1 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva . . Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen R
8617] Nnebersicht
Activa.
EBassiva. j
Status am 23. Oktober 1876.
6 L033, 982 1,555
289 765
g ör7 315 77 316
198, 597
198, 8s
S6 3,9000000 I56 Ohh 2.354, 166
567,558 A186. 565) 267 56
S. 481,008
der Magdeburger Pridathank.
Activa. Metallbestand .. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken ö Lombard⸗Forderungen. Sonstige Activa
Grundkapital. Reservefonddd ... Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ a i , Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
Passiva.
Magdeburg, den 23. Oktober 1876.
1086, 964 16 060 0d 7õß 4 735.205 od 116 zõ z 58
3 00000 had, i j 2,774. Ib 12055
7h58. 370 227 263
1, 643, 438
Stand der Frankfurter Bank
8738
Cassa⸗Bestand: Metall. . 4116. Reichs⸗Kassen⸗
. Noten anderer Banlen
Wechsel⸗Bestand Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effeeften.. . Effecten des Re re, ,. ö Guthaben bei der Reichsbank und on ge Net nn Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten). J Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserye⸗ Fond Bankscheine im Umlauf.... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passinsna Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine)
Die noch nicht fälligen, zum Incasso
Acti vn. d. 268,400. —. 97, 300. —. 2,200 —
am 23. Oktober 1876.
A6 12,576,900
„29,259, 300
S5 7*zh / zb
ö 499,400 3,428,600
1,308, 900 1714, 300 17,142, 99) 3 * 8, 60h 15055 665 ng? 36h
z 66. 209 123566
8 2 2 2 *
. 184,200
gegebenen in⸗
ländischen Wechsel betragen 6. 2878, 498. 45. Die Direction der Frankfurter Bank.
O. Ziegler.
H. Andreae.
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. Oktober 1876. 8728 A
ktiva. Metallbestannddd Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken . Lombardforderungen k J sonstigen Aktiven
Passiva. Das Grundkapital .. f 5 Der Reservefond. k Der Betrag der umlaufenden Noten Die s J täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) Die an eine Kuündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten“« Die sonstigen Passiven
A„ 14,045,778.
11,900. 604,100.
3, Ml, 29.
1589 568. 0? 137. gd, 5b.
2337306. 1,461,503.
159,920.
156 337. 1
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechfel:
„ppÿ̃1,0 44,863. 20.
Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
in 2 1 ial * — Bank des 8727 roßherzogthums Posen am 5 Eid 1876.
Activa: Metallbestand 6 904,080, Reichs⸗ kassenscheine M 740, Noten anderer Banken „S307, 400, eg S6 4.866, 660, Lombardforde⸗ rungen M 11,009,650 Son ftige Aktiva M 492,720.
Fassivs? Grundkapital 16 3000000, Reserve⸗ fonds Æ 707.1 30, Umlaufende Noten 4M 2, 413, 900, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 2820, Un eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten MS 1,183,6860, Sonstige . S6 19.360.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
A 511,460. Die Direktion.
57456] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 23. Oktober 1876. Actä6 va. , , Einlösungs⸗ 1 Bestand an Reichs kassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln . Bestand an Lombardforderungen
Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Aktiven
FEassivu. Grundkapital. ; Reservefondddd . Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 111 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten. 3,779, 600 Sonstige Passin n. . 35, 600
inel. MS 1,174,400 4.000
403, 000
8, 50l, 000
bog 060
155,400
z 000 000 5 66565 2, hd 56
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 6 568,000. Eöln, den 24. Oktober 1876. Die Direktion.
Status der Chemnitzer Stadthank in Chemnitz
am 23. Oktober 1876. Activ.
87421
1) Cassa Metallbestand S0 234,992. 99. Bestand an Reichs kassen⸗ scheinen. estand an Noten an⸗ derer Banken , 100, 8090. —. S6. 358, 707.99. 2) Bestand an Wechseln, , 611,050. 11. 3) Bestand an Lombardforde⸗ ö 233,792. 05
k ö, n sft, ar, 33, 75. X. J
5) Bestand an sonstigen
tiven
¶M¶ 510,000. —.
7 Der Reservefondsds⸗ . 65,297. 53. 8s) Der Betrag der umlaufen⸗
den Noten A3, 600. —. 9) Die sonstigen täglich fälligen .
Verbindlichkeiten. . 88,013. 69. 10) Die an eine Kündigungsfrist
, Verbindlich⸗
Har ten,, . 3, 204,000. —. 11) Die sonstigen Passiven . 128608. 75. Weiter begebene und zum Incasso gesandte im
Inlande zahlbare Wechsel „S6 582, 100. —.
Commerz - Bank in Lübeck. Status am 23. Oktoher 18276.
Aetü6ũ vn. MS. 920, 042. 10,100. 254,400. 3,912, M56. 1, 201,892. 480.048. 616,459. 1,268, 527.
Grundkapital S. 2, 400, 000. Ka ger ssondde , Banknoten im Umlauf. „1,894, 800. Sonstige täglich fällige Verbind- e 5929566 An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlicheiten. 2, 297, 278. 283,489. 9, 930.
Passiva.
6) Das Grundkapital
8732 Metallbestand . . Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand Lombardforderungen. ie,, Täglich fällige Guthaben. Sonstige Activa ö assi vn.
Sonstige Passiva. = Präcludirte Thalernoten.
Event. TVerbindlichkeiten ans weiterbegebenen im Inlande
xahlbaren Wechseln SM 134, 857.
Hremer Hanke. 8710) Uebersicht vom 23. Oktober 1876.
Actüivn: Metallbestand AS. 3,003,581. Reichskassenscheine. ö. 16,375. Noten anderer Banken.. 480,700 Gesammt⸗Kassenbestand . 16. 3,50, 666. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank , 194,378. , ; 34,365,204. Lombardforderungen . 4, 860, 451. Effekten. 383,533. Debitoren w 36,649. Immobilien C Mobilien. 30M, 000.
Passiv: Grundkapital SP 16,60, 000. Reservefonds
. 676,388.
ö m nnn; en Präkludirte 10⸗Thaler Crt.
und 20⸗Marknoten . 55, 0M. Sonstige, täglich fällige Ver⸗
binn nnen, . 481,472. An Kündigungsfrist gebun⸗
. nnn n
ö. . 9.
dene Verbindlichkeiten Creditoren ‚ s Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 23. Ok⸗ tober fälligen Wechseln . Der Direktor: Ad. Renken.
1,282, 852.
Der er Proe.
153, 200
M Z52.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober
1826.
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen üb
en der deutschen Eisenbahnen, erbindungen Berlins,
I) Patente,
2 die Tarif⸗ und lr , ,
3) die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗
5) das Telegraphen ⸗Verkehrsblatt.
er Eintragungen und Löschungen in den Handels, Zeichen u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht: 9 die Uebersicht der r , Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Lãndern
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Hesetz ,. Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
ister für
Modellen vom 1I. Januar 1876, vorge
Eentral⸗Handels⸗Reg
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalten des In ⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymann's Verlag, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition:
Berlin, 8W., Königgrätzer Straße 109. und alle 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr.
es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend dat Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
das Deutsche Neich. . *
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
— Einzelne Nummern kosten 20 8. — 30 3
Patente.
Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Ingenieur F. Knüttel in Barmen ist unter dem 20. Oktober 1876 ein Patent
auf eine Dampfmaschinen⸗Steuerung mit auto-
matischer Erpansion in der durch Zeichnung und
Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für k Ümfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Den Gebrüdern Dültgen in Wald bei Solin⸗ gen ist unter dem 29. Oltober d. J. ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenes Schirmgestell, soweit dasselbe als neu und eigenthuͤmlich anerkannt worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für ö Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Herrn Ferdinand Bach schmid aus Kemp⸗ ten, im Königreich Bayern, zur Zeit in,. Chagx de fonds, ist unter dem 20. Oktober 1876 ein Patent
auf einen Bügelaufzug mit Zeigerstellung an
Taschenuhren in der durch Modell, Zeichnung
und . nachgewiesenen Zusammensetzung
und ohne Jemanden in der Benutzung be— kannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 9. Ümfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Sally Gustav Cohnfeld zu Zaukeroda und Dresden ist unter dem 20. Oktober d. Is. ein Patent
auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesenen Kesselspeise⸗Apparat, in seiner ganzen
Zusammensetzung und ohne Jemanden in Anwen⸗
dung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Ümfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Kaufmann Alber Lopff zu Hamburg ist unter dem 20. Oktober d. Is, ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Greifervorrichkung an Maschinen zum Entkletten der Wolle auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des Preußischen Staats ertheilt worden.
(S. Anzeige am Schluß.)
Das Markenschutzgesetz und das Reichs⸗ Ober⸗Handelsgericht. II.
(S. Nr. 251 des Reichs ⸗Anz. Nr. 277 des Central⸗ Handelsregisters.)
Entscheidungsgründe.
Die Frage, ob Jemand ein unter dem Schutze des Reichsgesetzes vom 30. November 1874 stehendes Waarenzeichen, in einer nach 8. 18 jenes Gesetzes verbotenen Weise nachgeahmt, d. h. das Waaren⸗ zeichen mit Abänderungen wiedergegeben hat. welche nur durch Anwendung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden konnten, ist an und für sich unverkennbar kein. Rechtsfrage. Indem der Richter nach der Beschaffenheit der ihm vorgelegten Waarenzeichen prüft und entscheidet, ob sie eine augenfällige Verschiedenheit zeigen oder ob die Ver⸗ schledenheit nur der Art ist, den sie nur bei beson⸗ derer Rufmerksamkeit wahrzunehmen ist, giebt er eine thatsächliche Feststellung, die als solche der Kritik des Richtigkeitsrichters entzogen ist. Anders
ift es jedoch, wenn der Richter ersichtlich nur auf
Grund einer falschen Rechtsansicht zu seiner that— ,. Feststellung gelangte, und dieser Fall liegt hier vor.
Wenn das erwähnte Reichsgesetz im 5.2 be— stimmte, es müsse der Anmeldung eine deutliche Darstellung des Waarenzeichens beigefügt sein, so meint es ohne Zweifel nur eine bildliche Dar⸗ stellung, nicht eine bloße Beschreibung, die, möchte sie auch noch so ausführlich sein, nie dem Zwecke des Gesetzes genügen könnte, Ebenso er⸗ scheint es zweifellos, daß, wenn das Fesetz in seinen folgenden Bestimmungen von der Eintragung der Waäarenzeichen und deren Bekanntmachung im Reichs⸗-Anzeiger' spricht, es dabei jene der Anmel⸗ dung beigefügte bildliche Darstellung im Auge hat. Dem entsprechend ist denn auch in der Bekannt⸗ machung des Reichskanzlers vom 8, Februar 18765, welcher einen zur Ausführung des besagten Reichs⸗ gesetzes ergangenen Bundes rathsbeschluß ver⸗ öffentlicht, nur von der Eintragung und Be⸗ kanntmachung der Abbildung des Waaren⸗ zeichenz, nicht aber von einer Beschreibung die Rede. Es kann nun dahingestellt bleiben, ob, wenn, wie im vorliegenden Falle, neben der Abbildung des Waarenzeichens auch noch eine summarische Beschrei⸗ bung desselben eingetragen und veröffentlicht ist, der Richter befugt sei, auf diese Beschreibung gewisser⸗ maßen interpretationsweise Werth zu legen in der Art, daß nur diejenigen Theile der Abbildung als wefentlich zu gelten hätten, welche in der Beschrei= bung berührt ind. Der Appellrichter geht nicht so weit, unterstellt vielmehr, daß die Abbildung
maßgebend sei, erklärt jedoch, auch bei dieser Unter⸗ stellung könnten keinesfalls die in fremder Sprache beigedruckten Worte „Nachtlichter sowie die Worte „feine! und approbirte“ als zum Fabrikzeichen gehörig betrachtet werden, da sie ja nur auf den Inhalt der Schachteln und die Qualität dieses Inhalts sich bezögen und jeder Fabrikant unzweifelhaft das Recht habe, auf den einzelnen Verpackungen seiner Waare in verschiedener Sprache anzugeben, was sie enthielten; es frage sich daher nur, ob, abgesehen hiervon die Fabrik zeichen im Sinne des z 18 eitatas verschieden seien. Diese Ansicht ist rechtsirrthümlich.
Das Gesetz G6. 3 Abs. 2) versagt die Eintragung nur, wenn die Zeichen aus schließ lich in Zahlen, Buch⸗ staben oder Worten bestehen, läßt also eine Verbin⸗ dung von Figuren und Worten als Waarenzeichen zu. In Faͤllen der letzteren Art sind als Bestandtheile Des Waarenzeichens eben so gut die Worte als die Figuren zu betrachten und dürfen daher, wenn die Frage zu lösen ist, ob das Waarenzeichen im Ganzen in einer gesetzwidrigen Weise nachgeahmt worden sei, auch die Worte nicht unberück⸗ sichtigt bleiben. Insbesondere erscheint es gesetz⸗ lich unstatthaft, zwischen den in ein Waaren⸗ zeichen aufgenommenen Worten zu unterscheiden und folche Worte für unwesentlich zu erklären und außer Betracht zu lassen, welche dazu dienen, die Natur und Qualität der Waare zu bezeichnen. Daß das Gesetz eine derartige Unterscheidung nicht gewollt hat, ergiebt sich darans, daß es ganz allgemein nur von „Worten“ spricht, obgleich bei den Verhand⸗ lungen im eichstage von den Rednern, die beantragten, die Aufnahme von „Worten; in die Waarenzeichen nicht zu gestatten, ausdrücklich auf die Mißstände hingewiesen worden war, die ihrer Meinung nach sich ergeben würden, wenn es gestattet wäre, Worte, die Natur und Qualität der Waaren angeben, in das Waarenzeichen aufzu— nehmen und hiermit andere Kaufleute vom Ge— brauche derselben Worte auszuschließen.
In der That sind solche Mißstände nicht zu be⸗ fürchten. Der Umstand, daß Jemand Worte der bezeichneten Art seinem Waarenzeichen beifügt, hin⸗ dert Andere nicht, dieselben Worte ihrem Waaren— zeichen gleichfalls beizufügen. Es ist nämlich zu beachten, daß die Worte im Waarenzeichen nicht blos durch ihren Sinn, sondern auch durch ihre Gruppirung, durch die Art und Weise, wie sie mit den Figuren zu einem Gesammtbilde vereinigt sind, Bedeutung haben. Sind die Figuren allein augenfällig verschieden, so wird in der Regel auf die Gleichheit der Worte gar, kein Gewicht zu legen sein. Sind die Figuren ähnlich, so kann einerseits eine augenfällig verschiedene Anordnung der Worte das bestimmende Moment sein, eine Verschiedenheit des Waarenzeichens im Ganzen anzunehmen, während anderseits eine völl ig gleiche Gruppirung der Worte Grund sein kann, anzunehmen, daß eine Täuschung des Publikums be⸗ absichtigt war und erreicht werden konnte, Kein Zweifel kann daher bestehen, daß der Appellrichter Den Sinn der Paragraphen 2, 3 und 13 des be⸗ fagten Reichsgesetzes verkannt hat, wenn er meinte, er dürfe die vorbezeichneten, dem Wagrenzeichen des Klägers einverleibten Worte außer Betracht lassen. Ob er, wenn er nicht von dieser irrigen Rechtsansicht ausgegangen wäre, zu derselben thatsächlichen Fest. stellung oder zu einer anderen gelangt wäre, ist nicht zu ermessen, seine Entscheidung daher zu ver— nichten.
Den Behörden ist, wie hiesige Zeitungen mittheilen, die Anweifung geworden, auf das namentlich aus den Niederlanden eingeführte sogenannte Kun stmehl zu fahnden und die gerichtliche . der Verkäu⸗ fer herbeizuführen, da dieser als Mehl verbreitete Stoff verschiedene fremdartige Substanzen enthält.
Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Mühlhausen in Th., Worbis und Heiligenstadt, betreffend dereJIghr 1875, dußert sich bei Besprechung der Eisenbahn⸗ frachten u. A „Nicht allein Kohlen und andere Massengüter werden in solchen Bezirken, wo keine scharfe Konkurrenz unter den verschiedenen Eisen⸗ bahnen stattfinden kann, von den. dominirenden . so theuer transportirt, daß diese Gegenden unter dem Drucke dieser theuern Frachten . nicht gedeihen können, sondern auch alle anderen
üterklassen unterliegen durch die willkürlich empor⸗ geschraubten Frachtsäͤtze einer Besteuerung, welche den Versender konkurrenzunfähig macht, wo er es nicht sein würde, wenn diese Uebelstände nicht vor= handen wären. Daß schließlich nur durch den kÜebergang aller Gisenbahnen an das Reich die jetzigen Mißstände radikal beseitigt wer— den können, halten wir für gewiß und glauben auch, daß die wachsende Erkenntniß der Bevölkerung in allen Ländern des Reiches zu einer nicht mehr fern liegenden Uebertragung aller Eisenbahnen an das Reich führen wird.
Angesichts der Lage in Frankreich, wo nach 30 bis 40 Jahren alle Privatbahnen ohne Entschädigung an die Regierung übergehen werden, giebt es kein Mittel in Deukschland, den Transport der Eisen⸗ bahnen so einheitlich, gleichmäßig und billig zu re⸗ geln, als den Uebergang der Bahnen an das Reich. Möge der Zeitpunkt dieses Ueberganges recht bald erfolgen.“
Betreffs der Eintragungen in das Handels⸗ register bemerkt der Bericht:
Neuere Erkenntnisse des Reichsoberhandels⸗ gerichtes haben die entstandenen Zweifel, ob, Bäcker, Brauer Müller z, welche Gewerbsteuer in den Klafsen A. J. und 11. entrichten, auch stillschweigend als Kaufleute anzusehen find, welche ihre Firma in das Handels— register einzutragen verpflichtet sind“ be— seitigt und die Verpflichtung zur Eintragung an⸗
erkannt.
Es erscheine nothwendig, daß im Wege ministe— rieller Anordnung die Verpflichtung der vorgenannten Geschäftstreibenden klar ausgesprochen werde, zumal sich diese nicht eingetragenen Geschäftsleute auch der Beitragspflicht zu den Kosten der Handelskammer entzögen.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Altona. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Jasper Möller zu Elmshorn hat das unter der Firma . Möller daselbst be⸗ triebene Geschäft an seinen Sohn Peter Hinrich Möller in Elmshorn verkauft, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Demzufolge ist die dein Letzteren für die gedachte n seiner Zeit ertheilte Prokura erloschen und
at dieser wiederum seinen Vater Jasper Möller zu Elmshorn für das nunmehr von ihm unter der Firma Jasper Möller daselbst geführte Geschäft zum Prokuristen bestellt.
Solches ist zufolge Verfügung vom 19. Oktober 13576 heute bei Nr. 407 und Nr. 1326 unseres Firmen“, sowie ferner bei Nr. 49 und 237 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Altona, den 21. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1876 sind . Oktober 1876 folgende Eintragungen er⸗ olgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. S481 die hiesige Handlung in Firma: A. Jacob vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Loewenthal zu Berlin über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter 6 fortsetzt. Vergleiche Nr. 9681 des irmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 9681 die Firma: A. Jacob und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Loe—⸗ wenthal hier eingetragen worden. Die dem Moritz Loewenthal für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2958 erfolgt.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9682 die
Firma:
Th. Salomon und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Salomon hier llietziges Geschäftslokal: Philippstraße 7/8) eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1876 sind am 23. Oktober 1876 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7177 die hiesige Handlung in Firma: ; Bernhard Engel vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann . Gustav Engel zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bern- hard Engek als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Bernhard Engel bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5882 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der i, ft unter der Firma: Bernhard Engel am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesell schaft sind die Kaufleute: 1) Bernhard Engel, 2) Paul Gustav Engel, Beide zu Berlin. ; Dies ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 882 eingetragen worden. . Die dem Paul Gustav Engel für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist l hen und ist een ö in unserem Prokurenregister Nr. 2974 erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9668 die hiesige Handlung in Firma:
J. L. Resag vermerkt fteht, ist eingetragen;
Berlin übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 5883 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. L. Resag am 21. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: Emil Gründer und Louis Landeck, Beide zu Berlin Dies ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 5883 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3432 die hiesige e f chat in Firma: Landsberg K Levinssohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Levins⸗ sohn setzt das Handelsgeschäft unter unver—⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9683 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9683 die Firma: Landsberg K Levinssohn und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Levinssohn hier eingetragen worden.
Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Allgemeine Praemien⸗ & Renten⸗Bank Stein & Co. n, n, , . (Gesellschaftsregister Nr. 4633) hat für ihr Handels⸗ geschäft
1) dem Kaufmann Eduard Goldzieher,
2) dem Ernst Sarl.
3) dem Dr. Alois Stein, - sämmtlich zu Berlin, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß die Firma immer durch je zwei derselben gezeichnet wer⸗ den muß.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3407 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 3017 vermerkt:
Die Prokura des Gustav aus der Ohe ist er⸗ loschen, diejenige des Eduard Goldzieber wegen Veränderung der Firmenzeichnungs-Modalitäten nach Nr. 3407 des Prokurenregisters über⸗ tragen,
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Emil Gründer und Louis Landeck zu
und bei Nr. 3197 vermerkt worden: Die Prokura des Ernst Sarl ist wegen Aus⸗ scheidens des Gustav aus der Ohe nach Nr. 3407 des Prokurenregisters übertragen.
Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 8627 die Firma: Gebrüder Zappert.
Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9684 die Firma: Heino Leonhardt und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Heino Leonhardt hier (etziges Geschäftslokal: Seydelstraße 25), unter Nr. 685 die Firma: J. W, Carmoisin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm, Carmoisin hier (Getziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 26) eingetragen worden. Berlin, den 23. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Rer lin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gefellschaftsregister, woselbst unter Nr. 843 die hiesige Aktiengefellschaft in Firma: Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 23. Ok⸗ tober 1876 am selbigen Tage eingetragen: Der Direktor Friedrich Christian Albert Schmidt ist durch Tod aus dem Vorstande ge⸗ schieden, und an seine Stelle der bisherige stell⸗ vertretende Direktor Friedrich August Bernhard Küster zu Berlin zum Direktor gewählt worden; ferner ist zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1876 am ö. Tage eingetragen bei derselben Firma: der bisherige Beamte Feodor Bercht zu Berlin ist zum gewählt worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma: ; Ludwig Wulfert am 1. März 1859 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Heiner und Zweigniederlassungen in Berlin und Düsseldorf j Chief e Geschäftslokal jetzt: Kochstraße 32) sind die Kaufleute: 1) Ludwig Wulfert jun. zu Hemer, 2) Ludwig Uflacker zu Dilsseldorf. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5884 eingetragen worden.
stellvertretenden Direktor
In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9686 die Firma: J. Wohlauer, und als deren r n der Kaufmann Jacob Wohlauer hier (jetziges Geschäftslokal: König⸗ straßse 26 4.), unter Nr. 9687 die Firma: Erich Wallroth,