1876 / 253 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Wie ein Pester Blatt erfährt, dürfte dem Abgeord⸗ netenhause des Reichsrathes schon übermorgen, den 26. eine ausführliche Darstellung des Resultates der Ausgleichs⸗ verhandlungen zwischen der diesseitigen und der ungarischen Regierung zu Theil werden und zwar sollen diese Eröffnungen vom Minister Dr. Unger gemacht werden. .

25. Oktober. (W. T. B.) Die in den letzten Stun⸗ den hier neuerlich auftauchenden Gerüchte über eine Demission des Grafen Andrassy, dem man nun auch Tisza beige⸗ fellt, können mit gutem Grunde als eine Ausgeburt der in magyarischen und hiesigen Abgeordnetenkreisen herrschenden Erregung angesehen werden. Gut unterrichtete Personen be⸗ richten heute aus Pest r, daß nicht die leiseste thatsäch⸗ liche Grundlage bemerkbar ist, die jene Gerüchte rechtfertigen würde. Der Kaiser bleibt bisherigen Dispositionen zufolge bis zum 3. November in Gödölls, um am 4. zu den Hof⸗ jagden in Pardubitz (Böhmen) einzutreffen. Alle Versionen über die Beantwortung der im Abgeordnetenhause einge⸗ brachten Interpellation bezüglich der Orientpolitik sind verfrüht. .

26. Oktober. (W. T. B.) Der frühere Internuntius bei der Pforte, Freiherr von Prokesch-Osten, ist ge⸗ storben. ö . .

Salzburg, 23. Oktober. Gestern hat die W eihe des neuen Erzbischofs von Salzburg, Dr. Eder, stattgefunden.

Innsbruck, 22. Oktober. Schon vor einigen Tagen wurde von einer Reihe von Verhaftungen berichtet, die in jĩungster Zeit in Wälschtirol stattgefunden haben und die mit den Agitationen im Zusammenhange stehen, welche zur Auf⸗ reizung der Bevölkerung des „Trentino“ eingeleitet wurden. Der in Roveredo erscheinende „Raccoglitore“ meldet nun, daß in den letzten Tagen neuerliche Hausdurchsuchungen und Ver⸗ haftungen in Riva, Mori und Trient stattgefunden haben.

Prag, 24. Oktober In Pardubitz konstituirte sich ein besonderes Comité für den Empfang des Kaiserpaares. Von einem Aufgeben des Kaiserlichen Besuches ist bisher nichts bekannt, im Gegentheile werden die Vorbereitungen im Kladruber Jagdschlosse ununterbrochen fortgesetzt.

Lemberg, 25. Oktober. (W. T. B.) „Bei den statt⸗ gehabten galizischen Landtagswahlen sind in 31 Bezirken bie Bauern und Ruthenen verdrängt worden. In dem neuen Landtage wird die polnische Nationalpartei über 50, die ru⸗ thenische Partei über 17 Stimmen verfügen, die gewählten 8 Beamten werden eine Mittelpartei bilden.

Pola, 24. Oktober. Am 29. Oktober findet in Gegen⸗ wart mehrerer Mitglieder des Kaiserlichen Hauses die feier— liche Enthüllung des Kaiser Max⸗Monumentes tatt.

Pest, 24. Oktober. Der „Pester Lloyd“ ist ermächtigt, zu erklären, daß jene nach Zeitungsnachrichten in der gestrigen Versammlung der Univerfitätsjugend zum Ausdrucke gelangte Auffassung, als würde die von der Jugend beabsichtigte Demon⸗ stration von Seite des Minister-Präsidenten nicht ent⸗ schieden mißbilligt, eine durchaus irrige ist. Der Minister⸗ Präfident erachtet im Gegentheile jede der beabsichtigten ähn⸗ liche Demonstration für durchaus unstatthaft.

25. Oktober. (W. T. B.) Den hiesigen Studenten ist die Abhaltung eines dem türkischen Generalkonsul darzu⸗ . Fackelzugs von Seiten der Polizei verboten worden.

Schweiz. Bern, 25. Oktober. (W. T. B Der Bun⸗ desrath hat in Anbetracht der im Kanton Tessin herr⸗ schenden Aufregung in außerordentlicher Sitzung beschlossen, ein Regiment Infanterie in Bereitschaft zu stellen, um eventuell nach dem genannten Kanton abzugehen.

(N. Zürch. Itg) Am 22. d. Mts. wurde durch das Anschlagen von großen rothen Plakaten der hiesigen Einwoh⸗— nerschafk mittgetheilt, daß am 26, 27., 28. und 29. d. Mts. hier der achte Kongreß der „internationalen Arbei⸗ ter-Afsociagtion“ abgehalten werde. Die Delegirten, welche hier zusammentreten, gehören derjenigen Fraktion der „Inter= nationale“ an, welche sich selbst die „antiautoritäre“ nennt und 1872 am Kongreß in Haag von der anderen „autoritä⸗ ren“ Richtung trennte, um sich im Jahre darauf in Genf neue Statuten zu geben. Es sind die Anhänger Bakunins.

Basel, 265. BSktober. (W. T. B.) Die ö im Kanton Tessin ist, wie die „Baseler Nachrichten“ mel⸗ den, noch immer im Zu nehmen begriffen. In Bellin⸗ zona, Locarno und Lugano werden deshalb Bürger— wehren gebildet.

Niederlande. Am sterdam, 21. Oktober. (Leip. Itg.) Nach einem dem Kolonien-Ministerium , Tele⸗ gramm des Generalgouverneurs von Niederländisch⸗Indien dom 11. d. hat General-Major Wiggers van Kerchem Fol⸗ gendes aus Atchin vom 7. d. gemeldet: „Am 27. und 28. September wurden die Arbeiten an den Befestigungen zu Kadju (in einem früheren Telegramme war dieser 1200 Meter im Südosten von Gighen gelegene Punkt Pradju genannt) fortgesetzt und das umliegende Terrain von Gestrüppe gesäubert. Der Feind zeigte sich in zahlreichen Schagren und beschoß das Bi⸗ vouak. Am 29. September wurde der Feind aus der Umgegend vertrieben, wobei von uns 6 erbeutet und die Kampongs niedergebrannt wurden. Auf unserer Seite wurde ein Ver⸗ lust von 15 Soldaten erlitten. Am 30. September drang der Feind wieder an und wurde abermals in die Flucht ge⸗ trieben. Auf unserer Seite fiel dabei ein Soldat und wurden ein Kapitän, 14 Soldaten und 2 Zwan sarbeiter verwundet. Der Feind erlitt starke Verluste; Tongku Payah (Häuptling von Tandjong Semantoh, an der Ostküste) wurde schwer verwundet. Am 3. Oktober wurde die i g, Kadju vollendet und besetzt. Nun war unsere nordöstliche Linie bis Kwala Gighen mit den erforderlichen Befestigungen versehen. Die agirenden Truppen kehrten sodann nach Kotta Radja zurück, da die sehr ungüstige Witterung wieder weitere Ope⸗ rationen ganz unmöglich machte. Das Cholera⸗Spital war leer, der Gesundheitszustand übrigens minder günstig. Am 4. Oktober traf der in Pedir aufgestellte Resident mit einem Häuptlinge von ö . in Kotta Radja ein. Der Radja von Gighen war wieder in sein Land zurückgekehrt. Die Stimmung an der Nordküste war befriedigend.“

Großbritannien und Irland. London, 24. Ottober. (Engl. Corr.) In dem . von der Königin auf Bal⸗ moral abgehaltenen Geheimen Rathe ward bine, daß das bis zum Dienstag, den 31. Oktober, vertagte Parlament weiter bis zum Dienstag, den 12. Dezember, vertagt wer⸗ den solle. Die Mittheilung der „Times“, daß der Pre⸗ mier-Minister die Stadt verlassen habe, ist nicht richtig. Lord Beaconsfield ist seit der letzten Minister-Sitzung in London geblieben. Lord Derby ist ebenfalls genöthigt, in

London zu bleiben und würde daher auch nicht bei dem Bankett zu dem der Mayor von Liverpool * für den Donnerstag eingeladen hat, anwesend sein können; das Fest ist daher ganz aufgegeben wor⸗ den. Die Königin ist mit der Prinzessin Beatrice und Gefolge am Sonnabend von einem dreitägigen Aufenthalte in den Hochlanden nach Balmoral zurückgekehrt. Prinz Ludwig von Hessen und Gemahlin weilen noch in London und be⸗ suchten gestern den Prinzen von Wales. Letzterer begab sich nach Newmarket, um dem Herzog von Grafton einen Besuch zu machen. Der Herzog von Connaught hat dem Dubliner Stadtrathe angezeigt, daß er nur einen gänzlich inoffiziellen Besuch mache und daher mit bestem Danke den Empfang der angebotenen Adresse ablehnen müsse. Die Fregatte „Shah“ erhielt Befehl, sich für die Fahrt nach der Befika Bucht bereit zu halten. Bis jetzt sind in Portsmouth keine Befehle, andere Schiffe fertig zu stellen, eingegangen. Wiederum sind zwei K anonenboote, von Palmer u. Co. in Jarrow⸗on⸗Tyne geliefert, vom Stapel ge⸗ lassen worden. Sie sind zur Verwendung auf den Flüssen Chinas bestimmt. Jedes wird drei 64Pfünder und zwei Gatling⸗Geschütze tragen. Mit diesen zwei Booten ist ein halbes Dutzend vollendet, ein zweites halbes Dutzend und drei Torpedo⸗ boote sind bestellt worden. Im nächsten Monat wird die britische Flotte um ein von Elder in Glasgow gebautes P anzerschiff reicher sein, genannt „Nel son“, es hat 7323 Tons Größe, 6000 Pferdekraft, 9zöllige Panzerplatten, hinter denen eine 13zöllige Wand ist und 12 Geschütze. Die „Army and Navy Gazette“ sagt: „Was die Flotte betrifft, so geht die Meinung 'aller erfahrenen See-Offiziere dahin, daß Großbri⸗ tannien zu keiner Zeit in unserer Geschichte ein Offizier⸗Corps besaß, das geschickter war, im Amte vollendeter und der Aus⸗ führung irgend einer Pflicht gewachsener und daß wir uns nie auf Matrosen verlassen konnten, die heiterer, kühner und entschlossener gewesen wären.“ Der 71. Jahrestag der Schlacht von Trafalgar ward am Sonnabend von den Mitgliedern des „Royal Naval Club von 1765 durch ein Festessen feierlich begangen.

Frankreich. Paris, 24 Oktober. Das „Journal officiel“ veröffentlicht einen Bericht des Ministers der öffentlichen Bauten an den Präsidenten der Republik über die Reorganisirung der Centralverwaltung bei genanntem Ministerium, nebst einem hierauf bezüglichen Dekret, worin verfügt wird, daß die Centralverwaltung der öffentlichen Bauten in ö fünf Abtheilungen umfassen wird, nämlich: 1) das Genergl⸗-Sekretariat; 2) die Direktion der Landstraßen und der Schiffahrt; 3) die Direktion der 6 4) die Direktion der Streitsachen, der Civil⸗ gebäude und der öffentlichen Paläste; 5) die Direktion des Bergbaus. Der Budget-Ausschuß hat Rouvierg Ankrag über die Einkommensteuer verworfen und wird sich morgen über Gambetta's Entwurf aussprechen. Gestern hielt die Gauche intransigeante“ unter dem Vorsitz von Louis Blanc eine Versammlung ab und beschloß, die Amnestiefrage in der nächsten Session wieder vor die Kammer zu bringen, jedoch erst dann, wenn der Antra Gatineau's (Einstellung der Verfolgungen) gegen die Theil⸗ nehmer an der Kommune erledigt ist. In der ersten Sitzung (36. Oktober) der Deputirtenkammer wird, der „Köln. Itg“ zufolge, bei Aufstellung der Tagesordnung die Regierung durch ihre Anhänger den Antrag stellen lassen, den Ge⸗ setzentwurf Gatineau's auf die nächste Session 1877 zu vertagen. Man erwartet, daß die Budgets der Mi⸗ nisterien des Aeußern und der Kulten zu, lebhaften Erörterungen Anlaß geben werden. Die Republikaner ver⸗ langen, daß das Budget des Aeußeren sofort zur Berathung komme, während die Klerikalen die ungesäumte Vornahme des Kuͤltus-⸗Ministeriums wollen. Die Petition, welche die Ausweisung der Jesuiten aus Frankreich fordert, soll, wie die „Köln. Ztg.“ vernimmt, schon 500,009 Unterschriften erhalten haben. Das Transportschiff „Rhin“, welches morgen in Toulon erwartet wird, bringt die Gesuche der Deportirten aus Neu-Caledonien mit, welche die Milde des Präsidenten der Republik anrufen.

Spanien. Madrid, 25. Oktober. Verhaftungen, welche im

(W. T. B.) Die anzen Lande aus Veranlassung der Verschwörung Ruiz Zorillas und Salmerons vorge— nommen worden sind, betragen bis jetzt 126. Unter den Ver— hafteten befinden sich 18 Generale.

Portugal. Ein Lissaboner Telegramm der „Daily News“ meldet, daß in Folge der Fortdauer der Krisis in Portugal ein weiteres Morgtorium amtlich gewährt und die für die Zahlung von Wechseln gewährte Frist, verlängert worden ist. Der für andere pekuniäre Verbindlichkeiten ge⸗ währte Aufschub lief am 18. d. Mts. ab.

Griechenland. Athen, 24. Oktober. Die „Pol. Korr.“ schreibt unter dem heutigen Datum aus Wien: Mit Beziehun auf die von mehreren Journalen gemachten Angaben, wonach die plötzliche Abreise des Königs von Griechenland durch eingelangte beunruhigende Nachrichten aus Athen veranlaßt worden sei, sind wir in der Lage, zu versichern, daß das erwähnte Motiv keineswegs das richtige sei. Der Ent⸗ schluß des Königs, abzureisen, wurde nach Eintreffen einer telegraphischen Nachricht aus Kopenhagen gefaßt, welche die Meldung ch gt, daß die dortigen Aerzte sich gegen die Rückreise des in der Rekonvalescenz befindlichen Kronprinzen von Griechenland vor dem 1. November erklärt haben. Bis zu diesem Zeitpunkte und vielleicht auch noch darüber hinaus den hiesigen nur für wenige Tage berechneten Aufenthalt aus⸗ zudehnen, lag nicht in der Absicht des Königs. Daß die Königin von Griechenland, wie hiesige Blätter behaupteten, den Rückweg nach Griechenland über Wien nehmen werde, ist nicht bekannt und auch nicht wahrscheinlich.

Türkei. Konstantinopel, 23. Oktober. Die „Turquie“ veröffentlicht die neueste Ordre de bataille des tür⸗ kischen Heeres. Danach zählen die sechs Divisionen Suleiman, Fasly, Adil, Hafis und Selami mit Einschluß von 6006 Freiwilligen, 60,900 Mann Fußsoldaten, 2500 Reiter und 15 Batterien zu je 6 Geschützen. In Nisch stehen außerdem 20,000 Mann und bei Babina Glava 8 Bataillone.

Dem „Daily⸗Telegraph“ wird von hier telegraphisch berichtet: Ich kann melden, daß der Bericht, als ob eine förmliche Zqusammenkunft der Gesandten bei Ignatieff stattgefunden habe, unbegründet ist. Sir H. Elliot hat Ge⸗ neral Ignatieff einen r* abgestattet, und ihre Unterhal⸗ tung war, wie ich höre, von allgemeinem Charakter. Der russische Botschafter erwähnte den Vorschlag eines sechs⸗

gierung durchzusetzen beabsichtigte; die Reformen seien die von England empfohlenen, aber die Garantien müßten von weit zwingenderer Art sein. Nichts in Gestalt eines Ultima⸗ tums wird, wie man mir sagt, überreicht werden.

25. Oktober. (W. T. B.). Wie die „Agence Havas⸗ erfährt, wird der russische Botschafter, General Ignatieff, nach der offiziellen Audienz bei dem Sultan noch eine Privat⸗Audienz bei demselben nachsuchen. Drei hiesige armenische Journgle sind suspendirt worden. Die Redacteure derselben sind wegen Verbreitung falscher Nach⸗ richten verhaftet worden. . . .

(W. T. B.) Die feierliche Antrittsaudienz ret if beim Sultan hat stattgefunden, eine Privat⸗ audienz ist für Sonnabend in Aussicht genommen. Rück— sichtlich des Mordes des türkischen Konsuls in Tiflis wird ge⸗ meldet, daß das Motiv der Mörder eine Beraubung war. Bezüglich des sechswöchentlichen Waf enstillstandes dauern die Verhandlungen noch fort; Gerüchte pro et Contra sind sehr zahlreich; thatsächlich steht die Entscheidung noch aus

Seraje wo, 17. Oktober. Ueber die Gefahren einer mohammedanischen Erhebung in Bosnien wird der „Pol. Korr.“ von hier geschrieben;

Wie sehr die Aufregung der Mohammedaner in Bosnien in Folge der neuesten politischen Nachrichten und ihrer daran geknüpften Befürchtungen vor einer Verwirklichung der für Bosnien projek⸗ tirten Autonomie der Verwaltung im Wachsen begriffen ist, beweist keen Thatfache, welche ich Ihnen rechtzeitig zu signalisiren nicht verfehle:

Üünter den Augen des Vali Nazif Pascha machte der hiesige Defterdar (Finanz⸗Direktor) Hadji Raschid Effendi in der gestrigen Nachtsitzung des Landes⸗Verwaltungsrathes den Vorschlag, aus sedem Kreise des Vilajets zwei Mohammedaner in den hier bestehenden Rath für den Religionskrieg (Dzihadije Medzlis), deffen Präses der Ober- Gerichtspräsident Omer Effendi ist, als bestaͤndige Mitglieder zu berufen, damit sie für den Fall der all⸗ gemeinen möhammedanischen Bewegung mitwirken sollen. Auf eine Einwendung des gleichfalls im Landesverwaltungsrathe anwesenden Metropoliten Antimos, daß wohl eine solche Erhebung nicht bevor— stehe und somit die Berufung der Mohammedaner die Beunruhigung der Gemüther auf das höchste steigern müßte, erwiderte der Antrag⸗ steller Raschid Effendi, daß die mohammedanische, Erhebung in Bosnien für den Fall, als die sogenannte Autonomie der Provinz . werden sollte vorauszufehen sei. In der am nächsten Abende stattgefundenen Sitzung des Landes⸗Verwaltungsrathes wurde der Antrag Raschid Effendi's beinahe einstimmig zum Beschlusse erhoben. Man kann daraus entnehmen, mit welchen Gefahren die Situation für die christliche Bevölkerung verbunden ist, wenn die Einführung, sei es der von der Pforte spontan beabsichtigten, sei es der von den Großmächten gewünschten Reformen, zur r t wer⸗ den sollte. Die Dinge stehen in diesem Augenblicke so, daß selbst die Regierungsorgane, wie es der Vali Nazif Pascha und der Chef der politischen Korrespondenz des Vilajets Jorghaki Effendi sind, gar kein Hehl daraus zu machen, daß für den Fall der Einführung einer Autonomie in Bosnien eine Massenerhebung der Mohagmmedaner zur Vertheidigung des Islam erfolgen werde und die Mohammedaner eine Massacre unter den Christen anrichten werden.

In Sofia sind, wie der Pol. Korr.“ von dort aus ge⸗ schrieben wird, die is Riesengeschütze angelangt, welche für das Bombardement von Alexinatz und Deligrad bestimmt sind. Auch eine Abtheilung von 320 Artilleristen der ersten Division des Garde⸗ corps passirte die Stadt und sollen unmittelbar zwei weitere Batte⸗ rien Belagerungsgefchütze mit der Bestimmung für Nisch eintreffen. Der Vali' Achmed Mazbar Pascha versicherk seine Umgebung, die Pforte habe Abdul Kerim Pascha befohlen, um jeden Preis Deligrad und Alexinatz zu nehmen, damit die Türken vor dem eventuellen Be⸗ ginne eines großen Krieges diesen Schlüssel zu Belgrad und Serbien in ihre Hände bekommen. Aus diem Grunde hat auch der Seraskier Redif Päascha aus dem Vilajet von Brussa fast alle Truppen heran⸗ gezogen und nach Nisch geschickt. Seit dem 12. Oktober sind vierzehn Bataillone nach dem Kriegsschauplatze durch Sofig passirt.

Aus Macedonien lauten die hier einlangenden Nachrich⸗ ten ziemlich beunruhigend. Die Mohamedaner lassen sich dort große Ausschreitungen zu Schulden kommen. Namentlich sind es die von der türkischen Operations⸗Armee nach Hause entlassenen Baschi⸗ Bozuks, welche einige christliche Ortschaften geplündert und große Gewaltthätigkeiten verübt haben. Diese Unthaten regen begreiflicher⸗ weise die christliche Bevölkerung stark auf und lassen die Besorgnisse vor einer Schilderhebung nicht unbegründet erscheinen,

Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) Tie „Agence Havas! meldet aus Tiflis von gestern, der dortige türkische Kon⸗ su ö und dessen Frau wären Tags vorher ermordet worden.

Belgrad, 21. Oktober. Der „Polit. Korr.“ wird von hier gemeldet, daß Fürst Milan am 25. Oktober zur Armee abreisen soll und den ganzen Winter hindurch bei derselben verweilen will. Derz serhische General Zach, der Organi— sator der nationalserbischen Armee, ist aus Gesundheitsrücksich⸗ ten pensionirt, der Oberst Leschjanin zur Disposition ge— stellt worden.

Vom türkisch⸗serbischen Kriegs schauplatz mel⸗ det die „Polit. Korr.“ unter Belgrad, 21. Oktober: Am Timok ist es wieder still geworden. Die Serben besetzten Plansicg, Metownica und Vrazegrnzi. Die Positionen Osman Pascha s in und um Seitschar herum sind aber so stark, daß an rasche und durchschlagende Erfolge des serbischen Corps im Timok⸗ Thale kaum zu denken ist. Die Belgrader und Schumadijer Brigaden, 4000 russische Freiwillige sowie 5. Batterien sind . aus Deligrad und Tschuprija dem Horvatovics als Succurs geschickt wgrdzn Es geht aus dem Berichte dieses letzteren hervor, daß Abdul Kerim Pascha das Gros seiner Macht, weit über 65, 00 Mann, am 19. und 20. d. M. ins Feuer schickte, um den Durchbruch der starken serbischen Linie zu bewerkstelligen. Wie türkische Gefangene, die am 19. d. M. gemacht wurden, aussagen, äußerten die türkischen Offi⸗ ziere sich den Truppen gegenüber W daß Krusewatz ge⸗ nommen werden muß, damit der Befehl des Padischah er⸗ Die Angabe, daß der Sultan selbst es befohlen

füllt werde. l l bef um so muthiger die ihnen

habe, spornte die Soldaten an, gestellte Aufgabe zu erfüllen. . Am 19. d. M. gelang es Hafiz Pascha, drei wichtige serbische Positionen zu erstürmen; am darauf folgenden Tage nahm sie 8e, n. ihm wieder ab. Es wurde an beiden Tagen von beiden Seiten mit einer in diesem Kriege no nicht dagewesenen Erbitterung gekämpft, serbischerseits ohne Glück und mit großen Verlusten. Die vorhandenen Spitäler enügen nicht mehr zur Aufnahme der auf 1499 veran, ir en Verwundeten, und werden in aller Eile neue Spitäler in Belgrad, Paratschin, und Tschuprija errichtet. Der Verlust an Offizieren ist, wie in allen bisherigen Treffen, ein enormer. Und doch steht man nach allen Anzeichen erst vor der Hauptschlacht. ö Nisch, 25. Oktober. (W. T. B.) Nach zehnstündigem hartnäckigem Kampfe ist heute Djunis von den siegreichen kürkischen Truppen genommen worden; ebenso fielen die

wöchentlichen Waffenstillstandes als denjenigen, den seine Re⸗

meisten Verschanzungen längs des Djunisbaches in die Hände

der Türken,. In der an der Morawa sich erstreckenden Front fand nur Geschützlampf statt. Während des Kampfes trat zeitweilig Regen ein. .

Eine Depesche vom türkisch⸗-montenegrinischen Kriegsschauplatze meldet: z n sch

Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) Der Politischen Korrespondenz“ wird aus Ragusa gerüchtweise gemeldet, daß Bojanobrdo von montenegrinischen Truppen beschossen würde. Die Verbindung Moukhtar Paschas mit Trebinje fei in Folge der Zerstörung der Brücke von Grancarevo wieder unterbrochen. Nach einer weiteren in Ragusa eingetroffenen Meldung soll der Insurgentenführer Despotovics die türkische Stadt Petrovac eingenommen haben.

Numänien. Bukarest, 26. Oktober. (W. T. B.) Ein Dekret des Fürsten vom gestrigen Tage beruft beide Kammern zu einer außerordentlichen Session auf den 2. November.

Turn⸗Severin, 22. Oktober. der rumänischen Armee an der einem der „Pol. Korr.“ von hier zugekommenen Schreihen zufolge, morgen den 23. beginnen. Der Kriegs⸗-Minister hat an die Offiziere ein Schreiben gerichtet, worin dieselben aufgefordert werden, sich mit ausreichender Winterequipirung zu versehen.

RNußland und Polen. St. Petersburg 23. Oktober. St. Pet. Herold) Der Finanz⸗Minister Staatssekretär Reutern ist gestern aus Livadia hier wieder eingetroffen. Der englische Botschafter am hiesigen Hofe, Lord Loftus, dessen Abreise nach der Krim die „Ag, gen, russ.“ bereits auf den 21. Oktober festgesetzt hatte, reist erst heute dorthin ab. Das Panzerschiff „Petr Welikij“ ist nach einem vom Commandeur des Kronstädter Hafens, Vize— Admiral P. W. Kosakewitsch, eingegangenen Telegramm in Begleitung des Dampfers „Rjurik“ am 8. 20. Oktober Vor— mittags glücklich in Reval angelangt.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 22. Oktober. (Hamb. Nachr.) Das Comitè, welches mit der Ausarbeitung eines Gutachtens über Anwendung der Festung Karlsborg be— auftragt war, hat nun seine Arbeiten beendet, und zwar hul⸗ digt dasselbe der gleichen Ansicht, wie das frühere Comité, daß namlich die Tetung Karlsborg lediglich als Proviantdepot, keinesfalls aber als Operationsfestung oder Stützpunkt zu be⸗ trachten sei. Das Comité giebt allerdings zu, daß Lr berg Anfangs sowohl zum Proviantdepot als zur Operations- und Replifestung bestimmt war, weshalb man auch die Anlegung eines geschützten Lagers in Aussicht genommen hatte, jetzt dürfte die Festung jedoch kaum diesen Aufgaben Ge— nüge leisten, da sich inzwischen das Bedürfniß heraus— gestellt hat, mehrere Operationsfestungen zur Schützung wich— tiger Eisenbahn Knotenpunkte anzulegen. So wird eine Festung zwischen Vettern und Hjelmaren zur Schützung der Knotenpunkte Lana und Halsberg, sowie permanente Befesti⸗ gungslinien zwischen Hielmar⸗ und Mälar⸗See in Schofien und schließlich auch in Norrland als nothwendig bezeichnet. Be— sonders wichtig ist nach Ansicht des Comitéès die Anlegung einer Festung zwischen dem Vettern und dem Mälar und soll dieselbe in erster Linie, selbst vor Schanzengnlegung bei Karlsborg in Angriff genommen werden. Schweden hat in den letzten 58 Jahren 18 Millionen Kronen oder jähr—⸗ lich 300,000 Kronen zu Festungsbauten ausgegeben, wovon etwa 7, 0600, 000 Kronen auf. die letzten 8 Jahre kommen.

Die russische Gesandtschaft He felbst hat dieser Tage folgendes Telegramm erhalten: „Theilen Sie der Regie⸗ rung mit, daß Pr. Theel, welcher die Mündung des Jenisei besucht hat, um die von Nordenskjöld eingeführten Wagren zu holen, Mitte Oktober (alte Zeitrechnung) in Kramojarsk er— wartet wird.“ Professor Nordenskjöld hat alsbald nach Ein⸗ treffen dieser Nachricht vom Ministerium des Auswärtigen Abschrift des Telegramms zugesandt bekommen. Die Eisenbahnstrecke Nybro-Säfsjöström ist am 20. d. M. feierlich eingeweiht worden.

9

Amerika. New⸗Horker Blätter bringen ein Telegramm von der Salzsee-Stadt, welches meldet, daß am 109. Ok—⸗ tober der Richter über den der Theilnahme an dem Morde von Mountain Meadow wor 19 Jahren) überführten Mor— monen-Bischof John D. Lee das Todesurtheil aus— sprach. Da der Angeklagte zwischen den Hinrichtungen durch Erhängen, Erschießen und Enthaupten wählen konnte, und er sich die zweite Art wählte, so findet die Erschießung statt und zwar am 26. Januar 1877.

Philadelphia, 23. Oktober. (Times.) St. George's Hou se, das britische Hauptquartier bei der Ausstellung, wird am Schlusse derselben der Stadt Philadelphia zum Ge— schenk gemacht werden. Der Herzog von Richmond hat in diesem Sinne an den Mayor von Philadelphia geschrieben.

Uruguay. Montevideo, 21. September. Im Distrikt Tacuarem bo, nahe an der brasilianischen Grenze, ist kürz⸗ lich der deutsche Uhrmacher Wilhelm Richter von drei uniformirten Polizeisoldaten er mordet worden. Die Mörder sind durch die eifrigen Bemühungen des Präfekten von Tacua— rembo ergriffen worden; seinem Antrage auf die Ermächti⸗ gung, die drei Thäter sofort erschießen zu lassen, konnte der Gouverneur von Montevideo indeß nicht Folge geben; sie sind nach Montevideo transportirt und sehen im dortigen Ge— fängniß dem richterlichen Urtheil entgegen.

Asien. Japan. Yedo, 29. August. Die neue Eisenbahnlinie zwischen Osaka und Kioto ist un⸗ längst eröffnet und dem Verkehr übergeben worden. Im offenbaren Zusammenhange hiermit steht eine Anordnung der hiesigen Regierung, wonach es vom 1. September de J. ab den Fremden gestattet sein soll, die Stadt Kiots sowie Nara und den Bicoa⸗See mit besonderen, durch die Präfekten von Osaka oder Hiogo aus⸗ zustellenden Reisepässen zu besuchen, Es stellt dies eine Ver⸗ einfachung des bisherigen sehr umständlichen und zeitrauben⸗ den Verfahrens dar, insofern fortan, ohne Dazwischenkunft der betreffenden Vertreter in Yedo, die Konsuln in Hiogo⸗ Osaka jene Pässe bei den dortigen Präfekten direkt extrahiren und den Reisenden aushändigen können.

Wie die „Times of India“ meldet soll der Emir von Bokhara dem Emir von Kabul einen „Murasla“ gesandt haben des Inhalts, daß Letzterer wohl daran thun würde, rasch vorzudringen, und sich Kirshes an den Ufern des Oxus zu bemächtigen, worauf er (Bokhara), da dies eine entschlossene Absicht bekunden würde der russischen Eroberungssucht Schranken zu setzen, in den Stand gesetzt sein würde einen religiösen Krieg zu proklamiren und die Erhe—

Der Aufmarsch Donaugrenze sollte

bung sämmtlicher Turkman- und Kipebak⸗Stämme von Turkestan und insbesondere der der Wüste vorzu⸗ bereiten. Der Emir hat den Rath angenommen und Shahgase Sheredil Khan, den Gouverneur von Tur⸗ kestan, angewiesen, vorzudringen und Kirshe zu nehmen.

Afrika. (Leipz. Ztg.) Die in Amsterdam eingegangenen neuesten direkten Berichte aus Transvaalien bis zum 16. September widerlegen in bestimmtester Weise die von der annexionistischen Partei in der Capkolonie ausgesprengte Version, daß die südafrikanische Republik sich in ganz zerrüt⸗ tetem Zustand befinde, die Bevölkerung sich gegen den Präsi⸗ denten Burgers erklärt habe und auf dem Punkte stehe, um eine Intervention Englands zum Schutze gegen die Kaffern anzusuchen. Es konstatiren jene Berichte vielmehr, das in Transvaalien die Dinge einen ordnungsmäßigen Gang zu nehmen fortfahren, daß Präsident Burgers von dem in der Hauptstadt Pretoria versammelten Volksrathe ein glänzendes Dankes- und Vertrauensvotum erhalten hat, und daß Kapitän Schlickman, der Befehlshaber des Frei⸗ willigencorps im Felde kräftig auftritt und alle Zuversicht an den Tag legt, daß er den Kaffernhäuptling Secocuni binnen dreier Monate werde unterworfen haben. Secocuni schien bereits des Krieges müde zu sein; wenigstens hat er schon zu wiederholten Malen Schlickman und dessen Frei⸗ willigen Friedensanerbietungen gemacht, die aber mit dem Bemerken zurückgewiesen wurden, daß Secorcuni seine Friedens⸗ vorschläge an die transvaalische Regierung zu richten habe.

JA. A. C.) Aus Cape Coast Castle wird dem „Reuterschen Bureau“ in London unterm 5. ds. telegraphisch gemeldet: „Die Dahomeaner haben zwei Dörfer unweit Grand⸗Popo angegriffen und 80 Frauen und Kinder in die Gefangenschaft geschleppt. Sie tödteten sämmtliche Männer, Man fürchtet, sie werden nächstens Grand⸗Popo selber angreifen.“

Reichstags ⸗Angelegenheiten.

Die Konkursordnungs-Kommission des Deutschen Reichstags ist, wie die Köln. Ztg.“ mittheilt, auf den 29. d. M. ö gn worden; ihren Bericht an den Reichstag wird sie mündlich erstatten.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

München, 21. Oktober. Se. Majestät der König hat auf

Antrag der Königlichen Intendanz genehmigt, daß im Oktober 1878 das 1Jobjährige Jubiläum des Königlichen Hof⸗ und Nationaltheaters gefeiert werden darf. Die Anhaltspunkte, welche die Berechtigung dieses Festes begründen, sind nach Mitthei⸗ lungen der Allg. It. in Kurzem folgende: Vor Allem ist der da⸗ malige Titel Kurfürstliche National⸗Schaubühne“, im Gegensatze zu der s chon von dem Kurfürsten Ferdinand Maria gegründeten italienischen Oper ins Auge zu fassen; diese fand nur im Karneval oder bei be—⸗ sonderen Hoffesten und stets vor einem geladenen Publikum statt, die Kurfürstliche National⸗Schaubühne hingegen aus ihr wuchs das Königliche Hof⸗ und Nationaltheater hervor spielte das ganze Jahr hindurch und führte gegen Eintrittsgeld lediglich Schauspiel und Opern in deutscher Sprache auf. Allerdings wurden schon seit dem 1. März 1775, an welchem Tag ein von der Kurfürstin von Bayern, Maria Anna, geb. Königliche Hoheit von Polen und. Sachsen, aus dem , n, übersetztes Schauspiel „Der Nothleidende“ zur Auf— ührung kam, im alten seit 1802 abgebrochenen Opernhause hinter der Salvatorkirche) von der Niesserschen Gesellschaft deutsche Schau— und Singspiele gegeben, und vom 23. März 1776 an hatte der Kur— bayerische Geheime Rath. Kämmerer, Hoftheater⸗ und Musik— Intendant Graf Joseph Anton v. Seeau die Ober-Direktion der Niesserschen Gesellschaft auf eigene Rechnung übernommen; allein es blieb immerhin die von Niesser engagirte Gesellschaft, welche gleich⸗ zeitig auf dem Faberbräu-⸗Theater in der Sendlinger⸗Gasse für eigene Rechnung weiter spielte. Dem Publikum wurde der Ort, wo die Vorstellungen der Niesserschen Gesellschaft stattfanden, auf den Theaterzetteln durch Beisetzung der Buchstaben ‚O“ (Operntheater) und JF garn ers , n bekannt gegeben. Nachdem aber Kurfürst Karl Theodor den Thron bestiegen hatte, ward die Niesser⸗ sche Gesellschaft gegen Bezug eines halben Jahresgehalts entlassen, und die vom Kurfürsten Karl Theodor unter der Direktion des be⸗ rühmten Theobald Marchand engagirte deutsche Schauspielergesell⸗ schaft sammt dem Balletpersonal on Mannheim nach München ver— setzt. Die Theaterverhältnisse in München waren durch ein Kurfürst⸗ liches Dekret (Mannheim den 24. August 1778) in folgender Weise . worden: 1) Graf Seeau wird als Hoftheater⸗ und Hofmusik— Intendant neuerdings bestätigt. 2) Gedachter Intendant erhält die Besorgung der großen italienischen Opern mit jährlich 24,099 Fl., der Ballets mit jährlich 15,900 Fl, des deutschen Theaters mit jährlich 00) Fl. Zuschuß des ö als,Entreprise übertragen; dabei ist ihm die mit jährlich 32, 531 Fl. besoldete Hofkapelle das Solo⸗ und Chorpersonal, dann das Kurfürstliche Ballet, und die Marchandsche Gesellschaft, endlich die Benutzung der beiden Hoftheater, sammt allen Vor— räthen an Dekorationen, Maschinen und Garderobe vollständig über⸗ lassen. So. wurde denn, nachdem die Niessersche Gesellschaft am 15. September 1788 mit dem Trauerspiele Romeo und Julia“ sich verabschiedet hatte, das alte Opernhaus am 6. Oktober von den Kur⸗ fürstlichen Schauspielern mit Dierife's Drama „Eduard Mentrose“ eröffnet. Bis zum Schluß dieses Jahres wurden noch dreißig aus Schauspielen, Opern und Ballets, bestehende Vorstellungen gegeben. Der Regisseur Dr. Grandaur erhielt den Auftrag, eine Chronik des Sen er, zu verfassen. Dieselbe wird an dem eben genannten Jubiläumstage veröffentlicht werden.

Die Verhandlungen der Kommission zur Förde⸗— rung der Pferdezucht in Preußen, welche im Monat Juni d. J. in Berlin stattfanden, sind, zufolge Auftrags des Ministers für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten vom Regierungs-Rath F. Al- pert zusammengestellt, zu Berlin in Carl Heymanns Verlag soeben erschienen.

London, 24. Oktober. (Engl. Corr.) Bei dem Beginne des Studientermins in Cambridge ist der Zudrang junger Damen so groß gewesen, daß Girton College und Newham Hall sie nicht aufnehmen können. Zu Herham, in Northumberland ist eine wichtige Entdeckung von Alte rthümern gemacht worden. In einer Woche hat man 21 Altäre bloßgelegt und einige Tausend Kupfermünzen sind, gefunden. Die Münzen gehören hauptsächlich den Zeiten der Kaiser Diocletian und Constantin d. Gr., demnach dem Zeitraume von 284 bis 310 n. Chr. an.

Land⸗ und Forstwirthschaft. In einem an die Times“ gerichteten beachtenswerthen Briefe wird von Englands Weizenernte gesagt, daß, obwohl dieselbe hinsichtlich der Qualität eine vorzügliche ist und einen größeren Ertrag giebt als im veorigen Jahre, dieselbe doch bestimmt hinter einer Mittelernte zurückbleibt. Trotz der guten. Weizenernte Californiens lassen die jetzigen Preise in England eine Einfuhr von dorther kaum lohnend erscheinen. Die Weizenernte in Kanada ist schlecht; und wenn Amerika auch bedeutende Quantitäten entbehren kann, so werden die Preise doch ohne Zweifel höher gehen müssen, damit die Einfuhr die vorjährige Höhe erreiche. In keinem europäischen Lande, welches Weizen exportirt, ist eine Mittelernte er⸗ zielt worden. Frankreich hat nach den vorliegenden Berichten ganz

gewiß eine gute Mittelernte; eine Mittelernte reicht hier aber auch

nur zur Befriedigung des eigenen Bedarfs hin, und es ist zweifel⸗ haft, ob die diesjährige Ausbeute wirklich hinreicht, um Frankreich auf dem ausländischen Weizenmarkt von einer Konkurrentschaft mit England fern zu halten. Von den 109 Millionen Centnern Weizen und Weizenmehl, die in Großbritannien jährlich verbraucht werden, wurden im letzten Jahr circa 60 Millionen vom Auslande einge⸗ führt, und es ist die Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß ein eben so großes Quantum erforderlich ist, bis die Ernte von 1877 an den Markt kommt.

Gewerbe und Handel.

Breslau, 25. Oktober. (W. T. B.) Die Breslauer Mak ler ⸗Vereinsbank hat beschlossen, zu liquidiren.

In der Generalversammlung der Görlitzer Maschinen⸗ bau⸗Anstalt und Eisengießerei vom 23. d. M. war ungefähr die Hälfte des Aktienkapitals vertreten. Der vorliegende Geschäfts⸗ bericht theilt u. A. mit, daß die Arbeiterzahl im Verlaufe des ver— flossenen Jahres von 352 auf 262 reduzirt werden mußte. Das Ge— sammtgewicht der abgelieferten Dampfmaschinen, Transmissionen, Dampfkessel 2c. betrug 1031, 994 Kilogramm (gegen 1,442, 735 Kilogr. im Jahre 1874/75), das des Rohgusses für auswärts 57,998 Kilogr. (im Vorjahre 56,610), der Werth dieser beiden Positionen 785,962 M (im Vorjahre 1,032, 100 6). Das Acceptenkonto ist von 244,247, 06 M im Vorjahre zurückgegangen auf 50000 „M; desgleichen das Kredi⸗ toren⸗Konto von 304,835, MS auf 168,119, 4M, während das Debi⸗ toren Konto von 483,281, is M. im Vorjahre sich ermäßigt hat auf 324,765 M Die Gesellschaft erhielt bei der diesjährigen inter⸗ nationalen Maschin n⸗Ausstellung in Norköping in Schweden als ersten Preis das Ehrendiplom, desgleichen bei den Ausstellungen in Schweidnitz und Nürnberg die silberne Medaille. Die General⸗ versammlung genehmigte den Antrag des Aufsichts aths, den dies⸗ jährigen Reingewinn von 17 035,33 M durch 20,009 4A aus dem Spezial⸗Reservefond zu verstärken, um durch die ganze Summe die Abschreibungen in gleicher Höhe, wie im Vorjahre, bewirken zu können.

In der Generalversammlung der Hagener Gußstahl— werke vom 21. d. M. wurden Bilanz, Geschäͤfts⸗ und Revisions—⸗ bericht genehmigt und Decharge ertheilt. Aus dem Geschäftsbericht ist Folgendes mitzutheilen: Der Umschlag des Werkes ist im ver⸗ gangenen Jahre von 707,364 M pro 18745 auf 485, 155 46 pro 1875.6 zurückgegangen, obgleich die zum Versandt gelangten Stahl⸗ waaren im letzten Jahre 1,543,465 Kilo oder 8192 Kilo mehr als im Vorjahr betrugen. Der durchschnittliche Verkaufspreis stellt sich um 13 66 22 8 per 1090 Kilo oder um ca. 30 0 niedriger. Dennoch würde gemäß dem Gewinn- und Verlust-Konto ein Brukto— Ueberschuß erzielt worden sein, wenn die Gesellschaft nicht durch den Konkurs des Dr. Strousberg einen Ausfall von 130,128 „S zu er⸗ leiden gehabt hätte. Der Brutto⸗-Ueberschuß von 44,185 M diente demnach zunächst zur Abschreibung auf Gebäude, Maschinen ꝛc. ꝛc., im Betrage von 3432 M nebst dem Reservefonds ad 13,543 S zur Deckung des Verlustes bei Strousberg verwandt, so daß sich eine Unterbilanz von 113,153 „S6 ergiebt. Die bisherigen Abschreibungen betragen im Ganzen 318,283 .

Frankfurt a. M., 25. Oktober. (W. T. B.) Die Frank⸗ furter Bank erhöht von morgen ab den Diskont auf 4509.

München, 23. Oktober. Die heutige außerordentliche Generalversammlung des Kunstgewerbevereins wurde von Herrn v. Miller eröffnet. Derselbe gab einen kurzen Bericht über den Verlauf der letzten Ausstellung und betonte, er sei erst in 6 Monaten in der Lage, einen vollständigen Finanzbericht er— statten zu können. Indem er auf die Gedanken zur Abhaltung einer Ausstellung zurückkam, entwickelte er das weitere Gedeihen des Planes, hob die opferwillige Garantie der hiesigen Bürger hervor, denn nur mit 1050 Fl. habe der Verein das Werk, mit welchem derselbe einen europäischen Ruf sich errungen, begonnen. Die Stadt sei mit 10,0090 Fl., der Staat mit 50,000 „S garantieweise eingetreten. Es ö. die Hülfe von Niemandem in Anspruch zu nehmen. Die Verloosung sei in ungeahnter Weise zur Durchführung gelangt. In einer halben Stunde bei Beginn der Oeffnung der Ausstellungs⸗ räume im großen Rathhaussaale seien die letzten übriggebliebenen 400 Loose verkauft gewesen. Den finanziellen Theil der Äusstellung betreffend, hätten die Einnahmen heute Mittags mit 482,586 M. 97 4 abgeschlossen; es treffen hievon auf Eintrittsgelder 324.515 , besondere Einnahmen von hohen Herrschaften 150 S, Militär 1455 M 75 8, Saison⸗Karten 27,520 ML, Restauration 23,786 M 55 3, Garderobe 19,694 4M 70 , von fremden Ausstellern 5749 M, Einnahme aus den Festen 14,795 M 75 8, Ab— orte 4917 A6 50 , 60,000 S aus der Verloosung. Die Ausgaben vertheilen sich auf Einrichtung des Glaspalastes 140, 59 S6 83 5. (Hypothek und Wechselbank gewährte einen Kredit von 200,000 ( um die laufenden Ausgaben decken zu können), Personal-Exigenz so 4 193 3, Löhne 45,664 M. 2 J, Ueberwachung ꝛc. l, 5332 , Abschlagszahlung für Spedition 15,000 M. Bisherige Summe der Ausgaben 209,751 *, sohin Aktiva 182,855 79 3, welche Eigen⸗ thum des Vereins sind Sämmtliche Beschwerdepunkte wurden fallen gelassen und dem Direktorium ein Anerkennungsvotum ausgesprochen, welchem auch die Opponenten beitraten. ;

. Die neue 4ᷓprozentige Prioritäts-Anleihe der Pfälzischen Eisen bahnen ist, wie die „A. A. 3.“ meldet, im Betrage von 3,100,009 M von dem Bankhause M. A. von Roth⸗ schild und Söhne in Verbindung mit den übrigen Bankiers der Ge— sellschaft übernommen worden; dieselbe wird durch freihändigen Ver⸗ kauf an die Börsen gebracht werden. . .

London, 24. Oktober. (E. C.) Der Streit in den Baum⸗ wollenspinnereien von Lancashire wird beigelegt werden. Der Vorschlag der Fabrikherren, daß die Spinner ihre Kündigung zum J. November zurückziehen und dann die Sache einer halb aus Arbeitern, halb aus Arbeitgebern bestehenden Vereinigung unter⸗ breiten sollten, ward angenommen.

Mos kau, 25. Oktober. (W. T. B.) Prozeß Strous⸗ berg. In der heutigen Verhandlung wurde die Tare der Zbirower Werke verlesen, welche Strousberg schon bei seiner Verhaftung ein⸗ gereicht hatte.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Elbeverein in Außig veröffentlicht seinen Rechen⸗ schaftsbericht für das Jahr 1875, dem die Magd. 3.“ über den Elbeverkehr des Vorjahres die nachstehenden Daten entnimmt: Im Jahre 1876 passirten die sächsisch⸗böhmische Grenze: 10590 Passagier⸗ boote mit 82,347 Personen und 114 Remorqueurs, 440 Touneurs und 6156 Segelfahrzeuge mit 15,465,467 Ctr. Frachten. Davon gingen 9,957,515 Ctr. Braunkohlen und 3,7332, 105 Ctr. Holz über die Grenze. Stromaufwärts wurden befördert 163,772 Ctr. Salz, 63,2357 Ctr. Schwefelkies, 34,112 Ctr. Soda, 31,473 Ctr. Baum⸗ wolle, 26,171 Ctr. Chilisalpeter, 31,ů021 Ctr. Sämereien, 21,607 Ctr. Cichorien ꝛc.

Southampton, 25. Oktober. Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd . Main“, Kapt. G. Reichmann, welches am 14. Ok⸗ tober von New-Jork abgegangen war, ist gestern 3 Uhr Nachmittags wohlbehalten hier angekommen und hat nach Landung der für Southampton bestimmten Passagiere, Post und Ladung 5 Uhr Nach⸗ mittags die Reise, nach Bremen fortgesetzt. Der Main“ über⸗ bringt 236 Passagiere und volle Ladung.

New Jork, 24. Oktober., (Per transatlantischen Telegraph.) Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd . Mosel “, Kapt. H. A. F. Neynaber, welches am 7. Oktober von Bremen und am 10. Ok⸗ tober von Southampton abgegangen war, ist gestern 1 Uhr Morgens wohlbehalten hier angekommen.

25. Oktober. (W. T. B.) Der Hamburger Post⸗ dampfer „Gellert“ ist heute Nachmittag 4 Uhr hier eingetroffen. New⸗Orleans, 21. Oktober. (Per transatlantischen Tele⸗ graph. Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd „Frank⸗ furt“, Kapt. F. Klugkist, welches am 27. September von Bremen und am 30. September von Havre abgegangen war, ist heute wohl⸗

behalten hier angekommen.