wortete der Marschall⸗Präsident mit einer längeren Rede, in welcher er hervorhob, daß, so lange er an der Spitze der Regierung stehe, er stets bestrebt sein werde, die Ruhe des Landes auf⸗ recht zu erhalten. In der Erwiderung auf die Empfangs⸗ anredè des Präfidenlen der Handelskammer gab der Marschall dem Wunsche Ausdruck, daß recht bald ein Zeitabschnitt ein⸗ treten möge, wo die militärischen Rücksichten in den Hinter⸗ grund träten und man sich ausschlie lich friedlichen Veschäf⸗ tigungen hingeben könne. Am 19. begab sich der Marschall zu den letzten Manövern, denen des III. und r Armee Corps. Bei seinem Empfange in Dreur am 21 äußerte der Marschall, er hoffe, die Militär Reorgani⸗ sation einem guten Ende zuzuführen und Frankreich dadurch einen würdigen und dauerhaften Frieden zu sichern. — Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte nie⸗ derländische Minister Baron de Zuylen de Nyeveldt überreichte dem Marschall⸗Präsidenten am 18. die In⸗ signien des Ordens des niederländischen Löwen. Am 30. hat der türkische Botschaster Sadyk Pascha dem Präsidenten in besonderer Audienz die Notifikation der Thron⸗ besteigung des Sultans Abdul⸗Hamid und sein neues Be⸗ laubigungsschreiben überreicht. Durch ein am 29. veroffent⸗ ichtes Dekret wurde, dem Vorschlage des Kriegs⸗Ministers emäß, angeordnet, daß die Befehlshaber von 156 Armee⸗ orps — die in Friedenszeiten nicht länger als 3 Jahre ihr Kommando behalten dürfen, falls sie nicht auf fernere 3 Jahre bestätigt werden — im Amt verbleiben sollen, da noch wichtige Aufgaben hinsichtlich der Reorganisation der Armee zu lösen seien, und es als wesentlich erscheine, daß diejenigen, welche dieses Werk begonnen haben, es auch vollenden. = Die neuen Forts von Paris sind nunmehr sämmtlich fertig, bewaffnet und mit Garnisonen versehen; auch die neuen Befestigungs⸗ werke an der SOstgrenze sind vollendet. — Die am 17. statt⸗ gehabten Ersatzwahlen für die Gemeinderäthe in 1200 Ge⸗ meinden sind größtentheils in republikanischem Sinne ausge⸗ allen. — Ein am 9. verbffentlichtes Dekret des Präsidenten etzte die Bestimmungen für die Ausstellung von 1878 fest, welche die Dauer (vom 1. Mai bis zum 31. Oktober), den Umfang der Erzeugnisse, sowie Platz und Anlage betreffen. = Mit der Schweiz ist ein Uebereinkommen getroffen worden, nach welchem der von Frankreich gekündigte Handelsvertrag vom 30. Juni 1874 . bis zum 10. August 1877 in Kraft verbleibt, falls nicht eine anderweite Vereinbarung zwischen beiden Staaten geschlossen werden sollte. — Der Kardinal⸗ Erzbischof von Paris hat ein Schreiben an den Konseils⸗ Präsidenten Dufaure gerichtet, worin er dem Minister und der Deputirtenkammer Vorwürfe wegen Streichung des Ge⸗ halts für die Militärgeistlichen macht. — Die liberalen Arbeiterkommissionen bereiteten gegenüber den ultramontanen Gefellenvereinen, deren Kundgebungen in Lyon und Four⸗ viéres übrigens nicht den beabfichtigten Eindruck gemacht haben, einen Arbeiterkongreß in Paris vor.
Landtags⸗Angelegenheiten.
Berlin, 27. Oktober. Die Uebersicht über den Ausfall der heutigen Wahlen der Abgeordneten werden wir morgen nach Hen amtlschen Meldungen veröffentlichen. Für heut beschränken wir uns darauf, die uns bis zum Schluß der Redaktion bekannt ge⸗ wordenen Resultate mitzutheilen. Es sind gewählt:
Berlin. I. Wahlbezirk. Kreisgerichts⸗Rath Klotz. Schrift⸗
steller L. Parifius. Gymnasial⸗Direktor Dr. Hofmann. I. Stadfverordnetenvorsteher Dr. Straßm ann. Stadt⸗ syndikus Zelle. III. Standesbeamter Knörcke. Prof. Dr. Virchow. IV. Dr. Zimmermann. Stadtgerichts⸗Rath Dr. Eberty.
Regierungsbez. Posen. 1. Wahlbez. Posen: Justiz⸗Rath Pilet.
Regierungsbez. Cassel. 3. Wahlbez, Cassel: Dr. Bähr.
Regierungsbez. Potsdam. 3. Wahlbez. Stadt Potsdam: Geh. Ober⸗Reg. Rath a. D. Wulf shein.
Reglerungsbez. Düsseldorf. 8. Wahlbez. Moers: Wirkl. Legations-Rath Dr. Aegidi.
Regierungsbez. Düsseldorf. 10. Wahlbez. Krefeld: Seyffardt.
Provinz Hannover. 4. Wahlbez. Meppen: Staats⸗Minister a. D. Windthorst.
Vereinswesen.
Berlin, 26. Oktober. Das Centralcomits der deutschen Männerpfkege⸗Bereine für verwun dete Krieger hielt am 34. Oktober eine Sitzung ab. Auf der Tagesordnung derselben stand ein Antrag des internationalen Comiteés zu Genf im Interesse der Beach⸗ tung der Genfer Konvention auf dem serbisch⸗türkischen Kriegsschauplatz.
In der Diskussion wurde bervorge hoben, daß die Pforte, auf die Direkt erfolgte Anregung, sich sofort für die strenge Beobachtung. der Bestimmungen jener Konvention erklãrt und entsprechende Befehle an die Truppen⸗Befehlshaber erlassen habe. Trotz derselben sei jedoch ag rott? Kreuz, wie ferbischerseits berichtet werde, nicht als Neutralitätszeichen anerkannt, sondern Aerzte und Sanitätszüge Lon türkischen Truppen vielfach behindert und geschadigt worden. Der Genfer Antrag, welcher die Centralvereine des rothen Kreuzes in allen europäischen Staaten auffordert, ihre Wünsche für Aufrecht⸗ erhaltung der Genfer Konvention an kompetenter Stelle kund zu geben, fand in der Sitzung allgemeinen Anklang und es wurde ein entfprechender Antrag des Referenten genehmigt. Hierauf kamen die Ergebnisse zur Erörterung, welche die Aus ste l lung en unter dem rothen Kreuze in Philadelyhia und in Brüssel gehabt. Der zweite Vorsitzende des Centraleomitẽs. erstattete. zu⸗ gleich Bericht über die Verhandlungen des Kongresses, welcher sich an die Brüsseler Ausstellung für Heil⸗ und Rettungswesen angeschlossen tte. = ö 6. In Philadelphia haben von den Ausstellern welche auf Ver⸗ anlaffung Fhrer Majestät der Kaiserin⸗Königin durch Ver⸗ mittelung des Centralcomitès die Ausstellung beschickt hatten, neun ie Prelsmedaille sdie einzige Auszeichnung, welche überhaupt ertheilt wurde) erhalten. Es ist dabei zu bemerken, daß die Hauptbetheil igung der Aussteller unter dem rothen Kreuze in Brüel stattgefunden, wo die ganze Ausstellung eine Spezialausstellung für Heil und Rettungswesen war, Ueber die Ausstellung in , bemerkt die in New⸗Vork erscheinende International Review“; r ö. 1 war der lebhafte Wunsch der Kaiserin Augusta, die deut⸗ schen Vereine des rothen Kreuzes in Philadelphia vertreten zu sehen. Ihre Majestät hat in den Sitzungen des Centralcomites der Männer⸗ Dereine und der Vaterländischen Frauenvereine, persönlich daran er⸗ innert, daß Amerika das erste praktische Beispiel darin gegeben habe, wie man die Folgen des Krieges durch eine Organisation der Pflege auf den Schlachtfeldern und in deren Nähe mildern könne, Deutsch⸗ land sei zudem Amerika doppelt verpflichtet, sowohl für die Sympathien, als auch für die außerordentliche humanitäre Fülfe, welche ihm aus den Vereinigten Staaten. zu Theil wurden, als es seinen letzten großen Kampf ausfocht. Die Kaiserin konnte für die Ausstellung in Philadelphia nicht so viel thun als fie beabsichtigt hatte, weil die Brüffeler Ausstehung gleichzeitig stattfand und man nicht zwei Sammlungen zu beschaffen vermochte. Was aber unter dem rothen Kreuze überhaupt. in Philadelphia deutscherseits zur Ausstellung gekommen ist im Wesentlichen auf Ver⸗ anlaffung und zum Theil, auf Kosten Ihrer Majestät dorthin gesandt worden. Aus ihrem Privatbesitz sandte die Kaiserin eine prächtige Verbandtasche und das Prachtexemplar der Preisschrift von Dr. Tueder über die Genfer Konvention als Zeichen ihrer besonderen Hoch⸗ achtung und Sympathie für Amerika.“ . Die deutsche Ausstellung unter dem rothen Kreuze in Brüssel hat, wie allgemein anerkannt worden ist, insbesondere in dem Zweige der Transportmittel für die Fortschaffung Verwundeter von den Schlachtfeldern 2. Alles überflügelt. In dem darüber erstatteten Bericht wurde beiläufig ein Umstand hervorgehoben, der Beachtung Terdient. Unter den prämiirten Erfindungen befand sich nämlich die Einrichtung eines gewöhnlichen Eifenbahnlastwagens zum Kranken⸗ wagen. Eine Vorrichtung, welche der verdienstvolle. Fabrikant Plambeck in Hamburg im Jahre 1873 in Wien ausgestellt hatte, ohne daß fie dort besonders anerkannt worden wäre, In Brüssel (wo sie von der Warschau⸗Wiener Eisenbahngesellschaft. aus⸗ gestellt war) hat die Vorrichtung gerade wegen ihrer Einfachheit und ihrer leichten praktischen Herstellung großen Anklang gefunden.
Statistische Nachrichten.
Nach Mittheilung des statistischen Bureaus der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesäm tern in der Woche vom 15. Oktober bis inkl. 21. Oktober er. zur Anmeldung gekommen: 356 Ehe— schließungen, 817 Lebendgeborene, 35 Todtgeborene, 508 Sterbefälle.
Gewerbe und Handel.
In der Generalversammlung der Breslauer Makler⸗ Vereinsbank vom 25. d. M. wurde der Antrag auf Auflösung der Gesellschaft und deren Liquidation genehmigt; die drei gewählten Liquidatoren erklärten die Liquidationsgeschäfte ohne Entschädigung nr zu wollen.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B) Der . Pre se zufolge hat die Albrechtsbahn mit der Regierung eine Vereinbarung abgeschlossen, wonach die Regierung der Bahn die als Kaution niedergelegten 1B200 000 Fl. Prioritäten erster Emission herausgiebt, dagegen jährlich 30099. Fl. von der Staatsgarantie zurückbehält, bis gewisse konzessions mäßige Bauverpflichtungen erfüllt sind. Diese L200 000 Fl. Prioritäten werden ebenso wie die für den Ausbau der Streck? Stryj⸗Beskid bestimmten, von der Regierung gleichfalls aus dem Verschluß herauszugebenden 4 Millionen Fl. Prioritäten erster Emission vernichtet. Die Albrechtsbahn erhält endlich die Zu—⸗ ficherung, daß die Regierung bei dem Reichsrathe beantragen werde, die für den Fall der Fusion zugesagt gewesene Erhöhung der Staats⸗ garantie um 2, 000 Fl. pro Jahr zu bewilligen.
— (W. T B.) In der gestrigen Sitzung der Direktion der Nationalbank wurde mitgetheilt, daß die Vorlagen des Mi⸗
vom österreichi
Statuten und
Mos kau
bank als
tober datirten
den. t harten Zeiten
lich in und wer. thun, seine
zu remittiren ausgeglichen.
papieren nich
9H = 87, mit
corhanden. Californien u schließlich auf Engagements
belangreichen Baisse
hältnißmäßig
getroffenen w Inhaber von höhen, keine
beschränktem Mittwoch erz
neuesten, bis
werth von 5, zipiren am wãhrend
während der werth in
im klarirten von 545,286
C Professor der als der
schen Bankgesellschaft enthalten. Die zur Vorberathung überwiesen.
lage folgendermaßen: gangenen Monat bemerkbar gemacht, Inzeichen einer günstigen Wendung de wer Uebereilt wäre es, mit Sicherheit annehmen zu wollen, daß die
ken Monat September charakterisirt hat, . 2. New⸗York und Philadelphia durch den kolossalen Fremdenverkehr in Folge der gleichem sich
serung des Geschäfts stand gab Andeutungen, sich ihrem Ende nahe.
Westen, wo die
war in' Allgemeinen flau, da keine Fak Die Knappheit an Cash
entgegen ür gel e X das Schatzamt 18,800 Doll. aus, für fällige Zinsen M20 Doll. Am Waagren⸗ und Produktenmarkt war das Geschäft ver⸗
während Schiffe
wiederum die Lieferung jedoch Theil von dem im Petroleum flau,
eine Abnahme von 469,149 Doll.
548,572 Doll. resp. mit 142.051 Doll. mehr der Import diverser Produkte und Doll. geringer war.
Ballen im Werth von 829,165 Doll. Parallelwoche beider Vorjahre.
— Erfindungen. (M. A. C) Ein Amerikaner in Cambridge Nassachusetts, hat dünne Stücke schneidet, daß
ment gewonnen, das er Tura cin? nennt.
nisteriums, betreffend die künftige gemeinsame Notenbank der Nationalbank übergeben worden sind. Dieselben bestehen aus einer
schen und ungarischen Finanz Minister unterzeichneten
Note an den Gouverneur der Bank und zwei Beilagen, welche die
das Reglement der privilegirten osterreichisch⸗ ungari⸗ Vorlage wurde einem Comits
26. Oktober. (W. T. B. Prozeß Strousberg.
In der heutigen Verhandlung wurde der Direktor der Kaufmannẽ⸗ Sachverstãndiger von Strousberg gestellten sich selbst überzeugt oder Angabe Anderer Die New ⸗ York. Hd. Ztg. äußert sich in ihrem vom 13. Ok⸗
vernommen. Derselbe gab zu, daß er die Sicherheiten und seine Prioritäten, ohne die Unterlagen geprüft zu habeu, nur nach beurtheilt habe.
Wochenbericht über die allgemeine Geschä fte⸗ Die Befferung, welche sich in dem ver=
kann nur als das erste schwache der Geschäftslage betrachtet wer⸗
schon gänzlich vorüber seien. Die Lebhaftigkeit, welche und welche namentlich in schwer⸗
Ausstellung hervorgerufen wurde, dürfte anhalten,
Maße im Herbst und Winter nicht Enttäuschungen aussetzen will, wird gut Hoffnungen auf eine langfame, aber stetige Bes⸗ zu beschränken. — Der dies wöchentliche eld
daß die seit lange herrschende Abundan; Die hiesigen Banken fahren fort, nach dem jetzt in vollem Gange ist,
Mobilisirung der Ernte Sang Beträge auch nicht so be⸗
und sind die dazu nöthigen
deutend, wie in früheren Saisons, so wird doch die Differenz durch die etwas lebhafteren
legitimen Geschäfts nahezu
Anforderungen des R h gegen Depot gemisch⸗
Durchschnittsraten für call loans
—
ter Scekuritäten stellten sich in der ersten Hälfte der Woche auf 3 bis 40, später ea.
L.9so billiger und hegen Hinterlegung von Bundes⸗
t über 25 /o. Im Diskontogeschäft rangirten kurze
Sicht Platzwechsel erster Klasse à 5— 6 ½ E. a . ö 6. dieswöchentlichen Goldmarkt fluktuirte das Agio zwischen
g' als heutiger Schlußnotirung. Die Stimmung toren zu Gunsten der Hausse Gold hat durch Zufluß aus nr England ein Ende erreicht; die Hausse sah sich aus die Defensive beschränkt, d. h. sie versuchte, sich ihrer so gut wie möglich zu entledigen. Wenn trotzdem das
Agio nur langsam fiel, so lag dies hauptsãchlich an dem noch immer
schar fen zahlt
einer Bonds
dessen Für
Deckungen
Blanco⸗Interesse, kung gekündigte
arbeiteten.
still; Importen litten von der durch die Oktober⸗
Wahlen herrorgerufenen. Aufregung, während sich in Exporten erst dann eine rege Thätigkeit entwickeln dürfte. wenn die Situation in Europa sich mehr geklärt haben wird.
Die Ende der Woche ein⸗ kriegerischer lautenden Nachrichten veranlaßten ihre Forderungen wesentlich zu er— andererseits zu vorwäöchentlichen Frachtraten erhältlich sind, so daß das Geschäft von Umfang blieb. Baumwolle verlor von dem am ielten Avanz von . C. schon am nächstfolgenden Tage Hälfte und schloß in disponibler Waare matt, auf etwas fester. Rohes Petroleum erholte sich zum Laufe der Woche erlittenen Rückgang; raffinirtes jedoch in erster Hand ohne Preisänderung; nach den 2. Oktober reichenden Statistiken kalkulirt sich die
iederum kriege Brodstoffen,
zum
tãgliche Durchschnitts⸗Produktion von Petroleum auf 24,339 Faß, der tägliche Export auf 18,129 Faß gegen 18.533 Faß im Vo jahr
und der tägliche inkändische Konsumverbrauch auf 8224 Faß gegen 7lö7 im 6 Der Waaren⸗ der am 7. Oktober c. beendeten
und Produkten⸗Import während Woche repräsentirt einen Gesammt— 509, 261 Doll. in der Vorwoche, ergebend. Fremde Webstoffe parti⸗
letztwöchentlichen Imports mit als in der Vorwoche, Waaren um 611,200 Am Wagren⸗ und Produkten⸗ Export c. beendeten Woche, dessen Gesammt⸗
O30, 112 Doll. gegen Gesammtwerth des
am 10. Oktober he von 6b, 215 Doll. eine Zunahme von 668, 100 Doll.
Dö gegen die . aufweist, partizipirt Baumwolle mit S736 Ballen
Werth von 535,810 Doll. gegen g09ß Ballen im Werth Doll. in der Vorwoche und 11,20 Ballen resp. 1I254 resp. 900,105 Doll. in der
eine Maschine erfunden, die Holz in so äußerst dieselben als Tapeten verwendbar sind. Church hat aus den brillant rothen Federn des Vogels, „Wegerich⸗Esser' bekannt ist, ein neues animalisches Vig⸗
Berlin, 27. Oktober 1876. Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der heut 3 Ziehung der 4. Klasse 154. Königl. Preuß. Klassenlotterie fielen:
1 Gewinn à 30,000 S auf Nr. 53,605.
2 Gewinne à 15,000 M6 auf Nr. 62,233. 92,909.
3 Gewinne à 6000 M6 auf Nr. 5556. 55,848.
39 Gewinne à 3000 M6 auf Nr. 2938. 4031. S949. 13,147. 18 428. 18, 987 20,6045. 20,284. 20328. 23,846. 25,324. 31,136. 32496. 33,6609. 373685. 35 959. II658. 11,334. 42515. 43,153. 463519. 478362. 51,724. S. 114. 61,518. 61,751. S4,097. 65,68. 6ö5 S7. 66,9556. 66,70. 673396. Sa, sc. Ss, 655. 93,893.
39 Gewinne à 1500 S auf Nr. 626. 2145. 4174. 6985. 11,628. 14,995. 18231. 19,302. 19,952. 24,5478. 25,876. 26,616. 27,599. 35,007. 37,589. 41,450. 44,638. 45,353. 45,781. 46 816. 478658. 50, 187. Ha, 60. 52,371. 52825. 53,531. 54,243. 63,438. 64,189. 64, 865ß. 65,231. 67,036. 70, 050. 71,134. 71,718. 75, 24. 75,391. So,339, 92777. r, 79 Gewinne à 600 M auf Nr. 5489. 6055. 6460. 6479. 6937. 7517. 8465. S584. 1056512. 12,239. 15,117. 17,83. 17.588. 17,3516. 186,697. 20,564. 20,505. 23,115. 255556zz. 27,546. 27„687. 27862. 29217. 29,681. 33,051. I6 951. 37795. 38 557. 403209. 40, 561. 48514. 43,614. 44,078. 46,959. 48,069. 48,508. 48,820. 49,657. 52,812. 52, 966. 53,417. 53,4836. 55,113. 55,853. 58,833. 60,313. 61, 256. 61,494. 64,452. 65,311. 65,741. 66,081. 66, 800. 67132. 67301. 68, 978. S6, 122. 68,291. 68,959. 70618. 70, 854. 71,569. 71,707. 74,153. 75,408. 76,747. 77,193. 78, 095. 78, 377. 78,928. S0, 256. S2, 2. S5, 714. S6, 338. S6 87. 892138. 92112. 93,160. 93,383.
Kiel, 26. Oktober, Die „Kieler Ztg., meldet: Gestern Morgen sammelten sich die Festgenossen zum Festzuge bei dem alten Uni⸗ versitätsgebãude. Es war ein stattlicher Zug, der sich durch die ge—⸗ chmückten Straßen nach dem Schloßgarken bewegte. Dort erhob ich vor dem neuen Universitäts gebäude eine Ehrenpforte, wo der Vorsitzende des Landesausschusses dem Festzuge einen Gruß ent⸗
70,746.
S673. 21,213. 39,535. 17266.
bot, den der Rektor erwiderte. Unter den Klängen des Schleswig— Holstein⸗Liedes begaben sich die Festgenossen alsdann an die Frei⸗ treppe. Dort fand die Uebergabe des Schlüssels an den Rektor statt, der ihn dankend entgegennahm und Sr. Majestät dem Kaiser ein Hoch brachte, das bei Tausenden freudigen Widerhall fand. Dann nahmen die Festgenossen in der Aula Platz. Ein Orgelpräludium und der Vorkrag eines Psalms eröffneten dort die Feier. Alsdann bestieg der derzeitige Rektor der Universität, Professor Dr. Weiß, das Ka⸗ theder. Er gab in seiner Einweihungsrede ein klares, geistvoll aus- gearbeitetes Bild der geschichtlichen Entwickelung unserer Universität, schilderte ihre und des Landes wechselvolle Geschichte und gab eine lebendige Darstellung des Kampfes der Herzogthümer gegen Däne⸗ mark, in dem die Christiana Albertina treu und mannhaft auf dem Ehrenplatze stand. Die Geschichte der letzten zehn Jahre behandelte der Redner mit feinem Takte, indem er auf die Wirkung der großen Exreignisse des Jahres 1870 hinwies. An den geschichtlichen Rückblick schloß sich die eigentlich Finweihungsrede. Sie war nach Form und Inhalt ein Meisterwerk. Aus vollem Herzen mit Wärme und Kraft gesprochen, machte fie einen gewaltigen Eindruck. Der Wissenschaft, der akade⸗ mischen Jugend, dem Heimathlande, dem Vaterlande, der Ehre Gottes wurde die neue Heimstätte unserer alma mater geweiht. Möchten sich die an die Uebersiedelung der Univer⸗ sität in die neuen Räume geknüpften Hoffnungen im ganzen Umfange erfüllen! Zum Schluß folgten die Ehrenpramotignen,. Zu Doktoren Der Theelogie, wurden creirt; der Königliche Staats⸗ Minister Dr. jur. Falk in Berlin, Konsistorial⸗Präsident Dr. jur. Mommsen in' Kiel, General⸗Superintendent Jensen in Kiel; zu Doktoren beider Rechte: Ober⸗Präsident Frhr. v. Scheel⸗Plessen in Riel, Vize⸗Präsident des Ober-Tribunals Henxiei in Berlin, Ober⸗ Appellationsgerichts-⸗Rath a. D. de Fontenay in Kiel; zu Doktoren der Medizin; Optikus Schröder in Hamburg, Zahnarzt Fricke in Kiel; zu Doktoren der Philosophie: Oberst und Chef der kartogra⸗ phischen Abtheilung im Großen Generalstabe Geerz in Berlin, Se⸗ 66. . jur. Kirchenpauer in Hamburg, Oberlehrer Prof. Jansen in Kiel.
Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich und die neben dem selben geltenden bürgerlichen deutschen Reich s-Strafsgefetze von C. F. Anders, Geh. Reg. Rath. 3. Auflage. Berlin, im Verlage von Carl Heymann. 1876. —. Dies bereits in dritter Auflage erschienene Werk, dessen Tendenz die übersichtliche Zusammenstellung aller im Deutschen Reiche zur Anwendung kommenden strafrechtlichen Bestimmungen ist, fügt
die hiesige l sind geschmo
wirklichung Königlichen
Augsh e,, wi annte
in derselben vertreten.
; Schriftstellerpaar hierselbst auf der Durchreise gestorben, Ida von Düringsfeld gestern Nachmittag, ihr Gatte Otto von Reinsberg heute.
der früheren Ausgabe von 1874 zwölf spätere Gesetze hinzu, unter denen das Bahn-⸗Polizeireglement, das Gesetz Personenstandes, tz. uͤrheberrechts an Werken der bildenden Künste, an Photographien, Mußtern und Modellen die wichtigsten sind. i aufgenommenen Gefetze sind vollständig und wortgetreu wiedergegeben und mit Inhaltswverzeichnissen, weisungen auf die bezügliche Literatur und Rechtsspre Ein umfassendes Sachregister erleichtert dem Verwaltungsbeamten die Benutzung einer Arbeit, die einem wirklichen Bedürfniß entspricht.
Neuwied, 25. Oktober. (Köln. Ztg.) Gestern Abend brannte
i etz über Beurkundung des das Bankgesetz und drei Gesetze zum Schutz des Die Texte der darin
erläuternden Anmerkungen und Hin⸗ ung versehen.
utherische Kirche vollständig nieder. Die Glocken lzen; es stehen nur noch die äußeren Mauern.
Münch en, 24. Oktober. Die „Allg. Ztg. theilt Folgendes mit: „Kaum ist die ‚Kunst- und Kunstgewerbegusstellung“ zum glück⸗ lichen Abschlusse gelangt, so beschäftigt man sich mit dem Projekt, im kommenden Sommer eine in unserm Glaspalast zu abgehalten worden war.
internationale Ru n st gu sste ( Linh beranftalten, wie eine solche zuletzt 1869 Das Projekt hat alle Aussicht, zur Ver⸗ zu gelangen, zumal eine vorläufige Genehmigung der Staatsregierung bereits vorliegt.“
urg, 2. Oktober. W. T. B Der „Allgemeinen
rd aus Stuttgart vom 26. d. M. gemeldet: Das be; Reinsbergj⸗Bürings feld ist
—
. Theater.
Im riedrich⸗Wilhelms städtischen Frl. w. Meers berg die durch sie kreirte Parthie des Lieutenant Wladimir“ in ‚Fatinitza“ wieder übernommen. Die „Fürstin Lydia?
Theater hat
Operette ist augenblicklich durch Frl. Csepesanpi
—
Berlin:
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Crpedition (Kesselh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
9 2 * 2 Ausnahme, nicht der Anberaumung einer besonderen Sitzung,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M 25.
Königreich Preußen. Ministerium des Innern.
ö 2 Regulativ
für den Geschäftsgang und das Verfahren bei den Provinzialrathen und den Bezirksräthen. Auf Grund des 8. 69 Absatz 5 und des 8. 130 der Provinzial⸗ 2 6 . geht zur Didnung des Gefchaͤftz⸗ und des Verfahrens bei den Provinzialrä Bezirksräthen nachstehendes v . Regulativ. Sitzungen des Provinzial- (Bezirks) Rathes.
§ 1. Der Provinzial (Bezirks⸗ ) Rath versammelt sich auf Berufung seines Vorsitzenden (68. 62 bezw. 67 der Provinzial— ordnung. Dem Vorsitzenden bleibt es überlassen, im Voraus regel⸗ mäßige Sitzungstage zu bestimmen.
. der Stellvertreter
S. 2. Ein Mitglied, welches durch Krankheit oder durch sonstige nicht zu beseitigende Umstände verhindert ist, einer Sitzung des Pro⸗ vinzial⸗(Bezirks) Rathes beizuwohnen, hat dies sofort behufs Ein⸗ berufung eines Stellvertreters dem Vgrsitzenden anzuzeigen.
Die Reihenfolge, in welcher die Stellvertreter einzuberufen sind, wird durch Beschluß des Provinzial⸗ (Bezirks-) Rathes bestimmt.
; Urlaub der Mitglieder.
S. 3. Die ernannten Mitglieder und deren Stellvertreter bedůrfen zu einer die Dauer von sechs Wochen übersteigenden Entfernung vom Sitze des Provinzial⸗ (Bezirks-) Rathes eines von dem Minister des Innern zu ertheilenden Urlaubs, unbeschadet der sonstigen, hinsicht⸗ lich der Beurlaubung der Staatsbeamten bestehenden Vorschriften.
Die gewählten Mitglieder und deren Stellvertreter haben bei beabsichtigter längerer Entfernung von ihrem Wohnorte sich, behufs Sicherung der Beschlußfähigkeit des Kollegiums (5. 69 der Provinzial⸗ ordnung), mit einander zu benehmen und dem Vorsitzenden sofort entsprechende Anzeige zu machen. z Befugnisse des Vorsitzenden. Leitung des Verfahrens
28. * Der Vorsitzende leitet und bean schtiat den . Geschäftsgang bei dem Provinzial⸗ (Bezirks- Rathe und sorgt für die prompte Erledigung der Geschäfte. Er eröffnet die eingehenden Schriftstuͤcke und vermerkt auf denselben den Tag des Einganges.
5.5. Der Vorsitzende bereitet die Beschlüsse des Provinzial (Bezirks-) Rathes vor und trägt für deren Ausführung Sorge.
Verfügungen, welche, ohne der sachlichen Beschlußfassung vorzu⸗ greifen, lediglich zur Vorbereitung derselben dienen oder die Leitung des Verfahrens bezwecken, werden der Regel nach ohne Vortrag im Kollegium des Provinzial⸗ (Bezirks) Rathes entweder von dem Vor⸗ sitzenden selbst oder, unter seiner Mitzeichnung, von demjenigen Mit⸗ gliede des Provinzial⸗ (Bezirks-) Rathes Namens des letzteren er— lassen, welchem der Vorsitzende die Bearbeitung der Sache überträgt. Ergiebt sich zwischen diesem Mitgliede und dem Vorsitzenden eine Meinungsverschiedenheit oder wird gegen das Verfügte von den Betheiligten Einspruch erhoben, so ist die Beschlußfassung des Kollegiums darüber herberzuführen. Dem Ermessen des Vorsitzenden bleibt es in allen Fällen überlassen, dea vorgängigen Vortrag im * , ö,
S. 6. Der. Versitzende vertheilt die Geschäfte an die Mit— glieder des Provinzial⸗ Bezirks-) Rathes. In den zur kollegialischen Beschlußfassung des letzteren gelangenden Sachen bestellt er aus der Zahl der , . einen Referenten und nach Befinden einen Kor⸗ referenten, auch kann er dazu sich selbst ernennen.
§8. J. Der Vorsitzende leitet die Verhandlungen und Berathungen in den Sitzungen des Provinzial⸗ (Bezirks ⸗) Rathes, er stellt die Fragen und sammelt die Stimmen, — vorbehaltlich der Entscheidung des Kollegiums, falls über die Frage⸗ stellung oder über das Erge hniß der Abstimmung eine Meinungs— verschiedenheit entsteht.
In der Regel wird von dem Referenten mündlicher Vortrag ge⸗ halten; es kann indessen von dem Vorsitzenden auch die Anfertigung eines schriftlichen Referates angeordnet werden. .
In Sachen, welche einer besonders schleunigen Erledigung be— dürfen, und für welche eine mündliche Verhandlung durch das Gesetz nicht vorgeschrieben ist. kann der Vorsitzende geeigneten Falls eine schriftliche Abstimmung der Mitglieder veranlassen, verbleibt jedoch hier⸗ bei eine für die Erledigung des Gegenstandes erhebliche Meinungsver— schiedenheit, so ist in allen Fällen die kollegialische Beschlußfassung in einer Sitzung des Provinzial⸗ (Bezirks) Rathes herbeizuführen.
Mündliche Verhandlung.
5. 8. Zur Erledigung der, dem Provinzial⸗ (Bezirks⸗) Rathe
obliegenden Geschäfte ist eine mündliche Verhandlung unter den Be theiligten außer in den im Gesetze ausdrücklich bezeichneten Angele⸗ genheiten, nicht erforderlich. Der Provinzial⸗ (Bezirks) Rath ist jedoch befugt, in allen seiner Beschlußfassung unterliegenden Angele—⸗ genheiten die Betheiligten oder ihre mit Vollmacht versehenen Ver⸗ treter zur mündlichen Verhandlung vorzuladen (5. 69 Absatz 4 der Provinzialordnung)ͤ Für die mündliche Verhandlung gelten die nachstehenden Bestimmungen (S8. 9 bis 13). S. . 9. Zur mündlichen Verhandlung werden die Betheiligten oder ihre mit Vollmacht versehene Vertreter unter der Verwarnung vor⸗ eladen, daß beim Ausbleiben nach Lage der Verhandlungen werde eschloffen werden. In der Vorladung ist die zur mündlichen Ver— handlung bestimmte Stunde anzugeben.
Den Betheiligten steht es frei, ihre thatsächlichen Erklärungen oweit solche nicht vorab von ihnen erfordert worden waren (58. 26, Absatz 4 des Gesetzes, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ behörden und der Verwaltungsgerichtsbehörden 2c. vom 26. Juli 1876), vor dem Termine schriftlich einzureichen.
Die zur mündlichen Verhandlung gelangenden Sachen werden in, der durch den Vorfitzenden bestimmtęn, durch Aushang vor dem Sitzungszimmer bekannk zu machenden Reihenfolge erledigt.
s. 165. In der mündlichen Verhandlung sind die Betheiligten oder ihre mit Vollmacht versehenen Vertreter zu hören.
Bleiben die Betheiligten aus, so wird das Sachverhältniß durch
den Referenten vorgetragen. Dasselbe geschieht, wenn eine Gegen⸗ partei nicht vorhanden oder von zwei Parteien nur eine erschienen , letzteren ist nach dem Vortrage des Referenten das Wort z ben. Indessen hängt es von dem Ermessen des Vorsitzenden ab, auch n dem Falle, wenn zwei Parteien vorhanden und erschienen sind, en Vorkrägen derfelben die Darstellung des Sachverhäͤltnisses durch den Referenten vorausgehen zu lassen.
Der Vorsitzende hat dahin zu wirken, daß der Sachverhalt voll⸗ stãndig e , und die fachdienlichen Anträge von den Bethei— ligten gestellt werden.
r 5. 11. Die Vetheiligten sind in der Wahl der von ihnen zu . Istellenden Bevollmächtigten nicht beschränkt. Der Provinzial⸗ ehrten Rath kann Verkreter, welche, ohne Rechtsanwalte zu sein, , vor dem Kollegium gewerbsmäßig betreiben, zurück⸗
ũ.
j Gemeindevorsteher, welche als solche legitimirt sind, bedürfen zur Vertretung ihrer Gemeinden einer besonderen Vollmacht nicht.
8 S: 12. Der Vorsitzende verkündigt den ergangenen Beschluß. Hat die Verkündigung des Beschlusses nicht sofort erfolgen können, so bedarf es zu diesem Behufe, vorbehaltlich der im 8. 14 bezeichneten
Er ste Beilage
Berlin, Freitag, den 27. Oktober
genügt die Zustellung des, in der Regel mit Gründen zu verse Beschlusses an die Betheil igten. n, S. 13. Die mündliche Verhandlung erfolgt unter Zuziehung eines vereideten Protokollführers. Das bret eko muß die wesent⸗ lichen Hergänge der Verhandlung enthalten. Dasselbe wird von dem Vorsitzenden und dem Protokollführer unterzeichnet. Gewerbepolizeiliche Angelegenheiten.
8. 14. Für das Verfahren in den durch die 8. 12 und 125 des Gesetzes über die Zuständigkeit ꝛc. vom 25. Juli 1876 der Beschlußfassung des Bezirksrathes überwiesenen gewerbe⸗ polizeilichen Angelegenheiten finden die Vorschriften der SS. 17 bis 23, 25, 51, 52 und 54 der Reichs ⸗ Gewerbe⸗Ordnung, sowie die Bestimmungen unter Me. I,. 3 ud Nr. II., 26 bis 44, 48, 52 und 53 der Anweisung zur Ausführung der Gewerbe⸗ Ordnung vom 4. September 1869 Anwendung, letztere Bestimmun= gen mit. den. aus dem Gesetze, betreffend die Zuständigkeit 2c. vom 25. Juli 1876, sich ergebenden Maßgaben. In diesen Angelegen⸗ heiten hat die Verkündigung des Beschlusses (8. 12) stets in öffent⸗ licher Sitzung zu erfolgen S. 21 der Reichs ⸗Gewerbe⸗Ordnung). Erscheint die Aussetzung des Beschlusses nothwendig, so erfolgt die Verkündigung desselben in einer weiteren Sitzung, welche sofort an⸗ zuberaumen und den Betheiligten bekannt zu machen ist.
. Ausfertigungen ꝛc. 5. 15. Alle Verfügungen, Beschlüͤsse ꝛc. werden in der Aus⸗ fertigung mit der Unterschrift: Der Provinzialrath der Provinz N. N.
beziehungsweise: ö Der Bezirksrath zu N. N.
versehen und von dem Vyorsitzenden vollzogen. Die Urschriften der vom Kollegium gefaßten Beschlüsse sind von wenigstens drei Mitglie⸗ dern mit Einschluß des Vorsitzenden und des ernannten Mitgliedes zu vollziehen.
Bei Eröffnung der Beschlüsse und Verfügungen sind gemäß §. 290 des Gesetzes, betreffend die Zuständigkeit ꝛc. vom 26. Juli 1576 die Betheiligten über die Rechtsmittel, die Fristen zur Ein⸗ legung derselben, und über die Folgen der Versäumniß derselben zu
belehren. Geschãfts⸗Kontrolbücher re,
S. 16. Die Einführung der erforderlichen Geschäfts⸗Kontrol⸗ bücher bleibt bis auf Weiteres den Vorsitzenden des Provinzial⸗ (Be⸗ zirks Rathes nach Berathung mit dem Letzteren überlassen.
Die Bezirksregierung am Sitze des Provinzial⸗(Bezirks) Rathes hat bis auf Weiteres dem Provinzial⸗(Bezirks⸗) Rathe die erforder⸗ lichen Geschäftslokale, das erforderliche Subaltern-Personal und den Bureaubedars zur Verfügung zu stellen.
S. 17. Am Jahresschlusse hat der Vorsitzende des Provinzial— (Bezirks-) Rathes in Gemeinschaft mit dem ernannten Mitgliede dem Minister des Innern eine Uebersicht der vorgekommenen Ge— schäfte berichtlich einzureichen. In derselben ist die Zahl der von dem Provinzial⸗ (Bezirks) Rathe im Laufe des Jahres abgehaltenen Sitzungen, sowie die Zahl der anhängig gemachten, erledigten und unerledigt gebliebenen Sachen anzugeben, unter Hinzufügung derjeni⸗ gen gutachtlichen Bemerkungen, zu denen die bei Handhabung der Bestimmungen der Provinzialordnung, des Gesetzes, betreffend die Zustãndigkeit 2c. vom 26. Juli 1876, und des gegenwärtigen Regu⸗ latives gemachten Erfahrungen Anlaß bieten.
Berlin, den 23. September 1876.
Der Minister des Innern. Eulenburg.
Personalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten— stande. Baden-Baden, 17. Oktober. Qppermann, Vize⸗ Feldwebel vom 1. Bataillon Landwehr ⸗Regiments. Nr. 60, v. Borries, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regts. Nr. 79, zu Seconde⸗Lieuts. der Reserve des 1. Garde⸗Regts. z. F., Go slich, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, Gérard, Vize⸗Feldiv. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zu Sec. Lts, der Res. des. 2. Garde⸗Regts. z. F, v. Wil mows ki J.. Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., zum Pr. Lt., Wittneben, Vize⸗ Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. I8, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., Wegener, Vize⸗Feldm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Parow, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Loeper, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. 60, zu Sec. Lis. der Res. des Kaiser Franz Garde— Gren. Regts. Nr. 2 Nicolai, Vize⸗Feldwebel von demselben Ba⸗ taillon, zum Ses Lt. der Res. des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments, Jantzen, Vize⸗Feldw. von demselben Bat., Bastin, Vize⸗Feldw. dom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Bodenbender, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, zu Sec. Lts. der Res. des
Regt. Nr. 35, zum Sec Lt. der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regt. he—= fördert. Riesberg, Vize⸗Feldwn. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, zum See, Lt, der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 8 befördert. v. Hüne feld, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 41, v. Drigals ki, Nitschmgnn, Brandstaeter, Bieler, Speiser, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, zu Sec. Lieutenants der Reserve des Gren, Regts. Nr. 1, Dal heimer, Vize Feldwebel vom 2. Bataillon Landw. Regts. Nr. 41, Fisch er, Rautenberg, Vize-Feldwebel vom Res. Landw. Bat. Nr; 33, zu Ser. Lts. der Res. des Gren. Regts. Nr. 3, Brü⸗ nicke, Buttkus, Schmidt, Jacoby, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 1, Hein, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 41, Spirgatis, Bahrendt, Schauinsland, Vize— Feldw. vom Res. Landw. Bat. Rr. 33. Buchholz, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 41, Stenger, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 36, Gamradt, Rein held, Mewius, Nicolaiski, Hassenstein, Woede, Kade, Kleemann, Vize⸗-Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Reinbacher, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 43, zu Ser. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 43, Raabe, Ey ser, Vize⸗ Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, zu Sec. Lts. der Res. Des Inf. Regiments Nr. 44 Zimmermann, Nadolny, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bataillon Landw. Regiments Nr. 41, Gitt, Sezepansky, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 33,
oer ster, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 45, Livonius, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 3, zum Pr. Lt., v. Glafow, Vize⸗ Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Nr. 335 zum Sec. Lt. der Reserve des Kür. Regts. Nr. 3, Krantz, Vize⸗Wachtm. von demselben Bat. zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 1, Kühn, Vize⸗Wacht⸗ meister von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 10, Macketanz, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 41. zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, Hinze, Vize⸗Wachtmeister vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 45, zum Seconde⸗Lieutenant der Reserve des Ulanen⸗Regiments Nr. 8, Konegen, Schulz, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 33,
vielmehr
zu Sec. Lts. der Landw. Inf, v. Fer ber, Sec. Lt. von der Landw.
Res. des Gren. Reg Nr.
4. Garde⸗Gren. Regts., v. Saucken, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw.
Staats⸗Anzeiger. ö 1826.
Bats. Landw. Regts. Nr. 41, zum Prem. Lt. befördert;
Pr. St. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Schade, Sec. Lt. von der Landw. Nr 14, zum Pr. Lt., Cleve,
— —d— Kav. des 2. Fuhrmann,
egts. Nr. 2, zum Hauptm. , Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 9, zum Sec. Lt. der 9, Müncha u, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Nr. 61, zum Sec. Tt. der Res. des Füs.
8. Pomm. Landw. Regts.
Regts. Rr. 33, Win kelbausen, Vize⸗Feldw. von demselben Bat,
Seelmann, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, zu Sec. Sts. der Res. des Füs. Regts. Nr. 34, Andr is, Vize⸗Feldw. vom 7. Bat. Landw. Reats. Nr. 61. zum Sec. Lieut. der Reserve des 6. Infanterie⸗Regts. Nr. 43, Tyrocke, Henning, Funck, Vize⸗ Feldw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 14, zu Ser. ts, der Res. des Inf. Regts. Nr. 49, Koselke, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 6l, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 6l, Ta ureck, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 34, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 64, Wunderlich, Vize⸗Wachtm. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 21, zum Sec. Lt. der Ref. des Kür. Veagts. Nr. 3, v. Stumpfeldt, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Ar. 5, zum Rittmeister, Liephardt, Vize⸗Wachtm, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. . zum Sec. der Res. des Hus. Regts. Nr. 5, v. Tschepe, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 14, zum Sec. Lt, der Res. des Ulan. Regts. Nr. 15, befördert. * Krottng uer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 18, als Res. Offizier zum 4. Infanterie⸗Regt. Nr. 2 versetzt; Gut sche, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, Ja'hn, Hetzel, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. deffelben Regts, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Nr. 8, Senff, Vize⸗ Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, Kriesche, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 52, Wegner, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Nr. Iz. Paeckefm ànn, Vije⸗Feldw. vom I. Bat. Landw. Regts. Nr. 64, zum Sec. Lt, der Ref. des Inf. Regts. Nr. 20, Kersten Vize⸗Feldw. von dems. Bat, Wendt 1, Wendt II. Vije⸗ Feldw vom 2. Bat. dw. Regts. Nr. 24, zu See. Lts. der Res. d. Inf Regts. Nr. 24, v. Grabowski, Vize Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zum Sec. Tt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 30, Taeglichsbech, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 6, zum See. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, Schultz, Neugebauer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, zu Sec. Lis. der Res. des Inf. Regts. Nr. 48, Ehlert, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, Zei ger⸗ mann, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. dess. Regts. Bitte nhagen Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 52, Dahms, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 52, Hartz, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 64, Müller, Vize Feld. vom 2. Bataill. Landw. Regts. Nr. 24, zum Ser. Lieut. der Reserre des Füs. Regts. Nr. 95. v. Sydow I. v. Sydow II., Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, zu See. Lts, der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, Lorenz, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 86, Wahr burg, Vize⸗ Bachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 8, zum Sec. Lt. der Res. des Ulanen⸗Regts. Nr. 3, Gantzer, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat. unter gleichzeitiger Versetzung zum Train, zum Ser. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Rr. 3, befördert. Stolze, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 96, zum Sec. Lt. der Res. des Inf Regts. Nr. 14, Mewes, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regks. Nr. 66, zum Sec. Tt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 26, Rogge. Vize— Feldwebel vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 27, zum Seconde Lieutenant der; Reserve des Infanter ie⸗Regiments Rr. 27, Frenkel, Vize⸗Feldw. von dems. Bat. zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 66, Bertrand, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 26, Pistorius, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. A, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Rr. 93, Himmelreich, Liebmann, Müller, Vize⸗Feldw. rom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. F6, zu Ser. Tts. der Reserre des Inf. Regts. Nr. 96, v. Nath u sius, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts Nr. 6, Möhring, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat. Meyer, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. dw. Regts. Nr. , Müh ling, Vize⸗Wachtm. v. 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 26, zu Sec. Lts, der Res. des Drag. Regts. Rr. 7, Graf v. Hohenthal, Lim burger, Vize⸗Wachtm. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, zu Sec. Lts. der Res. des Hus. Regts. Nr. 7, Rusche, Vize⸗Wachtm, vom 2. Bat. Landw. Regts. re 27, zum Sec. Lt. der Ref. des Huf. Regts. Nr. 6, Boeske, Wohlfahrt, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 71, zu Hauptleuten, Bu dy, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 966, zum Pr. Lt. befördert. Nittnacht, Vize⸗Feldw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 63, zum Sec. Lt. der Res. de Inf. Regts. Nr. 59, Kluczny, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 63, en, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat. zum See Lt. der Res. des Ulanen⸗Regts. Nr. 2, befördert. Krahnen, Vize— Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr 17, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Rr. I6, Marnitz, Vize⸗Feldw. von dems. Batall. zum Sec. Tt. der Reserbe des Inf. Regts. Nr. 17. Pauly, Vize— Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 17. zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. Hö, Ohnesorge, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. dess. Regts, zum Sec. Lt. der Reserve des Infant. Regts. Nr. 71, Krauß, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Negts. Nr. 17. zum Sec. Tt. der Ref. des Drag. Regts. Nr. 24 Clavé von Bou⸗ haßen, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat. zum Sec. der Res. des Hus. Regts. Nr. 8, v. Becke rath J., Vize⸗Wachtm. von dems. Bat. zum Ser. Lieut. der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, v. Becke rath II., Scheibler, Vize-Wachtmeister von demselben Bataillon, zu Seconde⸗Lieutenants der Reserve des Ulanen⸗Regiments Nr. 7, Kniffer, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, Roeff se Pfeffer, Vize⸗ Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, zu Sec. Ets. der Res. des Ulan. Regts. Nr. s, Maßmann, Pellinghoff, Große⸗ Brauckinamnn, Sec. Lts. von der Landiv. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 16 zu Pr. Ct., befördert. Rahich, Vije⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Rr. 28, Best, Walfeck, Vize⸗Feldw. vom Nes. Landw. Regt. Rr 40, zu Sec. Lts. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 65, Früh⸗ fing, Vize⸗Feldmw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 67. Waldt hau sen, Bize⸗Wachtm. v. 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, zum Sec. Lt. d. Res. des Kür. Regts. Nr. 86 Pauly, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat., zum See. Lt. der Res. des ü lan. Regts. Nr. 7, Schmalhausen, Kesselkaul, Vize⸗Wacht⸗ meister von demselben Bat. Baldus, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Lanbw. Regts. Nr. 68, zu Sec. Lts. der Ref. des Hus. Regts. Nr. 9, Kayser, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Rr. A0, Lehnen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 65, zu Pr. Lts., Frhr. v. Fürsten berg, Pr. Lt. don der Landw. Kap. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr; 68. zum Ritt. meister befördert. Mußgnug, Mangelsdorf, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111, zu Sec. Lts. der Ref. des Infant. Regts. Vr. 22, Puschmann, 26 vom 1. Bat. Landwehr⸗ Tegts. Nr. 112, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 38, Schumacher, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111, zum Ser. Lt. der Ref. des Gren. Regts. Nr. 109, Win terer, Yije Feldin vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 112, zum Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. Nr. 110, Gimpel, Vize⸗Feldm. von dems.
Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. l, Karo, Vize⸗