*RlI. 82,
10626 50bz B
. / dr de t- . n n b r rRKSSSed
d — — — — — — — — — ! —— — —— — — ————
506 PHI. f.
. — .
—
2 928 — 2
O0. 00 G EI. f.
5h be
1 8 . r
5
10. 63,00 B
IO. ,. (.
1876.
8, 80 b2z &
50 60
n .
9 10
5
3. 1. 1/9. 312. Met. ba &
3 13. n. 1.9. 298,906
7102, 0060
0.100 20,25 6
560. 00bz
lö5, 60bz
4. 70b2
s- CCS — ö —— 2 — — , 1 6 6 ef ee e . ö,, 9 r, rr n, , r nn, , r, 338536838 G. — — w w — — w w — — — — = — — . ö 3 6 1
IO. 100, 10b2 G 0. I0Ol, 60 bz 77, Sb &
Q I0
I
7. 5 9. 70, 00b2z G
ö . /
t
4
Lö n. i i i. 6. MσbO G 5 1 Su. /I i 5g ba
1 1. 1. 1 1 1 1
17. 100,606 110. 100,00 B
111. 84,00 b2
1 1
u 1,
4. u. 110. 36,50 0
L. U. U * U 1 RJ U
/
j
/ 1. IIJ. sæ
5.u. 1/1 1.52, 50 & u. 1/7. 45, 70Qetw ba B
5
1
4
4
J.
1
1
1
3
1
5. u. . U U U U U 7 U
14. 110. 66.50 B
fr. fr. Zinsen — — 3. u. 19. 299.0060
5 13. u. 19. 94, 00bæ Em. 5 5. u. Ii I. 4. Gba
gar. 5 1 / 3. u. I thal)5 15.1. 1.11.58, 106
4.u. 1/10. 58, )0 G
3 1 1 1 3 3
1I. u. 1/7. 51, Soba 6 ;
/
ö.
/
3.
LI. u 15. n. 1/11. S5, 10ba 9
28. h
4. u. 1.10. 63,60 6
4. u. 1/10. 57, 106 3 1.1. u. 17. 233, 252
15. u. 1/11 5 5 11
1 1 1 1 1 1 1 I I 1 1
— — — — — — — — — — — *
I ga G G Md e,
3 114. u. 1/10. 232,75b2 6 I9. 102
5 1M 6 13
6 1 1 1 1 1 1
5 5 5 5 5
Charkow-Asow gar....
1
9
—
5 3
9 .
873
2 , . . . 0
en)
Em
Ostpreuss. Südbahn.
/c
in. m gar. III. Em. *.
.
Bares gar
Ludwigsb. gar.
.
65 J B
,,
J 9 1 X *
gar. 5 14. u. 1/10. 60, 25
II. Se 69er gar. 5 1
III. 8 Lit. H Em. v. 1869
gar.
II. Em.
gar
gar
II. Em Ser. fr.
*: —
Lit.
do.
Leipꝛ. Pr. Lit. 1874
II Em. Mähr. Schles. Centralb. . fr.
do. 18
do.
neus II.
Brest- Grajewo.
ö. St. gar.
Märk. I. Ser. chl. gb.
(Stargard - Pos (Car.). III. Ser. II.
v. 1865. Serie..
Em. v. Si. ga gr. J. E gar. II. E
Em. v. 58 u. v. 62 u
do. Li v. 187
do.
gar. do. Nieders
g Wittenberge (Cosel - Oderb. gar. IV. Em.
Gömörer Eisenb. - Pfdbr Gotthardbahn I. u. II. Ser
do. Ischl- Ebensee
nens gar 40 1M gar.
II. Emission.
do. do
Münst. Ensch
gar. Mg. iHsbs Niedersehl
Posener.
Magãepb. Heiberstaã ter VI. Serie..
II. Serie. III. IT. Serie.. , Chemnitz Komotan -
gar. do.
Oesterr. Nordwestb., v. 1878 Oblig
do. ( Lomb.) gar.
do. 1869, 71 u. 7
do.
do. änzungsnetz gar. 3 1
do. do. do. gar. II. Em.
do. gar. III. Em.
do. Oderberg gar.
do. do.
do. Dux- Prag
Magdeb. do. do
do do. Ludwigshafen gar.
do. do. Lit. B. (Elbe
abahn I. Ew. Albrechtsbahn
O0 G RFI. f. Dur- Bodeubach
5 11. n. 17. S5, 656 . F.
Ostbahn do.
do. Rud. B. 1872er gar.
P. Sid. N. Verb.
st. B. do.
do. Schleswig-Holsteiner.
do. II. Ser. à 623 Thlr. Thüringer I. Serie.
M., Oblig. I. u.
do. do do.
do. do. do. do
do.
Hannov. Altenbek. * E do. do. do
Halle Sora u. Gubener ; do i
Cõln- Mindener do. III. Mãrkisch
do. II. do. III
do. do. do.
do. Elisabeth- Westbahn
Fünfkirchen Gal. Carl
do do do. do Rhein- Nahe v. 8
do 50.00 do. S3, so S4, 5 à 84 Rechte Oderufer
1 . i
do do do
Oberschle sische
N do. in Æà
do. Kronprinz-Rudolf-B
do. do. Erg
do. Oest. · Fra. Stsb., alte gar 3 1 /
Kaiser- Ferd. - Nord bahn
Kaschau
Livorno Ung. Nordostbahn gar.
Ung. - Gal. Verb. -B. gar. Lemberg- Czernowitz Lb. - Bons v. 1877
do. do
do. do.
Vorarlberger klI. f. Baltische
Raab- Graz (Prãm. Anl. Schweiz Centr. u. N. O.
Lübeck-Büchen garant. Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen .....
Mainz
do. do. Oesterr. Franz. Staatsb
EKrpr. Reich Südõ
(bz Rheinische.
IX. I0l,
2X
30b2
* — O S A 8 8 *
33
J. ͤ
O0 B Magdebur
ö
91. 00b2 5 et. bz G Nordhausen-Erfurt I
bz *
Obz B 7. 9,2064
25 Ln. 7. 50. 00 ba
24. 18, 30b2 6
31, 00b2 75bz
) 11.7. 175, 10b2
39, 75bz G
31 50bꝛ 6 37566
7
* *
* 1
114 10 — ——
schen Staats⸗Anzeiger.
134, 192 6 14,50 ba L25b2z G
*
.
8, 75 bz &
S9, 60 bz B
8, 90 bz
65, 50bz & fr. J. 20, 0 ba6 66, 50bz & 66, 50bz G 48,50 6
7, 0) B 006
74 10.8
s7
sJ. 3 ,.
109,2 5.
27,2 à 4000 106,252
——
Lu. J. 55,
s 1 1,
/
1 *
9 1
21, 70 bz VI. 17. n, n,
i 44 1 1u.7. 100 2562 6 6 14 75bꝛ2 6, 602 G 40, 00b2 9, 60 6
Obllgatlonen. ö 5
88, 0060 7. 102.0906 JT. M2, 25b2 7. S9, 25b2 G T. 96, 0 ba
95, 50 bz
96,50 G
K
90, 0b
75 126. 25b2 6
7iök 60Gb d S
653 5h G os 25 MH. f
1 68 . 2 / — —
— . — — — — — — — — — — —
1
J J .
T 1 U
10. 91, 10h26 T. IO, 40b2
17. 96, 750 14 n. I/ 0. 98, 00ba
z 11.
11.
LI. 11 . 111. I. ö 4u.1 / 10. 91, 19ba 6
II. LLM. IIS, 0 etwbꝛ 6 101,60 6
II.
3 —
23383332
7
IO. ö 10. 90, 9060
⸗
11
1.
15 ul1 - — 1IJ.
4 4 ö 4 5 5 4
1I.
1M. n 7 Is, Soba
1M n.7. S5, Chbr
LI u. 7. 44.00 ba 111.7. 41, 00ba 0
11 u. 7. 36, 25b2
LIMsMa ni. -= — II. 196, 50ba
Els enbahn-Prlorltts Aktlen und
Aachen- Mastrichter
n. 1/7. 90, 006
15 1 . 1
11n. . 5 111.7. 191, 090bæ2
O0. 5 11 u. 7. 51, 50 b
18) 44 41 4
— O iC 1M O0 * er,. Q M0) * 0 O Q w Q Q οο0,
I TV rTsiß 5? 3 4 In. 7. iI2, oba
2
u. 1/10 97, 50ba &
n, n. R,
1 4 1 J 4 Ew. 4 III. u.
4
8 ̃ 65
ö! 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 ) 41 11 u.7. 46,75 B 11. J 1 111. ĩ J
4
3
5
4
4
4
5
5
5
6
5
4
4
4
4 11. n. 17. 6? s⸗c. n. I/ .
)
LI. u. 17. 1II. u. IsJ.
. 1L4.u. l
II. Ser. 4
do. do. III. Ser. v. Staat do. a,,,
, 1 111
75
751 8
* J — D 9 — 2 — 91 — 2 — 0 a . O 5 05 0 8 O 0836 0 O0 X
0 4 1 1 1 1 1
1 14 154u1 393
66 4
5 5
Lit. B. 3,
16 835
5 0 2
4 11. . 17. —
II. Em.
4 114. a.] 4 14. . IMI6.
l
5 II. n. 17. 1I0l, ᷣoba *
l 1 41 0 6 1 do. Aach. phisseld. j. Rꝑrmn.
d O z . J 8 ö O o 0 O O O M d Dich o O CO m0, rd O 90 os — O CM
44 1. u. 1/10. 8 5 114.
Crefelder...
Cöln· Mindener I
1 *.
.
4 111. u. 177. 88, o G
5 55 Em. 5
44 4
68
3
0
4 2 5,92 0
0 0
6 5
Berl. Gõrl. St. Pr. 4 5 1
8 0 St.- Fr. I SIG DI EFI] J Ser. 4 3Igar. 351, . B. do. 351
(gar.) (4 36
T5 l 10.75bæ 8 8
n. Altb. St. Pr. 0
Mãr k- Posener
5
1 5 ö oö
(C omb.) . 1
II. Ser
do. Nordb. Fr. W. ..
* * * v v * *
r.) 4
C. it -Insterbur
Weim. Gera
III. Em. 5 II. Ser. II. Ser.
gische 5
Pr. 0 Bresl. . Schꝝy. Freib.lt.P. 4
Pr. (3 8 gsh. II
Franz.
r.
*
B. (97 /g.) h-Limburg.
9 4 *
Pr. II. III. Berl. P. Magd. Lit. Au.
gar.
Oest.· Franz. St..
.
0
Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer
lich Preu
gar. 33 . V. St. gar.
gar.) B) ga 5 gar. nsb. Lit 8 . . Berlin - Stettiner J. Em. Lit. E. F. Lit. G... it. ,, Lit. J... Jö de 1876
St- Pr. 3 (gar.) gar. V
do. III. Ser.
60 Mo. Kasch. - Oderb.
Ldxhf.
Der rz T' ILüttie
gar.). G6 gar ewo .. er (gar. Ter. gar. do. do.
Em
Em VII Braunschwei
Prager .. Vorarlberg Rarsch do. Wien.. örlitzer ...
Gera., M. St West b. .
do. do. do. Důsseld. Elbf. Prior.
do.
ͤnig
II. Em. gar. 3
do. III
it. B. gar.) 4 Rhein- Nahe ier Russ. Staatsb. V. Em
Lit Schweiz. Unio
ringer Lit. A.
r. eue 70 — lat. B. (gar.) 4 Prd.
do
do. do. do. do. do. do. do. do.
rlorstã ts - Aktien. Berlin- G
Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bunzinsen.)
) abg. 111
Angerm.- 8
do. do. Berlin- Anhalter ..
do.
ü
ũ do.
den 28. Oftober
Rheinische... 38
TI. Em. 330 Vz gar.
Starg. Posen gar. Berl. Dresd.St.Pr Chemn. Aue-Adf. Gera-PI. Sächs.
Hal. Sor. Gub.
Ih Th do do. Lils RNerra-Bahn
Anmst. Rotterdam Aussig- Teplitz .. Baltische Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb
Oest. Nordwestb.
Albrechtsbahbn .. Franz Jos.
Saal- Unstrutbahn
Bresl. Wsch. St. Rumãn.
MA.) Alt. I. St. Pr. Lpæa.-
S- I.G. PI. St. Pr. Tilsit · Insterb. imar
We
agd-Halbst. B.,. do. . Mnst. Ensch. St.- Mainz - Lud wi
Mekl. Erdr do. IV. Em
Epr. Rudolfs do. do do
Ostpr. Südb. R. Oderufer- B. Rheinische. Saalbahn St Böh. West Brest - Graj Brest-Kiew. . Gal. ¶ Carl Gotthardb. Oberhess. St.
do. Sůüdõst. Turnau- do.
Rei
do. Dortmund- Soest J. Ser. do. do. Ruhr. 66. E. GI. J. Ser.
do.
do. Bergiseh- Märk. do.
do.
do. Berlin- Hambur
do.
do.
do. do. do. do.
MH Cöln-
* — 3 20 —— 83 — 8
2
zt. ba B 80â
805 366 5bz
oa S2, goa 83 2
a2 Pz
20 bz G 9. 78, 0bzꝛ G
.
* * 2 2 —
21596
pr. Stück 285, 75bæ 5, 75bæ2
252 21, 25bz & LI. 25, 90 ba 176
11 111 I1.u 7. 121, 75bæ
* 25
15. u. 1 II.I96, et. ba B
. 5. n. 1111. — —
5 1. u. 17. — —
541
2. 83, 50b8S3 bG 3
14 u. 1715 63 101, 00b2 6
u. I/7. 100, 0b
16 14.1. 1710. i106, i5 5 11. u. 1½7. 15 6
14 1 9
7. 53. 80b2 4. n. 1/10. 53, 90 bz 120, 25b2 77. 75à77 O, Obz & 101, 2562 100, 30b2z 6 7, let wb B 11, 00b2
8e *
11. 96. 40a 7 io 75 ß 7T. 95, ba G IT. 101, 30b2 I3, 59b2 6 104, 00ba 6 255,00 G 97, 40b2 106,702
. ö / .
111.50, 75 b j f
17. IM, Su & IT. I0l, 090bꝛ 6
er und K
u. 1
1
1
41 u. 1/7. 100, 75ba
n. 1/19. 1010026 u. III0. 95 75b2 6
Bör sen⸗Beilage . 6
5 pr. Stück 245, 2060
II. u. 17. 70,00 B i 1. 1. 11. iG G56 7 36
1
I. u. 17 sI. 00bν .
5. u. 1.11. — — 856
X. n. I8. S6 00 ba
5. n. 118 S3. xaas2 n. 1/7 165 55 u. 17. I6l. 6656
1. a. 17 i απ·άάb
n. 1/7. 5, 5 3
n. 17 7, 5 ba
n. 1siI. 162. 066 11. SG ba G 1 7. i335 ba
1 115. III. S5 d 1.1. 21. 30ba
sz un. 19 II. u. 17 LI.
1.
3. 1. 1 J 6. ö
.
*
12. u. 1.8.77, 40ba 6 12. u. 18. 77, 50ba
162. 5.511 — — II. u. 1/7. 70, 25370 00bæ2
III. u. 17. 99, 90ba & 11. a. 1/7 85 502 ll. u. 17. 85, 50ba
LI5. u. 111. 72,5060 14 u 1,10 84,00 ba
6.1. 1/12. 84, 006 500.
IsH5.a.i iI. S5 zcaS2 go II 14 u. /i 77. 3654
III. u. 1/7. 80, ba 6 III. u. 17. 143, 50 ba 1/5. u. 19. 142, 590ba
4. u. 1/10. 74, 60b2 4. u. 1/10. 87, 00ba 6
14. u. 1/10. — — 14. . 1 IG. 77, 50 B 1I. u. 1/7. 71, 50 B
pr. Stück 137, C60 16. . 112. 79 502 16. u. 1/12. 79 6062 13. 1. 19. 82, 50 bz 6. u. I / 12. 63,7 5bæ 4. u. 1/10. —, — 14. u. 1/10. 27 002 II. 1. 17. — — 4. u. 1/10. 101 versch. 1 LI. 11. LI. n 7. 96, 50bæ 11.17. 96,00 &
1
1864 —
1
5.
1 1i. n. j 7.5. 5b d;
II. u. 1/7. 101, 00bæ 4. u. 1/10 98, 09b2a
1
1 1 1
5 35
3
5
5
5 1
5
1
1
II. u. 17. I0I, 00bz G 1I. n. 17. 101, 20b G
5 5 1.1. n. 17. Ib, 75bꝛ d
14... 10 0ꝝ O II. n. 17. Ig, G6) b G
5 5 5
II. u. 17. 100, 9006
LI. n. 7. 102. 75ba 6
14. u. 1/10. — —
5 1 n Ii —-— Ii. n. 1. LI. u. 17. 98, 25ba 1 1I.a 7. 123, 19b2
71,
111
III. u. V. r3. 1005 .
11
I,
Berlin, Sonnabend
RPapier-Rente 431 / 5 1I. u. 17.10, 00 B
6 6 3
1.1. v. iM. ρπά g 5 111. n.
1I. v. IM iGk.S5b
4 1. 18 00ba
1. 14. u. 116 77.7 5b 4
5 5
i
ö L/
O O O QQ. 0‚è«—0‚ -
n e we gs = doo . .
1 5
18544 6
kleine 6
1
3 3 4 1
1
5 LI. u. 17. — 45 1.1. n. 17. 94. 00ba G
7 Ypbr. 5
do.
Pfdpr. 41 11
5
B. unkdb. r.. 1105 44
11 5* 44
1
11 4
5
do. 4
Hls. Tothr. Bod. n. C. Cr. I]
Hamb. H Kru M
(10th) — pr. Stuck sʒ
Oesterreich. Bodenkredit 5 1
Oest
ö
5 115491 /
5 16. 113. 83 4p.
St. 6 1 /
z prpr
38
96
6
do, rz. 110
5
— 2
do. do. Eleine. do do. do. leine do. do. do. Anleihe 1875 ... do.
do. do.
. / I
Landb. Hyp. Ff 5 Hyp. Pfandbr.
0
II. n. Ig. r. 119
U l
Elsenbahn- Stamm- und Stamm-
,
⸗
Warsch. Stadt-Pfdbr. I. II.
1 1
15865
kleine
1872.
ner.- Pf. 5 1 5 * R
do. Engl. Anl. de 1822
do.
Akt
Pr. gl. ig. kleine YP. A. br.
g. Pfdbr.
rz. 100
15 5
8 do. do do ræ. Pr. Ctrb. Pfandbr R. Od. Ufer- Bahn 67.
Russ. Centr. Bode de 1862
do. do. Engl. Anl.
i873.
klein.] 1
do. do. de 1872, 73, 74
Pr. H do.
do.
250 FI.
Oesterr. Kredit 100 1858 - rüũckz. 1104
do. Obligat Italien. Tab. Re kleine de 1866 do. do. do. do. 7 do.
Silber- Rente do.
7p. Pfandbr.
Grund- C. -H do. do. Hp. Cr. Ges. do.
St. Eisenb. Anl. 5 1 Schles. Bodencr. -Pfudbr.
K Ung. Schatz- Schein
do. do. leine do. rück. 125
Nürnberg. Bodenkr. Obl. Mag.
Div. pro . 1875 6 3 in
6 0 0 . 0 3
Aachen- Mastrich.
7p. Rentenbriefe 4 Altona- Kieler.
B. Pfdbr. unkb.
kleine
Russ. Nicolai- Hyp.· Pfand
Hp. Br. I. rz.
do. proz. Hyp. Pfdbr.
Oest. 5g proz. Silb JP. A.-B. Pfandbr.
Erf. gar.
Mrkł. gar. Oᷣet. ba B Obschi. A. G. b. 7 E 12
do.
do. Deutsche Gr. Cr. B do. Hyp do
do do. do. 400 Er. Loose vollg.
( N.A.) Finn. Loose Hyp.Schldsch. db.
ppsche Obligationen do. Litt. B.
ZStett Halle - Sor. Guben
do. Türkische Anleihe 1865
do. . Stadt- Anleihs
2 Ungar. Gold-Pfand briefe 5 Ungar.
do
do. do. do. Oesterr. Lott. Anl. 18605 do.
do. do. II. Em... do. do. kleine.. Franz. Anl. 1871, 7: Italienische Rente. do. Tabaks-Obli too. Rumãnier .. do. Fr. 350 Einzahl eininger H
Nordd do.
do. Sũddeutsch. Bod. Cr.
Braunschꝝy. Han. ff
do. 50/9 III. b. rückz. 1105 do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 18
do. gar. Lit. B. nst. Hamm gar. 11. 102,50 et. bz B Ndschl. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn.
Wiener Silber- Pfandbr. ,
do. Liquidationsbr. .
do. Pr. Anl. de 1864 do. Foln. Pfdbr. II..
do. do. 5. Anleihe Stieg do
do. Boden-Kredit . do. 6.
do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 18716. do. Poln. Schatzobli
do.
do. (N. A. ) Anh
do. do. do. Stett. Nat Mecklenb do. ü
Berlin - Dresden Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg.
Berl. Potsd
Bergisch - Märk. . Berlin
Berlin-Anbalt.
do.
Pomm do. do. do.
Pr. B do. do. do
Magdeb. Leipzig 14
Br. Schw. Freib.
Cöln-Minden ... Hannover- Altenb.
Märkisch- Posener Magdeb. Halberst.
Nordh.
Obz
II II. u. i i⸗soba 57 1.1. n. L763, 85b-
inen amtlichen 4 1.I. u. 17. 95, 00b2 6
Coursnotirungen nach den
60bz Obz 75060 25b2 5b2
9
44 1I. u. 17. — —
. 14, 185 6
*
*
Die in Iĩ quid.
se des Courszettels. o, f. Lombard amburg 5 lol, Cob g3, Oba . Obz G
16, 245b2 96, 50 6
IT. 92, 50 ba 5
M. 4, H
deld- Sorten und Banknoten.
pr. Stũck ns pr. Stück ..
90, 00 B PVP, 10b2
2
102, 9062 B 134,002
118,25
pr. Stück S3, 60 bz G 4. u. 110 106, 75b2
gö5 1I. u. 1/7. 105, 002
t. 3
116, 2562
pr. Stück 37, 20et. ba G II. u. 17. 108, 00b2
172,60 0
H *
7. 100 7.82, 2 7.93
7166, S9, 40bz iI 7 Jo, 75ba d
u n n 1
24
14.
13 pr. Stück 246, 50 bz 12. n. 18S. 116, 20bæ gat. — pr. Stück 1324,00 6
Tr CC //
14590
1
Oktober 1828. Oesterr
enden Conrenettel sind die in e geordnet und die nieht
17. 83,00 b G T. 10. 590ba 7.94. 7Obꝛ TIO L. 50ba
17. 94. 760 bz 17. I0l, 0ba
169, 15b2 168, 45b2 17. ,
257, 50bæ
253, 00b2
69 ö 11. u. 1/7. P3 . 75pa
46 1.1. u. 1/7 — —
7 257, 75bꝛ2
f. Wechse
1 .
3 Faplere. 14 n. I/ IO. 103, 20ba n . 117 1 17. — — 17 17. —— 1
7
.
i 86 sg Sg g g G s s sz sg s
4 3 56 1n
si aj n. 1j. Ino 96, 50 bz ) ‚ 4. u. I/I0. 99, 50bæ
) bezeichnet.
11. u 91 mr. L6. 14. L/ 3. 12. 112.
1
K or pr. Stũck ...
II. u. LI7. 97, 00 B
1I. u. 17. 100
LI. u. LI7. 100, 20b2
4. u. 1/10. 94, 40b2 3. u. 1/9. 101.000
1555. 15/11 93.9026
ger Staats- Anl. 4 inger Proy. - Anl. 4
(l. u. 17. — — ö. 1/9. 94 50 60 ö
ö
1
pr. 1090 EI. 65. I5 / 1 -. A2. U. 18. 1
gulden pr. 100 FI.
pr. 500 Gramm ] ] — g ] ꝛ 13956
Banknoten
1I. u. I/
in n a. n /
. 9 .
III. u. 1/7 99, 4Ca59ebz B M
12.5.8. 2. u. 1/S 50, 75bz
8 J.]
3j.
4
I3. u. 19. — —
4 12. n. L 8. .
1
1
l
1
1 1J. n. 1st.16 14.n. 1/10. 103
1
5
Deutschen Reichs⸗Anzeig
14 u. 1165S. 26ba
1 I 4.u. 1/16. Gb: 15 u. i/ii. 55. 15 0
ngattungen 1 1I. u. LI7. — —
(XN. A.
A 00 0 00 σ ), Ꝙ, σο
4 4 4 3
4 4 4
Kur- u. Neum. Schuld. 1 1 1
.
1 I u. Ii 54. 10ba
I Inu. 1 IG. Ss, 505
4 14. u. 11. - — 6 I n. 1 IG. ?, 0ba
Schleswig- Holstein.. 4 I4. . 1.I0. — —
Badische Anl. de 18664 4 1I. u. 17. 93 50 B
Bremer Court. - Anleihe 5 Bremer Anleihe de 18744
Grossherzo Hambur Lothr
en sich am Schlus
— 8 3 — =* . 8
—ᷣ 8 3 8 — 3 . * 5
83 5
8 *
1683 *
8 3 5
44
5
6 I1.I. n. 17. 104, 40b2
knoten pr. 100 RFI. 6 16. u. 1/1199, 19b2 6
Berl 6 6 5 7 44 47 41
pr. 100 Frances ..
Veohs el. ische Ban
Amesterdam. . 100 FI. 500 Gramm
h
gohwedische Staats- Anl. Oester. Papier- Rente
9 *
j 2 — —
rker Stadt- Anl. 6 do
do. 35 14. pr. St 170, 25 6 C br. Stück 19, 10bæ2
II. J
Eur- u. Neumärk. Prãm.· Pfdbr. 4
Pommersche ... Posensche
Anl. 37
1
neue. 2 9
do do. do N. Brandenb. Credit do. neus
1090 8. R neue Ostpreussische .... do. do. P. 8
1 L. Strl 100 FI.
100 FI. 100 Fr. 100 Fr. 100 8. R. Bankdiskonto: do. de 1876 Staats Anleihe. do. Staats · Schuld 0bli Anl. 4
do.
Cölner Stadt- Anleihe ; J do. do. do
pr.
nknoten pr. I0) Rubel. 258, 50 ba
Fonds- und Staats-
Consolidirte Anleihe .. ..... 4 14. u. 1/10. — —
Silbergulden Viertel
Oblig. . . . d. Berl. Kaufm
00 S8. R 1850/52 scheine. 1885
gek.
18385
do. Bonds (fund.)
Jerische Anl. de 1875
Landschaft. Central.
Neulandsch. 4
ãm
8
do. 5st. W. 100 FI. Petersburg. do. Warschau
g. Hess. Oblig. 4
pr. Stũck ... Is pr. Stũck ...
dd.
nger Losse
do. do. Landsch. Crd.
Posensche, neue.. St.- Eisenb Anl
do. do. do.
verei 35 FI. Obli
K
London... inprovinz-
1 — Rhein Sch
⸗ *
Paris do. II. Abtheilun
Kur- u. Neumärk. Sächsische... Schlesische ......
Berliner .... do.
In dem rachfolg and nichtamtlichen Theil getrennten
zusammergehòrigen Effekte amtlichen Rubriken durch
uldy
do.
KRerliner Rörse vom S8.
5 o/o. Bremen 50, Frankf. a.
Dukaten
So
Belg. Bankpl. 100 Fr.
do.
Wien, do. Hannoversche
Sãchsische
Preuss ische Rhein. u. Westph.
Schlesische
beflu dl. Gesellschaften find
do. Norwegische Anl. de 187
do.
Jerische Er Braunschw. 20 Thlr. Loose —
Cöln - Mind. Pr. Antheil 3
Dessauer St. - Pr..
do. do. Russische Ba Oder-Deichb. Obli Berliner Stadt — Pommersche .... do. do.
Napoleonsdꝰ do. Dollars peria do. Oesterreich
do. do. Ba
Im Franz
83 . 3. 2 2 7
82 83616 1 öS 8 = 83 * 3335533 414 == 8 8 5323382 3 35 2*7 — 7 5 8 88 * ) 8G * 7.8.3 ** 3 3463 53 35 3 5 33 333 2 A cs a l j &
do. Hamb. 50 Thl. Loose
Lũuũbecker MNeini do.
ololiqusnuo]g
Goth. Gr. Pram. Pfandb. 5 Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3
Finnländische Loose Amerik., ricz. TDG
do. do. do. do. Ne- To
Ba
2 3
Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichs— kommission für die Weltausstellung in Philadelphia.
Il.
Musikalische Instrumente.
Von Julius Schiedmayer.
In Bezug auf die Herstellung musikalischer Instrumente ist zu konstatiren, daß die deut sche Industrie eine hervor⸗ ragende Stellung einnimmt, und zwar hauptsächlichst bezüglich des Fortschritts, was auch die Ausstellungen in Paris im Jahre 1865 und in Wien im Jahre 1873 evident nachgewiesen haben. Frankreich, das früher, die andern Länder überragend, auf der Höhe war, blieb zurück und mußte der deutschen Industrie nachgeben. Dasselbe läßt sich auch von England sagen, wohin der Export aus Deutschland sich geradezu zu einer enormen Höhe gesteigert hat. Es waren in Pfhila⸗ delphia vertreten von amerikanischen Ausstellern
egen hundert Firmen, worunter ca. 50 auf. Pianos ommen; die übrigen auf Streichinstrumente, Kirchenorgeln und Harmoniums 2c. Deutschland hatte im Ganzen 38 Aussteller, worunter mr ein Drittel auf Pianos, Har⸗ moniums und Drgeln kommen; der übrige Theil auf Streich- und Blas⸗Instrumente, Hand- und Mundharmonikas.
Die Leistungen der amerikanischen Fabrikanten eigen, daß sie in großartigeren Verhältnissen fabriziren; die ö. daselbst konzentrirt sich auf einzelne Städte und dadurch sind denn auch die dortigen Arbeitsverhältnisse weit günstiger als bei uns. Es strömen nämlich in den Vereinigten Staaten die besten Kräfte aller Nationen zusammen; sodann ist die Fabrikation unterstützt durch ganz vorzügliches Roh— material, wie z. B. So und Eisenguß. Die Leistungen der amerikanischen Fabrikanten sind durchaus nicht zu unter⸗ schätzen, wobei man neben ihrer großen Thätigkeit die eben genannten Momente in Betracht ziehen muß. Wir können — daß die amerikanische Fabrikation auf der Höhe der Vollendung angekommen ist. So wie Deutschland, z. B. Stuttgart, Berlin und Leipzig große Firmen — 2 kann, ebenso ist Amerika nur von großen Firmen vertreten; die Fabrikation konzentrirt sich aber hier hauptsächlich auf New⸗ York und Voston.
Eines Punktes müssen wir ferner noch erwähnen: Wenn seit einiger Zeit in Amerika der Glaube vorherrschend ist, daß deutsche Instrumente dem amerikanischen Klima nicht angepaßt seien, das dortige Klima so zu sagen nicht ertragen können, auch ihre Dauerhaftigkeit daselbst nicht bewähren, und des⸗ halb nur wenig oder gar nicht importfähig seien, so dürfte der Hauptgrund dieser nationalen Ansicht ganz wo anders gesucht werden. Die amerikanischen Zollverhältnisse machen nämlich ein
regelmäßiges Geschäft dahin illusorisch. Von Seiten der ame⸗ len ichen Industrie ist dagegen eine Konkurrenz bei uns nicht zu befürchten, da die Preise für unsere deutschen Ver⸗ hältnisse zu hoch sind; es darf jedoch anderseits nicht ver⸗ schwiegen werden, daß die Deutschen viel zu billig fabriziren und in Folge dessen der deutsche Name theilweise verliert.
Wenn eben gesagt wurde, daß die amerikanische Fabrika—⸗ tion auf der Höhe der Vollendung stehe, muß wohl auch daran erinnert werden, daß es hauptsächlich Deutsch-Ame— rikaner sind, welche in ihren Leistungen hervorragen. Die meisten amerikanischen Fabrikanten beziehen noch heutzutage ihre Mechanik aus Deutschland, namentlich aus Hamburg; sodann aus n, n.
Wir Deutsche haben eben große Schwierigkeiten, und ist es Thatsache, daß, wenn wir Arbeiter herangezogen und sie etwas Tüchtiges gelernt haben, dieselben, angelockt durch die allerdings nur scheinbar höheren Arbeitslöhne, nach Amerika gehen.
Auf einen engen Rahmen angewiesen, möchten wir uns auf die ebengenannten Andeutungen und Punkte be⸗ schränken, die wir auf der Ausstellung über den Fortschritt im Allgemeinen wahrzunehmen Gelegenheit hatten, obwohl noch auf Manches minder Erhebliche hingewiesen werden könnte, was die Gruppe der musikalischen Instrumente vor— theilhaft auszeichnete.
III. Die Brau⸗Industrie.“) Von Friedrich Goldschmidt.
Gleichwie auf der Weltausstellung zu Wien, hat auch auf derjenigen zu Philadelphia die Brau⸗Industrie eine zahlreiche
) Die Brau⸗Industrie auf der Weltausstellung zu Philadelphia. Bericht an die Kommission des Deutschen Reiches von Friedrich
Vertretung gefunden. Brauereien, Malz und Hopfenpro⸗ duzenten aus Deutschland, England, Indien, Canada, Schwe⸗ den⸗Norwegen, Frankreich, Italien, den Niederlanden hatten ihre Produkte zur Schau gebracht und der Prüfung unter⸗ worfen. nur se Wich aber war die Betheiligung der nordamerikanischen Brau⸗Industrie die bei weitem zahlreichste. In einem sehr richtigen Verständniß und in nachahmungs⸗ werther Weise hatten die nordamerikanischen Aussteller dieses Industriezweiges eine gemeinsame, zusammenhängende Aus⸗ stellung geschaffen und in einem großen Gebäude (Brewers⸗ Hal ihre Biere, ihre Maschinen für Brauereizwecke, ihre zur Produktion gehörigen Grundstoffe, Gerste, Malz und Hopfen, vereinigt. Dies gestattete, ein eingehendes und übersichtliches Bild der in den Vereinigten Staaten sehr entwickelten und in ihrer Entwickelung rüstig fortschreitenden Brau⸗Industrie zu gewinnen.
Während man in den Vereinigten Staaten in dem Fiskaljahre 1863 (1. Juli 1862 bis 30. Juni 1863) 1 . 1,558, 083 Barrels Bier produzirte, wurden im Fiskaljahre 1875. wd produzirt und als „internal revenue formalt liquors an Taxe für gegohrene Malzgetränke incl. einer besonderen Abgabe für den Verkauf 9, 144,002 Doll. der Staatskasse abgeführt. Die Zahl der augenblicklich im Betriebe befindlichen Braue⸗ reien beläuft sich auf 2783 und kann deren Leistungsfähigkeit bei der Trefflichkeit der Einrichtungen und der Ausdehnung der Anlagen auf ca. 9,500,900 Barrels oder ca. 13,509,000 Hektoliter (— 294,500,000 Gallonen) angenommen werden. Der Staat, der am meisten Bier produzirt und konsumirt, ist der Staat New⸗York, in dem 1875 nicht weniger als 2,889,777 Barrels gebraut wurden.
Das in den nordamerikanischen Brauereien angelegte Ka— pital beziffert sich auf.... . 88, 806,290 Doll., rechnet man hinzu das in Mälzereien an—
111 /) —-— ferner den Werth des mit Gerste bebauten Hdd 63, 225, 040 das mit Hopfen bebaute, das auf. 2, 360,520 geschätzt wird, so beträgt die Summe des in diesem Industriezweige ange— legten Kapitals.. . . . 178,486,350 Doll. oder 758,566,987 Rmk.
Die Zahl der in dieser Industrie beschäftigten Arbeiter beträgt ca. 35.400. Es steht also einer großen Kapitalanlage eine verhältnißmäßig nur kleine Arbeiterzahl gegenüber, die sich dadurch erklärt, daß die eigene Geschicklichkeit der Nord⸗ amerikaner, die Handarbeit durch Maschinen zu ersetzen, sich auch in diesem Industriezweige in hervorragender Weise be⸗ währt.
Von den einheimischen (nordamerikanischen) Bieren waren
13 Alesorten,
2 Porterbiere und
54 Lagerbiere der Prüfung unterbreitet worden. Man kann im Allge— meinen sagen, daß die amerikanischen Biere, wenn auch reich an Zuckergehalt und fast sämmtlich rein an Geschmack und Farbe, doch nicht durchgehends frei sind von Zusätzen chemischer Präparate.
Nächst den Vereinigten Staaten that sich Deutschland durch die Zahl seiner ausstellenden Brauereien, wie durch die Qualität seiner Fabrikate am meisten hervor. Von den in einer Kollektiv-Ausstellung vereinigten bayerischen Aus— stellern waren es die Brauereien von Henry T. Böttinger in Würzburg, Bierbrauerei zum Pschorr in München und Heinrich Weltz in Speier, die sich durch ihre Exportbiere besonders auszeichneten. Letzterer hatte ein Bier ausgestellt, das bereits in Flaschen auf der Weltausstellung zu Wien ge⸗ wesen war unb damit den Beweis geliefert, daß es möglich sei, ein Bier herzustellen, das eine Reihe von Jahren auf der Flasche tadellos bleiben kann.
Von den norddeutschen Ausstellern ist besonders Peter Overbeck in Dortmund hervorzuheben. Er hatte ein Bier der Prüfung unterworfen, das der Ausstellung aus Rio de Janeiro zugegangen war, also den Aequator zweimal passirt hatte und sich trotzdem ebenso rein an Geschmack und im Aussehen erwies, wie das direkt gesandte. Julius Hildebrand, Pfungstadt (bei Darmstadt), hatte ein ganz vorzügliches Export- und Lagerbier ausgestellt, ebenso die
2c 094 500
Goldschmidt. Berlin, 1876. R. v. Decker.
Berliner Brauereigesellschaft Tivoli, die einen eigenen Aus—
schank auf dem Ausstellungsplatze etablirt hatte, und deren Lagerbier, das zu demselben Preise, wie die einheimischen Biere verkauft wurde, allgemeinen Beifall fand. Die Aktienbrauerei Friedrichshöhe Berlin war hors concours. .
Die Malzproduktion in den Vereinigten Staaten befindet sich ebenfalls auf einem sehr entwickelten Standpunkte. Sie wird von 310 Mälzereien betrieben, die 1874 zusammen 19,157,100 Busphels fertig stellten.
Gerste wird in den Vereinigten Staaten auf 1,580,626 Acres gebaut und ergaben diese 1874 eine Ernte von 32,552, 500 Bushels oder 11,118,259 Hektoliter. Das Durch⸗ schnittserträgniß ist demnach 20,5 Bushels pro Acre, doch ist die Ertragsfähigkeit unter den verschiedenen Himmelsstrichen und in den einzelnen Staaten eine wesentlich veränderte. Die werthvollste Gerste scheint in den Staaten Georgia, Alabama, Nevada und Tennessee zu gedeihen, aber auch New⸗Prk, Missouri, Wisconsin und Kalifornien liefern treffliche Qua— litäten. ö
Von dem in den Vereinigten Staaten gewonnenen Quan— tum Gerste wird die bei Weitem größere Hälfte von den Mälzereien verarbeitet und somit zur Brau⸗Industrie ver—⸗ wendet. J
Zahlreiche und meistentheils an Qualität vorzügliche Malz— sorten hatte Canada geschickt; hingegen waren die Mälzereien Deutschlands nur durch eine Firma vertreten, Oesterreich durch vier, die sämmtlich das bekannte und für Brauzwecke so be⸗ währte mährische Malz ausgestellt hatten. .
Die Hopfenkultur ist in den Vereinigten Staaten noch ziemlich neu, gewinnt aber mit jedem Jahr an Ausdehnung und es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß der Import aus Bayern und Oesterreich nach dem Verlaufe weniger Jahre nicht allein aufhören, sondern daß auch bei guten Ernten der nordamerikanische Hopfen seinen Weg nach den europäi— schen Märkten finden wird. Es ist dies in diesem Augen— blicke bereits der Fall. Bebaut mit Hopfen sind im Ganzen 59,013 Acres gleich 233880 Hektaren, und diese lieferten nach dem letzten landwirthschaftlichen Census 25,456,669 amerika— nische Pfund oder 11,547, 190 Kilogramm. Das Deutsche Reich produzirte im gleichen Jahre (1875) 24,100,000 (davon Bayern allein 10,628,000), Großbritannien 19,500,900, Oesterreich⸗Ungarn nur 5, 160,000. Es sind also die Ver— einigten Staaten in der Hopfenproduktion bereits das dritt— größte Land.
Canadia war durch sieben Aussteller vertreten, die sämmt⸗ lich einen aromatischen, mittelguten Hopfen geliefert hatten, Oesterreich durch drei Firmen. . .
Unter den drei deutschen Ausstellern (Bayerische Kollektiv⸗ Ausstellung) zeichnete sich der Magistrat von Spalt aus, der den in seiner Stadt und deren Umgegend gediehenen, in aller Welt berühmten Hopfen ausgestellt hatte. Die Hopfenkultur wird, wie bereits der deutsche Katalog angiebt, von der Stadt Spalt seit 800 Jahren betrieben. .
Man muß den Nordamerikanern nachrühmen, daß sie es verstehen, in übersichtlicher Form das statistische Material ihrer einzelnen Industriezweige zusammenzustellen, und dadurch das Studium derselben wesentlich zu erleichtern. . .
Drei Fachzeitungen enthalten nicht allein treffliche sta⸗ tistische Mittheilungen, sondern auch alle technischen Neuerungen
auf dem Gebiete der Brau⸗Industrie und untexrichten über die Vorgänge auf dem Markte der verschiedenen Produkte.
Die in der deutschen Abtheilung (Bayerische Kollektiv⸗ Ausstellung) ausgestellte „Fach- und Handelszeitung für das deutsche Brauwesen“ von Carl Homann verdient mit An— erkennung erwähnt zu werden; ebenfalls dessen außerordent⸗ lich verständliche Tabellen für Hopfenbau, Bierproduktion und Konsumtion. ö
Den großen Aufschwung, den die nordamerikanische Brau— Industrie überhaupt, und besonders in den letzten dreizehn Jahren genommen, verdankt sie zum großen Theile den ein⸗ gewanderten Deutschen. ; J
Die Ale⸗ und k sind zwar fast ausschließ⸗ lich in den Händen von eingewanderten Engländern oder von Amerikanern, aber die unzähligen Lagerbier-Brauereien, deren Produkt sich immer mehr und mehr einbürgert und die schwe⸗ ren Ale und Porterbiere verdrängt, werden ausnahmslos von Deutschen betrieben. Ihnen sind auch vorzugsweise die mannigfachen Verbesserungen und Erfindungen zu danken, denen man überall in den nordamerikanischen Brauereien be⸗ gegnet, und die den Betrieb wesentlich erleichtern. Diese auch im deutschen Vaterlande, wo die wenigsten derselben bekannt sind, einzuführen, sollte die Aufgabe eines jeden Fachman— nes sein.
So ist denn auch die Leistungsfähigkeit der nordameri⸗ kanischen Brauereien bedeutend größer, als die der deutschen. Denn während 1875 12,527,700 Hektoliter von nur 2783 Brauereien hergestellt wurden, vertheilt sich die in Deutschland erzeugte Summe von 38,644 000 Hektoliter auf die große Zahl von 20,630 Brauereien. . -. In dieser großen Leistungsfähigkeit der einzelnen Eta⸗ blissements liegt wohl der beste Beweis für die Trefflichkeit ihrer Einrichtungen, die Güte ihrer Maschinen und die In⸗ telligenz in der Leitung derselben. Das, was in den deutschen Brauereien noch vielfach durch der Hände mühevolle Arbeit geschieht, das bewerkstelligen in den nordamerikanischen Brauereien schon überall Maschinen und technische Vorrich⸗ tungen, die die Produktion fördern und erleichtern.
Es ist dies um so anerkennungswerther, als die nord⸗ amerikanische Brauindustrie eine ganz junge ist, während die⸗ selbe in den Ländern der alten Welt schon seit urdenklichen Zeiten betrieben wird. — .
Als feindliches Element steht der Brauindustrie in den Vereinigten Staaten die Temperance⸗Bewegung gegenüber. Diese sowie das damit verbundene Verbot, am Sonntag Bier zu verkaufen, wirken lähmend auf den Konsum eines Getränkes, das seiner nährenden und stimulirenden Eigenschaften wegen zu den Lebensbedingungen des Deutschen gehört und hemmen somit einen Industriezweig, der sich unter anderen Umständen
noch weit kräftiger entwickelt hätte.
Siebzehnte Plenarversammlung der historischen Kommission bei der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften.
(Bericht des Sekretariats.)
München, 10. Oktober. Die historische Kommission hielt in den Tagen vom 5. bis 7. Oktober ihre diesjährige Plenarversammlung. An den Sitzungen nahmen Theil der Vorstand der Königlichen Akademie der Wissenschaften Reichs⸗ rath von Döllinger, der Vize⸗Präsident der K. K. Akademie der Wissenschaften zu Wien und Direktor des geheimen Haus- Hof- und Staatsarchivs, Hof⸗ und Reichsrath Ritter von Arneth, der Geheime Regierungs⸗Rath Waitz aus Berlin, der Reichsarchivs-Direktor Geheime Rath von Löher, der Ober⸗ Bibliothekar Föringer, der Reichsarchivs-Rath Muffat, Pro— fessor Cornelius, zeitiger Rektor ber hiesigen Universität, Pro fessor Dümmler, zeitiger Rektor der Universität Halle, die Professoren Hegel aus Erlangen, Sickel aus Wien, Wattenbach aus Berlin, Wegele aus Würzburg, Weizsäcker aus Göttingen und Kluckhohn von hier. Der Geheime Re—⸗ gierungs⸗Rath Pertz war aus Berlin eingetroffen, um sich an den Verhandlungen zu betheiligen, konnte aber, von einem Schlaganfall betroffen, den Sitzungen nicht anwohnen. In Abwesenheit des Vorstandes, Geheimen Regierungs-Raths von Ranke, übernahm der ständige Sekretär der Kommission, Geheime Rath von Giesebrecht, die Leitung der Verhand⸗ lungen.
Nach dem vom Sekretär erstatteten Geschäftsbericht sind auch im abgelaufenen Geschäftsjahre von den Vorständen der Archive und Bibliotheken die Arbeiten der Kommission auf das Dankenswertheste unterstützt und dadurch wesentlich ge⸗ fördert worden. Seit der vorjährigen Plenarversammlung kamen folgende neue Publikationen in den Buchhandel:
1) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. Bd. XV. Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860. Von Dr. Julius Sachs.
2) Jahrbücher der Deutschen Geschichte. Kaiser Otto der Große. Begonnen von Rudolf Köpke, vollendet von Ernst Dümmler.
3) Jahrbücher der Deutschen Geschichte. Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen von Bern⸗ hard Simson. Bd. II. 831 — 840.
4 Die Chroniken der Deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Bd. XII., XIII. Die Chroniken der nie⸗ derrheinischen Städte. Cöln. Bd. J., II.
5) Briefe und Akten zur Geschichte des sechszehnten Jahr⸗— hunderts mit besonderer Nücksicht auf Bayerns Fürstenhaus. Bd. III. Abth. 1. Beiträge zur Reichsgeschichte 1546 —1551. Bearbeitet von August von Druffel.
6) Allgemeine Deutsche Biographie. Lieferung VIII XVIII.
) Forschungen zur Deutschen Geschichte. Bd. XVI.