1876 / 256 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 277. Oktober. (M. T D Liverpool, 27. Oktober, Nachmittags. Baum nolle. (Schlassbericht.,) Umsatz

Speknulatien und Export 4000 B. r

Amerikaner aus irgend einem Hafen alte Ernte

Lieferung 6 d. Miadl. Orleans GV,

42

Dhollerah 327,

Qomra 416,

Pernam 5, fair Smyrna 5. Vanchester, 27. 121 Water Armitage

Micholls 93,

Mule Mayosl 94. 40r

Ronland 101, 40r Double Weston 2

Printers 1515 z S pfd. 96. Preise anziehend. Faris, 27. Oktober, Nachẽm., (G. I. B.) PFrodnuktenmarkt (Schlussberieht).

fair Bengal 35. good fair Broach

fair Egyptian 6.

78, 12r Water Taylor

28,75, pr. Janiar-April 29,25. November-Dezember 61, 75, Pr. April 63.25. Rüböl ruhig, pr. zember 90, 25, pr.

Oktober 89 75, pr.

Getreidemarkt.

Weizen 1, Mais 3, Mehl 6 d. billiger. Wetter: Trocken.

(R. T. B)

15,000 B., davon fu Zu vollen Preisen gehandelt.

middl. amerikanische 6, fair Dhollerah middl. fair Phellerah 45 16, good middl, Dhollerah 4,

goo] fair Qomra 411 16, fair Madras 4316

Oktober, Nachwittags. (V. T. B.) 8, 20r z0r Water Gidlow 104, 30r Water Clayton 11. Medio Wilkin on 114, 36r Warpeops Qualität 60r Double Weston 143,

Weizmen behauptet, Oktober N. 75. pr. November - Dezember 25. 25, pr. November- Februar

Mehl träge, pr. Oktober 61 00, pr. Novexnber- Februar 62, 25, pr. Januar-

Januar-Aprilᷓ 92, 75, Er. Mai-Angust 94, 00. Spi-

ritus matt, pr. Oktober 58, 75, Pr.

Bedeckter Himn el. Faris, 277. Oktober, Abends Produktenmarkt.

April 63, 00.

st. Petersburg, 27.

Produktenmarkt. Talg Roggen loco 6.75. 0 Fad) loeo 13,09. Wetter: Ir

Yen- orks, 27. Oktober.

Waarenberieht. Baumwol Orleans 103. Petroleum in Nebl 5 D. 60 C. mixed) 133. Schmal QGlarke Wileor) 10 Getreidefracht 6.

VYVew- Kork, 27. Oktober.

Banm wollen -Wochenber

Februar- Nãrz-

midd]. —, new fair faĩr

Nater 40r

pr.

Mehl weiehend. pr. Oktober 60,50, pr. November- Dezember 61,50, pr. Norember-Februar 62, 0, pr. Jannar-

Oktober, Nachm. 5 Uhr. T. I. B.)

Hafer loco 4.75. Hanf loco —.

Ne- Tork 26, do. in Philadelphia 26. Rother Fräbjahrsweizgen 1 D. 33 6. ; 6h G. acker (Fair ref&ining Nuscovados g. Kaffee (Rio)

hafen I75 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 36 00 B., nuch dem Kontinent 29 00 B. Vorrath 517,000 B.

Jannar- April 6000. Met er:

6 Ur. ( T. L. B.)

( S977 4), ( 10,624 0)

loco 50. 50. Weiren loc 11,00. Lein saat tionen; s. unter

Herzoglloh Anlelhe.

Elsen werk

übe. Abends 6 Uhr. (X. T. B.) 1e in Nen-Tork 11, do. in Ne-

Mais (old.

oberhesslsohe Elsenbahnen.

Ausgelooste Stücke; s. unter Ins.

Woohenäbersloht von 2 deutschen Zettelbanken pr. 23. Ok- tober er.; 38. unter Ins. der Nr. 254.

Eisenbahn- Einmmnahmem. Im September er. S9, 953 6 1 januar bis ult. September cr. 779.559 ,

Kündigungen umd Verlgostumgenm,- Harpener Bergbau · Aktien gesellsohaft. Ausgelooste Obliga-

Ins. der Nr. 254. Sächsische Schuldbriefe der vormal. Kammer- der Nr. 254

Carlshätte. Ausgelooste E ioritäts- Gpligationen;

s. unter Ins. der Nr. 254. 37M vormals Nassaulsohes Domanlal - Anlehen von 1837. Ausgelooste Partial- Obligationen; s. nnter Ins.

der Nr. 254.

C. Speck (short cler) S C.

1 i eh t.

KRerlin, B.) Rindvieh 264 8 Zuiuhren in allen Unions-

November- De-

s. unter Ins. der Nr. 254.

Ausweise vom Hanmnkenm ete. Harpener Ber ghau- Aktlen · Ges ells ohast. Bilanz vom

Schweine,

30. Juni; Hammel

Rindvieh pro 1090 Pid. .

K 20-23 Kilo . Kälber: Geschäft flett, gute Mittelpreise.

27. Oktober. An Schlachtvieh war aufgetrieben. tück, Schweine 1354 Stück, Schafvieh 1220 Stück,

Kälber 819 Stück.

Fleisehpreise. höchster

66

59—60 . 2021 ,

niedrigster 48—5 0 M 33 36 4 51-54, 48-50 , 17 —18 , J

mittel

DD

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag, den 29. Oktcker. Opernhaus. (214. Vorstellung.) Hamlet. Große Oper in 5 Akten und 7 Tableaux nach Shakespeare, von Michel Carré. und Jules Barbier, deutsch von Langhans. Musik von Am⸗ broise Thomas. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Wegen Krankheit des Frl. Lehmann kann die an— gekündigte Vorstellung „Die Maccabäer“ nicht statt⸗

nden. ; Schauspielhaus. (211. Vorstellung) Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr, Carl Töpfer. Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug don Eruft Eckstein. Anfang 7 Uhr. ;

Montag, den 30. Oktober. Opernhaus. (As. Vorftellung) Oberon, König der Elfen. Ro⸗ mantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem

ranzösischen des J. R. Planché, übersetzt von Th.

eil. Mufik von C. M. von Weber. Ballet von oguet. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (212. Vorstellung) Die Hage⸗ stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland einge⸗ richter von Eduard Devrient. Vorher: Die Ge⸗ schwister. Schauspiel in Akt von Goethe. (Ma⸗ riannè und Margarethe: Fr. Niemann. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 31. Oktober. Opernhaus. (E215. Vorstellung) Lohengrin. Große romantische Sper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. (213. Vorstellung) Zum ersten Male wiederholt: Deutsche Treue. Ein vaterländisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Felir Dahn. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner - Theater. Sonntag: Zum 40. Male: Drei Monat nach Dato. Posse mit Ge— fang in 3 Akten von G. v. Moser und G. Jacobson.

tusik von G. Michaelis.

Montag und die folgenden Tage: Drei Monat nach Dato.

Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag und Montag: Mit durchweg neuer Äusstattung: Die Irrfahrten des Odnsseus. Mythologisches Ausstattüngsstück mit 5 und Ballet in 4 Akten (10 ihnen, frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt.

riedrich-Wilhelmst. Theater. tag u. die folg. Tage: Fatinitza.

Sonn⸗

Residenz- Theater. Sonntag und folgende Tage: Die Fremde.

Krolls Theater. Sonntag: Zum 17. Male: Zu Befehl, Herr Lieutenant. Hierauf: Zum 35. Male: Berliner in Philadelphia. Konzert. Anf. 4 Uhr, der Vorstellung 65 Uhr. ;

Montag: Zum Benefiz für den Verfasser: Zum 51. Male: Berliner in Philadelphia.

Vffoltersdorff-Iheater. Sonntag: Zum 13. Male: e ler Leben. (Gabriele: Frl. Lina Mayr. Gondremark: Emil Thomas.)

Montag u. folg. Tage: Pariser Leben.

Ftadt-Iheater. Sonntag: Gastspiel der Herren Carl Mittell und Carl Pander. Zum 2. Male: Die , Lustspiel in 4 Akten von Freytag. (Conrad Bolz: Carl Mittell. Schmock: Carl Pander.)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

VNational-Theater. Sonntag: Zum 1. Male: Der Liebe und Schönheit Macht, oder: Die Hochzeit zu Ulfasa. Schauspiel in 4 Akten nach dem Schwedischen des Hedberg, von Hilder.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle. Mliance - ITheater. Sonntag: Zum

2. Male: Feenhände. Lustspiel in 5 Akten nach Scribe, bearbeitet von Th. Gaßmann. Vor der Forstellung: Konzert. Anfang des Konzerts 6 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Montag und Dienstag: Feenhände.

Mittwoch: Zum 10. Male: Die Danischeffs. Schaufpiel in 4 Akten von Pierre Nevsky.

1

Deutscher Personal-Kalender. 29. Oktober.

Conradin, der letzte Hohenstaufe .

Prinz Heinrich von Preussen siegt in der

Schlacht bei Freiberg.

Fr. A. Wilh. Diesterweg *.

Prinz Adalbert von Preussen“ 39. Oktober.

*

Georg Ludr. Heinr. Fürst von Pũckler- Muskau *.

Eönig Friedrich Wilhelm III. von Preussen führt die Union der evangel. Kirche ein. König Johann von Sachsen .

1785. 1817. 1873.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna v. Beeren mit Hrn. Gerichto⸗ Afsefsor Conrad v. Hoven (Naumburg a. S) Frl. Louise v. Rodewald mit Hrn. Ingenieur v. Borries (Hannover). Frl. Julie Lessing mit . Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutant Reinhardt (Prenzlau). . . erehelicht? Hr. Br. Carl Brockhaus mit Frl. Marie Keller (Barmen Elberfeld) Hr. Ernst . Symmen mlt Frl. Helene v. Arnim ( einrichs⸗ dorf). Geboren: Ein Sohn: Hrn. v. Qertzen (Höli⸗ luͤbchin). Hrn. Qber⸗Pfarrer Dr. Jahr (Weißen⸗ fels). Eine Tochter: Hrn. Apotheker E. Rolde (Königsberg). Hrn. Kapitän⸗Lieutenant Becks il efnghavem

Gẽestorben: Frau Praäsidentin Henriette Wend⸗ landt, geb. von Blanckenburg Stettin). Verw. Frau Generalin Freifrau v. Quadt Hüchtenbruck, geb. v. Trebra (Bodelschwinghh. Frl. Emma v. d. Lancken (Grottkau).

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Paul Gerhardt ist die gerichtliche Haft wegen wieder⸗ holten Diebstahls in den Akten 6. Nr. 183 de 1876 C. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Gerhardt im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich, vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 25. Oktober i876. Königliches Stadtgericht⸗ Abtheilung für Untersuchungssachen. , . 1 für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 33 Jahre, geboren 29.7. 1843; Geburtsort: Berlin; Größe: 160 Centimeter; Hagre: grau melirt; Nase: gewöhnlich; Mund: gewöhnlich; Gestalt: untersetzt; Sprache: deutsch.

Oeffentliche Vorladung. Nachbenannte Wehr⸗ männer und Refervisten: 1) Lutz, Heinrich Gott— fried, aus Mahnwitz, geboren in Raths⸗Damnitz, im 15. März 1845; 2) Kutschke, Heinrich, aus Schönwalde, geboren daselbst am 19. August 18456, 3) Ludjin, Wilhelm Lebrecht, aus Sorchow, geboren zu Schojow, am 29. September 1848; 4) Schön⸗ herr, Carl Friedrich, aus Stolp, gehoren zu Schlochow am 7. April 1850; 5) Kunde Carl Ferdinand, aus Wintershagen, geboren zu Dünnow Im 29. Dezember 1844; 6) Schabbel, Carl Friedrich Wilhelm, aus Stolp, geboren zu Stolp am 20. April 1842; 7) Gerson, Franz Lebrecht, aus Weitenhagen, geboren daselbst am 2. September 1843; 8) Pintzke, Heinrich Albert, aus Stolp, geboren zu Benzin am 4. September 1845 ) Tempel, Johann Gottlieb Bernhard, aus Stolp, geboren zu Balden⸗ burg, Kreis Schlochau, am 5. März 1842; 10) Geuder, Friedrich Wilhelm, aus Stolp, geboren daselbst am 21. März 1842; 11) Treubrodt, Her⸗ mann Alwin Adalbert, aus Stolp, geboren zu Zackenzin, Kreis Lauenburg, am 22. März 1843; IJ3) Marz, Wilhelm Johann, aus Sorchow, geboren daselbst am 17. November 1846; 13) Das ke, Wil⸗ helm Albert, aus Stolp, geboren zu Warbelow am 35. Oktober 1842; 14) Schroeder, Carl Richard, aus Sageritz, geboren daselbst am 26. März 1846 15 Klix, August Albert, aus Schojow, geboren zu Lübzow, am 18. Februar 1842, 16) Pupp, Hermann Tebrecht, aus Silkow, geboren daselbst am 26. Sep⸗ tember 1843; 17) Marz, Carl Robert, aus Sorchow,

eboren daselbst am 19. April 1850; 18) Klotz, Franz August, aus Sorchow, geboren daselbst am I3. Juli iss1; 19) Ludjien, Carl Johann, aus Benzin, geboren zu Wend. Silkow am 7. Juli 545; 765) Bernhard, Benno Ewald, aus Großendorf, geboren zu Stolp am 25. Februar 15846; ZI) Freitag, Heinrich August, aus Giesebitz, geboren daselbst am 24. Mai 1845; 2) Liebke, Albert, aus Marienfelde, geboren zu Vleschen am 22. September 1846; 25) Griepp, Wilhelm Stto, aus Zipkow, geboren zu Vessin am T Rai 1847; 24) Stto, Hermann, aus Gesorke, geboren zu Starnitz am 15. Februar 1845; 25) Schulz, Johann Adolph Oskar, aus Virow, geboren zu Bansekow am 20. Oktober 18453; 26) Tomaschke, Friedrich, aus Ruschütz, geboren daselbst am 12. Fe⸗ bruar 1647; 27) Pieper, Wilhelm Adolph, aus Lojow, geboren zu Alt⸗Varsin am 6. Juli 1848; 28) Sellke, Wilhelm August, aus Vixow, ge⸗ boren dafelbst am 19. September 1848; 29) Voll⸗ brecht, Heinrich Wilhelm Ludwig, aus ,, merow, geboren daselbst am 7. August 1847; 30) Nachtigall, Reinhold Ludwig, aus Bewersdorff, geboren daselbst am 24. Oktober 1845; 31) Gliffe, Heinrich Eduard, aus Kottow, geboren daselbst am 7. Dezember 1845; 32) Groth, Ewald Benjamin, aus Schorin, geboren daselbst am 18. September 18177 35) Lawrenz, Albert Wilhelm, aus Labüssom,

zember 1847; 35) Lietzke, Gustar, aus Sorkow, ge⸗ boren dafelbst am 23. Januar i848; 36) Schulz, August Friedrich, aus Klein⸗Gluschen, geboren da⸗ felbst am 21. Dezember 1848; 37) Pollex, Wilhelm einrich, aus Schwetzkow, geboren zu Zipkow am 4. Juli 1851; 38) Reetz, Wilhelm Friedrich, aus Rumbske, geboren daselbst am 17. Dezember 1847; S9) Pasch, Hermann Friedrich, aus Warbelin, ge⸗ boren daselbst am 22. März 1850; 40 Granst, Johann Heinrich, aus Schönfeldt bei Dombrowe, geboren zu Vargow am 21. Januar 1842; 41) Paeth, Friedrich Johann, aus Rumbske, geboren daselbst am 11. September 1839; 42) Stegert, Albert Fer⸗ dinand, aus Zedlin, geboren zu Viatrow am 15. No⸗ vember 1856; 435 Herzberg, Abert Heinrich aus Sochow, geboren zu Langeboese am 15. März 1848 29 Knitter, Hermann Christian Karl, aus Zipkow, geboren zu Mahnwitz am 26. März 1850; 45) Schayck, Johann Heinrich, aus Stolp, geboren zu Großendorf am 9. Juni 1869; 46) Manzeck, Wil⸗ helm August, aus Stolp, geboren zu Zipkow am 35. Mär; 1845; T7) Wrobel, Johann Ferdinand, aus Dochow, geboren daselbst am 9. Juli 1848; 48) Nowack, Heinrich Robert Friedrich, aus Klein⸗ Gluschen, geboren zu Zezenw am 14. Januar 1850; 45) Kielhack, Georg Albert Ludwig, aus Gra⸗ pitz, geboren zu Ueberlauff am 9. Dezember 1846, 50) Müller, Gustav Eduard, aus Klein⸗-Gluschen, geboren zu Grapitz am 29. September 1841; 51) Greunke, Heinrich Ernst, aus Rumbske, geboren daselbst am 6. Januar 1814; 52) Stritzel, Friedrich Ferdinand, aus Giesebitz, geboren daselbst am 16. Ok⸗ tober 1841; 53) Berndt, Johann Friedrich, aus Darsin, geboren daselbst am 30. Oktober 1842; ö Moeske, Karl Martin, aus Groß-Gluschen, geboren dafelbst am 13. März 1841; 55) Reifke⸗ Karl Albert, aus Klein⸗Gluschen, geboren daselbst am 12. September 1841; 56) Hanke, Jried rich aus Großendorf, geboren daselbst am 7. August 18413 57) Koepke, Christian Ferdinand, aus Jipkow, ge⸗ boren zu Alt⸗Gutzmerow am 9. Febrnar 1844; 58) Kurrasch, Friedrich Ferdinand, aus Giesebitz, geboren zu Klenzin am 28. April 1843, 59) Zielke, August Ferdinand, aus Damerow, geboren daselbst am 23. September 1838; 60) Birr, Hermann August, aus Prebendow, geboren daselbst am 19. August 1845; 61) Gresens, Karl Gustav, aus Glowitz, geboren zu Glowitz am 28. März 1840 62) Stritzel, Wilhelm, aus Vixow, geboren daselbft am 16. Februar 1844; 63) Jasper, Ludwig Heinrich Traugolt, aus Groß⸗Gluschen, geboren zu Goffert am 9. Februar 1346; 64) Spruth, Johann August, aus Wend. Silkow, geboren zu Klein⸗ Masfow, Kreis Lauenburg, am 1. April 1846, 55) Voeltz ke, Carl Heinrich, aus Lupow, geboren dafelbst am 27. Oktober 1843; 66) Krüger, ö Eduard Theodor, aus Klein⸗Gluschen, geboren da⸗ selbst am 6. Juli 1846; 67) Dumroese, August, aus Zipkow, geboren zu Selesen am 25. Dezember 1843; 68) Neitzel, Karl Ferdinand Wilhelm, gus Raths-⸗Damnitz, geboren zu Gumbin am 8. No⸗ vember 1840; 69) Kubitz, Albert Gustav, aus Glo⸗ witz, geboren daselbst am 11. Januar 1852; 70 Kubitz, August Friedrich, aus Zipkow, geboren zu Dochow am 11. Mai 1845, sind auf Grund des 5§. 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs augeklagt: als beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner ohne Er⸗ laubniß aus Deutschland ausgewandert zu sein. Zur Verhandlung und Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 26. Februar 1877, Vormit—

dem unterzeichneten Richter im Terminszimmer für Untersuchungssachen anberaumt, zu welchem die oben genannten Personen mit der Aufforderung vor⸗ geladen werden, in diesem Termin zur bestimmten Stunde entweder selbst zu erscheinen oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten ver— treten zu kassen, auch die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß die⸗ selben noch vor dem Termin herbeigeschafft werden können. Als Belastungsbeweis ist die von der Königlichen Regierung zu Cöslin auf Grund des §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 abgegebene Erklärung beigebracht. Im Falle des Ausbleibens wird gegen diefelben mit der Untersuchung und Ent— scheidung in contumaciam verfahren werden. Stolp, den 21. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Polizeirichter.

tags hora 10, in unserm Gerichtsgebäude vor

8842] Bekanntmachung.

Die zu der Befestigung des Bernau⸗Dalldorf⸗ Spandauer Weges, soweit derselbe auf der Tegeler eldmark liegt, erforderlichen Arbeiten incl. der Lieferung der Materialien dazu sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Kostenanschlag sind in un⸗ serem Geschäftslokale, Michaelskkirchplatz 17, einzu⸗ sehen und versiegelte Offerten

bis zum Montag, den 6. November er.,

. Vormittags 11 Uhr,

daselbst einzureichen.

Berlin, den 27. Oktober 1876. Cto. 245/10)

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

ss46] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung des für das Jahr 1877 erforder⸗ lichen Bedarfs an folgenden Werkstätten⸗Materialien; Antimon, Bancazinn, Bremsklotzeisen, Gußstahl und Puddelstahl⸗Bandagen, Blei (Weich⸗, Hart- und 6 Eifsenblech, Gußstahl⸗Federstahl, Guß⸗ stahl⸗Kolbenstangen, Gußstahl⸗Spiralfedern, Kupfer, Messingblech, Rohzink, Stählstahl, Walzeisen, Winkeleisen und Zinkblech, soll im Wege der Sub— mission verdungen werden. Bezügliche Lieferungs-Offerten, welche sich be— liebig auf einzelne oder mehrere Artikel zusammen ö können, sind unterschrieben, versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Liefe⸗= rung von Werkstätten⸗Materialien (Metalle) pro 1877“ bis zum 10. November er. an unser Maschinentechnisches Bureau hierselbst einzureichen und wird die Eröffnung derselben am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Submittenten im genannten Bureau stattfinden. Die Lieferungs⸗Bedingungen (allgemeine und spezielle) fowie Massenverzeichniß liegen auf dem Maschinentechnischen Bureau hier, sowie in den Werkstätten⸗Bureaus zu Crefeld, Elberfeld, Langen⸗ berg, Siegen, Arnsberg und Witten zur Einsicht⸗ nahme offen; auch können solche gegen Erstattung der Druckkosten Ad 1 S von genannten Stellen be— zogen werden.

Elberfeld, den 23. Oktober 1876.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

rr Bekanntmachung.

Bei der in der Vorstandesitzung am 12. d. M. stattgehabten Ansloosung der von dem Jer, bande zur Regnulirung der oberen Unstrut von Mühlhansen bis Vierxleben im Jahre 187 ein zulösenden, auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗

jums vem 14. Juri 1865 ausgegebenen, mit 41 1 vn zinslichen Stzligationen der II. Emission u 65,000 Thaler si d folßende Nummern Litt. B. Nr. 19. 72. 97. 110 und 127 à 1060 Thaler gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den darin verschriebenen Capitalbetrag vom 1. . 1877 ab bei der Berbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1877 fälligen Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem U zahlenden Kapitale zurückbehalten.

Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Räckzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren zu Gunsten des Verbandes.

Wühlhausen in Thüringen, den 14. Juni 1876. Der Tirektor des Verbandes zur Regulirunz

der oberen Unstrnt. Pr. Schweineberg.

Verschiedene Bekanntmachungen. ls837] Bochumer Verein

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

8843 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs

Submission verdungen werden.

Michaelskirchplatz 17, einzusehen und

Offerten

daselbst einzureichen. Berlin, den 27. Oktobrr 1876.

geboren daselbst am 26. April 1845; 34 Beck,

Maria Angelika Kauffmann, Mal-rin

Friedrich, aus Zipkow, geboren daselbst am 18. De⸗

Königliche Garnison-Verwaltung.

. an Heizthüren, Rauchröhren, Ofenblechen u. s. w. für die Garnison⸗ anstalten hierselbst pro 1877, soll im Wege der Die Bedingungen und Proben ꝛc. sind in unserem Geschäftslokale, versiegelte

bis zum 10. November, Vormittags 11 Uhr, à Cto. 246/10.)

für Bergbau und Gußstahlfabrikation

Gemäß Vorschrift im 5. 21 des Gesellschaftẽ⸗ Statuts machen wir hiermit bekannt, daß der Ver, 4 unfers Vereins gegenwärtig aus den

erren:

Jean Marie Heimann in Cöln, Vorsitzender, Br. Wilh. Loewe in Berlin, Stell vertreter, Carl Korte in Bochum,

Theod. Movius in Cöln,

Theod. Haarmann in Bochum,

Emil Rittershaus in Barmen,

Louis Baare in Bochum gleichzeitig General⸗

Direktor des Vereins),

besteht. Bochum, den 27. Oktober 1876. Der Verwaltungsrath.

des Präsidenten des

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer S

und

Aas Abonnemeuf brträgt 4 SM 50 fer das Uierteljahr.

Jusertionsprels für den Raum einer Arnchzeile 30

. 3 den 30. Oltoher, Abends.

Berlin, Mentag, 2

taats⸗Anzeiger.

1. ö

Alle Hot - Anstalten des Ja ma Auarlande⸗

Bestellnug an; sür Gerlin außer den gost-Anffalten

auch die Ezpedition: Sw. Wilhelmstr. Ro. 32.

Berlin, 30. Oktober.

In Gemäßheit der Mllerhöchsten Verordnung vom d. M fand heute . Uhr im Weißen 1 , Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Deutschen Reichstages statt. Derselben war Gottesdienst vorhergegaugen und zwar für die . der evangelischen Kirche um 12 Uhr in der Domkirche und für die Mitglieder der katho— lischen Kirche um 123 Uhr in der St. Hedwigskirche. Den. Gottesdienst in der Domkirche hielt der Ober⸗ Fonsistorial⸗ Rath, Hof⸗ und Domprediger, Schloßpfarrer 3. . 3 . des Textes: Epheser 5, s 15 —7, die kirchliche Andacht in der St. Hedwigski ö 33 , ht in der St. Hedwigskirche ach beendigtem Gottesdienst nahmen die Abgeo e zum Neichẽtage . Weißen Saale in dem , verhüllten Throne gegenüber belegenen Raum, Aufstellung. Für die Mitglieder des diplomatischen Corps war auf der nach ber Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit gehalten. Sobald die Abgeordneten zum Reichstage vollständig ver— sammelt waren, ö. Weißen Saale unter Vortritt . nten des Reichskanzler-Amts, Staats⸗-Ministers Hofmann, die Mitglieder des Bun desrathẽs are e mfg, links vom Throne auf. Der Präsident des Reichskanzler— Amts, Staats⸗-Minister Hofmann, welchen Se. Majestät der Kaiser mit der Eröffnung des Reichstags zu beauftragen ge— ruht hatten, verlas hierauf nachstehende Rede:

Geehrte Herren!

Seine Majestät der Kaiser haben mich zu be— auftragen geruht, Sie beim Beginn der vierten und letzten Session der laufenden Legislaturperiode Namens der verbündeten Regierungen willkommen zu heißen und zugleich das lebhafte Bedauern Soiner Mäaßestar darüber auszudrücken, daß es Allerhöchstdenselben nicht möglich gewesen ist, die anfänglich gehegte Absicht, den Reichstag persönlich zu eröffnen, in Ausführung zu bringen.

Die Angelegenheiten, welche in der beginnenden Session der Erledigung harren, sind nicht zahlreich. Aber an Wichtigkeit werden Ihre bevorstehenden Ver— handlungen hinter den Verhandlungen früherer Ses— sionen nicht zurückbleiben.

Hauptsächlich wird Ihre Thätigkeit durch die Be— rathung der Gesetzentwürfe über die Gerichtsverfas— sung, das Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, sowie des Entwurfs einer Kon— kursordnung in Anspruch genommen sein.

Mit gerechtfertigter Spannung sieht die Nation der Entscheidung der Frage entgegen, ob es gelingen wird, dieses für die einheitliche Rechtsentwickelung Deutschlands so bedeutsame Gesetzgebungswerk, an welchem seit einer Reihe von Jahren schon gearbeitet wird, vor dem Ablaufe der gegenwärtigen Legis— laturperiode zu Stande zu bringen.

Die Schwierigkeiten, welche sich einem solchen Ge— lingen in den Weg stellen, sind nicht gering. In zahlreichen und zum Theil sehr wichtigen Punkten weichen die Anträge der von Ihnen eingesetzten Kom— mission, insbesondere zu dem Gerichtsverfassungsgesetz und zu der Strafprozeßordnung, von den Beschlüssen der verbündeten Regierungen wesentlich ab.

Wenn die verbündeten Regierungen gleichwohl an der Ueberzeugung festhalten, daß eine glückliche Lösung der großen Aufgabe, welche der beginnenden Session hinsichtlich der Justizgesetze gestellt ist, möglich sei, so geschieht es in dem Vertrauen, daß Sie, geehrteste Herren, bei Berathung jener Entwürfe das Interesse einer sichern und unbehinderten, das allgemeine Wohl wirksam schützenden Ausübung der Rechtspflege im Auge behalten werden. Die verbündeten Regierungen dürfen hoffen, daß der Reichstag dem, was in der so eben bezeichneten Richtung für unerläßlich erkannt werden muß, seine Zustimmung nicht wird versagen wollen.

Die in der vorigen Session beschlossene Verlegung des Etatsjahres für den Reichshaushalt macht die Fest— stellung eines besonderen Etats für die Zeit vom

*

1876.

Etat, bei welchem der des laufenden Jahres im W gelegt werden.

1 Beklagenswerthe Unfälle, von welchen deutsche Schiffe in neuerer Zeit häufiger als sonst betroffen worden sind, haben das Bedürfniß einer gesetzlichen Regelung des bei Untersuchung von Seeunfällen zu beobachtenden Verfahrens wachgerufen. Ein hierauf bezüglicher Gesetzentwurf wird Ihnen zugehen.

Die auswärtigen Beziehungen Deutschlands ent— sprechen, ungeachtet der augenblicklichen Schwierigkeiten der Lage, dem friedfertigen Charakter der Politik Seiner Majestãt des Kaisers. Das angelegentliche Bestreben Seiner Maj tät ist unabänderlich darauf gerichtet, gute nit allen Mächten und insbesondere mit den

l !

Beziehungen;

Deutschland nachbarlich und geschichtlich näher stehenden zu pflegen, und auch unter ihnen den Frieden, sofern er bedroht werden sollte, durch freundschastliche Ver— mittelung zu erhalten. Was aber die Zukunft auch . . ö. Deutschland darf sicher sein, daß . . 4 Söhne nur zum Schutze seiner eigenen hre und seiner eigenen Interessen eingesetzt werden wird.

Max- 159 ; 8

. Der Druck, welcher auf Handel nicht blos in Dar. *I andern Ländern schez

und Verkehr

, sondern auch in den meisten en gerdtnier Ort laste jst eo.

Regierungen. Eine unmittelbare und durchgreifende Ab— hülfe liegt bei der

Macht eines einzelnen Landes, wie lebhaft immer der gute Wille und die Bethätigung desselben bei denen sein mag, die an seiner Spitze stehen. Wohl wird es als die Aufgabe der deutschen Handelspolitik zu betrachten sein, von der heimischen Industrie Be— nachtheiligungen abzuwenden, welche ihr durch die Zoll- und Steuereinrichtungen anderer Staaten

reitet werden. Auf dieses Ziel wird die Kaiserliche

hinzuwirken bemüht sein.

Während der vergangenen Monate sind Seiner Majestät auf Allerhöchstderen Reisen in verschiedenen Theilen des Reichs mannigfache Beweise der wärmsten Sympathien von Seiten der Bevölkerung entgegen— gebracht worden. sonders beauftragt, an dieser Stelle Allerhöchstderen Dank und innige Befriedigung darüber auszusprechen. Seine Majestät haben aus solchen Kundgebungen aufs Neue die freudige Gewißheit geschöpft, daß die durch das Reich begründete Einheit Deutschlands in dem Herzen der Nation tiefe Wurzeln geschlagen hat.

Daß das Reich seiner verfassungsmäßigen Aufgabe, das Recht zu schützen und die Wohlfahrt des deutschen Volks zu pflegen, sich immer mehr gewachsen zeige,

117 1 ; sentlichen zum Anhalt gedient hat, wird Ihnen vor—

stand der unausgesetzten Aufmerksamkeit der verbündeten

lie Allgemeinheit der obwaltenden Uebelstände und nach der Natur derselben nicht in der aber

be⸗

Regierung namentlich bei den bevorstehenden Unter- handlungen über die Erneuerung von Handelsverträgen

Von Seiner Majestät bin ich be-

De utsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Nan

5 Ra t 7 * * nen des

Deutschen Reichs dem Pfarrer Schaller zu Colmar die

r, . Entlassung aus dem Amte als geistlicher Inspek⸗

gel 8 Colmar unter Verleihung des arakters ren⸗Inspektor der Inspekti —⸗

in n h. s Inspektion Colmar zu er

= Bekanntmachung.

Nach einer Verfügung Sr. Excellenz, des Kaiserlichen General Postmeisters und im Einverständnisse mit dem Groß⸗ herzoglich badischen Staats-Ministerium finden nunmehr die Be⸗ stimmungen des von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Reichs⸗ kanzler unterm 7. März dieses Jahres erlassenen Reglements über die Benutrng der innerhalb des deutschen Reichs-Tele⸗ graphengebietes Flegenen Eisenbahn⸗Telegraphen auch auf die Großherzoglich dadischen Eisenbahn⸗-Telegraphenstationen An⸗ ie a n. daß der 5.2 genannten Regie⸗ s die nachstehende, besonders vereinbarte zusätzliche Er— 1 3 besonders vereinbarte zusätzliche Er⸗

Die Großherzoglich badischen Eisenbahn⸗Telegraphen⸗ stationen sind befugt, an solchen Orten, wo Reichs Telegraphen⸗ anstalten bestehen, zu den Tageszeiten, während denen die Reichs Telegraphenanstalten geschlossen sind, von allen Per⸗ sonen 52 anzunehmen.“

Diese Erweiterung der Annahmebefugniß der Großher— zoglich badischen 11 n aufgeführten Zusatz wird auf Grund des Artikels 50 der Ver⸗ fassung des Deutschen Reiches hiermit bekannt gemacht

Karlsruhe, den 24. Oktober 1876. ;

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Vahl.

Mit. dem Ghaiferlicke no τοsKefrwet οο.ο . Tier Cb crphyen- anstalt mit beschränktem Tagesdienst vereinigt werden. ; Aachen, den 27. Oktober 1876. ) Der Kaiserliche Ober-⸗Postdirektor.

Elsaß-Lothringen.

. Der Friedensrichter Karl Eugen Eduard Ponein zu Barr ist in den Ruhestand versetzt.

Der Friedensrichter hr. Karl Friedrich Peucer in

Diedenhofen ist an das Friedensgericht Barr versetzt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts Direktor Graetz in Wriezen den Cha—

rakter als Geheimer Justiz-Rath zu verleihen.

Medizinal-Angelegenheiten.

Dr. Aloysius Progymnasiums in

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und ͤ

ö Die Wahl des Gymnasiallehrers Krampe in Bochum zum Rektor des Dorsten ist bestätigt worden. Der Privatdozent und Proseltor an dem anatomischen Institut? Dr. Adolf Pansch zu Kiel ist zum außerordent⸗ lichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Ministe rium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Wasserbaumeister Emanuel

Panse in Rothebude, Regierungsbezirk Danzig, ist zum

Königlichen Wasserbau⸗Inspektor ernannt und ihm die

Wasserbau⸗Inspektorstelle in Norden, Landdrosteibezirk Aurich,

verliehen worden. J

Bekanntmachung. Die chirurgische Klinik in dem Königlichen Universitäts⸗-Klinikum,

daß es sich immer mehr als festes Bollwerk des Frie—

den Session des Reichstags das ihrige beitragen. 08

. . Nach Beendigung der Rede erklärte der Präsident des Reichskanzler-Anits, Staats⸗-Minister Hofmann, auf Aller— höchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers im Namen der ver⸗ bündeten Regierungen den Reichstag für eröffnet. Zum Schlusse brachte der Präsident des Reichstags, v. Forckenbeck, ein drei⸗ maliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich württembergischen Minister des Innern, von Sick, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse zu

1. Januar bis 31. März 1877 nöthig. Dieser

dens nach Außen und im Innern erweise, dazu werden, so Gott will, auch die Verhandlungen der bevorstehen—

Ziegelstraße Nr. 6. wird für das Winter-Semester Anfangs künf— tigen Monats eröffnet werden.

Kranke, zu deren Heilung chirurgische Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst täglich Mittags von 1— Uhr melden. ;

Bedürftige Kranke erhalten außer freier Behandlung auch freie Arznei. :

Die Anmeldung zur Aufnahme dringender Krankheitsfälle wird von den in der Anftalt wohnenden Assistenzärzten zu jeder Zeit ent— gegen genommen. Diejenigen Kranken, welche eine unentgeltliche Nufnahme nachfuchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeich—⸗ neten schriftlich zu melden, Privatkranke können gegen Bezahlung der reglementsmäßigen Kurkosten aufgenommen werden, soweit die Räumlichkeit es gestattet.

Berlin, den 23. Oktober 1876.

. B. von Langenbeck, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath und Professor, Direktor des Königlichen Klinikums, Roonstraße Nr. 3.

verleihen.