1876 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Subhastatis nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

24 * 2 8360 Subhastations⸗- Patent.

Das dem Bauunternehmer August Bernhard Schmidt zu Alt⸗Schöneberg gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band 29 Nr. 649 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den . Dezember 1876, Vormittags 114 Uhr, an Gerichte stelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 5. Dezember 1876, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück, 9 Ar 51 Qu⸗ M. groß, enthält einen Neubau. Die Bietungs⸗ faution ist auf 4300 M festgesetzt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen und beson⸗ dere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä klu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 29. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

2268 2 2 sss! Subhastations-Patent.

Das dem Kaufmann Albert Diestler gehörige, in Reinickendorf belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band 16, Bl. Nr. 495 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll ben 1. Dezember 1876, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 5. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— stener, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flaͤchenmaß von 9a Ar mit einem Reinertrag von Las S veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleicken etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Rachweifungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗- oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf— gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 4. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

a0 1 * * s 5]! Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Salomon Bock zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band 26 Bl. Nr. 630 verzeichnete Grund stück nebst Zubehör soll den 21. Dezember 1876, Vormittags 119 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 22. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, ebenda, Zimmer 12 verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaaß von 14 Ar 43 (M. mit einem Rein⸗ ertrag von 3 . 6 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbnchblatts, in⸗ gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums-oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 17. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

89511 2 66 10 s6s!! Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Carl Ludwig Alfred Peters zu Berlin gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band IV. Bl. Nr. 84 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 22. Dezember 1876, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 23. im Wege der nothwendigen Resub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 23. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ flächenmaß von 7. Ar mit einem Reinertrag von 123 S und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 2760 M auf das Steuerjahr 1877 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, diefelben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs termin anzumelden.

Berlin, den 26. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Subhastatisns⸗Patent.

Von dem im Grundbuche von den Umgebungen Teltew Bd. II. BI. Nr. 97 auf die Namen der Geschwister Auguste Emilie Pauline und Carl Friedrich Wilhelm Craß, des Ober⸗Aufsehers August

18949]

Jakob Morawietz, der Anna Marie Helene Mora⸗ wietz, des Hötelbesitzeüs Carl Friedrich Happeld, der Magdalene Franziska Auguste Happold, des Kaufmanns Carl Ludwig Philipp Drege und der Monon Renée Antoinette Auguste Drege eingetragenen Grundstücke soll der ideelle Antheil des Kaufmanns Carl Ludwig Philipp Drege nebst Zubehör den 3. Januar 1877, Vormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 5. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das ganze Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt-⸗Flächen⸗ maß von 35 Ar. 20 Qu.⸗M. mit einem Reinertrage von 12 0 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirkfamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, diefelben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 19. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

20a) 2 54] Subhastations⸗Patent.

Das dem Bauer Friedrich Wilhelm August Schröder zu Steglitz gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band J. Bl. Nr. 6 ver⸗ zeichnete Restbauergut nebst Zubehör soll

den 8. Januar 1877, Vormitiags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und ö das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags

den 9. Jannar 1877, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 34 Hektaren 4Ar 74 Qu.M. groß, zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 33 Hektaren 81 Ar 34 Qu.⸗-Metern mit einem Rein⸗ ertrag von So Me 83 3 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 12090 . veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra—⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu— sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 25. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Oeffentliche Vorladung.

Der Zimmermeister August Hauer, hier, Chausseestraße 4La, hat gegen den Lermann Schramm und dessen Etzefran Mathilde

Schramm geb Böllert, Beide früher Hasen— heide 9a beim Rentier Böllert wohnhaft, auf Grund I) des Wechsels vom 31. März 1876, zahlbar am 31. Mai 1376 üper 1800 Mƽ, ausgestellt von der Mathilde Schramm, geb. Böllert, mit Genehmigung des Ehemanns Hermaan Schramm und von Letz. terem aec'ptirt und 2) des Wechselt vom 31. März 1576, zahlbar am 1. August 1876 über 3350 , ausgestellt und acceptirt wie der vorerwähnte Wechsel, welche beide durch Giro auf den Kläger übergegangen sind, die Klage auf Zahlung von 51590 nebst 6 oso Zinsen von 1860 S seit dem 31. Mai er. und von 3550 M seit dem 1. August er., 14 S6. Protest⸗ kosten, I0½C eigene Provision von 3350 „6 mit 11 15 3 und 60 Portokosten angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt der beiden Ver— klagten unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aurgefordert, in dem zur Klagebeant - wortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 11. Jannar 1877, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts deputation im Stadt- gerichtsgebäude, Jüt enstraße Nr 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Ukunden im Original ein zureichen, indem auf spätere Enreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer— den kann.

Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach karaus folgt, wird im Erkenntniefz gegen die Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 30. August 1876. 7286

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen, Prozeß ⸗Deputation II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

8981 Pferdeverkauf.

Die unterzeichnete Direktion wird am Montag, den 6. November er., Vormittags 10 Uhr, am Eingange der Fabrik ein überzähliges Königliches Dienstpferd öffentlich gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden verkaufen. Kauflustige werden mit dem Bemerken hierzu eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen in dem Termine werden bekannt gemacht werden. Spandau, den 1. No⸗ vember 1876. Königliche Direktion der Pulver⸗

fabrik.

8645 Bekann machung. . Zur Verdingung der Lieferung an Brod und Fourage für die Truppen an den mit Königlichen Magajinen nicht versehenen Garnison-Orten unseres Geschäftsbereiches für das Jahr 1877 haben wir nachstehende Submissions⸗Termine anberaumt:

am S. November er. in Freiburg für die Garnison Freiburg, am 8. November er. in Strehlen für die Garnison Strehlen, am 9. November er. in Münsterberg für die Garnison Münsterberg, am 9g. November er. in Striegau für die Garnison Striegau, am 9. November er. in Grottkau für die Garnison Grottkau, am 190. November er. in Oppeln für die Garnison Oppeln, am 10. November er. in Ohlau für die Garnison Ohlau, am 10. November er. in Reichenbach für die Garnison Reichenbach, am 11. November er. in Oels für die Garnison Oels, am 13. November er. in Bernstadt für die Garnison Bernstadt, am 14. November er. in Namslan für die Garnison Nams lau, am 15. November er. in Creuzburg für die Garnison Creuzburg, am 16. November er. in Pleß für die Garnison Pleß, am 17. November er. in Sohrau für die Garnison Sohrau, am 18. November er. in Gleiwitz für die Garnisonen Gleiwitz und Beuthen O. S., am 20. November er. in Ober⸗Glogaun für die Garnison in Ober-Glogau, am 21. November er. in Leobschütz für die Garnison Leobschütz, am 22. November er. in Ziegenhals für die Garnison Ziegenhals, am 23. Nonember er. in Wohlau für die Garnison Wohlau, am 23. November er. in Militsch für die Garnison Militsch, am 24. November er. in Winzig für die Garnison Winzig, am 24. November er. in Sulau für die Garnison Sulau, am 25. November er. in Herrnstadt für die Garnison Herrnstadt, am 27. November er. in Guhran für die Garnison Guhrau.

Lieferungs⸗Offerten zu diesen Terminen können mit der Aufschrift:

„Submission für die Verpflegung der Garnison mn ren,

in Freiburg, Strehlen, Münsterberg, Striegau,

Groktkau, Sppeln, Ohlau, Reichenbach, Oels, Bern⸗

stadt, Namslau, Pleß, Sohrau, Ober⸗Glogau, Leob⸗

schütz, Ziegenhals, Wohlau, Militsch, Sulau bis

10 Uhr Vormittags,

in Creuzburg, Gleiwitz, Herrnstadt, Guhrau bis 11 Uhr Vormittags und in Winzig bis 1 Uhr Nach⸗ mittags an unseren Deputirten abgegeben werden.

Die Termine werden in dem Rathhause der qu. Städte abgehalten, woselbst auch die Lieferungs—⸗ bedingungen und Bedarfsquantitäten von jetzt ab eingesehen werden können.

Nachgebote werden nicht angenommen. Die Brod⸗ lieferung wird zu festen Preisen und getrennt von der Fouragelieferung vergeben.

Breslau, den 16. Oktober 1876.

Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

. Bekanntmachung.

Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Oeconomie⸗ bedürfnisse resp. Betriebs- und Schreibmaterialien für die hiesige Königl. Strafanstalt für den Zeit⸗ raum vom 1. Januars bis Ende September 1877 oder event. vom 1. Januar 1877 bis Ende März 1878, bestehend in:

J. circa 600 Klgr. ungebranntem Kaffee, 4000 Klgr. Roggenmehl, 2500 Klgr. Hafergrütze, 2000 Klgr. Buchweizengrütze, 3000 Klgr. Reis, 2500 Klgr. Graupen, 40090 Klgr. Erbsen, 3500 Klgr. Boh—⸗ nen, 3400 Klgr. Linsen, 250 Klgr. Hammel— fleisch, 500 Klgr. Schweinefleisch, 3000 Klgr. Rindfleisch, 1300 Klgr. Speck, 150 Klgr. Butter, 250 Klgr. Semmel, 150 Klgr. Halbklarbrod, 40,0090 Klgr. Roggenbrod, 3000 Klgr. Salz, 600 Klzr. Soda, 1000 Klgr. grüne Seife, 350 Klgr. weiße Seife, 20, 900 Klgr. Roggenricht⸗ stroh, 20 Klgr. Rüböl und 36 Klgr. Petroleum.

II. eirea 300 Meter L333 Mtr. breites braunes Tuch, 600 Meter O,ss Mtr. breite graue Beiderwand, S800 Meter O, Mtr. breite Futterleinewand, 2100 Meter O,a3 Mtr. breite weiße Leinewand, 700 Meter 1,0 Mtr. breite weiße Leinewand, 50 Meter O,s3 Mtr. breiten gestreiften Drillich, 500 Meter 1,0 Mtr. breiten grauen Drillich, 700 Meter O,ss Mtr. breiten grauen Drillich, 600 Meter 04a Meter breiten r ge, , 50 Klgr. wollenes Strumpfgarn, 600 Meter (,s Mtr. breiten Parchent, 450 Meter 1,8 Mtr. breiten Flanell, 450 Stück Halstücher O63 Mtr. O, 350 Stück Taschentücher 0,5 Mtr. I], 50 Stück wollene Lagerdecken.

circa 15 Ries Originalpapier, 27 Ries Concept⸗ papier, 1 Ries Postpapier, 2 Ries blaues Man⸗ telpapier, 5 Ries blaues Mantelpapier, groß Format, 1 Ries weiße Aktendeckel, B Ries Con⸗ cept⸗Medianpapier, 1 Ries Original⸗Median⸗ papier, 12 Dutz. Bleifedern, 15 Gros Stahl⸗ federn, 2 Ries Packpapier und 2 Kilogramm braunen Siegellack,

sollen auf dem Wege der Submission dem Mindest— fordernden überlassen werden.

Lieferungslustige, kautionsfähige Personen werden aufgefordert, ihre Gebote versiegelt nebst Waaren⸗ probe und zwar getrennt für den Zeitraum vom 1. Januar bis ultimo September 1877 und vom 1. Januar 1877 bis ultimo März 1878 mit der Aufschrift:

Zu J.: Submission auf die Lieferung von Oeko⸗ nomie und Verpflegungs⸗Bedürfnissen sowohl für die Zeit vom 1. Januar bis ultimo Sep—⸗ tember js77 als auch vom 1. Januar 1877 bis ultimo März 1878.

Zu II.: Submission auf die Lieferung von Be⸗ kleidungs⸗ 2c. Materialien sowohl für die Zeit vom 1. Januar bis ultimo September 1877 9 auch vom 1. Januar 1877 bis ultimo März

878.

Zu III.: Submission auf die Lieferung von Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1877 bis ultimo März 1878,

bis zum 14. November Abends einzureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt.

III.

Der Termin wird am 15. November, 19 Uhr Vormittags, im Geschäftszimmer der Anstalt in Gegenwart der erschienenen Submittenten abgehalten.

In den Offerten muß die Bezeichnung der offe⸗ rirken Artikel die genaue Angabe des Preises nach der Reichsmarkrechnung und ohne Bruchpfennige, sowie der Vermerk, daß die Lieferungs bedingungen bekannt sind und Submittent mit denselben einverstanden ist, enthalten sein.

Offerten, welche diese Bestimmungen nicht ent⸗ halten, sowie solche ohne Proben finden keine Be⸗ rücksichtigung, auch werden Nachgebote nicht ange⸗ nommen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im hiesigen Inspektions⸗Bureau zur Einsicht aus, können auch an Auswärtige gegen Erstattung der Kopialien per Postvorschuß in Abschrift mitgetheilt werden.

Die Lieferung des Brodes, der Semmel und des Fleisches können jedoch nur hiesigen Lieferanten überlassen werden.

Lingen, den 21. Oktober 1876.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

He ine.

8780 Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung von Brod und Fourage für die Truppen in den nachstehend bezeichneten Garnisonen, in den Garnissnen Worms, Hom⸗ burg v. d. H. und Offenbach jedoch nur die Er⸗ backung von Brod aus dem von Königlichen Maga⸗ zinen gelieferten Mehl, für das Jahr 1877 soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens, welchem sich nach Befinden eine Lizitation an⸗ schließen wird, verdungen werden, und wird zu die⸗ sem Zweck ein Deputirter der unterzeichneten Be⸗ hörde fol gende Termine abhalten:

Datum. Trm. Termin⸗ Gegenstand . Zeit. Ort. der Verdingung. . Brodlieferung f. Fried⸗ 8 Vorm Gießen erh ö Fou⸗ , e. . im ragelieferungf. Gießen November 10 Uhr Rathhaus ,., Butzbach u. etz lar. J Brodlieferung f. Nassau ö 3. i 9 um . tovember yr s und, Fouragelieferung . Realhhaus . Dich n Dran fen stein⸗ Mainz im ö ; 10. Vorm. Bureau d. 6. un r , November 10 Uhr Proviant⸗ ,,,, . Amts ö ; , Worms Brod ⸗Erbackung und 15. Vorm. m 6 Hefe ĩ November 16 Uhr Rathh aus ,. ieferung für 14. Vorm. Som burg deggl. desgl. für Hom⸗ November 10 Uhr rf han burg v. d. H. ——— 6 4. 4 6 Vorm. . desgl. desgl. für Offen⸗ November 10 Uhr Rathhaus bach. . Brodlieferung für Er⸗ ö ö. . . hach i. ö. 3665 . ovember jr Rathhaus Fouragelieferung für Hanau u. Babenhausen. pers feld 8. k 17. Vorm 3 lieferung für Fulda, November 10 Uhr Rathhaus . und Roten⸗ J iii 20. Vorm. Gotha desgh, für, Gotha, Eise⸗ November Uhr . im nach, Weimar und kw ,,,, 21. Hon Meiningen desgl. für oeh m: 8 m ningen und Hildburg⸗ November 10 Uhr Rathtaus haufen. Tasses im desgl. für Fritzlar und 23. Vorm.) Bureau Arolsen und Fourgge⸗ November 10 Uhr d. Corps⸗ lieferung für Wil⸗ . helmshöhe. antur

Geeignete Ünternehmer, welche sich über Liefe⸗ rungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auszuweisen ver⸗ mögen, insbesondere , . Bäcker und Oeko⸗ nomen werden aufgefordert, ihre schriftlichen Offerten, und zwar für jeden Garnisonort besonders, versiegelt mit der Aufschrift:

„Submisston auf Brod⸗ und Fourage⸗ lieferung pro 1877“ bis zur Terminsstunde im Terminslokal abzugeben, bezw. franko dorthin einzusenden. Die persönliche Anwesenheit ist wegen des eventuell eintretenden Licitationsverfahrens wünschenswerth.

Die Offerten sind in Mark⸗ und Pfennig⸗Reichs⸗ währung auf einen festen Preis für ein Brod à 3 Kilogramm und pro Centner ö Heu und Stroh zu richten. Nachgebote bleiben unberück⸗ sschtigt. (a Gto. 24/16.)

Die Lieferungsbedingungen sind in unserem Bu⸗ reau bei den sämmtlichen Bürgermeisterämtern der Garnisonen, für welche Lieferungen ausgeschrieben sind, sowie beim Proviantamt zu Mainz zu Jeder⸗ manns Einsicht ausgelegt.

Eassel, den 19. Sktober 1875.

Königliche Intendantur 11. Armee⸗Corps.

Ende Oktober 1876 ist bei G. Reimer in Berlin erschienen und kann durch jede Buchhand⸗

lung bezogen werden: , 18945 Da Strafgesetzbu ch für

das Deutsche Reich,

erläutert durch

Pr. HF. C. GDGppenhofff, Ober⸗Staatsanwalt beim Königlich Preußischen Ober⸗Tribunal.

Fünfte Ausgabe, unter Zugrundelegung des durch die Novelle vom 26. Februar 1876 hergestellten Gesetzestextes neu bearbeitet, verbessert und bereichert, herausgegeben von Th. R. O ppDenkhosff. Ober-Prokurator beim Königlichen Landgericht zu Aachen.

Preis: 13 . Zweite Beilage

M 2z59.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 2. November

1876.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels, Zeichen u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:

1) Patente, 2) die Tarif und de n r , . 3) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn

en der deutschen Eisenbahnen, erbindungen Berlins,

5) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

3 die Uebersicht der i , Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern

Der Inhalt dieser 96 in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesez betreffend dag Urheberrecht an Mustern und

Modellen vom 11. Januar 1876, vorge

Gentral⸗Handels⸗Re

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche und Auslandes, sowie durch Carl Heymann's Verlag, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition:

chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

r das Deut

Berlin, SV., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ister

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ SW, Königgrätzer Straße 109, und alle Abonnement beträgt

sche Reich. *,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

14A 650 3 für das Vierteljahr. Einzelne N sten 6 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 369 8. . P

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus. dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dan Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Da rm st adt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Berlin. Handelsregister ; des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. November 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S9J die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Sandak vermerkt fteht, ist eingetragen; . Der y, . Wolff Wilhelm Frank ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Lust K Luboch . am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft (etziges Geschäftslokal: Frankfurterstraße 138) sind die Kaufleute: Philipp Georg Lust und Friedrich Wilhelm Luboch, Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 5891 eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5133 die hiesige Handlung in Firma:; Theodor Julius Günther vermerkt steht, ist eingetragen; ö Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Günther, Emmy, geb. Meißner, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 696 des Firmen⸗

registers. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9696 die Firma: ö Theodor Julius Günther und als deren Inhaberin die ittwe Emmy

Günther, geb. Meißner, hier eingetragen worden. Dem Robert Freund zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3417 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 1213 die der Frau Günther, Emmh, geb. Meißner, für diese Firma er⸗ theilte Prokura gelöscht und bei Nr. 2965 vermerkt worden: '. Die Prokura des Robert Freund ist wegen Wechsel des Prinzipals von hler nach Nr. 3417 des Prokurenregisters übertragen. In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9697 die Firma: Carl J. Simon (Handel mit englischen Manufakturwaaren en gros) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl genannt Isaae Simon hier Getziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 76), unter Nr. 9698 die Firma: Emil Salomon umi o . (Bank⸗ und Wechselgeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Salomon hier Getziges Geschäftslokal: Karlstraße 182), unter Nr. 699 die Firma: J. Winter und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Winter hier (jetziges Geschäftslokal: Fried⸗ richstraße 131), unter Nr. MMM0 die Firma: Fritz Köpke (Bank⸗ und Kommissionsgeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Carl Albrecht 9 hier Gietziges Geschäftslokal: Louisenstraße 24), unter Nr. ol die Firma: Julis Kohn, (Handel mit Leinen und fertiger Wäsche) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kohn hier Getziges Geschäftslokal: Jäger— . straße 54 eingetragen worden. Berlin, den 1. November 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

KEreslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 254, die Aktiengesellschaft: „»Nüben-⸗Zucer⸗Fabrik zu Groß Mochbern“ betreffend, Folgendes heut eingetragen worden: „Die interimistischen Funktionen der eingetrg—⸗ genen Vorstandsmitglieder Kaufmann C. G. Mache und Kaufmann Albert Ludwig Cohn sind erloschen und wird der Vorstand auf Grund der §§. 10 und 11 des revidirten Sta—⸗ tuts nunmehr in der Art gebildet, daß Seitens des Aufsichtsraths in den Vorstand der Gesell— schaft die genannten Beiden delegirt worden sind, zum technischen Betriebsdirektor und dritten Vorstandsmitgliede aber der Betriebs- direktor Hugo Hanisch aus Groß⸗Mochbern gewählt worden ist Breslau, den 26. Oktober 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

NRres lan. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 27 eingetragenen Firma:

C. H. Naehrich zu Puschkowa Folgendes vermerkt worden: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ein⸗ willigung aufgelöst und die Firma erloschen.“ Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 194 die Firma:

C. P. Naehrich zu Puschkowa, Kreis Breslau, und als deren Inhaber der Gutspächter Carl Paul Naehrich daselbst eingetragen worden.

Breslau, den 26. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Kreslaln. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei NA. M41 das Er⸗ löschen der dem Heinrich Barber hier von der Nr. 79 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft: „Breslauer Makler⸗Vereins⸗Bank“ hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. Oktober 18376.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Ry esllann. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4442 die Firma: Ludwig Pinoff und als deren Inhaber der Kaufmann Pinoff hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4441 die Firma: Franz Scholz, . und als deren Inh! ber der . Franz Scholz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 238. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Ludwig

KRriexꝶ. Bekanntmachung.

In unser 1 ist unter Nr. 265 die Firma: „Heinrich Schelenz“ in Brieg, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schelenz da— selbst heute eingetragen worden.

Brieg, den 23. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KHriexꝶ. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 61 einge⸗ tragene Firma: „C. Floß“ in Brieg ist erloschen und dies heute bei Nr. 51 daselbst vermerkt worden.

Brieg, den 23. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Cassel. Nr. 1070. Der Fabrikant Emil Werne⸗ kinck dahier betreibt unter der Firma: E. Wernekinck dahier, Mönchebergerstraße Nr. 11, eine Zucker⸗ Raffinerie, und hat dem Kaufmann Jean Berlit dahier Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 27. Ok— tober 1876. Eingetragen am 28. Oktober 1876. Nr. 1071. Der Kaufmann Gustav Kiel von Soerabaya auf Java betreibt unter der Firma: Gustav Kiel ; dahier, Karthäuser Weg Nr. 6, ein überseeisches Exportgeschäft, laut Anzeige vom 28. Oktober 1876. Eingetragen Cassel, am 31. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schulz.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register bei Nr. 1527, vermerkt worden, daß die Liquidation der am hie— sigen Platze unter der Firma: „Kraemer & Welter“ bestandenen, bereits früher aufgelösten Handelsgesell⸗ schaft beendigt ist. Eöln, den 23. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1747 des hie⸗

sigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Dültgen K Lucas“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst

wohnenden Kaufleute gkus Walther Dültgen und

Rudolph Lucas vermerkt stehen, heute die Eintra—

gung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Eöln, den 26. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cälm. Auf Anmeldung, daß die in Cöln woh— nende Handelsfrau Wittwe Eduard Poensgen, Julie, geborene Lühdorff, in ihr daselbst bestehendes Han— delsgeschäft unter der Firma: „Eduard Poensgen“

mit dem heutigen Tage ihren Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Paul Eduard Poensgen als Gefellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesell— schaft, welche zu vertreten ein jeder der beiden. Ge⸗ sellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels⸗ K Register unter Nr. 1804 eingetragen und der Uebergang der Firma „Eduard Poensgen“ auf die Gesellschaft bei Nr. 3116 des Firmenregisters vermerkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1205

.

vermerkt worden, daß die von der Wittwe Poensgen für die obige Firma ihrem Sohne, dem genannten Paul Eduard Poensgen früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist. Cöln, den 27. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf. . ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1805 ein⸗ getragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Schoenbeck C Oberls“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Albert Schoenbeck und Heinrich Oberls, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 28. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cäöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2297 ver⸗ merkt worden, daß die von der in Cöln wohnenden Handelsfrau Margaretha, geborenen Vogelsang, ittwe Peter Albert Vollmer, für ihre Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: WVogelsang & Cie.“ erloschen ist. .

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 821 vermerkt worden, daß die von der Wittwe Vollmer dem im Köln wohnenden Emil Vogelsang früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 28. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cäöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ 9 Register unter Nr. 1806 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Emil Vogelsang K Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 25. Okto— ber 1875 begonnen hat,

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Emil Vogelsang und Carl Beindorff, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 28. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cäln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 94 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ö „Spitz & Leun“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Jacob Spitz und Jacob Levy vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Jacob Levy aus der Gesellschaft gus⸗ geschieden ist, und daß der Kaufmann Jacob Spitz das Geschäft für seine Rechnung unter der bis— herigen Firma zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3170 des Firmenxegisters der Kaufmann Jacob Spitz in Cöln als Inhaber

der Firma: . „Spitz & Levy“ heute eingetragen worden. Cöln, den 28. Oktober 1876. Der . eber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register, unter Nr. 1233 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Spitz für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:

. ö „Spitz & Levy“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Sophie, ge⸗ borene K Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 30. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Coethenm. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 511 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen worden: Firma: „H. KWahleyß & Co.“ in Radegast, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1876; Inhaber: a. Apotheker Hermann

Kahleyß 36 8 b. Kaufmann Ernst Leh 1 66 mann 695 *

c. Kaufmann Carl Kleyla Coethen, den 30. Oktober 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der k dettler.

Cotthius. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 70 unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma Tietze Ww. und Sohn eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und demzufolge heute gelöscht worden. ö.

Cottbus, den 24. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

HPelitzsekfn. In unser Genossenschaftsregister 4 een nschaftsregister ist der Vorschuß⸗Verein zu Gollme, eingetra— gene Genossenschaft, verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: z Col. 4. An Stelle des aus dem Vorstand der Genossenschaft ausgeschiedenen Bahnmeisters Franz Kriebisch aus Landsberg ist der Sutz. besitzer Berthold Haake zu Gollme als Vor— standsmitglied gewählt worden und zwar auf die Zeit vom 16. Juli 1876 bis dahin 1879. Delitzsch, den 28. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fool, 468 des hiesigen Handelsregisters ist unter dem heutigen Tage die Firma: k Otto Theermann zu Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Theer— mann zu Dessau eingetragen worden. .

Dessau, den 28. Oktober 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.

Handelsrichterliche . Bekanntmachung.

Die auf Fol. 328 des Handelsregisters eingetragene Firma: Louis Weiland zu Dessau ist erloschen

Dessau, den 28. Oktober 1876. ö

Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.

Elherfeld. In das Handelsregister bei dem Vöniglichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: e

Nr. 1078 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2595 des Firmenregisters: Die Auflösung der Handel? gesellschaft unter der Firm Berg K Sck⸗* berg zu Broßhaus bei Ohligs; der Theilhaber der— selben Abraham Berg, Müller, Bäcker und Frucht⸗ händler zu Broßhaus, ist am 15. Juli 1871 ge— storben, und ist seitdem von seiner Wittwe Hen— riette, geborne Scharrenberg, zu Broßhaus, die Ge— sellschaft mit dem anderen Theilhaber Carl Scharrenberg, Müller, Bäcker und Fruchthändler zu Broßhaus, faktisch fortgeführt worden; gegen— wärtig ist nun vermöge Uebereinkunft der genannte Farl Scharrenberg am 25. Oktober 1876 als Theil⸗ haber aus dem Geschäfte ausgeschieden, und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an die genannte Wittwe Abraham Berg übergegangen, welche solches unter der bisherigen Firma? Berg & Scharrenberg für sich weiter betreibt.

Elberfeld, den 26. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Mink.

Pessni.

Pessau.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte e esel ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden:

1) Nr. 2596 des Firmenregisters. Die Firma Emil Gerdts in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Engelbert Gerdts daselbst ist.

2) Nr. 1853 und Nr. W697 des Firmenregisters. Der vermöge Vertrags am 20. Oktober 1876 statt⸗ gefundene Uebergang des von der Kaufhändlerin Wittwe Joseph Auerbach, Rebekka, geb. Trostdorf in Solingen, unter der Firma Geschwister Trost⸗ dorf daselbst geführten Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fort⸗ ührung der Firma, an den Kaufmann Abraham Auerbach in Solingen, welch Letzterer solches unter der bisherigen Firma Geschwister Trostdorf für sich weiter etre

3) Nr. 630 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der vorgenannten Wittwe Joseph Auerbach, fuͤr die Firma Geschwister Trostdorf, der Caro line Trostdorf in Solingen ertheilt gewesenen Prokura.

Elberfeld, den 27. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

ElIherfeldl. In das Handelzregister bei dem Königlichen , dahier ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden:

Nr. 1159 des Gesellschaftsregisters. Die ver— möge Uebereinkunft der Hef ef , ster Friedrich Wolsshol; jun. und Carl Se Maxein, Kauf⸗ leute in Elberfeld, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Wolfsholz & Maxein daselbst, das Geschäft wird liqguidirt und die Liquidation durch die Theilhaber selber bewirkt; es bleibt dafür die Firma mit dem Zusatze zin Liquidation? bestehen und ist Jeder der Theilhaber für sich allein zur Zeichnung der Liquidationsfirma befugt.

Elberfeld, den 28. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. irn

Forst. Bekanntmachung. Die dem Kaufmann Robert Hermann Thomas

zu Forst behufs Vertretung der Handelsgesellschaft: