1876 / 261 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

J

2.50 B

66 E36. 30

2, 25 bz

7hba B T2het. ba 6

O0bz 6

63. 237

75 B 299. 756

94

30b2 G

5,

T25bz

=

*

302

006 2 * O0ba B

50bz 6 106 P 117. ä O0bz & 306 O0bz B O0bz 63, 002 6 Ob0bz & 2006 9, 50 B

* *

G, Gd etwbz B 101,50 B 7. 10e 96

* * * *

,

*

317. 00b2

S oMMba G

S8. 75 B

* * 242

0 goß 556

l. u. 17. ß

*

100,756 7. I00.00 6

75

1

Ol. 0b

54, 10ba 56, 60ba &

2, 50 ba & 16,B50 B 299 94, 30bꝛ

2

ö

8, 00ba B

O, 5

41 00d2B 60 306

74, 10ba &

20

Ol, 50bz

1L00bz 6 52.60 6 52, 002

6 1710.

o 00 B

M50 6 10.900906

9

78 3 2 1

8

1876. 98,50 6 100.396

. 104. 50ba

75, 75 6

17.76

1I0.

II. n 11. u

6

15. u. 1711. 5

1IsF7. 19.

*

2

7. 96, 00 6 98, 0002 6

9

7. 90.256 10. MN. 50 baz 6 17. 84. 30b2 6

17. 796, 50 ba G 7. 96,00 6 7. 100, 75bꝛz B 0. 102,50 6

10.100 506

7.56

7. ö . . .

u. 17. 9.

17.101, 70ba 17. 9M, 90 ba

10. 66 19. 82, 25b2*

1. 1 17.100

17. 62

u. 1/10. 62, 00ba G

Zinsen 17.

4.1. 1/10.

1

u. 17. 207. 006

1 T. 100, 4. u. 1/10.

K 11 , u. 17. 99 17. 57 111.63 17.46. 110.6 110. 5 u. 1/10. 5 n. I/I0. n 1. n. 1 / 10

.

47 14. u. 1/10.

I em ni. Koömotan . . .fr. 1.I. u. 1/7 1

16

1. 19 1. 156

1160 11 ü.

1

u. 17.103, 30 ba

u. 1/10. 100 75b2

n. 17. 94,50 6 98,

u. I / 10. 98, 50 ba &

4. n. 1/10. u. 19.10 1

. u. 1/10. .

n.

9

.

u. 1/10. ,

, 1. u. 1/10.

u. 1 / 10. 10

ö

u. LI9. 10

u. II.

u. 19.7

u. I / 11.58

.

M. 1s

n. 1 LI. Uu. . ö. n. u

s M. 1 . U

4. n. 1/10 *. 1s7. . / 1 4.u. 1/10. 8 1 / 66 5. u. 111. n. , 7 u. 118. 63. 1. 119 5. 1. 111. 3. n. 179. 3. n. 19. 5. u. 1.11.

1.1 s5. u. 111

ige 1. u. 1 U U U 1 1 U U 13 4. u. i, s q . 14. 4. 1

Ischl- Ebensee ..... . fr. kr. 5

; 1 1 1 1 1 1 1 J ĩ J 1 1 1 J 4. I 4. u / 5 11. n. 5 1

n

/

II. u

.

1s4u. 110.63

III. u. 1I7. 4. u. l

1 n 1/3. u. 1

itz gar. 5 15.1. 1/11

Czernowi

LI. u. 1, 4. u. 1/1 1 4. u. 11. u

1

. 15. n

1I. u 1 s , , , f s 1 I I 1 I/ I/ I/ 2 1 1 I/ 1 I/ I 4114 14 1I. u. LI. u 14 II. u 11 13 1 11 l/

J 1 n ] 1

114 51 6 1/3

3 1 451

431 3 16

495 11I. u. 1

45 1I. u. 1/7. 96

/

4 14. I /

5 111. u

5 I4 II. u. 17. -

. 1

4 1si. n

5 1/1

3 iM

26 16 51 51 51 51 51

Charkow-Asow gar. ...

491 2

41 /

491

5

5

5

Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5

4 Pilsen-Priesen . . . .. . 5 5

3. 3 gar. 5

44

4 1 3

N. .I., Oblig. I. u. II. Ser.

3. (

5 Em. 5

gar gar Mähr. Schles. Centralb. . fr.

1 * 2

II. Ew. 4

do. Lit. B. 5 II. u.

do. Lit. C.

MI)I1sI. u. i / 4 16 491

V. Serie ... 4511. u

VI. Serie..

3461. 5 44 3 38 5

j

do. 1869, 71 u. 3 .

Gal. Verb. B. gar. 5 I

Em. 5 gar 88 *

Em. 41 Em. 5 .

1874 3 13.

Em. 4

Em. 4

187535 III. Em.

II. Em. 5 I/ ö

Anl.) 4 1

Iit. B. 5 Em. 4 N. -O. -B. 5

do. Hannov. Altenbek. I. Lit. B.

gar.]

do.

do. 3 gar. IV. Em. 69er gar. 5 14

End. -B. 1872er gar. 5 Ii;

EKrpr Roich

⸗Anze

II. Em. 4 1/1

d- Posen)

. Südbahn ..

1865.

. II. Em.

none?

IV. Em.

Pfdhbr.

III. Ser. 5

II.

II. Em. 5

II. Ser. fr.

etz gar. 3 1 /

Staatsb. 5 I

.

(Cosel - Oderb.) do. do. Niederschl. Zwgb.

III. Em. Neisse) 4

III. Ser.

V. VI.

Halle Sorau- Gubener. . 5 1d. u. do.

Magdeb. Leipꝛ. Pr. it. A. do. do.

Werrabahn I. Em. ... 44 II. u

43m

von 1865

von 187 Wittenberge

Serie ... 4 II. u

N. Verb. ) 5 14

neue gar.

V. 62 u. 64 7 1874. Rhein- Nahe v. 8. gr. I. Em. Serie. IV. Serie. III. Em IV

do. v. 1874

Brie v. 1878

V. gar Oblig.

5

gar

10b2 * k. Gömörer Eisenb do.

II. Emission . fr. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3

Flisabeth- Westbahn 73 5

II. Serie.

Rudolf-B. gar. 5 14. n Lomb

jedlander . 65 1 do. do. Ergänzungsn Oesterr. - Franz.

III.

Halberstadter (Stargar

do. gar. II

do. gar

do.

Lit. B. (Elbethal)5 16

do. do. Lb. Bons v. 1877

do. 40

do. do do. do. do. f. OQest. rz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u do.

Dux- Prag Ostbahn do.

P. Güd

do. do. do.

Aindener II. Em. 5 1/1 d0 do.

Nordostbahn gar.

do. Schleswig- Holsteiner

do. do do. do.

do. II. Ser. à 623 Thlr. do. in Æ à20, 40 M gar.

do. II. Em. V. St. gar. do. III. Em. V. 58 u. 60

tagt

do do do. do. do. do. do. do do. do do. do. do. do. do. Kronprinz

40 do. Rechte Oderufer ...

do.

do.

do. 7ha S6. 50Obz Rheinische . ...

do.

do. do. Mũůünst. Ensch. v. St. gar.

Brest-Grajewo .....

Sũüdõst. B. (

do. do.

Kaiser- Ferd. Nordbahn 5 1, Kaschau- Oderberg gar

Theissbahn ...... Vorarlberger Lemberg-

do.

do.

do.

Ung Ung do

Schweiz Centr. u 1.50 O9 do.

Mainz - Ludwigshafen gar. Albrechtsbahn (gar.). Fünfkirchen- Bares gar. 5 Gal. Carl- Ludwigsb. gar. 5

Lübeck-Büchen garant. kl.f. Dux-Bodenbach

Mãrkisch-Posener ... Magdeb

Niederschl. Mãrk. I. Ser. Oberschlesische Lit. Ostpreuss

Thüringer I.

Livorno

Ostrau-Fr

Raab- Graz (Pr

** 83 C5

oo B H. f.

,

2 =

* D 2 8 N D * 27 82 3. 1 8 6

) Met ba G b2 50b2z G 25h62 G ODQetwbz B 6 56 25 6 .

) 36.5 35 O0bz 790 0b.

2,

d 5b 6

.

37 10 00ba 5

8

0

86

7. 48

7 *

135,00 bz B 74. 25b2z G 110,25 6 0, 90bz G 375

118,00. 6G 16,252 G 14.106260 108, 00b2 I6, 006

7. 96,00 B

7.99.00 6 90, 20b2

n.

47511. 1

do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 3]

9 8, 7b 36, 5 65 J. I5, 50 bz 5 36. 160 90 202

176, 50 ba 7.47, 002 B 7. 42,50 ba G J. 96, 50ba 7.10

7. 97,506 gr.

212

ischen * 1.00baz 6

7. 51, 00 B

0. 92, 256

0. 92.235 B

1

J. 49. 00b2z 6 75

111. 7. 7I, 50bz &

1 P6560 G

111. 7.36

4ulo0 10.92

wd ——

1

1 1 1 J 1 1 1109 97. 80ba 6G

2 OM, gobz G 11.7. 1153, 25b2 , 1s7.

151. u. 5 1

751 111. 11. 111.

5 1Lu.7. Lu 1

17.

11

110.9

4 111. 73

9 4

111.

1.7. 101. 40b2z 111

11.

111.

11. l /

3 1.1Lu. Lu. 7. 11 u. 7 u. 1/10. 8 . ma]

1 1 n.

jung ,

4 44 4

à 400/01 5 5 5

5 sl / u 5 11n. 7.65 5 1/1 u. 7. 6 1 Ii. 5 1Iu. 14. u. I/ 11. u. 1s7.

11. u IL. u. 14. u.

14 u 45 11

1 1 1 1 4 5 5 1 1 1 1 1 1 1 'I. 111 4 1 1 1 1 1 1 1 14

451,

4

4

5 111u 5 1 / 1u. .

/

6) 4 9

5 9 0 0

3 E)

4 11. 4 14ul0

1 1I. u. 1M. 60.σν EB 1. 1I. u. MM. 7oba

16 II. u. /

3 491sin. 4 11. n

4 5 14.u.

1 47114

13. 1/10 44 14. . 1 / 10. 30. 20bæa

4 354

do. IV. Em. v. St. gar.

4 4

do. VI. Em. 380/ gar.

. 2 9 29 r S SiO Q G O C00 οt -

II. Em. 4 III. Em. 4

do. Düsseld. -Elbf. Prior. 4 45 11. u.

81 3 5 45 114. u. t. D. 4 1/1. u. 1

1 9 3 5 0 0 53 . 5

5 5 6

8 1 4 9

Vll, do. Aach. Düsseld. I. Em.

B. Lit. C.

Hir n.

Y Eh!

OC

.

(65)

6, s5 Iͤ, 9ᷣ

II. Ser do. Nordb. Er. W....

1

8S)] 41 0

II. Ser. 4

II. Em. III. Em. II. Ser. II. Ser. II. Em.

Lit. III. Em. Lit. 9 gar

6 0 3, 97 1

abg. 112. 00ba 6

Se-. d d d JT

Albrechtsbahn ..

ͤ

Russ. Staats b. gar.

. Gest. Franz. St..

Lit. E. F. It. G... 4 de 1876 .

do.

do.

do.

do.

do.

do. Cõln- Crefelder Coln · Nindeneor

I zm.

ch Preu den . Nobenher 19 Fr. 3 3 ö 18.) gar. Lit. H... Lit. I.

Lit. B. do. 35 Lit. C. do. do. Dortmund- Soest J. Ser. do. do. do. III. Ser.

l Lit. B.

4

do. Reich. Prd.

*

II. Em. gar. 34

V. Em.

West b.. Wien.. do. do.

Sudõst. ( omb).

Turnau- Prager .. Görlitzer .....

nene 70)

do. Lit. B. (gar.) 4 hn St. -Pr. VI. Ser..

do.

do. Berl. P. Magd.

do.

do. do. Berlin- Hamburg I. Em.

do. do.

do. do. 1,

MHalbst. B.

e do. do

G. -M. St. Pr. (3 do. do. Berlin- Anhalter .....

PDresd. St. Pr. Lpa Saalba

Berl. Gõrl. St. Pr

do. VII. Em. Braunschweigische.

do. III. Em. Bresl. Schw. Freib.

do. Els onbahn- Prlorltats - Aktlen und Obllgatlonen. 5 5 J. Ser. 451 / 1 do. do.

do.

do. Ruhr. C. -K. Gl. IJ. Ser. Berlin- Stettiner J. Em. 43

do. Lit. C. (gar. 44 Tilsit - Insterburg O0 Gotthardb. 60M Mυ0 . (6) Aachen-Mastrichter ...

S- TG. PI. St. Pr. G6) Kasch.-Oderb.

Jilsit · Iusterb. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Lüttich - Limburg Mainz Lud vwigsh. Mel. Frdr. Franz. Oberhess. 8St. gar. Oest. Nord westb. Schweiz. Unionsb. Vorarlberger (gar. warsch. Ter. gar. Bergisch Märk. do.

Brest - Graje wo .. Dux- Bod. Lit. B. Ldwhf. -B. 9) /

Brest-Kiew. . kEpr. Rudolf

Böh. West (5 gar.) Rumãnier

Saal- Unstrutbahn Amst. Rotter dam Aussig- Teplitz .. Baltische (gar.) .

Bresl. Wsch. St. Pr. Rumän.

Chemn.· Anue-Adf. Gera-PI. Sächs. . Weimar- Gera., NA.) Alt. L. St.- Er.

Hann. Altb.St. Pr.

Hal. Sor. Gub. . Märk. Posener Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

R. GOderufer- B. Rheinische ..,

Angerm. . . St

Starg.· Posen gar. 4 Thüringer Lit. A. 7 Weim.· Gera (gar. Werra- Bahn-

do. (t. B. gar.)

Rbeinische .. Rhein- Nahe Thür.

Berl.

Magd

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

8 do Mnst. Ensch. St.-

* 2

* 8 2 92 = 2

8

5

25b2 O 0bz 30 0206

51. 90ebeꝛ B O06

1, 75bæz 5 710,5 3 00b2*

3350 B 290 090 6B

5. 98. 00 ba

lol. 25b2

i —— 71

. .

etwbe B

O0et vᷣbꝛ G Cal. (CarlLLB) gar. S, 6

J75bz 500f.

O0bæa⸗

88 00ba d 7 O0baß

153,002 2, 90b2

6, 7 5 bz 2 9,

5 5

8

5b

95, 252

2

*

Ol, 0O0ba G 96, 75 bz 6

1

2, 250 B O)bz & I10ba G

be G O0 G O00 O0bz 006 100,006 102, 60ba G Oobz 106 Oba 50ba G 1, 25b2 5ba G 7. IO2, 07060

9,9 , *

2 *

101,20 5 101, 00ba & 7. 100, 756 g9, O0) ba G 5 7. 94,0006 7.100, 7062 7. 95,006 98, 0) ba O02. 256

9. 79, 50 bz B 7. 65, 50bz &

Stück 142, 00bæz 2. 81, 40b2

0.

ö /

17.71, 19 6

1179

Bör sen⸗Beilage önig

u. 1 8. 80, 25 ba n. I / 11. 75, 00 ba

n. I/ 11. 1.1. u. 17.5 n. 1/11. u. 1s7. n 1 65.

1 U U

) 2. u. 1/8. 80. 00be B 1. u. 17. 3, 002

r. Stück 2

5

5 I / 12 16 1,1 11 11 I 15

I

ger und K

113 1. I/

1 1 1

I/ 1 1/3. 1 1 1,

7. 79, 50 bz 9. 83, 0b 2 11. 85.00b2* O. 79, 75e baz O0. 80 00ebz 7.8, 102

06 27 800

pr. Stück 38,

9 85.0062 9. 85. 2050 Sh, ba

Lu. 1/16. I g ig, ob

n. I / 12. 8 4. u. 1/10

n. I n

n. 1/10

n. 111.

/ 1

2. u. L /. 1d. u. l/ 10.

3 n

183. n. 1 16.1.1 / 12.

II. u. I/

u, 14. n. 110. 1

1

* 114. pr. Stück

5 1 6 IHI6. a. II 5 16 n. 113. 8

5 6 6 5 5 6 8 8 4

6 5 5 5 3 5

5 2

5 14 u 110638 5 II. u. I. 1 16. u. 1/26

5 1 1164. n. 1si6.

5 6 n. 1 495 14. u. /

5 14. u. 1/10. 5 14 u. l/ 10. 5

5 5 5

* I/

1416

6 11 kleine 6 1/1. u

Berlin, Sonnabend, 5 1854 4

zei

1864 p

un, mm gs = 4

do. 250 FI.

do. Gold-Pfand briefe

K Heins ; ; .

Silber- Rente

St. Eisenb.· Anl.

. Schatz Scheine do. do. kleine .... ier

ãn

do. Pester Stadt- Anleihe

do do. do. Oesterr. Kredit 100 1858

do. Russ. Nicolai-Obligat.] S8

Oesterr. Lott. Anl. 18605 1 do.

do. do. II. Em. ..

Franz. Anl. 1871, 72

Italienische Rente ..

de. Ungar Ungar.

do UVng. do. do. le

pr. St

Italien. Tab. Reg. Akt Fr. 350 Einzahl

4 I4. u. 1si6.

15 1

5 II.

do. Türkische Anleihe 18655 do.

3 8

18696

2

. 82 X * do. 6 S8 bein. Fabr. II... 3

1872.

do.

* 1873. * 5 16 do. Poln. Schatroblig

Pfdbr. I.

kleine .. . 43 14. u. I/ 1 klein

do. kleine 6 14

Bodenkredit

de 1362 Oest. Hproz. Hyp. Efdbr.

do do. Engl. Anl. .. de 1866

kleine.] do. 5. Anleihe Stiegl

Loose( 10thl)

do. do. Boden-Kredit .. do. do. h.

do do. do. 400 Fr. Loose vollg. 3 14. u.

do. A.) Finnl

Russ. Centr. Bodener.-Pf. do. Engl. Anl. de 1322

do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871

do. Anleihe 1875 . .. do. Pr. Anl. de 1864 * do. Liquidationsbr. .

do. do. Eleine. do. 40 do. do. kleine. do. do.

do. 6. Warsch. Stadt- Oesterreic

do. do. do. do. do. do. (N

u. II. M. 1 ö u. 17. 1. . 110. IIC. 13.

115 1.1 111 111 11. u.

7. 101, 090ba

10s10

1

I.

1

1 u. 1 / 10

1I. u. 17. 101 7 / , .

1LIl00 . M. 1, 117.10 1198

. 2 1

17.100

17. PI. u.

J. u. 17. 98, 00ba

u. 1/10. 101

u. 17. 10

u. 17. 101 l. n. 1II7. 95 . n . versch.

u III.

U U 1 ü

1. n. 17.100 f 1 ĩ 1

1. u. II7 160 Ln. 1/0. 1600

1. u. 117.10

11 11

. 1

, 1I. u. I/ . Ii. 1 11. u. . 11. u

,

n

s

15

1 4 1 1 1 1 1

ö

* 7 15. a. 1/11. 9, 00ba

45 11. n

ö 44

5 III. u. IsJ. 5

4 11. u 5 14... 1. 5

4

5

5

h

4

4

5

4

5

5

5

17 4514

.

5 45 5

Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr.

5

do. 46 Id. n

do. Hls. Tothr. Bod. u. C. Cr.

Pfad br. 5

b rückz. 110451,

B. Pfdbr. unkb. 5 14. u

do.

lber - Pfandbr. do.

Si New-Versey ... do. do.

Oest. hz proz. Sil Braunschw. Han. Hypbr. do. So /o III. b. rückz. 1105

Wiener

fe 0 5 4

igationen

Pfand A. 5 14

ie br. 5 Fts5 si dbr. 5 1 kz. 125 4391 Bodenkr. ( Obl. 5 1

do.

sch. Bod. Cr. Pfbr. do. r. 110 4 II5. u. 1/11 98, 0060

Cr. - Ges. 5 stamm und Stamm- Prlorltts-Akt lon. Berlin

Stett. Nat. Hyp

C.—-Hyp V. rz. 110

Hyp.·Pfandbr.. do. do.

Schles. Bodener. - Pfndbr.

P. Br. I. rz. 1205

unkdb. rz. 11 A.- B. Pfandbr. 49 do. rüc

b. Hyp. Pian

B.

III. n. V. ra. 1005 1 1 6 61

psche Obl Meininger Hy Nordd. Grund- u . do. Nüruberg

P do XT. Anh. Landb. Hyp

do. do. de 1872, 74, 7 do. do. de 1872, 73, 7 do

(N

do. upkdb. rück. à 11

do. Süddeut do

do. do. do. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. do. do

do do. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.

do. Pomm. Hyp

Hamb. Hyp.Rentenbr ru

Pr. Hyp

Mecklen

Me

20, 75bz B 9. 10b2 u 7.106, 00bz G Thb 27, 10b2 21, 25b2 69, 50 t wbaz G 102. 25b2 29, CQ etw ba G

2 2

177. 090ba 60 5

18, 60 ba 21

S1, 50ba 98. 20b2 G 24 202

IO, s5hbe G LI. P58. hb . 56. 50 0 7.5 7I3 L. 1oba In 7 i214 9360b

ö 1. n 7. k— 1 1.1.1 1.1.1 111. 1. 11. LI. 108, 0Metwba

1 11. j 1s7 11 11 11 111 II. 11

4

111 1 / 71

w w = 0 *

4 1

8 41

44

254 6 0

Dividenden bedeuten Bauzinsen.) 1

74 1875

1 6

0 0 0 3 1 4 1 1 4 12 12 0

B.

Leipzig 1 Münst. Hamm gar.

Div. pro ls

Aachen- Mastrich.

Altona- Kieler. Anhalt ..

Berlin · Dresden . (5)

Berlin-Görlitz ..

Berl. Hamburg. Ufer- Bahn 66 6

do. Litt. B. (5)

Die eingeklammerten Halle- Sor. Guben

Bergisch - Märk. . Berl. Potsd.· Mag. Berlin-Stettin.. Br. Schw. Freib. Cöln- Minden .. . 60 Hannover- Altenb. Mãärkisch- Posener Magdeb. Halberst Magdeb.·

do. gar. Lit. Ndschl.·Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl.A.C. D. u. E.

do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od

Els enbabn- Berlin-

so. Rum

Die in Ii quid. o f. Lombard do. Tabaks-Oblig. .

und die nicht

5b

bz

306

M. ob-

3 3656

5006 00

* * *

5 lol, 00ba

25 bz

25b2 6 3,90 B

30b2 56 O0, 102

O0a7T 0, 90 ba

4,75 ba 119.3756

60bz G 107, 90 B

T, bz 104,602 172,902

30 6

.

135,30 ba

102, 7156

3 116, 25b2 6

38.906

Iod, 7p5bz 6

136

168, 302 h 163, 60 b2 253, 20b2

169, 1062 256, 102

164

Vor emhber 1826 Oesterr. Fapier-Rente

71 258, 2

Schlusse des Courszettels. chsel 430

saeichnet.

3 4 7

.

d Banknoten.

ttel sind die in einen amtlichen

trennten Coursnotirungen nach den

ttungen geordnet (RN. A.) b

aften finden sich am

om 4.

Ursze

R. R Frankf. a. M. 4) /o, Hamburg 54

Berlin f. Me

Co 1 82

Effekxtenga Veohs el. 100 FI 100 8. 100 8.

Thei 1090 FI. 8 1.

16 X. 100 Er. t. W. 100 FI.

D 2 W 222 2 * ——

2 82 2 S

S*

—8—

2

* 1 2 3

106 8. R. Geld- Sorten un

brißen durch

do.

do. Petersburg..

Bremen 50,

rIiner Börse v 58

dem nachfolgenden Bankpl. 100 Er.

.

Bank diskonto Dukaten pr. Stück

and nichtamtlichen 5õg'so.

nsammengehobrigen mtlichen Ru besindl. Gesellsch Amsterdam. Belg

do. Warschau

Be n

dem Charakter nach beschränkt. Wir finden zahlreiche Rechen maschinen. Die vollkommenste ihrer Art ist ohne Zweifel die Differenzmaschine Babbage's 791 - 1871. Das ausgestellte Instrunient bildet nur einen Theil von Babbage's ursprünglichem Entwurf. Die Herstellung wurde 1823 auf Bestellung und Kosten der Regierung begonnen. Nachdem aber die Summe von 17,000 Pfd. Sterl. verausgabt worden war, wurde Babbage im Jahre 1842 davon in Kenntniß gesetzt, daß die Regierung die Anfertigung der Maschine aufgebe. Dieselbe war nicht dazu bestimmt, einzelne arithmetische Summirungen auszuführen, sondern sie sollte dazu dienen, große Tabellen aller Art zu berechnen und zu drucken.

Von den übrigen Rechenmaschinen sind geschichtlich merkwür⸗ dig die folgenden Ein„Schrein“ für mathematische Berechnungen, von dem archäologischen Museum in Madrid ausgestellt. Er ist im 16. Jahrhundert angefertigt, besteht aus Rosenholz, reich mit Elfenbein ausgelegt und mit dem Wappen des Klosters vom Escurial geschmückt. Er hat das Aeußere eines kleinen Schranks, 6. innere Schubladen kleine elfenbeinerne Zahlen⸗ platten enthalten. Das Conservatoire des Arts et des Métiers in Paris hat des berühmten Pascals Rechenmaschine einge⸗ schickt. Ferner ist eine sehr wohl erhaltene alte Rechenmaschine, im Besitz der Frau Herzogin von Urach in Stuttgart, aus— gestellt. Dieses Instrument ist nach darauf befindlicher In⸗ schrift das vierte vom Vikar Hahn in Echterdingen angefer⸗ tigte Exemplar. Interessant ist es, daß Herr Reuleaux eine Rechenmaschine eingeschickt hat, von der nachgewiesen ist, daß sie einst im Besitz des bekannten Professors und Charlatans, Hofrath Beireis an der ehemaligen Universität Helmstedt, gewesen ist. Diese Maschine ist der der Frau Herzogin von Urach gehörigen im wesentlichen ganz gleich und offenbar eine ältere Schwester derselben. Sie ist auch ohne Jweifel das Vorbild zu der auf dem nämlichen Prinzip beruhenden und jetzt so häufig gebrauchten Tho masschen Rechenmaschine, von der mehrere Exemplare ausgestellt sind. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich die Sonne'schen Rechenscheiben, welche von Landsberg und Wolpers in Hannover angefertigt werden.

Ein außerordentliches hierher gehörendes Instrument ist die Fluthberechnungsmaschine von Sir Will. Thomson. Dies ist die Verkörperung des Gedankens von Laplace, daß die Höhe des Meerwassers in irgend welchem Augenblick ausgedrückt werden kann durch die Summe der Funktionen gewisser Perioden in der mittleren Bewegung der Sonne und des Mondes, der Ungleichheiten in diesen Bewegungen, welche aus der Elliptizität der Erd- und Mondbahn ent— stehen und der variirenden Neigungen derselben zum Erdäquator. Die Maschine, welche alles dies in Betracht zieht, ist mit ungewöhnlichem Aufwand von Scharfsinn ent⸗ worfen und in einem hohen Grad von Vollendung durch

A*

E. Roberts von dem Nautical Almanac Office und die

Mechaniker A. Lêgeé u. Co. in London ausgeführt wor⸗ den. Sie schreibt die Ebbe und Fluth-Kurven und Zeit⸗ angaben für bestimmte Häfen und für Jahre im Voraus auf. Für viele Häfen in England, Amerika und Frankreich sind mit ihrer Hülfe bereits solche Kurven ausgerechnet worden. Das praktische Resultat beim Gebrauch dieser Maschine wird vom Prof. H. J. Smith in dem wissenschaft⸗ lichen Handbuch so ausgedruͤckt, daß „ein einzelner Beobachter im Stande sein wird, in ein oder zwei Stunden irgend eines der einfachen harmonischen Elemente der jährlichen Fluth⸗ bewegung aufzufinden, die von einem gewöhnlichen Fluth⸗ messer in gebräuchlicher Weise in Kurven aufgezeichnet werden, ein Resultat, welches bisher nicht weniger als zwanzigstündige Rechnung von erfahrenen Arithmetikern erfordert hat.“

Seit einigen Wochen ist die deutsche Ausgabe des oben zitirten, in Folge der Ausstellung verfaßten wissenschaftlichen Handbuchs bei Ehapman u. Hall in London in würdiger Aus⸗ stattung erschienen und im Buchhandel zu haben.

Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Sitzung vom 11. Oktober 1836.

Hr. Archivar Dr. Hegert sprach über die Urkunden des Klosters Lehnin, insbesondere das von Riedel als „Gedenkbuch des Abtes Heinrich Stich“ bezeichnete Manuskript. Von den Lehninischen ürkunden sind uns nur wenige erhalten, ein Theil durch den glück— lichen il daß zur besseren prozessualischen Führung von Streitigkeiten über die Besitzverhältnisse des Klosters auf Be⸗ trieb des Abtes Johann von Lehnin und des Bischofs

Stück.

Stück

Sovereiæns pr Napoleonsd'or pr

lo,. 50be B

.

, , in /n n. I.! /1

7. 101, 0002 B 7. 103, 90 ba

7. ö 1771 J

l/

bel X63 Hob

6 ln u. MMI ö 1 1 1 1 1 1 1.

u. 1/19. 101,

u. 17. 9

100 FI.

3 G 8 8 0 s s

100 FI. chu. I/ I0

100 Eu

c G 8g S8 *

71101

os 35 8 IG, ba gz. 9oba .

1, 1⸗

. I

n. .

/i 5, i5ᷣba d

117 1.9. I1s7.

5 5 5 116.97 906 5! 1.

110. 95, n. 110.96

110

116.

1I0O. i .

U

ü

U

U

ü

u. 17. 93 806 u. 17.

4

1 n., 4. u. 2. u.

17.89 1796 106 1

J. 1 1

711

8. 117, 900b2 B

t 170.902 Stück 19, 900 6

11. r Gn

,

ück 248. 00ba 11499

1/8. u. 1/8. 51, 75 ba

1 l. u. 1171

u. 17.10 .

15. n. 1M i655)

Stück 13 n. 1/10. 10

16. „Stück 8

II. u. 110 14. .

pr. 8 112. 12.

1. u. 17. 10

111 15.1. I/ 12.5.8. ,,

Staats · Fapleore.

485 1, /

2

. 0 . ö .

S —ᷣ— *

4 14. 4 114.1 41

. 21 . 8 = = 2 *

ten pr. 100 FI.

11 1 16 45 I. U

erl. Kaufm. 4 1 / . 43 .

2 53

3811. n

3

1850/52 4 .

500 Gramm 100 Franes .. neue ..

neue N. Brandenb. Credit

pr Silbergulden pr Viertelgulden pr.

de 1876 4 1I. u.

Landschaft. Central. 4 1

Hh r. 500 Gramm ......

e Anleihe . . 41 do.

Fonds- und

P do do. do

do. do. do.

do. Kur- u. Neumärk.s -

do. do. Berliner do.

S R —ᷣ— = *

do.

Ostpreussische ....

do.

do.

do.

do.

do. Landsch. Crd Posensche, neue.. Sächsische ..... Schlesische .....

4 I..

4 14 4 I. u.

—w *

451 / 1 11.

II.

8

Anl. 4 13. rov. ·Aul. 4 LI. u.

J

Rhein. u. Westph.

do. do. do. w Hannoversche

rittersch. do.

Neulandsch. 4 1 St. Eisenb Anl. 5 L3. u. 19. Staats -

do. Kur- u. Neumärk.

Pommersche ....

Posenscheèe erische Anl. de 18754 1,1

Preussische

Sächsische .. . . .. 4 1 Schlesische . .. ... Schleswig-Holstein.

ö

do. do. Y

Kur- u. Neum. Schuld Oder Deichb. - Oblig. . . . 44 II. u. I /

Rhein provinz-Oblig. ..

Cölner Stadt- Anleihe. Schuldv. d. B

Oesterreichische Bankno Russische Banknoten pr. Staats Schuldscheine Berliner Stadt Oblig. . .

Franz. Banknoten pr Staats Anleihe...

Dollars pr. Stũck... ..... Imperials p Consolidirt

do.

1

Stephan von Brandenhurg 1442 und 1443 vidimirte Trans⸗ sumpte der wichtigsten Dokumente über den Vermögensstand des Klosters hergestellt wurden. Auch ließ um diese Zeit das Kloster ein Verzeichniß sämmtlicher vorhandenen Urkunden anfertigen, aus welchem wenigstens ersichtlich ist, wie viele derselben im Laufe der Zeit verloren gegangen sind. Neben diesem Verzeichnisse wird bei Riedel ein jüngeres erwähnt, aus welchem besonders die Nachricht wichtig ist, daß dem Verfasser desselben neben den Original⸗ Urkunden fünf verschiedene Kopiebücher zur Benutzung vorgelegen haben, von denen sich heute zwei im Geheimen Staats⸗ archive befinden, ein drittes, welches im Verzeichnisse „Ein Buch in weiß Parrmen, darinnen etzliche Lehninische Rechtshändel verzeichnet, wie in exardio desselben ein Register solcher Sachen zu befinden“, ge⸗ nannt wird, ist das von Riedel als Gedenkbuch des Abtes Stich . zeichnete. Es befindet sich gegenwärtig im Besitze des Kaiserlichen Gefandten in Brasilien Hrn. Uebel und wurde mit Erlaubniß des⸗ selben den Anwesenden zur Einsicht vorgelegt. Wenn Riedel, welcher in seinem Coder diplamaticus Brandenburgiensi- einen Theil dieses Buches zum Abdruck gebracht hat, dasselbe nach dein Abte Heinrich Stich benennt, welcher es im Jahre 1419 angelegt habe, so beruht dies auf, einem Irrthum, mindestens auf einer Ungenauigkeit; denn Heinrich Stich starb schon im Jahre 1432 und Riedel selbst citirt aus diesem Buche Urkunden von 1455. Der Vortragende wies dagegen aus der Verschiedenheit der Handschriften in den einzelnen Theilen nach, daß das vorliegende Manuskript nicht den Heinrich Stich allein, sondern noch zwei seiner Nachfolger, Johann und Heinrich, zu Sammlern hat. Die Pagini⸗ rung, welche dieser Annahme entgegen zu stehen scheint, ist des⸗ halb unmaßgeblich, weil sie erst späteren Datums, wahrscheinlich im Anfange des 17. Jahrhunderts, als auf Anordnung des Kurfürsten sämmtliche noch vorhandene Urkunden verzeichnet wurden, entstanden ist, während die ursprüngliche Foliirung durch ein Versehen des Buchbinders, welcher auf Heffters Veranlassung das Buch neu gebunden hat; meist weggeschnitten ist. Der Inhalt des sehr wohl erhaltenen Manufkripts bezieht sich, wie schon der Titel befagt, hauptsächlich auf Streitigkeiten des Klosters mit verschiedenen Nachbarn über Besitzverhältnisse, in welchen das Kloster in der Regel den Sieg davon getragen hat.

Die literarische Produktion in Italien.

rung des italienischen Volkes“ (Italia. Bd. 3, S. 9M ff.) ö. es im Jahre 1450 in Italien bereits in 80 italienischen Städten Buch⸗ druückereien, während zu derselben Zeit in Deutschland erst 9 Städte im Besitze einer Druckerei waren. Aber in der Folgezeit macht sich ein starkes Darniederliegen des literarischen Lebens in Italien be⸗ merklich. Auch in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts sah es damit noch traurig aus. Im Jahre 1834 gab es in ganz Italien nur 46 Buchdruckerejen und Buchhandlungen. Ein nicht unbedeutender Auf— schwung erfolgte seit dem 25. März 1848, an welchem in Piemont die Preßfreiheit eingeführt wurde; allein die eigentliche Blütezeit begann mit den Jahren 1859 und 1860. Seitdem läßt sich ein stetiger Aufschwung wahrnehmen. Gegenwärtig hat Italien 1085 Buchhändler, von denen 150 zugleich Verleger sind. Vas ie literarische Produktion anlangt, so erschienen im Jahre 1835 2819 Werke in 4295 Bänden und steigt diese Zahl im folgenden Jahre auf 3314 Werke. Im Jahre 1863 wurden 4243 Werke gedruckt, welche sich auf die einzelnen Wissenschaften in folgender Weise vertheilen: G85 über Literatur, 08 über Pädagogik, 466 über Religion, 286 über Oekonomie und Statistik, 257 über Geschichte, 39 über Jurisprudenz, 232 über Politik, 238 über Me— dizin, 26 über Technologie, 23 über Polygraphie, 155 über Handel und Finanzwesen, 144 Biographien, 117 über Mathematik, 93 über Philosophie, 3 über Naturwissenschaften, Sz über Kunst, 45 über Geographie, 33 über Philologie und z6 über verschiedene andere Gegenstände. Im Jahre 1872 hat sich im Vergleich zu 1863 die Zahl der Druckschriften verdoppelt; von 5798 Werken kommen 1756 auf. Literakur (gegen E85 im Jahre 18631, 450 auf die Natur= wissenschaften (gegen 93 in 1863), 171 auf die Philologie (gegen 33 in 1863), u. s. w. Neber die Zeitschriften⸗Pro⸗ duktion giebt der Verfasser folgende Zahlen: Im Jahre 1836 gab es in ganz Italien nur 185 Zeitungen, einschließlich der offiziellen in den verschiedenen Staaten. Die meisten hatte Neapel, nämlich 26, in Mailand erschienen 19, in Rom 10, in Floren; 8 Zeitschriften. Im Jahr 1845 steigt die Gesammtzahl bereits auf 450, wovon 2 Drittel

fast ausschließlich politischen Inhalts. Das Jahr 1870 weist die Ziffer 723 auf, die im folgenden Jahre auf 766 steigt. Dieselben dertheilen sich in folgender Weise: 349 Politik, 133 Literatur, 43 Kunst, 132 Handel und Industrie, 69 Wissenschaft, 19 Verwaltung und endlich s) humoristischen Inhalts. In örtlicher Hinsicht steht Mailand mit 97 an der Spitze, wogegen Rom nur 42 aufweist. Gegenwärtig erscheinen in Italien 1126 Zeitschriften und zwar, wie 1571, die Mehrzahl im Mailändischen, wo 138 gedruckt werden. Nach der Äuflagezahl der Jeitschriften kommt in Italien auf je 32,800 Einwohner eine Jeitschrift und auf je 15 Einwohner 1Nummer.

OD Pommersche ....

D * 2 22 8 * 23

PDamscie W ds To i Ii. n. 157.

Bremer Anleihe de 1874 4 153. u.

Brèmer Court. Anleihe 5 1/1 Grossherzog. Hess. Oblig. 4 1555

Hamburger Lothringer P

Ba

Ioliqueueg

u

4 1I. u

u J pr. Stüc

uld versch. 391

Sächsische St. -Anl. 1869

Meckl. Eisb. Sch

Loose... pr. Stück

Pfandb. 5 IL /I 314

. Pfdbr. 4

Oldenb. 40 Thlr. Ii. p. St. 3 Amerik., rückz. 1881

515 5

6 J

y I

A

31

Sächsische Staats-Rente 3 1

pᷣr· Anl. 1835 a IO Thir.

Hess. Pr. Sc. à 40 Thlr. 5.7 114

36 1/1

Bonds (fund.) Anl. 491 /

do. Oester. Papier-Eente .. 41/2

rm. = 1885 do.

do.

hw. 20 Thlr. Loose pr Meininger Losse do.

35 FI. Obligat. pr.

Bayerische Präm. - Anl. 4 do. II. Abtheilung 5

Hamb. 50 Thl. Loose p. St. 3 do. goh vedische Staats

do. do.

do. do. do. do. do.

Badische Pr.- Anl. de 1867 4 L2. n. 1

Cöln - Mind. Pr. Antheil 3

Dessauer St - Pr. - Anl. 3

Finnländische

Goth. Gr. Präm

New-Torker Stadt- Anl. 6 1 /

Norwegische Anl. de] 8)4 49 15.5. 15/111 -

Braunse Lübecker

Besondere Beilage

'entschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A Anzeiger. IX 47 vom 4. November 1876.

Inhalt: Chronik des Dentschen Reiches. . Die Ergebnisse der preußischen Finanzverwaltung in den Jahren 1873, 1871, 1875. Die internationale Äusftellung wiffenschaftlicher Üpparate in London. vI. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Die

literarische Produktion in Italien.

Chronik des Deutschen Reiches.

21. September. Schluß des Kommunal⸗-Landtages in Stralsund.

25. September. Das neue Großherzogliche badische Staats-Ministerium wird folgendermaßen zusammengesetzt: Staats Minister Turban, Präsident; Staatsrath Ellstätter, Finanz⸗Minister; Ministerial-Rath Stößer, Minister des Innern; Fiskalanwalt Grimm, Minister des Großherzog⸗ lichen Hauses und Justiz-Minister. Die Minister, Jolly und von Freydorf werden in Ruhestand versetzt. Eine landes⸗ k—ö Verordnung verfügt, daß die dem früheren Justiz⸗

tinisterium überwiesenen Geschäfte der Auswärtigen Ange⸗ legenheiten (wie die das Reich betreffenden) fortan direkt durch das Staats⸗Ministerium besorgt werden sollen.

. 265. —– 26. September. III. Versammlung des deutschen Veterinärraths in Cassel.

25. 27. September. Versammlung deutscher Künstler, Kunstindustriellen und Kunstfreunde in München.

25.28. September. Versammlung des Kongresses deutscher Volkswirthe und der Gesellschaft für Reform und Kodifizirung des Völkerrechts in Bremen. = Generalversammlung des Gesammtyvereins der deut⸗ schen Geschichts- und Alterthumsvereine in Wiesbaden.

26. September. Kavallerie⸗Gefechtsübung zwischen Schlei⸗ thal und Geitershof vor dem Kaiser.

Schluß der außerordentlichen evangelischen Landes— synode in Wiesbaden. . = Der Provinzial⸗Landtag der Provinz Preußen tritt in Königsberg zusammen. sn . Der Schriftsteller Heribert Rau in Frankfurt a. M. irbt.

27. September. Der Kaiser begiebt sich in Begleitung der Königlichen Prinzen und der übrigen Fürstlichkeiten von Weißenburg nach Sulz und von dort über das Schlachtfeld durch Wörth nach Elsaßhausen und Fröschweiler. Darauf kehrt der Kaiser nach Weißenburg zurück und fährt, einer Ein⸗ ladung des Königs von Württemberg folgend, über Karlsruhe nach Stuttgart weiter. Empfang und Begrüßung des Kaisers und der Kaiserin, sowie der Großherzoglich badischen Herr⸗ schaften durch die Königlich württembergischen Majestäten und die Bevölkerung Stuttgarts.

. Die Prinzessin Albrecht von Preußen wird von einem Prinzen entbunden.

Der zum diplomatischen Agenten Rumäniens in Berlin bestellte frühere Staatsanwalt am rumänischen Kassationshofe, Alexander Degre, überreicht dem Staatssekretär, Staats⸗Mi⸗ nister von Bülow, sein Beglaubigungsschreiben.

Schluß der Jubiläumsfeier des Kunst- und Kunst— gewerbevereins in München.

X27. September bis 4. Oktober. Internationaler Kongreß für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Brüssel.

28.— 29. September. 4. Jahresversammlung des Evan⸗ gelischen Lehrerbundes in Hannover.

Die Ergebnisse der preußischen Finanzverwaltung in den Jahren 1873, 1874, 1875.)

Der Abschluß der Finanzverwaltung des Jahres 18753, welcher im März 1874 stattfand, ergab einen dispo⸗ nibelen Ueberschuß von 64,369,449 (

Wenn man sich vergegenwärtigt, in welchem Maße durch den Etat für das Jahr i873 die Ausgabefonds fast für alle Zweige der Staatsverwaltung erhöht worden waren, so muß es als ein außerordentlich guͤnstiges Ergebniß angesehen wer— den, daß die Staatseinnahmen nicht nur hingereicht hatten, um alle Mehrbewilligungen' vollauf zu decken, sondern noch

) Die Finanzverwaltung Preußens in den Jahren 1873, 1874 und 1875, Bericht des Finanz-Ministers an Se. Majestät den Kaiser

und König, Berlin 1876.

einen Ueberschuß von solcher Höhe über die Ausgaben ge— liefert hatten.

ehr als die Hälfte dieses Ueberschusses, nämlich 36,018,456 (S6, rührten allein aus der Bergwerksverwaltung des Staates her. Die ungewöhnlich günstige Konjunktur in der Steinkohlenindustrie, ein lebhafter Absatz bei ganz außer⸗ ordentlich hohen Preisen, hatte auch während des Fahres 1353 noch fortgedauert, allerdings nunmehr aber auch den Höhe— punkt erreicht.

Aehnlich günstige Verhältnisse bestanden für den Holz⸗ absatz aus den Forsten des Staates. Dieser Verwaltungszweig lieferte netto ein Mehrerträgniß von 8,473,887 .

Bei der Stempelsteuer machte sich neben dem Ausfall, welchen das Gesetz vom 26. März 1873, betreffend die Auf⸗ hebung beziehungsweise Ermäßigung gewisser Stempelabgaben, zur Folge haben mußte, schon ein erheblicher Rückgang be⸗ merkbar. Während dieselbe im Jahre 1872 einen Ertrag von 11,279,790 S geliefert hatte, ergab sie für das Jahr 1873 nur 33,720,760 S6, freilich gegen den mit Vorsicht aufge—⸗ stellten Etatsanschlag immer noch ein Mehraufkommen von 2,720, 760 6. Im Ganzen lieferten die indirekten Steuern ein Netto⸗-Mehrerträgniß von 6 221,403 (6

Weiter ergaben solche Mehrerträgnisse die Domänenver⸗ waltung 59,777 6, die Einnahmen aus Ablösungen und Verkäufen 1,B386, 072 (6, die direkten Steuern 1,B924, 923 , die Einnahmen von der Preußischen Bank 5,35 3038 (6, die Münzverwaltung 661,665 (6, die allgemeine Finanzverwal⸗ tung bei ihren zufälligen Einnahmen (hauptsächlich Zinsge⸗ winne aus der Anlegung vorübergehend disponibeler Kassen⸗ bestände) 1,871,010 6

Die Eisenbahnverwaltung hatte zwar an Brutto⸗-Ein⸗ nahmen 19,962,513 6 über den Voranschlag geliefert, da⸗ gegen aber bei den Betriebsausgaben 19,957,416 M6 mehr in Inspruch genommen, so daß sie gegen den Etat mit einem Mindererträgniß von 894,903 6 abschloß.

Zu den oben angeführten Mehrerträgnissen traten, neben Mehreinnahmen von weniger erheblichem Betrage, aus der Justizverwaltung noch eine Mehreinnahme an Gerichtskosten und Geldstrafen von 812,645 é, aus der Verwaltung des Innern (hauptsächlich bei der Strafanstalts⸗Verwaltung) eine Mehreinnahme von 626,682 .

Außerdem trugen dann aber auch namhafte Ausgabe⸗ Ersparnisse zu dem günstigen Abschlußergebniß bei.

Dadurch, daß im Jahre 1873 Schatzanweisungen gar nicht im Umlauf gewesen waren, und die Realisirung von Eisenbahn-Anleihebeträgen, für welche die Zinsen im Etat ausgebracht waren, gänzlich hatte ausgesetzt werden können, waren, in Verbindung mit der weiteren extraordinären Til⸗ gung von Schulden, bei dem Kapitel zur Verzinsung der Staatsschuld 5,149,944 d erspart worden. Bei dem allge⸗ meinen Fonds zu unvorhergesehenen Ausgaben (Haupt⸗ Extraordinarium) und einzelnen bei, demselben aus den Jahren 1871 und 1872 zu Restausgaben reservirten Beständen waren 1,248, 954 M unverwendet geblieben. Die Justizver⸗ waltung wies Ausgabe⸗Ersparnisse von 2743860 S6, die Ver⸗ waltung der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegen⸗ heiten von 520,524 6 auf.

Unter Zusammenrechnung der Mehreinnahmen und der Ausgabe⸗-Ersparnisse und nach Gegenrechnung aller, bei ver⸗ schiedenen Zweigen der Verwaltung eingetretenen, Ueber⸗ schreitungen der etatsmäßigen Ausgabefonds und einiger außer⸗ etatsmäßiger extraordinärer Ausgaben ergab sich der oben be⸗ zeichnete Ueberschuß. Derselbe, würde noch um etwa 2598, 000 c höher ausgefallen sein, wenn nicht im Jahre 1873 einige größere, im Etat gar nicht vorgesehene Ausgaben zu leisten gewesen wären. Es war dies zunächst eine Ausgabe von 495,122 66 an Zinsen für den durch den Wiener Friedensvertrag vom 36. Oktober 1864 auf die Elbherzog⸗ thümer übernommenen Theil der dänischen Staatsschuld, soweit er auf das Herzogthum Lauenburg entfallen sein würde. Auf Grund richterlicher Entscheidung vom 15. Januar 1873

mußte Preußen diesen Zinsenbetrag, welchen es schon vor—