1876 / 262 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Produktenmarkt. Talg loro 50.50 Weizen loco 11,00. theils höher. Robeisen: Der Gla-gower Markt ist stramm mit Ver- Roggen loco 6.75. Haf r loco 4.75. Hanf loc —, —. Leinsaat schiffungseisen und Warrants; diese notiren 57 6 Cassa pro Tons. (9 Fad) loeo 13,00. 2 Wetter: Frost. AMiddles vr oc Ei- en ist unverndert recht fest. In Folge der sehr ge-

Ven- works, 3. November. Abends 6 Uhr. (RV. T. B.) stiegenen Seefrachten ist Roheisen hier etwa. höher; die Läger

RWaarenberieht. Bamnwolle in New-Tork 11. 406 in Rem sind Hein. Es gelten ente und beste Marken Schottisches 419 à Orleans 114. Petroleum in New- Tork 26. do. in Fniladelphia 26. 459 und Euglisches 325 2 45 Ir 509 Kilogramm. Eisenbahn- Mek 5 65. 45 C. Rother Frübjahrsweigzen 1 P. 37 C. Mais (old. cbienen zum Verwalzen 3.40 2 3.50. Walzeisen fest, 7, S0 2 8, 10, 474000 (v. W. 544,000), davon amerikanische 197 000 C6. W. mixed) 60 C. Jacker (Fair refiuning Museovad es gz. Kaffee (Rio) und Bleche 11,50 à 13,50 pro 50 Kilogramm. Kupfer siram n, gute 197.0005. 183. Schmal (Marke wWileor) 105 C. Speck (hort clear) 85 C. Sorten englisches und 2zustralisches 75.00 à 83.00 und Mansfelder

Lidernool, 3. November, Nachmittags. (R. T. B.) Getredefracht 6. S5. 50 à S5 0) pro 50 Kilogramm. eiazeln höher, Zinn steigend,

Banm n olle. (Schlussbericht). Umsatæa 25, 000 B., davon far Vess- orks, 3. Noremher (X. T. B.) ; in Holland S5 Fl, hir Banecazinn S0 50 a 581,00 und prima Spekmati-n nud Export 600 B. Stramm. Ankünfte fest zu Ba m *eilen-KWöchenberiseht. Lutuhren in allen Unions. englisches Lammzinn 7850 a 79.00 pr. 50 Kilogramm, einzeln * 6 0 9 gestrisen höchsten Preissn. häfen 203 000 B. Ausfuhr nach Grèssbritannien 54 009 B, nach dem theurer. Zink ohns Umsatz, grre urd beste Marken sehlesischer

fd Griezus 67. middl. amerikanische 6's, fair Dholleranh Kontinen! 17000 B. Vorrath 625,000 B. Hurtenzink 275 à 2375 pio 50 Eilogramm, ein- In mehr. kHlei 2

fest. Harzer. Sächsisches und Tarnowitzer 21,75 à 2200 pro . 2 50 iz gramm, cinzem sheurer. K hlen und Koks, englische Schmiede Kohlen, nach Qualität bis 66 00 pro 40 H. Ktoliter. mäh ischer.

411i, middl. fair Dhollerah 47. good middl. Dhollerah 45 / is midadl. z ö bhollerah 31s /s, fair B ( god fair Broach —, fair Kerin, 2. November. Die Narktpreis= des RKartottel- PDboflerah is ao, frir Kha , en, d,, den, * Spiritus per 10,000 o nach Tralles (100 Liter à 100 ν ) trei hier och lesi· cher und westtäsischer Schmelz- Koks 1,25 à 1,50 pro 50 Ki ograrmm frei hier.

Liverpool, 3 November, Nachmittags. T. T. B.)

Farm Tdollen- wochenberieht Wochenumsat 116000 B. (v. W. 118000), desg]. von ameriban 51000 CG. W. 53, 000), desgl. für SpeFujation 23, 00 CG. W. 10000, dess, f- Er ort 6009 (v. W. S000, desgl. fur dirk! Kons. 87 000 J W. 100000). desgl. unmittelbar er Schiff 3000 QS. W. 4000). Wirk icher Erxr ort 8000 (v. W. 3000). Import der Wocho 27000, (v. W. 47 0090 Vorrath

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

4 * . w , ,.

4 1 mm, , n nr. jus Haus geliefert, waren auf hesigem Platte Bann wolienwochenbericht, Schwimmend nach Grossbritannien =

234 009 B. davon am-mrkanische 132000 B. 23. 1 ClIasgons, 3. November. Mittags. (W. T. B.) 30 1 ob efäen. Möired numbres warrants 57 eh. 6 d. . Manchester, 3. November, Nachwittag-. (w. T. B.) . 127 Water Armitage 73, 12r Water Tayl 4. 8, 20r Water

Michosls 93, 30 water Gidlow 1094, 30r Water Clayton 114. 40r

Mule Meayosl 101. 40r Medio Wilkin-on 114. 36x Warpeops Qualität

Rowland 104, 0r Double Weston 11. 60r Do bie Weston 151.

. ** gas Abonnement beträgt 4 M 50 39 H i n di gun gern dunmd Verlecosumen. ' fur das vierteljahr. 62 partial. Mbijgaticnen der Stadt Wiesbaden. Au-cgeloꝝnste Stücke; à 52.8 s. unter Ins. der Nr. 260. AInsertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 3 Einzahiumgen. . * Nlederlùndisoh Westfälische Eisenbahn- gesellschaft. 20 0so

M 2G2Z.

am 27. 0btbr. 1876 Rmk. 52.33 à —— 2 373 2 51.8

8.

ohne Fass.

O O

oO d

auch die Ezprdition: sw. Wilhelmstr. No. 32. 1 .

den 6. November, Abends.

S S Si &i s

2

J * * 1. 9 3 —, Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kerlin, 3. November. An Schlachtvieh war aufgetrieben: zindvich 42 'sStäck, Schweine 533 Stück, Schafvieh 1940 Stuck,

(xöweite) Einzahlung auf des Aktienkapital ab 1, Dezember bei der Associatie-Cassa in Amsterdam; s. Ins. in Rr. 260. Ausiei8se von Kaner ete.

Berlin, Montag,

Printers 16/16 31s9 8I pfd. 99. Preise eichen.

Faris, 3. November, Abends 6 Uhr. (N, 9 Mehl matt, pr. November 59 25. pr. Dezember 60 00, pr Noven ber-Februar bl, 60. pr. Januur- April 61,50.

Produktenmarkt.

Faris, 3. November, Nachm. (M. . Produktenmarkt (Schlussbericht).

pr. Janua April 28, 50. zember 60 06, pr. Noves ber-Februnr April 91.75. Fr. Mai-August &, 75, Spirit s vember 59.00. vr. Jannar- Avril 61.009.

st. Betersharg, 3. November, Nachm. 5 Uhr. (R. T. B.)

Weizen November 26.50. pr. Dezember 27,00, pr. November- Februar —, M äpI matt, pr. November 59, 25, pr, De pr. Jannar- n pril 6l, 50. Rüäßöl matt, pr., November S9, 00. pr. Dezember 89 75, pr. Jamar- weichend, pr. No-

Kälber 583 Stück. Fleise

Rindvieh pro 100 Pid. . Schweine . 100

matt, Pr. Hammel, 2023 kilo ;

59— 650 . 20 - 21 * 17 * 2 * Kälber: Handel langsam, gute Mittelpreise.

hpreise.

höchster mitsel 4 46—18 5153

niedrigster 31 —34 6 47 —48 ,

Woohenausweise von 15 deutschen Lettelbanken per 31. Ok- tober; s. unter 118. der Nr. 260.

Bark des Berliner Rassen Vereins. s. unter Ins. der Nr. 260.

PFreunssisohe Hypotheken- Verstoherungs- Aktien Gesellschaft. Status per utt. Oktober; s. unter Ins. der Rr. 260.

Deutsche Grundkredit-Bank. tober 1876; s. unter Ius, der Nr. 260.

Neoklenburgische Hypotheken- und Weohselbark, Sohwerin. Status per ult. Gk ober; s. u ter Ins. der Nr. 260.

Norddeutsche Bank in Hamburg.

s. unter Ins. der Rr. 260.

Status vom 31. Oktober;

Monats- Uebersicht vom 31. Ok-

Status per ult. Oktober e.;

t

Theater.

Königliehe Schauspiele. Sonntag, den 5. November. Opernhaus. 221. Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Die Folkunger. Große DSper in 4 Akten von S. H. Mosenthal. Musik von Edmund Kretschmer. Tanz von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (218. Vorstellung.) Deutsche Treue. Ein vaterländisches Schguspiel in 5 Auf⸗ zügen von Felir Dahn. Anfang halb 7 Uhr.

Montag, den J. November. Opernhaus. (222. Vorstellung) Die Maccabäer. Oper in 3 Auf⸗ zügen, nach Otto Ludwig gleichnamigem Drama von H. S. von Mosenthäl. Musik von Anton Ru⸗ binstein. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (219. Vorstellung.) Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und J Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗-Pfeiffer. (Jane Eyre: Fr. Niemann, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 7. November. Opernhaus. (223. Vorstellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang halb 7 Uhr. Er—⸗ höhte Preise. .

Schauspielhaus. (220. Vorstellung,) Die Ver⸗ schwörung des Fiesco zu Genua, rauerspiel in 5 Aufzuͤgen von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner - Theater. Sonntag: 3. 47. M.: Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Mofer und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Montag und die folgenden Tage: Drei Monat nach Dato.

Lictoria-LIheater. Direktion: Emil Hahn.

Sonntag und Montag: Mit durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Odyssens. Mythologisches Ausstattungsstück mit 6 und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei earbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt.

Friedrich- Milhelmst. Theater. tag und die folg. Tage: Fatinitza. Residenz - Theater. Sonntag 4 Uhr: Die

Neuvermählten. Suchet, so werdet Ihr finden. 7 Uhr: Die Fremde.

Sonn⸗

Krells Theater. Sonntag: Zum 23. Male: Schönröschen. Konzert. Anf. 4 Uhr, der Vor— stellung 65 Uhr.

Montag: Zum 24 Male: Schönröschen.

Vorläufige Anzeige.

Am 15. November: Erstes Auftreten der Signora

Bianca Donadio: Der Barbier von Sevilla.

Woltersdorff-Iheater. Sonntag: Zum 20. Male: Pariser Leben. (Gabriele: Frl. Lina Mayr. Gondremark: Emil Thomas.)

Stadt-Theater. Sonntag: Zum 1. Male: Die alten Junggesellen. Lustspiel in 5 Akten von Victorien Sardou, deutsch von. C. M. (Mor⸗ timer: Hr. Carl Mittell. Beaucourtois: Hr. Carl Pander, Antoinette: Frl. Lina Markwordt, als Gãäste.)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

National- Theater. Sonntag: Der Liebe und der Schönheit Macht, oder: Die Hochzeit zu Ulfasa.

Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.

Belle · Alliance - Theater. Sonntag:

Zum 2. Male: Der Tower von London. Mely= Frama in 4 Akten nebst einem Vorspiel: Die Henker von Westminster in 1 Aufzuge, von A. Bahn. Vor der Vorstellung: Konzert.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Gastspiel des Hrn, Lenore vom Stadt⸗ theater zu Brünn. Spielt nicht mit dem Feuer! wann, in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt von G. Kettel.

Deutscher Fersnal-Kalender. 5. rern hben.

Hans Sachs *.

loh. Kepler 4.

Eönig R iedrich II. von Preussen siegt hei

Rossbach.

Her österr. Gesandte Graf Euol Schauenstein

eröffaet den deutschen Bundestag.

Jos. Freiherr v. Hormayr .

6. XRoOnember.

Joh. Aloys Senvetelder, Erfinder der Stein-

aruckerkunst *.

König Fricdrich Wilhelm III. von Preussen

erlässt das Edikt und Hausgeset wegen

Unveräusse lichkeit der Domänen.

Graf Fried. Wilh. v. Brandenburg, preus-

sischer Mini- ter-Präsident t.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Eltester mit Hrn. Haupt⸗ mann Hugo Dillenburger (Creuznach Straß⸗ burg i. E.). Frl. Auguste Andohr mit Hrn. Baumeister Hartmann (Crossen Jastrow in Westpr.).

Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Goecker Wetter 4. d. Ruhr). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗-Lieutenant H. v. Krosigk (Lüben)—

Hrn. Georg Hreih eren v. Veltheim Beltheim).

Gestorben: Hr. Oberst-Lieutenant Rudolf von Gallwitz⸗Dreyling (Mainz) Verw. Frau Bau⸗ rath Laacke, geb. Gerber (Lissa in Posen). Hr. Major a. D. und Rittergutsbesitzer Moritz von Klitzing (Wedelwitz).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8765 Bekanntmachung. Der am 2]. August 1837 geborene Arbeiter Friedrich Wilhelm Tschorschke aus Petersdorf hiesigen Kreises, welcher im Spätherbst 1863 nach Reibnitz bei Hirschberg auf Eisenbahnarbeit gegan⸗ gen ist, und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, und welchem ein Vatererbtheil von S6 Sυς zugefallen ist, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 1. September 1877, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer 1I. des hiesigen Gerichtslokals dor dem Herrn Kreisrichter Albinus anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls der Verschollene für todt erklärt und dessen Nachlaß den nächsten bekannten Erben vexabfolgt werden wird. Haynau, den 19. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts-Kommission II.

Den Nachlaß des Balthaser Nenzel und dessen Ehefrau Rosine, geb. Curieux, von Neuenhain, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden betr. Den unbekannt, wo? Ahwesenden: 1) der Ehe⸗ frau des Hermann Müller, Catharina, geb. Curieux, und 2) Andreas Curieux in Amerika, wird hierdurch bekannt gegeben, daß sie in dem Testament der oben⸗ genannten, nunmehr verstorbenen 5 als Mit⸗ erben eingesetzt worden sind. Dieselben werden auf⸗ gefordert, sich so gewiß binnen einer Frist von 90 Tagen, von dem ersten Erscheinen dieser Auf⸗ forderung in öffentlichen Blättern an gerechnet, über den Antritt der Erbschaft zu erklären, als sie andern Falls bei der Einweisung in den Besitz der

Erbschaft nicht berücksichtigt werden können.

Königstein am Taunus, den 26. Yktober 1856. Königliches Preußisches Amtsgericht, Abtheilung II. 9029 Ammann.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 18643]. Bekanntmachung.

Für die Königliche Stadtvoigtel soll der Bedarf an Leinewand, Brell, Zwillich, Tuch und Leder pro 1. Januar 1877 bis ultimo März 1878 im Wege der Submission beschafft werden, und zwar:

1) 8000 . 83 Emtr. breite Hemdenleine⸗

wand, 2) 1600 Meter 100 Emtr. breite Lakenleinewand, 3 3000 Meter 83 Emtr. breite blau kaͤrrirte Deckenbezugleinewand,

4) 190) Meter 42 Emtr. breiter Handtuchdrell,

5 3. Meter 83 Emtr. breite grau Schürzen⸗ einen,

6) 200 Meter 83 Emtr. breiter grau Futter⸗ Zwillich,

hosenzeug,

8) 4060 Meter 83 Cmtr. breite rothkarrirte Hals⸗

tuchleinen,

9) 260 Meter 83 Emtr. breite weiße Leinewand

zu Schürzen und Halstüchern für Weiber, 10 669 Meter 67 Emtr. blaukarrirtes Taschen⸗ tuchleinen, 11) 1590 Meter 199 Emtr, breiter Strohsackdrell, 135 300 Meter 83 Emtr. breiter grauer Drillich zu Weiberunterröcken, 13) 400 Meter 133 Emtr. breites graues Tuch, 14 400 Kilogramm graue Wolle zu Strümpfen, 159 200 Kilogramm blau und weißmelirte Baum⸗ wolle zu Strümpfen, 16) 300 Kilogramm Fahlleder, 175 600 Kilogramm Brandsohlleder, 185 300 Kilogramm Mastricher Sohlleder.

Die Offerten müssen versiegelt mit der Bezeich⸗ nung: „Submission auf Leinewand, Drell, Zwillich, Tuch oder Leder“ äußerlich ver⸗ sehen sein, und sind bis zum Tage der Eröffnung derselben, am 7. November er-, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Arbeits⸗Inspektion einzu⸗ reichen, wo auch die Bedingungen mit den Normal⸗ proben in den Vormittagsstunden zwischen 10—12 Uhr einzusehen und die ersteren zu unterschreiben sind. Später eingereichte Offerten bleiben un⸗ berücksichtigt.

Berlin, den 18. Oktober 1876. JJ Die Direktion der Königlichen Sters tan ztei.

Nachstehende Quantitäten Metalle, als: ca. 25.000 Kilo altes Gußeisen, 1800 Kilo altes Schmiede⸗ eisen in Beschlägen, 509 Kilo, altes Schmiedeeisen aus Handwaffen, beim Artillerie⸗Depot zu Stettin; ca. 1585 Kilo altes Gußeisen, ca. 10,1562 K. altes Schmiedeeisen, beim Artillerie⸗Depot zu Stralsund; ca. 77,550 K. altes Gußeisen, 15,100 K. altes Schmiedeeisen, beim Artillerie⸗Depot zu Swine⸗ münde, und ca. 2200 K. altes Gußeisen, ca. 24 000 K. altes Schmiedeeisen beim Artillerle⸗Depot in Golberg, sollen loco Aufbewahrungsort an den Meistbieten⸗ ben verkauft werden. Offerten, welche auf die vorstehenden, in den einzelnen Artillerie⸗Depots lagernden Metallquantitäten abzugeben sind, sind zu dem auf Freitag, den 10. November er, Vor⸗ mittags 19 Uhr, in unserm Bureau, Frauen⸗ straße Rr. 53, angesetzten Termine versiegelt einzu⸗ reichen. Die näheren Bedingungen liegen ebenda—⸗ felbst zur Einsicht offen, können auch auf Wunsch und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mit⸗ gethellt werden. Stettin, den 17. Oktober 1876.

Artillerie ⸗Depot.

laosg! Oherschlesische Eisenbahn. Die Restauration auf Bahnhof Ober⸗Glogau soll vom 1. December d. J. ab verpachtet werden. Offerten sind bis zu dem auf den 26. November d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Amtslokale Bahnhofstraße hierselbst anberaumten Termine frankirt und mit der Aufschrift:

„Gebot auf Pachtung der Bahnhofs⸗

Restauration Ober⸗Glogau

an uns einzureichen.

Die Eröffnung derselben erfolgt im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen. Die Verpachtungsbedingungen liegen während der Amtsstunden in unserem Bureau und in dem Bureau des Königlichen Eisenbahn⸗Baumeisters Herrn Brauer in Ober-Glogau zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Zahlung von 50 3 Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt.

,,, den 2. November 1876.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

8873 3 82 6 ) Verkaufs⸗Anzeige.

Die zum Erbnachlasse des weil. Kammerherrn von Ahlefeld auf Saxtorf gehörigen, 1 Meile von Eckernförde in der Zandschaft Schwansen belegenen Grundstücke, nämlich der Haupthof des adel. Gutes Saxtorf mit demselben beigelegten Moor und Hölzungen, wie auch einigen unablöslichen Hebungen, der i be Charlottenhof und der Meierhof Erichshof follen nach Beschluß der Erben zur Ablieferung am 1. Mai 1877 in öffent⸗ licher Lieitation

Mittwoch, den 29. November 1876, Vormittags 11 Uhr,

Erichshof bei Eckernförde. Kiel, den 9. Oktober 1876. Die bestellten Administratoren: W. von Ahlefeld. G. Rendtorff.

Beschreibung der zu verkaufenden Grundstücke. Das Areal beträgt nach der neuen Vermessung:

1) für

den Haupthof Saxtorf an Hofraum,

Gärten, Acker und Wiesen ca. 430, Hölzungen s85 und Moor 76 Hektar, n 2) für den Meierhof Charlottenhof, einschließlich

eines kleinen Holzareals ca. 210

Hektar,

3) für den Meierhof Crichshof mit Einschluß einer dazu gelegten Hölzung gegen 190 Hektar, Der Brandkassenwerth der Gebäude, eingerechnet

die den

einzelnen Höfen

beigelegten Tagelöhner⸗

kathen, deren Höfe und Gärten in den obigen Areal⸗

angaben nicht mit befa hof ca. 250,000, Char

54,000 b.

Ft sind, beträgt für den Haupt⸗ lottenhof 43, 830 und Erichshof

Die kontraktliche Winteraussagt beträgt für den Haupthof 233 Tonnen Roggen, 63 Tonnen Weizen falls die, Witterung es gestattet, werden 40 Tonnen mehr gesäet) Charlottenhof 20 Tonnen Roggen, 16 Tonnen Weizen, Erichshof 14 Tonnen Roggen, 24

Tonnen Weizen.

An Beschlag sind vorhanden auf Saxtorf 23 Pferde, 187 Stiere und Kühe, Charlottenhof resp. 12 und 87,

Erichshof 13 und 74,

hältnissen entsprechend.

Die hinsichtlich der Kontrakte laufen zum 1877, ab.

sonstiges Inventar den Ver⸗

drei Höfe bestehenden Pacht⸗ Traditionstage, den 1. Mai

sos] Neubau einer Kaserne.

Zur Verdingung der Erd⸗ Maurer⸗ und Stein⸗ haüerarbeiten zum Bau einer Kaserne für 300

Mann

im Betrage von girea 68, 750 M. findet ein Termin am 2. Dezember d. J., Mor⸗ gens 19 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeich⸗ neten Verwastung, Bahnhofsstraße Nr. 40, statt und liegen die Zeichnungen, Bedingungen und der Kosten⸗

anschlag zur Einsicht dort aus.

in der üblichen Weise

uus. Die Offerten sind vor Beginn des Termins ein⸗

zureichen und werden in demselben geöffnet und be—

kannt gemacht, Die Submittenten

haben vor dem Termin eine

Kaution von 5g des obigen Objekts entweder baar oder in inländischen courshabenden Werthpapieren zur Kasse der vorbenannten Verwaltung zu hinter—⸗

legen.

a Gt. 31/1.)

Saarbrücken, den 1. November 1876. Königliche Garnison-Verwaltung.

Soeben erschien

Ingenieurs Taschenbuch herausgegeben von dem Vergin „Huütts Elfte

vermehrte und

verbesserte Auflage.

Lieferung J. (Bogen 1-27). Preis für das vollständige Werk 6 Mark. (Bogen 28 bis Schlass werden bis Anfang Ek. 7. nachgeliefert).

Schlichting, J.. (Königl. Wasserbau Inspect.).

Zur Sobiffbarmachung der Flüsse.

Krit: sche

Feseuchtung der Schrift: . egalirung der Ka-

nalisiruag der deutschen Flüsse“.

S0 Pf. Berlin, in Octobe

gr. 8. Preis

1876. Ernst C Korn.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Amtsrichter Seidel zu Kellinghusen im Kreise Steinburg, dem Pastor Krohne zu Dankelshausen im Kreise Göttingen und dem Kreis Steuer⸗Ein nehmer Rechnungs⸗Rath Kund zu Landsberg a. W. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Lehrer, Kirchner und Orgaaisten Tele⸗ mann zu Treffurt im Kreise Mühlhausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich. Elsaß-Lothringen.

Der Notariatskandidat Carl Weeber zu Sulz U/ W. ist zum Notar für den Bezirk des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Sierenz ernannt.

Die Ernennung des Advokaten Dr. Heißer in Colmar zum Anwalt bei dem Appellationsgerichte daselbst ist auf dessen Ansuchen zurückgezogen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bei dem Königlichen Hofmarschall⸗Amte angestellten Hofstaats⸗-Sekretär Hofrath Kanzki den Charakter als Ge— heimer Hofrath zu verleihen. ö

Hannover, den 5. November.

Heute Nachmittag um 3 Uhr fand in der Schloßkirche hierselbst die Taufe des am 27. September d. J. geborenen Prinzen, Sohnes Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prinzessin Albrecht von Preußen, durch den Hof- und Domprediger Dr. Kögel statt.

Der junge Prinz hat in der heiligen Taufe die Namen: Wilhelm Friedrich Carl Ernst Joachim Albrecht

erhalten. ; ö den Allerhöchsten und Höchsten Pathen waren an— wesend:

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kron⸗ prinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen,

Ire Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Marianne der Niederlande, vormalige Gemahlin weiland Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen,

Ihre Hoheit die Frau Herzogin von Sachsen⸗Altenburg,

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen,

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von reußen,

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen,

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande,

Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg; abwesend:

Se. Majestät der Kaiser und König,

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin,

Se. Majestät der König der Niederlande,

Ihre Königliche Hoheit die Frau Herzogin Wilhelm zu Mecklenburg⸗Schwerin,

Se. Hohe der Herzog von Anhalt,

Se. Hoheit der Prinz Moritz von Sachsen⸗-Altenburg.

Nach Beendigung der Taufhandlung fand in dem König⸗ lichen Schlosse Defilir-Cour der geladenen Taufzeugen vor Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Albrecht mit dem hohen Täufling zur Seite und demnächst

Galadiner statt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der Regierungs⸗Rath Heydenreich zu Osnabrück ist zum kommissarischen Vorsitzenden des dortigen Königlichen evangelischen Konsistoriums bestellt worden.

Per sonalver änderungen. Königlich Preuß ische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche XL. Ernennungen, Beförderungen und Vexsetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 25. Oktober. v. Massow, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Fir. 5, unter Entbind. von feinem Kommdo, als Apjut. der S8. Kav. Brig. n ,, Sr. Durchlaucht des Fürsten zur giph er⸗ nannt. v. Einem, Sec. Lt. vom Ulan. Regt, Nr. 14 als Adjut. zur 8. Kav. Brig kommdirt. v. Veltheim, Pr. Lt., ag⸗ gregirt dem Ulan. Regt. Nr. 5, in das Regt. einrangirt. Erbprinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Seconde⸗Lieutenant vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, guf 6. Mongte zur. Bot⸗ schaft in Paris kommandixt. Berlin, 28. Oktober. Eschen⸗ burg, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt. zum Px. Lt. befördert. v. piBes er Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, als Adjut, zur 27. Inf. Brig. v. Voigts⸗Rhetz J., Pr. Lt vom Garde⸗Füs. Regt. und kommandirt zur Dienstl. als DOrdonnanz⸗Offiz. bei des Großherzogs von Oldenburg K. H,, vom 1. November e. ab, unter Stellung a ja Zuite seines Regiments, als milit. Begleiter zum Herzog Georg Ludwig von Oldenburg Hoheit. Frhr. v. Toll, Pr. Lt. vom Drag.

*

m..

Regt. Nr. 19, vom 1. Novbr. c. ab auf ein Jahr als Ordonnanz⸗ Offiz. zu Sr. Königl. Hoheit dem Großherzoge von Oldenburg kom⸗ mandirt.

Im Beurlaubtenstgnde. Berlin, 23. Oktober. Ger⸗ lach? Braune, vom reit. Feldjäger⸗Corps ausgeschiedene und zu den beurlaubten Offljn. der Landw. Jäger überwiesene Sec. Lts. ꝛc., zu Pr. Lts. mit Patent vom 7. Oktober c. befördert.

ÄUbschiedsbewilligung en. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 24. Sktober. Hencke, See. Lt. vom Hus, Negt. Nr. . als Halbinvalide mit Pens. ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Kav. übergetreten.

In der Gensd'armerie. Berlin, 24. Oktober. Lorenz, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der Gensd arm. Brig. in Elsaß⸗ Lothringen, der Char. als Sec. Lt. verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 24. Oktober. v. Nord⸗ haufen, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, mit schlichtem Abschied entlassen. Berlin, 28. Oktober. Allendorf, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 27, mit schlichtem Abschied entlassen.

Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 24. Oktober. Dr. Ideler, Assist. Arzt 1. Kl. vom , . Bat, zum Stabs- und Bats. Arzt des 1. Bats. Inf. Regts. Nr. 42, Dr. Kortum, Assist. Arzt j. Kl. voni lan. Regt. Nr. 7, zum Stabs- u. Bats, Atzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 16, Dr. Rothe, AÄssist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 10, zum Stabs⸗ und Garntson⸗Arzt von Torgau, Dr. Fa⸗ brieius, 6 Arft J. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 16, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Rr. A, Dr. Mahlen⸗ dor ff, Assist Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 4. zum Stabs- und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr 24, Dr. Zwicke, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. J, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Jäger⸗Bats. Nr. 9, Hr. Wewer, Assist. Arzt J. Kl. vom Drag. Regt. Rr. II, zum Stahg⸗ und Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. 2, br? Sieterich, Assist. Arzt 1. Sl. vom Garde ⸗Train⸗ Batasslon, jum Stabe‘ und Bats. Arzt des 2. Bats. Gre⸗ nadier⸗Regiments Nr. 5, Dr, Sch ul te, Assist. Arzt J. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 23, zum., Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Negts. Nr. 85, Dr., Zimmern, Wsist. Arzt 1. Kl. Lom Drag. Regt. Nr. 26, zum tabs, und Bats. it des 2. Bat r t Rr. 112, Dr. Adl off, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom J. Bat La dw. Regis. Nr. 20, zum Stabs-Arzt der Landw. befördert. Dr. Salomon, Hr. Le wy, Assist. Aerzte 2. Kl. der Res. vom Res. Landw. Regt. Rr. Jö, Br. Schön, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, Dr. Fürsten berg, Assist. Arzt 2. Fl. der Ref. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. l, vr. Sch mitz II. Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Haverkamp, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Batz Landw. FRegts. Nr. 56. Br. Besser, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Undw. Rgis. Nr. 2. Br. Kellner, Assist Ar t z, Kl. der Res. vom I. Vat. Landiv. Regts. Nr. 28, hr. Her sin g, Assist. Arzt 2. KI. der Ref. vom Ref. Landw. Bat. Nr. 99, Hr. Kretz, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Res. Landw. Regt. Nr. 40 Pr. Her va, Assũst. Arzt. 2. Kl. der Res. vom J. Bak. Landw. Regts. Nr. 12, Dr. Cramer, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87,

Pr. Penzoldt, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw.

Regts. Nr. 94, hr. Schulte, Affist. Arzt 2 Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. So mmels heim. Assist. Arzt 2. Kl; der Res. vom 1. Bat Landw. Regts. Nr. 65, Hr. Vonhög en, Assist. Arzt 2. Kl. der Ref. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Glauert, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 48, Pr. Heyde r, Assist. Arzt. 2. Kl. der Ref. vom Res. Landw. Regt. Nr. IJ5, Ig tzow, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bataillon Landwehr Regiments Nr. 9, Pr. Druffel, Assistenz⸗ Arzt 7. Klaffe der Reserve vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 16, Fr Mainzer, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 30. Dr. Belke, Afsist. Arzt 2. Kl. der Res. vom . Bat Landw. Regts. Nr. 56, Br. Schmitz, Assist; Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts, Rr. 25, Br. Münster, Assist. ÄUrzt 2. Kl. der Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. Jehn, Afsist. Arzt 2. Kl. der Res. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, D! Weidenmütler, ÄAssist. Arzt 2. Kl. der Res. dom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 68. zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. befördert. Pr. Jacob, Assist. Arzt 2. Al. Der Marine⸗Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 118, zum Asßsist. Arzt 1. Kl. der Marine⸗Res. Be. Schmidt, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 48, Dr. Barlach, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. beför⸗ dert, Dr. Walls, Ünterarzt vom Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Wen⸗ del, Unterarzt der Res. vom J. Bat. 5. Thür. Landw. Regt. Nr. 4, dieser unter Ueberweisung zum Inf. Regt. Nr. 83, zu Assist. Acrzten 7. Kl. befördert. Karpins ki, Untergrzt vom Res. Landw. Bat. Rr. 33, Dr. Gentzen, Unterarzt der Res. von dems. Bat. Schultz, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Fr. Kaufmann, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, br. Som merlat, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 81, Dr. Schmidt;, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 89, Dr. Hils mann, Unterarzt der Res. vom J. Bataillon Landwehr⸗Regiments, Nr. 82, Dr. Tillessen, Unterarzt der Reserve vom 2. Bataillon Landwehr-Regiments Rr. 116, Dr. Rättig, Unterarzt der Reserve vom 1. Bataillon Landw. Regts. Nr. 12, zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res. befördert. Br. Bange, Unterarjt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, zum Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. , gt Dr. v. Lin st aw, Stabs⸗ und Bat. Arzt vom Jäger⸗Bat. Nr. 9, zum Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 79, Dr. Buch s, Stabs- und Bats. Arzt vom 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 42, zum Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 6. Dr. Wolff, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 58, zum Kür. Regt. Nr, 5, Br Glaes, Assist. Arzt IJ. Kl. vom Drag. Regt; Nr. 2, zum Ulan. Regt. Rr. I6. Br. Horsetz ky, Assist Arzt 1. Kl. vom Train-Bat. ir g, zum Drag. Regt. Nr. 8, Dr, Wei Asist. Arzt 1. Kl, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21. zum Hus. Regt. Nr. 4, Pr. Ecstein, Assist. Arzt 2. Rl. vom Inf. Regt. Nr. 3, zum Drag; Regt Nr. I ver setzt. v. Ibell, behufs Uebertritts zu den Sanitäͤts⸗Offizieren aus⸗ geschieden. Seconde⸗Lieutengnt, bisher von der Reserve des. Feld⸗ rt. Regis. Nr. 27, im Sanit, Corps, und zwar als Assist. Arzt

2. Kl. der Landw. mit seinem Patent vom 31. Dezember 1870 an⸗

gestellt und bei dem 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87 einrangirt. Pr. Goering, Stabs⸗ u. Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. I, mit Pension, Dr. Ruppert, Assist. Arzt JI. Kl. der Landw. dom 2 Bat. Landw. Regts. Rr. 29, mit Pension, Dr. Hagen, Stabs- Arzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 71, Fr. Gröne, Stabs⸗-Arzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. I5, Dr. Amtsberg, Stabs⸗A Arzt. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. 76, der Abschied bewilligt. Dr. Huth, unter dem esetzl. Vorbehalt ausgeschiedener Assist. Arzt 2. Kl., zuletzt beim Füs. Regt Nr. 39, der Abschied bewilligt. Hr. Silsmann Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, der Ab⸗ schied ertheilt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. November. Se. Majestät der Kaiser und König machten gestern die erste Ausfahrt im geschlossenen Wagen. .

Heute empfingen Se. Majestät den Feldmarschall Grafen Moltke und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kron⸗ prinzen; Se. Majestät nahmen ferner im Beisein des Gou⸗ verneurs und des Kommandanten militärische Meldungen und später den Vortrag des Geheimen Kabinets-Naths von Wil⸗ mowski entgegen. Um 11 Uhr nahmen Se. Majestät im Beisein des Staats⸗Sekretärs des Auswärtigen Amtes, Staats⸗ Ministers von Bülow, aus den Händen des türkischen Boꝛt⸗ schafters Edhem Pascha dessen neue Kreditive entgegen.

Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs zur Hofjagd nach Letzlingen sind nachfolgende Bestimmungen getroffen worden:

Se. Majestät gedenken Donnerstag, den 6 November, Nachnüttags 3 Uhr, Berlin auf dem Lehrter Bahnhof mit⸗ telst Ertrazugs zu verlassen, um 55 Uhr in Gardelegen ein⸗ zutreffen und Sich von dort per Wagen nach Letzlingen zu begeben, wo die Ankunft um 66 Uhr erwartet wird.

Freitag, den 19. November, findet Morgens 9 Uhr der Aufbruch zur Jagd statt. Einem Lappjagen auf Roth und Damwild folgt das Dejeuner im Walde, dem sich eine Suche mit der Findermeute auf Sauen anreiht. Das Diner fin⸗ det um 7 Uhr im Jagdschlosse statt. .

Sonnabend, den 11. November, ist ein eingestelltes Ja⸗ gen auf Roth, Dam⸗ und Schwarzwild in den Siebenhügeln angeordnet, an das sich ein deèseuner dinatoire im Jagdschlosse um 11 Uhr anschließt. Von Letzlingen begeben Sich Se. Ma⸗ jestat um 3 Uhr zu Wagen nach Gardelegen, von wo um 3 Uhr per Extrazug die Rückreise nach Berlin erfolgt. Der Ankunft Sr. Majestät hierselbst wird Abends 6 Uhr ent⸗ gegengesehen

Empfang nicht statt.

In der heutigen (5.) Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tages, welcher die Bundesrat hsbevollmächtigten, Staats⸗ Minister v. Stosch, v. Bülow und Hofmann, der General— Major v. Fries, Minister⸗Resident Dr. Krüger und mehrere Kom⸗

missarien beiwohnten, theilte der Präsident das Resultat der Kon⸗ stituirung der Abtheilungen und beschlossenen Fachkommissionen mit. In dritter Berathung passirte darauf ohne Debatte der Aus⸗ lieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Luxemburg. In der darauf folgenden ersten Bera⸗ thung des Gesetzentwurfs, betreffend die Untersuchung von Seeunfäkhen, ergriff zunächst das Wort der Bundes⸗ rathsbevollmächtigte, Minister⸗Resident Dr. Krüger und legte die Entstehungsgeschichte und Tendenz des vorliegen⸗ den Gefetzentwurfs dar, welche letztere hauptsächlich darin bestehe, das Verantwortlichkeitsgefühl des Schiffsführers zu schärfen. Der Abg— Mosle begrüßte. den Gesetz⸗ entwurf, welcher ein längst gefühltes Bedürfniß zu befriedigen suche, init Freuden, konnte jedoch mancherlei. Bedenken egen die einzelnen Bestimmungen desselben nicht zurück⸗ halten und beantragte deshalb, den Gesetzentwurf einer Kommission von 14 Mitgliedern zur Vor⸗ berathung zu überweisen. Aus gleichen Gründen stimmte der Abg. br. Kapp dem Antrage Mosle bei. Nach—⸗ dem sich noch die Abgg. Schmidt (Stettin) und St. Paul Hi⸗ laire an der Debatte betheiligt, wurde der Antrag Mosle an⸗ genommen. Es folgte die erste Berathung der Verordnung für Elsaß-Lothringen vom 28. April 1876 wegen Ab⸗ änderung des Gesetzes vom 24 Januar 1873, be⸗ treffend die Bezirksverwaltungen der Kreisvertre⸗ tungen und die Wahlen zu den Gemeinderäthen. Nach einem einleitenden Vortrage des Unter⸗Staatssekretärs Herzog über die Form der Vorlage wurde dieselbe in erster und zweiter Berathung ohne Debatte genehmigt. Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877. (S. Nr. 261 d. Bl.) Bei Kap. 1 Tit. 2 der Ausgaben (Ausgaben zu gemein⸗ nützigen Zwecken wünschte der Abg. Dr. Oncken Cine Unter⸗ stützung von Reichs wegen für das Körner⸗Museum. in Dresden und behielt sich die Stellung eines bezüglichen

und Begleitung finden auf dieser Reise