1876 / 263 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

108408 110544 111839

108387 110504 111639

107824 1105347 111539

106067 110146 111194

106667 110256 111241

108587 1105465 112135 112964 113282 113323 113381 113422 113722 113781 113881 114026 114132 114182 114232 114532 114582 114643 114726 114763 114863 114982 115121 115311 115321 115811 1I6661 116861 117015 117323 11890951 118351 118551 118688 119175 119706 119775 120349 120449 120463 120539 120549 120739 121497 122133 122633 122933 123214 123515 123615 123715 123815 123887 123914 123987 124891 124992 125055 125068

109783 111094 112864 114283 116462 120263 123514 125355

109483 110656

112635

109222 110604 112464

109275 110646 112586

108987 119556 112166

116161 120049 123387 125158

125855 125868 125955 126079 126122 126170 126222 126322 126370 126489 126570 126670 126723

126789 126889 126922 126989 127593 128015 128302 128803 128815 129467

130062 130262 130404

130504 130704 131507 131607 132042 132342 132544 132730 132742 132942 1330709 133233 133670

133969 134310 134518 135036 135136 135336 135536 135643 135961 136239 136439 137202 137947 138079 138179 138416 138587 138687 138787 139143 1409943 149143 1490474

137649

149543 149673

140773 141037 141137 141737 142086 142178 142192 142292 142392 142486 142492 142592 142673

143050 143749 143833 143933 144174 144273 144473 144544 144719 145463 : 147483 147666 147966 148013 148017 1480967 148113 148213 148217 148667 149096 149696 150182 150281 1509339 150482 150539 150681 150739 150839 150881 151154 151454

147088 149796 151554 151654

145563 147066

152314 152691 152814 1352914 152998 1533115 153321 153459 153516 153916 159214 159315 159614 161265 161375 161665 161781 161865 164156 164549 164552. Lit. M. zu fl. 59 46 S5. 71 3 per Stück die um;: . 79 361 577 1194 1217 1245 1545 1817 2089 2133 2289 2348 2589 2591 2648 2689 3528 3728 3828 4146 4246 45346 4846 4913 4946 5282 5298 5382 5482 3496 3523 5719 5882 5982 6069 6075 6284 6575 6660 6975 6984 7025 7069 702 7125 7569 7669 7769 7972 8058 9337 9404 9407 95M N11 9911 19513 10613 12147 13038 13238 13269 13738 13838 13865 14007 14056 14107 14314

14412 14609 15037 15088 15220 15637 15937 16107 16293 16693 1 2WMö5h5 21090 21178 21190 21354 213990 21475 21491 21604 21675 21975 22010 22033

18872 19332 22110 22134

17775 18172 18691

22225 22233 22510 2734 23030 23189 23289 23328 23529 23628 23713 24214 24395 24795 25229

25275 25475 25575 265675 25775 25875 25975 26029 26199 26429 26467 28123 28249 28623 28722 29071 29372 29594 22771 29878 31311 32453 32554 32460 32652 32739 32752 32760 32953 32960 33133 33933

26669 26867 26899 28022 31402 31603 31802 32239 32439 34118 34432 34481 34534

34637 34712 34731 5745 348332 34912 34931 35192 35356 35495 35596 36740 36940 37307 37657 38010 35110 38220 35420 38520 39243 39354 39643 39654 40265 40562 16375 46472 40764 42027 42086 42786 42830 42927 43257 43306 43503 43557 43803 44557 44592 44757 45113.

II. Mark - Pfandbriefe.

Lit. E.

zu 2099 per Stück die Nom.:

730 8928 12679 13164 13264 15970 19078 19278 22749 22849 22955 32553 32653 33092 33188 33288 33703 33909 36373 36772 36972.

Lit. E. z Mt 1000 per Stück die Num:

4 1726 9489 9989 9993 18491 21487 21488 21489 21490 29116 29216 29217 29218 29219 29220 29221 33375 33775 34354 34654 34754 34854 34954 45593 45793 45893 46311

147 453 549 647 747 947 15

München, den 2. November 1876.

18691 20912 21285 21486 29222 29223 30431 33175 46312 46413 46611 46811

61284 61379 61977 63147 64077 64477 64577 64579 64581 80124 80824 82065 82165 82366 82465 82565 82665 82865 82965 830149 83143 83443 83613 83743 83943 84150 84250 84550 84750 88024 88124 88624 88724 889214 91117 91820 92281 92982. Lit. dd. zu M 500 per Stück die Num.: 1043 1243 1343 1643 1743 1843 3090 3190 3590 3690 3790 3890 3990 4097 4197 4298

4497 4697 4897 4997. Lit. H. zu 209 per Stück die Num. :

112 174 274 474 574 874 1555 10868 10922 10925 10926 10973 10974 11422 11522 11722 32085 32185 32285 32385 32485 32585 32685 32785 32885 33039 33182 33183 33184 33185 33187 38369 38377 33462 38469 38377 38562 38569 38577 38662 38677 38862 38869 38879 38880 38881 38969 38970 38971 38972 51703 51803 68023 68223 68423 69125 69126 70300 70400 70900 87895 88045 S88145 88645 88745 88845 88945 90392 90492 90692 90793 g0992 9glo22 91222 91622 91822 115023 115123 115523 115623 115923 117610 117910 118066 118166 118466 118766 118966 123046 123246 123446 123646 124150 124450 124550 124850 124950 126122 126322 126822 127872 127972 128101 128301 128401 128501 128902 129298 129398 129598 129698 130065 130265 130465 130467 130468

150 16s 156 7 13071. Lit. J. zu M 190 per Stück die Num. : 52 157 2850 2951 2952 2954 2961 2962 2963 2964 2966 2967 17440 17640 17742 17746 23469 23484 23569 23669 23684 23884 23985 23986 24017 24117 24217 24518 29556 29558 33150 33350 33650 33950 34056 34156 34356 34656 34756 39296 39496 39596 40045 40145 40845 40945.

Die Erhebung des Nennwerthes der heute gezogenen Nummern erfolgt gegen Rückgabe der abquittirten Pfandhriefe und der nicht verfallenen Coupons nebst Talons und kann diese Erhebung unter 1 b , schon von jetzt an geschehen, muß aber bis längstens 1. Ja⸗ nuar 1877 vor sich gehen, an welchem Tage die couponsmäßige . aufhört. Verspäteten Erhe⸗ bungen wird übrigens nach 5. 53 des Statuts ein zweiprozentiger Depositalzins zugestanden, insoferne sie bei unserer Hauptbank stattfinden. : ; ;

Die Zahlung der verloosten Summen wird kosten⸗ und spesenfrei geleistet bei unserer Kassa in München, den Filialen der Bayer. Notenbank in Au . Kempten Lindau, Ludwigs⸗ hafen. Nürnberg und Würzburg, ferner bei der k. Hauptbank in Nürnberg und den k. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Ludwigshafen, Passau, Regens⸗ kurg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.ů Doertenbach & Comp. in Stuttgart und A. Böhm K Comp. in Landshut, endlich bei der Subdirektion der Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Berlin. . . .

Auf Namen gestellte oder vinkulirte Pfandbriefe können nur gegen vollständig genügende Ab— quittirung des in unseren Büchern eingetragenen Eigenthümers, beziehungsweise nur nach vorausgegan⸗

ener legaler Devinkulirung zur Auszahlung gelangen, wozu bei k und anderen kurgtelmäßigen orporationen und Personen die Genehmigung der einschlaͤgigen Kuratelbehörde erforderlich ist. Die Hauptbank in München wird auf Verlangen den Ankauf neuer Pfandbriefe an Stelle

der verloosten um den Tagesegurs besorgen. . Gedruckte Verloosungslisten sind im Banklokal und bei allen vorbenannten Zahlstellen zu haben.

5

Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank.

Subhastationuen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ole Oeffentliche Vorlabonng.

In der Expropriationssache der Berliner Stadt⸗Eisenbahn ist in Folge Antrages der Direktion vom 20. September 1876 das Ent b, ,, . fahren rücksichtlich eines dem an der Neuen Pro⸗ menade Nr. 7 belegenen, im Grundbuche des . lichen Stadtgerichts von der Königstadt Band J. Nr. 126 verzeichneten Grundstücke des Rentier Lu⸗— barsch hierselbst zustehenden Benutzungsrechts auf dem, dem Königlichen Domänenflskus gehörigen Grundstücke An der neuen Promenade König stadt Bd. 78 Nr. 4110 eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des Königlichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.

In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf den 17. Novem⸗ ber er., Nachmittags 3 Uhr, in der Papesch⸗ schen Restauration hierselbst, Zwirngraben Nr. 2 anberaumt, zu welchem diejenigen Bethei⸗ ligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Gesetzes über die ,,, Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hier⸗ durch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Ausbleibenden die Entschädi⸗

ung festgestellt, und wegen Auszahlung oder 5 der Letzteren verfügt werden wird. Berlin W., den 28. Oktober 1876. Körnerstraße 7. Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Regierungs⸗ Rath Stephanm.

In einer gegen die Erben des Landwirths An⸗ dreas Dornbusch zu Linn Seitens der Wwe. Kaufmanns J. 3 Poggenklas, Cathar. geb. Saligmann, zu Gütersloh bei dem unterzeichneten Kreisgericht erhobenen Klage ist beantragt worden, die Verklagten schuldig zu erkennen, die Klägerin durch Anschaffung der Verträge, kraft derer der Erblasser der Verklagten die späterhin von den— selben durch Vertrag vom 1. März 1859 dem ver⸗ storbenen Ehemann der Klägerin, Kaufmann Pog—⸗ genklas, verkauften Grundstücke Fol. 8 Nr. 460, Fol. 9 Nr. 70/1 und 103 der Katastr.„Gemd.

erbern und Fol. 2 Nr. 31 der Katastr.⸗Gemd. Backum erworben hat, und durch Abgabe der nun erforderlichen Auflassungserklärungen in den Stand zu setzen, sich als Eigenthümerin dieser Grundstücke ins Grundbuch eintragen zu lassen.

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 8. Januar 1877, Morgens 19 Uhr, vor dem Kreisrichter Schraub an hiesiger Gerichts—⸗ stelle anberaumt.

Da der n , . des Mitverklagten Wilh. Dornbusch unbekannt ist, so wird derselbe hiermit aufgefordert, in dem genannten Termine entweder persönlich zu erscheinen, oder durch einen gehörig legitimirten Rechtsanwalt sich vertreten zu lassen, wi⸗ drigenfalls in contumaciam gegen ihn verfahren wird. 18237

Lüdinghausen, den 26. September 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Leroi zu Ems ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die Antheilscheine der Herzog⸗ lich Braunschweig⸗Lüueburgischen Prämien⸗ Anleihe vom 1. März 1869, Serie 5462 Rr. 41 und Serie 8806 Nr. 11 je über 20 Thlr. anf

den 30. Dezember er., PMiorgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte Zimmer Nr. 15 angesetzt, zu welchem die unbekannten Inhaber die⸗ ser Antheilscheine bei Strafe des Rechtsnachtheils damit vorgeladen werden, daß bei ihrem Nicht⸗ n, die Antheilscheine dem Herzoglich Braun— schweig⸗Lüneburgischen Finanz⸗Kollegium gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden sollen.

Das abgegebene Erkenntniß wird nur durch An— schlag an der Gerichtstafel veröffentlicht.

Braunschweig, den 28. September 1876.

. Herzogliches Stadtgericht.

8202 L. Rabert.

8269 Oeffentliche ien, . Gegen den Besitzer Emil Heynacher aus Swi— niarce, im Kreise Loebau in Westpreußen, hat dessen Ehefrau die 2 auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ bruchs mit dem Antrage angestellt, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die gesetzlichen Chescheidungsstrafen zu verurtheilen. Der Verklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ö hat sich anzeiglich über Hamburg nach Amerika begeben und wird daher auf

den 20. April 1877, Vormittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäundes zur Beantwortung dieser Klage bei Vermeidung der . Folgen des Kontumazialverfahrens vor— geladen.

Loebau in Westpreußen, den 30. September 1876

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

lolo! Oherschlesische Eisenbahn.

Zur Unterhaltung des Oberbaues sollen 900 Kbm. gesiebten Kieses für die Bahnstrecke Posen⸗Samter S800 Kbm. gesiebten Kieses für die Bahnstrecke Posen⸗Kobelnitz, ; . ö 800 Kbm. gesiebten Kieses für die Bahnstrecke Weißenburg Gnesen beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden, sind im Bureau des Unterzeichneten, Wall⸗ straße Nr. J. Zimmer Nr. 3 und 4, einzusehen. Daselbst sind auch die mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission zur Lieferung von Kies“ versehenen Offerten versiegelt und . bis zum 27. No⸗ vember er., Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Posen, den 3. November 1876. Der Eisenbahn⸗Banmeister. Usener.

9086

Das auf dem Artillerie⸗Schießplatz bei Glogau lagernde alte Gußeisen, bestehend aus zersprun⸗ gener und unbrauchbarer Eisenmunition im Gewicht von eirea 47000 Kilo, soll auf dem Wege einer öffentlichen Submission verkauft werden.

Es ist hierzu ein Termin auf Mittwoch, den 15. November er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots fest—⸗ gesetzt worden, bis zu welcher Zeit Käufer versiegelte Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf den Ankauf von Gußeisen“ portofrei hierher einzusenden haben.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau des Artillerie⸗Depots zur Einsicht bereit, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Copialien zugesandt werden.

Glogau, den 1. November 1876.

Königliches Artillerie⸗Depot.

Die Lieferung von . 9085 50 Stück schmiedeeisernen Bettstellen, 60 Stück Strohsäcken, 50 Stück Kopspfühlen, 50 Stück Kopfkissen mit Federn, 100 Stück Betttüchern, 50 Stück wollenen Decken, 100 Stück Kopfkissen⸗Ueberzügen, 100 Stück Deckenüberzügen, 50 Stück Matrazen mit Seegras gefüllt, 100 Stück Handtüchern, . im Ganzen oder Einzelnen an den Mindest— ordernden vergeben werden. Schriftliche und versiegelte, mit der Aufschrift »Submission auf Lieferung von Bettzeug“ versehene frankirte Offerten werden bis zum 25. November d. J., Nachmittags 2 Uhr, er⸗ beten, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Lieferungsbedingungen können im Geschäfts⸗ lokal der Unterzeichneten eingesehen oder gegen Ein— sendung von 50 à abschriftlich bezogen werden. Meisner, (Postort Abterode) am 2. November 1876. Königliche Berginspektion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. Cr t sicaade

der

69 Uypotheken- Anleihe

des

Deutsch- Holländischen Actien- Vereins für lüttenbetrieh und Berghau

ien Heli sbarkqv.

ALT uns von der Liquidations-Commission des Deutsch-Holländischen Actien- Vereins für Hüttenbetrieb und Bergbau in Liq. zugegangenen notariellen Protocolls d. d. Duisburg, 21. Oktober 1876, sind in Gemässheit des Artikels 4 der Certificats-Bedingungen folgende Antheils-Certificate Zur Auszahlung

am ZO. Jani 187 ausgeloost worden: kit , Nö, 8, Fit, 38, g, 194 irg, . 10 Stück à 1000 Thaler,

itt. B. No. 413, 431, 445, 449, 458, 516, 524, 526, 537, 9 Stück à 200 Thaler.

Hamburg, den 6. November 1876. Norddeutsche Bank in Hamburg.

Warschau-Terespoler Fisenbahn-Gesellschaft.

Auf Grund des Beschlusses der ausseérordentlichen Generalversan mlupng vom 28. September d. J. erhalten die Herren Actionaire auf jede Warschau-Teréspoler Actis, wie auch auf jede Genuss-Actie, aus den ihnen gehörigen Fonds, vom 11. April 1822? al- Ruh. 10 in russisch-m Papiergeld ausgezahlt. Teber den Ort und die Art und Weise der Auszahlung dieses Betrages wird s. J. eine

besondere Bekanntmachung erfolaen. 9120 Der bisherige Zinszuschlag von d υ in klingender Münze wird fortbestehen und den Herren

Actionairen am 1. Cetober eines jeden Jahres gegen Einreichung des betreffenden Divdenden-Coupons an den bekannten Jahlstellen ausgez-hlt werden. (91/11)

VWwarschnn, den 28. October 1876. HPDer Verwaltunmgsattn.

Verschiedene Bekanntmachungen. Vereins⸗Bank Quistorp C Co. Die etwa noch erforderliche Umschreibung in den

; k Aktienbüchern (8. 6 des Statuts), sowie die Aus⸗ . in Liquidation.

händigung der Eintrittskarten gegen Hinterlegung Die Attionäre der Nereinhank Quistorp & Co. Set' ttichaerfolgt wer täglich, van bis s Uh in in Liguidation werden hierdurch auf

unserm Bureau, Hegelplatz 2, part. rechts, hier⸗ Sonnabend, den 18. November d. J.,

selbst. Vormittags 10 uͤhr Berlin, den 30. Oktober 1876. in den Konferenzsaal, Hegelplatz 2, hierselbst, zu

Der Aufsichtsrath. einer Generalversammlung eingeladen. ö

I) Vorlage der P a foren genehmigten 18039 HB 6 Aanänn oss gegen leichte Zahlungsweise

Bilanz p. 24. Juli a. o.; 2) Bericht über die gegenwärtige Lage der Gesell—⸗ bei coulanten Bedingungen in der Fabrik Th. Weidenslaufer, Dorotheenstraße 88.

caftz 75 ,. .

3) Abänderung resp. Ergänzung der Beschlüsse ad ons Faturkeikinstast Jannstatt.

IIa und e. der Tagesordnung der General— versammlung vom 19. November 1874. Mäßige Preise. Winterkuren.

erm m ;

Regenserations-Kuren nach Steinbachers System. rospect gratis.

*

Soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 9124

Die Zuständigkeit d. Preußischen Verwaltungshehörden u. Verwaltungs—

gerichtshehrden nach Vorschriften des Gesetzes vom 26. Juli 1876 (Kompetenz-⸗Gesetz)! u. son—⸗ stiger gesetzlicher Bestimmungen in übersichtlicher Zusammenstellung von H. Solger, Ober⸗Regierungs⸗ Rath u. Vorsitzenden d. Bezirksverwaltungsgerichts zu Merseburg. Merseburg, Verlag v. Fr. Stollberg. Preis 1 41 ö Zweck dieser mit aller Sorgfalt ausgearbeiteten tabellarischen Zusammenstellung ist, in mög⸗ lichst kurzer Frist u. möglichst billig ein Hülfsmittel für den täglichen Gebrauch zu liefern, mittelst dessen ein Jeder in dem Gewirr einander durchkreuzenden Bestimmungen sich beim Arbeiten zurecht finden kann, und dürfte dieses allen Regierungs“, Kreis-, Provinzial u. Kommunal⸗Beamten, sowie Rechts⸗ anwälten unentbehrlich sein. (Ag. Kfst. 2522.)

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

M 2G.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 7. November

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1024.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels-, Zeichen u. Musterregistern, sowie über Konkurse ene,

Patente,

h die Tarif und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

3) die Uebersicht der

aupt⸗Eisenbahn Verbindungen Berlins,

5) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

3 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern

Der Jnhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, Modellen vom 11. Januar 1876, Q Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Eentral⸗Handels⸗Register für das Den

Das Central⸗-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ and Auslandes, sowie durch Carl Heymann 's Verlag, Berlin, s., Königgrätzer Straße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Erpedition: 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel se 4. e , e

tsche Reich. an. 260

Das Central⸗ Handels -⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Sn slertionspreis für den Raum einer Druchelle 30 5.

Patente.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Gutsbesitzer Heinrich Waack zu Carls— aue bei Arnswalde i. M. ist unter dem 1. November 1876 ein Patent

auf einen Kartoffelpflug, soweit derselbe als neu

und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für a Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Direktor der Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗Wagen⸗Bau, Grund zu Breslau, ist unter dem 1. November cr. ein Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach—

, . Treibappgrat für mehrfach gekuppelte

okomotiven mit Treibachsen im Drehschemel, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des Preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ingenieur O. Berndt in Nienburg a / S. ist unter dem 1. November 1876 ein Patent auf eine Vorricht ung zur Verminderung des Wasserverbrauchs bei Springbrunnen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen An— ordnung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ingenieur Charles Brown in Winter— thur (Schweiz) ist unter dem 1. November 1876 ein Patent

auf einen Mechanismus für die äußere Steue⸗

rung an Dampfmaschinen mit variabler Expan—

sion und Reversion in der durch Zeichnung und

Beschreibung nachgewiesenen Zufammensetzung,

ohne Jemanden in der Anwendung bekannter

Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Walter Weldon in London ist unter dem 1. November d. J. ein Patent auf die Ausfütterung von rotirenden Oefen mit Kohle für die Zwecke der Schwefelalkalimetall⸗ Bereitung in der durch Beschreibung nachgewie⸗ senen Ausführung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 25. August 1876. Adolf. Haupt, ,. Verbesserungen an Nähmaschinen für Fußbekleidungen; 11. Oktober 1876, Brandt und von Nawrocki, Berlin, Frederie Holthausen und Antoine Kintzin— ger zu Paris, Herablassungs⸗ und Rettungsappaͤrat.

(S. Anzeigen am Schluß.)

Zur Reform der Zahlungsweise.

Leipzig, 1. November. In Nr. 127 des Central⸗Handelsregisters / ist der ,,, welchen die hiesige Handelskammer in Gemeinschaft mit der Gewerbekammer unter der NUeberschrift: »Das lange Borgen ein Krebsschaden unseres wirth⸗ schaftlichen Lebens“ erlassen hatte. Im Anschluß an diese Anregung hat auch die hiestße Gemein⸗ nützige Gesellschaft“ in ihrer letzten Sitzung, zu welcher der Ortsverein selbständiger Handwerker und Fabrikanten eingeladen war, sich mit dieser e. beschäftigt und nach eingehender Debatte, an welcher namentlich Kaufleute und Handwerker sich betheiligten, folgende Beschlüsse gefaßt:

I. Die Gemeinnützige Gesellschaft erachtet eine gründliche Verbesserung der Zahlungsweise, und zwar sowohl im großen wie im kleinen Verkehr, für dringend erforderlich. Indem sie die Durch— führung derselben innerhalb der kaufmännischen Kreise den dazu berufenen Körperschaften Überläßt, richtet sie ihr Bestreben darauf, im Verkehr zwischen Kaufleuten und Gewerbetreibenden einerseits und dem konsumirenden Publikum andererseits die Baar⸗ zahlung als Regel elnzuführen.

Y. Um die Baarzahlung zu befördern, erklärt die Gesellschaft es vor allen Dingen für unerläßlich, 24 die Kaufleute und Gewerbetreibenden den Baar= zahlern, im Gegensatz zu den säumigen Schuldnern, entsprechende Vortheile als Ausgleich dafür ein⸗ räumen, daß im . der Baarzahlung ihnen selber jeder Zinsenverlust und die Gefahr des Verlustes der Forderung erspart bleiben.

3) Die Gesellschaft beauftragt ihren Vorstand. daß er diejenigen Bewohner von Leipzig und Um— gegend, welche unter der Voraussetzung der Ge— währung solcher Vortheile bereit sind, gekaufte Wagren sofort, bestellte Waaren innerhalb kürzester Frist baar zu bezahlen, zu einer Erklärung hier⸗ über veranlasse und ein Verzeichniß derselben ver— öffentliche.

I Die Gesellschaft fordert alle Kaufleute und Gewerbetreibenden auf, in der Regel jeder Waaren⸗ sendung bei stückweiser Lieferung jedenfalls dem letzten Stücke eine Rechnung beizufügen oder, wo dies durch besondere Umstände ausgeschlossen ist,

jedesmal am Monatsschlusse ihren Kunden die Rech—⸗ nungen zuzusenden auf allen ihren Rechnungen aber die im Falle der Baarzahlung zu gewährenden Vor— theile genau anzugeben. 8

5) Die Gesellschaft stellt den . und Handwerkern anheim, behufs Erleichterung der wirthschaftlichen Verwendung der Löhne die Lohn⸗ zahlung, soweit dies nicht bereits geschehen, vom Sonnabend auf den Freitag zu verlegen.

6) Die Gesellschaft erklärt es für dringend wün⸗ schenswerth, daß die gesetzlichen Vorschriften über die Verzugszinsen verschärft und daß die Verjäh⸗ rungsfrist für Schuldforderungen des gewöhnlichen Verkehrs auf ein Jahr herabgesetzt werde.

7) Der Vorstand wird beauftragt, den in Sachsen bestehenden Gewerbevereinen und ahnlichen Vereinen von den obigen Beschlüssen Mittheilung zu machen und dieselben zu ähnlichem Vorgehen aufzufordern. Punkt 6 wurde gegen 1 Stimme, alle übrigen einstimmig angenommen.

Die jetzt eröffnete permanente Central— Ausstellung von Mustern und Modellen für die Textilindustrie, in den Parterreräu— men des Arndtschen Hauses (Bülowstraße, Ecke Steinmetzstraße) vereinigt die Produkte wie die Maschinen der Textilindustrie und wird sich, nach den Anfängen zu schließen, einer regen Betheiligung der Industriellen und einer wachsenden Prosperität erfreuen. Nach Absicht der Unternehmer soll die Ausstellung demnächst in besondere Departements eingetheilt werden, so daß für die Wollen⸗, Baum⸗ wollen⸗ Jute⸗, Leinen⸗ und Seidenbranche je beson⸗ dere Räumlichkeiten vorhanden sind.

Handels ⸗Register.

Die andelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonngbends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver—⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz teren monatlich.

Arnstadt. Nachstehendes: Eingetragen Folio C0XXXIV. pag. 672 des Handelsregisters sub rubr. Firma den 28. Oktober 1876: Die Firma Albert Gast in Arnstadt Steindruckerei und Hand⸗ lung ist erloschen laut Anzeige vom 24, eingegangen den 26. Oktober 1876. Vol. VII. Fol. 328, 329 der Firmenakten. wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 28. Oktober 1876. Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius.

Hex im. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. November 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser. Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3463 die hiesige Aktiengeseilschaft in Firma: Berliner Weißbier⸗Brauerei Actien ⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle bes Birektors Louis Kupfer ist auf Wahl der Kaufmann Max Grauel zu Potsdam in den Vorstand eingetreten.

dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3421 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2428 die der Frau Fürstenheim, Jenny, geb. Sonnenthal, für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.

In unser Gesellschaftzregister, woselbst unter Nr. 5408 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Salpius & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Salpius setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. N10 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9M7I0 die Firma: Salpius K Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Salpius hier eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 65 die hiesige Genossenschaft in Firma: Grund⸗Erwerb⸗Verein Considentia

Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 13. Oktober 1876 ist für den Kaufmann Hamm der Kauf— mann Sprüßel zu Berlin zum stellvertretenden Vorsitzenden, fuͤr den Kaufmann Sprüßel der far e, 6 . zu . zum

ellvertretenden Schriftführer gewählt worden.

Berlin, den 6. November 1876. Königliches Stadtgericht.

J. Abtheilung für Civilsachen. KEreslau. Berichtigung. In der in Nr. As Beilage zu Nr. 252 des Deutschen Reichs- c. An— zeigers abgedruckten Bekanntmachung des Königlichen Stadtgericht zu Breslau vom 19. Oktober d. J. 66 die Firma B. Frost statt Berthold Frost

eißen.

Krenslan. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. S876 die Aktien⸗Gesellschaft „Breslauer Makler⸗Vereinsbank“ betreffend, 3 eingetragen worden:

Laut Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 25. Oktober 1876 ist die Aktien—⸗ gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

a. Bankdirektor Jacob Reumann, k. Bankdirektor Berthold Dambitsch, e. Banquier Salo Sackur, sämmtlich zu Breslau. Breslau, den 2. November 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Homberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 191 bei der Firma: Carl Kurtz Nachstehendes: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Johannes Heinrich Kurtz zu Bromberg übergegangen, welcher dasselbe unter der ö irma: * 1 ur fortführt' ö und demnächst unter Nr. 717 in unser Firmen register die Firma:

JI. H. Kurtz mit dem Sitze in Bromberg und als deren In— haber der Kaufmann

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3654 die hiesige Handlung in Firma: Victor Norden & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hermann Seidel ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jacob Victor Norden als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Victor Norden K Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5894 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Victor Norden K Co. am 1. November 1876 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute: 1) Jacob Victor Norden, 2) Hermann Seidel, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5894 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 123 die hiesige Handlung in Firma: M. Fürstenheim K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Jenny Fürstenheim, geb. Sonnenthal, übergegangen, welche . unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. M709 des Fir⸗ menregisterß. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9709 die Firma: M. Fürstenheim K Co. und als deren Inhaberin die Wittwe Jenny Fürstenheim, geb. Sonnenthal, hier eingetragen worden. Dem Kaufmann Paul Fürstenheim zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist

Johannes Heinrich Kurtz hierselbst, zufolge Verfügung vom 2. November 1876 am 4. November 1876 eingetragen worden. Bromberg, den 2. November 1376. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kattgticlt. Bekanntmachung. In Folge Beschlusses von heute ift die Firma: Rudolph Hüttenrauch und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Georg riedrich Rudolph Oskar Hüttenrauch zu

Buttstädt Fol. 13 Vol. II.

des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden.

Buttstädt, 3. November 1876.

Großherzoglich Sächsisches Justizamt. Frideriei.

Cohblemyn. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 684 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Brück &. Schoeck“ mit dem 2 zu Creuznach, welche mit dem 1. November 18f'6 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Carl Brück, Kaufmann;

Hermann Brück, ebenfalls Kaufmann; 3) Aloys Schoecke, Kleidermacher und marchand-tailleur, alle zu Creuznach wohnend, und es ist Jeder von ihnen berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Coblenz, den 1. November 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cohlemz. Auf die Anmeldung, daß in das von dem Kaufmanne Carl Brück, fruͤher zu Alsenz in

der bayerischen Rheinpfalz, nunmehr zu Creuznach wohnend, unter der Firma: „Carl Brück“ mit der Niederlassung in GCreuznach geführte Han⸗ delsgeschäft der ebenfalls zu Creuznach wohnende Kaufmann Hermann Brück als Theilhaber einge⸗ treten ist, und beide Genannte vom J. November

1876 an das Geschäft unter der Firma „Gebrüder Brück“ mit dem Sitze in Creuznach führen, ist heute in das Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts eingetragen worden:

96 unter Nr. 2878 des Firmenregisters das Er⸗ löschen der dort eingetragenen Firma „Carl Brück mit der Niederlassung in Creuznach;

2) unter Nr. 685 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ brüder Brück“ mit dem Sitze in Creuznach, welche Gesellschaft mit dem ersten November 1876 be— gonnen hat, und deren En hebe sind die beiden , . Gebrüder Carl Brück und Hermann

rück, von denen Jeder berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Coblenz, den 1. November 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Coblemz. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ ister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist e. unter Nr. 686 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wild K Ackva“ mit dem Sitze in Kirn, welche Gesellschaft mit dem 29. Oktober 1873 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Sophia Christiana, geborene Ackva, Gerberei⸗Inhaberin, in Kirn wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Gerbereibesitzers Carl Wild; 2) Friedrich Julius Ackva, Gerbereibesitzer, daselbst zu Kirn wohnhaft, und es ist jeder dieser beiden Gesellschafter berechtigt, die Gefellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Coblenz, den 2. November 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cohlema. In das Handels⸗(Genossenschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 33, wo der Darlehnskassen⸗ Verein für das Kirchspiel Niederzissen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Oberzissen eingetragen steht, ferner eingetragen worden was folgt: Durch General⸗ versammlungsbeschluß der Genossenschafter vom 29. Oktober 1876 sind die Statuten der Genossen⸗ schaft geändert worden, und diese Abänderungen be⸗ treffen insbesondere .

L. die Firma der Genossenschaft, welche nunmehr heißt „Oberzissener Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft“‘ mit dem Sitze in Ober⸗ zissen;

II. der Gegenstand des Unternehmens ist in dem nunmehr geltenden Statut abweichend von dem früheren bezeichnet wie folgt: „Der Verein hat den Zweck, in erster Linie seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthsschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an— zulegen. Um dies zu erleichtern, kann mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.“

Die jetzt geltenden Statuten bestimmen ferner:

III. „Der Vorstand besteht aus dem Vereins⸗ vorsteher und fünf . im Ganzen also aus sechs Mitgliedern. Aus den Beisitzern wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vorstẽhers gewählt.“

IV. „Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Ahrweiler Zeitung bekannt zu machen. Beim Eingehen der letzteren bezeichnet der Verwaltungs⸗ rath an deren Stelle, bis zu dem durch die nächste Generalversammlung darüber herbeizuführenden Be⸗ schlusse, ein anderes Blatt.“

. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, in⸗ dem der Firma die une, der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbind— liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen . und mindestens zwei Beisitzern er⸗ olgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von. Darlehn, bei Anlehn von 75 S und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei orstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.“

Den Vorstand der , , bilden gegen⸗ wärtig: 1) Peter Anton Armbrustmacher, Lehrer, zu Bberzissen wohnhaft. Vereins⸗Vorsteher; 2 Johann Sher Fußhöller, Ackerwirth, daselbst n . 3) Peter Fil. Ackerer, zu Niederzissen wo nhast 4) Peter Dümbelfeld, Ackerer, zu Nieder⸗ dürenbach wohnhaft; 5) Servaz Müller, Schreiner⸗ meister, zu Niederzissen wohnhaft; 6) Anton Breuer, Sohn von Mathias, Ackerer, zu Oberzissen wohn⸗ Hit; die fünf K als Beisitzer, der sub Nr. 2 ö auch als Stellvertreter des Vereins⸗Vor⸗ ehers.

Rechner ist der zu Oberzissen wohnende Ackerer Georg Schaup.

Coblenz, den 2. November 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.