Nachm. 1 Uhr. (S. T. B.) Weizen, hiesiger loco 23,50, fremder loco 21.50, pr. November 20.25 pr. März 21.55. Rogen, hiesiger locwo K // ᷣ Uäarr 15,85. Hafer, loco 18, 50, pr. Norbr. 17.65. pr. — Er böl lo 38,00, pr. Mai 37,20.
Harm henrg, achmittags. (W. T. B.)
Getreide markt. fest, auf Termine still. Roggen loco fest, auf Termine ;
Weizen pr. Novemb r 203 Br., 2023 Gd. , pr. April- Mai pr. 1000 Kilo 216 Br, 215 Gd. Roggen or. Novemter-Dezember 153 Br., 152 Gd. Er. April-Mai or. 10900 Ki. 163 Br., 162 6d. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl still, loc 73, pr. Mai pr. 200 Pfd. 73. spiritus ruhig., pr. November 435, pr. Dezemb-r- Januar 43, pr. April-Mai 42. pr. Mai-Juni pr. 100 Liter 100 oo 43. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum d hauptet, Standard white eo 19,40 Br., 19, 25 Gd., pr. November 19 25 (d., pr. November- Dezember 19.50 Gd. — Wetter: Veränderlich.
Amasterelam, J. November, Nachmittags. (M. I. B.)
Gdetreidemarkt (Schlussbericht) Weizen pr. März Roggen pr. Mai 195. ö ⸗ . 3.
Amt werhpen, J. November, Nachmittags 4 Uhr 39 Ri— nuten. (W. . B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen rubig. Hafer steiig. Gerste matt. ;
PFetroleummarkt (Schlussbericht). Baffinirtes, Lype weiss, lÄoco 50 bez. u. Br. pr. November 504 bez. 50 Br. pr. Dezember 50 bez. 51 Br., pr. Junuar 51 Br., pr. Januar. Mär? 485 bez., 49 Br. Steigend. . w. LIVerhocl, 7. November, Nachmittags. (X. J. B.)
Baum xyolle. (Schlussbericht). Umsatz 14.000 B., davon fur Spekulation und Export 300) BE. Fest. Amerikaner aus irgend einem Hafen alte Ernte December-Januar-Lirferung 6516, Februar- März Lieferung 64, Värz-April Lieferung 6is / za à 67 / 1s d.
Miadl. Orleans 64, middl. amerikanische 65s, fair Dhollerah 434, middl. fair Dhollerah 4, good middl. Dhollerah 45/16,ů misddl. Dhollerah 3is/ie, fair Bengal 4 good fair Broach —, new fair OQomra 411iz, gos fair Oomra 43, fair Madras 45,16 fair Feraam 6 / ig, fair Smyrna 5g fair Eryptian 63.
Liverpadl, J. November. (W. T. B.)
Get eide näürkt. Weizen 1, Mais 3 d. niedriger, Mehl ruhig. Wetter: Schön.
¶ aso, J. November, Mittags. (W. JT. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 57 sh. 64.
Die Verschiffaugen der letzten Woche bettuge g, 200 Tons gegen 10,500 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Mancheter, 7. November, Nach mittags. (W. T. B.)
12 Water Armitage 73, 128 Water Tayler SI, 20 Water Micholls 10, 300 water Gidlow 105, 30r Water Clayton 114. 40r Mule Mayoll 10, 40 Medio Wilkinson 12, 36r Warpcops Gualität
C lm, 7. November. Getreidemarkt.
Faris, 7. November, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt (GSchlussbericht). Weizen b hauptet. pr. November 2650 pr. Dezember 27.25, pr. Januar-Februar -8 60, pr. Janusr- April 28,75. M-hl behauptet, pr. November 59,50, pr. De- zember 60 25, pr. Januar-Februar 61,25, pr. Janunar- April 62, 0. Rübuöl steige d, pr. November SS, 50. pr. Dezember S9 50, pr. Jannar- April 91.75. Pr. Mai- August 93,90. Spirits steigend. pr. No- vember 63,50, pr. Januar - April 65.50. — Wetter: Verände lich. Paris, 7. November, Abends 6 Chr. (R. T. B.) Produkrenmarkt. Mehl behauptet, pr. Novemb-r 59.50. pr. Dezember 60 25, pr Januar-Fehruar 61,00. pr. Januar- April 62.0. St. Petersharg, 7. November, Nachm. 5 Uhr. (XV. T. B.) Produktenmarkt. Talg loc 5000. Weizen loco 19,75. Roggen loco 6.75. Hafer loco 4.75. Hanf loco —, —. Leiasaat (9 Pud) loco 12,75. — Wetter: Winterlich. en- KNorks, 7. November. (W. T. B.) Die Bö se und der Produkteumarkt sind der heute stattfindenden Wahlen egen ge- schlossen.
vitteruan;sgserient vom 8. Novem er 175, 8 Chr wVorgens.
Temper. nin d. Wetter.
o Celsius.
O., mässig. ganz bedeckt. NO. schwach. z edeekt. N.. mässig. bedeckt. O., mässig Schnee.
O. leiser ug. ganz bedeckt. 80., schwach. ganz bedeckt. O., hart ganz bedeckt. NW.. schwach. t bedeckt.
8 W., schwach ganz bedeckt. W.. frisch. bedeckt.
VR ö Hamburg.... — Crefel] Hannover. Ceipzig erlin Breslau ö,, Garen, Friedrichshafen. Barometer au den stiegen, in Süd-Deutschland gefallen. Das Wetter sehr kalt, meist wolkig oder trübe. Gestern und Nachts vielfach Schneeschauer. Dentsehe Seewwarte.
Augnseise vom HErnrien etræ. Vereinigte Rbeinisoh-Westfälische Pelver - Fabriken. vo n 30. Juni 1876; s. Ins. in Nr. 263. ¶ d erRaernlvergamhr Hilmer. 18. NJovmhr. Vereins Bank Quistorp & Co. in Liqu. Versammlung zu Berlin; s. Ins. in Nr. 265. E iim eli g ann germ um el Ver- O08. Deutsoh - Holländischer Aktien Verein für Hüttenbetrleb und Bergbau in Liqu. Ausgeloeste Certifikate der G0 Hypotheken- Antheile; S unter Ins. der Nr. 263.
Bilanz
General-
küsten, besonders in Mecklenburg. stark ge-
mit 60 Mark pr. Aktie Drvidende bei Delbräck Leo & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 263.
Rumänisohe Elsenbahnen-Aktien Gesellsohaft. Fähige Cou- Fons und ausgelooste 6 o Schuldverschreibungen ab 1. Dezember er. in dem Bureau der Gesellschaft, bei der Diskonto-Gesellschaft und 8. Bleichröder in Berlis; s. Ins. in Nr. 263.
VW itte rann eriekst, ö von der Seewarte zu Hamburg vom 7. November 12876, ö Morgens 8 Uhr. Barometer auf O Gr. u. d. Meeres- spisgel rednuc. in Millimeter.
Temperatur Wetter. in Celsius Graden.
Stationen. Wind.
No. r- S0O. . still.
ii b. i
. bedeckt?)
Valentia. Tarmouth . NNO. frisch. halb bed.) St. Mathieu. 5. N. licht. bedeckt) 766 WRVW., schwach. Dunst NNW. . frisch. wolkig O., stürwisch. bedeckt O, schwach. laròè) — still. Nebel Ws W., still. bedeckt — 1. bedeckt OSO. , stark. bedecktè) SSO. , frisch. bedeckt?) S., mãssig. 8Schn- es) NW., schwach. bedeckt) NO., sthrmisch. bedecktib, WNVW., still. heiterii] SSO. , schwach. wolkig?) SVW. , schwach. Regen SS w., leicht. wolkig! ?, SW. leicht. wolkig 1h WS W., sc wach. Duustis)
— —
Copenhagen Christiansund Peters vurg .. Mos kan ö,, K Neufahr wass. Swinemünde.
—
SAC bbb, O, Y OQO ioiddbdo o-
1
O OTT — FK — N — M — M —
—
Crefeld J Cassel
Carlsruhe .
Leipzig Breslau....
RS
2) Ses ruhig. 3) See fast unruhig. ) Ses 6) Seegang mässig, dunstiger Horizont. s) Seegang leicht, Nachts Schnee. 1) Früh Regen und 1) Früh
1) Se gang leicht. ruhig. 5) 80s rähig. ) Schneetreiben, gestern Böig. 9) Nachts etwas Schnee. 10) Etwas Schnee. Schnee. 15) Nachts Schnee, dunstig. 13) Gestern Schnee. Schnee. 15, Nachts Schnee.
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum hat seinen Ort wenig verärdert und lag heute Morgen bei Schwerin, in Centraleuropa ist der Druck gesunken, in Nordeuropa gestiegen, die Gradienten auf der Nord- und West- seite des Minimums haben sehr zugenommen, so dass im SpRagerak Närdoststurm, in der deutschen Nordsee steifer bis stürmischer Nord herrschen, während in Pomatem schwacher Süd, in Preussen
Rowland 103, 40r Double Weston 113, 60 Double Weston 15,
Printers 1616 31 ̊0 Sy pfd. 102. Preise anziehen i. Hull, 7. November. (Kw. T. B.) Getreidemarkt. Von eogl.
Weizen genügender Vorrath, Preise etwas höher, fremder williger. — Wetter: Schön.
Pfandbriete; s.
Bayerlsohe Hypotheken- und Weohselbank.
unter Ins. der Kr. Auszan Hund gem.
Vereinigte Rbeinisoh-Westfälisohe Fulver-Fabriken. 100
Ausgelooste
263.
ztarker Südost weh-n.
Deutsche Seswart-s.
—
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 9. November. Opernhaus. (225. Vorstellung.) Cesario. Oper in 3 Akten, nach Shakespeares: Was ihr wollt! von Emil Taubert. Musik von Wilhelm Taubert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (222. Vorstellung. ) Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Seribe, bearbeitet von Olfers. Vorher: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt von Adolph Willbrandt. Anfang 7 Uhr.
Freitag, den 10. November. Opernhaus. (226. Vorstellung Die Folkunger. Große Oper in 4 Akten von S. H. Mosenthal. Musik von Ed— mund Kretschmer. Tanz von Paul Taglioni. An— fang halb ?? Uhr.
Schau spielhaus. ꝛ Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. von L. van Beethoven. Anfanz halb 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner— halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗
aus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die urückforderung der betreffenden Sachen in der ange⸗ gebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.
Mallner- Theater. Donnerstag: 3. 51. M.:
Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik
von G. Michagelis. Drei Monat nach
Freitag: Zum 52. Male: Dato. . ; Sonnabend: Benesiz des Herrn Ober⸗Regisseur Keller. Einmaliges Gastspiel des Herrn A. Wei⸗ Neu einstudirt: Kieselack und seine Nichte
Posse mit Gesang und Tanz in
(223. Vorstellung) Egmont. Musik
rauch. vom Ballet.
ictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
csang und earbeitet
Friedrich-Milhelnst. Theater. u. d. folg. Tage: Jatinitza.
Donnerstag
Residenr- Theater. Donnerstag u. folgende Tage: Die Fremde.
Krolls Theater. Donnerstag: 3. 19. Male: Duft. Hierauf Ballet. Zum 109. Male: Ein rühstücksstündchen. Zum Schluß, zum 20. Male:
u Befehl, Herr Lieutenant. Konzert. Anf. 3 Uhr, der Vorstellung 7 Üühr.
Freitag: Neu einstudirt: Des Lebens Mai. Vosse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von E. Jacobson.
Woltersdorff-Theater. Donnerstag: 3. 2d. Male: Pariser Leben. (Gabriele: Frl. Lina Mayr. Gondremark: Emil Thomas.) In Vorbe⸗ reitung: Die Wilddiebe. Burleske in 3 Akten von Chivaut und Dürü. Deutsch von J. Hopp. Musik von J. Offenbach.
Stadt-ITheater. Donnerstag: Auf dringendes Verlangen und wiederum zu halben Kassenpreisen. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freitag. (Conrad Bolz, Redakteur, Carl
Mittell; Schmock, Mitarbeiter am Coriolan, Carl
Pander). —ͤ . Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater. und Liebe.
Belle - Alliance - Theater. Zum 12. Male: Die Danischeffs. Schau— spiel in 4 Akten von Pierre Nevsky. Freitag: Ertra⸗Vorstellung RRV zu bedeutend ermäßigten Preisen: Did Don Carlos. Dramatisches Ge⸗ dicht in 5 Akten von Fr. v. Schiller.
r
Deutscher Fersonal-Kalender. 9. Rovernher.
C. Borromäus Freiherr v. Miltitz
Onristian Gottl. Fr. Grossmann *.
Carl Gust. Aitscharlick *.
Graf Ron, preuss. Kriegs-Minister, schei-
det aus dem Staatsdienste.
Donnerstag: Kabale
Donnerstag:
1780. . 1783. 1805. 1872.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mathilde Kobligk mit Hrn. Guts— besitzer Bernhard Zschech (Bunzlau— Glumen). Verehelicht: Hr. Heinrich Spalding mit Frl. Eli sabeth v. Brockhusen (Persanzig — Riebitz). — Hr. Hauptmann und Adjutant J. Gustorf mit Frl.
Wilhelmine v. Thaden (Altona).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Dr. Bauer (Reppen). — Hrn. Hauptm. und Compagnie⸗ Chef Krause (Straßburg i. E.). — Eine Toch— ter: Hrn. Hauptm. Stern (Berlin).
Gestorben: Hr. Ober⸗Bergamts⸗Revisor Theodor Pattloch (Breslau). — Hr. Prof. Dr. med. Bal⸗ duin v. Herff (Darmstadt). — Verw. Frau General⸗ Slabsarzt Albertine Klatten (Spandau). — Hr. Kreisgerichts-Rath Gustav Adolph Leopold Weber (Salzwedel) — Hr. Geh. Regierungs⸗Rath Benno Graf v. Rittberg (Marienwerder). — Hr. Oberst Heinrich Freiherr von und zu Egloffstein (Arklitten in Ostpr.). — Hr. Kammerherr und Landrath 4. D. Freiherr v. Wintzingerode⸗Knorr (Haus Wehnde).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
9190 5 . z
ol2o] Nothwendige Subhastation. Nachstehende dem Rittergutsbesitzer Carl Roese zu
Fürstenau gehörigen Grundstücke und zwar:
I) das Rittergut Fürstenan, bei welchem sich 1I9 Hektar 43 Ar der Grundsteuer unterlie⸗ gende Fläche befindet, und welches bei einem Reinertrage von 1156 S6 59 3 zur Grund⸗ steuer beziehungsweise nach einem Nutzungs⸗ werthe von 246 MS zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt ist, das Bauergut Nr. 13 zu Fürstenau, bei welchem sich 83 Hektar 63 Ar und 60 B.⸗M. der Grundsteuer unterliegende Fläche befindet, und welches nach einem Reinertrage von 789 „M 99 F zur Grundsteuer, beziehungsweise nach einem Nutzungswerthe von 168 60 zur Gebäudesteuer veranlagt ist, sollen in dem
am 4. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle anstehenden Termine im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft werden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags soll
am 5. Januar 1877, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (im Sitzungszimmer) ver— kündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab—
schrift und sonstige, das Grundstück etwa betreffende
Nachweisungen, auch etwaige besondere Kaufbedin—⸗ gungen können in unserm Büreau III. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion l,. im obigen Versteigerungstermine anzu— melden.
Freistadt, den 30. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.
Aufgebot eines Wechsels
Ein Wechsel, de dato Berlin, den 24. April 18736, über 113 66. ? IJ, gezogen von den Kauflenten Bruck K Kurnickt auf Rudolf Lehne, Lands berger Chaussee, Weisensee bei Berlin und von die sem acceptirt, zahlbar am 30. Mai 1876 an die Oidre von Bruck K Kurnicki, ist Ende Juni oder Anfang Juli 1876 in der Registratur des unmier— zeichneten Gerichts verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber dies'ss Wechsels wird demnach aufgefordert, denselben spätestens zum 30. März 1877 dem unterzeichneten Gericht, Zimmerstraße Nr. 25, vorzulegen, da der Wechsel sonst für traftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 3 August 1875. 7379
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
9 2. . Bekanntmachung.
Die Liefernng von 200 Cub. M. Lehm zu dem Neubau der Central⸗Kadettenanstalt in Lichter⸗ . soll im Wege der Subbmission verdungen wer⸗—
en.
Die Bedingungen sind in unserem Bureau, Michaelskirchplatz 17, einzusehen und versigelte Offer⸗ ten mit Proben vom Lehm
bis zum 16. d. Mi., Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. JI,
Berlin, den 7. November 1876.
Königliche Garnifon⸗Verwaltung.
9151 Bekanntmachung. Lieferung von 19 hölzernen resp. eisernen Prahmen.
Die Lieferung von 9 Stück neu zu erbauenden hölzernen Baggerprahmen mit beweglichen Seiten⸗ klappen und von einem neu zu erbauenden eisernen Prahme für den Taucherapparat soll im Submissions⸗ wege verdungen werden.
fferten mit der Bezeichnung, Prahmlieferung“ sind bis längstens den
14. November er., Vormittags 10 Uhr, an die Adresse der Elbstrom-Bauperwaltung hier, Domplatz 2, 1 Treppe, versiegelt abzugeben.
Die Entsiegelung der eingegangenen Offerten soll dann in Gegenwart der etwa Erschienenen erfolgen.
Die speziellen Lieferungsbedingungen 2c. können gegen Ersatz der Kopialien, und zwar für die Liefe— rung der hoͤlzernen Prahme sowohl, als des eisernen von je 75 8, von der diesseitigen Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 2. November 1876.
Der Chef der Elbstrom⸗Bauverwaltung. Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen. Im Auftrage: ( Cto. 55 / II.) a aß.
9031 Bekanntmachung.
Die Restauration auf dem Bahnhofe Pader⸗ born soll vom 1. Januar 1877 ab anderweit ver⸗ pachtet werden. Die Bedingungen liegen in unserem
Centralbureau hierselbst und auf der genannten
Die Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf Anpachtung der Bahn⸗
Gestern und in der Nacht ist fast in ganz Dectschland Schnee gefa len, die Temperatur ist durch Erkaltung und Erwärmung im Osten gleichmüssiger geworden.
hofsrestauration zu Paderborn“ ;
versehen, bis zu dem am 16. November er., Vor⸗
mittags 11 Uhr, in nnserm Centralbureau hier
anberaumten Termine portofrei einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden. Münster, den 31. Oktober 1876. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
9150 Bekanntmachung.
Zum Betriebe der Königlichen Steinkohlengrube .
Keinitz pro 1877 und J. Quartal 1878 soll im Suhbmissionswege Montag, den 4. Dezember er,
Nachmittags 2 Uhr, vergeben werden: 500,000 Kilogramm gemahlener Traß, nacher, 500,000 Stück Backsteine,
drahtgewebe, 350 Kilogramm gelochte . .
12,000 Stück wasserdichte Patronen, 3600 Stü
Nadelholzbohlen und 4800 Stück Nadel holzbretter .
.
und das Aufhauen gebrauchter Feilen.
Ander⸗ 100 Qnadrat⸗ meter Kupferdraht⸗ und 200 Quadratmeter Messing⸗
Die näheren Bedingungen können auf dem In⸗
spektions⸗Buregu eingesehen oder der Kopialien bezogen werden.
gegen Erstattung
Die Offerten für die Submission sind spätestens .
beim Beginn des Termins äußerlich bezeichnet abzugeben.
Heinttz bei Reunkirchen, Reg. Bez. Trier, (a Cto. 54 / 11.53
den 3. November 1876. Königliche Berg⸗Inspektion VII.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
gehörig versiegelt und
Auf unsere Aktien gelangt vom 15. November . a. c. ab die zweite Rate mit 20 Mark zur
Auszahlung.
Wir ersuchen die ꝛc. Besitzer der Aktien, dieselben
mit doppeltem Nummernverzeichniß, arithmetisch
geordnet, jedoch ohne Talons und Dividendenscheine,
an unsere Kasse einzureichen. Cassel, den 6. November 1876. Hessische Bank i. Liqu.
9145
Verlag von G. D. Bädeker in Essen.
Soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen
zu beziehen: . Die
Dentsche Geschichte,
mit besonderer Berücksichtigung des brandenburgisch⸗preußischen Staates. n
Ei patriotisches Lehr- und Lesehnch für Schule und Haus. Nebst einem Anhang vaterländischer ö on
Ludwig Bender, Rektor a. D.
old2]
Fünfte, durchaus verbesserte und bis auf die
Gegenwart fortgesetzte Auflage. Brosch. 2 46 80 J. Geb. 3 M 30 3.
Dentscher RNeichs⸗Anzeiger
Nas Ahonuement beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.
e er, für den Raum riner Aruckzeile 30 3
AM 25.
Berlin, Donnerstag,
w
0
— — — —
1 2 ; Alle Bost Austalten des In- und Auslandes ern,. Gestellung an; für Gerlin außer den Post-Anstalten
*
— auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. No. 32.
. . den 9. November, Abends.
2 *
1876.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst e .
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich spanischen Ordens
Carls III.:
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗
Minister von Bülow;
des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem 3. Botschaftssekretär bei der Botschaft in Paris, Grafen Arco Valley; des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Botschafter von Keudell in Rom;
des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Gesandten Freiherrn von Magnus in Stuttgart; des Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem 2. Sekretär bei der Botschaft in St. Petersburg, Grafen von Wartensleben, ö Z. kommissarisch in Stutt⸗ gart, und dem Geheimen Kanz ei Jiath Knatz bei der Ge— sandtschaft in Stuttgart; der dritten Klasse des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone: dem Legationssekretär von Tümpling bei der Gesandt— schaft in Madrid; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Legationssekretär Grafen August von Dönhoff bei der Gesandtschaft in München; des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Konsul Valentiner in Caräcas; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph-Ordens: dem Legationskanzlisten Schneider bei der Gesandt— schaft im Haag.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Staatsanwalt Amecke zu Glogau den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Regie— rungssekretär Ronte J. zu Liegnitz den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Königlich bayerischen Staatsangehöri— gen Orden zu verleihen, und zwar: dem Kämmerer und Hauptmann a. D. von Baligand zu München und dem rechtskundigen Bürgermeister Muncker zu Bayreuth den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Hof-Stabsrath Hölzl zu München und dem Banquier Feustel zu Bay— reuth den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Hof⸗ Stabssekretär Eßl zu München den Rothen Adler-Orden vierter Klasse und dem Haushofmeister Zanders zu München den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerherrn und Ceremonienmeister Grafen von Fürstenstein die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver— liehenen Großkrer zes des Königlich württembergischen Fried— richs⸗Ordens zu ertheilen. .
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Geheimen Kriegs⸗Räthe und vortragenden Räthe im Kriegs-Ministerium Wimmel und Schober zu Wirklichen Geheimen Kriegs-Räthen und Räthen zweiter Klasse; sowie den Kreisgerichts⸗Rath Wiedeburg in Eisleben zum Direktor des Kreisgerichts in rr erz N⸗-M.; den Kreisgerichts⸗Rath Haacke in Sangerhausen zum Direktor des Kreisgerichts in Münsterberg i. Schl.; den Kreisgerichts⸗Rath Borchart in Tuchel zum Direktor des Kreisgerichts in Bütow; und den Kreisgerichts Rath Jekel in Glogau zum Direktor des Kreisgerichts in Grätz zu ernennen.
Aichtamtliches.
Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 9. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag den Prä⸗ sidenten und die Vize⸗Präsidenten des Deutschen Reichstages.
Heute Vormittag hörten Allerhöchstdieselben die Vorträge des Kriegs-Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, und des Chefs des Militär-Kabinets, General⸗Majors von Albedyll.
, —
— Se. Hoheit der Prinz Albert von Sachsen— Altenburg ist gestern Nacht von Dessau, wo derselbe den Hostagten beigewohnt hatte, auf der Rückreise nach Warschau hier eingetroffen und im Hotel Royal abgestiegen.
— Im Ihe 1875 hatte der Deutsche Reichstag be⸗ schlossen, den Reichskanzler aufzufordern, in Gemäßheit des Artikel IV. Nr. 13 der Reichsverfassung den Entwurf eines Gefängnißgesetzes, betreffend die zu regelnde Strafvoll— streckung und die Reform des Gefängnißwesens dem Reichstag , vorlegen zu lassen. Wie der Reichskanzler dem Reichstag jetzt mitgetheilt hat, sind die Vorarbeiten für den Entwurf eines Gesetzes über den Vollzug der Freiheits— strafen soweit gefördert, daß ihre Beendigung erfolgen kann, sobald die deutsche Strafprozeßordnung festgestellt sein wird.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages wurde der bereits gestern mit— getheilte, von den Abgg. Dr. Schröder (Friedberg) und Spiel— berg gestellte Antrag, die Telegraphengebühren betreffend, ungeachtet der dagegen vom General⸗Postmeister Dr. Stephan erhobenen Einwendungen mehrfach unterstützt und schließlich mit 114 gegen 91 Stimmen angeno]mmen. (Wir werden die Rede des genannten Bundesraths⸗Bevollmächtigten morgen mittheilen.)
Ein zweiter Gegenstand, der gleichfalls eine längere Debatte zur Folge hatte, betraf die durch den Abg. Freihrn. v. Schorlemer⸗Alst zur Sprache gebrachten Anweisungen der Ober⸗Postdirektionen von Posen und Bromberg zur Saisirung von Briefen, deren Adressen durch Uebereinstimmung mit einem mitgetheilten Faecsimile einer vom Kardinal Grafen Ledochöwski herrührendern Briefanfschrift auf den gleichen Ursprung schließen ließen. Die Anweisungen sind auf Requisition der Staatsanwaltschaft in einer gegen den Kardinal Grafen Ledochowski schwebenden Untersuchung er— lassen. Der Redner führte aus, daß eine derartige generelle Anweisung zu Verletzungen des Briefgeheimnisses führen müsse. Außer dem Abg. Windthorst (Meppen) betheiligten sich an der Debatte die Abgg. Schröder (Lippstadt) und Ma— junke. Der General-Postmeister Br. Stephan war nicht in der Lage, den Wortlaut der Verfügung des Staatsanwalts mitzutheilen, nahm indeß seinerseits sowohl die Postbehörden wie die Justiz gegen den Vorwurf einer Ueberschreitung ihrer Befugnisse in. Schutz. Der Abg. Dr. Lasker wies darauf hin, daß die fragliche Angelegenheit zweckmäßig nur im Wege der Interpellation zum Austrage gebracht werden könne, nicht aber bei der Etatsberathung. Der Abg. Windthorst erklärte, bei der dritten Berathung des Etats die Sache wieder zur Sprache bringen zu wollen. Damit wurde der Gegenstand verlassen und die zweite Berathung des Etats beendigt. Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung: Mittwoch, den 15. Ro— vember, 2 Uhr.
— Nach einem Erkenntniß des Ober-Tribunals vom 13. September d. J. beziehen sich die gesetzlich vorgeschriebene Einholung der polizeilichen Erlaubniß zum Betriebe der Schankwirthschaft und die Verpflichtung zur Zah— lung der Schankgewerbesteuer gleichmäßig auf den Betrieb der Schankwirthschaft in einem geschlossenen, dem Publikum zu— gänglichen Raum und auf den Betrieb auf einem freien Platze (von einem Tisch oder Handwagen aus). In den §§. 33 und 147 Nr. 1 der Reichs-Gewerbeordnung führt das Erkenntniß des Ober-Tribunals aus: „ist eine Defi— nition des Begriffs „Schankwirthschaft“ nicht gegeben, namentlich nicht bestimmt, daß dazu ein abgeschlosse— ner und in seiner Abgeschlossenheit erkennbarer Raum erfordert werde. Ein solches Erforderniß läßt sich insbesondere nicht aus der Bestimmung unter Nr. 2 da— selbst ableiten, wonach die Erlaubniß zum Betriebe der Schank—⸗ wirthschaft u. A. dann zu versagen ist, wenn das zum Be— triebe des Gewerbes bestimmte Lokal wegen seiner Beschaffen— heit oder Lage den polizeilichen Anforderungen nicht genügt. ag bei dem Wort „Lokal“ auch zunächst an einen abge— schlossenen Raum und zwar vorzugsweise an einen solchen in einem Gebäude gedacht worden sein, so findet die Bestimmun doch ohne Zweifel auch dann Anwendung, wenn die an zum Betriebe der Schankwirthschaft auf einem freien . z. B. bei Gelegenheit eines Jahrmarktes oder sonstiger Vol versammlungen nachgesucht wird, und ist die Polizeibehörde auch in diesem Falle berechtigt und verpflichtet, wenn die Vor— aussetzungen derselben zutreffen, die Erlaubniß zu versagen.
— Der Minister des Innern hat in einem Spezial⸗ fall abgelehnt, die Genehmigung dazu zu ertheilen, daß bei der regelmäßigen Unterhaltung der zu seinem Ressort ge⸗ hörigen fiskalischen Gebäude der Erlös aus dem Verkaufe alter Baumaterialien in jedem Falle, wo derselbe im Kostenanschlage vorgesehen ist, zur Bestreitung der Kosten der betreffenden Reparaturen mit verwendet werden dürfe. Viel⸗ mehr müssen grundsätzlich, dem Verlangen der Ober⸗Rechnungs⸗ kammer entsprechend, die Bestimmungen des Cirkular-Erlasses vom 16. November 1865 über die Verwendung alter Bau⸗ materialien, beziehungsweise über die Verrechnung des Er⸗ löses aus dem Verkaufe derselben auch da zur Anwendung
kommen, wo die alten Baumaterialien von Reparaturbhauten herrühren, welche für Rechnung der Fonds zur laufenden baulichen Unterhaltung der Gebäude ausgeführt werden.
— Der Bun desraths-Bevollmächtigte, Königlich württembergische Ober-Tribunals-Rath von Kohlhaas, ist in Berlin angekommen und der Bundesraths⸗Bevollmächtigte, Großherzoglich badische Ministerial-Rath Lepique, ist von hier wieder abgereist.
Mer seb urg, 7. November. (Magd. Itg.) In der heutigen Sitzung des Provinzial-Landtages gelangte ein vom 21. Januar 1876 datirtes, an den Ober⸗Präsidenten der Pro— vinz Sachsen, Freiherrn von Patow, gerichtetes Hand—⸗ schreiben Ihrer Majestät der Kaiserin ÄAugusta zur Ver— lesung, worin Ihre Majestät dem Landtage den wärmsten Dank für die reiche, dem Vaterländischen Frauenverein ge⸗ widmete Gabe ausspricht. — Zu Punkt 3 der Tagesordnung: „Einmalige Schlußberathung über den vom Provinz ialaus— schuß vorgelegten Plan zur Förderung der Pflege der ge— schichtlichen Bestrebungen innerhalb der Provinz Sachfen durch die Provinzialverwaltung nebst Abänderungsvor— schlägen“ legte der Referent Abg. Brecht der Versammlung einen Plan zur Förderung der Pflege der geschichtlichen Be—⸗ strebungen innerhalb der Provinz Sachsen durch die Provinzial— verwaltung vor.
An die Ausführungen des Referenten knüpfte sich eine sehr lebhafte Debatte, welche mit der Annahme des Kom⸗ missionsantrages abschloß; nach dem letzteren wurde eine historische Kommission für die Provinz Sachsen gebildet, und wurden in diese Kommission die Herren Brecht, Lr. v. Lingenthal, Wiedeburg, Lucius-Erfurt und Graf v. d. Schulenburg⸗-Angern gewählt.
Den nächsten Gegenstand der Tagesordnung bilde se die Berathung des vom Provinzialausschuß vorgelegten Reglements zur Ausführung der Vorschriften im §. 66 des Gesetzes vom 25. Juli 1875, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen in der Provinz Sachsen nebst Abänderungs— anträgen, und verschiedene Petitonen.
Nach längerer Debatte ergab die Abstimmung eine fast einstimmige Annahme des Reglements.
Es folgte der sechste Gegenstand der Tagesordnung: Schlußberathung über die Mittheilung des Provinzialaus— schusses von der Wahl des Landesdirektors Grafen v. Wintzingerode zum ersten Direktor des landwirthschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen. Auf Antrag des Abg. Hasselbach wurde der Gegenstand in geheimer Sitzung berathen.
Der Entwurf einer vorläufigen Geschäftsordnung für den Provinzialausschuß für Sachsen wurde im Ganzen an— genommen.
— 8. November. In der heutigen Sitzung des Pro— vinzial-Landtags bildete den ersten Gegenstand der Tages— ordnung die einmalige Schlußberathung der vom Provinzial— ausschusse vorgelegten Grundsätze über die Verleihung der vom; Provinzialverbande bewilligten Stipendien zum Besuche der Königlichen Gewerbe-Akademie und des Königlichen Instituts für Kirchenmusik zu Berlin.
Nach den genehmigten Vorschlägen des Provinzial— ausschusses sollen die Stipendien zum Besuche der Königlichen Gewerbe⸗-Akademie auf höchstens drei Jahre, und diejenigen zum Besuche des Königlichen Instituts für Kirchenmusik auf jedesmal ein Jahr an jeden einzelnen Stipendiaten bewilligt und aus der ganzen Provinz die Würdigsten bedacht werden.
In der später folgenden Schlußberathung über den Sitz der Provinzialverwaltungsorgane ergriffen eine große Anzahl Redner, die theils für Halle, theils für Magdeburg, theils auch für die Beibehaltung von Merse— burg sich aussprachen, das Wort.
Schließlich wurde Merseburg als Sitz angenommen.
Bayern. Nürnberg, 6. November. Die mit Ueber— reichung der von der jüngst hier stattgehabten Protestanten— versammlung beschlossenen Bittvorstellung betraute Depu— tation wurde, dem „Fr. C.“ zufolge, von dem Staats— Minister v. Lutz am vergangenen Freitag in längerer Audienz empfangen.
Sachsen. Dresden, 8. November. (Dr. J.) In der heutigen Sitzung der evangelisch-lutherischen Lan— dessynode wurde beschlossen, zwei Petitionen der evangelisch— lutherischen Predigerkonferenz im Königreich Sachsen, um Ab— änderung des §. 8 Absatz 1 der Kirchen- und Synodalordnung und um Führung der Disziplinarverfahren gegen Geistliche als Lokalschulinspektoren durch das Landeskonsistorium, auf sich beruhen zu lassen, dagegen einen Antrag des P. Leon hardi und. des Superintendenten Dr. Meier . Gründung frei⸗ williger Hülfsämter für den das innere Leben der Kirche be— rührenden Ephoraldienst dem Kirchenregiment zur Erwägung zu übergeben.
Baden. Karlsruhe, 7. November. Der Prinz und die Prinzessin Wilhelm haben heute Vormittag mit ihren beiden Kindern Karlsruhe verlassen, um sich nach Italien e , . wo dieselben den ganzen Winter zuzubringen ge—
enken.