1876 / 267 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Mehl 5 D. 45 C. Rother ö mired) 6 C. Zacker (Fair reflaing Nuscovados. 93. Kaffee 8 183. Schmal. (Marke Wileor) 105 C. Speck (hort clear) 85 C. Getroidefracht 6. Kerlim, 9. November. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10000 60 nach Tralles (100 Liter à 100 0½) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hesigem Platze am 3. Norbr. 1876 Rm. 51,8 à

Rradfordl, . Nor mber. (X. JT. B.)

Wolle und Wollenwaaren. Wolle fest, wollene Garne stetig, wollene St ffe thatig.

Paris, . November, Abends 6 Uhr. (KX. JT. B.)

Produktenmarkt. Mehl fest, pr. November 59 75. pr. De- zember 60 50, pr. Januar-Februar 61,25, pr. Januar-April 62,90.

Herti, 9. November, Nacum. n. L. B.

PFroduktenmarkt (Schlussbericht)ẽ Weisen behauptet. pr. November 2675. pr. Dezember 27.25, pr. Jannar- Februar -S, Q, pr. Januar-April 29.009. M-hl behauptet, pr. November 59, 75, pr. De- zember 60 50, Pr. Januar- Februar 61,50 pr. Jannar- April 62,25. Rüböl fest, pr. November S9, 0), pr. Derember 90 00, pr. Januar- April 92,25, pr. Mai- August 93.50. Spirits matt, pr. Norem- ber 64.25. pr. Jannar - Arril 6475. Wetter: Kalt.

News- Korks, J. November. Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenkericht. Baumwolle in Nen-Tork 124, do. in Ne- Orleans 12. Petroleum in Nen-Tork 26, do. in Philadelphia 26.

ber er. 2 694 622 Æ ( 55.603 Æ) Amarahlangem. Aktien · desellsohaft für Fabrikation von Elsenbahnbedart

ln Llqu. 2 00 mit 120 M pr. Aktie Abschlagszahlung ab 15. De- zember bei der Berliner Handelsgesellschaft in Ferlin; s. Ins. in

Nr. 265. Anusreichnmg vom Aktiem, Compoms ete. Sohleslscher Bankvereln. Dusgabe neuer Diridendenbogen im Wechseleomptoir der Bank in Breslau; s. Ius. in Nr. 265. Answelse vom KHankem ete. Woohen - Uebersloht von 19 deutschen Zettelbanken vom T. No- vember s. unter Ins. der Nr. 265. Hallescher Bankverein Rullsoh, Riäimpt & Co. ult. Oktober cr.; s. unter Ins. der Nr. 265. V i

von diesem Orte wieder nach dem Dienstgebäude des Ministeriums zu befördern sind, soll vom J. Jannar

e , eee, = Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement heträgt 4 Æ 50 8 sur das Vierteljahr. Jusertionaprris für den Naum einer Aruczeile 830 9

1 41 6. 9 * * . * 14 8 8. * n 9

Die Ablte steh der Kaufmannschaft von Berlin.

Eisen kahkm-Einna hne. Lübeok Büohener und Lübeok Hamburger Eisenbabn. Im

Status pr.

9

Bestellung an; für Berlin außer den Nost-Austalten auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. No. 32.

s

Wochen- Aus meis der dentschen Zettelbanken vom 3J. Ottober 1876.

j Nost · Anstalten des In und Auslandes rr.

(Die Betrãge lauten auf Tausende Mark.)

Gegen die Vor⸗ woche.

Gegen 9 * Lombard. woche.

Wechsel.

Noten⸗ Umlauf.

1877 ab unter den in der Geheimen Registratur des Ministeriums, 5 Nr. 109, an den Wochentagen von 12 big 2 Uhr einzusehenden Be⸗ dingungen, dem Mindestfordernden übertragen wer⸗

Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

Gegen die Vor⸗ woche.

Täglich Gegen 3 ige die erbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

1 Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sãchsischen Banken. Die 5 norddeutschen Banken. 1 Gr

ie Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken.

465,640 33,810 60,330 67, 813 29, 666 34,537 1,434 538, 714 622

l, 983 733 134 238 107 141

33

175

7, 354 106 221 645 407

lg, ö, . R i 363 . 336.

0 309 1,673

ü 5iß =* *691 26 162 5 . 1232

9g ooh 4 656

ten Transports sind spätestens bis zum 15. De⸗ zember d. Is. hierher einzureichen. Berlin, den 6. November 1876. Der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Im Auftrage: Marcard.

. den. Anerbietungen wegen Uebernahme des gedach⸗ 298 4 .

541

163,239 4 183 33144 460 3307 6047 i544 I74 os 736 151g - 33

523 17

441 4885 549

Summa

679, 139

Li b ß br dbb L Tos

dr ds H Vi ss is q

133,685 44 3,481

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den

11. November. Opernhaus. (227. Vorstellung.) Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (224. Vorstellung.) Zum 1. Male: Die Augen der Liebe. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Di⸗

rektor Hein. . t

Besetzung: Graf v. Steinbach, General⸗Lieu⸗ tenant a. D., Hr. Oberländer. Comtesse Priska, seine Tochter, Frl. Keßler. Comtesse Friederike von Steinbach, gen. 6 seine Nichte und Pflegetochter, . Niemann. Graf Brunneck-Hardenheim, Hr.

iedtcke. Graf Maroly, Lieutenant, Hr. Dehnicke. Baron Neubring, Hr. Schwing. aronin Neu⸗ bring, seine Frau, Frl. Bergmann. Comtesse Leo⸗ nie, deren Schwester, Frl. Reichardt.

Hierauf, zum 1. Male: Rose und Distel. Schauspiel in 1 Aufzug von Herrmann Schmid. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetz ung: Oliver Cromwell, Protektor von England, Hr. Klein. Francis, seine Tochter, Frl. Meyer. Betsy, seine Nichte, Frl. Abich. Barebow, Prediger, Jephson, Mitglieder des Parlaments, Hr. Krause, Hr. Deetz. Pack, Aldermann von London, 8 chmidt. Henry, Laird von Rich, Cromwells

eheimschreiber, Hr. Ludwig. Bob Thurlow, Rei⸗ ter⸗Kornet, Hr. Goritz. Ein englischer Qberst, Hr. Bost. Der Sprecher des Parlaments, Hr. Basse. Ein Diener, t mk

Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, den 12. November. Opernhaus. (228. Vorstellung) Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. Anfang? Uhr. Erhöhte Preise. ö

Schauspielhaus. (225. Vorstellung.) Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern. Lustspidel in 3 Akten von Dr. F. Lederer. Hierauf; Drei Frauen und keine. Posse in 1 Aft, frei ah arin und Desverges von G. Kettel. Anfang

r.

Wallner - Theater. Sonnabend: Benefiz für den Herrn , Keller. Einmaliges Gast⸗ spiel des Herrn A. Weirauch. Neu einstudirt: Kieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen von A. Weirauch.

Sonntag und folgende Tage: Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonnabend, zum 50. Male, und Sonntag: Mit durchweg neuer Ausstattung: Die , ,. des Odyssens. Mythologisches Ausftattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (19 Bil⸗ dern) frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt.

Friedrich- Milhelmst. Theater. Sonnabend und die folgenden Tage: Fatinitza.

Residenz - Theater. Sonnabend u. folgende Tage: Die Fremde.

Krolls Theater. Sonnabend: Neu einstudirt:

Z. 65. Male: Des Lebens Mai. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten C6 Bildern) von E. Jacobson. (Nach einem Stoffe von . Konzert. Anfang 6 Uhr, der Vorstellung? Uhr. Sonntag: Zum 66. Male: Des Lebens Mai. Am 15. November: Erstes Auftreten der Signora Donadio. Der Barbier von Sevilla.

Noltersdorss- Theater. Sonnabend: Zum

vorletzten Male: Pariser Leben. (Gabriele: Frl. Ling Mayr. Gondremark: Emil Thomas.)

Sonntag: Zum letzten Male: Pariser Leben.

Montag: Mit voll ständig neuer Ausstattung, zum 1. Male: Die Wilddiebe. Burleske in 3 Akten vag Chivaut und Dürü. Deutsch von J. 6 Musik von J. Offenbach. (Ginetta: Frl. Lina Mayr. Lastecouères: Emil Thomas.)

Stadt- Theater. Sonnabend: Heute wiederum

. Kassenpreise. Die Journalisten. (Schmock: rl Pander). . ; Feenhände. Lustspiel in 5 Akten von

Sonntag: Reich * von Kerbriand: Hr. Carl Mittell.)

Scribe.

National- Theater. Sonnabend: Der Liebe und der Schönheit Macht, oder: Die Hochzeit

zu Ulfasa. Sonntag: Gastspiel des Frl.

Die Braut von Messina.

Belle - Alliance - Theater.

Neu einstudirt: Schwere Zeiten. Driginal⸗Lust⸗ spiel in 4 Akten von Julius Rosen. Kassen⸗ Eröffnung 65 Uhr. Anfang der Vorstellung? Uhr. Gewöhnliche Preise.

Sonntag und Montag: Schwere Zeiten.

von Vestvali.

Sonnabend:

Peutscher Personal- Kalender. 11. November.

1727. Joh. Andreas Eisen bart, Doctor der Medizin .

1749. Fr. Wilhelm, Herzog von Hollstein-Ber k, Feld- mars chall f.

1764. Juliane Baronin v. Krüdener *.

1847. Job. Friedr. Diefenbach, Chirurg. .

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Eugenie Scharpenseel mit Hrn. Dr, X König (Bochum —Münster). Frl. Isa⸗ belle Nölting mit Hrn. Seconde⸗Lieut. Bertram v. Hobe ( n r, ,, .

Verehelicht: Hr. Dr. med. Max Kersten mit Frl. Anna Conrad (Püttlingen, Kreis Saarbrücken Kärlich bei Coblenz). Hr. Premier⸗Lieutenant Georg Witte mit Frl. Helene Kuntze ( , Hr. Hauptmann Richard v. Colomb mit Frl. Elly Gräfin zu Dohna (Dresden Liegnitz).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Wiese ö Hrn. 6 tmann Werner (Bromberg). Hrn. Dr.

toeldechen (Quedlinburg Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieut. Burchardt (Havelberg).

Gestorben: Hr. Lieutenant zur See Carl Ber⸗

tram (Nangasaki). Frl. Louise v. Sydow Brieg). . Laura de Bary, geb. Orth Unter⸗Barmen). Verw. Frau Justiz⸗Rath Eleonore Giebe, geb. Fischer (Eichwerder). Frau Rittmeister Anna v. Wilamowitz⸗Möllen⸗ dorff, geb. Donner (Altona).

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Sachen. Der gegen den Wehrmann Chriftoph Heinke aus Flatow unterm 3. Januar 1873 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Alt⸗Landsberg, den 26. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lee, Bekanntmachung.

Die Subhastation des dem Bauunternehmer und Kaufmann Carl Ludwig Wappler gehörigen Grund⸗ stücks Band XI. Nr. 349 des Grundbuchs von

Wilmersdorf ist aufgehohen. Die Termine am 16. und 17. November 1876 fallen weg. Berlin, den 2. November 1876. r ge. Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

liszo! Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen nachstehende, zu der Konkursmasse der Maschinen⸗ fabrik Rudloff u. Comp. hier gehörige, im allge⸗ meinen Grundbuche des hiesigen Gerichts Band 110, Fol. 8 eingetragene Grundstücke:

HBerli

9199

Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Oktober 18765 und 1875.

das vor hiesiger Stadt am Obstberge unter 19201]

Nr. 872 belegene Fabrikgebäude mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerthe von 1326 M zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt nebst Zubehör, namentlich a. 3, von 1 Ackerland am Obstberge, Nr. 287 des Flurbuchs, b. 4 Ackerland daselbst, Nr. 253 des Flurbuchs, o. 1 . daselbst, Nr. 25246 des Flur⸗ uchs, . d. 115 von 1 Ackerland am Oberröblinger Wege Nr. 142 des Flurbuchs, an Stelle welcher Grundstücke bei Ausführung der Separation der Feldflur Sangerhausen das Planstück Nr. 291 b. II. von 51 Ar 10 Qua⸗ drat⸗Metern 2 Morgen, mit einem jähr⸗ lichen Reinertrage von Ti Thlr. zur Grund⸗ steuer veranlagt, getreten ist, am 25. November 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, durch den unterzeichneten Subhastations-Richter ver⸗ steigert und

am 1. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst das Urtheil über den Zuschlag verkün⸗ det werden.

Die Auszüge aus der Gebäudesteuer- (und Grund⸗ steuer⸗Mutter⸗) Rolle, sowie die Abschrift des Grundbuchblattes können in unserm Bureau, Zim⸗ mer Nr. 6, eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden ö en ef. dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.

Sangerhausen, den 20. September 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter. Haacke.

Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssionen ꝛc. 92061 Bekanntmachung.

Der Transport derjenigen Akten ꝛc., welche im Dienste des Königlichen Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten innerhalb der Stadt Berlin und deren Umgebung mittelst eines Fuhrwerks an den Ort ihrer Bestimmung und resp.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

ö M an HR HpPa Rc

prämiirt: Wien 1873, Trier 1874, Colmar 1875, Lissabon 1873; pr. Fl. à M 1,330 Yoo, 230, Z, oo. Prohekisten à 12 Fl. gegen Nachnahme. obiling & Schneider, Hoflieferanten Sr Majestät des Kaisers von Deutschland.

Zell a. d. Mosel.

¶Griechische Weine 2

Unterzeichnete Firma beschäftigt sich mit dem Import griechischer Weine, dieselben sind von vorzüglicher Güte und großer Schönheit. Um deren Bekanntwerden zu erleichtern, wird 1 Probe⸗ kistchen in folgender Zusammenstellung abgegeben:

3/1 EI. HK othreim aus Corimth. r . . 3/1 Ulito Claret Vimo di KBaceo vom Samtorim a- . 35690. 156

*

Die Lieferung der fir die Ferlin Görlitzer Eisenbahn pro 1877 erforderlichen

Betriebsmaterialien,

als: Rüböl, Petroleum, 3 Dochte, Dochtgarn, diverse Lampenglocken und Cylinder, Streich⸗ hölzer, Glasscheiben, Schmieröl, Talg, Putzwolle, deutsches Terpentinöl, grüne und weiße Seife, Putzlappen, Waschleder, Putztücher, Reiserbesen, Spiritus, Kupfervitriol, Morsepapier, Bitter⸗ salz, Batteriegläser, gläserne Ballons, Zinkringe, Kupferfahnen, . Hanfflechten, Plomben, Plombenschnur, Bindfaden, Bindestränge, weiße

diverse Nägel, Signalleinen, Kohlenkörbe, Notiz⸗ bücher, Haarbesen, Handfeger, Schrubber, diverfe r ften, Pinsel, Cylinderwischer und Holj—⸗ ohlen, soll len. Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Frankirte Offerten sind mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Lieferung von Betriebsmaterialien 66 . Berlin ⸗Görlitzer Eisenbahn“ versehen

is zu dem

am Dienstag, den 28. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Central⸗Bureau hierselbst (Zimmer Nr. 50) anstehenden Termine einzureichen.

Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingangen können daselbst gegen Erstattung von 5606 8 Kopialien in Empfang genommen werden.

Bemerkt wird hierzu, daß nur diejenigen Offerten als gültig angesehen werden können, welchen die mit der Unterschrift des Offertstellers zu versehenden Lieferungsbedingungen beige⸗ geben sind. Cto. 135/11.)

Berlin, den 8. November 1876.

Die Direktion.

(aCto. I54 / lo)

[9189

31 FRKHalvasier weiss Vino santo vom Santorim 3/1 cite rotl nus MHisistra Zusammen 13/1 JI. Kiste, Flaschen und Verpackung frei für . 416 17756. Zusendung per Post oder Bahn, ab hier. Absolute Garantie für Reinheit und Aechtheit. Ausführlichen Preiscourant und Circulair franco gegen franco. ; Y. E. Menger, Weingroßhandlung. Neckargemünd. Diese Probekistchen dürften sich zu passenden Weihnachtsgeschenken eignen. Ct. 296/11.)

n-AHnhalkltäische Eisenbahn.

. .

Für Personen

Einnahme

Zall. 4

Kilogr.

Provisorische

Ermittelungen

pro Oktober. ö

Sum ma bis ultimo Oktober.

Für Güter Extra⸗

Einnahme Mi

Einnahme

M60 M0. Personenzahl Kilogr.⸗Zahl 16

1876 provisorisch. 1875 definitiv.

232915 232,776

441330 483.919

180 298, 400 197, 87244

1,391,730 l, oc, 90

2208 61 1,531 0gs, oso 128360 160 2,268, 9063 16s, sr s, ßos 13,0, 968

1391, 730 1,499 703

go0 400 966 / 8a

50, 000 50, 00

139

1876 mehr. 1876 weniger. 41,689 Berlin, den 8. November 1876.

1,

12,960

, Sos

S6 / 80, po

107, 973

29 09s

57d 0M

bb. 284

Ii

Ibirektion.

gien gr und Kreisdeputirten von Wissell auf

Kreide, Klebestoff, Wasserblei, Schmirgelpapier, ö

M 267.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Mitgliedern des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths Ober⸗Konsistorial⸗Rath Hermes und Ober Konsistorial⸗Rat und General⸗S ntendent Dr. Brückner, den Rothen Adler⸗Drden zwester Klasse mit Eichenlaub; dem Wirklichen Geheimen O ng n und Ministerial⸗Direktor Marcgrd zu Berlin und dem Rechtsanwalt und Notar ii th von Dewall zu Hagen, den Rothen Adler⸗ rden dritter 35 mit der Schleife; dem Kreisphyfifus, Sanitãäts⸗Rath Dr. Peters zu Geilenkixchen, und dem e. roß⸗ eutschen im Kreise Creuzburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Appe n , , ,. Grafen von Bredow⸗Görne sᷣ Frankfurt a. D. den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem emeritirten Schullehrer Fuß zu Düren den Adler der Inhaber des Königlichen . von Hohenzollern; sowie dem Freischulzengutsbefitzer Koep⸗ nick zu BVüche im Kreise Saatzig und dem Fabrikarbeiter Johann Neustraß zu Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich sächsischen z eee r, , mic .

dem General-Lieutenant von Bülow, Inspecteur der

II. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, und dem General Lieutenant von Roth maler, Comman⸗ deur der 8. Division;

des K. 3 Klasse desselben rdens: dem Oberst⸗Lieutenant van Fassong, Chef des General⸗ stabes der General⸗Inspektion der ö * . des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Keller vom 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); des Großkreuzes des Königlich württembergischen . riedrichs⸗Ordens: dem GeneralMajor von Gottberg, Chef des Stabes der IV. , . und

dem General Major Bronsart⸗ von Schellendorff, Chef des Generalstabes des Garde⸗-Corps;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Major von Unruhe, aggregirt dem Generalstabe ö. ö und Generalstabs⸗Offizier der 19. Armee⸗Inspek⸗ ion, un dem Major von Liebenau, persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des ronprinzen; des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant von Fassong, Chef des General—

stabes der General⸗Inspektion der Artillerie;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Pfuhlstein, aggregirt dem 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und Adjutant der JV. Armee⸗Inspektion; des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich meck— lenburgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: dem General⸗-Major Bronsart⸗ von Schellendorff, Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps;

des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗Licutenant Grafen von Schlieffen vom Generalstabe des Garde⸗Corps; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major von Bomsdorff vom Generalstabe des Garde Corps, und ; . dem Secende⸗Lieutenant Grunau im 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 76 des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗-Ordens: dem Major von Hartroött im 7. Thüringischen In⸗

fanterie⸗Regiment Nr. 95;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Lindstedt, aggregirt dem 6. Thürin⸗ ischen Infanterie⸗Regiment Nr. S5 und Adjutant der 16. In⸗ anterie⸗Brigade; . des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Livoni us im 7. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 96 des Fürstlich schwarzburgischen Ehren kreuzes erster Klasse: dem Obersten von Steinsdorff, Commandeur des Magdeburgischen Füsilier⸗Rögiments Nr. 36, und dem 9 Lieutenant Schüßler, Commandeur des Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗RKegiments Rr. 18,

Berlin, Sonnabend,

des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter ö Klasse:

dem Premier ⸗Lieutenant Schmidt im 7. Thüringi Infanterie⸗Regiment Nr. 96; . des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens . zweiter Klasse: —— dem Major Mau ve, genannt von Schmidt, im 1. Hannoverschen , egiment Nr. 10, und dem Major Freiherrn von Wilez eck vom Garde⸗Füsilier⸗ Regiment; des Commandeurkreuzes des Kaiserlich österreichi⸗ schen Leopold⸗Ordens: dem Obersten Freiherrn von Heintze, Commandeur des Husaren⸗ Regiments Kgiser Franz Jos von Oester⸗ reich, König von Ungarn (S len e n ien ff en) Nr. 16; des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Oberst⸗ Lieutenant Bu eck im 1. Hanseatischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. I5, dem Major Edler von der Planitz im Riederschle— sischen Feld- Artillerie⸗Regiment Nr. 5, und dem Premier⸗Lieutenant Prinzen von Ratibor und Corvey, à la suite des Garde⸗Husaren⸗Regiments;

des Commandeurkreuzes des Ordens der König— : lich italienischen Krone:

dem Major von Liebenau, persönlichen Adjutanten ae nnn und Königlichen Hoheit des Kronprinzen; owie

des Ritterkreuzes des Königlich belgischen

Leopold⸗Ordens:

6 . Merkel, à la suite des 4. Thürin⸗ kilben Infanterie⸗Regiments Nr. 72 und Lehrer an der ö riegsschule zu Hannover. ö 6.

Deutsches Reich.

Auf dem Bahnhofe zu Lissa im Regierungsbezirk Posen wird am 1. Dezember d. J. eine mit der Kaiserlichen Orts⸗Postzweiganstalt daselbst vereinigte Telegraphen⸗Betriebsstelle mit beschränktem Tages⸗ dienst eröffnet werden.

Po sen, den 7. November 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

In Grebenstein, Meerholz, Wehlheiden und Steinau, Regierungsbezirk Cassel, wird am 16. November d. J. bei den Post⸗ ämtern daselbst eine Telegraphenanstalt mit beschränktem Tagesdienst in Wirksamkeit treten.

Cassel, den 9. November 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Vom 165. November d. J. ab können bei den Kaiserlichen Post—⸗ ämtern in der Glockengasse, Sternengasse, Josephstraße und am Klin⸗ gelpütz in Cöln und bei den Kaiserlichen Postämtern zu Bonn und zu Mülheim a. Rhein Telegramme zur Beförderung auf⸗ gegeben werden. Auch ist es gestattet, an den genannten Orten die Briefkasten zur Auflieferung von Telegrammen zu benutzen, wobei jedoch bemerkt wird, daß nicht hinreichend, oder gar nicht frankirte Telegramme unbefördert bleiben. Die telegraphische Beförderung der Telegramme findet von den Telegraphen⸗Aemtern zu Cöln, Bonn bezw. Mülheim a. Rhein aus statt.

Cöln a. Rh., den 8. November 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Die in der Staats-Eisenbahnverwaltung beschäftigten früheren Kreisrichter Friedrich Maurach zu Kattowitz, Dr. jur. August Friedrich zu Cassel und Oskar Bayer zu Münster, sowie die früheren ,, Conrad Etz dorf zu Cassel und Hermann Giersberg zu Saar⸗ brücken sind zu Regierungs⸗Assessoren ernannt worden.

Justiz⸗Ministerium.

. Kreisrichtern sind ernannt: der en Mosse bei dem Kreisgericht in Spandau, der Gerichts⸗Assessor Ritschl bei dem Kreisgericht in Neustettin, mit der Funktion als Gerichts Kommissar in Tempelburg, der Gerichts-Assessor Seibt bei dem Kreisgericht in Naugard, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Gollnow, der Gerichts⸗-A,ssessor Erler bei dem Kreisgericht in Heils erg mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Guttstadt, der Gerichts⸗Assessor Kunicke bei dem Kreisgericht in Mohrungen, der Gerichts— Assessor Meyer bei demselben Kreisgericht, mit der Funktion als Gexrichts⸗Kommissar in Liebstadt, und der Rechtsanwalt und Notar Sartig in Delitzsch bei dem Kreisgericht in Liebenwerda.

Dem Amtsrichter Fliedner in Volkmarsen und dem Amtsrichter Knorz in Allendarf ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung, Ersterem behufs. Uebertritts zur allgemeinen Staatsvvwerwaltung, ertheilt.

den 11. Navenhber, Abends.

1876.

bis Ende Oktober 1876 auf den definitiven

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. November. Se. Majestät

der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Ge⸗

eimen Kabinets⸗Raths v. Wilmowski, des Ministers des

nnern, Grafen zu Eulenburg, des Oberst⸗Kämmerers Grafen

edern, sowie des Staatssekretars, Staats⸗-Ministers v. Bülow,

und empfingen nach 12 Uhr den des Prinzen Albrecht.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen hielten heute eine Sitzung.

Der Deutsche Reichstag hatte am 19. Dezember 1875 verschiedene Petitionen von Telegraphenbeamten um Einkommen verbesserung dem Reichskanzler zur Er⸗ wägung überwiesen. Der Reichskanzler hat in Folge dessen dem Reichstag mitgetheilt, daß die Eng gli n des Bundes⸗ raths über den Vorschlag der Post⸗ und Telegraphenverwal⸗ tung, eine Aufhesserung der pensionsfähigen Besoldung der jetzigen Ober⸗Telegraphisten und Telegraphisten unter Wegfall der Nebenvergütungen an Depeschentantiemen, sowie eine Er⸗ höhung des Diensteinkommens der Post⸗ und Telegraphen⸗ Unterbeamten in großen Städten vorzusehen, bis zur Fest⸗ stellung des Etats i 1877178 vorbehalten bleibt; ferner daß die Bestimmung des Ranges der Reichsbeamten allgemein durch die 2 5. 17 des Gesetzes, betreffend die Rechtsver⸗ ältnisse der Reichsbeamten vom 31. März 1873 zu erlassende erordnung erfolgen wird, und daß die Regelung der Pen⸗ rn, ,. der Hinterbliebenen von Reichsbeamten unb ffizieren zur Zeit der Erwägung des Bundesrathsausschusses für Rechnungswesen unterliegt.

Nach einer Meldung des, W. T. B. ist die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ bezüglich der von dem Abgeordneten Joerg in der Reichstagssitzfng vom 5. 9. s. aufgestellten Behauptung, daß Graf Bray ihm erzählt habe, Fürst von Bismarck habe ihm gesagt, der nac ; Krieg würde ge⸗ gen Rußland geführt werden, von dem Grafen Bray zu der Erklärung ermächtigt, daß hier ein Irrthum vorliegen müsse. Niemals habe Fürst von Bismarck dem Grafen Bray und niemals habe dieser dem Abgeordneten Joerg oder sonst irgend Jemandem Aehnliches gesagt.

Nach der vom Reichseisenbahn-Amte heraus⸗ , in der heutigen ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung wurden im Monat September d. J. auf den unter 63 verschiedenen Verwaltungen stehenden Eisenbahnen Deutschlands (excl. Bayerns) mit einer Gesammtlänge von 24,780, Kilometer befördert:

an fahrplanmäßigen Zügen 12,090 Courier- und Schnell⸗ 77,15 Personen⸗, 35,286 gemischte und 67,701 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen: 2688 Personen⸗ und ge⸗ mischte und 37, 986 Güterzüge.

Im Ganzen wurden 610,626,425 Achskilometer bewegt, von denen 173,991,106 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen.

Es verspäteten von den 124,691 fahrplanmäßigen Courier⸗ und Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 1676 Züge oder 1,3 pCt. Von diesen k wurden jedoch 44 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge her⸗ vorgerufen, so daß durch im eigenen Betriebe der Bahnen liegende Ursachen 932 Verspätungen bei 0,4 pCt. der beför⸗ derten Züge entstanden. . .

s In Folge der Verspätungen wurden 231 Anschlüsse ver⸗ äumt.

In demselben Monate des Vorjahres verspäteten auf 58 Bahnen durch im eigenen Betriebe liegende Ursachen 1135 Züge, gleich 0,3 pCt. der beförderten Züge.

In den deutschen Münzstätten sind bis zum 4. No⸗ vember 18576 geprägt worden: an Goldmünzen 160965, 471.900 6. Do ppelkronen, 334,175,380 SJ Kronen; hiervon auf Privat⸗ rechnung: 171,345, i64 M; an Silbermünzen: 69, 936,555 M0 5⸗Markstücke, 54, 944,904 6 2-Markstücke, 145,512, 165 60 1⸗Mark⸗ stücke, 42,963,995 S6 = 3 50 Pfennigstücke, 34,046,564 M0 20 8 20 Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 23,303,805 (MS 90 10Pfennigstücke, 11,533,081 M6 60 3 5Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 5, 893, 921 M 58 8 2⸗Pfennigstücke, 3 374,879 S6 13 83 14Pfennigstücke. Gesammtausprägung an Gold⸗ münzen: 1,429, 647, 280 MSG; an Silbermünzen: 345,404, 2833 0 20 8g; an Nickelmünzen: 34,836,837 6 50 Z; an Kupfer- münzen: 9, 268, 800 M 71 .

Zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen, vom 30. April 1874, waren . ntheil an Reichs⸗ kassenscheinen von 120,990,000 6 118, 1833789 6 (und 70 6 baar), auf den Maximalbetrag der . 54,889, 941,5 16) 53,637,303, 3 6 argewiesen worden, so daß zum Ersatz des Landespapiergeldes noch 13366, 159 S und zur Erfüllung des ern etrags der Vorschüsse noch 262, 638,9 6 erforder⸗ ich waren.

Befuch Sr. Königlichen Hoheit