83 3 ö 2
50
95 50 B 5 25hetw ba B
00 B FI. f. 50bz 50 bz G 10et. ba 50et. bz B 25b2 & 50 6 20et. ba 252 G 006
64 1 7 6
62
63
56
52
16
95
25
73
59
62
O0bz & 102, 90b2z 93, 00 6
19.10
2 Obz B 50bꝛ B 20bz 20b2 99, 00bz G 99, baz 99 7506 O65 906 0 ba 25 6 50 bz 70b2 006 O0bz O0bz S0bz 306 90 B 006 7, bz JTöbz
98. 25 hö M6
160. 65 G
S9 gba n
loi 0 B Ii iG. ß
97.
8
54
10h, J0ba B
161. 5 ba d
98 Oba G H.f.
160i, 66 B
162.7064
165. 2b
506
1876.
141 117 1 1 1 1 1 1
117 6. 4 4 117 7 1110 I 117 117 117 117 117 u. 119 n. 1/11 u. 19 n. 1/11 n. 1/9 110. 57 119.63 n. 1
n u. 1/10 Zinsen
5 Kaiser- Ferd. Nordbahn 5 165. n.
. 8 3 8
u. 1 7 u. 1/7
1
1
1
1
1
*. u. 1/10 n. 1/10
u. 1
u. 117 u. 17 u. 19
a. 1/10 4.u. I/ 4. u. 14. u. s5. n. 15 5 3 3 3. u. sᷣ 3 * u 4.1
s
4. u. rinz-Rudolf-B. gar. 5 14
/ 3
‚ 1/1 ö J
1 1 1 1 ĩ 1 1I. u. 17.5
5163 5 15 15 u. 171
15. u. 1/11 5. a. 111
1.1 s s ö J J , s J ö / s s ! . / / / J
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
5 51. 5 O
*.
fr.
j ö 1 11. u. Iñ 5 IA. 1 i]
43 1.1 n 4 11
471, 4 fr 4 5 5 4 4 5 5 114 5 11 5 114 fr. kr. 5 111 4 15 5 fr 3 3 3
13 11 3 14. u. I/
C 5 Ser 1874
E Oest.· Eræ.Stsb., alte gar
. 8 ĩ
Lit. B
do Mũünst. Ensch. v. St. gar
II. Em. 5 1 69er gar. 5 14 r. Rud. -B. 1872er gar. 5 14. n N. Verb.) 5 1.
do. 1875 do Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1
do. III. Ser
Ebensee...
II. Em
III.
.
,
I II. E III dbahn II.
ar. III. Em nene gar.
do. Lit do do. Lb. Bons v. 1877
Rechte Oderufer .. v. 1874.
do. Rhein- Nahe v. S. gr. I. E Serie Serie
gar. II. E
Schleswig- Holsteiner
Mittenberg do Thäringer I
v. 1878
(Cosel - Oderb. ] ũ
II. Emission Czernowitz gar
(Brieg · Neisse) Elisabeth- Westbahn 7
I III 8 8 gar. gar.
do. do. Ergänzungsnet? gar.
50 G PI. f. Oesterr. Franz. Staatsb. 5 Lit. B. (Elbethal) 5 1
do. v. St.gar.eon Hannov.· Altenbek. I. E do Halberstãdter Stargard- Posen) do. 1869, 71 .
P. GSnd- Süddst. B. Com.) gar.
do.
do. do
J Nordostbahn gar.
Niederschl. ziygb. Ostbahn do
do do. do. do. do. do
Magdeburg do Gal. Verb.-B. ger.
Ung Ung. do do
do. do do. Werrabahn J. Em. ... do.
do. do. do. do. do. in àù 20, d0 4 gar.
Kaschan- Oderberg gar. Charkow-Asom gar. ...
Livorno
Schweiz Centr.a.N.·O.-B
Mahr. Schles. Centralb. do
Brest -Grajewo .....
Pilsen-Priesen ..... Theissbahn .. Vorarlberger
Gotthardbahn I. u. II. Ser Ostrau - Priedlan der — ; 50 G b. f. Raab-Graz (Präm. Anl.
Dux-Bodenbach .... do e
Mainz Ludwigshafen gar. Albrechts bahn (gar.).
do. III. gar. Mg. Kibs
Mageb. Lepa. Pr. Fit A Niederschl. Märk. I. Ser Chemnitz Komotau ... Lübeck-Büchen garant.
Halle-Sorsu- Guben ge Mãäãrkisch-Posener .. Ostpreuss. 8 Lemberg-
do.
do
do
do
Kronp Reich.
Magdehb
do. de.
* 8 Ischl
* Q 83 1 8 — da
* * l
)
1M nl0 0G S. 50Qet a bz G
11u.7. 10L.00bæa
chen Stnats⸗Anzeiger.
25bꝛ G Rl. f. *
252 6 50bz 50 B 50 B 50 50 G Zb 25 bz B
22.2562 107, 50bz B ü 31, 50b2z B 36, 25 G 74 00bz G k 119, 602 lõ, 0 & 58, 00 & 51, 75 bz Sba S6, 25b2 8, 50 bz 177, 50 bz 17,20 B 7. 97, 25bæ2 106, 40bz 76, 50 bz 206, 9o B l, 50 bz 46, 00 B 42, 50etwba B 14 402 106, 50 G 6, 202 22 97, 25 97, 25 6 102,20 B * ib 99 93 983. 25b2 OM, 10b2 BB S5 g 90 25 6
85
s 68 85 76
7. 114, 252 7.71, 50etwbz B
8 l 7 7 J 7
3 5 85 1Mn.˖ 1214
54 5
1 7 / ö 7 6 ! J
134, 50b2 5. 75 128, 25b2 B 1
and Obligatlonen.
z 11 11 111
11 II. 1/1. 11 u. 7. II. LI.
0 GIS 8 11. 1
4111u 11
1 35 33 3 1.
1.1. 1. . 17. 95
111. 14ul0 11 n
11u.7. 39
4. u. / 4.u. 1 /
J 1
1442 D Ver si;ÿ ß d
4. n. 1/10 97, gba
/
5 14ul0 4 1/1. . 1.7.
.
Els onbahn-Prioritäts-
Aachen-Mastrichter..
41 11Lu.7. 4 111u 11 u 5 111n 41111 111. u. 17 14. I/ 10.
) abg. 112, 00bz à 4000 108,202 II. a.
5 5 /
1 1
w ö — 9 = .
45 114. 1/10. 90. 252 B
56 5 0 5 16 5 5
5
4
9
0 2 5 1 6 6 4 51
5 5 1½Mu
0414
5. 5 61 4 1111 3, 0 5 11 4 44 45 111
1 3 66
5 5
134 7liͤ.
6 6 4 14 65 4 15ui1
565 685
8 5
9. 61 G) Ehn 6 1MlIu-.T
NA.) Alt. I. St.- Pr. 64 Bresl. Wsch. St. Pr.
8
*
0
0
4
0
0
0
(6) C6) O 9
0
6 6 65 7 55 15 do.
do. (Lit. B. gar.)
Rhein-Nahe .. 74
ar.) 4
II. Se de 1876
Cðln- Crefelder...
8 .
60
Norah. Erfurt.
Oberlausitzer do.
do. Nordb. Er. W. ...
Tilsit - Insterburg O 9
Russ. Staatsb. gar
lich Pren
Lit.
Sũdbahn . do Reich. Prd.
.- Ufer- Bahn
do do. ö Dũsseld. · Elbf.· Prio
ig
2 Dresd. St. Pr. (5) (29) 5
kl. Erdr. Erauz II. Fer. v. Staat gar
— T.
8
do.
do. Lit. B. (gar
do. Lit. C.
Veim. - Gera (gar. (47) (20)
Gal. (Carll By gar. 8,3509 6
Gotthardb. 60 o. Ld hf. B. ¶ og.
Lüttich - Limburg Mainz - Lud wi Oest.-Franz. St. Oest. Nord westb Schweiz. Unionsb arsch. Ter. gar
Kpr. Rudolfs
Lp2.- G. M. St. Pr. 33) 2 Dux-Bod. Lit. B. G6 0 Elis. Westb. (gar.)
Franz Jos. (gar.) Kasch.-Oderb. .. Rumũnier
Saalbahn St. Pr. Saal- Unstratbahn 0
Angerm. S. St- Pr. 3 Berl. Gõrl. St. Pr. Chemn.- Aue-Adf. Gera-PI. Sächs. . Hann. -Altb. St. Pr. Märk.-Posener , Nagd-Halbst. B do. ö Must. Ensch. St.- R. Oderufer- B. Rheinische. Tilsit · Insterb. Weimar- Gera. Rumän. St. -Pr. Albrechtsbahn .. Anmst. - Roiter dam Aussig- Teplitz .. Baltische (gar.). Bõh. West (65 gar.) Brest - Grajewo .. Brest-Kiemw ...
Werra-Bahn.. Hal. Sor. Gub. Ostpr. Südb.
Rheinische...
Starg. Posen gar. 4 Thüringer Lit. A. 77 Thür. nene 70, —
Berl
We
Oberhess. St. gar
d Kön
Berlin, Sonnabend, den 11. November
O0bz 50bz 006 600bz 60bz O00bz & J75bz & 98,0060 7, ba Ob 50bz 178, 50 50ba & T75bz
1 1.
O06 O0bz 20b2 G 71 oba 101 0062 S9, 00bꝛ B 7Sb⸗ 00ba O obe S0obz 506 1. 29, 00ba
3 260 10h26
101, 20b2 100, 25b2 101, 00h26 100, 50b2a & 100,006 94, 0060 101, 25h 6 100, 75b2 6 95, 00bz 69, 25 etw bz B 101, 50bz 98, 75b2 7. 96, 5b &
95, 2562
100,002 106 75bz
92 506 S9, ba B 100
105
101, 20b2 99, 0 ba & 101, 00b2 121, 90bz
Stück 290,096
n. 1/11. 97, 7062 81 Gba
50 hz
0b
71,502 66, 756 S6 7T5be 30 002 36 002 33, 00bz2 18, 196 79, 252
Stũck 142, 0 B 9, 70Obz
85 718 88 80 191 105 101 102 101
84
10. 95, J5ba & 9 Oo)bz? J.I25 ba
2.79
7. ahl. pr. St. 6 LI. u. 17. 2 7 7 s7 10 s7 7 17 s7 s7 ö . s7 7 17 7 7
157 1
12. 79 60bz6 u 7. 120, 0062 6
eh. 101 7. 96 1.97. 134
11. 36
15771 113 115
17
⸗ h s
11
15
6
1s 117. Ei 1
ĩ
J
ö
1
1
ĩ
J
ĩ
1
1
1
1
ĩ
J 22 I n. 1
/
i P
Stück 254 MbaB
6 II. u. 17.71, 00B u. 1sJ. n. 1 u. 1/8. 78 u. 18. 79 un. 1/1 u. 110 u. 1/10. Stũck 57, 90 B n. 17 u. II n. 1 / 111 11. 111 I. u7. 10 111 111 111 111 11. 11 1 1 111 111 111.1 111
*
U Vu. Uu
I 111.1
Bör sen⸗Beilage
u. 111.51, 50a, 40ba
u. I/ 12. 80
14. u. 1 /
II. u. 17. 89, 00b2 B
II5.u. 1/11. — — 15. 1. /i. 1II5. n. I/ 11. — 12. u. 18.
— 5
13 u. 1 .
6 II. u. 17. 3 ö
.
! 1 1
iger in . 6
C M O O 0 0
44
9 IMA. 1. 55. ba
5 14. 1.16
5 151
5
5 1.1
— PR 36 16
6 16
6 112
6 12
5 162.5. 811 51
5 13. u. 19. 451
5
rũckz. 110
491
5
4951
45 14
101
10
8 II. a. 1.
7
1869 BRleine 6 1c
4 II. n. 17. 55. 40b2 18544
46 / 5 — 8 5 1875
5 5 S . II.
Anl. 8 8 oll 8 * 3 do. 84
w do
leine Gold- Pfandbriefe rz. 100 rz. 115 ka. 125 45 1/1 nkr. Obl. 5 1/1 1874 60 / 6) 0 0 0 3 4 4 4 12 15
Pfandbr. 5 I/
do. kleine
do. do. rz. 110 4 1/6
do.
de 1862
kleine
kleine
de 1866
do.
Silb. Pfdbr. ; l
do.
IV. rz. 110 III. u. V. rz. 100
do.
rüc
250 FI. Br. I. rz. 120
7p. Efandbr.
dt-Pfdbr. J. 5 1
do.
Silber- Rente do.
St. Eisenb. do do. do.
Div.
Erf. gar
do. B. Pfdbr. unkb.
nidationsbr. .
Hyp.·Pfandbr.. 1, B. unkdb. rz. 10
K do.
do.
II. n.
n
ichs⸗Anze
do. Pester Stadt- Anleihe
do do. do Oesterr. Kredit 100 1858 — pr
do. do. Kleine... do. do. II. Em. ... do. do. KHeins .... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente do. Tabaks-Oblig
ds. Vngar. Ungar.
do
Oesterr. Lott. Anl. 18605 15 Rum do
UVng. Schatz- Scheine
Italien. Tab. Reg- At.
Fr. 350 Ein?
Engl. Anl. de 1322 fund. Anl. 1870. consol. do. 1871.
Russ. Centr. Bodener. Pf. 5 II. u. 17. 80 do do Engl. Anl.
do do do do
Anleihe 1875. Boden-Kredit
5. Anleihe Stiegl. * Poln. Schataoblig.
do do. Kleine... do Pr.-Anl. de 1864 8 5 1/1
do
do
do
do do
Poln. Pfdbr. III....
do do do. do do. 400 Fr. Loose vollg. 3 14
Türkische Anleihe 18655
do. Liꝗ Warsch. Sta do
k pr esterreich. Bodenkredit 5 I5. u. 111 Oest. Hpro. Hyp. fdbr. 5 1/1
Oest. hz proꝛ.
Braunschw. Han. Hypbr. 5 1 do. do. . Deutsche Gr. Or. B. Pfdbr. 5 1
Wiener Silber - Pfandbr. 5]
New-Lersey......
do. 50/9 III. b. rũckz. 110
do.
Hamb. Hyp.Rentenbriefe Kruppsche Obligationen Pr. Otrb. Pfandbr. Kab. do. unkdb. rück. à 110 do. do. de 1872, 74, 75 do. do. de 1872, 73, 74 Pr. Hyp. A. -B. Pfandbr. gteti. Nat. Hp. Or. Ges.
Nordd. Grund- C.- Hyp. -A. do.
do. Hyp do. Els. Lothr. Bod. u. C. Cr. Meininger H do. Pomm. Hyp do
do do. do do.
do. do do (N. A.) Anh. Landb. HEyp. Pf 5 1 /
Pr. B. Hyp. Schldsch. Kdb.
Mecklenb. Hyp.
do. Nürnberg. Bode
eb. Leipzig 1
do. gar. Lit. B Münst. Hamm
Nordh.
do. Litt. B
Oie eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.) Halle Sor. Guben
do.
do. Süddeutsch. Bod. Or. Pfbr. 5 Lsõ
Br. Schw. Freib Hannover- Altenb. Mãrkisch- Posener
Cöln-Minden ..
Els enban-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Akt ion.
Altona- Kieler Bergisch · Märk. Berlin- Anhalt Berlin - Dresden Berlin- Görlitz. Magdeb. Halberst. Obschl.A.C. D. u. E do. Litt, B. gar
Dis in Iãquid.
2. 16
und die nicht
4, 40 ba 101, 90bz B 93, ba 101,50 6 101, 20b2 104,75 6 95, 20b2
100,
101,89 B
Jö, 30ba 101 806
60bz 50 6 75ba 00bz B
93, 0 b2 101, 90b2 105 806 101, 30b2 93. 75 ba 75bz
94
O00bz 75bæ 50 bz 252 172,80 B 102
—
Sal / oba
*
108, 40b2 6 116, 90b2 102, 90b2 132.50 G
120
160, 20b 163 5 ba 4152
etrennten Coursnotirungen nach den gen geordnet
tengattun 165 8. R.
zum Deutschen Re
do. Bremen 5uso, Frankf. a. N. 47, Hamburg 5ᷓPo so.
pr. 500 Gramm
Geld Sorten and Sarkno
r. 100 FI 00 FI I00 Rubel
Silbergulden p Viertelgulden pr. 1
pr. 500 Grainin ?.
0.19 7.97
n
u. I/ W. 1/10
ö
n. 17
n. I.
u. / . 6
II. u. I/ inn /n n. . 1] 97]
7
— — — — — — — — — — — — — — —— — — * —— —— — —— ——— — — —
7 n 7 0
110 110 110
—
11
I. ib, Jõba i 3 ha
n. i
199, 1060
114. 166. pr. Stũck 14. 1. 1/10 114. 1/3. 12. 12 u. 1/7. 104, 60b2a 17.100 5 8. 11. 102, 20ba u. 17. 103.00 60 n. 1/10. 103, 50 ba 15.5. 15/11 - —
I. u. 17. 105, Ü.
16. 1. 13. 17. n 6/8 h
Staats · Papiore. 39 111 31
4
1 33 11
. 1614
ar i C nꝗ / 461
I/ 2 14. n. 1160. 36
451 4114 114 114 1
1
5
**
1
33
de 1876 1850 52
Fonds- und do.
nene.
do do. do do
do. do
do. Landsch. Ord
4 St.- Eisenb Anl. do.
28 pr. rittersch. do Court. · Anleihe
6 16. u. 1
5 11. . 1 6 11
— pr. Stück 37, 90 B 5 177
4
3
6 111 6 1
7.114
ö
. — pr. Stück 18, 75ba B
gat. — pr. Stück 135 Pram. vdr. ]
Präm. - Anl. 4
8 * —*— 1 2 —
o. 3 1/4. Fr. St i 7 255
—
1885 gek. 1885
Anl. de 1867 4 I2. n. 18. 117 do.
35 FI. Obli do. do. do
do. II. Abtheilung 5 1
Bonds (fund.)
TLorker 2. Anl. 6 1/1 0
Rhein. n. Westpz. do.
Hannoversche... orische Anl. de 1875
Schlesische. .... lZahles wig - Hioistein.
Badische Anl. de 186641
Sächsische ..... Schlesische Sächsische .....
Landschaft. Hentral Ostpreussische .... do do
Kur- u. Neumärk.
do. do. do. do.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen
(Kur- u. Neumãr.
Berliner ...... do
Posensche, neue ..
Pommersche ....
Posensche .....
Preussische
do. Cölner Stadt-Anleihe do. do do. do 40
do. do
Bay
Rex liner Rörse vom ll. November 1826 Oesterr. Papier-Rents
Hess. Pr. Sck. è 40 Thlr. — pr. Stück 251
Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI Badische Pr
do. Bayerische
Franz. Banknoten pr. 100 Franes Er. Aul. 1855 à 109 Thir. 39
Braunsch p. 20 Thlr. Loose - Cöln - Mind. Pr. Antheil 3
Dessaner St. - Pr. - Anl. 3
4 Lothringer Proy. - Anl. 4 Finnländische Loose.
Meckl. Eisb.Schuldversch. Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3
Hamb. 50 Thl.- Loose p. St. 3 Amerik., rückz. 1881
Sächsische Staats-Rente Luũbecker
Sächsische St.-Anl. 1869
Imperials pr. Stück . REussischs Banknoten pr. Consolidirte Anleihe. Itaats - Anleihe ..... Staats- Schuldscheine. Kur- u. Neum. Schuldy Oder -Deichb. Oblig. . Berliner Stadt- Oblig. REheinprovinz-Oblig. . Schuldv. d. Berl. Kaufm = Pommersche .....
do
do Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hambarger Staats- Anl. Goth. Gr. Präm. -Pfandb. do.
Napoleonsd'or pr. Stück .... Dollars pr. Stck ......
Sovsreigns pr. Stũck.. .... Meininger Losse
Dukaten pr. Stück
3 do Warschau Baukdiskonto: Berlin f. Wechsel 430/o, f. Lombard
defindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse äes Courszettels.
amtlichen Enbriken durch (. A.) bezeichnet. —
M 267. and nichtamtlichen Theil g zusammengehsõrigen Effe Belg. Banxps. Petersburg ö Bremer
do. Wien, do 5õ )sso.
osopcquonnog
81 * 2 23 8 123 a3
65 Sehwedische Staats-Anl. Oester. Papier- Rente
Norwegische Anl. de 1874
Ne-
X
w die Aufgabe, im Anschluß an das Gesetz, betreffend die , von Reichsgoldmünzen, vom 4. Dezember 1871 die Aus — der nicht in Golde herzust enden Münzen des Mar 9 tems anzuordnen, und die gesammte Münzverfassung Deutschlands auf der Grundlage der Reichs goldwährung und der Markrechnung einheitlich zu regeln.
Neben den Reichsgoldmünzen sollten nun auf den Münz— stätten e gn, Bundesstaaten, welche sich dazu bereit er— klärten, auch Reichs-Silber⸗, Nickel- und Kupfermünzen aus— regt werden; dagegen sollte eine , von anderen
ünzen nicht ferner stattfinden. Die durch das Gesetz vom 4. Dezember 1871 noch vorbehaltene Befugniß, Landes⸗Silber⸗ münzen als Denkmünzen auszuprägen, erlosch mit dem 31. Dezember 1873. Es sind auf Grund derselben 879, 665 Siegesthaler de 1879571 geprägt worden.
Die drei preußischen Münzanstalten zu Berlin, Hannover und Fang a. M. sind im Verein mit den übrigen fünf r en Münzstätten zu München, Dresden, Stuttgart, Karlsruhe und Darmstadt, denen vom Jahre 1875 ab noch die 2 in Hamburg hinzutrat, mit der Aus— prägung der Reichsmünzen eifrig und erfolgreich vor⸗ gegangen. Im Ganzen wurden in den drei Jahren 1873, 1874 und 1875 auf den drei preußischen Münzstätten 700,076,939 6 30 3 zu Gold⸗ und Silbermünzen, 13,79, 84 6 64 z in Nickel- und Kupfermünzen, auf ben übrigen deutschen Münzstätten 312,427, 831 S 70 3 bezw. 13,153,204 46 53 8, zusammen 1,012,503, 771 6 bezw. 26,833, 045 (C
17 3 e n g
Zu den Gold⸗ und Silbermünzen hatten die Münzansteal— ten die Platten selbst anzufertigen, zu, den Nickel- und Kupfer— münzen wurden die Plättchen den Münzstätten durch Privat— unternehmer geliefert. An Goldmünzen für Privatrechnung ist darunter in Preußen für den Betrag von 73,674,700 46, auf den anderen deutschen Münzstätten nur der Betrag von 6,518,890 S6 geprägt worden.
An Landesmünzen der Thalerwährung, namentlich Scheide⸗ münzen, gn auf den diesseitigen Münzanstalten im Jahre 1873 noch 1,6 023,490 Thlr. und zwar in 133738. 629 Stück zur Ausprägung gekommen. Unter den Medaillen. Prägungen ist die im 4. Quartal 1873 bewirkte Ausprägung der großen
iegesmedaille auf die Ereignisse der Jahre 1870 und 1871 hervorzuheben. Bei den Münzanstalten sind mit Ausnahme der Münze in n . a. M. im Jahre 1874, in welchem zu einem Umbau die Summe von 57500 at extraordinär in Ausgabe gebracht, und durch diesen Bau der Betrieb gestört wurde, in den genannten 3 Jahren 2,223, 77 M 48 8 Ueberschüsse er⸗ zielt und abgeführt worden.
Sierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei Berechnung dieser Ueberschuͤsse Zins- und Amortisations-Beträge des bedeutenden, in den Münzgebäuden, Maschinen und Werk⸗— zeugen steckenden Kapitals nicht mit in Ansatz gebracht sind.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 23. Januar 1874 wurde mne r g, daß neben den Münzen der Landeswährung außer en Reichs⸗Goldmünzen auch die Reichs-Silber⸗, Nickel⸗ und Kupfermünzen nach Bedarf durch die Königlichen Kassen in Umlauf gesetzt werden 6 Diese Maßregel beugte einem etwaigen Mangel an kleinen Münzen vor und trug zur Be— schleunigung der Einführung der Reichsmarkrechnung, zu welcher die Landesregierungen für ihr Gebiet auch vor dem Zeitpunkte des Inkrafttretens der Reichswährung ermächtigt waren, bei.
Die Einführung der Reichsmarkrechnung erfolgte für Preußen durch die Allerhöchste Verordnung vom 25. Juni 1874 vom 1. Januar 1875 ab. Diesem Vorgehen schlossen sichM, nachdem die beiden Großherzogthümer Mecklenburg— Schwerin und Strelitz schon etwas früher dazu geschritten waren, die übrigen norddeutschen Staaten, sowie Baden und Hessen an. Württemberg führte die Reichsmarkrechnung vom 1. Juli 1875 ab ein. In den Gebieten der süddeutschen Guldenwährung, als welche für Preußen die hohenzollernschen Fürstenthümer und der Stadtbezirk Frankfurt a. M in Be— tracht kamen, handelte es sich zu diesem Ende darum, die Münzen der Guldenwährung thunlichst bald vollständig durch ö ersetzen, indem bei dem Werthe des Guldens von 19/7 (6 nur Beträge von 7 Kreuzern (ͤgleich 20 Markpfennigen) und Vielfache davon mit Beträgen in der Markrechnung ohne Bruchtheile zusammen fielen. Für das weite Gebiet der Thalerwährung kam es namentlich darauf an, an Stelle der auf der Zwölftheilung des Groschens beruhenden Zwei⸗ und Vierpfennigstuͤcke, welche allein von den preußischen Münzen in das Marksystem nicht paßten, den Verkehr in genügender
Weise mit Reichsmünzen zu versorgen. Nach der Beschluß— fassung des Bundesraths hort? die gedachten 4. und Vier⸗ pfennigstücke von dem r, . Zeitpunkte der Einfüh⸗ rung der Reichsmarkrechnung ab auf, gesetzliches Zahlungs⸗ mittel zu sein, und wurden in den Monaten Januar, Februar und März 1875 eingelöst. Die außerordentlichen Präge⸗ leistungen der Münzstätten ließen nicht nur den Ersatz karge, Münzen durch kleine . ohne jede Schwierigkeit be⸗ wirken, sondern auch die Außerkurssetzung der im Muͤnzgesetz auf den Werth von 21M Reichspfennig tarifirten Dreipfennig⸗ lad angezeigt erscheinen, welche vom 1. November 1875 ab erfolgte. —
Von den übrigen, durch den Bundesrath beschlossenen, Außerkurssetzungen von Landesmünzen ist namentlich die der Landes⸗Goldmünzen zu erwähnen, welche vom 1. April bis Ende Juni 1874 eingelöst wurden. Von den überhaupt ge⸗ prägten Friedrichsd'or, gegen 15 Millionen Stück, ist all nur etwa der dritte Theil eingegangen.
Außerdem erfolgte die Außerkurssetzung der Münzen schleswig⸗holsteinischen Gepräges, der lübisch-hamburgischen Kurantwährung und der Schillingstücke mecklenburgischen Ge— präges. Dadurch wurde von preußischen Landestheilen die Provinz Schleswig⸗-Holstein erleichtert, in welcher diese Münzen, sowie im nördlichen Theile der Provinz auch Münzen dänischen Gepräges, neben den Münzen der Thalerwährung kursirten. Eine besondere Aufgabe war es, diesen ungeeigneten Münz— umlaufs-Verhältnissen Abhülfe zu verschaffen, was durch ent— sprechende Zuführung von Reichsmünzen in ziemlich kurzer Zeit gelang. Bisher sind an die Staatskassen in jener Provinz in 5⸗Mark, 1Mark⸗ und 50 Pfennig⸗Stücken 984,000 6, in 20, 10, 5. 2, und 14Pfennig⸗Stücken 16,042,500 M6 über⸗ wiesen. Silbermünzen schleswig⸗holsteinischen Gepräges sind für den Betrag von 15,617,855 0 eingelöst.
Auch Bayern nahm die Einführung der Reichsmark— rechnung zum 1. Januar 1876 in Aussicht. Die fort⸗ schreitenden Präge⸗Ergebnisse der Münzanstalten ließen die Außerkurssetzung und Einziehung sämmtlicher, in das Mark— system nicht passender Landesmünzen, insbesondere der Münzen der süddeutschen Währung, thunlich erscheinen. Für die Ver— sorgung des Verkehrs und namentlich der ben nn Banken mit Reichsgoldmünzen war von Reichswegen Genügendes ge⸗ schehen. Dem Publikum und den Banken wird es weiterhin überlassen werden können, nach Bedürfniß zur Vermehrung der für den 4 dienstbar zu machenden Goldmenge
mitzuwirken, in welcher Beziehung der Reichsbank durch
das Bankgesetz vom 14. März 1875 die Verpflichtung auferlegt ist, Barrengold zum keen Satze von 1392 (i für das Pfund fein gegen ihre Noten umzutauschen. Der Erfüllung der Vorschrift des Reichs⸗Münzgesetzes, nach welcher die Banken die Einziehung ihrer sämmtlichen nicht auf Reichswährung, sowie . auf Reichswährung in Beträgen von weniger als Einhundert Mark lautenden Noten längstens bis zum 31. Dezember 1875 herbeizuführen hatten, war auf Preußens Antrag . das Reichsgesetz vom 21. Dezember 1874 ein größerer Nachdruck gegeben. Unter diesen Umständen konnte Preußen in der zweiten Hälfte des Jahres 1875 bei dem Bundesrath die Initiative für die Inkraftsetzung der Reichswährung im gesammten Reichsgebiete vom 1. Januar 1876 ab ergreifen. Die desfallsige Kaiserliche Verordnung er— ging unter dem 22. September 1875.
Außerdem gab Preußen dazu die Anregung, die Be⸗
. Thaler bei allen Zahlungen an Stelle aller Reichsmünzen, also auch an Stelle der Reichsgoldmünzen, unter Berechnung des Thalers zum Werthe von 3 6, anzunehmen sind, zum Zwecke der Durchführung der reinen Reichsgoldwährung einer Movifikation zu unterwerfen, damit den 1 1 werde, welche aus jener Bestimmung, zumal bei zu hoher Ta— rifirung des Werthes der Silbermünze nach Maßgabe des Silberpreises, unter Umständen erwachsen könnten. Das hier auf erlassene Reichsgesetz vom 6. Januar 1876 hat den Bundesrath ermächtigt, den Zeitpunkt zu bestimmen, von wel— chem ab die Thaler nur noch an Stelle der Reichssilbermünzen, also nur als Scheidemünzen, in Zahlung anzunehmen sind.
Bessudere Beilage
zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 48 vom 11. November 1876.
Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. — Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichskommisston für die Weltausstellung in
Philadelphig. IV. Die Maschinen⸗Industrie von Prof. Dr., Hermann zu Aachen. V. Weine und Rath Wegeler in Coblenz. — Die Münzreform im Deutschen Reich, bzw. Preußen.
pirituosen, vom Kommerzien⸗
Chronik des Deutschen Reiches.
13. August. Preußischer Allerhöchster Erlaß, betreffend die Mitwirkung des Ministeriums für die landwirthschaft— lichen Angelegenheiten bei der Beaufsichtigung aller nicht landschaftlichen Grundkreditanstalten.
25. August. Preußisches ch betreffend die Verthei⸗ lung der öffentlichen Lasten bei Grundstückstheilungen und die Gründung neuer Ansiedelungen in den Provinzen Preu⸗ ßen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen und Westfalen.
Mitte September. Herbstkonferenz der Reichs⸗-Schulkom⸗ mission in Stuttgart.
17. September. Preußische Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Medizinalbeamten.
24. -= 26. September. g9. allgemeiner deutscher Frauentag in Frankfurt a. M.
28. September. Der Kaiser und die Kaiserin, sowie der König und die Königin von Württemberg wohnen dem land⸗ wirthschaftlichen Feste in Cannstadt bei. Die Kaiserlichen Majestäten verabschieden sich von den württembergischen Aller⸗ 23 Herrschaften und begeben sich in Begleitung des
tonprinzen sowie des Großherzogs und der Großherzogin nach Baden.
29. September. Preußische Verordnung über die Aus⸗ übung der Aufsichtsrechte des Staats bei der Vermögensver— waltung in den katholischen Diözesen.
— Schluß des 10. hannoverschen Provinzial⸗Landtages.
30. September. Der Kaiser und die Kaiserin begeben sich in Begleitung des Kronprinzen und des 5 und der Großherzogin von Baden nach Erlenbad, über Allerheiligen durch das Lierbach⸗Thal nach Oppenau und kehren von dort nach Baden⸗Baden zurück.
1. Oktober. An Stelle des aus dem Großherzoglich oldenburgischen Staats⸗Ministerium ausscheidenden Staats- Ministers Frhrn. von Berg tritt der Geh. Ministerial⸗Rath Jansen, welcher mit dem Titel Geheimer Staatsrath zum Vorstande des Departements des Großherzoglichen gan fi und der Auswärtigen Angelegenheiten, sowie des Departements des Innern ernannt wird, .
— Der Reichstags⸗-Abgeordnete Ober⸗Bürgermeister a. D. Ziegler stirbt.
1— 3. Oktober. 5. Hauptversammlung des deutschen Vereins von Dirigenten und Lehrenden an höheren Mädchen⸗ schulen in Cöln. — .
2. Oktober. Eröffnung der zweiten ordentlichen Landes⸗ synode der evangelisch⸗lutherischen Kirche im Königreich Sachsen zu Dresden durch den Kultus-Minister von Gerber.
— Die Civilabtheilung der Königlich preußischen Central⸗ Turnanstalt zu Berlin begeht ihr 25jähriges Jubiläum.
— Enthüllung des Denkmals für den General⸗-Feldmar— schall Grafen von Moltke in Parchim.
3. Oktober. Schluß des internationalen Kongresses und 25. w für Gesundheitspflege und Rettungswesen in
rüssel. — Der Provinzial-Landtag der Provinz Preußen lehnt mit 765 gegen 52 Stimmen die auf die Theilung der Provinz gerichteten Petitionen ab.
— Enthüllung des Krieger⸗Denkmals in . in Baden.
— Der Schriftsteller Prof. Dr. Adolf Stahr stirbt in Wiesbaden.
4. Oktober. Der Kronprinz verläßt Baden und kehrt nach Potsdam zurück. .
— Die Handelskammer in Darmstadt erklärt sich mit 9 gegen 3 Stimmen für das Prinzip der Reichsbahnen.
— Der Vize⸗Bürgermeister der Stadt Leipzig, Dr. Georgi, wird in gemeinschaftlicher Sitzung des Rathes und der Stadt⸗ verordneten zum ersten Bürgermeister gewählt.
5. Oktober. Sr. M. Panzerschiff „Friedrich Carl“ kehrt Angesichts der wachsenden Erregung in der muselmanischen m in Salonichi von Smyrna auf Befehl dorthin zurück.
Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichs⸗ kommission für die Weltausstellung in Philadelphia. (Vergl. Bes. Beilage Nr. 46 vom 28. Oktober 1876.) IV. ;
Die Maschinen⸗Industrie. Vom Professor Dr. Hermann zu Aachen.
Bezüglich der in Philadelphia ausgestellten Maschinen für die Textilindustrie muß zunächst bemerkt werden, daß in diesem Gebiete das Deutsche Reich nur sehr schwach vertreten war. Denn außer einem . mit hölzernen r. von Windmüller C Meynen (Nr. 34 und einigen Probe⸗ abschnitten von Kratzen reduzirte sich die deutsche Ausstellung von Textilmaschinen auf ein von Hemmer in Aachen aus⸗ gestelltes Modell einer Universal⸗Walkmaschine, welches aller⸗ dings, dem bedeutenden Renommée dieser Firma für Walk⸗ maschinen entsprechend, die ungetheilte Anerkennung aller Fachmänner erlangte, und auch von der neunten Gruppe der . zur Prämiirung vorgeschlagen wurde.
Die von deutschen Fabrikanten gesandten Nähmaschinen konnten, neben der hervorragenden Stelle, welche die ameri⸗ kanischen Nähmaschinen einnahmen, eine besondere Aufmerk— samkeit schon aus dem Grunde nicht erregen, weil sie nicht in Thätigkeit gezeigt wurden, was bei den amerikanischen Ma⸗ schinen durchweg der Fall war.
Diese wenigen von Deutschland ausgestellten Ob⸗ jekte aus dem Bereiche der Textilmaschinen, zu welchen etwa . einige Musterkarten von Näh⸗ maschinennadeln Aachener Firmen gerechnet werden können,
estatten natürlich nicht im Entferntesten einen Schluß über 9. Bedeutung dieses Zweiges der deutschen Industrie. Daß diese Industrie eine ganz besonders hervorragende Stelle ein⸗ nimmt, dafür gab seiner Zeit die Wiener Ausstellung einen deutlichen Beleg, woselbst neben den mustergültigen Schön⸗ herrschen Webstühlen der ausgezeichnete ö che Streich⸗ garnselfaktor prangte, welchen als Vorbild nachzuahmen selbst die englischen und belgischen Fabrikanten nicht verschmähten, wo die Hummelsche Fünffarbendruck-Perrotine neben den vor⸗ züglichen Thomasschen Scheermaschinen figurirte, wo die schönen Chemnitzer Appreturmaschinen neben den exakten Schimmelschen Kratzen und sinnreichen Voigtschen Stickmaschinen die Auf⸗ merksamkeit erregten. Alle diese Maschinen und alle die übri⸗ gen, welche in Wien den Techniker erfreuten, fehlten in Phila⸗ delphia vollständig. Es muß aber bemerkt werden, daß dieses Fehlen nicht nur für die deutsche Abtheilung itt, auch die übrigen europäischen Nationen waren in diesem Gebiete ebenso schwach vertreten, ja, was wohl noch bezeichnender ist, auch die amerikanische Abtheilung bot in dieser Branche nur ein sehr lückenhaftes man kann wohl sagen, ein dürftiges Bild des Baues von Textilmaschinen dar. Von der ganzen großen englischen Industrie dieser Art waren Lawson in Belfast und Fairbaim in Leeds fast die einzigen würdigen Repräsentanten, welche ihre bekannten Flachs- und Jute⸗Spinnmaschinen aus⸗ gestellt hatten. Außer diesen waren nur einige wenige Spezialitäten von einigen kleineren Firmen ae, en und die auf dem ganzen Erdball bekannte Firma von Platt Brothers in Oldham hatte es für genügend gefunden, eine Baumwollen⸗Egrenirmaschine zu senden, welche nur geringe Abweichungen von der auch in Wien ausgestellt gewesenen erkennen ließ. Fast gänzlich fehlten die französischen Firmen, indem sich die ganze franzbsische 2 der betrachteten Gattung auf einige Nähmaschinen und das stereotyp auf allen Ausstellungen wiederkehrende Modell des Thomine'schen Web⸗ stuhls für Fischnetze erstreckte, 2 von einem gewöhn⸗ lichen hölzernen Handstuhl zur Veranschaulichung der Seiden⸗ weberei und einer Gassengmaschine für seidene toffe. Eine Vertretung der hu e gn. Industrie, welche in Wien durch die vorzüglichen Ausstellungen eines Rieter, Honneger, Escher Wyß u. Co., Sorin u. Wiek und Anderer glänzte, war gar nicht vorhanden, und als Zeichen der ö österreichi⸗ chen Ausstellung sind nur einige hölzerne Jacquard⸗Einrich⸗