1876 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Wildermuth aus Tübingen. 12) Adolf Buchka aus Frankfurt g. M. 13) Ludwig Enderle aus Ehingen. 14) Wilhelm Friedrich Mün. zinger aus Deckenpfronn, Oberamt Calw. 15) Heinrich Steinbrück

aus Eßlingen. bin 1) Karl Baumann aus Weingarten. 2) Rein

V. In Baden. I hard Becker aus Destringen. 3) Robert Behrle aus Renchen. 5) Max De Camp aus

4) Johann Büche aus Bettmaringen.

Lauenburg. 6 Ludwig Edinger aus Mannheim. 7) Adelf Fick aus Marburg. 8) Salomon Fin aus Tremessen. 9) Hugo Gais aus Rottweil. 10 Justus Gaule aus Darmstadt. 11) Eduard Gnam aus Mannheim. 12) Eduard Gnirs aus Em- mingen ab Egg. 13) Wendelin —— aus Oberwasser 14) Max Häck aus Hagen. 15) Dr. Hermann . aus Eschwege. I6) Dr. Josef Hufnagel aus Innsbruck. 17) Naximilian Jäger aus Fttenheim. 18) Franz Keller aus Reutlingen. ITI) Georg Kerner aus Weinsberg. 29) Nathan Krailshei⸗ mer aus Affaltrach. 21) Otto Lange aus St. Petersburg. 2X) Georg Letzel aus Groß⸗Glogait. 25) Josef Linkenheld aus Seligenstadt. 24) Friedrich Maurer aus Paris. 25) Paul v. Mittelstãdt aus Neuwied. 2 Friedrich Netz aus Meddersheim. 27) Johann Niklaus aus Kosten. 28) Gerhard Nordbeck aus Schüttorf. 29) Emil Rapp aus Mannheim. 30) Alfred Roßwog aus Herbolsheim. 31) Heinrich Ruppert aus Creuznach. 32) Constantin Sauter aus Donaueschingen. 33) Fidelis Schlichte aus Grünkraut. II) Reinhold Schulze aus Dresden. 35) Conrad Sonder aus A- deslan. 36) Wilhelm Stark aus Mannheim. 37) Conrad Stehle aus Trillfingen. 38) Jakob Teufel aus Weingarten. 39) Gerhard Väͤrting aus Messingen. 40) Eugen Vayhinger aus Schiltach. 41) Hubert Wirtz aus Düren. ;

VI. In Hessen. I) Dr. Ferdinand Schwarz aus Romrod. 2) Dr. Gerhard Ruether aus Hörter. 3) Dr. Wilhelm Wille aus Cöslin (Königreich Preußen) 4) Dr. Friedrich Eckhard, aus Gießen. 5) Dr. Ferdinand Fuhr aus Windhausen. 6) Dr. Wilhelm Pullmann aus Groß⸗Sim mern. 7) Dr. Theodor Ziesing aus Büdingen. s) Dr. Ludwig Brettheimer aus Bensheim. J) Dr. Ludwig Horn aus Wieseck. 10 Dr. Hermann Winther aus Gießen. 1I) Dr. Hugo Kiehl aus Gmünd (Königreich Württemberg). 12) Dr. Carl Becker aus Friedberg. 13) Dr. Reinhold Bruntzel aus Schwersenz (Königr. Preußem. 14) Dr. Theodor Wilkens aus Rheine (Königreich Preußen). 15) Dr. Andreas Lorenczewski aus Schöndorf (Königreich Preußen) 163 Dr. Joh. Josef Busch aus Ersdorf (Königreich Preußen) 17) Dr. Viktor Dadermezik aus Odersch (Königreich Preußen). 18) Hr. Rudolf Schwarz aus Nieder⸗Am. 19) Dr. Ferdinand Klein aus Gießen. 20) Pr. August Walther aus Altenstadt. A) Dr. Philipp Grubert aus Falken⸗ berg (Königreich Preußen). 22) Dr. Karl Hölzinger aus Büdingen.

VII. In Mecklenburg-Schwerin. 1) Hermann Becker aus Wismar. 2) Dr. med. Adolf Merer aus Rendsburg. 3 Rudolf Krüger aus Schwerin. 4 Wilhelm Rönnberg aus

ostock. 5) Hermann Schultz aus Schindelmühle bei Prenzlau. 6) Otto Dierling aus Damgarten. 7) Hermann Cordua aus Sülz. 8) Adolf Keil aus Rostock. 9) Theodor Walzberg aus Rostock, 10) Hermann Lindner aus Leipzig. II) Friedrich Dieckmann aus Gra— menz in Pommern. ö.

VIII. Im Großherzogthum Sachsen und in den sächsi⸗ schen Herzogthüm ern. 1IJ Henri Bernet aus Genf in der Schweiz. 2) Richard Kreißmann aus Fran kenhausen (Schwarzburg⸗Rudolstadt). 3) Bernard Theodor Riedel aus Berlin. 4) Otto Friedrich Alberts aus Stargard. 5) Geor , Weltz aus Speier. 6) Franz Karl Adolf Wendel aus Ta bürgel (Großherzogthum Sachsen). 7) Adolf Voigt aus Erfurt. 83) Heinrich Tamm aus Lobenstein (Reuß j. L.).

IX. In El saß⸗Lothringen. I) Gustav Cohen aus Hamburg, 2) Wilhelm Schuster aus Winzenbach im Elsaß. 3) Emanuel Weil aus Aufhausen (Württemberg). 4) Jakob Kayser aus Kreuznach. 5) Emil Killian aus Buchsweiler im Elsaß. 6) Dr. med. Karl von den Steinen aus Düsseldorf. 7) Ernst Friedlaender aus Danzig. s) Karl Lavreysen aus Lückerath. 9) Hermann Anacker aus Kirn. 10) Gottfried Schadow aus Berlin. 11) Gustav Frank aus Bay⸗ reuth. 12) Georg Kauffmann aus“ Kreuznach. 13) Anton Spanken aus Arnsberg. 14) Cosmann Rohmer aus Rap— poltsweiler im Elsaß. 15) Wilhelm Goerdt aus Bochum. 16) Dr. med. Gustas Schrumpf aus Wesserling im Ober⸗Elsaß. 17) Richard Metzenthin aus Brandenburg a. H. 18) Franz Engel aus Hamburg. 19) Johann Baptist Zillior aus Wayersheim im Unter⸗ Elsaß. 20) Philipp Walther aus Niederhronn im Unter⸗Essaß. 21) Ernst Allot aus Fort⸗Louis im Unter⸗Elsaß. 22) Dr. med. Eugen Lenz aus Ittenheim im Unter⸗Elsaß. 23) Franz Uhl aus Thumbach (Bayern). 24) August Emil Lechten aus Plobsheim im Unter⸗Elsaß.

B. Verzeichniß der approbirten Zahnärzte.

J. In Preußen. I) Roman Kryszewski aus Inowrazlaw. 2) Richard Lange aus Frankenberg (Königreich Sachsen). 3) Leo— pold Grünbaum aus Kalisch. * Georg Bruhn aus Segeberg. 5) Max Stüber aus Gr. Apenburg.

Il. In Bayern. 1I) Dr. med. Karl Fr. Vaeth aus Bischoßfs⸗ heim a. T. 2) Dr. Ferdinand Meyer aus Amberg.

IIl. In Königreich Sachsen. ID Gustav Julius Parreidt aus Heideloh.

C. Verzeichniß der approbirten Thierärzte.

JI. In Preußen. I) Bernhard Coblenzer aus Wehdem. 2) 2. mann Friedrich Emil Reimers aus Laboe. 3) Hans Friedrich Otto Göhring aus Stolp. 4) Samuel Brilke aus Klein Drenzig. , Schuberth aus Grottkau. 6) Christoph Friedrich Wilhelm Matzner aus Berlin. 7) Franz Karl Schoengen aus Trier. 8) Wilhelm Busch aus Menzel. ) Johann Friedrich Wilhelm Braunß aus Zscherben. 10) Hubert Friedrich Mertens aus Erkelenz. 11) Friedrich Martin Siglat aus Gumbinnen. 12 Otto Rudolf Paul Müller aus Ber- lin. 13) Hermann Ferdinand Prasse aus Lüssen. 14) Heinrich Meyer aus Harrienstedt. 15) Ludwig Lorenz August Stietenroth aus Ischen⸗ rode. 16 Otto Emil Stanislaus Jaenel aus Thiergarten. 17 k Louis Theodor Potel aus Uftrungen. 18) Johannes

auwens aus Köwacht. 19) Siegfried Benedikt Tiede aus Ino⸗ wrazlaw. 20) Carl Weller aus Grünberg (Großherzogthum Hessen). 21) Johann Fr. Karl Wassersleben aus Wittenberg. 22 Paul Welz aus Neisse. 23) Hermann Karl Wilhelm Zeisler aus Blumen thal. 24) Josef Theissen aus Hilderath. 25) Friedrich August Max Schulze aus Gr. Oschersleben, 26) Josef Hielmann aus Lentsch. AW) August Ernst Haensel aus 5e 28) Ludwig Friedrich Otto Junker aus Diesdorf. 29) Karl Aman Viehweger aus Lichtenberg. 3) Otto Schruba aus Lyck. 31) Friedrich Wilhelm Karl Ritter aus Wehlau. 32 Emil Gustav August Büttner aus Königsberg i. Pr. 33) Heinrich Theodor Wilhelm Müller aus Neustettin. 65 Edgar Arnold Quandt aus Neue Mühle. 35) Edwin Ozkar Quandt aus Neue Mühle. 36) Carl Gustav Zerler aus Gartz a. D. 37) Hein⸗ rich Kugust Ernst Wunderlich aus Stargard in Pommern. 38) Her⸗ mann Wilhelm Hoeft aus Pasewalk. 39) Albert Ernst Wilhelm Dettmann aus Treptow a. R. 40) Felix Alfred Feicke aus Witten⸗ berg. 41) Ernst Hermann Engelhardt gus Ehrenbreitstein. 42) Otto Soete aus Eisleben. 143) Hermann Gustav Fickert aus Straßburg. 44) Johannes Julius Alexander Boeder aus Rensekow.

II. In Ba vern. 15 Jakob Schachner aus Straubing. 3) 37 Stiegler auß Velberg. 3) Eugen Urhan aus Landshut. 4) Josef Bodenmüller aus Fürstenfel bruck. 5) Jakob Ehrenhard aus Stetten. 8 Alois Hauser aus Neuburg a. D. Y Gg. Schweinheber aus

Leinkötz. 8) Franz oe, . aus Adeldorf. M Johann Ehrle aus Schachen. I9) Karl Ganter aus Appenweier, Baden. 11) Alfred Grad aus Waselnheim, Elsaß. 12) erer hen 13) Wilhelm Niebel aus Clenze (Preußen). 14 Friedrich

oth aus Windsheim. 1 Ernst Schießl aus Cham. 16) Jakob Schiller aus Kösching. 17) Andreas Schneider aus Burgau. 18) 1 Seyffert aus Ingolstadt. 19 Karl Wirsing aus München.

II. Im Königreich Sachsen. I) Max Jule Lußdorf aus Dresden. 2) Karl August Richard Schumann aus Dohna. 3) Karl . Otto Steuer aus Leipzig. 4) Robert Adolf Sünderhauf aus

orna. 5) Richard Bruno Mehnert, genannt Woller, aus Chemnitz.

erdinand Meinert aus Jeggen,

6) Karl Hermann Schaaf aus Malkwitz bei Dahlen. 7) Johann

Pahl aus Waldenburg. 18)

Karl Schnelle aus Kamenz. 8) Karl Hermann 8 aus Hof bei i 9) Friedrich Traugott Schleinitz aus Coselitz bei Gro⸗ enhain. IV. In Württemberg. I) Mar Berger aus Zell in Baden. 2) Simon Faller aus Bräunlijngen in Baden. 3) Friedrich m aus Rostock in Mecklenburg⸗Schwerin. H Josef Wäninger aus Mös-= ling in Bayern. 5) Karl Wankmüller in Unterthingen in Baxern. 7. 3 n 2. sen. I) Heinrich Christmann aus Neu- Bamberg. 2 August Weber aus Alsfeld. 3 Karl Koch aus Schlüchtern (Königreich Preußen) 4) Wilhelm Röhrig aus Münzenberg. 5) Dr. Friedrich Steinebach aus Ilbenstadt.

D. Verzeichniß der approbirten Apotheker.

J. In Preußen. I) Paul Larisch aus Kühschmalz. 2) Rudolf Stief aus Pillau. 3) Friedrich Wiartala aus Lautenburg. 9 Oskar Jornow aus Pröckelwitz. 5) Georg Böhmer aus

edenau. 6) Rudolf cheffler aus Danzig. 7) Hans Settegast aus Oszkarthen. 8) Emil Kannenberg aus Falken berg in Pommern. 9) Ludwig k aus Gora. 10 Theodor Schäffer aus Dammesmühle bei Berlin. 11) Gustav Ziegeler aus Frankfurt a. M. 12) Friedrich Ficinus aus Dresden. I3) Anton Mitsdörffer aus Haltern. 14) Franz Calließ aus Star⸗ gard in Pommern. 15) Georg Manske aus Stolp. 167 Otto Reinke aus Maugard. II) Max Röder aus Treptow a. d. Rega. 18 Richard Au aus Steinau a. D. 19) Anton Beyer aus Radewitz. 20) Ernst Legal aus Kosten. 21) Oskar Scholz aus Breslau. 22) an. Espeut aus Spandau. 23) Rudolf Kettelhack aus Recklinghausen. ) Alfried Königsberger aus Posen. 25) Karl Scholz aus Leobschütz. 26) Wilhelm Gaul aus Borek. ) Mar Hammer aus Berlin. 28) Louis Klußmann aus Kirchdorf. 29) Johannes Linker aus Dan⸗ zig. 30 Mar Westphal aus Petershagen. 31) Hermann Griffin aus Goldapp. 32) Hermann Linke aus Schildberg. 33) Albert Saur aus Züllichau. 34) Karl Schneider aus Nakel. 35) Otto Gericke aus Rackwitz. 36) Hermann Greinke aus Scharbrow. 37) Siegmund Radlauer aus Lublinitz. 38) Hermann Schmidt aus Brauchitschdorf. 39) Ernst Dausel aus Lueben. 40) Josef Fengler aus Kursdorf. 41) Josef Gierlowski aus Gnesen. 42) asimir Magierski aus Gnesen. 43) h lin Eckhardt aus Kirchhain. 44) Karl Schnuppe aus Liegnitz, 45) August Zimmermann aus Landeck in Westpreußen. 46) Auguft Neide aus Lublinitz. 47) Otto Eckardt aus Cöslin. 43) Hermann Collmann aus Cassel. 49) Karl Erhardt aus Labes. 50) Waldemar Thomsen aus Liesebye. 51) Nicolaus Bödiker aus Haselünne. 52) Franz Henseling aus Woltorf. 53) Ernst Roktering aus Papenburg. 54) Karl von Hin⸗ über aus Hannover. 55) Hugo Kiel aus Salzderhelden. 56) Wilhelm Schümann aus Lilienthal. 57) Albert kf aus Nassau. 58) Rudolf Kortenbach aus Burbach. 59) Theodor Krämer aus Widdrichs. 60) Reinhard Wittrin aus Heil genbeil. 61) 1st Carl aus Schlüchtern. 623) Hermann Ritzel aus Fulda. 63) Ernst Schul; aus Nemmersdorf. 64) Ferdinand Lins aus Zimmersrode. 65) Adolf Metzler aus Braubach. 66) Louis Rappe aus Brakel. 67) Christ. Jörgensen Berendsdorf aus Brundelund. 68) Theodor Stutzer aus Scharfoldendorf (Braunschweig). 69 Wilhelm Tschoepe aus Schmiedeberg. 70) Max Günther gus Goldberg in Schlesien. I) Paul Potyka aus Beuthen O. S. 72) August ,, aus Kopenhagen. 73) Johann Bruns aus Emden. 74) Karl Köhler aus Hof. Vogelsburg bei Eschwege. 75) Wilhelm Wolf aus Wendels⸗ heim (Großherzogthum Hessen). 76) August Nebert aus Halle a. S. 77) Friedrich von Hadeln aus Brome. 78) Ss kar Hörmann aus Beinum. II) Ferdinand Körner aus Kirchberg (Braunschweig)] SG) Peter Birkhäuser aus Bonn. 81) Hugo len be aus Hemer. S2) Franz Bosch aus Sevelen. 83) Johann Rahe aus Altenhuntdorf (Oldenburg). Sc) Gottfried Dewies aus Ründeroth. S3) Benedikt Eichen aus Müdders-

heim. 86) Gerhard Brodersen aus . . 87) Augustus Hermel aus

Berlin. 83) Ernst Junghans aus Berlin. 89) Max Löwe aus Görlitz. 90M Karl Faaß aus Hamburg. 91) Max 83. aus Aken. 92) Leo⸗ pold Münzner aus . (Königreich Sachsen). 93) Rein hold Krause aus Oranienbaum (Herjogthum Anhalt). 94) Otto Erhardt aus Labes. 95) Theodor Körner aus Jeßnitz (Her⸗ zogthum Anhalt). 96) Hermann Lorleberg aus Arnstedt. 97) Moritz Memelsdorf aus Samter. 98) Karl Vahl aus Ber⸗ lin. 99) Paul, Wutsdorff aus ehrbellin. 100 Alfred Liebig aus Elbing. 101) Richard Lindthorst aus Berlin. 102) Albert Senff aus Labes. 105) Karl Vlllwock aus Berlin. 109 Hieronymus . aus Ostrowo. 105) Max Paul aus Med⸗ zibor, 106) Oskar Seidel aus 26 107) Paul Hasenmüller aus Bonn. 198) Arnold Schmitz aus Rheinberg. 105) Karl Denner aus Eiterfeld. 110) Ernst Grote aus Peine. 111) Franz Holste aus Celle. . Woldemar Häntzschel aus Stolpen (Königr. Sachsen). 1I13) Louis Meier aus Syke. 114) Adolf . aus Trarbach.

II. In Bagern. 1) Max Braun aus Weikerheim. 2) Daniel Chappuzeau aus Bodenteich. 3) Wilhelm Chappuzeau aus Boden teich. 4 Friedrich Ebenguer aus Prichsenstadt, 5) Franz Fre senius aus Langgöns. 6) Josef Wendelin Ganser aus Bonn. ) Adolf Glonner aus Donauwörth. 8) Nicolaus ansen aus Meldors. 9) Sebastian Emil Hauck aus Hildburghausen. 10 Johann Heukeshoven aus Deutz. 11) Johann Hohwy aus Grafenstein. 12) Conrad Kellner aus Würzburg. 13) Johann Langer aus Verden a. d. Aller. 14) Erwein Leg aus Kitzingen. 15) Hein⸗ rich Maus aus Zülpich. 16) Karl Müller aus Hersfeld. 17) Hugo

J ff ö aus Rieden im 197 Alois Rügenberg aus Olpe. 20 Karl Raab aus Gewitsch. A) Heinrich Karl Rohackers aus Euerdorf. 22) Karl Wolff aus Würzburg. 23) Rudolf Kaumanns aus Neuß. 24) Emil Lammers aus Bay— reuth. 23). August Schmidt aus Oberaltertheim. 26 Emil Baur aus Weilheim u. T. Otto Baur aus Rottenburg a. N. 28) Hermann Becker aus Muünkenbornsdorf. 29) Eugen Frey aus Ann weiler. 30) Max Gareis aus Doggendorf. 31) Emil Getto aus Minfeld. 32) Karl Hessenauer gus Regensburg. 33) Robert Hil; aus Hengersberg. 34 Alexander Kittel aus Aschaffen⸗ burg. 35) Paul Mayer aus Eßlingen. 36) Albert Meuret aus Archangel. 37) Oswald Pappert aus Zirkenbach. 38) Ludwig Pöhl⸗ mann aus Culmbach. 39) Gottftied Seßner aus Windsbach. M) Ju⸗ lius Seyferth aus Kemmoden. 41) Rudolf Strauch aus int . 42 Josef Birzer aus München. 43) Albin Schillinger aus Rosen eim. 44) Rudolf Höffken aus Barmen. 45) Albert Hehner aus Marien. berg. 46) Oskar Kühne aus ,, N) Anton Wieczorek aus Markowitz. 48) Max Engel aus Runkel. 49) Julius Ernst Gaupp aus Gönningen. ;

Ii. Im Königreich Sachsen. 1) Oskar Günderoth aus Barigau. 2) Friedrich Arthur Schäfer aus Dresden. ) Aurel Wilhelm Hering aus Stolpen. ) Hannibal Karl Johann Schlömer aus Wessekburen. 5) Albert Friedrich Benold aus Berlin. 6) Emil Gustav Eugen Trautwein aus Bernstadt. 7) Hermann Oswald Bret⸗ schneider aus Mälsen St. Jakob. 8) Josef Vieth aus Münster. 9) Karl Gustav Georgi aus Zschorlau. J aus Höchst. 11) Hermann Max Starck aus Potschappel. 12) Ernst Heinrich Rausch aus Radeberg. 13) August Max Risse aus Rade⸗ witz. 14) Adolf Tabert aus Indem i. 15) Heinrich Rudolf August Dramburg aus Hügendorf. 16 Eduard Wilhelm Müller aus Fraureuth. 17) Oswald Franke aus , 18) Karl Anton Schuster aus Schöneck. 19) Emil . aus Emden. 20) Julius un, , hard Spindler aus Weickelsdorf. 21) Ernst Leo Wolff aus Massow. 22) Eugen Nötzel aus Danzig.

17. In Württemberg. p Julius Denzel aus Steinbach. 2) Karl Hahn aus Eßlingen. 3) Paul Hartmann aus Schorndorf. 2 Georg Wilhelm Ott aus Schmalfelden. 5) Karl Krauch aus

chweizerhof. 6 Wilhelm Huber aus Neuenstadt. 7) Karl Beck aus Nürtingen. 8) Hermann Caesar aus Katzenelnbogen. 9) Fried⸗ rich Haller aus Stuttgart. 10) Sigmund Neumaier aus Neresheim. 11) Karl Scholl aus Stuttgart.

V. In Baden. I) Karl Bittmann aus Kehl. 2) Otto Brunner aus Waldkirch. 3) Gustav Firnhaber aus Ladenburg. h Ernst Hoffmann aus Siegelsbach. 5) Honor Huber aus Glett. 6) Ferdinand Keller aus Mannheim. I)] Cduard Piontek aus Eli⸗

10) Karl Wilhelm Kayßer

abeth⸗Grube bei Beuthen. 8) Eberhard Rimbach aus Jülich. 9) ax Rinkenbach aus Rust.

VI. In Hessen. I) Gustav Wittfeld aus Mörg. 3) Johannes

ühn aus Köstritz. 3) Wilhelm Thylmann aus Hain⸗Gründau. ) 2 . aus Darmstadt. 5) Franz Rotter aus Petrowitz

esterreich).

VII. In Mecklenburg⸗Schwerin. 1) Theodor Armknecht aus Clausthal. 2) Theodor Kampff aus Neuhaus a. d. Elbe. 3) Fr. Schultzen aus Lauenburg. I Heinrich Berlin aus Teterow. 5) Heinrich Stübe aus Sandhagen.

VIIl. Im Großherzogthum Sachsen und in den sächsischen Herzogtbhüm ern. 1) Fritz Krappe aus Weimar. 3 Albert Schulze aus Jena. 3) Walther Stark aus Daasdorf bei

uttelstedt im Großberzogthum Sachsen.

IX. In Brguns 8716 I) Andreas Oberbed aus Kl. Mahner bei Salzgitter. 2 Eduard Schultze aus Osnabrück. 3) Otto . aus Rudupönen (Ostpreußen . 4) Max Sichler aus Wendhausen. 5) Adolf Stausebach aus Wolfenbüttel. 6) Bernhard Damm aus

Warburg (Herzogthum Braunschweig). ; X. In I) Hugo Biltz aus Erfurt.

. Elsaß⸗Lothringen.

2) Robert Klemm aus Gera. 3) Eugen Merlo aus CGöln. 4 Gustav Bonati aus Aßweiler im Unter⸗Elsaß. 5) Helmuth Drewin aus Schwerin. 6) Heinrich Siepmann aus Cöln. 7) Peter Weis aus Wittlich ern, 6 Emil Hauth aus Sulz unterm

Wald im Unter⸗Elsaß. 9) Josef Licht aus Kerpen (Rheinpreuf ey.

Neichstags⸗Angelegenheiten.

Berlin, 14. November. Die Justißkommission des Deut- schen Reichstages hat in ihrer gestrigen Sitzung sämmtliche noch nicht er⸗ ledigten Abänderungsvorschläge des Bundesraths zu den Kommissionsbeschlüssen, betreff end die Justizreformvorlagen, erledigt. = Zu nächst fuhr die Kommission mit der Berathung der Abänderungs⸗ vorschläge des Bundesraths zur Strafprozeßordnung fort. Der Antrag des Bundesraths auf Streichung der von der Kommission be⸗ schlossenen 85. 2343. ., betreffend die Bildung der Geschworenen⸗ bank und Wiederherstellung der bezüglichen Paragraphen der Bundes⸗ vorlage, wurde genehmigt. Es sind somit die 85. 235, 236, 244. 246 Absatz 1 und 2 in der Fassung der Vorlage wiederhergestellt. Der Vorschlag des Bundesraths auf Wiederherstellung des

253 der Vorlage, betreffend die den Geschworenen vorzulegenden Nebenfragen, wurde abgelehnt. In Beziehung auf die den Geschworenen vorzulegende Nebenfrage auf das Vorhandensein mildernder Umstände (S§. 254 a. und 264) beschloß die Kommission, den Vorschlag des Bundesrathes an das Plenum des Reichstags zu verweisen. Der Vorschlag des Bundesraths auf Streichung der Kommissionsbeschlüsse zu §s§. 257 und 301 a., wonach be—⸗ stimmt bezeichnete Sätze der Rechtsbelehrung für die Ge⸗ schworenen schriftlich zu, fasten sind, und wenn sie einen Rechtsirrthum enthalten, die Revision begründen, wurde abgelehnt. Der Vorschlag des Bundesraths auf Streichung des §. 301 c., wo⸗ nach in dem Falle, daß der Angeklagte von den Geschworenen für nichtschuldig erklärt worden ist, der Stagatsanwaltschaft die Revision nur unter hestimmten Voraussetzungen zustehen soll wurde abgelehnt, ebenso wurde theilweise Streichung des 8. 316,2 zwar nicht beschlossen, dagegen ein Vermittlungsantrag angenommen. Auch der Vorschlag des Bundesraths auf Streichung der Nr. 4 im S. 323 wurde ab⸗ gelehnt und der citirten Bestimmung eine andere deutlichere Fassung gegeben. Der Vorschlag des Bundesraths auf Streichung des Kom⸗ missionsbeschlusses zu §. 366 (Nebenkläger) fand keine Zustimmung. In Beziehung auf die Strafvollstreckung hatte die Kommission be⸗ ehr daß die Vollstreckung auf Antrag des Verurtheilten aufge⸗ choben werden kann, sofern durch die n Vollstreckung dem Ver⸗ urtheilten oder der Familie desselben erhebliche außerhalb des Straf- zwecks liegende Nachtheile erwachsen (. 4112). Der Varschlag des Bundesraths, diesen Beschluß zu streichen, wurde abgelehnt; ebenso der Vorschlag des Bundesraths auf Streichung des §. 414b., wonach dem Verurtheilten nach Beginn der Strafvollstreckung, wenn er wegen Krankheit in eine von der Strafanstalt getrennte Krankenanstalt ge⸗ bracht worden, die Dauer des Aufenthalts in der Krankenanstalt in die Strafzeit mit ein zurechnen ist. Die Kommissionsbeschlüsse zu 5§5. 420 und 25, wonach die dem freigesprochenen oder außer Ver⸗ folgung gesetzten Beschuldigten erwachsenen nothwendigen Auslagen der Skaatskasse aufzuerlegen sind, wurden entgegen den Vorschlägen des Bundesraths aufrecht erhalten.

Die Kommission ging sodann zum Einführungsgesetz zu r Strafprozeß ordnung über und verwies den Vorschlag des Bun⸗ desraths, im S. 6, 2 die Nr. 2 der Vorlage herzustellen, an das Ple⸗ num des Reichstages. Die fragliche Bestimmung lautet:; Unberührt 89 der Reichs⸗Strafprozeßordnung) bleiben die landesgesetzlichen

estimmungen über die Voraussetzungen, unter welchen die Straf⸗ verfolgung öffentlicher Beamten wegen der in Ausübung oder in Ver⸗ kf der Ausübung ihres Amtes vorgenommenen Handlungen attfindet.“

Schließlich erledigte noch die Kommission die Abänderungsvor? schläge des Bundesraths zum Einführungsgesetz zur Civil prozeßordnung. Der Vorschlag. des Bundesraths auf Streichung des Kommissionsbeschlusses zu 5§. 3, betr. die vermögensrecht⸗ ir ö Dritter gegen den Landesherrn ꝛc. wurde abgelehnt. . .

t K trat die Kommission den Vorschlägen des Bundes raths bei.

. vereinigte sich die Justizkommission zur Berathung über eine

nzahl von Vorschlägen der Redaktions kommission über Punkte,

welche diefer zur Feststellung überwiesen worden waren.

Gewerbe und Handel. Die ‚New⸗gorker Hdls.⸗Z.“‘ macht in ihren vom J.

v. M. datirten Wochenbericht über die allgemeine Geschäfts lage sol⸗

ende Bemerkungen: Im dieswöchentlichen Geldstande zogen die insraten anfänglich etwas an, aber trotz des ungünstigen Bankaus⸗ weises ist die Abundanz noch immer groß genug, um allen Anforde⸗ rungen ohne jegliche Schwierigkeit zu genügen. Die Banken fahren fort, nach dem Westen und Süden zu remittiren. In Uehereinstim⸗ mung mit den friedlicheren europäischen Nachrichten hat im dies⸗ wöchentlichen Goldmar kt eine ruhigere Stimmung Pit e re Das Agio, welches am vergangenen Sonnabend auf 10, dem höchsten Cours dieser Woche, stand, fiel 1 Male bis *, und schließt het à 98. Bei dem friedlicheren Ton der europäischen Berichte hat sich die Aufregung in den davon zunächst berührten Exportbranchen des Wagren, und Produktenmarktes gänzlich gelegt, während in der Smportbranche das Geschäft im Allgemeinen von nur n e Umfang war. Das Exportgeschäft in Baumwolle war während der letzten beiden Tage etwas lebhafter und wurden am Mittwoch Notirungen für disponible um 116 C. und heute abermals um / 6 C. erhöht; Termine mit kurzer Unterbrechung am Montag ebenfalls steigend. Raff. Petroleum in erster Hand fest auf vorwöchentliche

reife gehalten, die nunmehr als maßgebend zu betrachten sind; rohes

etroleum war häufigen Preisfluktuationen unterworfen. Der Wagaren⸗ und Produktenimport während der am 31. Offober c. beendeten Woche repräsentirt einen Gesammwmerth von 37776, 132 Doll. gegen 5,229,576 Doll. in der Vorwoche, eir e Abnahme von 1453,544 Doll. ergebend. Fremde Webstoffe Partzci⸗ iren am Gefammtwerth des letztwöchentlichen Imports mit „Rö, 141 Doll. resp. mit 128,15 Doll. weniger als in der Vor⸗

woche, während der Import diverser Produkte und Waaren um

1,325,429 Doll. geringer war. . .

Am Waaren⸗ und Produktenerxport während der am 24. Oktober c. beendeten Woche, dessen Gesammtwerth in geh von 3,578,458 Doll. eine Abnahme von 2,459 513 Dell. gegen die Vor⸗ woche aufweist, . Baumwolle mit 5943 Ballen im llarirten Werth von 267.300 Doll. gegen 14.3330 Ballen und 450 Sack im Werth von 854,795 Doll. in der Vorwoche und 6529 Ballen R 17,566 Ballen im Werth von 393,543 Doll. resp. L016, 341 Doll. in dec Parallelwoche beider Vorjahre.

Inserate für den Dentfchen Reichs n. Kgl. ve Staafs · Anzeiger, das Central Dandelsregister und das Pofstblatt nimmt an: die Königliche Expedition

dea Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers:

gerlin, 8. V. Withelm⸗Straste Nr. 32. 1

1. Steckbriefe und Untersuc 2. Subhastationen, Aufgebots, Vorladungen ; n. dergl. . 3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Ti n. s. W. von öffentlichen Eapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

X. Induatrielle Etabliasementa, Fabriken J nr, ä e 7. Literarische S8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. U

nehmen an: das Central ⸗Anngrteen-

Mohren straße Nr. 45, die Annoncen Invalidendauky, Nudolf Mosse, Haasenstere

Büttner C Winter, sowie alle üprigen

N

urean der dentschen Zeitungen zu Be rltn editionen des

Vogler, G. S. Daube & Co., E. ——

Annuoncen⸗Bureans.

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den Arthur von Krause ist die gerichtliche Haft wegen qualifizirter Ur- nde in den Akten Litt. K. Nr. 947 de 1876 C. 1I. beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. v. Krause i 2 estzunehmen und mit allen bei ihm sit vorfinden⸗ en Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst 2 Ber⸗ In, den 11. November 1876. Königliches Stadt⸗ gericht, Abtheilung für Untersuchungs sachen. Kom mifsion II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 27 Jahr; Geburtsort: Carmzow; Größe: 5 Fuß 3 Zoll; Haare: räthlich; Augen: blau; Augenbrauen: röthlich; Kinn; oval; Nase; pro- portionirt; Mund: proportionirt; Gesichtzbildung: oval; Gesichtsfarbe: gesund; Zäbne: vollständig; Gestalt: schlank; Sprache: deutsch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

19289 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die nothwendige Sub— hastation des dem Kaufmann Oscar Bartel gehö—⸗ rigen , .

and 21, Blattnummer 675 des Grundbuches von Steglitz, in der Bietungs⸗ termin am 16. November 1876 ansteht, ist die Bietungs⸗Kaution auf 3249 Mark festgesetzt. Berlin, den 9. November 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

I9ꝛ8?] Bekanntmachung.

Folgende 25 Stück auf den Inhaber lautende Actten der Breslauer Handels, und Entrepät⸗ Gesellschaft vom 1. Januar 1873 über je Ein- ,, Thaler Nr. 3458 bis 3451 und Nr. 3477

is 3487 sind angeblich verloren gegangen. Die unbekannten Inhaber dieser Actien, sowie alle Die⸗ jenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, . oder aus einem andern Grunde

nsprüche auf diese Actien erheben, werden hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem

auf den 16. März 1877, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Stadtgerichts-Rath Engländer im Zimmer Nr. N im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präcludirt und die Actien für kraftlos werden erklärt werden. Breslau, den 4. November 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Tõös9] Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Tapezierer Raspe, Therese, geb. Helm, hierselbst hat gegen ihren Ehemann, ben Tapezierer Theodor Raspe wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt,

Derselbe hat bis zun August 1874 hierselbft seinen Wohnsitz gehabt, sich dann aber von hier ent⸗ fernt und ist seitdem nicht mehr gesehen worden, hat an h gen seinern Verbleiben bisher keine Nachricht gegeben. .

Zur mündlichen Verhandlung über den Schei- dunggzantrag ist auf

den 11. Januar 1877, Mittags 12 Uhr, im Sitzung zimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge- richts Logenstraße 6 Termin anberaumt,

u demselben wird der ꝛc. Raspe hiermit öffent⸗ lich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, Falls er sich weder vor noch in dem Termine persoͤnlich eder

urch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechtsanwälte: Pezenburg, Hünke, Kette, Wolff, Kiebe in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Leistung des Diligenzeides Seitens seiner Ehefrau die Ehe durch Erkenntniß getrennt werden

wird. Frankfurt a. O;, den J. Seytembꝛr 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

I h40] Oeffentliche Borladung.

Der Restaurateur Wilhelm Kauschke. zuletzt in Cüstrin, jetzt hier, hat gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. v. Faber, wegen böslicher Ver⸗ lafsung auf Trenunng der Ehe geklagt. ö

Br geln hat sich am 24. Juni 1874 von Cüstrin aus heimlich entfernt, ist bald darauf in Hamburg gese hen worden und am 8. Juli 1874 von dort aus . New⸗York ausgewandert. J.

ur mündlichen Verhandlung über den Schei- dungzantrag ist auf

den 82. Hiärz 1877, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge—⸗ richts, Logenstr. 6, Termin anberaumt. .

Zu demselhen wird die 2c. Kauschke je, öffent · lich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, Falls sie sich weder vor noch in dem Termine persönlich noch durch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechtsanwälte: Pezenburg, Kette, Wolff und Riebe in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Leistung des Diligenzeides Seitens des Ehemannes die Ehe durch Erkenntniß getrennt wer- den wird.

Frankfurt a. / O., den 7. August 1875.

Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.

en Bekanntmachung, Verpachtung eines Königli⸗ chen Domainen⸗Vorwerks.

Auf Anordnung der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domainen zu Hannover, soll das

Königliche Domainen Vorwerk Klunzhof zu Rössing, Amts Calenberg, bestehend in den auf dem Vorwerksgehöste vorhandenen fiskalischen Ge⸗ bäuden und Baulichkeiten, ferner an Grundflächen in:

I) Hof und Bauflächen. . O, oss Hektar,

2) Garten und Gartenland 1,209

3) Ackerland. 3 .

4 Wiesen. 3, 3333

5) Weideland 2,1363

. zusammen 15 a2 Hektar, sowie in den fiskalischen Kirchenstüblen und Plätzen in der Kirche zu Rössing zum 1. Mai 1877 e die Zeit von sechs Jahren, resp. vom 1. Ma 1877 ab bis zum J Mai i883, bei 6 zung des Pachtgelder⸗Minimalbetrages zu jährlich 3300 4, durch den Unterzeichneten im Wege des öffent- lichen =, verpachtet werden.

u dem Behufe ist der Verpachtungs⸗Lizita⸗ tions⸗Termin auf Mitt woch, den 29. No⸗ vember 1876, Morgens 11 Uhr, zu Rössing, und zwar auf dem Königlichen Domainen⸗ Vorwerk Klunzhof anberaumt.

Die Pachtbewerber haben sich vor der Eröffnung des Termins, behufs Zulassung zum Pachtgeld⸗An⸗ 66 über ihre Qualifikationen in landwirthschaft⸗ icher Beziehung, sowie darüber glaubhaft auszu— weisen, daß sie sich im eigenthümlichen Besitze eines unbeschwerten disponiblen Vermögens von minde⸗ stens 24,000 befinden.

Die in dem gedachten Termine veröffentlicht wer⸗ denden Verpachtungsbedingungen, sowie das Bau⸗ Inventar ad September 1876 und die Karte von den Grundflächen, nebst dem jzugehörenden Vermes⸗ sungs⸗Register sind vor demselben auf der Schreib⸗ stube des Königlichen Amts Calenberg zu Schulen⸗ burg an den Wochentagen in den Geschäftsstunden einzusehen; auch werden von den Verpachtungsbe⸗ dingungen und der Nachweisung der Konsistenz an Grundflächen auf, desfallsiges frankirtes Ansuchen von dem Unterzeichneten Abschriften gegen Erstat⸗ tung der Kopialien und der Druckkosten ertheilt.

Schulenburg, Amts Calenberg, den 30. Ok⸗ tober 1876.

Der Königliche Amtshauptmann.

HElumenmnhbach.

18271] Bekanntmachung.

Die Lieferung des auf die Zeit vom 1. Januar 1877 bis ult. März 1878 zu den Versuchen der Ar⸗ tillexie⸗Prüfungs⸗Kommission auf dem n bei Cummersdorf erforderlichen Nutz⸗, Scheiben⸗ un Bettungshölzer soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist hierzu Termin auf n. den 24. November d. J., Vormittags

1 Uhr, im Bureau der Depot Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission am Kupfergraben Nr. 8. Parterre, anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten portofrei und versie⸗ gelt mit der Aufschrift:

„Gebot auf die Lieferung von Nutz⸗ Scheiben und Bettungshölzern“ an die vorgenannte Verwaltung einzureichen sind.

Die Bedingungen sind von den Unternehmungs⸗ lustigen vorher im diesseitigen Bureau einzusehen und von denselben zu unterschreiben. (à. Cto. 95/11.)

Berlin, den 10. November 1876.

Depot Verwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs⸗ om mission.

lose] Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Die Lieferung von Betriebs⸗Geräthen und Materialien, als: beschlagene Wuchtebäume, Stopfhämmer, e, nen, Harken mit eisernen Zähnen, Gieß— annen, Stechschippen, Rohrstühle, Reitsessel, Feilen, Nägel, Schlittenbäume, Hammerstiele, Wuchtbaumhölzer, Handspeichen, Fensterleder, Borstenwaaren, Biasavabesen, Strauchbesen, Leinwand gepulverter Bimstein, Gummi arabic, Fruchtgummi, Graphit, Glaserkitt, weiße Kreide, Putzpulver, Seilerwaaren, Schneeschippen, Strohdecken, Docht, Weiden kiepen, Eylinder, Lampenglocken, Lampenteller, Wasserflaschen, Wasserglaser, Lichte, Plomben, Desin fektions pulver, Schwämme, Seife, Zünd⸗ hölzer, Photogéene und Karrenschmiere soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 39. ds. Mts., Vorm. 11 Uhr, . im Büreau der Ober⸗Betriebs-⸗Inspektion, Aska⸗ nischer Platz Nr. 7, Parterre, Zimmer Nr. 1 hier selbst anberaumt. .

Offerten sind portofrei unter Beigabe der an⸗ erkannten Lieferungsbedingungen, welche nebst Be— darfsnachweisung gegen Erstattung von 59 4 Ko⸗ pialien in dem genannten Büreau zu haben sind, und unter Beigabe der Proben versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submifston auf Lieferung von Betriebs⸗ Geräthen und Materialien“ an die Unterzeichnete einzureichen. ;

Deffnung der Offerten wird am 30 d6. Mts. in 8 der etwa erscheinenden Offerenten er⸗ olgen.

Berlin, den 7. November 1876. Die Ober Betriebs⸗Inspektion.

Die 3 folgender in dem Zeitraum vom 1. Januar 1877 bis Ende März 1875 für das hie⸗ sige Königliche Salzwerk erforderlichen Materialien uff: ungefãhr . 25 ECtr. Walzeisen, 3 Etr. Schmiede isen, 100 Ctr. . Grubenschienen, 300 Ctr. Wermuthkrautpulver, 3 Ctr. Plombenschnur, 3000 Ringen Sicherheitszünder, 550 Stück Keilhauenhelme, 10 Ctr. Seilschmiere,

9274

9 Ctr. Petroleum,

12 Ctr. rohes Rüböl,

soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter Beifügung von Pro⸗ ben ihre versiegelten und mit der Aufschrift: „Ma⸗ terialienlieferung“ versehenen Offerten bis zum 28. November d. J., Vormittags 19 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung erfolgen soll, an die unterzeichnete Berg⸗Inspektion portofrei einsenden. Die Bedin ungen können in der Registratur der Berg⸗Inspektion eingesehen oder gegen Einsendung von 50 3 in Abschrift bezogen werden.

Erfurt, den 9. November 1876. (àCto. S711.)

Königliche Berg⸗Inspektion.

19246 Bekanntmachung. Durch die unterzeichnete Werft sollen

3555 Zündnadelbüchsen . 564,

S800 Zündnadelgewehre M. 41,

4548 Entermesser, nebst diversen Zubehörstücken und Reservetheilen als: Gewehrriemen, Mündungsdeckel, Nadel rohr⸗Reiniger, Vadelrohrschlüssel, Schraubenzieher, Patronentaschen, Visirkappen, Abzüge, Kammern, Kolbenkappen, Laufmundstücke, Spiralfedern 2c, außerdem 480 un⸗ brauchbare Bajonetgewehre verkauft werden. Kaufliebhaber wollen schriftliche Offerten versie⸗ gelt und mit der Aufschrift: Submission auf Ankauf von Waffen ꝛc. versehen, bis zum Ter⸗ mine, den 29. d. Mts., 26 12 Uhr, in welchem die Offerten in Gegenwart etwa erschienener Submittenten geöffnet und verlesen werden, an die unterzeichnete Werft einreichen. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Nach— weisung der zu verkaufenden Gegenstände, sowie je ein Exemplar der zum Verkaufe gestellten Waffen liegen bei der Kaiserlichen Admiralität (Decernat für Artillerie, Berlin, Matthäikirchstraße Nr. 9), den Werften zu Kiel, Danzig und Wilhelmshaven aus, auch können die Bedingungen auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien von 2,0 t. von der Werft Kiel abschriftlich bezogen werden. giel, den 7. November 1876.

gaiserliche Werft. Weickhmann.

9265 Ausschreibung auf Lieferung von rohen Telegraphen⸗Stangen. Es wird eine Anzahl von ungefähr 8000 Stück zu Telegraphenstangen geeigneten Kiefernstämmen zu kaufen gesucht, welche im nächsten Jahre vom Monat April ab beginnend, zu liefern sind, und auf einer diesseits einzurichtenden Anstalt mit Kupfer vitriol imprägnirt werden sollen. Die Stangen müssen in der Nähe eines zur Anlage einer solchen Anstalt geeigneten Platzes von J bis 1 Hektar

1 welcher kalk⸗ und eisenfreies, mög-

ichst fließendes Wasser enthält, steßen md dürfen erst unmittelbar vor der Impräügnirung gefällt werden. Der erwähnte Platz ist von dem Unternehmer inentgeltlich und unter Verzicht auf Entschädigung nach der Benutzung zu stellen. Die näheren Bedingangen sind in der Kanzlei Bei der Kaiserlichen Ober⸗Poftdirektion hierselbst an den Wochentagen von 8 bis 1 Uhr Vormittags, und von 4 bis 7 Uhr Nachmittags einzu Then, auch werden dieselben auf portofreien Antrag gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren in Abschrift mitgetheilt.

Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre gehörig verschlossenen Angebote unter der Bezeichnung „Stangenlieferung“ bis zum 12. Jannar 1877. Vormittags 11 Uhr, portofrei an die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion in Cöln einsenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der bis zum 15. Februar 1877 verbindlich bleibenden Angebote stattfinden wird. Später eingehende Angebote bleiben unberückichtigt. Die Auswahl unter den Anbietern bleibt vorbe⸗ halten.

Cöln a. / Rh., den 10. November 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Eickbholt.

9299 Bekanntmachung. Die Lieferung von: a. circa 1400 Meter graue Futterleinewand, 300 Meter blaues Schooßfutter, 900 Meter Futter⸗Callicot, 120 Meter Futter⸗Boy, 2000 Meter Hosendrillich, 1200 Meter Jackendrillich, 230 Meter Goldtressen, 650 Stück Halsbinden, 260 Paar Lederhandschuhe, 500 Stück Hemden, 500 Stück Unterhosen, gewebte; b. Leder zu cirea: 224 Paar Reiterstiefeln, 200 Paar Infanteriestiefeln, 300 Paar Halbstiefeln, 1000 Paar Halbsohlen und ; 350 Paar Reithosenbesätze von Kalbleder soll im Submissionswege vergeben werden. Reflektanten wollen ihre Offerten der unterzeich⸗ neten Kommission bis zum 25. d. Mts. einsenden, auch denselben Proben der sub a. genannten Liefe⸗ rungsartikoel beifügen. Die Lieferungs-Bedingungen liegen bei der Kom⸗ missinn zur Einsicht offen. Insertions⸗ und Frachtkosten 2c. trägt der Lieferant. Bessungen, den 11. November 1876. Die Bekleidungs⸗ommission des Großherz. Hessischen Feld⸗A1rtillerie⸗Regiments Nr. 25.

9284

Verloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. . . Aufruf. Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.

Die nachstehend benannten Mitglieder unserer Anstalt:

Geboren zu

Nam e. Nr.

Betheiligt mit der Einlage

Eingezahlt von ö

Kl. Zahrg.

Bei

Braunschweig, 9. Januar 1833.

Offenstein,

Brandes, Ernst Julius Johannes.

Brandes, Johanne . geb. Wei⸗ 4. April 1806. gell. .

3 Fuhrmann, Friedrich Berlin, Johann August Carl. 13. Februar 1826.

von Horn, Wilhelm Erfurt,

Johann Theodor Carl. 1. August 1829.

Holtzermann, Johan⸗ Hesederk nes Christoph. 17. August 1840.

Hoddick, Mathilde Ca⸗

tharine.

7 Hildebrand, Heinrich

Hartwig Ludwig.

Ju st, Hermann Franz Theodor.

Kertscher, Johanne Christiane Auguste.

Kob, Paul Alfred.

Mei er, Hermann Fried⸗ rich Ernst. 4. Dezember 1840.

2Verw. Dr. Opper⸗ 8 mann, Clara Louise 25. Januar 1827. Caroline Wilhelmine, geh. He stn er. Rit scher, Minna, geb. Salomon.

14Rohn, August Ludwig.

Langenberg, 2. Oktober 1822. Marschocht, 13. Sept. 180. Tottleben,

1. Sept. 1820. Reichenbach, 18. August 1829.

Hamburg, 25. August 1838. Gießen,

Halle, 13. Januar 1837.

Gera, 25. März 1821.

Stöblau, 13. Nov. 1806.

Lüneburg, 18. Februar 1828.

15 von Schipp, Elisabeth Rosalie. 16 Schulze, Senriette.

Dorothea

Jahre, nämlich vom 2.

12 Ctr. Vulkanöl,

Berlin, den 17. Februnr 1876. .

207 ff

8377 III. 1840 dem Ehegatten, Hülfs⸗

23357 I. 1839 dem Vater, Major Ru⸗ 18133 1841 dem

1655s56 II. 1841 dem Onkel, Kaufmann 14847 1IV. 1841 dem Mitgliede selbst.

34939 13716 II. 1843 dem Vater, Kaufmann Reichenbach.

MNðb / 8;

3731 III. dem Schwager, Sadt⸗ 10182

6 i bung der auf diese Einlagen fällig gewesenen Venten während zehn , . 5 866 bis jetzt, 3 In Gemäßheit des §. 35 der Statuten ur / se⸗ ter ÄUnstalt werden dieselben hierdurch aufgefordert, sich bei Verlust der ihnen an die Anstalt zuste Hen⸗ den Rechte und Ansprüche binnen Jahresfrist, spätestens aber am 31. Juli 1877, im Lokale der unter- zeichneten Direktion, Mohrenstr. 59, zu melden, und der Zuweisung des Juthadens gewärtig zu sei. n.

Beschieht diefe Meldung nicht, jo wird die Mitglieds letrachtet, und der Verlust alleß Anspruchs an die Anstalt sür der unterzeichneten Direktion abzufassendes, vom Curatoritzm zu

HYtemedium, auch keine Berufung auf richterliches Gebör st

J ITöößh sdtem Vater, Symnasial⸗Braunschweig= Direktor Professor Dr. A. H. W. Brandes. Nordhausen. förster Brandes.

2430 II. 1839 dem Onkel, Superinten⸗ Brandenburg.

dent Dr. Martin Fried⸗ rich Boy.

Jülich. dolf von Horn. Vater, Förster Bremervörde. Christ. Gottl. Heinrich Holtzermann. Elberfeld.

Carl Colsmann. . Hamburg.

1841 dem Pfarrer Johann Mühlhausen. Christoph Meyer.

Joh. Friedr. Aug. Kertscher.

1846 dem Makler, Ferd. Lud⸗ wig Kob.

1842 der Prinzessin Caroline zu Schaum burg⸗

Lip

Hamburg. Rudolstadt.

hann Engelh. Jerem. Hestner.

1842 der Mutter, Henriette Salomon, geb. Döl⸗; ling. der verw. Rektor Brei⸗ del, C. H. S. geb. Rohn.

Salle.

Gera.

Ratibor. Syndikus Th. Schwarz. ö dem Vater, Regiments⸗- Osnabrück.

Arzt br. J. S. Schulze.

ndet, ausgesprochen werden.

on der Prenfischen Renen⸗Versichernungs⸗A1ustalt.

pe. 1842 dem Vater, Paster Jo⸗Braunschweig ?

auf einander folgend er

chast der genannten Personen als erloschen Vergangenheit und Zukunft durck, ein von genehmigendes Resolut, gegen woelches kein

kee ,, /