1876 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen auf Grund des Wablprotokolls vom 29. Oktober 1876 zufolge Verfügung vom 13. No⸗ vember 1876 an demselben Tage. Gostn, den 13. November 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Saar hrauch em.

Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 282 des Handels⸗ (Gesellschafts) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

Gebrüder Pilger“, welche ihren Sitz in St. Johann und mit dem 1. August 1876 begonnen hat. ;

Die Gesellschafter sind die Gebrüder Georg 26 und Peter Pilger, Beide Inhaber einer Fisengießerei, zu St. Johann wohnend, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Saarbrücken, den 14. November 1876.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

Zeichen⸗ Register.

(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

HKHeipzix. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Joseph Harris C Co. zu Birmingham in England, nach Anmeldung vom 29. März 1876, Nachmittags 5 Uhr, für Nähmaschinen

unter Nr. 05 das Zeichen: g

unter Nr. 2006 das Zeichen:

unter Nr. 2007 das Zeichen:

unter Nr. 20038 das Zeichen:

unter Nr. 2009 das Zeichen:

welche Zeichen den Maschinen aufgeprägt werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Konkurse.

Der Kaufmann G. Werner ist in dem Konkurse über das Vermögen des Banquiers Leopold Cohn in Firma Leopold A. Cohn zum definitiven Ver, walter der Masse bestellt worden. 9367 Berlin, den 9. November 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

In dem durch Beschluß vom 5. Oktober 1876 über das Vermögen der Handelsgesellschaft, in irma: Fabrik * Bautischlerei und Parquet⸗ ußböden von A. Donges et Co. und über das Privatvermögen des Mitinhabers August Donges eröffneten Konlurse ist durch 36 vom heuti⸗ gen Tage der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 1. Juni 1876 festgesetzt. Berlin, den 9. November 1876. 9368

Königliches Stadtgericht. '

JI. Abtheilung für Civilsachen

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Wilhelm Gustar Gerhardt und Hermann Werkshagen, in einn, Gerhardt & e, , , m. haben nachträglich Forderungen ange⸗ meldet:

1) der Rentier F. Engel hier in Höhe von 16 7265 6 25 3 und

2) die Handlung C. H. Steinbach in Brügge in Höhe von 8005 1 9.

Der Termin zur Prüfung dieser . auf den 21. November 1876. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebãude, Portal 11, 1 pe hoch, Zimmer Nr. I2, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 9. November 1876. Königliches Stadtgericht. 1. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert, Stadtrichter.

Der von uns durch Beschluß vom 2. Februar 1864 über das Handlungs- und Privatvermögen der Kaufleute Alexander Hirschfeld und Leopold Engel eröffnete Konkurs ist durch ersolgte Schluß⸗ vertheilung der Masse beendet. 9370

Berlin, den 9. November 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Dachpappen⸗ und Asphaltfabrikanten Franz D Ditges hat 1) der Kaufmann A. Ruß jun. zier eine , von 1098 43 3, 2) der Kauf⸗ mann Johannes Jeserich hier, eine desgleichen von S870 M nachträglich angemeldet. .

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 29. November 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Ni. 13 vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 10. November 1876. 9369

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roestel, Stadtgerichtsrath.

lZzo! Kenkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des flüchtigen Banguiers Louis Feig, Friedrichstraße 23, hierselbst, ist am 15. November 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

15. Mai 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der finn Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 2ö5a., be⸗

ellt.

Die Gläubiger aufgefordert, in dem auf den 28. November 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö⸗ niglichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird ö nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 22. Dezember 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech-⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 22. Dezember 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 20. Jannar 1877. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge— , , . mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der e ermngen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. März 1877 einschließli festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten . ein Ter⸗ min au

den z. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem eben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläuhiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte gg Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts-⸗ anwalte Jansen, Jacoby und Justiz⸗Rath Klemm.

Berlin, den 15. November 1876.

n , Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

los a] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Friedrich Struntz, in Firma: n,. Struntz zu Potsdam ist zur Verhand⸗ ung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 21. November 1876, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten

des Gemeinschuldners werden

oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, 2 ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, auch daß die Bilanz nebst Inventar im Konkurs⸗Bureau zur Einsicht der Be⸗ theiligten offen liegen. Potsdam, den 11. November 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber. [9378 Bekanntmachung. ö Der durch Beschluß vom 17. Juli 1876 über das Vermögen des Kürschnermeisters Theodor Elbers eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Potsdam, den 15. November 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

loss] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Heilsberg. J. Abtheilung. Den 15. November 1876, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kausmauns Her— mann Friedlaender in Guttstadt (Firma H. Friedlaender) ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 20. Oktober 1876 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schultz in Heilsberg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. November er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Horn, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. ö

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ . oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 1. Dezember 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et— wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben

leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. Dezember 1876 einschließlich bei uns h fte oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie . Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals auf den 22. Dezember 1576, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Horn, zu erscheinen. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat f Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Valentin als Sach⸗ walter vorgeschlagen.

Heilsberg, den 15. November 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Kauf⸗— frau Caroline Keller zu Friedrichshoff hat die Handlung F. A. J. Juenke in Königsberg nach⸗ träglich eine Forderung von 115 4 10 3 ange⸗ me dent Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗ rung i auf den 4. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß ert werden.

Ortelsburg, den 11. November 1876. 9392

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Dominski.

9388 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf manns C. Langheit von hier ist der Herr Justiz⸗ Rath Steppuhn von hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Sensburg, den 14. November 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

93931 Bekanntmachung.

In der Kaufmann Hermann Kaufnerschen Konkurssache zu Jarmen ist der Kaufmann Carl Sander daselbst zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Demmin, den 10. November 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

lodsol Bekanntmachung.

In dem Konknrse über das Vermögen des Restaurationspächters C. R. Landmann in Kösen, ist der Kaufmann Berthold Koch in Kösen zum definitiven Verwalter der Konkursmasse ernannt worden.

Naumburg, den 7. November 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kunkurs Eriff nungs- Auztige

93711 un Ediktalla dung. Nachdem über das Vermögen des entwichenen Tischlermeisters G. H. J. Bartels von hier auf

Antrag des euratoris absentis der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behufs ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, bei An⸗

drohung des Ausschlusses von derselben aufgefordert,

ihre Ansprüche, unter Vorlegung der betreffenden

Urkunden und Angabe etwaiger Vorzugsrechte, am Donnerstage, den 14. Dez. d. J.,

; . Vormittags 10 Uhr, ;

hierselbst anzumelden. Es sollen in diesem Termine

zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die

Person des definitiven Kurators und die Verwaltung

der Masse entgegengenommen werden. z

Der Schuldner hat das Verfügungsrecht über sein Vermögen verloren; die Zwangsvollstreckungen sind sistirt; als einstweiliger Konkurs⸗Kurator ist der Ober⸗Gerichts Anwalt Haacke bestellt.

Lüneburg, den 10. November 1876.

Königliches Amtsgericht. J. Jochm us.

Tarif- ete. Veränderungen der detschenkischbnahnenm

Mo. 23I.

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und lurem⸗ 9366 burgische Wilhelmsbahn.

Der Rhbeinisch⸗Baseler Schienen⸗Ausnahmetarif n r Juli v. J. tritt mit Ende d. J. außer Kraft.

Straßburg, den 13. November 1876.

Kaiserliche General⸗Direktion. der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Reichs ⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. 9374 Straßburg, den 14. November 1876.

Am 1. Januar 1877 treten die Gütertarife via

Luxemburg: Antwerpen, Gent, Ostende⸗Basel⸗Elsaß⸗Loth⸗ ringen⸗Luxemburg vom 15. April 1874, sowie der belgisch⸗südwestdentsche Reexpedi⸗ tionstarif vom 15. Juli d. J. nebst saͤmmtlichen zu denselben erschienenen Nach⸗ trägen außer Kraft.

Desgleichen kommen in Abänderung unserer Bekanntmachung vom 29. September d. J. die direkten Gütertarife Antwerpen bez. Holland⸗Elsaß⸗ Lothringen und Basel via Rheinroute nicht schon am 15. d. M., sondern ebenfalls erst am 1. Ja⸗ nuar 1877 zur Aufhebung.

Neue Tarife mit theilweise erhöhten Taxen wer⸗ den demnächst zur Einführung gelangen.

Kaiserliche General⸗Dire ktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 14. November 1876.

Für Eisenerztransporte in Wagenladungen von mindestens 10,000 Kilogramm im Verkehr zwischen den diesseitigen Stationen einerseits und den Stationen der Rheinischen Eisenbahn andererseits kommt der prozentuale Zuschlag vom 15. d. Mts. ab in Wegfall. Gleichzeitig wird der Frachtsatz für Eisenerztransporte zwischen Wetzlar und Gelsen⸗ kirchen ad 69,60 M pro 10,000 Kilogramm auf den Verkehr der diesseitigen Stationen Albshausen, Braunfels, Stockhausen und Löhnberg mit der ge⸗ nannten Rheinischen Station übertragen.

Königliche Eifenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

9365 Berlin, den 13. November 1876. Un garisch⸗Schlesis i,, eh Thüringischer Verband ⸗Ver 4 .

Vom 15. November er. tritt zum Ungarisch⸗ Schlesisch⸗Sächsisch⸗Thüringischen Verbande (. Theih ein Nachtrag XXV. in Kraft, welcher neue ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr jwischen Sorau einer⸗ seits und Dresden und Freiberg andererseits, ferner neue direkte Frachtsätze für Garntrausporte von Poprad-Felka nach Görlitz, Lauban, Hirschfelde, Seidenberg, Zittau, Löbau, Ebersbach, Reichenberg und Warnsdorf enthält.

Die geschäftsführende Verwaltung des oben bezeichneten Verband⸗Verkehrs.

9358] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Zum Tarife vom 1. September 1875 für den di⸗ rekten Güter 2c. Verkehr zwischen Hamburg K. M. und Hannoverschen Stationen einerseits und dies seitigen Stationen andererseits vin Lüneburg ist der vom 20. d. Mts. ab giltige Nachtrag V. erschienen, welcher bei unseren betheiligten Expeditionen zu haben ist. ( Ct. 121/11.)

Berlin, den 13. November 1876.

Die Direktion.

,,, Eisenbahn. Am 16 d. M. wird die Strecke Cüstrin⸗-Königs⸗ berg i. M. mit den Stationen Neumühl⸗Kutz dorf, Fürstenfelde, Bärwalde, Vietnitz und Koͤnigz⸗ berg i. M. auch für den Stückgut⸗, Vieh⸗, Gepäͤck⸗ und Personenverkehr eröffnet. 93751 Breslau, im November 1876. Direktorium.

93831 Oels-⸗Gnesener Eisenbahn.

Vom 29. d. Mis. ab werden frische Fische auch bei Aufgabe in Eilfracht mit den Personenzügen zu den Tarifsätzen für gewöhnliches Frachtgut befördert.

Breslau, den 15. November 1876.

Direktion.

Anzeige.

.

2.

45 2

1g 2g

un i nonsonnd

io ju rmndd y 51 taopj uon

ne e

6 naaa n

nsosse in

unanunzjsuv oaokonas 10) pun S3undᷓaozßog

M

o dum noki d

9 da dos mmnsssos

lu Wwgoll 9

pun 10qonlneq

3 ,, ö

olan - uud Mo 56 2 amn an non Sinead

ᷣnsqoog · M8 ulliog wou noseng

Vbolbil 1 Kn nd

uön süngrqossg MV nvõanng sonos unos n

IN V sostuonuuas u

vwpo qio A0 1543 vA uon us Jun 2 no) üiap ö

oonsn pun snes ojo0odsond 66.

uo sodouuoag n nosuR *

Jun

Redacteur: F. Preh m. Verlag der Cypedition (Kesseh. Druck: R Elsner. 1h

1

Berlin:

M 272.

. Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. November

1876.

Rerliner Rörse vom 17. Voremher 1826 In dem nachfolgenden Courszettel sind die in eien amtlichen nnd nichtamtlichsn Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Eubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Iäquid. beslndl. Gesellschaften finden sich am Schlusss des Gourszsttels.

Veohs el.

Amsterdam. . 100 FI. do. . .. . 100 HI.

111. Str

11L. Strl.

Io Pr.

100 HI. 100 Fl. 100 8. R. 100 S. R. 100 8. R.

do. do.

Petersburg. do.

Warschau

2 8 3 8 8 100 Er. 2 8 2 3 3 8

28 3

8 EBGBEBBGBGBBGE

85

. 2

161, 702 160, 50b2 246, 50 bz 243, 50 b2 . ;. 246, 00b2 Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 40, f. Lombard 5poso. Bremen 5oso, Frankf. a. N. 4) /o, Hamburg 5ꝑoso.

Geld- Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück , , pr. Stück

br. 500 Gramm

o. Dollars pr. Stück

Imperials pr. Stück:. ....

do. pr. 500 Gramm Franz. Banknoten pr. 100 Franes. . Oesterreichische Banknoten pr. 100 RI.

do. do.

Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 FI.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Fonds- und Staats -Faplere.

Consolidirte Anleihe. do. de 1876 Staats- Anleihe do. 1859/52. Gtaats - Schuldscheino .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb. - Oblig. . . . Berliner Stadt Oblig. . . do. do. . Cölner Stadt- Anleihe .. Rheinprovinz-Oblig. ... S chuldvy. d. Berl. Kaufm. (Berliner

do. do. ;. do. neus .. NK. Brandenb. Credit do. neus. Ostpreussische .... do. do. Pommers cho do. do.

neue..

A

Posensche, neue ... Sãchsische Schlesische

do.

do.

do. do. neus.

do. . 9. Westpr., rittersch..

do. do.

do. do.

do. .

do. o.

do. Neulandsch.

do. do. II. do.

do. ö. do. do. II. Kur- u. Neumärk.. Pommersche Posenscheè Preussische

Rhein. u. Westph.. Hannoversche. Sächsische Schlesische 1Schleswig-Holstein. .

PFfandbrieft e.

Rentenbriete.

Kur- u. Neumärk. .

4 do. Landsch. Crd.

43

14. u. 7s6. 11. u. M7.

su I/ u. Ini

LI. u. 17.

J Ini n. 3 1In Ii. n. /7.

Cu. ib. 116.

14 u. 1I6. 14. 16.

20346 Ib. 3350

5

Ig gba gl Det. ba 162, 05b2 V7 55h be

26, 25 ba

103, 70 ba 96, 70 ba gb, 60 bz 9b, 60 6 93, 50 bz 92, 75 b

lol bob⸗ Ph Hob⸗ ibo 6 B

*

100706 104, 90ba gõ, 10 b 83, ᷣ0 G S3, 50 bz 94, 75bꝛ 101, 252

94, 75bꝛ 101, 25b2

94, 30 0 lol, 20bz S2, 20b2 g3, 60 bz Il0l, 75ba B

4 00 B S4. hobꝛ

*

lol, 5ba G 82, 00 b2 Pg, 00 ba lol, 00bꝛz B

*

*

; QT ob⸗ 99. 25b2

94, 00 vs 94 0bz 94, 00 bz

94, 20b2 98, 00 B

gg oba

9b, 00 bz & 94, 10b2

Badische Anl. de 186643 1/1. u.

do. St. -Eisenb. -Anl.

do. do. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Court. - Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats- Anl. Lothringer Prov. - Anl. Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St. -Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

5 1 h ö 1 ö 1 t

4 3

1

13. n.

12. n. 1 11. u. I/ 11. u. 17. 1I3. n. 19. 15/5. 16/11 1I3. u. 1/9. II. n. 17. LI. u. I. LI. u. 17. LI. u. 17

70, Sub &

Fr. Anl. 1855 à 100 Thir. Hess. Pr. Sck. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Präm. - Anl. Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln - Mind. Pr.-Antheil Dessauer St. - Pr. - Aul. Finnländische Loose... Goth. Gr. Präm. -Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. O Thl.· Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loss... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr. -L. p. St.

395

13

156, 106 248, 00 6

III7, 19ba

133,50 6 119.7562 Sl, 90ba &

107, 50bz

36. 0b

7 IG, ↄ5ba I06, 90bz

171, 75 B

169, 5s0ba &

18,25 ba 103.0060

132. 50b⸗

Amerik., rückz. 18813 do. do. 1885 3 do. do. gełk. j

do. do. 1885 8

do. Bonds (fund.) *

New-Torker Stadt - Anl.

do. do.

Norwegische Anl. de 1874

Seh wedische Staats-Anl.

Oester. Papier- Rente ..

V. X. IT.

L5. u. 111 L5. u. 111. LI. u. 17. 12. 5.8.11. 11. u. 17. L4.u. 110.

n. 1/8.

15.5. 16 / 11 112 12. u. 1/8

104, 059b2z 99, 10b2 98, So G

99, oba & 101, 40b2 102, 40bz & 102,50 B 98,00 B 96.752

48, 75bꝛ

Münst. Hamm gar.

Silber- Rente do. 250 FI.

do. do. do. 1854 4 Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 do. do. Pester Stadt- Anleihe 6 ds. do. Heine 6 Ungar. Gold- Pfandbriefe 5 Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 do. Loose Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine ... . do. do. II. Em. ... . do. do. Kleine .... Franz. Anl. 1871. 72 stalienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. . Rumãnier do. grosse do. Kleine Russ. Nicolai-Ohligat. S8 Italien. Tah. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. Kleine do. Engl. Anl. .. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871 .

do. kleine .... h. do. 1872. do. kleine.... do. 1873. . do. Ekleine. Anleihe 1875 . ... ö do. leine. Boden-Kredit. Pr. Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.. .. do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. Hleine do. 400 Fr.-Loose vollg.

1LẽISt. 26 Rm.

320 Rm. .

e ne, m.

0.

100 R

Oesterr. Papier- Rente. 4 15. a. 111. 4 II. a. 1F.

4514. u. I / 10. Oesterr. Kredit 1090 1858 -

1864

14. pr. Stũck

pr. Stück II. u. 17. III. u. 17. 1/3 u. 10. III. a. 17. pr. Stück

1I6 n. 1112

16/2. 5.811 III. n. 1. I. u. 1. II. a. 1

LI. u. 17. II5. u. 1/11.

II. u. 17. III. u. 1. lI3. u. 1/9. Is5. n. I/ 11.

II5. u. 1/11. 12. n. 1/8. I/3. u. 19.

1/3. u. II9. 1sc. u. 1/6.

II6. u. 1/12.

1M. u. 1s7 II3. u. II9. 4. u. I/ 10. I u. I /I0. II. u. 1/19. I. u. 1/19. III. u. 1. lII6. u. 1/12. I4. u. 1/I0. 4. u. 1/10. II. u. Isc. I. a. 1/10. IId. u. 110. I4. u. 1/10.

48,B75bæa 52, 7062

52 802 80256 2850906

II5.n. 111. 93.2562 B

246 50b2 71.00 B 71.00 B 78. 00bæ

Lis. u. I/ 12. 765

12. u. II8. 75. 1 Z. n. 1/8. 75

S7 50 b2

*

74, 75bz & 77. 75bz 79. 00b2z 79, 30b2

s 0 B N. Sac 79, Mos *

79, 3002 9, 00ba

I u 110. 79, So ba l. a. 1/12. 7 , 00 ba

S0 00 ba 50M.

I. u. 1/10. 71.00 οt wba 14. I/ I0. 73 00b2 /I. u. 17. 76.252

I35 . 00bz 134.0062 Sl oba Io Mba 6 67, 75hz bM. O ba S 3 ob⸗

*

ö.

A.) Finnl. Loose ( 10thl) esterreich. Bodenkredit Oest. Hproꝝ. . Oest. 5 proi. Silb.·Ffdbr. Wiener Silber- Pfandbr. New- Verse)

pr. Stück 1/5. u. 1.11. III. u. 17. III. u. 1/7. II. u. I/

111

I6, 80 bz

Braunschw. Han. Hypbr. do. do. do.

Deutsche gr. Cr. B. Pfdbr. do. 50/9 III. b. rückz. 110 do. rückz. 110

do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb.

do. do. do.

Els. Lothr. Bod. u. C. Cr. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Kruppsche Obligationen Meininger Hyp. Pfandbr. Nordd. Grund- C. -Hyp. A. do. , nen gh! . Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 do. II. u. IT. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 do. H. . 190 Pr. B. Hyp.Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

do. do. do. do.

Stett. Nat. Hyp. Cr. Ges. do. do.

u. IJ. 15. u. 1. III. n. 17. III. u. 1. II. u. 1I7. LI. u. 17. III. u. 1I7. II. u. 1/10 II. u. 110. III. u. 1/3. III. u. 17. IId. u. 1.10

III. u. 17.

do. unkdb. rückz. à 1105 do. do. de 1872, 74, 75 47 do. do. de 1872, 73, 74 5 Pr. Hyp. A-B. Ffandbr. 4 5

Schles. Bodenor. Pfndbr. 5

14. u. 1/10. . I. u. 17. n. 17. u. 17. . Vu. 17. n . versch.

I. u. 17.

14. n. 1/10. 05. 00 bz

7. 97, 50 bz IOM, 50bæę Oo, bz & IO, 50ba & lo 00 B sI. 4 0 / lol, 25bz & 98, 25bz G

II. u.

100, 70ba 95, 25 6G 101, 102 100, 25b2z 95, 25 b2

I90l. g9oba 6

gh. Iõbꝛ &

1

101, 00b2zB 101, 00 bz G 101, 090ba & 101, 40b2 6 105,006 101, 00 6 100, 00ba 6 J5. 00 6 100,002 6 102, 60ba G 101, 00bz 100, 00ba G 100,106

Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do.

Nürnberg. Bodenkr. Obl. do. do.

do.

Aachen- Mastrich. 1 Altona-Kieler. Bergisch - Märk. . Berlin- Anhalt.. Berlin - Dresden. Berlin- Görlitz.. Berl. Hamburg. Berl. ·Potsd.· Mag. Berlin -Stettin . Br. Sch v. Freib. Cöln- Minden ... do. Litt. B. Halle- Sor. Guben Hannover- Altenb. Märkisch- Posener Magdeb. Halberst. Magdeb. · Leipzig do. gar. Lit. B.

Ndschl.- rk. gar. Nordh. - Erf. gar.

Obschl. A. C. D. . E.

* dee

do. Litt. B. gar.

4

5

4

(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pt . do. rück. 125 * /

4

Suddeutsch. Bod. Or. Pfbr. do. rz. 110 43

Elsenbabhn- Stamm- und Stamm-Prioritäts-Akt lon.

Dis eingeklemmerten Dividenden bedenten Banzinsen.)

Div. pro 184 . * 4

8 29) 9

* . 8

* E w e e , , O ö . , s . . 6 8 8 O0 O.

D *

I. N. IJ. I. u. 17. ĩ 1

II. n. 1 u. 1. 1. 14. 16. un. IMi. sp.u. 1j]

4 1.

4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 * 4 4 4

.

106, 00 6 100752 6

gö, 00bz 6 Ol, Q ba

98, 00b2 102.2506 95,00 G

17.25 b2

120, 25b2

II. 77 20b2

n T. I04,50bz & 17, 90 ba 22. 00bz &

177, 25ba

1. JS, 40b2

n 7. 118. 02etbz &

I. 66, 00b

100 00b2B

98 75 ;

6, So bz 10, 80bz B

12. 75bz

102 25b2 6

PEP5? . pb JI. 98, 40b2 Sog 228, 50 b

132.1062 122, 50 bz

Ostpr. Südbahn. 0 R. Od.-Ufer-Bahn 9 Rheinische... 8

do. (Lit. B. gar.) 4

Rhein- Nahe... 0 Starg. Posen gar. 41 Thüriuger Lit. A. 7 Thür. nene 70 /g. do. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 41

Tilsit - Insterburg 0

Werra-Bahn ...

o C C 0

248

0 ; Weim. - Gera (gar.) (44) (27) 4 1 1Lu.7. k

0 6*

14. 4. 1.

1 1 4 1 *

** 1. 1

et-

/ . ö

2 3

.

D.

11. 11. 1

J

*

1 * 4 4 4 1

2bg. 16 3550 2 40 ο 106556

20, 00ba 105.7562 3

91. 50b2

d. M bꝛ & 100.902 132, 75ba B 127, 00b2B 88, 75b2 7, 806

13, 75b2 49,50 B 27, 25 ba

Angerm. -S. St- Pr. 3 Berl. Dresd. St. Pr. (5), Berl Gõrl. St. Px. Chemn.Ane-Adf. Gera-PI. Sächs. . Hal. Sor. Gub. . Hann. - Altb. St. Pr. Märk. - Posener, Magd-Halbst.B. . do. 2 Mnst. Ensch. St.-, Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer, Ostpr. Südb. , R. Oderufer- B.

S8 *

d O Oc O

Rheinische. Tilsit - Insterb. Weimar- Gera.,

13 66

L1. 5 5

kr.

88 Se

ot - et- 1

Oc

de Se O0 O Oπ— O t-

38, 00 bz 6 58, 00 ba B 19, 002 B 23,50 G 18, 00b2 6 30, 00bz bö, 0 0 bz 66, 75 bz 93, 252

*

*

go 75b⸗ 109, 252

*

*

NR Mit. I St.- Br. 6 Bresl. sch. St. Pr. Lp. G. - M. St. Pr. (G3) Sacibaim St. Pr. 2] Saal- Unstruthahn 0

ere = S G O O, O GM G Gn Ge Ge d, O O,

1

102, 060

26060 ß 166

Rumän. St.-Pr. . (8)

58, 5 B

Albrechtsbahn . . 33, 7) Amt. Rotterdam 6, s9 Aussig- Teplitz. Baltische (gar.) . Bõh. West (5 gar.) Brest - Grajewo .. Brest · je... Duxr-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. FEranz Jos. 863 Gal. (Carl LB) gar. Gotthardb. 607. Kasch. -Oderb. .. Ldvhf. -B. (9)/g.) Lüttich - Limburg Mainz - Ludwigsb. Mekl. Erdr. Franꝝ. Oberhess. St. gar. Oest.- Franz. St.. Ost. Nord westh. do. Lit. B. Reich. Prd. Ig.) Kpr.Rudolfsb. gar. Rumãnier. Russ. Staats. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. . Südöõst. omb.) . Turnau- Prager. Vorarlberger (gar. arsch. - Ter. gar. do. Wien..

7 e O d d

O0 ö

Se O C C 09tt- t G3

S. .

* Si . t- O Do- · O.

OGC O OO

Aachen-Mastrichter .. do.

do. Bergiseh- Märk. do.

ö do. do do.

do. do.

do. do. II. Ser

do. do. Berlin- Anbalter do. do. Berlin- Görlitzer. do.

do.

do.

do. do.

do. do.

do. do. Lit. F.. do.

do. do.

do. Vi. E

do

O O dRtũᷣO

1611.

II. Em. ( III. Em. do. Dũüsseld.-Elbf. Prior. II. Ser. do. Dortmund-Soest LSer.

do. Nordb. Er. -W. ... do. Ruhr. -C. -K. Gl. I. Ser. II. Ser. do. III. Ser.

I. n. II. Em.

Lit. B.. . Lit. B. 41 / Lit. C. Berlin- Hamburg I. Em. II. Em. III. Em. Berl. P. Magd. Lit. A.u. B. Lit. C. .. n,, Lit. E. ..

6

Berlin - Stettiner J. Em. II. Em. gar. 37 do. III. Em. gar. 3 IT. Em. v. St. gar. V. Em

Braunschweigischs. Bresl. · Schꝝy.·Freib.t.D. Lit. E. F. Lit. d. .. Lit. H... Lit. I... Lit. K... Ae 1876. Löln-Crefelder 2 2

6

O C.

8 2

e ==

et- or- C G ᷣ· R 0 9 8 8 8 95 86 8.

50

rr

Te

=

1IsJ.

. 11. 15. 36 11.

1.

8

II. 11. 11. II. 11. II. 11. 11. 11. 11. 1/1.

11

-- or-

——

.

, 5 9 n , e n n m m m m r.

17. 1. 1. 1. 11. 11. 111.

36. . 1

8 8 88 8E

. 17. III. u. I II. n. I. 4. u. I / i0. 14. n. 1/I0. III. u. IT. 14. n. I/ I0. II. u. I/I0. 14. u. 116. III. u. II. II. u. 17.

1II. u. IJ. 14. u. 1/6)

1d. a. 1/I0. 4. n. 1.I0. III. u. J.

S A

7. I4, Qba 7.114, 106

121, 006

. ; S6 75ba B

12, 75ba

öö, 1062 7 54, 75b2 öh), 30ba J7. 80, 00 ba 7 46, So ba J7. 34. 00b2z B 7. I 80, 90baz B

16,4062

7. 96, 25b2 106, 0b 16, 25 ba J7. 418, S0Qet wb J. 195,002 7.63, 0006 44, 00b2 39, 75b2

11, 75bz

7 102, 25ba 5,666 1. 2l, 0ba

I. Io s0be ß 76 ober ypa d

ö Is, oba

Elsenhahn-Prlorltäts-Aktlen und Obligatlonen. ; 6161. u. II. Em. 5 II. u. 1. III. Em.

. J. Ser. II. Ser.

S6 10b S4 65 B

r o ß

102, 50 Ge kl. f.

o oo B

r 65h k 3 65g 3 Ghba G F 5ba d 92, 75bz 6 101, 90b2 M560 r be H. t.

*

k. t

3 25bas

1493 86 A.

Do 25bu B S9, 50 bꝛ gs JJba

d Gömĩbrer Eicenb. Ffdihr.

S Raab- Graz (Pram. Ani.)

do. do. 90. do. d0. do. do. Halle- Sorau- Guben gek. do. v. St. gar. convꝝ. Hannor. Altenbek. I. Em. do. II. Em.

do.

Mãärkisch-Posener .... Magdeb. Halberstädter. do. do. Magdeburg Wittenberge do. do. Magdeb. · Leipa.Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Mũünst. Ensch. , v. St. gar. Niederschl. Märk. I. Ser. do. II. Ser. à g2 Thlr. N. - M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. Oberschle sische Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. gar. Lit. do. gar. 35 Lit. do. Lit. do. gar. Lit. do. Em. v. 1869 do. do. v. 1873 do. do. v. 1874 do. do. do. do. do. do. do. Ostpreuss. Südbahn. .. 5 do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. 5 Rechte Oderufer 5 Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. V. 62 u. 64 do. do. v. 1865 .. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874 .. Rhein- Nahe v. S. gr. J. Em. do. gar. II. Em. Schleswig- Holsteiner. Thüringer I. Serie ... do. II. Serie.. do. III. Serie ... do. IV. Serie ... do. V. Serie ... do. VI. Serie ...

.

.

D

C w 3

= 0

' =

do. III. Cr. Mgâ. Hbst. .

3 3 1 3

it

2

von 1865 ö von 1873

Cöln - Mindener I. Em. 44 1 I. 1. 117. Il. Em. 5 II. a. 17. II. Em. d II. u. I7. III. Em. J 14. n. I / i0.

98. 30b2 10, 50 G

gl 00 B gl 50ob⸗ 90.50 B 97, 80 bz

100 . 373 166. 6b B 2

. n 1. u. 17. 1. u. 17. 1. u. 17. 1. u. 17. n , .

u. 1s7. u. I / 10. u. I/I0. u. I/ I0.

un. 17. u. 17. n . n u. 1s7. . L4.n. I / 10.

14 u. I16.

14. u. 1/10. 14. n. 1/10. LI. u. 17. 11. 1. 1 LI. 111. 11. 111. LI. u. I. u. 17. 14. n. 1/10.

U. U. U. U.

/ 16. 17. 117. 17. 117.

ss 10ba G 100.00 6 * 106. 66 B

5 3

*

1

. go ob⸗ Os, 0b S3, 40 b2

5 00 B

7 Mba B 95, 80 B

VO ß50b d

Mh Soba

00. 25b G gr. . 161.55 B gr o00 G

5

105 oba B

gs 75ba Is õb⸗

1

10h. 25 B

99, 00 B 99, 00 B 99, 00 B 102, 90 B 1063, 102 6 100, 25b2 100, 252

109. 25 B

*

CGhemnitz-Komotau

do. do. do. 18765 do. do.

Werrabahn J. Em. ...

, n. . Lübeck-Büchen garant. 45 1.1. u. 17. Mainz- Ludwigshafen gar. 5 11. u. 17. do. 18755 13. u. 19.

( 102.00 ba

S oM ß

87, 50 6 101,25 B 102, 75 bz B 102.00

Mlbrechtsbann gar.) . 7] Dux-Bodenbach

r II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirehen- Bares gar. Gal. Carl- Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.

Gotthardbahn I. u. II. er. do. III. Ser. Kaiser- Ferd. Nord bahn Kaschau- Oderberg gar. Iivorno Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen

Schwei Centr.u.N.·O.-B. Theissbahn Ung. - Gal. Verb. B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar. Lemberg- Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr. - Schles. Centralb. . do. do. II. Ser. Oest. · Era. Stsb., alte gar. do. do. 1874 do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.- Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz-Rudolf-B. gar. do. 69er gar. EKrpr. Rud. -B. 1872er gar. Reich. P. (Süd- N. Verb.) Südõst. B. ( Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb. Bons v. 1877] 1 S do. do. Ui5655 S388 do. do. Oblig.] X

Brest- Grajewo

Charkow-Asow gar. ...

do. in Æ à 20, 40 M gar. 5

J S 8

164 u. 1/19. 14. n. 1/I0. 111. 1. 17. LI. u. 17. LI. n. IJ. II. u. 17. 12. I. 18. II. n. Ist;. 14. . I/i0. 155. u. III. II. n. 17.

. n. 1/7.

L4.u. 116.

1I. 1. Is7.

154. u. 10. 4. n. 1/10. 15. n. 1/11. 13. u. 19. 14. u. 1/10. 11. u. 17. 11. u. 17. 13. u. 19. 15.1. 1/11. 15. . 111. 15. n. 1/11. 15. u. 1/11.

3. n.1 3. n.] 3. n.], 1 1IH. n. 1j 19.

52, 00 bz G 49,00 B 37 50 B

19,( 00 6 62,50 G 52,50 G 79, 0)0b2 77, 0 bz 74, 250 z 73, 75 & 73, 30b2 60, 70bz & 60, 70bz & Sõ, S0 bz ol, 0 ba 6

1

64.90 B

93, 106 63, 00 B

50. 00et. ba B. 48 502

45, 25et. ba & 53 40bz 61. 40b2 B 60, 90bzę B 52, 0ba 50.00 B 15,50 B

311, 00b2 6 298,00 6 299. 7 5b 93, 25et. ba & 93, 75 ba

9. 71,0906

58, 900 G 60 00bæ 57, 70ba 56, 290 B

19. 18. 19. 159. III. 13. u. 16. n. 1/11. 14.n. 1/10. 14. n. 1/10. 1 IO. 1 110. 11. n. 1/7. 14. u. I /I0. 19.

1 1 J 1 1 J . 1 . 1 ; ö . 1

z. 3. 5. 5. 5. 5. 4. 1. 3. 3. i. 1. 3. 5. i. Vs.

u u.

u. u

n u

U. U. u. 4. u. U. n

P. u. u

u

u

1. u. 1. 1 3. n 13. n

1 2

1

19. 82, 092

62, 006 230, 50 ba 228, 50 ba & 102,090 6

Y ib5 . S &

75.00 * 30 ba 57 252

76.75 B*