KJ 1, 17. November, Nachmittags. TI. B)
Baum nm olle. (Schlussbericht): Umsata B., davon fur Spekulation und Erport 1000 B. Ruhig. Ankünfte schwach. Amerikaner aus irgend einem Hafen alte Ernte Jannar-Februar- Lieferung 6è az. Februar-März-Lieferung 65 is d. ;
Migadl. Orleans 63, middl. amerikanische Sis, fair Dholllerah 47, middl. fair Dhollerah 41s, good middl. Dhollerah 4, middl. Dhollerah 44, fair Bengal 44 good fair Broach — nem fair Qorara 413 sis, gosd fair Qomra 5B. fair Madras 43. fair Pernam 6, fair Smyrna 5 fair Eeyptian 6.
Baun wollen wochenberieht. Schwimwend vpach Grossbritannien 272000 B. davon amerikanische 180,000 B.
Manchester, 17. November. Nachmittags. (W. T. B.)
12r Water Armitage 71, 12r Water Taylir SI, 20r Water Micholls 10, 30r Water Gidlow 103, 30r Water Clayton 11. 40r Muls Mayoll 103, 40r Medio Wilkinson 123, 36r Warpeops nalität Rowland 103, 40r Double Weston 114, 60r Double Weston 15, Printers 16/6 26/0 SI pfd. 102. Markt mubię.
Paris, 17. November. Nachm. (W. T. B.)
Produktsnmarkt (Schlussbericht). Weiren bebauptet, pr. November 27,75. pr. Dezember 28.00, pr. Jannar- Februar 28, 50, pr. Januar-April 29,25. Mc-hl fest, pr. November 60,75, pr. He- zernber 6209, pr. Januar-Februar 62,25, pr. Jm nuar-April 63, 25. Rühböl fest, pr. November 89, 75, pr. Dezember 9 50, pr. Januar- April 93,00. pr. Mai-Angust 94.00. Spiritus behauptet, pr. Novem-
ber 66.00. pr. Jannar- April 67.75. — Wetter: Schön.
ge. Peteraharg, 17. November, Nachm. 5 Uhr. (G. J. B.)
PFProduktenmarkt. Talg loc 5000. Weizen loco 1075. Roggen loeo 6.75. Haf-r loco 4.75. Hanf loco —, —. Leinsaat (9 Pad) loco 12,50. — Metter: Frost.
Ner- Lork, 17. November. Abends 6 Uhr. (V. T. B.)
Waaren bericht. Baumwolle in Nen-Tork 12, do. in Nem- Orleans 11. Petroleum in Nen-Tork 261. do. in Philadelphia 26. Mehl 5 PD. 40 G. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 35 C. Mais (old. mired) 61 C. Zacker (Fair refining Muscovados, 93. Kaffee (RFio-= 173. Schmal (Marke Wileor) III C. Speck (6hort clear) 85 C. Getreĩdefracht 6.
em- Kork, 17. November, Abends., (W. T. B.)
Hen ge, , gane denen Zutuhren in allen Unions- häfen 208, 0090 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 62.000 B, nach dem Kontinent 29 009 B. Vorrath 804, 000 B.
H ũmdigungem und Verloosunenm.
Ausgelooste Stücke s. unter Ins. der Nr. 272. unter Ins. der Nr. 272.
Ausgelooste Stücke, s. vnter Ins. der Nr. 272.
Sohuldversohrelbungen der Paderborner Filgungs - Kasse. Rentenbrlefe der Provlng Posen. Ausgelooste Stäcke, s.
Aaohener Häatten-Aotlen- Jereln. Ausgelooste Partial-Obliga- tionen, s. unter Ins. der Nr. 272.
CGemeralv⸗ 2 VUnlon, Aktlenges ellsohaft für 2 Elsen und Stahl- Industrio zu Dortmund. (Grd. Gen. Vers. zn
Dortmund, s. Ins. in Nr. 272. dorkaner Sooletäts -Brauerol. Ausserord. Gen. Vers. zu Breslau, s. Ins. in Nr. 272.
Eisemnhahnm-Einmahmaenm. Muldenthalbabn. Im Oktober er. 35,418 06
Ausweise vom HBunken ete. Woohenübersloht von 9 deutschen Zettelbanken pr. 15. No- vember, s. unter Ins. der Nr. 272.
13. Derbr.
186.
Kerim, 17. November. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Kind vieh 134 Stück, Schweine 1340 stück, Schafrieh 813 Stück, Kälber 777 Stück.
Fleischpreise. höchster mittel niedrigster Find vieh pro 199 Pid.. . —
Rentenbriese der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.
S 46—48 S 31—ů 44 Schweine,, 100 . 59-60 , 51— 3 . 48— 9 Hammel , 20-23 Kilo.
r Montagspreise. Kälber: Geschäft langsam. Mittelpreise.
r
Morgens 95 Uhr
Theater.
Kõnigliche Schauspiele. Sonntag, den
19. November. Opernhaus. (234. Vorstellung.) Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (232. Vorstell ung.) Die Augen der Liebe. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelmine v. Hillern. (Comtesse Friederike von Steinbach: Fr. Niemann, als Gast.) Vorher: Rose und Distel. Schauspiel in 1 Aufzug von Herrmann von Schmid. Anfang 7 Uhr. ;
Montag, den 20. November. Opernhaus. (235. Vorstellung.) Zum 100. Male: Die lustigen Weiber von Windsor, Komisch-phantastische Dper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lust⸗ spiele gedichtet von H. S. von Mosenthal. Musik von D. 86 . 14 nt. (Fenton: Hr. Pielke als Gast. nfang r
Schauspielhaus. (233. Vorstellung.) Der Da⸗ menkrieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet. von Olfers. Vorher; Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt von Adolph Willbrandt. Anfang 7 Uhr.
. den 21. November. Opernhaus. (236. Vorstellung Der schwarze Domino. Qper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Seribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Auber. Anfang
7 Uhr. Schauspielhaus. (234. Vorstellung) Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von
Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Mallner- Theater. Sonntag: Letztes Auf- treten des Frl. Ernestine Wegner vor ihrem Ur⸗ laube. Zum 58. Male; Drei Monat nach Dato.
Montag: Zum 1. Male: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen.
Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.
Sonntag und Montag: Gastspiel der Meininger Hof⸗ schauspieler J. v. Moser⸗Sperner, Frl. Habel⸗ mann, Hrn. Nesper. Neu einstudirt: Die Waise von Lowood. ;
Friedrich - Nilhelmst. Nheater. u. d. folg. Tage: Fatinitza.
Residenz- Theater. Sonntag 4 Uhr, Nach— mittags⸗Vorstellung: Eine Mutter vor Gericht. Eine vollkommene Frau. Hans Taps.
7 Uhr: Die Fremde. Montag: Die Fremde.
Krolls Iheater. Sonntag: 3. Auftreten
der Signora Bianca Donadio. Die Nachtwandle⸗ rin. Dper in 3 Akten von Bellini. (Amina: Signora Donadio.) Concert. Anfang 4, der Vor—⸗ stellung 63 Uhr. Prosceniums⸗ und . 4 M6, JI. Parquet, Orchester und Tribüne 3 (t, II. Parquet und Loge 2 M, Entrée 1 6.
Montag: Zum 71. Male: Des Lebens Mai.
. 4. Auftreten der Signora Bianca Do⸗ nadio.
Roltersdorff- Theater. Sonntag: Zum 7.
Male: Die Wilddiebe. (Ginetta: Frl. Lina Mayr. Lastecouères: Emil Thomas.) Montag u. folg. Tage: Die Wilddiebe.
Stadt- Theater. Sonntag: Zum 1. Male:
Wenn man im Dunkeln küßt. Schwank in 3 Akten von C. Mallachow u. O. Elsner. Hier⸗ g Man sucht einen Erzieher. Lustspiel in 2 Akten von A. Bahn. (Arthur von Marsan: Carl Mittell als Gast; Abraham Meyer: Carl ö als Gast, Valentine: Frl. Markwordt als Bast.)
Montag: Die alten Junggesellen. (Hr. Carl . Hr. Carl Pander, Frl. Markwordt als äste.
Sonntag
National- Theater. Sonntag: Erste Nach⸗ mittags⸗Vorstellung, ermäßigte Preise: Der Ver⸗ schwender. Anfang 4 Uhr.
Abend⸗Vorstellung: Gastspiel des Frl. von Vest— val: Hamlet. (Hamlet: Frl. v. Vestvali.)
Montag: Deborah.
Felle- Alliance- Theater. Sonntag: Erste Vachmittags⸗Vorstellunag zu halben Kassenpreisen: Spielt nicht mit dem ö Lustspiel in 3 Akten von G. zu Puttlitz. Anfang präzise 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Kassenpreise; Balkon und Parquet— Loge 1 6, J. Parquet 75 , II. Parquet, Mittel- und Seiten⸗Balkon 50 , Entrée 30 8.
Abend⸗Vorstellung. Zum 2. Male: Die Mar⸗ guise von Villette. Intriguenstück in 5 Akten. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: Parquet und Balkon⸗Loge 2 M (vordere Reihe 2 M0 25 2 ö Parquet 1 M 75 8, 1. Parquet (hintere Reihe)
1450 3, J II. Parquet, Mittel⸗ und Seiten⸗ Balkon 1 M Entröe 50 5.
Montag und Dienstag: Die Marquise von Villette.
. w
Deutscher Personal- Kalender. 19. November. Elizabeth, Landgräfin von Hessen und Thü- ringen F. Kurfürst Eriedrich Il. von Brandenburg “*. Friedrich Wilhelm III. von Pfeussen giebt die Städte-Orinung. Franz Schubert 4. 20. November. Otto von Guerike *. Ernst Graf von Mansfeld . Carl Friedrich Eichhorn *.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Julie Pechmann mit Hrn. Ober⸗ tg Schreiter (Großenhain⸗Rosenthal)h. —
rl. Hertha v. Polenz mit Hrn. Seconde⸗Lieute⸗ nant Alfred v. Santen (Cunewalde). — Frl. Mathilde Sintenis mit Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Kajdaesy Dessau).
Verehelicht: Hr. . Otto Reimer . ö rr Gron (Diedenhofen⸗Karls⸗ ruhe i. B.).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Petter (Graudenz). — Hrn. Major Wulff (Neu⸗ Ruppin). — Hrn. Kreisrichter C. Matthes (Leob⸗ Kah — Hrn. Hauptamts⸗Rendant Wilhelm Westhoff Varel).
Gestorben: Hr. Kreisgerichts-⸗Rath Julius Brey⸗ mann (Bernburg). — Verw. Frau Justiz⸗Rath Amalie Weinert, geb. Haase, (Lauban). — . Stadt eie n git Adolph v. Flansz Sohn Ger⸗ hard (Breslau). — Hr. zittern te e ien August Thimm (Korschellen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
S558 Bekanntmachung.
Die unverehelichte Marie Emilie Zeiske, Tochter der Exekutor Martin Friedrich und Julianne Rosalie, geb. Janitz⸗-Zeiskeschen Eheleute, ist am 14. Oktober 1871 zu Branno bei Gniewkowo, wo dieselbe sich im Dienst befand, verstorben.
Der Nachlaß beträgt 222 ½ι 76 .
Die unbekannten Rechtsnachfolger werden hiermit zu dem auf den 5. September 1877, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kreisrichter Dr. Ries, Sitzungssaal Nr. 1, anberaumten Termine unter der Verwarnung vor⸗ eladen, daß im Fall ihres Ausbleibens der landes⸗
errliche Fiskus als rechtmäßiger Erbe angenommen, ihm als solchen der . zur freien Disposition verabfolgt, und die nach geschehener Präklusion sich erst meldenden Erben alle seine Dispositionen anzu⸗ erkennen, und zu übernehmen schuldig, von ihm we⸗ der Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern 6 ledig⸗ lich mit dem, was noch in der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein sollen.
Bemerkt wird, daß muthmaßliche Erben der Marie Emilie Zeiske, die Gebrüder Zeiske in Kö— nigsberg i. N⸗M., die verehelichte Schuhmacher Janz und verehelichte Remaukiewicz zu Schneide⸗ mühl sind. .
Schubin, den 11. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Pferde⸗Auktion. Am Mittwoch, den 22.8. Mts., Vormittags 10 Uhr, soll auf dem Oekonomiehofe der Königlichen Charits ein für den diesseitigen Dienst entbehrlich gewordenes Arbeitspferd, Rapp⸗ wallach, ca. 12 Jahr alt, öffentlich gegen baare 3 an den Meistbietenden versteigert werden.
Berlin, den 17. Nobember 1876.
Königliche Charité ⸗Direktion.
2 — 12 1 lass] Oberschlesische Eisenhahn. Es soll die Lieferung von 1) Goo) Kilogramm Schienen von Eisen bezw. Stahl für Breitspur⸗Bahnen, 2) 354, 00 Kilogramm Schienen von Eisen oder Stahl für Schmalspur⸗Bahnen, 3) 387,263 Kilogramm Laschenbolzen, Hakennägeln, Tirefonds, Unterlags. und Vorstoß-Platten für Breitspur⸗Bahnen, 4 24,885 Kilogramm Laschen, Laschenbolzen und Hakennägel für Schmalspur⸗Bahnen im Wege der Submisston vergeben werden. Termin hierzu ist ad 1 und Z auf Montag, den 27. November er., Vormittags 11 Uhr, ad 3 und 4 auf Mittwoch, den 29. November er., . ormittags 11 Uhr, in unserm General⸗Bureau im neuen Verwaltungs⸗ 5 hierselbst, Classenstraße Nr. Il, anberaumt, is zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: ; . „Submission zur Lieferung von Eisenbahn⸗
1231.
1513. 1808.
1828 1602.
1626. 1787.
— ienen riß Kleineisenzeug für die Ober ⸗ c. e
. Eisenbahn · . eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen im obenbezeichneten Bureau zur Cinsicht aus und können daselbst auch Copien derselben in Em⸗ pfang genommen werden.
Breslau, den 30. Oktober 1876.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
logo Hannoversche Staatshahn.
Die Ausführung der Arbeiten resp. Lieferungen zu dem Bau eines Magazingebäudes und eines Pe⸗ troleumschuppens auf dem Werkstättenbahnhofe bei Herrenhausen 3. in 5 Loosen und zwar:
Loos 1. Maurer⸗ und Asphaltarbeiten,
Loos II. Zimmerarbeiten,
Loos III. Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten,
Loos IV. Schmiedearbeiten, .
Loos V. Lieferung von gußeisernen Säulen,
im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist zu dem Zwecke Termin auf nne, den 11. Dezember d. J., ormittags 11 Uhr, im Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Schwering hierselbst anberaumt. ;
Die Suhmissions und Kontrakts⸗-⸗Bedingungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus und können auch auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 1 S pro Loos von dort bezogen werden. ö
Hannover, den 7. November 1876.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Westfälische Eisenbahn. Donnerstag, den 30. d. M., findet im Bureau des Unterzei hneten Submissions⸗ termin zur Verdingung folgender, auf Bahnhof FEacderhborrm erforderlichen Lieferungen und Arbeiten statt:
1) Bau eines Holzschuppens.
a. Morgens 8z Uhr für die Lieferung von 6500 Stück weißen Verblendziegeln und 21,000 Stück Hintermauerungsziegeln.
b. Morgens 9 Uhr für die Erd⸗ und Maurer⸗ arbeiten.
9304
und
für die Zimmer, Schlosser⸗
nstreicherarbeiten.
2) Bau eines Bureaugebäudes. Morgens 104 Uhr für die Tischler⸗ und Schlosser⸗
arbeiten.
Morgens 111 Uhr für die Glaser⸗ und An—⸗ streicherarbeiten. 3) Herstellun
f. Morgens 93 Uhr für die
Zeichnungen,
von Magazinräumen. ö e Zimmerarbeiten. Kostenanschläge und Bedingungen
können im Bureau des Unterzeichneten ein esehen, auch von demselben gegen Erstattung der ee egen,
bezogen werden.
Offerten sind für jede Arbeit besonders, versiegelt und portofrei bis zur oben genannten Zeit einzu⸗
reichen.
Paderborn, den 10. November 1876. Der Banmeister Sarrazin.
3 Cio. S651
Verschie dene Bekanntmachungen.
9294 In
teure ꝛc.
von einer
Vertretung gesucht. Stapel⸗Artikeln h g : h
etablirten Firma in Paris für Grossisten, t Inf sub A. . ma i en, Expor
längere Zeit ef. d. Central⸗
Annoncen⸗Bureau, Berlin V., Mohrenstr. 45.
HeHhocnn x, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und
9438
Hüttenhetrieb.
Auf Grund des Art. 18 der Statuten machen wir hiermit bekannt, daß der Administrationsrath
unserer Gesellschaft zur Zeit besteht aus d : . 3 hir fr en
Eupen,
Präsident,
en
in
Albert Freiherr von Oppenheim in Cöln,
Vize⸗Präsident,
Advokat⸗Anwalt R. Esser II. in Cöln, Geheimer Kommerzien⸗Rath Ad. von Sanse⸗ Berlin, Nich. Hardt, Kaufmann in Berlin, Konmerzien⸗Rath Leop. Hoes F. J. Landvogt, Rentner in
mann in
Gustav
Hanau, heim a. d. Ruhr, Ad. Rautenstrauch, Ka
Banguier
in Düren, üssel dorf,
in Mül⸗
ufmann in Cöln,
Wilhelm Loeschigk, Rentner in Bonn.
Laar bei Ruhrort, den 16. November 1876.
Die Direktion.
Siegrheinischer Bergwerks- und Hütten⸗Aetien⸗Verein.
9399
A Ct Iva.
Bilanz per 30. Juni 1876.
(àCto. S3 /11)
1I) Immobilieun⸗Conto
2) Hohofen⸗Conto.
3) Gruben⸗Conto und Brölthal⸗Bahn. 4 Walzwerks⸗Conto.
5) Maschinenfabrik⸗Conto.
6) Gießerei⸗Conto
) Eisenbahn ⸗ und Geleise⸗Conto ..
8) Beamten und Arbeiter⸗Wohnungen⸗Conto.
9) Mobilien⸗Lonto. ... 10) Gasanstalt⸗Anlage ⸗Conto.
11) Diverse Debitoren. 9 Cassa⸗Wechsel und Effecten⸗Conto.
a. der Hohöfen und Gruben. p. des Walzwerk... c. der Maschinenfabrik. 4. ,, e. der allgemeinen Magazinbestände nee,, . 14 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Betriebs⸗Verlust⸗ Saldo...
Zinsen an Creditoren, Darleher und Obligationen, Dis conte .
Dotirung des Delcredere⸗Conton. Vorstehende Abschreibungen
Abf chreibung
MS 583495.
1495.
Abschreibung
2077926. 77920.
Abf chreibung
1534707. 34707.
Abf chreibung
2452522. 152522.
Abfchreibung
328072. 8072.
Abf chreibung
369181. 27181.
Abfchreibung
183000.
237349. 10399.
Abschreibung
2 3 1 5 12 2 12 — 2 14 14
159000. 9066.
. Abs hreibung'
Waaren⸗ und Material⸗Bestände, und zwar:
op. 191235.
206881. 35192. 321299.
E as söäü va.
Summa
6 582000
2000000 1500000 2300000 320000 342000 183000
226950 300
150000
590858 35366
161315 129013 43590 13757 24879 21000
54609
3
Dsds 7
I Stamm Actien
) Prioritäts · Actien
3) Obligationen.
4 Creditoren.
5) Darlehn s⸗Conto
6) Deleredere⸗Conto
I Neserve⸗Conto 8) Obligationen⸗Zinsen⸗Conto
Summa
M6 1500000 4500000
633690 1110779 1260000
132761
209640
31860
378640
Dentscher Neichs ⸗ Anzeiger
Königlich Preußischer
und
Staats⸗Anzeiger.
2
Jas Abonnement betrãgt 4 4M 50 5 für das Viertrljnhr.
Insertionsprris für den Raum einer Aruchzreile 30 3
* K * — . Alle Bost-Anstalten des An- und Anslandez neunen
KArstellung an; für Kerlin außer den Nost · Anstakten
*
ö auch die Expedition: 8W. Wil helmstr. No. 32.
—
M 274.
Berlin, Montag,
ö den 20. November, Abends.
S276.
Berlin, 20. November.
Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend, von Pleß über Breslau kommend, wieder hier ein⸗ getroffen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Appellationsgerichts⸗Nath a. D. von Fischer, bis—⸗ 4. zu Naumburg a. S, jetzt zu Chemnitz in Mecklenburg⸗ werin, den Rothen Adler⸗Drden dritter i mit der Schleife; dem Steuer Empfänger a. D., Rechnungs⸗Rath Dahl zu Minden, bisher zu Erwitte im Kreise Lippstadt, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen giegie⸗ rungs⸗Rath Richter zu Berlin den Königlichen Kronen— Orden zweiter Klasse; dem Regierungs⸗Kanzlei⸗Sekretär a. D. Küchenmeister zu Merseburg und dem Bürgermeisterei⸗-Bei⸗ eordneten . zu Illingen im Kreise Ottweiler den öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Förster Schw ery zu Ruppertshain im Obertaunuskreise das Allge⸗ meine Ehrenzeichen; sowie dem Kreisgerichts-⸗Rath Beier zu Neisse, bisher zu Namslau, und dem Kaufmann Soliman . zu Namslau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: 22 Allerhöchstihrem Leibarzt, dem Genergl-Arzt des Garde⸗ Corps, Geheimen Sanitäts⸗-Rath und Professor Dr. von
Tauer; ; des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen
Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Ziegert zu Breslau; ö . . 6 ' . — des Ritterkreuzes des Königlich sächsischen R Albrechts⸗Ordens: dem Forstmeister Hildebrand zu Potsdam; sowie des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxembur— gischen Ordens der Eichen krone:
dem Rechnungs⸗Rath Mack, Bureau⸗Vorsteher bei der Provinzial⸗Steuerdirektion zu Cöln.
De utsches Re e ich.
In Camin i. Wpr. (Regierungsbezirk Marienwerder) und Netzthal Regierungsbezirk Bromberg) sind am 16. d. Mts. mit den Gr no er e, vereinigte Telegraphenanstalten mit beschränk⸗ tem Dienst eröffnet worden.
Bromberg, den 17. November 1876.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Vom 15. November d. J. ab können bei dem Postamte in Soest⸗Stadt bei den Stadtpostanstalten am Brüderweg und am Westerthor in Dortmund, sowie bei den Stadtpostanstalten in . Hagen iW. und Hamm i / W. Telegramme aufgeliefert werden.
Die Zuführung der Telegramme von den Annahmestellen zu den Telegraphenamtern der genannten Orte wird mit thunlichster Be⸗ schleunigung erfolgen.
Arnsberg, den 18. November 1876.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Am 1. Dezember wird zu Harthau bei Chemnitz im König⸗
reich Sachsen eine mit der Ortspostanstalt daselbst vereinigte Tele⸗ graphen⸗Betriebsstelle mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden.
Leipzig, den 17. November 1876. . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Zwischenahn, Großherzogthum Oldenburg, wird am
1. Dezember d. J. ein mit dem dortigen Postgmte vereinigtes Tele⸗ graphenamt mit beschränktem Tagesdien ste eröffnet.
Oldenburg, den 18. November 1876. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wege⸗Bau⸗Inspektor Gerig zu Osnabrück den Cha⸗
rakter als Baurath; sowie
den Fortifikations⸗-Sekretären Tegt meyer, Leue und Claußen zu Colberg, Danzig und Marienburg den Charak— ter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Angekommen: Se. Excellenz der ö Sr. Ma⸗ . des Kaisers und Königs Graf von Perponcher aus eß.
Nichtamtliches. Deutsches Re m ich.
Preußen. Berlin, 20. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein des Gouverneurs, General⸗Adjutanten Generals von Boyen und des Kommandanten, General-Majors von Neumann mili⸗ tärische Meldungen entgegen, empfingen des Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen Hoheit und hörten den Vortrag des Ge— . Kabinets⸗Raths von Wilmowski. Nachmittags 4 Uhr onferirten Se. Masjestät mit dem Staatssekretär, Staatsz⸗
Minister von Bülow.
— Ueber den Aufenthalt Sr. Majestät des Kaisers
und Königs in Pleß wird der „Schl. Pr.“ unter dem 16. November von dort geschrieben:
Um den Bahnhof ĩ .
Seiten entlang und um den Ring tehen mit Laub umwun⸗ dene Flaggenbäume, unter einander mit Guirlanden verbunden. Die Häuser der Stadt haben ein buntes Festkleid von Fahnen und Laubguirlanden angelegt. * allen Straßen wogte eine zahlreiche Menschenmenge auf und nieder.
Um ? Uhr 36 Minuten (Abends) langte der Separatzug Sr. Majestät des Kaisers an. Zur Begrüßung hatten 1. auf dem Bahnhofe eingefunden: Se. Durchlaucht der Fürst von Pleß, in der Rittmeister⸗Uniform der Gardes du Corps, Graf Maltzan, in der Kammerherren⸗Uniform, Kammerherr v. Wit⸗ towski, Rittmeister v. Jerin, Landrath Urban, . Höfer, die Spitzen des Kreisausschusses und die evangelische und katholische Geistlichkeit. Der Fürst von Pleß stieg in den Salonwagen, um die (leselntssten Herrschaften zu begrüßen. Nach einer erwartung zer än jd vertießen Se. — der Kaiser, gefolgt von Sr. w r hen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, dem Fürsten von Pleß und der gesammten Suite, den Salonwagen, begrüßt von enthusiastischem Hurrah— ruf der harrenden Menge. Mit freudigem Lächeln dankte der Kaiser und schritt in das Empfangszimmer, wo die Begrüßung Seitens der erwähnten Empfangsdeputation stattfand. ?
Ohne weiteren Aufenthalt erfolgte die Abfahrt durch den Park nach dem fürstlichen Schlosse. In dem ersten, einem ge⸗ schlossenen Wagen, fuhren Se. Majestät der Kaiser und der Fürst von Pleß, in dem zweiten Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, der Fürst Radziwill und Graf Lehndorf. In den folgenden Wagen das übrige Gefolge des Kaisers. Der Weg bis zum Schlosse war erleuchtet durch zahlreiche Kienfeuer und Pechfackeln. Von der Zinne des Schlosses wehte die Fahne des Fürsten von Pleß, rothes Feld mit 3 blauen Bergen, und das große Hohenzollern⸗ banner. In der Stadt wurde mit sämmtlichen Glocken ge— läutet. Die Begrüßung des Kaisers und des Kronprinzen mit der Fürstin von Pleß, ihren 3 Söhnen und den weib⸗ lichen Angehörigen des fürstlichen Hauses, welche die Hohen , des Schlosses empfingen, war ungezwungen und herzlich.
Auch hier brach die Menge in stürmische Hurrahrufe aus, bis Se. Majestät der Kaiser und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz mit Ihrem Gefolge in das Schloß einge⸗ treten waren. Bald darauf wurde in dem im Mittelflügel des Schlosses gelegenen Speisesalon das Souper eingenommen; die Tafelmusik während desselben wurde von der Kapelle des 2. Schlesischen Uanen⸗Regiments aus Ratibor ausgeführt.
Unter dem 17. November wird der „Schles. Itg.“ Pleß gemeldet:
Der Jagdzug, welcher sich heut Vormittag nach dem zur Jagd auf Hirsche und Schwarzwild 2 evier bewegte, gewährte einen prächtigen Anblick. er Fürstliche Jagd⸗ wagen, mit vier Rappen bespannt, eröffnete, von zwei Vor⸗ reitern geleitet, den stattlichen Zug. Dem Wagen des Kaisers schloß . der ebenfalls vierspännige Kronprinzliche Wagen an; dahinter zwei Equipagen mit den Fürstlichen Jagd ten, Den Schluß des Zuges bildete der Wagen mit den Söhnen des Fürsten. Das nach Tausenden zählende Publikum, welches vor dem Fürstlichen Schlosse und zu beiden Seiten der langen Haupt⸗Park⸗Allee sich aufgestellt hatte, begrüßte Se. Majestät den Kaiser mit begeistertem Hurrah, .
Nachmittags gegen 3 Uhr versammelten sich fämmtliche
aus
Behörden und Vereine, unter diesen namentlich die Krieger⸗
vereine von hier und aus den Nachbarstädten, sowie die Schul⸗ jugend mit nnn! die katholische und die evangelische Geist⸗
lichkeit im Ornat, die Scholzen des Kreises mit ihren Amts⸗
abzeichen und eine ahlreiche Zuschauermenge aus Pleß und
Umgegend auf dem Ringe, Um das Kriegerdenkmal einen Kreis bildend, erwartete Alles Se. 3 den Kaiser, wel⸗ cher nach Schluß der Jagd den Weg durch die Stadt und das Kriegerdenkmal in Augenschein nehmen wollte. Das Geläut der Glocken verkündete der Menge das Herannahen des Zuges, welcher die im prächtigsten Flaggenschmuck prangende, in eine via triumphalis verwandelte polnische Straße entlang
efahren kam, von donnernden Hochrufen begrüßt. In lang⸗
samer Fahrt näherte sich der Galawagen den Kriegerdenkmal,
welches Se. Masestät der Kaiser vom Wagen aus besichtigte. Nach der huldvoll entgegengenommenen 525 des Bürger⸗
l
meisters, geruhte Se. Majestät der Kaisen Sich mit einigem der auf Allerhöchsten Wunsch an den Wagen her ugetretenen dekorirten Landwehr⸗Offizieren und mit einigen Sttadtverord⸗ neten zu unterhalten; dann fuhren Se. Majestät, begleitet von dem begeisterten surrzh der ganzen Versammlung nach dem Fürstlichen Schlosse, in dessen jetzt prachtvoll eingarichteten Jau men Se. Majestät nun zum zweiten Male weilt; (das erste Mal im Jahre 1869). —
Heut Abend erglänzte die Stadt in einer sich bis auf die Neben- und Seitenstraßen erstreckenden großartigen Illumina⸗ tion, wie sie Pleß noch nicht gesehen. In bejbnderem Licht⸗ schmucke prangten neben dem Kriegerdenkmal die öffen lichen Gebäude, sowie mehrere Privatgebäude. In den meisten Fen⸗ stern gewahrte man mit Tannenzweigen bekränzte Büsten und Bilder Sr. Majestät des Kaisers und Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, sowie zum Theil sehrnge⸗
schmackvolle, mit sinnigen Sprüchen versehene Transparen g. erum, die Bahnhofstraße zu beiden
— Der Bundestrath hielt am 17. d. M. die 28. Ple⸗ narsitz ung. Den Vorsitz führte der Präsident des Reichs⸗ kanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann.
Nach Feststellung des Protokolls der vorigen Sitzung wurde zunächst die erfolgte Ueberweisung von Eingaben, be⸗ treffend die Eisenzölle, an die Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen genehmigt: Hierauf wurde ein Schreiben des Präsidenten des Reichstags zur Kenntniß gebracht, betreffend die vom Reichstag beschlossene Genehmigung der Verordnung wegen Abänderung des Ge⸗ setzes über die Bezirksvertretungen u. s. w. n Elsaß⸗ Lothringen.
Ein Antrag, wonach die Zusammenstellung über die Lehrlings⸗, Gesellen⸗ und , im Wege des Buchhandels veröffentlicht werden soll, wurde genehmigt.
Ein Antrag Preußens, betreffend die Reform der Aktien⸗ gesetzgebung, wurde den betheiligten Ausschüssen überwiesen.
Auf Bericht des Ausschusses für Elsaß⸗Lothringen, wurde sodann dem Gesetzentwurfe wegen Festsetzung von Fischerei⸗ schonstrecken in Elsaß⸗Lothringen die Zustimmung ertheilt.
Es folgte die Wahl von Kommissarien für die Vertretung von Gesetzvorlagen im Reichstag.
Schließlich wurden zwei Eingaben vorgelegt, nämlich: a. eine Eingabe von Brauęreibesitzern im Herzogthum Gotha, betreffend Erhebung von Staatsbrausteuer; b. eine Eingabe von C. F. Schütt u. Comp. und Genossen in Lübeck, be⸗ treffend Hollabfertigung. Die Eingaben wurden den betreffen⸗ den Ausschüssen überwiesen.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Im weiteren Verlaufe der Sitzung des Deutschen Reichstages am 18. d. M. wurden in der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gerichtsverfassungsgesetzes die be= reits mitgetheilten Anträge der Abgg. Reichen sperger (Olpe) und Windthorst zu dem Titel „Richteramt“, nachdem sich noch außer = dem Referenten, Abg. Miquel, die Abgg. v. Schöning Dr. Reicheny⸗= sperger (Crefeld) und Dr. Hänel, rn. der Bundesraths⸗ Bevollmächtigte, Königlich bayerischer Justiz-Minister von Fäustle, an der Debatte betheiligt, abgelehnt und der Titel in der Fassung der Kommission angenommen. Der Königlich bayerische Bundesraths⸗Bevollmächtigte, Justiz Minister Dr. v. Fäu stle erklärte in der Debatte: .
Es hat einer der geehrten Herren Redner die Zustimmung dern verbündeten Regierungen zum Gexichtsverfassungsgefetz als einen Fehler bezeichnet und zugleich bemerkt, daß die Materie, welche das e, , behandelt, eigentlich der Landesgesetzgebunge anheimfallen. Ich möchte es nicht unterlassen, auch das. Meiniger dazu beizutragen, diese Anschauung eiwas zu berichtigen. .
Die Reichsverfassung hat die Gefetzgebung über das geridftlicht Verfahren“ der Reichs kompetenz überwiesen, Dafär, was unter C= richtlichem Verfahren zu verstehen sei, wird die Natur der Sache Maß zu geben haben, wird Maß zu geben haben, was, man seither in deutschen Landen in Wissenschast, und Praxig und in der Gesetz—⸗ gebung als zum gerichtlichen Verfahren gehöcig behandelt hat. Ich Laube mich auch recht zu erinnern, wenn ich erroähne, daß ö seit Jahren in diesem hohen Hause darüber kein Streit mehr bestehe, daß alle diejenigen Punkte der Gerichtsverfasfung mit in den Bereich der gegenwärtig veranlaßten Gesetzgebung, gezogen werden müssen, ohne welche die Prozeßordnungen in Civil⸗ und Strafsachen nicht ausgebaut werden, ohne welche sie nicht lebensfähig sein können. Es wird daher nicht zu viel behauptet sein, wenn ich ‚. e . die verbündeten Regierungen zu denjenigen Vorschriften, welche sie Ihnen in dem Gerichts verfassungagesetzentwurf dargeboten haben, nicht verstanden, so wäre das praktisch einer , der gemeinfamen Regelung des Civisl- und Strafverfahrens gleichgekomm en. . Sie sich, meine Herren, das Gerichtsverfassungsgesetz, wie es die verbündeten Re⸗ gierungen vorgelegt haben, genau, so werden Sie finden, daß die Re⸗ gierungen überall nur die grundlegenden a f s n enn , . Gegenstand der haben. as n dem Gerichts verfaslungsgesetzen wurf enthalten ist, die Bestimmungen. über Gerichtsbarkeit, über den Umkreis der Zuständigkeit der Amtsgerichte, Landgerichte, Schʒöffengerichte, Schwurgerichke, der Oberlandesgerichte, des Reichsgerichts, uͤber die Bildung und Zusammensetzürg dieser Gerichte, die gemeinen Um⸗ Wsse über den Umfang der staatzanwaltschaftlichen Wirksamkeit, die Vorschriften über Nechts hülfe und Oeffentlichkeit, ber Gerichtssprache. Berxathung und Abstim gung, über Ferien imd darüber, was Ferien⸗ sachen find, das Älles find Bestimmniungen, welche bisher rege mãßig
Gesetz gebung . 1