1876 / 275 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

. sind grõßer, die der südlicheren Staaten kleiner als in der vorher-

gehenden Woche. Von Todesursachen heben wir ngmentlich das Scharlachfieber und die Diphtherie hervor, die in Berlin, Wien, London und in den amerikanischen Städten noch immer zahlreiche Opfer fordern. Typhöse Fieber zeigen sich in London und ganz be⸗ sonders in Paris in der letzten . wieder vermehrt. Die Blattern baben in der letzten Woche in Wien sehr erheblich nachgelassen, in London treten sie dagegen noch immer zahlreich und mit letbalem Ausgang auf. Auch die Masern werden wieder häufiger beobachtet und enden besonders in Paris und in vielen 8 englischen Städten nicht selten tödtlich. Mit Eintritt der kühleren Jahreszeit hat die Cholera in Indien, das gelbe Fieber im Süden Amerikas sehr an Heftigkeit nachgelassen.

(Engl. Korr.) Am Ende des Finanzjahres 187576 (Juni) hatten die Vereinigten Staaten von Nordamerika 234,821 Pensionäre. Davon waren 1954498 ehemalige Soldaten, 104,885 Wittwen und Minderjährige. Ueberlebende aus dem Kriege von 1812 gab es unter den Pensionären 15,875. Die für Pensionen . Summe betrug 28,351,599 Doll.

Statistische Nachrichten.

Mortalitãts⸗Statistik und Gesundheitsver⸗ bältnisse. Bis zu der am 4 November c. beendeten Jahres⸗ woche sind ron je 100000 Einwehn ern als gestorben notirt: in Berlin 46, in Breslau 45, in Stettin 37 in Cöln 60, in Han⸗ nover 36, in Hanau 43, in Frankfurt a. M. 23, in Magdeburg 7I, in Altona 36, in Straßburg 39, in Karlsruhe 38, in München 51, in Dresden 51, in Chemnitz 36, in 6 . in Wien 50, in Budapest 64, in Prag 69, in Paris 45, in msterdam 47, in Rotterdam 47, im Haag 56, in Basel 42, in Christiania 31, in Stockholm 48, in Kopenhagen 33, in Rom 42, in Neapel 38, in Turin 35, in Alexandria (Aegypten) 88, in London 40, in h gen 49, in Liverpool 45, in Dublin 37, in Edinburgh 33, in New⸗Jork 41, in Philadelphia 38, in Boston 45, in Bombay 49, in Madras 66, in Kalkutta 45. ;

Mit dem Wechsel der Temperatur hat sich auch der Gesundheits- zustand der meisten Städte Europas zum Theil nicht unwesentlich geändert. Die Sterblichkeitszahlen der meisten mittel. und nord⸗ deutschen Städte, sowie der Englands, Frankreichs und Skandinaviens

§. 32. Auf die gesetzliche Dauer eines * Maßgabe des 8. 31 ertheilten Patentes wird die Zeit in Anrechnung gehen; während deren die Erfindung nach dem ältesten der stehenden Patente im Inlande bereits geschützt gewesen ist. Der r ist für die noch übrige Dauer des Patentes ur Zahlung der gesetzlichen Gebühren (6. 7) verpflichtet, der älligkeitstag und der Jahresbetrag der Gebühren wird nach m Zeitpunkte bestimmt, mit welchem die Erfindung im Inlande zuerst einen Schutz erlangt hat. ; §. 33. Durch die Ertheilung eines Patentes nach Maß⸗ abe des 8 31 werden diejenigen, welche zur Zeit der Erthei⸗ ung des Patentes ohne Verletzung fremder Rechte die Erfin⸗ dung bereits in ker. genommen haben, in dieser Be⸗ nutzung nicht beschränkt. . ̃ §. 34. Dieses Gesetz tritt mit dem in Kraft.

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M. 275. K. Berlin, Dienstag, den 21. November E87.

Der, Juhalt diels. Beilage, in weider anch die, m , . , d, e, . rom . Ro- denn, de 77. Modellen vom 11. Januar 1876, ges heir e e,. verõffentli 6 werden, 2 in K 22 J

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten des In⸗ Das Central - Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

und Auslandes, sowie durch Carl Heymann's Verlag, Berlin, SV., Königgrã r n ñ ũ i j i K 8 in, . 6 3 Gier ,. Er Straße 109, und alle Abennement beträgt 1M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

2, bezogen werden.

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 5.

. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition Res Aentscher Reichs ⸗Anzrigers und Königlich PFrenßischen Staats · Anzeigers: Serlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1

1. Steckbriefe und Untersuchunga- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. vw. von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

5. Indnatrielle Etablissementa, Fabriken nad Grosshandel.

6. Verschiedene Bekann

J. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an:

Bureau der deutschen Zeitungen ju Berlin Nr. 45, die A =. itionen des J

Büttner & Winter, sowie alle übrigen Annoncen⸗Bureaus.

2 1

das Central ⸗Annoncen⸗

Vogler, G. L. Daube & Co., E. lotte,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9502 Bekanntmachung.

In, der Wechsel⸗Prozeßsache des Vorschuß⸗ Vereins zu Havelberg wider den früheren Rittergutsbesitzer Louis Knorce H. 2435 de 76 wird die öffentliche Vorladung vom 7. Ok- tober er. zu dem auf den 5. März 18377, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Audienz⸗Termin aufgehoben.

Berlin, den 16. November 1876.

Königliches . Erste Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

Auf Antrag der Ehefrau des Bleichers Johann riedrich Gültzau, Anna Foelkelina geb. Boltzen zu Altona, als Tochter resp. Schwester der Nachbenannten, werden 1) der Weißgerber Mimke Weerts Woltzen, früher wohnhaft zu Leer, welcher um 1840 nach Amerika ausgewandert sein soll, und von dem seit länger als 10 Jahren keinerlei Nachricht hierher gelangt, (94731 2) Elisabeth Hinrica Woltzen, geboren am l. September 1830 zu Leer als Tochter des sub L Genannten aus der Ehe mit der weil. Ju⸗ rina Hinrica van Gerben, welche am 2. Juni 1849 einen Paß nach Hamburg erhalten hat, nach Amerika ausgewandert sein soll und über deren Leben seit mehr als 10 Jahren nichts kund geworden, . und die von denselben etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer, hierdurch geladen, c binnen einer Frist von 9 Monaten und paätestens in dem auf Freitag den 7. September 1877, Mittags 12 Uhr, . anberaumten Termine bel dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlaß den alsdann bekannten Erben überwiesen werden soll. Leer, den 13. November 1876. Königlich preußisches Amtsgericht JI.

36 Ladung.

In Sachen Andreas Jacob 4 Strüver Ehefrau, Klägerin, wider ihren Ehemann, Be⸗ klagten, Rückkehr event. Ehescheidun böslicher Verlassung betreffend, wird hierdurch geladen, am

Dienstag, den 20. März 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Untergerichte hierselbst, oben auf der alten Börse zu erscheinen, um sich über den Antrag der Klägerin: Die Parteien, cvangelischer Konfession, sind seit dem 14. Mai 1868 verheirathet. Ihrer Ehe entstammte ein am 27. Februar 1863 geborenes Kind, das jedoch im Juli desselben Jahres be—⸗ reits wieder verstarb. Schon im Januar des⸗ selben Jahres verließ Beklagter die Klägerin heimlich, fand erst, wie sie nachher von dritter Seite erfuhr, in Fabriken in oder bei Hamburg Arbeit und ging 1872 nach den Vereinigten Staaten und zwar wahrscheinlich nach Chicago. Seit dieser Zeit hat Klägerin von ihrem Manne Nichts wieder vernommen. Sie bittet deshalb: Wohllöbliches Untergericht wolle dem Be⸗ klagten aufgeben, binnen 3 Monaten bei Meidung der Ehescheidung zurũckzukehren, rechtsbeständig zu erklären, unter dem Präjudize, daß er im Falle des Nichterscheinens als der be⸗ haupteten Thatsachen geständig angesehen, mit seinen Einreden ausgeschlossen und zur Rückkehr binnen drei Monaten, sowie zum Kostenersatze verurtheilt, bei nicht erfolgender Rückkehr aber auf weiteren Antrag der Klägerin wegen böslicher Verlassung von derselben geschieden und seines Antheils am Sammt⸗ gute verlustig erklärt werden soll.

Zugleich wird dem Beklagten mitgetheilt, daß weitere Ladungen, Insinuationen und Publikationen nur durch die Bremer Nachrichten erfolgen werden.

Dekretirt Bremen am Untergerichte, den 7. No⸗ vember 1876, in Gegenwart Ober⸗Gerichtsanwalts Ahues für Klägerin.

wegen Beklagter

zur Klägerin

Cordes, Sekr.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc. 19271] Bekanntmachung.

Die Lieferung des auf die Zeit vom 1. Januar 1877 bis ult. März 1878 zu den Versuchen der Ar⸗ till erie⸗Pprüfungs⸗Kommissien auf dem Schießplatz bei Cummersdorf erforderlichen Nutz⸗ Scheiben⸗ und Bettungshöl;er soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist hierzu Termin auf

versehen bis zu dem auf

Fee den 24. November d. J., Vormittags 1 Uhr, im Bureau der Depot⸗Verwaltung

der Artillerie Prüfungs⸗Kommission am Kupfergraben Nr. 8. Parterre, anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten portofrei und versie⸗ gelt mit der Aufschrift: „Gebot auf die Lieferung von Nutz⸗, Scheiben und Bettungshölzern an die vorgenannte Verwaltung einzureichen sind. Die Bedingungen sind von den Unternehmungs⸗ lustigen vorher im diesseitigen Bureau einzusehen und von denselben zu unterschreiben. (. Cto. 95/11.) Berlin, den 109. November 1876. . Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗ Kommission.

94891

Die Anfertigung und Lieferung von 3, 00, 00 Kilogr. Eisenbahnschienen (Stahlschienen) und zwar in 3 Loosen zu je 1,200,006 , 1I, 00 Kilogr. Laschenschraubenbolzen nebst 30 Stück Schraubenschlüsseln dazu,

S3, 000 Kilogr. Hakennägel und . 35,00 Kilogr. Schienenschrauben (Tivefonds) soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben

werden. ö Offerten hierauf sind an uns portofrei und ver⸗ siegelt und mit der Au schrift: Submifsion auf Lieferung von Stahl⸗ 1 resp. Schienen verbindung material ür die Königliche Ostbahn“

, den 11. Dezember d. J., ormittags 11 Uhr, in unserm hiesigen Central⸗Bureau anberaumten Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. (a Cto. 154 11.) Die Submissionsbedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin. Breslau und Cöͤln, sowie in unserem Central⸗Bureau hierselbst zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie an unseren Bureau⸗ Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Reiser hierselbst, zu richtende Anträge unentgeltlich mitgetheilt. Bromberg, den 11. November 1876. Königliche Direktion der Ostbahn.

93631 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 15 bis 16,900 Centner Roggen für die Reserve⸗Magazin⸗Rendantur zu Lüneburg soll im Wege der Submission und event. sich daran schließenden Lizitation am

Montag, den 27. November d. J.,

Vormittags 11 Uhr, . im Bureau der unterzeichneten Intendantur, Oster⸗ straße 93, durch einen diesseitigen Deputirten an qualifizirte Mindestfordernde öffentlich verdungen werden. ;.

Reflektanten, namentlich die Herren Landwirthe, werden eingeladen, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Roggen⸗Lieferung“ entweder zuvor an uns gelangen zu lassen oder im Termine selbst dem Deputirten zu übergeben.

Es wird hierbei bemerkt, daß auch Offerten auf beliebig kleine Quantitäten und mit kurzen Liefe⸗ rungsfristen (wenn die Preisforderungen mit den Konjunkturen im angemessenen Verhältnisse stehen) berücksichtigt werden.

Die Lieferungsbedingungen können bei der genann⸗ ten Rendantur und in der diesseitigen Registratur eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich von uns bezogen werden.

Wegen Legitimation der am Termine sich bethei⸗ ligenden Submittenten wird noch besonders auf §. der Bedingungen verwiesen.

Hannover, den 13. November 1876.

Königliche Intendantur X. Armee⸗Cotps.

n Am 22. November er., Vor⸗ mittags 19 Uhr, sollen im Burean des unterzeich⸗ neten Artillerie⸗Depots Bauhofstraße 1 16250 Ko. Schmiedeeisen in kleinen Beschlägen, 3900 Ko. Schmiedeeisen in Waffentheilen, 19850 Ko. . nicht in 8 in öffentlicher Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre Offerten pro 50 Ko. jeder Sorte und mit der Aufschrift: Submission auf den Ankauf von Eisen“ versehen, bis zum obigen Ter⸗ mine versiegelt und portofrei hierher einsenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Ein⸗ sicht auf, resp. können dieselben gen Einsendung von 1 M in Abschrift bezogen werden.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Eröffnung der Stiftung der Schwabe⸗Priese⸗ muthschen Ehelente für arme Waisenknaben n Goldberg in Schlesien. Die von den Schwabe⸗

riesemuthschen Eheleuten fundirte und von der unterzeichneten Regierung in Goldberg eingerichtete Waisen⸗Stiftung wird mit dem nächsten Jahre in Wirksamkeit treten. Zufolge Allerhöchster Kabinets⸗ Ordre vom 17. Oktober 1863 steht die genannte Waisen⸗Erziehungs⸗ und Schulanstalt unter Auf⸗ sicht und Leitung des Staates. In die Anstalt sollen, dem Testamente des Stifters entsprechend, nach obiger Kabinets⸗Ordre arme Waisenknaben aus dem bürgerlichen Mittelstande und von bürgerlicher Ab⸗ kunft kostenfrei aufgenommen werden. Ebenso kann ein kleiner Theil armer, verwaister Knaben aus dem Bauern⸗ und niederen Volksstande, wenn sie Talent und Genie zeigen, hinzugezogen werden, doch darf ihre Zahl niemals mehr als den zehnten Theil der Weisenknaben betragen. Drei Viertel der Zahl., der Waisenknaben müssen aus der preußischen Provinz Schlesien sein. Ein Viertel soll aus am deren Provinzen des preußischen Staates zugelassen werden, und sind diese letzteren Stellen von dem Minister der Unterrichts ⸗An , . zu verleihen. Für das nächste Jahr kommen fünf solcher Stellen für Waisenknaben aus ande⸗ ren Provinzen des preußischen Staates als Schlesien zur Besetzung. Die diesfälligen Bewerbungen sind schleunigst an den Direktor der Anstalt, De. Zinner, zu richten. Das Bildungsziel der Anstalt soll über die Grenzen der Elementarschule hinausgehen und die Bildungszeit der Waisenknaben vom vollendeten 2X Lebensjahre bis nach der Konfirmation dauern. Die Waisen⸗-Erziehungsanstalt ist mit einer höheren Schulanstalt nebst Pensiongt verbunden. Die Schule besteht aus vier Klassen. Ihre Aufgabe ist in erster Linie, eine für den Eintritt in das höhere bürger—⸗ liche Gewerbe angemessene Schulbildung zu vermit- teln. Daher ist der Unterricht in seinen Grund—⸗ zügen und Zielen nach den vom Königlichen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten unter dem 15.

Oktober 1872 erlassenen Allgemeinen Be⸗ stimmungen für Mittelschulen geordnet, jedoch hat die Schule zugleich die Bestimmung zur Auf⸗ nahme in ein Gymnasium oder in eine Realschule die erforderliche Vorbildung zu gewähren. In dieser Hinsicht entsprechen die 4 Klassen aufsteigend der Sexta, Quinta, Quarta und Unter⸗Tertia genannter höherer Lehranstalten, und ermöglichen die Reife für den Eintritt in die Ober⸗Tertia bezeichneter Schulen. Die Zeit des Verbleibens jedes Waisen⸗ knaben in der Anstalt ist auf fünf, ausnahmsweise sechs Jahre zu berechnen. Der Aufnahmetermin ist in der Regel Ostern jedes Jahres, bei Beginn des Schuljahres. Zu anderen Zeiten können Aufnahmen nur ausnahmsweise stattfinden. Liegnitz, den 13. Oktober 1876. Königliche Regierung. Abthei⸗ lung für Kirchen und Schulwesen.

ken Saal⸗Eisenbahn.

Eingetretener Hindernisse halber wird der Termin für die auf den 16. Dezember d. J. ausgeschriebene

auße rord entliche Generalversammlung auf

Freitag, den 29. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr, verlegt. Jena, den 20. November 1876 Der Vorstand

der Saal⸗Eisenhahn⸗3Gesellschaft.

Neue Patempanzer⸗Geldschrante, deren Feuerfestigkeit mehrfach amtlich erprobt, gewähren zugleich absolute Sicherheit gegen ge⸗ waltsame Deffnungsversuche sowohl, als gegen Bohr⸗ und Fraisversnche neu erfundener aufs rafsinirteste konstruirter Werkzeuge. Zeugnisse, Prospekte versendet gratis die patentirte, prä⸗- miirte, Königlich wurttembergische ö

8

Fabrik. Carl Ade, Stuttgart.

re Glücstadt⸗ Elmshorner Eisenbahngesellschaft

Außerordentliche Generalversammlung der Aktionär und Aktienzeichner am Freitag, den 15. Dezember 1876, Vormittags 1 Uhr,

in der Bahnhofshalle zu Glückstadt.

Tagesordnung.

1) 8 des Aktienkapitals

estimmung der Zahl der auszugebenden Stamm⸗Aktien Littr. B. und

ür die Weiterführung der Bahn von Itzehoe nach Heide,

Stamm⸗Prioritäts⸗

Aktien Littr. B., Feststellung, daß das Aktienkapital vollständig gezeichnet, und daß zehn

Prozent auf jede Aktie eingezahlt sind.

15. November 1875.

2 Aenderungen zu dem revidirten Statut vom js September 8/6

3) Wahl ron zwei unbesoldeten Direkltionsmitgliedern, unter Vorbehalt der Genehmigung des Herrn Handelsministers, zu dem Antrage, die Direktion aus fünf Mitgliedern zusammen⸗

zusetzen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach 8. 21 Absatz ? des revidirten Statuts nur diejenigen Aktionäre resp. Aktienzeichner, 5. 39 des Statuts, berechtigt, welche spätestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung ihre Aktien oder Antheilsurkunde bei der Gesellschaftskasse in Glückstadt oder an den nachfolgenden vom Aufsichtsratbe festgesetzten Anmeldestellen deponiren:

I) bei der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, 2) bei der Sparkasse in Marne,

1

3 bei der Pfennigmeisterei in Meldorf, bei dem Ereditverein in Itzehoe.

Im Uebrigen wird auf den weiteren Inhalt des §. 21 des revidirten Statuts hingewiesen. . Das revidirte Statut, die Formulare für Anmeldungen zur Generalversammlung sowie die gedruckte Tagesordnung, enthaltend die beantragten Statutveräͤnderungen nebst Motiven, können von

den sich legitimirenden Aktionären und Aktienzeichnern bei den oben genannten Stellen vom 27. d. Mts.

ab in Empfang genommen werden. Gluckstadt, den 21. November 1876.

Der Vorsitzende des Anfsichtsraths.

C. J. Rathjen.

9483

Oeffentliche Seiden⸗Trockunungs⸗Anstalt

zu Erefeld. Vermögensstatus und Bilanz.

Immobilar und Mobilar. Neservefonddd 2 Cassen⸗Bestand

Activa.

Ms 195 09.

36 öh == iG glx. 36. ww * Tir, Fr

Passiva.

Crxeditoren

Vermögen der Anstalt am ö Oktober 1876 ;

ueberschuß des Verwaltungsjahre ; ; . wovgn 6 5754. 18 zur Completirung des Reservefonds auf seine Marimalhöhe von M 30000. und MS 7099. 97 den nnen zu Crefeld und Gladbach der Vorschrift des 8. 5 des Statuts gemäß

zur Verfügung gestellt sind.

Mainz, den 11. November 1876. Artillerie Depot.

Crefeld, den 18. . 1876.

ie Direetion.

188

S 142, 099. 97. ö 1

13054. 13.

9 1875. 8 1875/78 . 46

( Cto. 96/11)

Patente.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Stadtbauinspektor a. D. Arnold Hanel hier ist unter dem 165. November d. J. ein Paten: auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesene Abort⸗Einrichtung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu be— schränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Joseph de Buigne in Graz, ist unter dem 16. November d. J. ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach gewiesene Methode zur Herstellung von vier⸗ und mehrflügeligem Profileisen, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ingenieur W. Melbeeck in Frankfurt ö ist unter dem 17. Norember d. J. ein aten auf einen durch Zeichnung und Beschreibung er— läuterten Entfernungsmesser, so weit derselbe als neu und eigenthümlich erachtet worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Zuckerfabrik⸗Direktor Dr. Richard Sickel zu Nörten ist unter dem 16. November d. J ein Vatent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach—

gewiesenen Einrichtung von Feuerbrücken an

Flammrohrkesseln, ohne Jemanden in der Anwen⸗

dung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Theodor Hornhauer zu Dres— den ist unter dem 16. November 1876 ein Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung er— läuterten Kantenriegel, soweit derselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 6 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn G. We stphal zu Hamburg ist unter dem 17. November 1876 ein Patent auf eine Schneidevorrichtung für Brod, Gemüse und ähnliche Gegenstände in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. (S. Anzeigen am Schlußʒ. )

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich 1 dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig resp. Stuttgart und Da rm stadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz teren monatlich. Ker im. Sandelsregister

des Königlichen Stadigerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 20. November 1876 sind am selbigen Tage felgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Rr. 5529 die hiesige Handlung in Firma: A. Lutter vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Amalie Charlotte Auguste Schmidt, geb. Birck, und den Kaufmann Fritz Schmidt uͤbergegangen, und die nunmehr unter der Firma Ehr. Schmidt, A. Lutters Nach—= folger, kestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5911 des , ,. eingetragen: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Chr. Schmidt, A. Lutters Nachfolger r J. August 1873 begründeten Handelsgesellschaft ind:

I) die verwittwete Kaufmann Amalie Charlotte

Auguste Schmidt, geb. Birck,

2) der Kaufmann Fritz Schmidt,

. Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5911 eingetragen worden.

Die vorgenannte . hat dem Buch⸗ halter August Nicolai zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3430 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 1407 die dem Friedrich Christoph Anton Schmidt . die bisherige Firma A. Lutter ertheilte Pro⸗

ra gelöscht worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: RNannow & Nebelung

* 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesell⸗ a

jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 55) sind die Kaufleute: I) Theodor Wilhelm Rannow, 2) Gustav Adolph Nebelung, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5912 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Drabsch K Conrad am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft Getziges Geschäftslokal: Alte Jacobstraße h sind die Kaufleute: 1) Paul Drabsch, 2) Richard Conrad, 9 3 zu Ve i ft . ies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5913 eingetragen worden. 9

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9737 die Firma: Albert Flaenfoth (Hol; en gros) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Klaenfoth bier Getziges Geschäfts lokal: Großbeerenstraße 798), unter Nr. MNö3 die Firma: H. Zacharias, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Dreher hier (etziges Geschäftslokal: Nean— derstraße 5), eingetragen worden.

Gelöscht sind: Gesellschaftsregister Nr. 5516 die Firma: Gesellschaft des Neuen Ber⸗ liner Tageblatt Rudolf Menger & Co., Firmenregister Nr. 5621 die Firma: C. Langrock, Firmenregister Nr. 5939 die Firma: J. Heckmann, Firmenregister Nr. S163 die Firma: C. Mahnkopf, Firmenregister Nr. S622 die Firma: Ed. Täuberecht. Firmenregister Nr. 3530 die Firma: Benno Richter. Prokurenregister Nr. 2997 die Prokura der Frau Fritze, geb. Lehmann, für die Firma: Berliner Harz-⸗Oelfarben⸗ eln it Br. Emil Jacobsen. H. L. O. ritze. Bersỹ den 20. November 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwwilsachen.

Cassel. Nr. 194. Der Kaufmann Gustav Zeising von Roitzsch bei Bitterfeld und der Privat— mann Wilhelm Schnell von hier, haben seit dem 1. November 1876 unter der Firma . G. Zeising C Comp. dahier, Graben Nr. 35, eine offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb eines Destillationsgeschäfts er— richtet, laut Anzeige vom 13. November 1876. Eingetragen am 16. November 1876.

Nr. S824 und 1075. Die Handelsgesellschaft unter der . Gebr. Peilert dahier hat sich mit dem 14. November 1875 aufgelöst; die Aktiva und Pas⸗ siva der Gesellschaft sind auf den seitherigen Gesell— schafter Theodor Peilert übergangen und führt dieser die von der Gesellschaft bi her betriebene Bier brauerei unter der Firma Th. Peilert fort, laut Anzeige vom 14. November 1876.

Eingetragen Cassel, am 16. November 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Göbell.

Coenseid. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Kreis— gerichts ist eingetragen: Nr. 190: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kappenfabrikant und Kaufmann Hermann Potthoff in Coesfeld. Ort der Niederlassung: Coesfeld. Bezeichnung der Firma: Hermann Potthoff. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Norem⸗ ber 1576 am 10. November 1876. Coesfeld, den 9. November 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Fischhauaem. Bekanntmachung. Die Handelsfirma: ö FT: Duoß. . ist erloschen und im Firmenregister gelöscht. Fischhausen, den II. November 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Flenshwrꝶ. , , ö J. Bei Nr. 116 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: „J. J. Maack“ zu Flens⸗ burg und als deren Inhaber: 1) der Gutsbesitzer Johannes Matthias Maack zu Grumbyehof. 2) der Kaufmann Christian Wilhelm Maack zu Flensburg und 3) 5 n n Jens Christian Ohlsen zu ensburg, eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann MJ. C. Ohlsen unter der unveränderten 6 J. X. Maack fort⸗ geführt; vergleiche Nr. 1159 des Firmenregisters. II. In . irmenregister ist unter Nr. 1159 die Firma J. J. Maack zu Flen bu und als deren Inhaber der Kaufmann Jens Christlan Ohlsen daselbst, heute eingetragen. Flensburg, den 16. November 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

M.- C Hadhach. In das Handels- Firmen⸗) Re⸗ rr des hiesigen Königlichen Handelägerichts ist

eute sub num. 1520 eingetragen worden: der Kaufmann und Inhaber einer Werkzeug⸗-Maschinen— fabrik und Eisengießerei Carl Klingelhöffer, zu Rheydt wohnend., mit der Handelsniederlaffung da⸗ selbst unter der Firma; Carl Klingelhöffer, fowie sub num. 442 des Prokurenregisters die von dem ge⸗ nannten Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Klingel⸗ höffer dem Edmund Hiller, Ingenieur, zu Rheydt wohnend, ertheilte Prokura.

M.⸗-Gladbach, den 15. November 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Sch wacke.

Hamhur. Eintragungen in das Handelsregister. 1876. November 15.

FC. A. Froböse. Inhaber: Ernst August Froböse.

Paul Theune. Friedrich Ferdinand Paul Bünger ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe mit dem bisherigen Inhaber, Paul Theune, unter unveränderter Firma fort.

J. H. Gödecke. Gödecke.

2A. Isaaesohn & Wolff. David Levy Wolff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Tbeilhaber, Abraham Isaacsohn, unter -der Firma A. Isaagesohn fortgesetzt

J. G. Schmidt Ww. Inhaberin: Elisabeth Friederike Johanne, geb. Meyer, des Johann Gustav Schmidt Wittwe.

B. Necker C Co. Nach am 11. Februar 1871 erfolgtem Ableben der Bertha Friederiea Doro⸗ thea Necker ist das Geschäft von der ehemaligen Theilhaberin, Caroline Sophie Maria Maack, jeßt verehelichten Klinger, unter unveränderter Firma fortgeführt worden, wird aber nunmehr von Maria Christiana Luise, geb. Lorentz, des Christian Daniel Heinrich Förstner Ehefrau unter der Firma L. Förstner, B. Necker C Co. Nach⸗ folger fortgeseßt

Panl Bünger. Diese Firma hat an Paul Theune Prokura ertheilt.

November 16.

D. Hansen. Inhaber Diedrich Hansen.

Franz von Riedel. Inhaber: Franz von Riedel.

Ad. Hopmann. Diese Firma, deren Inhaber 2 Emil Adolph Hopmann war, ist aufge⸗ oben.

Raddatz K Fritzsche. Friedrich August Fritz sche ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Gottfried Ludwig Robert Raddatz, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Otto Rafflenbeul. Diese Firma hat an Adolph

Hunderlage Prokura ertheilt.

Warncke K Co. Nach am 5. Juni 1875 er- folgtem Ableben des Johann Jacob Gottfried Warncke ist das Geschäft von den bisherigen Tbeilhabern Bernhard Friedrich Warncke und Adolph Spiro unter unveränderter Firma fort⸗ geführt worden und wird nachdem nunmehr Bernhard Friedrich Warncke aus dem Geschäft ausgetreten von Adolph Spiro unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Lhe Standard. Fire Ofsiee Limited zu Lñondon. Die Gesellschaft hat Johann Hein— rich Friedrich Otte, in Firma F. Otte, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Rück⸗ versicherungen auf Versicherungen gegen Feuers gefahr für die Gesellschaft abzuschließen, die Po⸗ licen zu unterzeichnen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

November 17.

S. Goebel. Diese Firma hat an Iwan Frederici Prokura ertheilt.

W. Rundbaken. Inhaber: Wolf Rundbaken. Hamburg. Das Handelsgericht.

Inhaber: Johann Heinrich

Hamelm. In das Handelsregister (Fol. 204) ist heute eingetragen:

Firma: „Reue Weser⸗Dampfschifffahrts⸗Ge⸗ sellschaft /.

Ort der Niederlassung: Hameln.

Firmen⸗Inhaber: Der Vorstand der Gesell⸗ schaft wird gebildet durch den vom Aufsichts⸗ rath zu wählenden Director, dem ein Mitglied des Aufsichtsraths als Delegirter des letzteren zur Seite steht.

Zur Zeit Direktor . der Rentier Jean Meyer in Hameln, Delegirter des Aufsichts⸗ . der Kaufmann Karl Wiegand in Oeyn⸗

ausen.

Rechts verhältnisse: Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag gründet sich auf das in der Generalversammlung vom 16. Juli 1876 voll⸗ zogene Statut. .

Zweck des Unternehmens: Schifffahrts⸗ und Schleppschiff fahrtsbetrieb auf der Weser.

eitdauer: unbeschränkt. ; rundkapital: 35,900 4, zerlegt in Aktien, jede über 1000 46 und auf Namen lautend.

Um die Gesellschaft zu verpflichten, ist die Unterschrift des Direktors und des Delegirten des Auffichtsraths mit dem Zusatze; Die Di⸗

rektion der Neuen Weser Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft , Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen

regelmäßig nur in den Neuen Hamelnschen Anzeigen zu Hameln. Hameln, den 11. November 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mühry. Hamam. Zufolge Verfügung vom 15. November 13876 ist auf Anzeige vom 13. d. M. heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß das unter der Firma G. A. Korff dahier von den Bijouterie⸗ fabrikanten I) Gustav Korff, 2) Emil Korff, 3) Max Korff dahier betriebene Handelsgeschäft nach dem Tode des unter 2 Genannten von den unter 1 und 3 Genannten fortgeführt wird. Hanau, den 15. November 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller. Hexydekrun,. In unserm Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 13. November 1876 heute zub Nr. 18 vermerkt, daß der Kaufmann Louis , e. in Heydekrug für seine Ehe mit ver aroline Hirschfeld durch Vertrag vom 11. Sep⸗ tember 1867 die Gemeinschaft der Güter ausge⸗ schlossen, und sind dem Vermögen der Ehefrau die Rechte des Vorbehaltenen beigelegt. Heydekrug, den 13. November 1876. Königliches Kreisgericht.

trelaoe. Zufolge Verfügung vom 17. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister zur Firma Ur. 605, H. Johannsen, Inhaber Kaufmann Hans Johannsen in Tellingstedt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 17. November 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist in das hlesige Firmen⸗ register eingetragen: sub Nr. 116 die Firma H. J. Bock (Handlung mit Butter und Schiffsproviant) und als deren . der Kaufmann Hans Jürgen Bock in Kiel. Kiel, den 158. November 1376. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

H inmigsher. Handelsregister.

Die Gesellschafter der unter der Firma: „Noszick & Stadler“ hierselbst begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind: der Kaufmann Adolph Eduard Noszick und der Kaufmann Constantin Gustav Stadler, Beide von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 13. No⸗ vember d. J. unter Nr. 607 in das Gesellschafts⸗ register eingetragen.

Königsberg, den 15. November 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kollegium.

HR äßbnigsherg. In unser Firmenregister sind zufolge Verlügung vom 15. November am 17. November 1876

L eingetragen:

Ort der

Nieder lassung.

Bezeichnung der Firma.

Bezeichnung . des Firmen⸗Inhabers.

Laufende Nummer

45 Kaufmann Gerson Pobethen. Gerson Lewy zu Pobethen. Lemm. 46 Kaufmann Heinrich Neu⸗ H. Birkholz. Birkholz in Neu⸗ hausen. hausen. 47 Apotheker immermann in . . 48 Kaufmann Ferdinand Mandeln. J. Westphal. . zu Man⸗ eln.

. II. gelöscht: sub Nr. 4 die Firma des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Frommholz zu eren sub Nr. die Firma des Kaufmanns J. Westphal ö. zu Neuhgusen. Königsberg, den 17. November 1876. Königliches Kreisgericht.

Heinrich Cranz. H. Zimmer⸗ mann.

Malgartem. Bekanntmachung.

In dem hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 54 zur Firma H. H. Schwegmann in Bramsche eingetragen;

Die Firma ist erloschen. Malgarten, den 18. November 1876. Königliches Amtsgericht Vörden. G. v. Ein em.

Mölln i. L. , n des Amtsgerichts 69 n 6 2 Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ist in das irmenregister sub Nr. 44 der Kaufmann Ludwig arncke in Mölln (Handelsgeschäft mit landwirth⸗ schaftlichen Maschinen und Geräthen), Firma: „Ludw. Warncke“ eingetragen worden. Mölln i. L., den 17. November 1876. Königliches Amtsgericht. Dührsen.