iger.
— S
Bör sen⸗Beilage
eiger
*
ö
Wirkung ausschließlich zur Leibwäsche im Gebrauch ist, auch in Nordamerika mit seinem an Intensität der Kälte, das unserige weit überragenden Klima, benutzt man durchgehends baumwollene Hemden und Bettwäsche, ja sogar das Tischzeug besteht selbst in den wohlhabenderen
i
vorragender Bedeutun
s
Ansprüchen genügt „King⸗Cotton“. Und
remde Sto wüchse der theilt und nicht in heut 2
bel gn wie nie eutsche Industrie Lei
alien
E
lich sein. Die in
P
lauts⸗Anze
nd Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 21. November
um Dentschen Reichs⸗An
M 275.
2
gi vob G
1876.
Y, 50bz B
10323
—
5 *
S7. 256 100 25
50 B
95
75 B 98, 75 B
00
00 B 10, 7082 103,40 B
o io d 100, 7.5bz &
99 99 99
100, 75b2z
100.2562 103.00 B 102,00 B 102, 00b2 B
S9. Mb
19,50 6
60bz
O00ba
44
2562 G 60b2z G 00bz 00B 232, 40bz B
2, 25b2z & 231, 106 102,00 6
52
u. 1s7 u. / 10
11
4114 111i 4. .
4
3 gar. II. Em.
I. Em. 41 1/1 do.
II. Em. 4
II. Em. 5 III. Em.
Cöln - Mindener
n u. 1/16
1110
9
Halle Sorau- Guben gek
0. I00 50b2
4 929
.
11
47111 5 1
do. v. St. gar. conv. 5 43
Hannovy.· Altenbełk. I. Em Halberstãdter
do. do. III. gar. Mgd. - Hbst
Mãrkisch-Posener ...
4 1d. u.
von 1865 43 1/1
n. 17 111. 17 177 u. 1s7 n. 1/7 117 u. 17. 17
U U
1I. u 1.1 n 11
1/7 101.506
1s7 117 117 117 117 17 110 u. 1/10 u. l / I
U 1 U
5 1 4
11
116 117
1s7
1
— — — — — — — — — — —
177 1/7 17 19 19
— — — — —
— '
u. 1 / 10 n
114
u. l / 10 u. 1/11. 6 u. 19
* U 2
45 411
41 11 4111
4 4
Lit. B
von 18973 411.1 do. Mũünst. Ensch. v. St. gar
deburg - Wittenberge 3
do.
do. do. II. Ser. à 623 IThlr
N. M., Oblig. I. u. II. Ser
Magdeb. · Leipꝛ. Pr. Lit. A do Niederschl. Mär k. I. Ser
Mag
41
9
do. Nordhausen-Erfurt I. E
Jo == = .
S * = 2 00 —=ᷣ
—— —
w —ᷣ— =* 9
O Q ᷣC¶· 42 — 0
3511 5 11. n 5 11
— 0 — 0 —=— —ᷣ* 1
1
J . w — w — O0 0 — w = w —ᷣ— * 3 = —ᷣ*
5 15. u. 1.11. 50, 60 ba G 5 1I. u. 7. 49,506 5 14. u. l/ 10. 38 50ba B
5 1 1
fr. 5 5 5
13. n. 119
9
ö
s
1/10. 60, 00bæ2 56
11 11 u. 1/11. 48 n. 1/9 5. 1. 1/11 /3. u. 1/9 1/11 LI0. 62 u. 1/7 4.1. 1/10 /
5 1 5 15 5 16
114
5 511
5 11
5
31
5 3
3 J
ö 1 Grieg · Neisse
II. Em 2 u. 8
III.
reuss. Südbahn
do.
Lit. A J. 18
. 1874.
V. 6 Rhein- Nahe v. 8. gr. I. E
do. v. 187 do. ) (Cosel · Oderb.) (Stargard- Posen) v. V. —
do. 1869, 71 n.
Niederschl. zygb. do. do. do.
II. Em.
III. Em.
Oberschlesischs
do.
Rechte Oderufer . do do
Ostp
gar. II. E Serie
do. Schleswig- Holsteiner
Thüringer 1
Serie
11
Serie Serie Serie
do.
Mainz Ludwigshafen gar.
Chemnitz-Komotau ... Lübeck-Büchen garant.
do do. Werrabahn I.
Em. ...
Albrechtsbahn (gar). Dux-Bodenbach ..
do. e,
II. Emission do. gar. II. Em
do. gar. III. Em
do. Elisabeth-Westbahn 73 5 14
Fünfkirchen- Bares gar Gal. Carl-Ludwigsb. gar Gömörer Fisenb. - Pfdbr.
III. Ser
do. Kaiser - Ferd. Nordbahn
Kaschau- Oderberg gar
Livorno
Ostrau- Prielan deer . .
dostbahn gar gar II. Em
Ostbahn do.
Gal. Verb. -B. gur Vorarlberger
Schweiz Centr. u. N. O. -B Theissbahn . ...... Ung. Nor
Raab- Graz (Prãm. Anl. do.
Pilsen-Priesen. ....
UVng
gar
I 5.
18743
Staatsb. Brest - Grajewo ... ö.
69er gar. 5 1 neue gar.
do. Ib. Bons v. 1877
do.
v. 1878 Oblig
do. Baltische ..
Uzerno witz gar Nordwestb., gar. 5 1
gar. gar.
do. do. Ergänzungsnetz gar. 3
OCesterr.· Franz. Lit. B. (Elbethal) 5 1
do.
do. Oest. · Erz.Stsb., alte gar P. (Süd- N. Verb.)
öst. B. Lomb.) gar.
do. do.
do. Krpr. Rud.- B. 1872er gar. 5 1
do. do.
do. in à 20, 40 M gar. 5
do. do. Kronprinz-Rudolf-B. gar.
do. Charkow-ASsom gar. .. .
Lemberg- do Sũd
do. do.
1850206 104.50 eth B 8.
— —
75bz G
65
T5 a 78, 25a] Rheinische ..... bz
60 G 78, 50
25 6 0b
13, 25ba G 5
119, 75b2 45,25 b2 165006 106. 40b2 Jö, o &
9
ö
1890060
50. 00 bz 42, 002
38, 75 b2 & 12 002
HI Gotthardbahn I. u. II. Ser
— 2 D 8 —
* 1
w do.
QO
* O 23 S D S S 21
Reich * *
75 B kl. f. Oesterr.
75 B kl. f. 101, 90b2z 6 0060 3, 00bz B I. f. 8, 25 bz G O0bz
92 98
In I0 91. 190ba
11. 11 1.
4 14
1
41
0 h
8 ö
0
564 38 54
R. Od -Ufer-Bahn do. (Lit. B. gar
Rhein- Nahe.
Ostpr. Südbahn. Rheinische...
Starg.· Posen gar.
Ihüringer Lit. A
Ihũr.
neue 70)
44144
74
Lit. C. (gar.) 44 41
Tilsit · Insterburg O
9
do. Lit. B. (gar
do.
3. 4 11 hae 106, bs
1
1
0 ) 1
0
7. 113, 75bæ 7. 65, 50bz 7. 176, 75bæ
146 7.33
Lu. 7. I2, 75 ba .
11 u. 7. 1.1 111
11. 11 u.7. 11 u. 7
7
7102, 25 ba
11
5 11Iu 4 111n 4 111u
1 3 5 [ 1 4 5 5 5 4 1
35 11 4 11u
— — .
36 RQ , O d ss 0 0 O O m OS oo oo — .
5 1 5 4 11u
— 2
1 5 0
5
5
6 (6) 6 1Min 1
J
9
6
7
3
8 —
J 1 5 5 1sin
0 5 11.7
6
25 4
ö nz 5 1J¶LIn 0
0
0
3
5
5
2 82
64 6
**
wo Q , 8 Gi & σσοσ. 10 o —
. YM
9 82
8
3
3 5 5 Inn 1 5 .
1 5 1
0 1 5 ö 6
abg. 102, 75 ba
Angerm. S. 8Zt- Pr.
eim. Gera (gar. (4) Et
Werra-Bahn ...
Sächs.. C.
do.
Berl. Dresd.St.Pr. Mnst. Ensch. St.-
Berl. Gõörl. St. Pr. Chemn. - Aue-Adf.
Gera-PI. Hal. Sor .- Gub. Hann. -Altb. St. Pr. Märk. Posener , MNagd-Halbst.B. .
* * * n * * * * *
Nordh.- Erfurt.
St. Pr.
St. Pr..
Lp. G. -M. St. Pr. G33) 2
Saalbahn Saal- Unstrutbahn 0
Rumãn.
Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Lũttich - Limburg Mainz - Ludwigsh
Brest-Kiew. ... Dur- Bod. Lit. B. Gal. (Carl: B) gar. Gotthardb. 60υî o. Kasch.-Oderb. .. Ld whf. -B. (9)/sg.) Neck. Frdr. Eransa
Böh. West ( gar.) Brest-Grajewo.
Albrechtsbahn .. Amst. Rotterdam Aussig- Teplitz .. Baltische (gar.) .
NAX. MIt. L.St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr.
Weimar- Gera.
Tilsit · Iusterb.
R. Oderufer- B. Rheinische ..
Oberlausitzer Ostpr. Südb.
Oberhess. St. gar
Nord westb Lit. B
do. Reich. Prdã
K
Oest - Franz. St.
Ost.
18) 45 4 451,M1un
6
pr. Eudolt
Ruümaänier
gar
Westb.
do. Südõst. ( omb.)
Kuss. Staatsb. gar Schweiz. Unionsb Turnau- Prager.
Vorarlberger (gar arsch. Ter. gar
do. Els enbahn- Prloritã
Aachen-Mastrichter .
tl
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
,, .
3
—— — — — 0 = 1 —=ᷣ*
—
— — 2 —
— 21 — * — 21
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
e, D — = w —=— = — 2
7
T C- — — — — — — — —
u. 17 u. I / 10
R n.
4
1
1. 1 10 67
1.1. u. I.
1 1 114i. 110.8
1 1 1
1
ö
w = — —ᷣ*
Lit. B. do.
III. Ser. v. Staat 3 ęgar
II. Ser
Nordb. Fr. W. ..
do.
do.
do. g ‚. Berlin- Anhalter ....
gar. 3 gar. 3 vV. St. gar
II. E IJ. Em IV. Em
ao. s Berl. F. Magd. Lit. A. u.
Berlin · Himburg do do
83 609
606
—
6
506
Jö, 00 bz G S6, 75 b2
Oobz &
5
00t.
90bz O0bz 252 73 402 ‚T25bꝛ
9. 00bz
80
79
72, 75b2 136.002 67. 75bæ
81 3
79
S4. 00 60
*
—
7 1
* *
101 09b26— 95 7 hb &
2, 25ba
O0bz &
O0bz
402 006
006
O0ba G 106
O0bz
60ba &
101 102 101 100 100
99, 00bz 6
100, 50b2
100,000 G
01, 25ba 6 5b 2 G O0bz &
2, 00bz G
*
120, 252 76 90b2 7.252 117.0026 64, 752 99.90 6 99, 002 6, 80b2 101 00626 255, 50 bz 98, 00ba &
.
1. n. 17. 52. 30h26 14. n. I/ 10. 52 40ba 6 14. Stũek 286,00 B
18544
Oesterr. Kredit 1090 1858 — pr
;
45 15.a. 1.11.48. 30ba 6 4
Silber- Rente
1
5
do.
apier- Rente 250 FI.
do. do. do.
Oesterr. Lott. Anl. 18605 L5. a. 1/11. 92.402
Stück 247.0906 u. 17. 69, 50 B
do. 1864 — pr
do. Pester Stadt- Anleihe
6 11
1
kleine s Ungar. Gold- Pfandbriefe 5
do.
ds.
III. u. 1.
n. 17. 64.0900 Stũck 126 09062
3 u. 19. 76, 50b2z & L6.a. 1/12. 76 402
pr 16. u. 1/12. 76 602
36 6
18. — —
1. 1. is7. G9 09ba G
1672.5. 8 11 --
1I0. 83, 75 B Stuck 36 00 B
n. I/ 10.
13. u. 19. 79 006 u. 117
155.1 iI. 75
114
6 1I. u. 17. 100 8 11. . 17. 86. 75b2
4 15.1. 1/11. — —
9 5 1M. a. IMS 86, 75ba
3
St. Eisenb.· Anl. h 1/1
J .
do. Ung. Schatr- Scheine
do. do. Eleine ....
Ungar. do. do.
1 1*
—
kleine. J nnn, kleine.
do. Russ. Nicolai-Obligat
do. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1.1. 1. 17. 478,00 B
Italienischs Rente Italien. Tab. -Reg.- Akt.
Franz. Anl. 18
do. do.
Pf. 5 LJ. n. L.]
7
Russ. Centr. Bodener do. Engl. Anl. de 1822
4 14. 1. 1/I9. 73 402
51 5 16. a. 5 16. n.
5 5
5
5. . 111
u. L W. 1 u. 1s7
1710
u. 1/10 u. 1/3
1
n. 1 16
9
*
117 I
1. u
7
1
5
s
n
J
j s 117 1110 117
1 1 1 1 1
1
1
?
4 14. n. 115 1 11. n. 116
8 8
cc
D D
Anl. 1870.
4 Id. u. 116. 74, Sb
— „— 8 ü. 1 1 21
5. Anleihe Stiegl. „3 5 14 do
8
9
18696 1,4 do. leine 6 14
do. 400 Er. -Loose vollg. 3 14
de 1362 kleine
do. Engl. Anl. do. fund.
kleine
oln. Pfdbr. III. . ..
de 1866 do. Liquidationsbr. . do.
kleine
Boden-Kredit. do.
do. do. do. kleine... do. do. kleine.. Anleihe 1875. do. do. do. Poln. Schataoblig. do. do. do.
do. A) Finn. Loose( 10th) — pr
Warsch. Stadt-Pfdbr. J. 5
do. consol. do. 1871
do. do. do do
sterreich. Bodenkredit 5 1 /
8
Oest. h proꝛ. Silb. Pfdbr. h; l/1 Wiener Silber - Pfandbr. 55 ! / 1
Oest. proz. Hyp. fdbr. 5 1/1
New-Lersey ...... do.
Deutsche Gr. - Cr. B. Pfdbr. 5 1 rückz. 110 431
B. Pfdbr. unkb.
do. do.
do.
do. do. Hyp. do
do. 50 /so III. b. rückz. 1105 1
Eruppschè
Meininger Hyp.
G. Hyp. A. 5 IM
Nordd. Grund-
65 1.
Hyp.·Pfandbr Pomm. Hyp.· Br. I. ra. 120
do.
II. u. IV. rz. 1105
III. u. V. r. 1005
rz. 100
rz. 115
2
unkdb. rz. 110
I ,, B. do. . do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872, 74, 75
do. do. do. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. do
1
5
5
5
491 /
1
5 541 45
1
783, 7
—
do. do. de 187
117 117
5
s7
¶ (
DN ie hb
1 1 1 1
7 u. 1/7. 100,7
17. 19, 302 LI. 20,50be B, 14175, 50b2 11. 27, 75ba 11. n 7. 131, 75ba LI.n 7. 122. 00 ba
11 111. LI. 7 II.u7. 111 11 111 11 1/1 111 IIJ.u7.
1, 1. a7. R/ 0ba
1 1
.
1
1
4
4 1I. a7. 10 25) 4 0 4
5
4
4 4 4
1 4,5 4 5
2
*.
1
8 34 694 1
r
do.
do.
Schles. Bodener.-Pfndbr. 5
Pfandbr. 5 1/1 do. rüc
Nürnberg. Bode
do:
do. do. ; Anh. Landb. Hyp. Fl 5 11
Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges.
do. do. do.
do. (N. A.
Mecklenb. Hyp.
do. Elsenbahn- Stamm- und Stamm-Priorstats-Akt ion
. 7 11. 17. 00ba
5 3 84 6) 40 9 5 5 9 9 ö! 1 1 1
4 15 1613 1 i063
1874 1875 125 10 4 o/o
9 6
Div. pro
Aachen- Mastrich Bergisch · Märk. do. Litt. B
(Die eingeklammerten Dividenden bedsnten Bauzinsen.) Halle- Sor. Guben do. gar. Lit. B do. Litt. B. gar
Mũünst. Hamm gar
Berlin- Anhalt. Berlin · Dresden Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg. Berl. Potsd. Mag Berlin-Stettin Br. Schw. Ereib Cöln- Minden.. Hannover-Altenb. Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberst. Magdeb. · Leipzig 14 Ndschl.-Mrk. gar Nordh. - Erf. gar Obschl.A. C. D. u. E
ktengattungen geordnet und die nicht ken durch (N. A.) bezeichnet. — Dis in Liquid. dosin dl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.
gen Effe
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen nad nichtamtlichen Theil getrennten Caursnotirungen nach den
Berliner RHörse vom zI. NoOrermmer 1826 Oesterr. P
tasammeagehõri
imtlichen Rubri
lächst dem ist die
ücken. Ordinäre krä—
in
olches n
mer noch bei gleicher
als der von Gewebe sich im Ausse können. Würde die Ne
so würde dadur
und an
eses Experim
169, 25b 168, 40 ba
.
—
aumwolle
im Gro
3
. enthalten, so
Denn daß die Baumwo kann uns doch nicht im
966
riment vom wirt einwenden; in wel
tur dieser Pflanze welche anderen Produkte d
den sollen, wäre interessant
8 Rohmaterial zu
urch den
sste
160
1
1
do.
Wien, öst. W.
do.
belg. Pan xpl. Petersburg. do
do. do.
schl
t 1 Maße als jene zeigt. Lisen als je zuvor und daneben so schlechtes wie nie, bessere und geringere Wollen- und Seidenwaaren wie früher, die vorzüglichste Leinwand und solche, die in Folge der Schnellbleiche wie Zunder zerfällt. Also gleiche Anklagen — und zum Theil berechtigte — an unsere ganze (und zwar nicht nur deutsche, sondern an die Welt' nicht 6 Angriffe an eine spezielle lauben lassen als ob es nur in dieser so schlecht bestellt sei. m Gegentheil, die Baumwollenindustrie weist Fortschri te auf, welche denen keines anderen Industriezweiges nachgeben: Baumwollensammete, feine baumwollene Druckwaaren, Shir⸗ tings und dergl. werden in einer Güte und Schönheit dar— zuvor, und in allen diesen Artikeln zeigt die stungen ersten Ranges. An einen Ersatz fuͤr die Baumwolle denken, ist nicht berechtigter, als einen solchen für das Eisen suchen. liegt auch nicht der gerin vor.
Die Ne
ch
4
Zeuge benutzen oder benutzen müssen.
Sollte
wirklich die
h die Zollgesetzgebung durch Abhaltun schlechter und betrügerischer fremder Waaren eine Des er un
Standen aus Baumwolle erwendung der Baumwolle von her⸗ zu Männer⸗ und l ge Baumwollengewebe für Männer⸗ kleider bilden nicht zu entbehrende Gebrauchsgegenstände der arbeitenden Bevölkerung, während die feinen Stoffe für Frauenkleider, Möbelbzüge und Vorhänge zu den hervor⸗ ragendsten Leistungen uͤnserer Kunstindustrie gehören und mit allen Artikeln edeler Rohstoffe den Vergleich aushalten. En Rohstoff, der so an Solidität, Aeußeren, Billigkeit und Vorzug für die Gefundheit allen führt in der That mit Recht den Namen wenn seiner Herrschaft mancher Blutstropfen anklebt, so doch wahrlich nicht mehr als den anderen inoustriellen Weltbeherrschern: dem Eisen, der Kohle possediren wollen, heißt der Welt einen Wenn man mit Vorliebe auf die Verschlechterung, welche die Baumwollenindustrie erfahren hat, hinweist, Gewebe vor⸗ aht die 25 bis 30 Proz. durch die Appretur hineingebrachte — spricht dies nur gegen die Aus— ndustrie, welche diese Branche mik jeder anderen
der Wolle.
stichhaltige Grund dafür e ein ausländischer Rohstoff ist, Ernst von ihrer Verwendung ab⸗ n? Dann müßten wir ebenso dem Kaffee, dem Tabak, er Seide, dem Petroleum und zahllosen anderen Rohmateri—⸗ die der nordische Himmel nicht bei uns gedeihen läßt, den Krieg erklären. Bis wir nicht im eigenen Lande einen Rohstoff haben, welcher der Baumwolle in jeder Hinsicht gleich— kommt, wäre es eine unwirthschaftliche Handlung, von dem if auch nur eines Pfundes dieses Stoffes zurückzuschrecken. nden, dürfte unmög⸗ orschlag gebrachte Nessel hat gewiß keine Chancen, der Baumwolle auch nur erhebliche Konkurrenz zu bereiten. Die Benutzung der Nesselfaser zu Geweben ist alt Fabrikate daraus sind bekannt. aussehende, ordinäre Stoffe, die man vor Verwendung der Baumwolle benutzte, um einen billigeren Ersatz für Leinen zu ben. Heut haben wir einen solchen in bester Form in den aumwollen⸗Zeugen. Der Preis der Nesselstoffe würde im⸗ altbarkeit 39 bis 40 Prozent theurer ngeweben sein, und dabei würden jene en auch nicht entfernt mit diesen messen ' Nesselverwendung wieder belebt werden, ch einfach den geringen Leinensorten, niemals der Baumwolle eine Konkurrenz erwachsen. ih darauf, in den Forsten, auf den t Orte i
t Dämmen der Eisenbah⸗ anderen nicht zur Kultur anderer Nutzpflanzen n die Nessel zu kultiviren, so läßt sich gegen wirthschaftlichen Standpunkte nichts chen Wüsteneien Deutschlands aber die Kul⸗ ßen vorgenommen werden soll, oder Nesselbau verdrängt wer⸗
: r zu hören. die soliden und schön .
die untersten Schichten verwöhntes Publ rohen Nesselgewebe zurückgreifen, am a sonen, welche die billigsten und schlechteste
lumwollenstoffe bis in
ikum, wird nicht zum
, . die Per⸗ n
o, f. Lombard do. Tabaks-Oblig
50 bz
60 bz 50bz & 10. Soba 93, 00ba 50 B
loxre.
100, 20b2z B 94, 50bz 94
Pr. Hyp. A.-B. Pfandbr.
75bz 702 00b2
*
Ih hb 151. 16h 1635 6 h 1536356 os bs ds zh dt gh ohh C 16 / Sõba 1G. h 106, 65
135
ö!
241
7
.
3 7T. : Berlin f. Wechsel 4
pr. 500 Gramm
Bremen 55, Frankf. a. M. 4́ /“, Namburg 50 /o. Rum Geld Sorten und Banknoten.
Napoleonsd'or pr. Stück .... do. Dollars pr. Stick....
Bankdiskonto Dukaten pr. Stück...... Soverei ns pr. Stück ......
Warschau S 'so.
rauenkleidungs⸗
eschmackvollem
Ihn de⸗ echten Dienst leisten.
Es giebt
ndustrie, aber ranche, welche
Es
elzeuge waren ro
Beschränkt man
glaube, unser durch
aumwollenen
9
3
17.101, 006
isg 1e u. I.
u. 17. 33 1i0. id
Pap
i asn u. l. I 95 i
266
7
C CCC 2 — — — — — — — — — W —
ö. .
7
/
— 1 — — — —
1 1th 115 116
1,
1199, 90b2 6 7
14. Stück 248 16. 13. 12. 112 u. . Ip u. 1 8. 11 u. 1s7 u. 1/10 5. 15 / 1 ö 1/8. —
ö 5
Uu
5 11 2 11
4
16. 2. u. 1/48, 30bz
Is4. u. 1/10
17. u.
— 2 *
Ii 1d. u] fo. 163, 70 va 4 11. u. Mt. 66
3511
39 45 1 / 1
45 3511
— — — CC L = -* =*
1 1
— —ᷣ—
e
er
on ==. . — 21 r
4114 114 1114 4114 1411
Schuld v Hen tral Kur- u. Neumärk.
Silbergulden pr. 100 Fl neue.
Viertelgulden pr. 1090 F
de 1876
Fonds- und Staats 1850/52
do. do.
Ostpreussische ... do
do. Brandenb. Credit
do.
pr. 500 Gramm ; — do.
do. do. do. do. do. do. (Berliner ...... do. 3 Landschaft. N.
do. do.
do. Landsch. Cr
do. Posensche, neus. Westpr., rittersch.
Sächsische .....
do.
2. 4
Schlesische . ....
Kur- nu. Neumärk. Hannoversche ... Sächsische .....
Pommersche ....
Posensche Rhein. u. Westph.
Ereussische
ö
Schleswig- Holstein.
Franz. Banknoten pr. 100 Franes Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl Russische Banknoten pr. I00 Rubel
Staats- Anleihe ..... Staats- Schuldscheino Kur- u. Neum. Oder-Deichb.- Oblig. . Berliner Stadt- Oblig. Cölner Stadt-Anleihe Rheinprovinz-Oblig. . Schuld v. d. Berl. Kaufm
Imperials pr. Stück .... Consolidirte Anleihe
und Hebung der heimischen Industrie be wirken können? Wä⸗ ren wir durch das Ausland depravirt worden, so könnte der . Industrie doch am allerwenigsten der besondere Vor⸗ wurf gemacht werden, daß sie billig und schlecht fabrizire! Wir sehen aber im Gegentheil, daß wir gerade in den Ar— tikeln die vorzüglichsten Leistungen aufzuweisen haben, in denen wir die Konkurrenz ausländischer Waaren spüren und daß sich, je weniger dies e ge ist, Schritt für Ein eine Verschlechterung unserer Leistungen nachweisen läßt. Das tritt am eklatantesten zum Vorscheine in unserem Handwerk. Unsere häuslichen Schlosserarbeiten sind schlecht, und 6 Maschinen und wissenschaftlichen Apparate gehören zu den besten der Welt; unsere Fenster und Thüren schließen nicht, aber unsere Kunsttischlerei arbeitet vortrefflich; unsere Buch— binder binden uns unsere Bücher unschön und nachlässig, und unsere Lederwaaren stehen auf hoher Stufe! — Schlechte und unsolide Industrieprodukte werden wir nicht durch Ge— setze aus der Welt schaffen; es wird deren geben, so lange es Dumme in der Welt giebt, welche sie kaufen, und mit der Dummheit kämpfen ja leider die Götter selbst vergebens.
Auf der Ausstellung in a war die Baum⸗ wollenindustrie der europäischen Staaten, wie schon im letzten Artikel erwähnt, so gut wie gar nicht vertreten. Dagegen war die Industrie der Vereinigten Staaten von Nord⸗— amerika in reicher Weise erschienen. Dieselbe bildet dort eine uralte nationale Beschäftigung. Als Columbus die neue Welt, betrat, fand er die Eingeborenen in baumwollene Stoffe gekleidet; das Verspinnen und Verweben der Baumwolle war in den folonien von jeher in Arbeit und das heimische Fabrikat bildete fast ausschließlich die Bekleidung der Ein⸗ wohner. Im Jahre 1796 erfand Hodgen Holmes die erste Cotton-Gin; das betreffende Patent mit Washingtons Unter⸗ schrift liegt in der Agrikultur-Halle der Ausstellung als inter⸗ essantes Dokument aus. Die maschinellen Erfindungen Englands fanden früh Eingang in Amerika. 1790 stellte Sam. uel Slater die ersten beiden Spinnmaschinen nach Arkwrights System auf. Der mechanische Webestuhl wurde wenig später von Lowell einge⸗ sührt und verbessert und die erste größere Baumwollenwaaren⸗ fabrik angelegt. Der Name dieses Mannes ist in der bedeu⸗ tenden Fabrikstadt in Mass 2 verewigt. Die Anwendung der Spinn⸗ und Webemaschinen fand immer weitere Ausdehnung, die Industrie entwickelte sich stetig. in den Vereinigten Staaten betrug
im Jahre 1850: 288 Millionen Pfund, 1860: 456 ft ö . 2. der Baumwollenverbrauch vermehrte sich also von 1850 — 1860 von 100 auf 146, 1860-1875 „ 100 „(lzz. Zeiträumen wuchs die Bevölkerung: 1850 1860 von 23 Millionen auf 3135 Mill. — 105: 137,
1860-1855 J„ 31,5 „ „ 43,5 „ — 100: 138.
Die Spinbelzahl betrüg: 1856: 3 533, 69z,
1860: 5 235, 727,
1870: 7,132,415,
. 1875: 9, 539, 364. Die Zunahme von 1850 = 1860 also wie 100: 144, 1860-1870 100: 136, 18660-18975 „ 100: 182.
Im Jahre 1860 war der Verbrauch pro Spindel und Jahr So. Pfd. die Durchschnitts⸗Nr. 20,
im Jahre 1870 war der Verbrauch pro Spindel und Jahr 53 Pfd., die Durchschnitts⸗Nr. 28,
im Jahre 1875 war der Verbrauch pro Spindel und Jahr 60 /a, die Durchschnitts⸗Nr. 26. .
Diese Zahlen lehren:
Die Baumwollenindustrie war bereits im Jahre 1850 in den Vereinigten Staaten von großer Ausdehnung und hat sich in dem Jahr ehnt von 1850 —= 1869, wo ein sehr gemäßigtes ehen estand, stärker entwickelt, als unter den 15 Jahren Hochschutzzollsystems von 1860 — 1875.
In qualitativer Beziehung hat sie in der ersten Dekade
dieses Zeitraums einen wesentlichen Fortschritt gemacht, ist dagegen in den letzten 5 Jahren wieder etwas zurückgegangen. Die Durchschnittsleistung der amerikanischen Industrie steht unter der von Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Deutschland und anderer Staaten. Trotz der enormen Zölle leistet die amerikanische Spinnerei in der Herstellung von feinen Garnnummern, besonders Zwirnen, nichts Nennenswerthes und importirt fast ihren ganzen Bedarf an Webegarnen in diesen Nummern aus kö. Mit welchen Zöllen diese Garne belastet sind, zeigen folgende Zahlen:
Der Baumwollenkonsum
n jn 60
1
In den gleichen
I/ 0M
— Pommersche ....
. D
892 — 2 2 —
*
Cts.
Cts.
Cts. per Pfd. und 30 pCt., Amerikanische Preise für heimisches Gespinnst: waren im Juli 42 -= 45 Cts. — 18 —ĩ0 d.
rio) nog
Badische Anl
do.
St. Eis enb Anl. do.
do. = Bayerische Anl. de 1875
Bremer Court. - Anleihe Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Gächsische Staats-Rente
Bremer Anleihe de 1874 4 Lothringer Prov. - Anl.
Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats- Anl.
Garne im Preise von 40 — 60 Cts. per Pfund: Zoll: 20 r Pfd. und 20pCt. — durchschnittl. 40 pCt. vom Werthe,
rne im Preise von 60-80 Cts. per Pfund: Zoll: 306
er Pfd. und 20 pCt. — durchschnittl. 60 pCt. vom Werthe, rne im Preise von über S0 Cts. per Pfund: Zoll: 46
Nr. 40 2fa
—
englisch. — Engl. Preis 12 134. Nr. 60 2fach waren im Juli 75 —- 809 Cts. — 3 —*s3 4. englisch. Engl. Preis 15 — 16 d. Die Preisunterschiede betragen also zum Theil über 100
Prozent.
nischen Baumwollenindustrie in der mittlerer Nummern.
in minimo 7JopCt. vom Werthe.
Weit günstiger ist die Situation der nordamerika⸗
roduktion starker und Das Klima des Landes mit seinen plötz⸗
lichen Temperatur⸗Differenzen und starken Kälten erfordert krästige Waaren und auf ihre Erzeugung ist die Industrie
trefflich eingerichtet.
Die Durchschnittsstärken für Shirtings
und Sheetings (Stoffe für Hemden, Bettzeuge 2c) sind 14er
bis 2er Garn; für Druckwaaren 2c. 32er — 36er
arn; solche
Stoffe werden fast ausschließlich fabrizirt und gut und preis⸗ würdig in dense u. dgl. produzirt Deutschland 36/42er bis 38/44er Waaren, in
denen ihm kein Land der Welt gleichkommt. deutschen Spinner a. glauben, daß unser
ches starke und feine Nummern mit dem glei
die
pCt. au
1
eliefert. Unsere deutschen Qualitäten sind ungefähr ben Stärken, jedoch etwas feiner. Für Druckwaaren
Wenn unsere
elf stem, wel⸗ en Zolle belegt,
roduktion feiner Garnnummern bei uns verhindert, so
dürfte sie ein Blick auf die amerikanischen . von der Irri
,
keit dieser Anschauung überzeugen, wo Zölle von 40 70 feine Nummern trotzdem nur eine no
unter der
unsrigen stehende Durchschnittsproduktion e nel haben. Die Baumwollenindustrie in den Vereinigten Staaten ist auf gewisse Staaten konzentrirt. Das Hauptproduktionsgebiet bilden die Staaten von New⸗England: Massachusetts, Rhode⸗
sland, New⸗Hamphsire, Connecticut und Maine. Dieselben
Hhaftigen über zwei Drittel sämmtlicher Spindeln; bedeutend ist R mit den Haupt⸗Centren
Lowell, Lawrence, daneben zahlreichen anderen Plätzen, fast
4 Millionen Spindeln enthaltend. Island mit Providence, Pawtucket 2c. und ungefähr 17 Mil⸗ lionen Spindeln. — Nach diesen Staaten kommen Pennspyl⸗ vania und New⸗Hork zusammen mit ca. 900, 000 Spindeln. Die süd⸗ lichen Staaten Maryland, Georgia, Virginia, Nord⸗ und Süd⸗Carolina, Alabama, Tennessee, Louisiana und Kentucky enthalten zusammen nur 400,900 Spindeln. Diese letzteren Territorien, die 6 Produktionsgebiete der Baum⸗
wolle, haben also die
vor allen Fall⸗ River,
Nächst ihm steht Rhode⸗
eiterverarbeitung derselben nur in
sehr geringem Maße in die Hand genommen. Die Industrie hat sich wie in , Zeiten fast ausschließlich in den nord⸗
östlichen Staaten, keine Annä distrikte her
Südens nur 12,s, eine Erscheinung, wie sie sich nachweisen läßt, wo keine Handelspolitik die
.
er Union konzentrirt, der Schutzzoll hat erung der Agrikulturdistrikte an die Industrie— eigeführt.
Höchst lehrreich ist die Betrachtung der Leistungsfähigkeit dieser verschiedenen Produktionsgebiete. Während in den öst⸗ . Industriestaaten die Durchschnittsstärke der Garne un— gefähr Nr. 28, beträgt, ist sie in den Agrikulturstaaten des
ähnlich überall el gen, der
Industriebezirke den Ackerbau treibenden Landestheilen zu⸗ wenden kann. Die nordamerikanischen Baumwollenwaaren⸗Etablissements
sind zum Theil von außerordentlicher ö größte Fabrik hat 130, )00 Spindeln und 3700 Webestühle;
Die
eine großartige Arbeitsvereinigung findet sich vor. Nicht nur,
daß
pinnerei und Weberei so gut wie ausschließli men betrieben wird; auch viele Druckereien sind mit und Weberei verbunden.
zusam⸗ pinnerei
Spinnereien, welche ihre Garne
verkaufen, finden sich im Norden nur sehr vereinzelt und wird der Bedarf an Garnen vorzugsweise aus Fabriken der süd⸗
li
altene
* Staaten gedeckt.
Sta d Die größeren eingerichtet, bieten gesunde luftige
Fabriken sind vortreff⸗ Jlaumẽ und zeigen gut
aschinen. Der Amerikaner kennt den Werth der
e in hen und behandelt sie raf n als dies häufig bei
uns geschieht. h sir richtungen, welche sich in amerikanischen Die theuren Lebensbedürfnisse, welche trotz der hohen Arbeitslöhne den Arbeitern häufi kommen
rung der
Erwähnenswerth
ind die humanitären Ein—
abriken finden.
nur kümmerliches Aus⸗
ewähren, veranlassen die Fabrikanten, die Provianti⸗ ien selbst in die Hand zu nehmen. Große Etablisse⸗
ments sind mit vollständigen Arbeiterdörfern verbunden, der Bedarf an Fleisch wird direkt aus dem Westen herbeigeschafft,
; 164 pr. Stück
pr. Goth. Gr. Präm. -Pfandb. 5 II. u. 17. 107, 00b2
Badische Pr. Anl. de 1867 4 I/2. n. 1/8. 116 6 16 5
— pr. Stück 18, 10b2
76 i I 1
Bonds (fund.) KNew-Torker Stadt- Anl. 6
—
do. 3 1/4. pr. St. 169, 25 6
—
i Ts od fir 7 1555
do.
Präm. - Anl. 4
Prim. far. 4
do. Oldenb. 0 Thlr. Li. p. St. 3
35 FI. Obligat. — pr. Stück Neininger Losse
St — Pr. - Anl. 3
do. II. Abtheilung 5 1I. u. 17. 105,002 do.
gischs Anl. de 18744 oh wod ische Staats- Anl. 4
Oester. Papier- Rente.
do.
do. Bayerische do. do. do. do. do.
do. Hamb. 50 Thl. Loose p. St. 3
Brãaunschꝝ. 20 Thlr. Loose — pr. Stück j 81,7
Cöln - Mind. Pr. - Antheil 3
Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. Dessaneor
Finnländische Loose. . Lübecker
Amerik., rückz. 1881 Norwe
*
im Winter geschlachtet, im Sommer lebendig, ebenso werden alle anderen , ,. Kleidungsstoffe ꝛc. im Großen gekauft und pu ostenpreisen abgegeben. Eigene Kirchen und Schulen eh en selbstverständlich nicht. Natürlich sind bei solchen Erleichterungen die Geldlöhne niedriger als da, wo der Arbeiter für seine Bedürfnisse selbst zu sorgen hat. Die Maschinen sind vorwiegend heimischen u n 8. n der Spinnerei finden sich jedoch noch häufig englische Ma⸗ chinen. Die Webestühle sind gut gebaut, von 2 em Gang, und ist in der Baumwollenindustrie der Positiv⸗ otion⸗Stuhl von Lyall bei breiter Wagre in ausgedehntem Gebrauche. Auf demselben werden Artikel von 3 Jards (24 Meter) Breite und darüber sehr vortheilhaft hergestellt. Die Fabriken werden theils mit Dampf⸗ theils mit Wasserkraft betrieben, letztere wird in der Baumwollenindustrie mehr als doppelt so stark wie erstere benutzt.
Die produzirten Artikel sind chr mannigfacher Art: Shirtings und Sheetings für Leib, Bett⸗ und Tischwäsche, Kleiderstoffe für Männer und Frauen, Drills, Barchents Druckwaaren u. dergl. Der Bedarf an ersteren Artikeln 1 besonders stark, da baumwollene Leibwäsche in Amerika fa durchgängig im Gebrauch ist und bis in die bestsituirten Kreise benutzt wird. Dasselbe ist der Fall mit der Bettwäsche, die nur äußerst selten von Leinen genommen wird, auch baum⸗ wollene Tischtücher werden vorw egend angewendet. Die ame⸗ rikanischen Artikel dieser Art sind sehr gut gearbeitet, durch⸗ . aus stärkerem Garne als die unsrigen und stellen e ö 16 — 25 Prozent theurer als unsere gleichen
abrikate.
Sehr bedeutend ist die Gingham-⸗Fabrikation aus *oger Garn im . von 1113 Cents per Jard (27 uiche breit). . Artikel bildet einen . der geringeren weiblichen Klassen. Die Druckwaaren⸗Industrie ist sehr entwickelt und erzeugt zum Theil gute Artikel. Der Druck ist sauber, die Farben sind lebhaft, die Muster jedoch lassen bei dem noch sehr unentwickelten Geschmacksansprüchen viel zu wünschen übrig. Das Kopiren europäischer Dessins ist auch in dieser Industrie herrschend. Die Produktion von baumwollenen Waaren in den Vereinigten rn betrug im Jahre 1875 ungefähr 1700 Millionen
ards.
Die Baumwollenindustrie Amerikas war bereits früh in der Lage, für fremde Märkte zu arbeiten. Es wäre wunder⸗ bar gewesen, wenn ein Land, welches den Rohstoff . pro⸗ duzirt, in ber Maschinenindustrie Hervorragendes leistet und einen intelligenten Arbeiterzuwachs von Europa 23 in dem fertigen Fabrikate sich 3 zur Konkurrenzfähigkeit mit den ungünstiger situirten Industriestaaten Europas ha heraus⸗ arbeiten können. Die in nächster Nähe gelegenen mittel- und südamerikanischen Länder boten ihm die geeignetsten Absatz⸗ gebiete, die es auch früh kultivirt hat. .
Der Export an Baumwollengewebe aus den Vereinigten Staaten betrug
im Fiskaljahre 1359: Doll. S8, 316, 222, . ö 1860: K, 10, 934A 796.
Das Hochschutzzollsystem, welches im Beginn des vergan⸗
enen Jahrzehnts eingeführt wurde, hat seine verderblichen irkungen auch auf die bereits , . und fest etablirte Baumwollenindustrie der Vereinigten Staaten ausgeübt, ihre Konkurrenzfähigkeit mit den europäischen Staaten vermindert und ihre Exporte erheblich zurückgedrängt. Dieselben betrugen im Fiskaljahre
1872 nur noch Doll. 2,304,330,
1873 2, 947,528,
1874 3 oO9l, 332,
1875 71,882.
16
Dabei ist noch zu bemerken, daß die Werthe für 18659 2 1560 Gold⸗Dollars, die letzteren Papier⸗Dollars aus⸗ rücken!
Die heutigen Exporte erreichen also noch lange nicht die des Jahres 1860 und ihr Anwachsen in den letzten und be sonders im letzten Jahre ist nicht als ein naturgemäßes zu betrachten, sondern beruht auf einem mit schweren Verlusten für die Fabrikanten bewerkstelligten Herauswerfen der künstlich hervorgerufenen Ueberproduktion, fü and
In é,
On 2
21 „t,
— 5 die das eigene keinen Absatz bietet. Die gesteigerten Exporte der Jahre 1875 und besonders von 1875 dürfen nig als legitime Geschäfte, sondern nur als ö der schweren Krisis, welche das
Land befallen hat, angesehen werden. Es ist in letzter Zeit
aß
vielfach mit Emphase darauf 23 en worden, Massen auf den
amerikanische Baumwollenerzeugnisse in