= 2 2 ö 4 — * * * ** 162 e = ö
6 2
Stuttgart. J. Einzel firmen. K. O. A. G. Eßlingen.
ate.
Cementfabrik in Kirchheim u. T. Heinrich
vember d. (18. 11.)
KR. O. A. G. Marbach. A. Ebner in Mundels⸗ Die Firma . nach dem Tode des A. Ebner
heim. auf dessen Wittwe übergegangen. (15. 1159 II. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Personen. K. O. A. G. Blaubeuren. Blaubeuren, Spohn u. Ruthardt.
änderten Firma: i brüder Spohn“ fort. Prokurist: (I7. 11.)
K. O. A. G. Neuenbürg.
gart. Zweigniederlassung in Mühlen.
Philipp Beuttner ist erloschen. (15. 11)
K. O. A. G. Urach. Esche u. Bühler. der Gesellschaft in Mezingen. Theilhaber sind: i
MWermögzergcke. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. T eingetragenen Gesellschaft:
„Zuckerfabrik Wasserleben E. Henneberg & Co.“ folgender Vermerk:
Der Amtsrath Friedrich Schmid zu Stapel⸗ burg ist aus der Gesellschaft e, , und
Scar Schmid zu Stapelburg als Mitglied beige⸗
derselben dagegen der Domänenpächter
treten.“
ufolge Verfügung vom 18. d. Mts. am 21. Novem⸗
er cr. eingetragen worden. Wernigerode, den 21. November 1876.
Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
DO.. A. M. Barchet, Konditorei und Spezereiwaarengeschäft in Eßlingen. Albert Martin Barchet, Konditor in Eßlingen. Ge= kt in Folge Aufgabe des Geschäfts auf hiesigem
9
K. O. A. G. Kirchheim. Heinrich 6 ar
osef Schickhardt, Kaufmann in Kirchheim u. T. gen den Inhaber dieser Firma wurde den 11. No⸗
J. Vermögensuntersuchung angeordnet.
Cementfabrit᷑ Sitz in Blaubeuren. Offene Handelsgesellschaft. Der bis- herige Theilhaber Albert Ruthardt in Blaubeuren ist ausgetreten, zwischen den übrigen Theilhabern besteht die offene Handelsgesellschaft unter der ver⸗ „Cementfabrik Blaubeuren, Ge⸗ Philipp Erath.
Spar⸗ und Vor⸗ schußbank Wildbad, eingetragene Genossenschaft. Zum Stellvertreter des Direktors wurde gewählt: Friedrich Treiber, Kaufmann in Wildbad. (18 11.)
K. O. A. G. Horb. Meyer u. Kober in Stutt⸗ Offene Ge⸗ sellschaft zum Betrieb einer mechanischen Zwirnerei, Färberei, Bleiche, Sägmühle und eines Engros⸗ geschäfts in Garn. Theilhaber die Herren: Heinrich Meyer und Theodor Kober. Die Prokura des Herrn
rer. Sit Offene Gesellschaft. . er Heinrich Esche jr. und Rudolf Bühler, beide Tuchfabrikanten in Mezingen. (9. 11.)
Zeichen ⸗ NRegister.
(Die aus län dischen 7 werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Essling em. Nr. 1 zu der Firma Schöll kopf C Grünzweig zu Eßlingen laut Bekanntmachung in Nr. 85 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Wasch⸗ pulver eingetragene Zeichen. Den 19. Oktober 1876. Königliches Handelsgericht zu Eßlingen. Rueff. . ö Esslirzgenm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma Schöllkapf C Grünzweig zu Eßlingen, nach Anmeldung voöm 14. Oktober . Vormittags 9 Uhr, für Waschpulver das eichen:
Englisch Patent. Reinigungz⸗ ; Erystall zum Waschen
von
Leinwand, Shirting, Moußelin, Zhawls, Merinos gefürbten Baummollenzeugen etc. ett.
Große Ersparniß an Zeit und Geld, Schonung der Wäsche. J ͤ Ge or Feuchtigkeit ju bewahren. Meg
—— — B 2 2 — *
Gebrauchs⸗Anweisung. Gin Paquet Crystal mit S Kilo geschnittener Seife werden in 50 Liter weichem Wasser bis zu starkem Schaum aufgekocht. Mit einem Theil dieser Crhstall⸗Lauge wird nun die Wäsche einmal mit Seife herausgewaschen, dann darin 20 Minuten unter öfterem Umwenden gekocht, gleich darauf ein zweitesmal in Erhstall⸗Lauge gewaschen, sodann kalt geschwabt und sie ist gründlich rein und glänzend weiß. Bei größerer Anzahl 233 wird immer mit weichem Wasser und etwas Erystall nach⸗ gefüllt. . Vorhänge, die zartesten Spitzen, Flanell, Schafwollstoffe; Seiden⸗ bänder werden mit abgeklhlter Erystall⸗Lauge gewaschen, nicht
cht.
Zu Strohhüten, Ssawls, Fußteppichen, Bürsten gießt man heißes Wasser auf Erhstall ohne Seife, wäscht erstere mit Schwamm, letztere mit Bürste. Glacs⸗HLecndschuhe mit Erystall und Seifen⸗ schaum. Färbige Stoffe verlieren, selbst mit bester englischer Soda gewaschen, in kurzer Zeit die Farben, während solche mit Crystall und etwas aufgelsstem Alaun gewaschen an Farbenlebhaftigkeit gewinnen. Auch zum Kleiderreinigen kann ECrhstall angewendet werden. Crystall gewährt den Hauptvortheil, daß alle Stoffe nicht im geringsten an der Qualität leiden und dennoch solche rein, weich und glänzend werden.
BRASS GUILIAHAE CG CO IONDOX. Jaupt⸗Niederlage für Deutschland, Oesterreich, Italien und die Schweiz bei Schöllkopf & Grünzweig in Esslingen.
(Königreich Württemberg). Depot für Gesterreich C. Pühringer, Wien. Dreilaufergassè 6.
Königliches Handelsgericht zu Eßlingen. Rueff.
Konkurse.
Aufforderung der Konkursgläubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen der Firma G. Raven K Co. zu Herzfelde und ihres alleinigen Inhabers, des Rittergutsbesitzers Fer⸗ dinand Brockes zu Berlin, Linksstraße Nr. 35, in welchem der Kreisgerichs-⸗Sekretär Herr Haber land hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt, auch der Tag der Zahlungseinstellung durch Be—⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts anderweit auf den 15. Juli 1876 festgestellt ist, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine
Als Marke ist gelöscht das unter
ob02]
3615
manns Gustav Boltzenthal , der Konkursgläubiger noch eine zweite
ö worden.
zu dem . Tage bei uns Protoko
vor Enders, in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ . er
bis zum 20. Dezember 1876, einschließlich sesgg et worden.
em dafür verlangten Vo Tage
melden.
Frist angemeldeten Forderungen ist
rungen haben. ter
Abschrift derselben und i nlagen beizufügen.
zur Praxis
nick zu Sachwaltern vorgeschlagen. Alt⸗Landsberg, den 21. November 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
loco gonkurz⸗-Erffnung.
Wolff zu Freienwalde a. O. ist am
auf den 1. November 1876 festgese
haft, bestellt.
aufgefordert, in dem auf den 4. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr,
eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
der Gegenstände bis zum 15. Dezember 1876 einschließlich
. Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern. 1 Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 31. Dezember 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der , inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals
am 22. Januar 1877, Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal hier vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts—⸗
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung . Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Saul, Hankwitz, Justiz⸗ rath Dörrstock hier und Rechtsanwalt Dr. Ottmann zu Freienwalde a. O. zu Sachwaltern vorgeschlagen.
raxis bei uns berechtigten auswärtigen
Wrietzen, den 22. November 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. Der über das Vermögen der Handelsgesell⸗
schaft H. Carstaedt's Erben eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendet.
Habelschwerdt, den 21. November 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.
Der Kaufmann E. Hirsch von hier ist zum defi⸗
nitiven Verwalter der Kanfmann z Haw⸗ , m, Konkursmasse von Leobs worden.
ütz ernannt
Leobschütz, den 15. November 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ hier ff zur Anmel⸗
Frist
bis zum 16. Dezember 1876 en ließlich
— ie Gläubiger, welche ihre An⸗ prüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ ordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein
oder nicht, mit dem dafür . Vorrecht bis
chriftlich oder zu anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom
14. Oktober 1876 bis zum Ablauf der zwelten Frist angemeldeten en ist l n
9553 auf den 6. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr,
dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Dr.
anberaumt und werden zum Erscheinen
welche ihre Forderungen innerhalb einer Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
zweite Frist ob 00]
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
ie Gläubiger, welche ihre , noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, 6 mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit ö; — bis zu dem gedachten
i uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. September 1876 bis zum Ablauf der zweiten
auf den 9. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hierselbst, vor dem Kom⸗ missar Herrn Kreisrichter Filehne anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die saͤmmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ innerhalb einer der Fristen angemeldet
Wer seine Anmeldung i lich einreicht, hat eine
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Seger zu Berlin, Lindenstraße Nr. 33, Justiz⸗Rath Stubenrauch da⸗ selbst, Charlottenstraße 86. und Pflesser zu Cöpe—
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Richard 2. November 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Kon- kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
t. Zum einstweiligen Verwalter der gha ist der Kaufmann W. Hagen zu Freienwalde a. O. wohn⸗
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
in unserm Gerichtslokal hier vor dem Kommissar, errn Kreisgerichts-Rath Pochhammer, anberaumten ermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗
schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer et⸗
Pfandinhaber und andere mit n,.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
Nachtrag zum Nordwestdeutschen vom 1. August 1870 in Kraft. ĩ a von den Verbandsgüterexpeditionen bezogen werden.
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn. Main ⸗Weser⸗Bahn. 9623
Nachtra
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns —— auswãrtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justij⸗Rath Kaehrn und Bauke zu Sachwaltern vorgeschlagen. Salzwedel, den 15. November 18765 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konlurs⸗Eröffnung und Aufforderung (9622 der Kontłurs · Gläubiger.
n Kreisgericht zu Arnsberg am 23. November 1876, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Firma H. F. Grote zu Arnsberg und das , en der Theilhaber derselben, Wm. H. F. Grote; Regina, geborene Michelis, und deren Kinder, Heinrich, Maria, Otto, Ernst und Sophia zu Arnsberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 20. November 1876
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhändler W. von Schilgen zu Arnsberg bestellt worden.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf- gefordert, in dem auf
den 7. Dezember 18765, Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissar, Kreisrichter v. Müntz, in dem Terminszimmer Nr. 11 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stände
bis zum 29. Dezember 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle Diejenigen, welche an eine der Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese — sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht — mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis in 8. Januar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. Januar 1877. Bormittags 10 Uhr, vor dem Kounyiissar im Terminszimmer Nr. 11 zu erscheinen. .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath von Schench. Justiz⸗Rath Scheele, Rechtsanwalt Schlosser, Rechtsanwalt Schneider, Rechtsanwalt Dröge hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Laris- te. Verinderungen ¶ ex cle ut schen Kkisenbnhnen
No. 238.
Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. 9616 Bekauntmachung. Straßburg, den 18. November 1876.
Für den direkten Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen diesseitigen und Stationen der Großherzog⸗ lich badischen Bahn via Kehl treten am 1. Ja⸗ nuar k. J. neue, theilweise um geringe Beträge er⸗ höhte Satze in Kraft. Vom gleichen Tage ab wird der bisher bestandene direkte Verkehr zwischen Altmünsterol und Karls⸗ ruhe, beziehungsweise Heidelberg aufgehoben. Der bezügliche Tarifnachtrag ist bei den betreffen⸗ den Debitstationen zur Einsicht ausgelegt.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Main⸗Weser⸗Bahn. 9624 Cassel, den 21. November 1876. Westdentscher Eisenbahn⸗Verband.
Mit Wirkung vom 1. k. M. ab tritt der 52.
Nachtrag zu dem Gütertarif, im Verkehr mit Kehl,
Straßburg, Basel ꝛc. vom 1. September 1872 in
Kraft. Dieser Nachtrag kann von den Verbands⸗
Güterexpeditionen e, . werden.
Namens der Verwaltungen des Westdeutschen ö Eisenbahn⸗Verbandes
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
196251 Cassel, den 22. November 1876. Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Wirkung vom 1. k. M. ab tritt der 93. , , ,
ieser Nachtrag
Namens der Verwaltungen des Nordwest⸗ deutschen Eisenbahn⸗Verbandes
Cassel, am 21. November 1876. Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Wirkung vom 1. k. M. ab tritt der 66. zum Westdeutschen Hauptgütertarif vom
1. Oktober 1872 in Kraft.
* * 7 2 5 2 * * 2
Dieser Nachtrag kann durch die Verbands⸗Güter⸗ expeditionen bezogen werden. Namens der Berwaltungen des Westdeutschen Eisenbahn⸗Verbandes stönigliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
en
ö
sogenannten Seepark in glei
er
Fa
klaren Brunne er
fe
Wasser des
2 * 2
*
it
ur 3 t den
ge eines Schmuckplatzes
vor der Villa von der Heydt bewirkt.
2 2
en
ist. garten olge z
soll
n und Werke, inär g des richte nktes Jahren
mmten
en und
onders um
ten
rder⸗
ßigen
ittel die Erfüllung
wr q
st
ö an igen, sowie Thier F
o egulirung
Ja hatten für den um die ßiger zu nit — Mittel nds mit S6, und nament Sommer eilen befreit R 2 er Hitzig⸗ .
Beziehung
in ie chs. beseit ier Zuschüsse, odrom m altun besti Uebelstaͤnde, asserläu Moritzh Maje
hrt werden. die von der Ausführung sen erfor
en und sonstigen olge der
bges r zur h
tern bis zum iermit wurde eine
. artens, llschaft wegen rten ittel, ges an der
hrung der in ip ie 8 extraord der
fü
ommißfo
8
d. Separatabdruck
der Moritzhofer
O00 S, c. zur
C6 hinzutreten. ndet werden
e
9
zo Mbh
nes W F
4
en seinen
W
te
Niederschlesisch⸗Mäarkische Eisenbahn. erlin, den 18. November 1876. Vem 20. November er. ab tritt zum direkten Tarif für die Beförderung von Niederschlesischen Steinkohlen nach Stationen der Berlin⸗Görlitzer, alle⸗Sorau⸗Gubener und Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ hn vom 1. August 1874 ein Nachtrag V. in Kraft, enthaltend Frachtsätze für die Stationen Jesewitz, Leipzig über die Route va Sorau⸗ Cottbus. Druckeremplare dieses Nachtrages werden bei unseren Kohlenstationen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 20. November 1876. Vom 1. Dezember er. ab tritt zum gemeinschaft⸗ lichen Tarif zwischen der Oberschlesischen und Kö⸗ niglich NiederschlesischMärkischen Eisenbahn die Beförderung von Braunkohlen in Wagenlagdun⸗ gen von den Meinertschen Kohlenwerken bei Sorau ein Nachtrag IV. in Kraft, enthaltend F für die Staticnen Wellmitz, Nenzelle, Fürstenberg, Finkenheerd, Frankfurt a. O., Briesen, Fürsten⸗ walde, Erkner, Köpenick, Berlin und den Stationen der Berliner Verbindungsbahn Moabit, Gesund⸗ brunnen, Weißensee, Friedrichsberg, Rixdorf, Tempel⸗ hof und Schöneberg. Druckexemplare dieses Nach⸗ trages werden von den Güter⸗Expeditionen der be⸗ zeichneten Stationen verabfolgt.
Königliche Direktien
der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
bes e zu 9
S 8
in Nr. II, 12, 13,
der etatsmä
erwaltungsbe
nsichtlich dieses Pu
ö
u ssers a
ers hergestellt in dem westli
e Unterh
an 45, im er ag Erholun n 3 V im
be n noch
in
2 1
9 September 1874 i
ines Springbrunnens t und dadurch der Thiergarten
n⸗Gese
ßen
gew gung der
1
ü it
gen mi
aben wir frü
en daran d fe zwischen
nlagen in den Fideik örden mit
ch ligten denwe ber a.
5, em
ch
ung ei die in
2
Freiligraths. unten der
iergarten bei Berl n namentli
8 o 3 llschaft Beh Zweck verwe ürd au ell abens bei nla
chneten F d,
ewährten
onst ge
Wasserlä ö Wa isenbah hrli ewi nf ne zur Herstellung e ihr in 9 * r
lte Summe von 40, 200 10
gen stattgefunden, er und da zweckmä um den Baumwu ng des Thier asserläufen des Th
d Werke zuge neuen Anla
Kron e eitun wel chöne er un
n vom gro
ei
e
ö
ntwãässeru n
riode 1870 / 72 n
worden. Thiergarten en verunreinig
adt zur inie die volle Beseiti
artens h ir schli
der
unreinig
2 2
se ö.
1875. — Ueber den Ursprung und der
mme
Nach de ndelte es sich hi
ande
6 j
dun ern, hi
Taucha und
*
ür die
9
ezlell b tst
Pe ffen, ferde b. zur Ausf iarg der oss
rr
ö. sa bt
a
eile durch Zuleitung
chen B
O00 4,
e an eine w
aup
dem
Seit dem 1. ebrach
reren
der Wa
e ten erstre
6
er zu pflegen und g
ö.
f
un h
dies bis dahin in dem östlich der
Finanzverwaltung Preußens in den
en Anla „1874 und 1875, Berlin 1876.
ckwasserl äre, welche
füllte,
ammenhange Landwehr
ei der ücke erforderlich gewordene
cke mit aneriebrücke
erwen
rigen e
'
s
mobil
auu
1. n ken
h
e p
etatsmäßigen Fonds, anse
Verschöneru
neuer Anlagen u in die aus dem Uebelst
H00 6.
senbah ;
nd wieder er
.
her i ig
ffe i. q te
*
it 3000
ßerdem extraordinär b
1873, 1874, 1875. : a. zur Verbreiterung des Promena
73, 1874, che Th q städtis liner Ei wie
*
3.
lge der Be
n ss ichen Ausdünstungen d em ha diese
2
Bericht des Finanz⸗Ministers an Se.
welche die weiteren a ö der 55 Beil.), auch
en rkann el Te
ung der tung ebru
s
O00 M welche sprü er der Kloa rkanals her
fluß ver
eij i
war. Di
1
ö
schüttung des Landwehrgrabens bei
gliche Thiergarten bei Berl
uleitung reinen Wa
ffenꝙÖtFNo zu verb ege zu genen T 18
Fa
üttung des alten
(
b dr stal
-: welchen die vor
u den von dem bewi
stalteten Jagden
us
* e Be
73 Atmosp e an me neri
nanlagen be
l
er 3
den Jahren 1873 75 ell
h
M, von den Summa 420
9 Während d : hebliche hn h
arkes nach Krä ster
! z der
e die Speis
1873 bis 1875
Th
.
1
e Thiergartens,
derungen der gsarbeiten zu zahlenden
Berlin 18 außer den hig geworden erstellung einer Hochdru mmen 465 König:
Im
ill der Grabenso
1wi
altung un Ausführung
.
ur Herste Nach dem
ung 99
ben hre 18
arum, geglückt
1
i
daß der Zu g der Pferde en Garten m chtigten An das von
h
Allee bele Der Köni Jahrgang
ie au 49
nöt 0 erän in er und
Un
n 2
5 von der Ber Hamburger
;
ür eine ören da ch t zusa igt waren wie der nach Gb e zu beheben, der Fasa lles an der
ĩ
⸗
hd lirun fre le des
dadur
3
Auch in
verwaltun u
erschienen.
anerie er
Ueberdies wurde e
Der Königl Eine Geschichte des Th enstraße mit 45
ndenen We und neue
garten er NRase
n 1 ssers
ll d dies in
z
T
1
Weis
l
ch
1
r die Bewo owie die Umge
Mittheilun
ier ha en
ur Unter oologi
owie
330, 000 M, der bere Landwe
von der üblen zeit hin u worden.
; tan wel du vom noch Thei wa und 15, 1 Ka 187
s
Brüůü H Berli 1 in ichen Regu Ma dur V zu s
dieser Stelle) verd
iergarten be den vor leg die die s und da 3 3 Es geh 165,000 seit 187 Anlegun lich gart der
2
2 * * 2
es reu⸗ ich ngs von erium
gische Gesellschaft. — Eine Statuette Ferdinand d
liche Th pP -
Dritter deutscher Malertag in Cöln.
28. Oktober. Rückkehr des Kaisers von Ludwigslust nach
Berlin.
9
Konsul gen Ange en wird die des Lebens üri
Joaquin Macal,
und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 50 vom 25. November 1836. Amerika
dem D Rat
öni
senbahnwesens Reich aus. g8 ischen Mini
Westyhälische Eisenbahn. ; Münster, den 22. November 1876. Seit dem 7. d. M. sind für den Transport von Pflaster⸗ und geschlagenen Basaltsteinen bei Auf- gabe in geschlossenen Wagenladungen von mindesten 10,000 Kilogramm von Gurha tionen Münster, Emsdetten, Lingen, Meppen,
t sich mit allen
Ei
Wallwitz,
Ohlau und des ich
ierun
Worms spri
tiger Die Leitung
Preußen.
.
Rathe von Thümmel über
Minister, Freiherr Die hessische Zweite Kammer tritt in Darmstadt zu
ngelegenheit stirbt im 87.
* 5 Freiherr von Wal
g des ch das
Re
und General — Der Wirkliche Geheime Ober⸗
r Auswärti
In Don
n nach den Sta⸗ heine, Salzbergen, . Papenburg, Leer und Emden der Westfälischen Bahn ermäßigte Tarifsätze eingeführt, welche bei den betreffenden Güterexpeditionen er⸗ fahren werden können.
Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
2
. en von Central
rankfurt a. M. des neuen Universitätsgebäudes
Ministers der geistlichen 2c. An
Jahre 1871 mit schlossen worden, nachträgl
senbahnprojekt.
se an.
riums der Auswärtigen A iedrich,
r*
i stirbt.
1 F
eim bei ung
E chsische Staats
m
2 2
Besondere Beilage
ck in Düsseldorf.
ster de Feuersbrunst in Boppard.
F
1
ster von Nosti
h. ich Wilhelm von Hessen, Sohn des
ri
ser begiebt sich z
von Mecklenburg⸗Schwerin veran
cher i
Min andelsverein in Darmstadt erklärt
äftsträger
Reichs
. Direktor im preu ernannt.
Einwei
ituirt sich ein Verein zur Reform für uperintendent der Rheinprovinz Dr.
der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont
Bismar
wel
ie Kaiserin verläßt Baden und begiebt
ich über Karlsruhe und Darmstadt nach Coblenz, . sch — Der Schriftsteller Frhr. Otto von Reinsberg stirbt in
Stuttgart.
des Zahlensystems. — Deutsche Geo
ik Guatemala,
S
rich Ebers in Coblenz
2
Der für die neu begründete Vertretung Aufführung der Hymne von Rheinthaler
des Siegesdenkmals zu Abgeordnetenwahlen in
Delstern bei Hagen. Die badische Generalsynode beschließt, den
Der Kai
alk.
Anzeigen.
D
Der ordentliche Professor der Geologie an g des Landtages der Fürstenthümer Waldeck
tstellerin Freiin Ida von Reinsberg
Wahlmãännerwahlen in Preußen. uttgart.
21. Oktober. Der Kaiser kehrt von Baden nach Berlin
zurück.
ik des Deutschen Reiches. — Der K
s bei den Republik
nwart des
Der sã . tritt eine Urlaubsrei
icht dem
von Bergen überrei Der H
seine Zustimmung zu dem F
U
Staats⸗Mini 6
ertrag, Ministerium abge
migen.
ich rif
n Rei
epublik in Audienz empfangen. t
dominirender Linien dur
Handel skammer in Stimme für die Regelun
rinz Fried
lust. Dr.
ste
istisch dem
t
3
m
ungsschreiben und wird darauf von dem Prä
3
15. Olttober. D : der Universität Göttingen, W. Sartorius,
tershausen, stirbt. t in Arolsen.
General uͤllun nun
Chron
mee. .
P 1837 verstorbenen Landgr S
f
8
— 3.
en Mi
Chronik des Deutschen Reiches.
aiserliche Gesch der Republ Berlin konst
echtschreibung. chloß Rumpen
tember. h Kriegerdenkmals z 9 eierliche in Gege ten,
1 6
e
8 — 8 ——
0
71
ri Der eit Die
d Ministeriums dem Ge
die Ausbildung
447 sen, 8 theol. Hein Ent Ankau
Q
h 20. Oktober.
rie 23. — 24. Oktober.
26. — 28. Oktober. — Der Landtag in Arolsen wird geschlossen.
23. Oktober. zu Ehren des Fürsten 25. Oktober. Großherzog 26. Oktober. 27. Oktober. Königlichen Hauses
— Die
egen eine
Ludwi in S
22
zu Kiel,
2 2
ch
5. Se
Beglaubi denten der
16. Oktober.
18. Oktober.
19. Oktober.
deuts che
. sammen.
sachsi
Schweinitz wird zum
mlleke nao n oog Inhalt enheiten terimi hre legenh unter des
ad . * Ui jan 8
zum Deutschen Reichs⸗
üs Sunjisokiusqf üosse in IJ 9 Finanz tragen. Militärkirchen ßischen K zu gene nach und Pyrmon ja ge feld stirbt in
1 6 von in
des Deuts i
ernannte
rf oqhois
qĩio nod pun 10qollnæq
ussnn nus uon oiquiü le
ö
una un ig 5
vu] Junaaijs gonj unn g usfionun S1 heopj non und? nronng saonos ]uqosi n
inge eeg m A
Us
ha Kosspnnessos unaunmisn oAakhonans
8
vpe]
nokin . null
oo ũo no?
Polti r MM nd wounsosn jg
oounaj pun snans ojoodsoid uojo d ouuo ang n nuosnjnuR R
V nsdoo] MS ullaog un
sosxuonauas ju
un don
uo) io pu
su pun uedorzne uo üs ꝗ
Mn uon 16q59 I udn Us
Ion pun
1
lane nen
9g in
sa isußò pusrdgu
una psi Edossg ess
P erunololg Hmpelas,
ioo uoa neorng moußon u ugpas n dus us Sanqiaxrisos
ch wie
e 5⸗ te
gte
ren,
ge⸗
ier⸗
orbenen für die
t. er ge⸗ and gegen das aar igur
ord⸗ anten wie aus⸗
eben chei⸗ *
. ⸗
on nu j] pun au! f.
ö
* ö rt, ö fei
9
i
wursuo ed 2m
on os81 zes 33 uisgurd uoilosfzdoans us gun ozuoznd 196 1nςmng
nl lsssso ouꝶ]
enen model⸗
ch gr
ie Charakterĩstik
st
en⸗
33
ihte 3 ü
ner sol I
4 t des
henden ch end mit
festem iten be⸗ ehörig · hnl er in der Zeit
Mit
Gesellscha e n gelt
Nach 4
tzen ist. ie kur⸗ en und dem kam⸗ der Uni⸗ n Er unbedi
.
ö
te
e
en Grenze
9 en, r
u d, steht die
¶ ue d auꝝyg ickendem Ha len doppelt gen würde sie
neo ndon gms 3 ab dieselben
tes Bohr⸗ über den e dorti einem Gut igem straße j
leich tre
t
3
.
Vo enen se a ö. l a
w
nlichkeit vor
4 an dem in
1
d. ff nete land an
er verdanken, aths ster Hingebun
ausgezeichnet, hlreichen Ver⸗ Giptabgu
ühren kann. über neuere en Blätter der zu bewa
der Bru
Geschick an
eberzieher, der
ts für
ultate, aus we eine no
tzte
5 die
6 ßisch z
e f
berg eum in en a
f
die im
ünz
ero dem wir bereits
oceratiten vor, 83 und des Ge elten dürfen,
Oolith
i.
ie An
t widerlegt di
die und s etre da es 7 hatte. au läs men
ch 1 rũ
e
Unter dem Liag⸗ t
rn. Dames
niges alb M Werthes w
Abänderun
j
J
reu
660
che Orth er
t
Sr 10ꝑ u uenz uelssa u] dollsßeund un
g besi unterse geplant wird.
tler
Künst
ch als kandinavi ehen,
en Eif ren wir
cht abf
emerkungen ; — Hr. Kayser rxeferirte
mit ei stem
folgt sinnend bl
die
ltung zwischen de
a
i t
J
des
is ur em
ri ntinischen Republik,
M. Diluvium durch⸗
graphica erschiene ten Abhandlung üb flabelliforme
el angese ie durch
lich, daß si
von ihre ap
i in
mit vo
Statuette,
Den
. 0
Wei
iten vor dem reise
und ü
hinges logischen Mus
;
26 ni s 4
opuessrju i elles aa asdos 10
ozzue usansc lanz Lonumn 810i eopsudo ne
ads q Ln) mno)muasu] Grüunerde durchboh
e ge j
t, daß di Art
d interess cklicher
en
e
1
g mit.
se Sand
t
rvorge
5 über die Res
puvisny uu] sszua langem we
urin ersp dainp dos ujꝗ ö. rbeit dur
Be lungen zur auchecorne nto breitun ch nema rägnanteste norrigen war, enkel egter und zu den von g
igk
nd die Literaturneui rmen Worten des
ö Halle,
en Verdienste 9
e
—
* zue nd 10 Jun dhe 10 N sun dest Jun Ihn 7
ar
wie er sie d Freili A
enen re m 70
Münz
res künstlerischen
.
ei au ch
ief eine a
ch
ue puvnaoa puszzoruoszao mung uztonoul Kiop fn
oog! Mes puls usunpunag z0οά3)urng]asurtè pun 100m schen, eziehung ilur keine mit gr
r Bezi
bew
s Andenken bewa alaeo Ver In von
ö
ie obenem,
cher annimm icht bis
en m
kräftigen,
uüberreich der
der
tsache he geringen
d petrogr etracht glü
in bei Popillan ta I hrun P li lungene,
A LNALVUSONNnGQ NI. NI
Uopso i mvyad oadedsos
ngoanp Mnossne S e ususauo 37 bew
Mitth Nachde 56
0 gedrung
die
eng den
den nur o alli
ernsteinerde parallel zu ere
welche durch
we inera
n, mn, nso gef
1
oojus iũq; uoluuorauae du] as SMS- n πσᷣ ap 183 ooGs
e des verstorbenen benswürdigster
an ren un der Geschenk größ Ferdinan hrte
und nament 9
hat
Us dosnzule O9gI 102 ue sur srduß and dong nssJaqeng uss 10 U
les Fus ussneg uadosmop zo donner q-
ralecen 3maνοοο laugn Mπνπσ o oda 10M
or niogurmuogg ] usin jun us zunderfzs-=*] am us g esp nrenmng uu sern n gisoa usznasgsn
malo are ondo nenn] ue Zul usuensd chselnde Schichten von Freunden des V
e und spra der alten
sind lo ei nur
Credner cht erhobe ich und frei in der verleihen diese ge dem B
türli Haltung gegenüber.
aus gen des bärtig
len drihh von Mem B el, ö at,
n einer anderen
sard 2 untersiluris
err La burtsort Freiligraths
äufigen Diet yo gegen
chaftlich
:
n gas suo. ichen s heilte Hr.
vnn ung in
Vortrã
ei zu einer Monumentalstatue
einige technische tschen Flachlande. und vortreffliche öcken im Neustettiner unden worden waren,
bwe
Dies Resul Tha viel
lichen m in lie ausgef
endes Thonmer
ch
1
na nadg nr n Pon os SS en nem us n uosuopuodssaao) oli
od eß¶C Joe nz uensrsjuems ] uadosrpuglann 1011]
osß Jae 2nsosquszu] usn,
2
dioꝛnd
oss!
volln
en
ste Camminer
h geschäftl
der
*. a ath H. r t vo wie stellten
e n Bildhauer Karl Schuler,
ffassung und durch ö
wiss e ord ange te . in Dor ngen 6 aufzufinden, e i gef oönig trätstatuett Den rechten Arm auf einen mit l äts
bekunden. a
;
2
. e 2
3 Me hat man 6 M ländischen gerungen in enge und mediterranen Silur sich eine kurze Mittheilun war Redner gelungen, Statuette t der Linken ein Bu
se schenk dem K
tät.
5“ weites Rohr n
lde im We Estlands h Endi ftigkeit Lokalitäten be sein.
als ein in je
n Ent
ssen stets ein
gen weiter
Berendt die Reihe derselbe
et u t w eine annahm, pfes Darg
des Portr
dabei aber durch die
/ mi
m
ber⸗Bergr 8
st r in na
er e es die Art des Lebenden
hmen na
choben ist, tadt Detmold, den Ge
schaft zum steineru
rte man a die interessant der Au
z j
It des Dichters
1. November. Nachdem Hr.
die sich neben jener früheren
ognosie ergeben hat. Soolbrunnen empor nordamerikanischen,
steht, eine um
sind der sam estem daß sie dem lurabla Ko
ö
e en län ein legte durch Län
s
en im nordden ger Entwurf
sie dem Verne
S
ramu Darauf t ĩ
erratische
von Krau dů
1
Ver
— itzun
ö
seiner hohen b
Kalkstein und
wei
Deutsche Geologische Gesellschaft. d
urmallen, her den Schiefer enartige hoben, nger ge ener des
russischen S . Gesells
ießlich
2
(9686 B
knüpfte .
ns auch
Dietyonemen.
hmten sicht
des P loch für die Ge lit rn. fi
ssor Grewingk Von dem hiesige
tesischer lle, daß
6
lten
9
. J ta
dem Beschaue
als Ge versi
aft von dere 1
sche Ju
e.
Berlin der die S en ch be sen, keit zu den e di pto lche in 3. er . eschloss esee umra brige ten würdi
ch weiteren Verlauf der
on mit Ammonites-Valdani
eine anziehende Por ist neuerdings eine
willkommene Ga
*
ehrern des Dich ü
ö tere
rof
aran
ap
ch besonders des
lirt worden, ßere Feinheit auszeichnet. stützt und, wi Ge
nung
Treue
in j
drucks vo
und Gewissenha den bekannten zur An
ö *
e über den Inhalt seiner
und der Gesell
unken worden Juraschichten Bohrmetho Silurschichten
man frü
mit
gedachte der
gliedes,
w
eini
ein
s
welche wohl Darunter er 6.
th
ein ar silurische woraus dem brischen
2 2 2
2
2
die
in
so
ige
t es
hre
d überall durch Zahlen
auch
t dies einst
is
2 2
n
5) r⸗ die er t
i
rsal
BERLIN. Näf
T in ahl en 36 e Gege
zimale
g bezog, Durch
ch dazu
n nicht über wo der
ätte kaum
ber Stel örte. Nach Erfin wonach Theil er beträgt, eilung nämlich e ganz inn und
ĩ ein int
er Wah andere g
4
9
chaft in der
emacht infü n dar nicht en i in Gr.
t i
ihren
B. die
e stets eichterung,
iglichen
7 .
Lateini der 2
8 der
g Verwandt
u ü
len ein
Rechnung
Streben,
e de
n
ße poetika füh
Unive
9 e
ö. wir
ö!
ns für Null,
3. e, zweite
Stunden zu k
die Rech dies bereits kurze Zeit in Frankreich der
ien getheilt, welche en statt, nd gün
1
c ;
e
a in e
dem vorigen er Weise ge⸗ t, leer. zip, anze ist ebenfalls ch 3 t dieser 1 imale Th auch den Tag Fällen, ver t,
e n und Lauten,
t er jetzt er ns nicht den ge
irdigt wird und
ü
war nur ein
ch welche no
nderen rg 2 Buchstabe
iedenen sweise bei den Kön
2
für wissens kaum ätte, seren Nume in der Regel e aber h n wird. ahr, en;
zu zweifeln, daß wir ing
dur eile die sich nur
.
heile befürwort
. lieben die erst
chts gezähl ch obiger Regel die 3
ö
die na
len in dies o
ei 1.
2. *
1 e
; 3 be
ellt,
s den Grö
e
de a
b ne gewiss
den die
n hätte e in 10 Onomata Anders da
enden hes hatte, Es lä
die nun natürlich kenntlich
Der Einfluß,
sstell die ma rkannte e
J drin t
und das der Position
den. hrte bald zur
wußte aus der l zu ihr
das Prin stellung und
grenzt. Das g
Peter Barthel,
in Frankfuri am Main, vermittelt und verwerihet
Ersindungspatente im In- u. Auslande. Vielsäh- rige Erfahrung. Gute Corrs -
aute ö. en
für dieselh ein Deuts
in ü w
r der Tafel mit sich eine Rechnu
a e
steh
hrt
eilun gro no
en Buchstabe
ch
enug ane
hl nicht enthalten wa
n aber ull vers⸗ die Zahlen eine
3
en
h messen ra
e,
fennige die Zehnerstell wã
nige zu notiren sind
e von un alschrift anscheine
meh .
so
eite nicht blos für Za
fach und l ondern auch Berechnungen Kolumnen in 360 T ch aber von Jahr zu essant. n den wenigen enhang nun au chiedenen Sprach bene Zahl,
alschriftspra
L
für gge
wo n, z.
e
Stellenwerthes be
rung eines Jei
en war sondern Stufen de na
ie si
en der Dar verliert.
ein j cht ter J der Bedeutung ei
gw
rie enen
lle Verhältni
v en, bilden daher
man ni t
ichen Methode
hinreichend gew
e.
jetzt ver
ch mit
dem man er immer nur den
ch
h tz spiel ) . Jehnthellung durch
3 ö
e e
nks nach re ir pfle
und nur ebracht wor nwerthes f
auf welche durchgeführte
der ersten von daß d
se lche
f einer
also 6 ellen, n terun tg werde rs
e n nur
in ff
1 7
is zu dem jetzt gebräuchlichen Pr
ip bi lungen durchzuführen
davon. e aber haben meiste
ks daneben die den Namen
des doch, so
84
(
Wi
werl
oder zu
s
ß
1
ie lange nich
g
1
deren in der Ueberschrift angegebene
drückenden Za
zu setzer Waren die
we
in
ch ni
6
400 T
9
ranzose oder
t
ei stände,
2 nicht
eit nicht get
es Stellenwert 0
et sind
der Worte mit
reis no
er au daß da
h ogen, ilen
noch Unive
thei
che r der im 3.
von ie Einer,
che
1 3407 da n
d be
wie
an wurd dessen Tra der Ei er au wenn 5 setzte.
8 no Erleich w
ĩ är a
je
lichen Leben, tronomis
st
8 a
fort,
h
des Ste
Eint olge
equent
dah
die
ß d
—
rinz fte d Ueberschriften, wel nige 6
. .
s lenden
h
1
Ig 2
se in den vers
ser für eine Uni
der Null wür d seine Bedeutun
n oder ulassen 83. wird bei albrů jede en
da es e ., durchfuhren li ren un einer sammenhang mit den ff
der Kolumne eini kon als ein
findungspatente,
Marken⸗ und Musterschutz besorgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 16401]
tritt,
ip eg so da
;
le au 1
3
we im h Theil
eö
1
ü
der G wo
zã inem andern Gesichtspunkte aus betrachtet, ist ferner
em P nten Erleichteru en werde — Worte, ndet dieser Zusamm len. Eine in den verschi
sitio
nd in olumne, durchau
Wei
ch
h lche
nʒ
ch schen, so i
ezim e
bürger
ö
U aus denen sie gebild
Klan
2.
h
d
a
nie nführung
das Prinzip der Kolumne
der Kolumne für n Anwendung
üllt, so daß edenen Spra
der Re o bedur edruckt wird. ird der
ßten, fort wärtig wir
der Null und damit .
ie Tafel,
ö
st
die Bedeutung der fi
auch di st
1
Bei den
Theilu
a
2
hig,
besta
lumne O5 steht. Es ist also hier der größeren Sicher i
Es
keit anzunehmen
an
st
en
timm
einst
r d
100 Minuten 2c ie
s lumnen un n,
en.
Fall war. Von e
f
d st
l
e en
e
und fünfte der
en werden 003407, w
nt er S im onder n die K e leer blieb. ollte man ig len chth die no zu hen hat an pra
.
in i ko
lber
atü
ö. as
en in
ef
ennig t
ier eine 9 schaft
2
1
e.
dung der der Stellenwert
jeder Ziffer so er Zahlensystem anden und
inen g Nullen, we An den s
6 i
8 ah elb
rinzip ieb
ge
9 er 2
9
j
enzahl in der auszu daß
welche eine
Von dies e der P
Redacteur: F. Pre hm. Verlag der Expedition (Kesseh. Druck W. — 1
Dies
nungen 3
überall eine n
chr
daf
t, mit
t
nen. Die Kolumne,
lungen herr Stimmen me ringsten 3 ausdrücken la Schriftsprache.
Um Aus verst
ichteten ren —
ieben, eri war au en Na die Bu in vers anders
ĩ
6 leer. ein e, lche . f eit lei i h ges un 2 der
des Stellen w auch noch über werden mu den vorerwäh ohne Re gegen
aller
bietet.
ierstelli
eich chritt ch
ehen o
lung
vi
voran
ausg m
Stu ip ch ges
;
1
S lange we P
9
; s l J
3