1876 / 279 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8 5 f.

25b2 B Ho baB E O0bz & O0bz 50 6 50bz B 60bz & O0bz 75 6G 50ba B 26 50 G 30 6 00ba G 509 MG 6

75 6 50 6 O0et. ba &

* *

100, 25b2 EI. f.

IGM j ba g O 26d J 8 10l.æßba

007 94

94

94 87, C0 ba B 101,50 B

103,20 G 100,50 6 100,50 6 102, 20 102,90 0 102.00 15. u. 1/11. 51.60 α 40 50bz 19, 806 203.00 6 006 106 102 63,

l 61 86 51 52 48

99

256 00 B 10, 60 9

98

1828. n. 117

/ I. M. /

7 7 0 0. 57 9.

3

119

19

1 n. I / 11

1 1 1 u. I/ 10 u. 17 u. 1/10. 59 1 1 n. 19.

u. 117 u. 117 u. 1/11 u. 1

n. 1/11

3 sp9. u. u. I/

u. 1

158 **

u. I/ 10. 117 u. 1s7 n. 1s7 1110 117 1s7

n. 1/10 u. 1/10 n. I/ 1

n. 1 / 10 n. 17

ü

1. u. 17. 91 10 1 17 1. n. 17. 233, 19 u . 1 7

4. n. I / n II. u. 1I7. 56

s5. u. 1/11 s5. u. 1/11 ss5. a. 1/11 ss5. u. 111

iger.

ö

2 1 14. u. I 11. =. 11. n. 1 5 I1I. u. Is7.

„gar. 5 1

4111 Viñ km. 44 I/

5 14

1

1914

4h

51

5

5

15/4. .

5 iM. i.

5 i /H. u.

5 156

5

6

5 Ji 3. 1.

Kaiser- Ferd. Nordbahn 5 1/5 Kaschau - Oderberg gar. 5 1/1

—— = 0 -= 0. C -W D O —ᷣ— w —ᷣ— w 00 0 w w = = = 2 w —ᷣ— =*

5 14. u. I/ 10.

kr.

II. Emission . fr. 5 14. u.

441 65 1 41 41 0 5

V. .45 1 3 11 5 1.1 65 1/1.

B 0 73

d i d MO GE]

Lit. B 1874 Staatsb. h

t d-Posen) 4 14. u.

V. Em do. 15755 16, do. 18765 1/6

II. Em. 4 IHII. Em

Lit. A Ostpreuss. Südbahn

r. con v

III. Ser

nene.

f. Pur Prag J

do. do.

opligatlonen. Werrabahn I. Pm. .. * neue gar

do. Lb. - Bons v. 1877

do.

Serie

do. Lit do. Lit V. 187

do Rhein- Nahe v. S. gr. I. gar. II.

Sohles wig- Holsteiner

do.

Oesterr. Nord westh Com) gar

J. II. I III do. 34 gar. I. Em i (Brieg · N aer (Cosel · Oderb. Niederschl. gh. z iã/s

II

(

do. 1869, 71 u. do. gar. III. do. g mörer Tisenb. Lit. B. (Elbethal)h5 1 rinz-Rudolf-B. gar. 5 1

do. v. St.ga H] Gotthardbahn I. II. Ser

Hannov.·Altenbeł. I. do Gtargar

do.

er gar gar 4d. ; Oest.· Er. . alto gar o. do. Ergänzungsnet? gar

do.

Relch. E. Südõst. B.

Sorau- Guben gek

eb. Halberstädter

do. do. Magdeburg Wittenberg Ostbahn do

do. Gal. Verb. -B. gar

do. Vng VUng. do d do

do.

3.

deb. Leipz. Pr do Münst. Ensch. v. St. gar

do. CElisabeth- Westbahn

do. II. Ser. à 62 do do. do do. do 5 do.

do. Nordhausen- Erfurt I

Lübeck-Büchen garant. 451 Mainz- Ludwigshafen gar. 5 1

do. III. gar. Mg. Hbet Mãrkisch-Posener ...

Raab- Graz (Prüm. Anl.) Sohweiz Centr. n. N. -O. -B

Ostran- Priedlan der ( ö Pilsen-Priesen.. ... Tbeissbabn . ...... Gexterr.· Frans.

Cöln - Mindener Magd M. Niederschl. Märk. I. Ser N. - M., Oblig. L u. Oberschlesische L Thüringer I Ghemnitz-Komotau .. Albrechtsbahn gar.) .. Dur-Bodenbach .. do 6 Livorno Vorarlber Lemberg- do.

Mähr

do

do. Kronp Erp do.

16 8 *

* S 62

.

8 8 8

9 Oobz B 00 G I. f᷑. 60bz & 1

J70ba B O5. 00ba 106 710B 7106

9 .

19 1 ö.

4 14ul 4 1.1.

43. 006

191. 00b2

10 25etwba G 36, 0 bz

182, 00 B

schen Staats⸗Anze

116, 50b2 B

1/1 111 n., 21, 70 bz &

730 ba 101.252 132, 50bz 6 14, 00bæ2 114, 00b2z 76, 0 6 40, 60b2 & 11. 90b2z 7. 102, 50bz 5, 00 bz & 102 93 97

7. 67, 25 B 7. 96, 00b2z 106,00b2z

LI.

0 s7

u. 1/10

ö **

7 7 10

—᷑— 1 —— ———— ——— —— ——

5,92 5 111m 4

4 1 4 4 5 5 4 , J s

n. 110 1. u. 1

90 0 9 3 5 5 7

1/1

I. 2l, 00

1 i Iu. 7.

111 u.7. 35 33 3 111

111 11 11 1.1 5 5 5 5 5 5 4 5 11 (23) 5 1II. 7. 14 nl 111.7. 11 u. 7. 111 u 111 n.7. 111 u 11

11 ) abg. 110,902 à 40 106,60 B )

11.

1/1 44 44 111 (2) 4 1 /In.7⁊.

111n

1

1

, . , . . . . . . .

4 1sinꝗ7.

1 1 1

M20 w w 00 0 O 7 4 w —à—3 =

2. 8 S 06 CQ M O IOC O 0 O ο.

—— ——— —— —— ——

. .

. 1

1 4 4

J

85 4 11n. 7.

9 1 6) 4 165.

1414 61 4111

8 4 3 66 5 9 0 9 5 6 8 3

8 1 0 1 8 4 44

,

3 335 5 1 i, T vp sist 7

4

0 5 9 0 6 1 8 5

3, 8

(gar. () 9

3

5

.

5

5

0 4 0 0 0 21 6 b, 69 8, So (6) 6

ö

i

Anast. Rotterdam

Aussig-Teplita..

. Lit. RK. ; de 1876 Cõln- Crefelder 228

Lit. B. do.

8 gar.) 4

Rhein-Nahe ..

(gar do. Lit. C. gar Tilsit · Insterburg

66

6

E pr. Rudolfs

Rumãänier

do do. . Nordb. Fr. - VW. .. do. do. do do.

d.-Ufer- Bahn 6 III. ger. v. Staat Il gar

r. Südbahn.

Posen gar.

üringer Lit. A. r. Südb. derufer-B.

Els onbahn - Frloritits - Aachen-Mastrichter.

do. at. B

3

Ber]. Dresã. StPr. G) (2) 6

Berl. Görl. St. Pr. 4

Chemn.-· Aue-Adf. Brannschrweigischo ; .

Saal- Unstratbahn Brest- Kier... Dur-Bod. Lit. B. Hlis. Westb. (gar Eranz Jos. (gar Gal. ( Carl Gotthardb. 6 OM. Kasch - Oderb. .. Ldwhf.-B. ( 90g.) Lüttich Limburg Mainz ·Lmudwigsh Mobkl. rdr. Franz Oberhess. St. gar Oest - Franz. St. do. Reich rd. Russ. Staatsb. gar Schweiz. Unionsb Bresl. - Schw. Freib.

Bõh. Nest (5 gar.) Brest - draje vo.

Bresl. W sch. St. Pr. Albrechtsbahn. Baltische (gar.).

Hann. Altb. St. Pr. NA. Alt. Z. St. Pr.

Märk. Posener, Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer Tilsit - Insterb. Weimar- Gera

Mag Rheinische...

d-Halbst. B. , do Mnst. Ensch. St..

Gera- Pl. Sächs..

Ngcern d. Db pT TJ Hal. Sor. Gub.

Cheinische . 8

Th

Thür. nene 70 / do. Lit. B. Weim. Gera Werra-Bahn ..

90 RE.

Berlin · Stettiner I.

Os Mpᷓ R.

S0bz Rumän. St. Pr. . 6

. l 0).

*

bz & 60bz & OQ0bz

t · ·—ᷣ·ᷣ¶Q—uͤꝛ

26 6 98,0060

50bꝛ amm- und Stamm -Prlorltätz-Akt lan

0b &

75bꝛ & 103, 50 bz 257 00 B

75 6

98, 25 ba

7. , . 60h 23, 60 b2

Sb 75bz 50bz gans, 50 B 138, 50 b2 135, 75b2 18, 50ba G 22, 25 br 10 00h26 13, 0062

*

101, 00b2 100, 25b2 95, 25 B 100, 50ba B 9. 00ba & 100, 50bz & 102, 25 B 100,75bz G gb, Gba 6 101, 00626 98, 00 bz G

30.006 101, 00h26

n. I/ 12. 77.75 B

u. 1/12. 78 40b2 100 70bæa

53 00 ba

90.00 102 101 100

3 B35

69, 50 B 69, 50 B N76, 00eb & 65. 40eb & 1. 120, 2562 1. 76 90bz 7. 103, 30b2 177, 252 N77, ba & 118, 75ba n 7. 132

10. 80 0. 82 2. 2. 73 74 7 7 ö 7 1/10 7 7 ss 7 ö s7 s7

11. 17, 40b2 G

1.7. 5,90 9

1

1

J

1

1 1110

117

1

1

1

1

1

1 ch

117

10

1s7

117 1167

1 4117

n. 1 / 10 u. III

1 I/ 117 111 111 11 111 111 111 111 111 II. u 11. 27

1, 8 4 1. 1 1

Stück 285,006 n. 1/11. 93.00 ba B Stück 251, 00bz u. 18. 75. 60 ba W. 1/8. 76, 006 u. 19

n. 1 / 10

u. 1/10

u. 110

Stück 5

u. 1/11

u. 17

n. 17

n. 1s7

ö

u. 110. 95 75

u. 1/3

u. 1/11

j 11 11.7.1

Stück l

114. J

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

1. 1. 17. * . 99. 79

1ss. a. 1 il. 1 JI. u. 1st

S6 i

3 r 1

4 4

4

4 1

4

4

1

II. a. I7. 53, 00ba I. u. 17. 87, 090ba 5. . 1/11. 72000

75

15. 111. 9. Oba gt. 6 11. . IJ.

Inu. 1/10.

6 ö. 1

61 6 6 6 5 5 6 8 14

5565 140

1,

5 1X. 1. 1. 5 156 9, 6 6 i I 1 1 1 1614

Süddeutsch. Bod. Or. Pfbr. 5 I/ 14

11 134 44

do Deutsche Gr. -Cr. B. Pfdbr. 5 I

pbr. 5 1

5 5 45

5

5

5 1 nkr. - Obl. 5

41 1854 4

756 i. n. ß o

2651 35

Io pr

36 4 16 J. 5 1. a.

II. 5 14.

do

Türkische 2 1865 5 11 o do

do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 114

Berlin, Sonnabend, den 25. November

581 311

Akt. 8

ugog * n τννM -

6 16 3

kleine

do. Poln. Pfdbr. III.. ..

0 0 0 3 4

1864 kleine 6 Ff. 5 1 EG 3 16a. III. 1865 6 1 kleine 6 1/4 18974 1875 12 10131 12 1093

Ungar. Gold · Pfandbriefe 5

do. do. kleine.... (6)

do.

erten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

ekz. 110 41

Ffaͤbr: 5 I Ppfaãpr. dz i /

do. H do.

Poln. Schatꝛoblig do. ra. 11014316

Pfandbr. do. rückz. 125

Nũürnberg. Bode ipzꝛig 14

de 1862 deb. - Leip o. gar. Lit. B

kleine

do do do. Engl. Anl. de 1866

kleine Boden-Kredit. ö. Anleihe Stiegl.

do Pr. -Anl. de 1864 Silb

do.

250 FI. do. do.

C.

Pester Stadt- Anleihe ber- Pfandbr. 5

New-Tersey..... .. Div. pro

Anachen- Mastrich

H Altona-Kieler.

ö. II. u. IV. rz. 1105 1 do. do

III. u. V. rz. 1005

II. rz. 110 .... Pr. B. Hyp.Schldsch. Kdb.

St. Eisenb.·Anl. 5 Loose...

Silber- Rente 4 ng. Schatz Scheine

do. do. do. roz. Hyp 7p. B. unkdb. rz. 110 A.-B. Pfandbr. do. Litt. B

Halle- Sor. Guben eb. Halberst.

grosse ... kleine...

do. do.

Mies einge klamm

do. Kleine... Anleihe 1875.

do. do.

Els enbahn - St

6.

do. do. do

do.

X Finn. Loose( Iothi) - p sterreich. Bodenkredit 5 1/5

ö

do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872, 74, 75, do. do. de 1872, 73, 74

do do do. do Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. 5 1 do. do. (N. X.) Anh. Landb. Hyp. Pt IP Cöln- Minden.. Hannover- Altenb. NMãrkisch- Posener 26

do.

do.

do. Pomm. H

do

do

do

do

do.

do Pr. COtrb. Pfandbr. kdb.

do do. do. Oesterr. Kredit 100 1858 - pr.

do do. Russ. Nicolai - Obligat

Italien. Tab. Reg

do. 50 /ꝗIII. b. rüokz. 1105 1

Oesterr. Lott. Anl. 18605 Braunschꝝw. Han. H) Meininger H

Nordd. Grun Bergisch · Märk. Berlin- Anhalt. Berlin - Dresden Berlin- Görlitz. .

erl. -Potsd.-

Berlin- Stettin

Br. Schw. Freib

Ungar. do do. do. kleine... do. do. II. Em. .. Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente f. Lombard do. Tabaks-

Fr. 350 Einzahl. pr. Russ. Centr. Bodener do. Engl. Anl. de 1822 do. fand. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. ö do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfdbr. Oest. hp Qest. 5g proꝛ. Wiener Sil do. Hyp

do Hamb. Hyp. Kruppsche Pr. Hyp Mecklenb.

do

do. do do do

.

deln dl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Coursze

burg 5p / . REnmänier ....

dMet.bꝛ & „‚30bz & 108, 25 b2 116,B70 6 tück 37,002 G

und die nieht

50bz 40b2 G Oobz

102, 30 6

132. 102

101,602

102, 0062

103,25 6

n. 1/8

*

161, 25b2 180 00ba B 5

249, 90 bz 0 be 96 Moo ß 00, 75bz 60bz 102, 40b2 965, 10b2 102. 40b2 9 96 50 96, 0 B 94, 00 bz 94.50 6 118 172, 00b2

iz is oba d

. 1 U

169, 10b2 168, 35 b

ück 82 110

14

1110

1110

110 Goth. Gr. Prãm. Pfandb. 5 I 1. u. 17. 107

1

1 1611

v. I 8. 9, Oba

Paplore. u. 1s7

n.! / u. 1 14. 16. 1/3. 12. 112

u. 1s7 u. 1 10

Uu.

7 245 Wechsel 430so, 1. u. 1/7. Mspu In n. I. M 96 5.

3 21 44 7 39 1/1

. 11 ĩ

1sn

141 45 14

35 n 1 1 3

4

ĩ 1 ĩ1 1 ĩ1 ĩ1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ĩ 1 1 1 1 1 1 1 1 ĩ 1 ĩ 1 1 1 ĩ 1 115 4

OG om = , 0 er. 90 D 3 k 86 2 **

d Banknoten

en geordnet Dukaten pr. Stück......

111 14. u.

JSG S JS -E ss - 3 33233333333

ĩ1 ĩ 1 ĩ ĩ1

3 1st 16 6. 12

ö.

41 41, 414 1, 21115 1 s144 1144 114 br.

41 4

ttung

pr. Stück 18,40 B

den pr. 100 FI r. 100 Rubel

4 1 n

8 2 8 3 8 8 2 8 2 3 3 8 1.

1

(K. A. bezeichnet. Dis in do. 35 14. pr. St. 170, 00 B

JJ P Fonds- und Staats

dd ffir pr

Hess. Pr. - Sch. à 40 Thlr. pr. Stück 259 Badisehe Pr. Anl. de 1867 4 1/2. u. 1.8. 116

Frankf. a. M. 40 /o, Ham r. 100 Franes

g.

Cölner Stadt- Anleihe

Veoh el.

: Berli neue.

Ostpreussische . do do

Berliner Stadt- Ob

pr. 500 Gramm

Dollars pr. Stck... .....

de 1876 Staats- Anleihe ..... 1850/52 Staats Schuldscheine (fund.) Staats- Anl

100

—— 1 —— ö

**

Silbergulden pr. 100 El

en durch X

Pram. pfabr. 4

Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3 do e Anl. de 1874

Bonds New-Torker Stadt do. ö Oster. Papier- Rente.

Soh w

Staats - Anl. Prov. - Anl.

viertesgul

Russische Banknoten do.

Meininger Loose

do.

35 FI. Obligat. pr. Stück 135

. S060 Gramm

P Franz. Banknoten p St. · Pr. · Anl. 3

Gold- Sorten un Finnländische Loose.

d. Berl. Kaufm u. Neumãrk.

vinz-Oblig. . Pommersche .... do. II. Abtheilung 5 II. u. 1

do. do Rhein. u. Westph.

Hannoyersche ... Schleswig- Koistoin.

Schlesische . .... Posensohe. Preussische Zächsische ..... Schlesische...

Kur- u. Neumärk do do. ö do. . N. Brandenb. Cred do Posensche, neue. Sächsische .....

Landschaft. . Hentral

6 279. ner limer Rursee vom S5. November 1826 Oesterr. FPapier-Rente.

do. do. npro ö (Berliner.. do 1 do. Bayerische Präm. - Anl. 4 do. rx

do. (Kur

do.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnotirungen nach den

do.

Hamb. 0 Ihl.· Loose p.St. s

Braunschv. 20 Thlr. Loose pr. 8

Oesterreichische Banknoten pr. Kur- u. Neum. Schuldv Oder-Deichb. - Obli Bayerische Anl. de 1865 Bremer Court. - Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Meckl. Eisb.Schuldversch. Sächsischs St. Anl. 1869 Sächsische Staats- Rente Cöln - Mind. Pr. Antheil 3

Pommersche K Fr. - Anl. 1855 à 1

Consolidirte Anleihe

Napoleonsdr or pr. Stũ Imperials pr. Stück... do

Bank diskonto 5poso. Bremen Hoso, Sovereigns pr. Stück ......

Hamburger Lothringer

Lu‚hecker

imtlichen Rubri Dessauer

waammengehori

No

oligo nog

Rhei

22

* * 8

7

eg

Eine weitere Veränderung der Entwässeru 8 i i igeleisi j ; ; sserung de Y Die k. einer zweigeleisigen J, . n in voller als die abgegebene Wiese und kann daher dieser Tausch J Zahlen 1, 2, 3 c, bis man a Produkt der Grundzahl mit

Thiergartens, insoweit dieselbe bisher über die sogenannten der Fasanerie⸗ ĩ i ĩ Schöneberger Wie j ; erie, un Lichtensteinallee zwischen em großen Stern als ein sehr vortheilhafter bezeichnet pie E ; . , n , inn g en e . 6 n L r Ha en ge r hein bee aneefs e, zh sen fh en rgb, der Mahl. und Ci fir er gen ane ein , bauung erl. Inden Mich n inte n gr ie, ich ö n 9 ie Gesellschaft neben Zahlung von Schlachtsteuer und der e nr belgien die hierzu benutzen Wiederholung dieses Prozesses führt sodann auf die nächst thumer n die ser Wiesen den e . K re. mr, ü nterhaltung des Thiergarkens die Ver— Steu ergebäude auf der Berlin⸗-Charlottenburger Chaussee höhere Stufe (Taufend . 10 ob. In dieser Weise fort⸗ esellschaft, 1 gepflogen * welche dieselbe ver⸗ . ge eines Reitweges durch den Seepark, die Pflasterung disponibel geworden sind, das an der nördlichen Seite der hend hätte man für jede höhere Stufe eine neue Be- i r 66 zu den Lau aht . ö 2 ,,, , n. 2 igt. 2 2 belegene Gebäude auf die Thiergartenverwaltung nennung einführen nnfeln wie es die . auch in ö. . 13 4 9 ng des Thiergartens die oben erwähnten 3 und der Lichtenstein brücke mit Gas übernehmen ga n nn k . . . gen nn e rn 5 ö. Wenn bah chene fur die umgestultᷓnng und Re 3 ö , , . ͤ Sobald die Berliner Stadteisen bahn zur Ausführung das Wort Million findet sich zuerst in einer italienischen gulirung der offenen. Ma serlte fer rin 1 fer Wers gare e, m gn, vollendete Regulirung der Thier— . kommt, wird der Thiergarten in seinem nordwestlichen und Arithmetik vom Jahre 1494, und die Worte Billion Gorge getragen Vird, so ist nden re, den . , t =. ä. er Hofiägerallee und der Hohenzollern⸗ westlichen Theile von dem Vahntraklus durchschnitten werden. Trillion C. sind erst im Anfange des 17. Jahthunderts er? . ,, 2 . 6 gung eines Mosaik- und Kies⸗Promenaden⸗ . Bei den desfalls mit der Berliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft funden worden während die Bezeichnung Milliarde ogar erst inrichtung Hehacht engmne3 woidehn bee, ne dh n . 9. . 6. en 6 in den folgenden Jahren auf der chwebenden Verhandlungen ist diefseits an dem Verlangen Unferem Jahrhundert angehört. Der berühmte hege ef ichleit geboten wir, dien glasefachen U ne n, elt chdern . enstraße bis zum Kemperplatze fort—⸗ estgehalten worden, daß die Bahn nicht blos da, wo dieselbe Adam Ricfe las die zahl S5, „89 35,178 noch folgendermaßen: Gartenanlagen und Wege des Thiergärtẽns vermittelst durch⸗ 2 welcher . urch dicse Strate in den Zustand versetzt wor— Fußwege und Fahrftratzen überschreitet, fondern auf der anzen Sechs undacht igtausend, tairsenb mal zahn fiebenhun⸗ e ziöhren und habtanien lens gn gn, eien hefe en berechtigten Ansprüchen des Publikums ge⸗ trecke, welche den Thiergarten durchzieht, auf einem Viadukt derttaufend mal tanfend, neunundachtzigtausend mal tausend, äuchen zu bewäsfern desp. zu besprengen. Die desfallsigen h wur 5 die im Jahre 18y ö fortgeführt werde, um nirgend durch 1 eines Dammes dreihunderttausend einhundertachtund⸗ Arbeiten sind soweit vollendet, daß das Werk in diefem 3 des wesllichen Reit Ire ausgeführte Umwandlung den freien Blick durch den Park zu beeinträchtigen und den siebenzig; A . kennt demnach das Wort Million noch nicht in Betrigb gefetzt werden wirb. Diese Cinrichtung ist zieh Rn, . seitweges in der Königgrãtzerstraße längs des Betrieb der . fuͤr die Besucher des Parks so wenig Ini Allgemeinen werden die größern Zahlen also durch zitig Hun brsüm mt. wenden öhm nm shüs , emnnersfrt . . einen Kies⸗Fußweg wurde für die Fuß— . als möglich zu machen. Die Verhandlungen namen. Addition und Multiplikation aus den niederen erhalten; be⸗ Gyr ingin nnen war ersorherls he Waffff ennie n hren gen . 53. 6 e , dem Brandenburger Thore und ich auch darüber, ob das zur Anlegung des Bahnviadukts merkenswerth ist es jedoch, daß auch vereinzelte Fälle vorkom= weit das Wert, , . Hewafser ung get Keeknlags! Pie 3 a n ö äßiger Weise Sorge getragen. erforderliche Terrain an die Gesellschaft zu veräußern oder in men, in denen die Subtraktion und Division zur Bestimmung * ermengen zu fördern im Stande sein wird, 149 die Regulirung k 9 4 4 ö. n er ö n J n galen nn,, = , zur Zeit ue ussicht in unmittelbarem Zusammenhange. Nachdem ö. Abfor⸗ , 4 2 . auf dem Königsplatz und 5 83 . . a,, 3 1. ö 2 ö e b er Friedensallee, Kw en er e en, 53 n ö J n n au geleise für die Pferdeei ö . ; ᷣ: ; ö . latze vor dem Brandenburger Thore bedingt, wird sich erst lottenburg, sowie in den den . ü . tan , e wi e g 2 . is 15 76. Z . decem et oeto,

ö entsprechenden größeren Dimenstonen dur . ini an en. . . P nach erfolgter Pflanzung von Hecken stattgefunden Hatte, f nun 23 9. Ueber den Ursprung un die Ausbildung des ö . 3 6c . it Sicherheit beurtheilen . . . Pflasterung und Zahlensystems.“) . , 3. J , men., 4 zaächst d = . ässerung des Plates ausgeführt worden. = Das erste mathematische Bedürfniß, welches sich de im . K . 3 . . onders ins Auge gefaßt worden. Es wurde mit der Auf- Nit Ausnahme d jektirt ; 1 . gleicher Individuen und dies geschieht durch das im Basbreton . trĩrome ß, ringung von Line n, Chausseeschlick und präparirter Laub⸗ Königsplatz ö 6. * Tt n de e k im ] h k erde wie in den fri nigsplatz in diesem Jahre fertig gestellt und damit der leichen Anzahl anderer Individuen dar; die ersten Menschen ; ̃ . e.

23 , , . 2. ö. . , . O r eren um eine großartige Ci nge age reicher ee sich dabei sicherlich der Finger bedient, 4 sie no ür e rl 6. Zahlens ien ö. 2 . war weise auch auf die Baumschulen und die K . * ͤ die einzelnen Zahlen Worte gebildet hatten; erst allmählich kam es darauf an, dies 3. in der 656 t zu thun. Man kJ ä, ,,, , zu setzen, den Bebarf an Pflanzen, Sträuchern und Bäumen mik bessenm Gh . ; . 5 Dum g mi zu Hülse zu kommen, entstanden die Zehner, Hunderter c. So benutzten die Griechen das jetzt

ächt nuz für bie Unlerhalltng ken vorher, nde une, ' deshenr G nach dem Modelle des Bildhauers, Professors . ein. Diese einfachen Mittel aber genügten offenbar nur, so noch gebräuchliche grlechifche Alphabet mit Hinzufügung zweien sur' die Anlegung nere Gn nene enen, fn Ern, . 2 *. unstgießer Gladenbeck betraut ist. Die zum Guß lange es sich um kleine Zahlen handelte; war die Menge der später veralteter, Buchstaben a alle Einer ,. 6 ö die Pau npsta n nen fern . mage a mel, s— n er * erliche ö ist in erbeuteten Geschützrohren bewilligt zu zählenden Gegenstände größer als 10, so reichten die Finger ehner von 16 dis g0 und di dert 100 bis g ur Anzucht schi ͤ . ie und es steht die Vollendung des Kunstwerkes nach den kon= nicht mehr aus, manche Völker nahmen dann di geund die Hunderter ven 36

her nzucht scöner Alleebgume und zur Gewinnung von traktlichen Bestimmrungen in Juni 1877 zu erwarten. Hülfe; für größere in. aber . Mittel 2 Ie: ol in n 4 6 eee, alle Zahlen bis

11111

en jzum Belegen der Wegekanten 2c. in den fruheren Im Anschl dn ; ahren 'in Kult j ; usse an den Königsplatz wird das Terrain der um die mehrmalige Wiederholung der Zählung sämmtlicher ie äuchli ñ ür die Ei ! . * aun, glg e t ö 6 ö. Te az Beerschen Villa im Laufe des Jahres 1876 mit Finger resp. Zehen e, . 3 h wahr hl . . if , . 5 . ge⸗ * n nr und rng der Dad nl lan? 8 2342 4 2 * e er 5 . e J . te n, t der . unn in 6 * kaum noch eine Spur n ei g l ht eren, 2 6 ö. es Thiergarlens ersorßerliché. Cichen und Puchen, Alge un ehen w i ithunelahnn d' Kötter „nfechen bishen, Benn man doch dies Veranderungen züghnärtz rer,. weiche ble rbahin erer iber ge btchen ge unk arm en,; 36 er Straße an den Zelten belegenen „der Zucker⸗ Addition beruhte, bedurfte man zur Darstellung größerer folgt, so findet man, daß im 11. Jahrhundert die Aehnlichkeit ,. herbe h eschs ff erden e en, feder? 54 u . Theile des Thiergartens geschehen ist. eren wiederholter Additionen oder der Multiplikation; auf noch eine auffallende war, so daß man allerdings mit größt ei weitem ari ber ien . ie sonstigen zur Unterhaltung und Versch önerun diese Weise entstanden die Zahlensysteme, durch die beabsich= inli hei ͤ 9 2 J , , i ern öl le e. in der Reguliru e . 23 . eisernen Gitters um . n Worten und Zeichen auszudrücken. Dies ist nun zu ver— Die 1 ie e nnn e 6 sind. den Platz, auf welchem das Denkmal des , Königs schiedenen Zeiten und von verschiedenen Völkern . die 6 ö . Zahlen auszudrücken, bedurfte ̃ 2 3 besonders dadurch eine bedeutende ge en re, . Ii . n if, be 3 = 2 e n n , 3. hl betrifft, so ist offenbar durch 3 e. , . ö . se. Hl ee erfahren, daß der größte Theil derselben durch Aufbringung Einfaffungen, in der gründli , e ee dag hl betrifft, se ist offenbar durch schiedene Prinzipien zur Anwendung gekommen pon Befestig ungemateal,ů al dererschlaee , mr, könn gem, in der 6 Auskrautung und Räumung den Gebrauch der Finger beim Zählen zu erklären, daß die am Das einfachste Prinzip beruhte guf der Addition. Es ,,,, 86 esetzten Venusbassins und in der Aus— han fg ten angewendete Grundzahl 10 ist, Außer dieser Grund. werden nach demfelben . Zeichen für Ei Hun⸗ ußes passirbar gemacht * ̃ 1 dehnung der Besprengung auf die frequentesten Fußwege und zahl kommen noch 5 und 20 in untergeordneter Weise vor. Das ür Einer, Zehner, Hun⸗ i 1 n 4 1 wo die Frequenz es erfor⸗ die Reitwege, mithin in erbesserungen bestanden, die an und quinäre r e rn i 5) findet sih öfter bei uncivilisirten . o. 2 greg, und diese so ht . Pen den nenen nagen resp gertehramittl e. sich ni r, , doch jede an ihrem Theile dazu bei⸗ Völkern nd von dem vigesimglen System (Grundzahl 20) tine fehr roße Anza . 7 3 ,,. Hah . 2 sind besonders hervorzuheben: . 33 , t ae! a nn aher, ö. a ih ug fe 5 . 5 ö een ! . Sonn sein imd e eg e er re e n g, err 5 1) d z ; b64B. J l eiten bei dem Besucher nach diesem em gezählt wird und 80 dur 20 aus⸗ j ; z asikatine Nrin:] ( . r 2 ö Sher den befriedigenden Eindruck einer von ordnender Hand 6 gedrückt ist: 5 ö dieser Zählweife ö auch noch ,, . / 2 ö K ahn fam ze. Anlage hinterlaßt. im Danischen erhalien worden, mo durch öritichalb mal hinter hann nf n 2 . 6 666 8 . von Berlin nach ö ö. n J,, 14 . 3 6 ö. . . . in 4 i * . . 2. . . ollt e nr, nner. ,. errainanschütt . ; 8 ' . . renze desselben im Bedürfniß einer Grundzahl, welche dur eilbar ist, zeigt ee 3 5 * ; Fußweg n, n. 3 hi ein Norden gegen die auf dem linken zpreeufer belegenen Wiesen sich in den Bezeichnungen Dutzend, Mandel, Schock; ein gaht . 6. ,,, . eie ne n , . m gen verpflichtet wor- ein Augtaüsch der in letztere weit hinein springenden sogenaun— gen , na ech ,, . ußerdem hat die genannte Geselss Haft die Berpflic 1 n gegen einen gleich großen, den, wahrscheinlich, weil zur Zeit, als das Bedürfniß einer würden demnach 9. Zu in 91 1 2465 nach . mund übernommen, die Chang , wp 3 ung ängs des chauffirten großen eges belegenen Theil des ehe— durch 3 theilbaren Grundzahl empfunden wurde, das Dezimal⸗ , n, , . . . e, e. langt wird, durch? der lehrt? . ze i eee ö 1. k 1 . ö ö. Die . . . damit . enn weit ausgebildet P . Je. . 5 em multiplikativen besser zu beleuchten, auf d 2 ! e ist diesen Tausch wieder in den und in den allgemeinen Gebrauch eingeführt waren. nsifat a ö. 64 3 mi 5 . , ,. a , . . Besitz des größten Theils dieses früher schon zum Thiergarten Aus der Grundza hn, entstehen nun die Vielfachen nun 2. r ,,, wre. das für Rech⸗ gGb0 M6, welche bereitg etatsmaßig ren,. * un ahr ich ö. =, unterm 6. April 1824 dem Geheimen Me⸗ der Grundzahl durch Multiplikation der Grundzahl mit den 6 bei . ö. bequemere Prinziy der Unterhaltung bes Thꝛerpa ten . orden sind, zur dizinal-Rathe Dr. v. Graefe in Erbpacht verliehenen Grund- ; ; ni he . en 2 eine Tafel geschrieben e 66 , ., 3 . Giicheng ist das Eigenthum der auf diesem Bunte n Linsgkluf an zi f Zur Geschichte der Schrift nach eng 8. gui ,, . 3 6. d herr . g undstückstheile von dem 2c. von Gräefe erbauten Villa auf uttke in Ny 36, 386, 37, 38 (Jahrgang 18759 Vgl. „Zur Ge— trugen. Zum Schreiben ber Zahlen find . die ar

Fußweges und des Reitweges längs der südlich ͤ ̃ rge]e l . . . Zur g g gs der südlichen Seite der den Fiskus übergegangen. Das mit schönen alten Baumen . . w rale an bern, von 1 bis 9 i , welche, in eine Kolumne gesetzt, das ent⸗ J . . 7 1 / z / . e

lottenburger Chaussee bewirkt w ist. ñ 2 9. 66 . ö bestan dene eingelanschte Terrain ist in feder Befsehung wertj⸗ . versitat zu Tübingen. Leipfig, 18f4. Teubner. sprechende Vielfache der darüber stehenden Stufenzahl be=

D K . .