C iaag se, . Norembar, Nittags. .
Koherfsen. Mixed vumbres warrants 59 eh. 6 d.
Kradtord, XT. November. (. I. B. Wolle und Wollen waaren.
Haris, 27. November. Nachm. (W. E. A)
te Et (Schlussbericht) Meiren b-bauptet, pr. Nov. 28 o 9 28 25, pr. Junnar-Tobruar 29, 00, pr. Janusr- Achl fest, pr. Norybr. 62,75, pr. Dezember 63,00, 173.
April 29.75.
öFebruar 6405, pr. Jauuar-April 65, 60. Rüböl ruhig, pr. 1 ůßh. pr. Dezember 9l 90, pr. Januar, April 983,25, Fr. Mai- August 384.75. Spirites behauptet, pr. Novbr. 72.00, pr. Jannar-
April 7300. — Netter: Regen;
Faris, 27. November, Mirtags. (W. T. B.)
Rehzue ker fest, Nr. 1013 pr. November pr. 100 Eilogr. dl. O0.
Wolle fär den Bedarf tester, wollene Garne ruhig, ordinäre wollene Stoffe etwas thätig.
B.) Nr. 7/9 pr. Norbr. pr. 100 Eil pr.
fest, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. Hr. Junuar- April 92.73
Getreidefracht 6.
Ne- Kork, 27. November. Abende Ohr, ; Waren bericht. Baumwolle in Newm-Tork 128, do. in en- Orleans III. Petroleum in Ne- Tork 263. do. in Eriladelphis 365. ö H. Mehl 5 P. 50 C. Rother Fruübjahrsneiaen 1 D. 35 6. Mals (ol mixed) 69 G. LZacker (Fair refining Nusgovados 9r. Lese iKio- Schmal (Harke Milo) 10 C. Speck (h t clear) gz C.
ö
87 00. Weisser Zucker 41 pr. Dezor. 91,50, J. Deꝛbr.
. g. T. B)
oybr. 91,25, 13. 5
Auswelse von KBbanksen ete. Wochenäbersioht von 10 dent chen Lettelbazken vom 23. November er.; s. unter Ins. der Nr. 280.
71
Hun eli gum Pommersohe Landsohaft. Ueber Kündigung von Pfandbriesen; s. Ins. in Nr. 280.
&eneralverssmmlungem. Aktlen · Brauerel · Gesellschaft Moabit. Ord. Gen. Vers. z Berlin. ᷣ
dörlitzer Aktien Brauerei. Ord. Gen. Vers. zu] Gör- litz; s. Ins. in Nr. 280.
Berliner Unions Brauerei, Kommandit- Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. -u Berlin.
Steinkohlen · Bergbau · Aktlen - Gesellschaft „Voll- mond. Ins. in Nr. 280.
Aussig Teplitzer Eisenbahn. Ausserord. Gen. Vers.
Ausseror. Gen. Vers. Ju Langendreer; s.
Teplitꝝ. em mmd WVerloosunger.
8 6
22
—— ö *
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 29. November. Opernhaus. (244. Vorstellung.) Auf Begehren: Marie, der: Die Tochter des Jie⸗ ginients. Tomische Oper in 2 Abtheilungen nach em Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. Hierauf: Gavotte. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (242. Vorstellung) Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abthei⸗ Iungen von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.
Donnerstag, den 30. November. Opernhaus. (245. Vorstellung.) Der Verschwender. Original⸗Zau⸗ bermärchen in 3 Akten von Ferdinand Raimund; Musik von Conradin Kreutzer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (243. Vorstellung) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang 7 Uhr.
Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den Dpernhaus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der katholischen Kirche, befindet, zu legen d=, ae.
Dieser Brief kasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags geöffnet. ge] n
Zur Erleichterung für entfernt wohnende Theater⸗ befucher können die Postkarten auch in einen Brief⸗ umschlag gelegt werden. Dieser ist mit der Auf⸗ schrift: „An das Kaiserliche Stadt⸗Postamt hier C.
heaterpostkarte“ zu versehen und mit einer Frei⸗ marke von 10 3 frankirt in den nächsten Postbrief⸗ kasten zu legen. Diese Einlieferung muß spätestens an dem, der Vorstellung vorhergehenden Tage vor 97 Uhr Vorm. — und wenn dieser Tag auf einen Sonntag fällt — vor 7 Uhr früh — erfolgt sein.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗Intendantur werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.
NWallner - Iheater. Mittwoch. Zum 9. M.: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von
Julius Rosen. Donnerstag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch: Abschiedsbenefiz der Meininger Hof⸗ Schauspieler Frau von Moser⸗Sperner und Herr Nesper. Zum letzten Male: Die Dame mit den Camelien.
Frielrich-Nilhelmst. Theater. Mittwoch u. d. folg. Tage: Fatinitza.
Residenz - Iheater.
Fremde. Donnerstag: 3. 1. M.: Neuer Frühling.
Krolls Theater. Mittwoch: Eröffnung der Weihnachts ⸗Ausstellung. Große phantastische Wei nachtsdekoration, entworfen und gezeichnek vom Baumeister Titz sen. Die Genre⸗ und Trans⸗ Parentbilder vom Maler G. Heil. Architekturen und Landschaften von Gebr. Borgmann. Die plastischen Arbeiten vom Bildhauer Moritz FGastan. Die technischen Arbeiten von den Herren Lell, Zahl, Demmin und Krüger. Im Römersaale: Knecht Ruprechts Wei hnachtspalast. Im 1. Zwischensaale: Weihnachtslotterie. Im 2. Zwischensaale: Tridolin. Im Rittersaale: Im Gebirge. Deutsche Balladen. Im Korbsaale: Das Chxistkind. Im Königssaale: Zum 1. Male; Geiz und Verschwendung. Zauberposse mit Gefang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern von G. Jacobson u. O. Girndt. Musik von G. Michaelis. Die Tänze arrangirt von Brue. Die neuen Dekorationen von Gebr. Borgmann. Die neuen Kostüme vom Ober⸗Garderobier Raab. Con⸗ cert. Anf. 5, der Vorst. 63 Uhr.
Donnerstag u. d. folg. Tage: Weihnachts⸗Aus⸗ stellung. Dazu: Geiz und Verschwendung.
Mittwoch: Die
Woltersdorss- Theater. 16. Male; Die Wilddiebe. (Ginetta: Frl. Lina Mayr. Lastecoutres: Emil Thomas.)
Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Stadt- Theater. Mittwoch: Zu halben Kassen⸗ Preisen: Vorletztes Gastspiel des Herrn Carl Pander. Auf allgemeines Verlangen: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. (Schmock
Herr Pander.) Letzte Vorstellung vor der Abreise
Donnerstag: Letz zum Gesammt⸗Gastspiel nach Breslau. Wenn Man sucht einen Er⸗
Mittwoch: Zum
man im Dunkeln küßt.
Zieher.
National- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. v. Vestvali: Romes und Julia. Romeo: Frl. v. Vestvallt.
Donnerstag: Nasenmüller und Finke.
Belle - Alliance - Iheater. Mittwoch: Auf allgem. Verlangen: Die Marguise von Billette. Driginal⸗Intriguenstück in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Dounerstag: Zum 3. Male: Freien nach Vor⸗ schrift. Lustspiel in 4 Akten von Töpfer.
Freitag: Ertravorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen: Die Danischeffs. Lustspiel in 4 Akten von Pierre Nevsky.
2
Deutscher Fersonal-Kalenäer.
29. Norvernhber. Heinr. Frauenlob 4. Chn. Ernst Freiher. v. Honwald *. Wilb. Hauff *. Der Krouprinz Friedrich Wilhelm von Preussen vermählt sich mit der Prinzessin Elisabeth von Bayern. Prinz Friedrich Carl von Preussen vermählt sich mit der Prinzessin Marie Anna von Anhalt.
Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Ida Ehlert mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Drogand (GHraudenz). — Frl. Agnes Riegel mit 9a. Stabsarzt Dr. Fabricius (Schwanebeck bei Halberstadt). — Frl. Adelheid v. Knobelsdorff mit Hrn. Hauptmann und Batterie⸗ Chef Arthur v. Niebelschütz (Liegnitz Sagan). — Frl. Marie Settegast mit Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Georg Schultz (Coblenz). — Frl. Marie Heise mit ö Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Stieglitz (Chemnitz). . . Verehelicht: Hr. Geh. Regierungs⸗Rath Theodor Rast mit Frl. Marie Müller (Frankfurt a. M.). — Hr. Assistenzarzt Dr. G. Senstius mit Frl. Hedwig Freiin v. Brand (Demmin Birn⸗ baum). . rr. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Ernst Mühe (Derben bei Parey a. d. Elbe). — Hrn. Carl Freihertr v. Major und Bataillons⸗Commandeur G. A. Pon⸗ sonby⸗Lyons (Osnabrück. . Gestorben: Hr. Hauptinann a. D. Wilhelm v. Bredow Cre en — Hr. Rittergutsbesitzer Johann Heinrich Gottlob Knoch (Alt⸗Gabel, Kr. Sprottau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche VBorigoung. Nachbenannte Wehr⸗ männer und Reservisten: 1) Lutz, , . Gott⸗ fried, aus Mahnwitz, geboren in Raths⸗Damnitz, am 15. März 1847; 2) Kutschke, 1 aus Schönwalde, geboren daselbst am 19. August 1845; 3) Ludjin, Wilhelm Lebrecht, aus Sorchow, geboren zu Schojom, am 29. September 1848; H Schön⸗ herr, Carl Friedrich, aus Stolp, geboren zu Schlochow am 7. April 1850; 5) Kunde, Carl Ferdinand, aus Wintershagen, geboren zu Dünnow am 29. Dezember 1844; 6) Schabbel, Carl Friedrich Wilhelm, aus Stolp, geboren zu Stolp am 20. April 1842; 7) Gerson, Franz Lebrecht, aus Weitenhagen, eboren daselbst am 2. September 1843; 8) Here, Heinrich Albert, aus Stolp, geboren zu Benzin am 4. September 1845; 9) Tempel, Johann Gottlieb Bernhard, aus Stolp, geboren zu Balden⸗ burg, Kreis Schlochau, am 5. März 1842; 10) Geuder, Friedrich Wilhelm, aus Stolp, geboren daselbst am 21. März 1842; 19) Treubrodt, Her⸗ mann Alwin Adalbert, aus Stolp, geboren zu Zackenzin, Kreis Lauenburg, am 22. März 1843; I2) Marz, Wilhelm Johann, aus Sorchow, geboren daselbst am 17. November 1344; 13) Daske, Wil⸗ helm Albert, aus Stolp, geboren zu Warbelow am 25. Oktober 1842; 14) Schroeder, Carl Richard, aus Sageritz, geboren daselbst am 26. März 1846 15) Klir, August Albert, aus Schojow, geboren zu Lübzow, am 18. . 1842; 16) Pupp, Hermann Lebrecht, aus Silkow, geboren daselbst am 26. Sep⸗ tember 1813; 17) Marz, Carl Robert, aus Sorchow, geboren daselbst am 19. April 1850; 18) Klotz, Franz August, aus Sorchow, geboren daselbst am 13. Juli 1851; 19) Ludjien, Carl Johann, aus Benzin, geboren zu Wend. Silkow am 7. Juli 1846; 20) Bernhard, Benno Ewald aus Großendorf, geboren zu Stolp am 25. Februar 1846; 21) Freitag, Heinrich August, aus Giesebitz, geboren daselbst am 24. Mai 1846; 22) Liebke, Albert, aus Marienfelde, geboren zu Vieschen am 22. September 1846; 23) Griepp, Wilhelm Otto, aus Zipkow, geboren zu Vessin am 4. Mai 18473 24) Otto, Hermann, aus Gesorke, 66 u Starnitz am 15. Februar 1845; 25 chulz, Johann Adolph Oskar, aus Vixow, geboren zu Bansekow am 20. Oktober 1845; 26) Tomaschke, ö aus Ruschütz, geboren daselbst am 12. Fe⸗ ruar 1817; 27) Pieper, Wilhelm Adolph, aus Loiow, geboren zu Alt⸗Oarsin am 6. Juli 1848 28) Sellke, Wilhelm August, aus Virow, ge⸗ boren daselbst am 19. September 1848; 29) Voll⸗ brecht, Heinrich Wilhelm Ludwig, aus Alt⸗Gutz⸗ merow, geboren daselbst am 7. Auguft 1847; 30) Nachtigall, Reinhold n . aus Bewersdorff, geboren daselbst am 24. Oktober 1845; 31) Gliffe, Heinrich Eduard, aus Kottom, geboren daselbst am J. Dezember 1845; 32) Groth, Ewald Benjamin, aus Schorin, geboren daselbst am 18. September 1847; 33) Lawrenz, Albert Wilhelm, aus Labüssow, geboren daselbst am 26. April 1846; 34) Bock, Friedrich, aus Zipkow, geboren daselbst am 18. De⸗ zember 1847; 35) Lietzke, Gustav, aus Sorkow, ge⸗ boren daselbst am 23. Januar 1848; a Schulz, August Friedrich, aus Klein⸗Gluschen, geboren da⸗ selbst am 21. . 1848; 37) Pollex, Wilhelm einrich, aus wetzkow, geboren zu Zipkow am 4. Juli 1851; 38) . Wilhelm Friedrich, aus Rumbske, geboren daselbst am 17. Dezember 1847; 39) Pasch, U. Friedrich, aus Warbelin, ge⸗ boren daselbst am 22. März 1850; 40) Granst, Johann Heinrich, aus Schönfeldt bei Dombrowe, eboren zu Vargow am 21. Januar 1842; 41) Paeth, a,. Johann, aus Rumbske, geboren daselbst am 11. September 1839; 42) Stegert, Albert Fer⸗ dinand, aus Zedlin, geboren zu Viatrow am 13. No⸗ vember 1850; 43) Herzberg, Albert Heinrich aus
Sochow, geboren zu Langeboese am 15. März 1813;
Massenbach (Bialokosz). — Hrn.
. Knitter, Hermann Christian Karl, aus Zipkow, geboren zu Mahnwitz am 20. März 1850; 45) Schayok, Johann Heinrich, aus Stolp, geboren zu Großendorf am 9. Juni 1859; 46) Manzeck, Wil⸗ helm August, aus Stolp, geboren zu Zipkow am 28. März 1849; 47) Wrobel, Johann Ferdinand, aus Dochow, geboren daselbst am 9. Juli 1848, 48) Nowack, Heinrich Robert Friedrich, aus Klein⸗ Gluschen, geboren zu Zezenow am 14. Januar 1850; 49) Kielhack, Georg Albert Ludwig, aus Gra⸗ pitz, geboren zu Ueberlauff am 9. Dezember 1846, 50) Müller, Gustav Eduard, aus Klein⸗Gluschen, geboren zu Grapitz am 29. September 1841; 51) Greunke, Heinrich Ernst, aus Rumbske, geboren daselbst am 6. Januar 1844; 52) Stritzel, Friedrich Ferdinand, aus Giesebitz, geboren daselbst am 16. Ok- tober 1841; 53) Berndt, Johann Friedrich, aus Darsin, geboren daselbst am 30. Oktober 1842; . Moeske, Karl Martin, aus Groß- Gluschen, geboren daselbst am 13. März 1841; 55) Reifke, Karl Albert, aus Klein-Gluschen, geboren daselbst am 12. September 1841; 56) Hanke, Friedrich aus Großendorf, geboren daselbst am T. August 1841; 57) Koepke, Christian Ferdinand, aus Zipkow, ge⸗ boren zu Alt⸗Gutzmerow am 9. Februar 1844; 58) Kurrasch, Friedrich Ferdinand, aus Giesebitz, 9e oren zu Klenzin am 25. April 1843; 59) Zielke, August Ferdinand, aus Damerow, geboren daselbst am 23. September 1838; 60) Birr, Hermann August, aus Prebendow, geboren daselbst am 19. August 1843; 61) Gresens, Karl Gustav, aus Glowitz, geboren zu Glowitz am 28. März 1840; 62) Stritzel, Wilhelm, aus Vixow, geboren daselbst am 16. Februar 1844; 63) Jasper, Ludwig
einrich Traugott, aus Groß⸗Gluschen, geboren zu
affert am 9. Februar 1346; 64 Spruth, Johann August, aus Wend. Silkow, geboren zu Klein—⸗ Massow, Kreis Lauenburg, am 1. April 1846 65) Voeltzke, Carl Heinrich, aus Lupow, geboren daselbst am 27. Oktober 1843; 66) Krüger, Heinrich Eduard Theodor, aus Klein⸗Gluschen, geboren da⸗ selbst am 6. Juli 1846; 9 Dumroese, August, aus Zipkow, geboren zu Selesen am 25. Dezember 1843; 68) Neitzel, Karl Ferdinand Wilhelm, aus Raths⸗Damnitz, geboren zu Gumbin am 8. No⸗ vember 1840; 69) Kubitz, Albert Gustav, aus Glo— witz, geboren daselbst am 11. Januar 1852; 0) Kubitz, August Friedrich, aus Zipkow, geboren zu Dochow am 11. Mai 18945, sind auf Grund des . 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs angeklagt: als
eurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner ohne Er⸗ laubniß aus Deutschland ausgewandert zu sein. Zur Verhandlung und Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 26. Februar 1877, Vormit⸗ tags org 10, in unserm Gerichtsgebäude vor dem unterzeichneten Richter im Terminszimmer für Untersuchungssachen anberaumt, zu welchem die oben genannten Personen mit der Aufforderung vor⸗ geladen werden, in diesem Termin zur bestimmten Stunde entweder selbst zu erscheinen oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten ver— treten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß die⸗ selben noch vor dem Termin herbeigeschafft werden können. Als Belastungsbeweis ist die von der Königlichen Regierung zu Cöslin auf Grund des 8. 19 des Gesetzes vom 10. März 1856 abgegebene Erklärung beigebracht. Im Falle des Ausbleibens wird gegen dieselben mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden.
Stolp, den 21. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Polizeirichter.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
loss! Snbhastations⸗Patent.
Das zur Konkursmasse der Aktiengesellschaft, Berlin⸗Tempelhofer Baugesellschaft zu Berlin ge—⸗ hörige, in Tempelhof belegene, im Grundbuch von i Band VII. Nr. 376 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll den 27. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 30. Januar 1877, Nachmittags 1 Uhr, ebenda, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 4 Ar 76 Qu. M. groß und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 1500 6 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, in⸗ ibn etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ tück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ C ungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzu⸗ ehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge— tragene Realrechte . zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ ö spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 21. November 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
loss Subhastations⸗Patent.
Das zur Konkursmasse der Aktiengesellschaft Ber⸗
lin⸗ Tempelhofer Baugesellschaft zu Berlin gehörige, in Tempelhof belegene, im Grundbuch von Tempel⸗ hof Band VII. Nr. 375 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 29. Januar 1877, Bormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und U das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags
den 30. Jannar 1877, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 4 Ar 63 Qu.-Meter groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1500 M veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
erlin, den 21. November 1876. : Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
5 1 D loss] Subhastations⸗Patent.
Das zu der Konkursmasse der Aktiengesellschaft Berlin⸗Tempelhofer Baugesellschaft in Berlin ge⸗ hörige, in Tempelhof belegene, im Grundbuch von Tempelhof Band VII., Nr. 377 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll
den 24. Januar 1877, Vormittags 190 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim⸗ mer Nr. 12, im . der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗= ah, das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
49
den 26. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 4Ar 74 Qu.= M. groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen , von 1500 4A veranlagt.
uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau 7 As einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, die ee zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. ?
Berlin, den 21. November 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
9506 Bekanntmachung.
Unter Aufhebung der Verfügung vom 25. Okto⸗ ber d. J. wird in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Lonis Dill & Cie. zum Verkaufe folgender Grundstücke:
Brandversicherungs⸗Nr. 10 im Seilerwege
L. 74a. 11 Acker, 35 Rth. Fabrikgebäude mit Comptoir, Gießhaus, Werkstatt nebst Lagerplatz und L. I6 aa. 73 Rth. Garten, L. 76. 2 Acker, 4 Rth. Garten vor'm Holl. Thor im Sellerwege, der erste Verkaufstermin auf den 13. Dezember
ev. der zweite auf den 10. Januar 1877,
ev. der dritte auf den 7. Februar 1877, jedesmal Vormittags von 1 —12 Uhr, in hiesigem Gerichtslokale anberaumt und werden Kaufliebhaber dazu eingeladen.
Zugleich wird bemerkt, daß diese Grundstücke etc mit der früheren „Casseler Eisengießerei“ ind.
Der Kurator, Leihhausagent Bräutigam dahier, ertheilt auf Wunsch nähere Auskunft, auch Abschrift der Gerichtstaxe, und vermittelt vorherige Besichti⸗ gung des Fabriketablissements.
Cassel, den 18. November 1876.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 3. Dr. Osius.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
loo] Oherschlesische Eisenbahn.
Die Lieferung der für die Werkstätten zu Bres⸗ lau, Stargard, Ratibor und Glogau auf das Jahr 1877 erforderlichen Eisengußwaaren soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung von Eisenguß⸗ waaren pro 1877“ versehen, bis zum Submissionstermine am: Freitag, den 15. 2 d. J., Vormittags
hr, versiegelt und portofrei an unser maschinentechnisches Büreau , einzureichen, wo dieselben in Gegen⸗ wart der persönlich erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen sind in dem vorbe⸗ zeichneten Büregu, sowie bei den Betriebs⸗Maschinen⸗ meistereien zu Stargard und Ratibor und bei der Werkstätten⸗Verwaltung zu Glogau einzusehen; 3 werden Eremplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt. :
Breslau, den 24. November 1876. (à Cto. 218/11.)
Königliche Direktion.
Major und Inspecteur der 1. Ingen. v. Heynitz,
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement betragt 4 Æ6 50 8 fur das Vierteljahr.
a r,. für den Raum einer Arnckzeile 30 3
. Nost · Anstalten des In und Analandes Dare
Kestellung an; für gerlin außer den Host - Anstalten h
M 282.
Berlin, 29. November.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind estern Abend von Coblenz, über Weimar und Dresden ommend, wieder hier eingetroffen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt Dr. Julius Diesterweg in Wies⸗ baden den Charakter als Saniläts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten. An dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Ottweiler ist der provisorische Lehrer Davin als ordentlicher Lehrer
angestellt worden.
Personalveränder ung en. stöniglich Preufische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere. Berlin, 21. Rovember. von und zu Gilsa, Gen. Major und Commdr. der 6. Inf. Brig, unter Beförd. zum Gen.
Lt., zu den Offizn. von der Armee versetzt und nach Magdeburg zur Ver ⸗
tretung des beurlaubten Commdrs. der 7. Div. kommdrt. v. Webern, Gen. Major von der Armee, zum Commdr. der 6. Inf. Brig. er= nannt. ritter, Gen. Major und Train⸗Inspecteur, Frhr. von Willisen, General⸗ Major, beauftragt mit der Führung der 28. Division, unter Ernennung zum Commandeur dieser Di⸗ vision, v. Witzendorff, General⸗Major, beauftragt mit der 2 der Kav. Div. XV. Armee⸗Corps, unter Ernennung zum ommandeur dieser Div., v. Gottberg, Gen. Maj. von der Armee und Chef des Stabes der IV. Armee⸗ . v. Braun, General⸗ * 26 1 zu 85 . , . uptm. . mp. z im nf. * * * unter Beförd. zum Üüberzähl. Major, dem Regt. , tung, Hauptm. und. atent vom 9. Juni 1867 in das Inf. Regt. Nr. 81 versetzt. chnackenburg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Sl, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Arnim, Rittm. A la suite des Kür. Regts. Nr 5 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, v. Luck, Rittm. und Escdr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 7. Krüger, Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 1, der Charakter als Major verliehen. Lüttich, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, zum überzähl. Rittm. befördert. — 23. Nobr. v. Schilgen, Major vom Inf. Regt, Nr. 83, Otto, Major, aggr. dems. Regt. Patente ihrer Charge verliehen. v. Montbart, Hauptm. u. Tomp. Chef im Inf. Regt. Nr. 95, v. Hir sch, Hauptm. u. Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zu über⸗ zähligen Majors, den betreffenden Regimentern gie e ut: Lindstedt, . tmann, aggregirt dem Infanterie⸗Regiment Nr. 95, unter Entbind. von seinem Kommdo. als Adjut., der 16. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Frhr. v. Reib⸗ nitz J. Pr. Lt. vom Inf, Regt. Nr. 26, als Adjut. zur 16. Inf. Brig. kommdrt,, v. Ziegler und Klipphausen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. J, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Santen, Sec. Lt. von dems. et. zum Pr. Lt. befördert. ⸗ Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. Nobr. Krampff, Oberst à ia suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktor der Gewehr und Munitions-⸗Fabrik zu Erfurt, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit. Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt — 23. Nobr. Lübeck, Major a. D., zuletzt Bataillons ⸗Commdr. im Inf. Regt. Nr. 43, mit seiner bisher. Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des vorgedachten Regts. zur Disp. gestellt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. In der Gensd'darmerie. 16. Nobr. Steppes, Pr. Lt. der Gensd'. Comp. von Mittelfranken, zum Hauptm. und Chef der Gensd'. Comp. von Schwaben und Neuburg befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, 16. Nobr. Schmauser, Sekret. von der Intend. der 2. Div. unter die Sec. Lts. a. D. eingereiht und die Berechtigung zum Tra⸗ gen der Unif. der aus dem 8. Inf. Regt. verabschiedeten Offiziere er⸗ theilt. — 22. Nobr. Oerthel, Hauptm. und Comp; 86 im 11. Inf. Regt. auf Nachsuchen mit Pens. und mit der Erlaubni des Tragens der Unif. verabschiedet. Lipp!, Sec. Lt. 4. D., auf Nachfuchen in die Kategorie der ohne Berechtigung zum Tragen der Unif. verabschiedeten Offiziere eingereiht. ;
Im Beurlaubtenstande. 16. Nybr. List, Landw. Sec. Lt. des 2. Inf. Regts. auf Nachsuchen verabschiedet.
-. In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen und Dae fan gen Breslau, 19. Nobr. Stieber, Lt. zur See, mit schlichtem Abschied entlassen.
Aichtamtliches.
Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 29. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute den Vortrag des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski entgegen und empfingen den auf der Durchreise hier anwesenden Marguis d' Absac, Adjutanten des Präsidenten, Marschalls Mac Mahon, und den Herzoglich anhaltischen Minister von Gerstenberg.
Berlin, Mittwoch,
Offiziere entgegen.
ng ver wieder eingetroffen.
Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 70, mit einem
auch die Expedition: 8. Wil helmstr. No. 32. 1
den 29. November, Abends.
1876.
mmm.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin wurde estern von den Königlich sächsischen Majestäten und dem . und der Prinzessin Georg von Sachsen guf dem ahnhofe in Dresden empfangen und dorthin zurückbegleitet. . Majestät verlebte einige Stunden im Kreise der König⸗ lichen Familie und traf gestern Abend um 10 Uhr, von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin auf dem Anhalter Bahnhofe empfangen, in Berlin ein, wo Se. Majestät der Kaiser und König die Kaiserin im Palais erwarteten. Heute empfing Ihre Majestät die hier anwesenden Mitglieder der Königlichen o nnllle
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags, den französischen General und 2. Adjutanten des Präsidenten, Marschalls Mac Mahon, Marquis d'Absae, und nahm darauf die Mel⸗ dungen des Generals der Kavailerie und kommandirenden Generals des VII. Armee⸗Corps, Grafen zu Stolberg, sowie der General⸗Lieutenants Kritter unb von Gilsa und anderer höherer
Abends Sis. Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin zum Empfange Ihrer Majestät der Kaiserin nach dem Anhaltischen Bahnhof.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht ist am 27. d. M. Nachmittags von Schloß Kamenz in Han⸗
— Der Reichskanzler hat dem Bundesrath den Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe ir Zwecke der Reichs Telegraphenverwaltung, zur
eschlußnahme vorgelegt. Aus der auf 10,186,099 6 be⸗ messenen Anleihe soll in den Jahren 1877 und bis Ende März 1878 die Verdichtung des Telegraphennetzes durch Er⸗ richtung von 599 neuen Statignen, außerdem die Anlage zweier unterirdischer Kabel von Malin nach Frankfurt a. M. mit Abzweigungen nach Mainz ꝛe. Und von Berlin nach Ham⸗ burg⸗Kiel bewerkstelligt werden.
— In der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichs⸗ tages betheiligken sich ferner an der Debatte über den 5. 449. des Entwurfs einer Strafprozeßordnung en, nißzwang der Redacteure 3 und zwar für die Kommissions⸗ vorschläge die Abgg. Reichensperger (Olpe), Sonnemann, Träger und Wehrenpfennig, gegen dieselben der Abg., von Cuny und der Bundeskommissar, Geheimer Justiz Rath Oehl⸗ schläger. Dann wurde 5§. 4a. in namentlicher Abstimmung mit 238 gegen 50 Stimmen angenommen.
8. 51 lautet in der Vorlage:
„Die Beeidigung des Zeugen erfolgt vor seiner Vernehmung zur Sache. Sie kann jedoch aus besonderen Gründen, namentlich wenn Bedenken gegen ihre Zulässigkeit obwalten, bis nach Abschluß der Vernehmung ausgesetzt werden.“
Die Kommission schlägt folgende Fassung vor: .
„Jeder Zeuge ist einzeln und vor seiner Vernehmung zu beeidigen. Die Beeidigüng kann jedoch aus besonderen Gründen, namentlich wenn Bedenlen gegen ihre Zulässigkeit obwalten, bis nach Aschluß der Vernehmung ausgesetzt werden.“ ;
Der Abg. Windthorst beantragte, statt des Voreides den Nacheid zur Regel zu machen.
Für den Antrag Windthorst sprach außer dem Antrag⸗ steller der Abg. , ,. während der Referent und der Direktor im gieich⸗ anzler⸗Amt v. Amsberg für die Kom⸗ missionsfassung eintraten. Letzterer erklärte, daß seine Er⸗ fahrungen über die Vorzüge des Nacheides nicht mit denen des
Erfahrungen der Nacheid höchst bedenklich. Jedenfalls ließe sich ein Vorzug des Racheides in keiner Weise objektiv kon⸗
Abg. Windthorst übereinstimmten, im Gegentheil sei nach seinen d
und zu geschehen haben,
statiren. Wer aber noch irgendwie über den Nutzen des Vor⸗
bag der Kommission beistimmen, welche die Frage ngch An⸗ etracht der speziellen Umstände zur , . des Richter, stellt. Der Antrag Windthorst wurde ba. abgelehnt, und 8. 5 1 unverändert nach den Beschlüssen der CSmmisston angenamm en. Die 5§5. 53 bis 55 handeln von der Eidesformel für die eugen. Zu diesen Paragraphen waren Anträge von den Tb, chröder (Friedberg), Baumgarten und Dr. Marquardsen 9 39 t, betreffend die Eidesformel . Diejenigen, welche die & eistung des allgemein vorgeschrie ihrem Gewissen vereinbaren können. In Anbetracht, daß außerhalb des Hauses e e r ge chweben, welche es wahrscheinlich erscheinen lassen, daß bis zur drin. ten Lesung eine allseitig befriedigende Lösung dieser Frage gefunden werde, zogen die Antragsteller die Anträge zurück. Die Para⸗ graphen wurden unverändert nach den Kommisf ionsbeschlüssen genehmigt, ebenso ohne Debatte die S5. 56 bös 84. Darauf vertagte sich das Haus um 45 Uhr.
— In der heutigen (20, Sitzung des Deutschen Reichs tages, welcher die Bundesraths⸗Bevollmächeigten Dr. v. a d. und. v. Mittnacht mit wiehreren Bundes kom⸗ misjaren beiwohnten, setzte das Haus die zweite Berathung
des Entwurfs einer Strafprozeßordnung . Eine De⸗ batte veranlaßten zuerst die 88. 89 und folgende, welche von l der Beschlagnahme von Briefen und Telegramnien handeln,
eides e,, sei, der könne ruhig dem Vermittelungsvor⸗
enen religid en Eides ni cht mit
die Staatsanwaltschaft befugt sein solle, wie es die Kommis⸗ sion beschlossen hat. Hiergegen traten die Abgg. Windthor und Dr, Hänel auf, während die Abgg. Dr. Lasker, Struck⸗ mann (Diep ih und die Bundeskommissarien Geheimer Ober⸗ Negierungs⸗Rath Hanauer und. Geheimer Justiz-Rath Oehl⸗ . äger die Kommissionsvorschläge vertheidigten. Der letztere ührte namentlich aus, daß es 3 unmöglich sei, einen bestimmten Brief mit Beschlag zu belegen, wenn man nicht die Postverwaltung ersuche, auf eine bestimmte Kategorie von Briefen zu achten und dieselben zur Auswahl des bestimmten Briefes, auf den gefahndet werde, der Krimi⸗ nalbehörde einzusenden. 5. 89 wurde nach den Beschlüssen der Kommission, 8. 90 mit einem Amendement des Abg. Dr. Hänel, welches nur die Beschlagnahme von einzelnen zu ö chnenden Briefen oder sonstigen Postsendungen bezw. Tekegrammen gestattet, und 8. 1 nach den Be n der Kommission un⸗ verändert angenommen. Zu §. 92 betonte der Bundesrathsbevoll⸗ mächtigte Königliche württembergische Justiz-Minister v. Mitt⸗ nacht, daß die Frage, ob die Staatsanwaltschaft in Preußen bei der Beschlagnahme der vermuthlichen Briefe des Kar⸗ dinals Grafen Ledochowski zu Recht oder Unrecht verfahren, in diesem Gesetz gar nicht berührt worden sei. Darauf er⸗ riffen das Wort die Abgg. Windthorst, Dr. Lasker und Dr. Hänel. w Paragraph wurde angenommen. Gegen die von der Kommission in 8. 99 getroffene Bestimmung, daß nur dem Richter die Durchsicht der mil Beschlag belegten Papiere er⸗ laubt sein solle, anderen Beamten aber nur, wenn der 35 aber ber Papiere es gestatte, machte der Bundeskommissar eheimer Ober⸗Regierungs⸗Nath Hanauer den Ausführungen des Abg. Dr. Lasker gegenüber geltend, daß kein Grund vorliege, die Durchsicht der Papiere lediglich dem Richter zu gestatten. Der Richter werde in dig sem Stadium, bei seiner Unkenntniß von den bis . er 6 Ergebnissen der Erörterungen
über die Frage, ob dazu, wenn Gefahr im Verzwge ist, .
und von den vorhanden en Verdachtsgründen, sowie insbeson⸗ dere von der Richt! ng der Erbrterungen, wie sie die Staatsanwaltschaft ei ihren Maßregeln beabsichtigt, nicht in der Lage sich befinden, selbständig darüber zu kognosziren, oelche Papiere zur weiteren Fort⸗ ührung der begom genen Erörterungen nothwendig seien; . werde er b. i dem einzelnen Papiere immer wieder darauf angewiesen sein, die Staatsanwaltschaft zu befragen, ob sie von denselb en Einsicht nehmen wolle oder nicht. Der Paragraph wurd, bei Schluß des Blattes unverändert nach den Kommissionsz beschlüssen angenommen. .
— Nach ei lem Cirkularerlaß des Handels⸗-Ministers und des Ministers des Innern vom 20. Oktober d. J. hat das Hülfskasser geseßz vom 7. April e, soweit es sich um die Neubegründu ig von Unterstützungskassen oder um die Abän⸗ derung besteh ender Statuten von Unterstützungskassen handelt, deren Zweck bestimmung über den begrenzten Rahmen des . zesetzes hinausgeht und welche nicht zu den in 8 140 AUbs. 2 der HJewerbeordnung vom Al, Juni 1869 aufgeführten Kassen de selbständigen Gewerbetreibenden (die durch die Ge⸗ nehmigur g der höheren Perwaltungsbehörde — Bezirksregie= rung, Le eddrostei — die Rechte juristischer Personen (erlangen) gehören,, an dem durch die Kabinetsordre vom 29. Septemher 1833 v orgeschriebenen Verfahren Nichts geändert, Selbst so⸗ weit e 3 sich um Kassen handelt, welche sich ausschließli als Kran , enkassen darstellen oder neben dem Krankenkassenzwecke ihr 6 Tadel nur noch auf Gewährung eines Sterbekassen⸗ geld es ausdehnen, liegt an sich kein zwingender Grund vor, Ger iehmigungsanträge, welche nach Maßgabe der Kabinets⸗ or gre vom 25. September 1833 gestellt werden, auf das durch
Eis Gesetz vom 7. April er. geordnete . zu ver⸗ r oeisen. Letzteres würde nur in dem Falle geschehen können wenn entweder die betreffende Kasse den Anforderungen des Gesetzes ohne unverhältnißmäßige Schwierigkeiten genügen kann oder wenn gegen ihre Genehmi⸗
ung irgend welche Bedenken vom Standpunkte des öffent⸗ ichen Interesses zu erheben sein sollten.
Bei dieser Gelegenheit machen die Minister auf die Aus⸗ führungen des Eirkularerlasses des Ministers für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten vom 19. Juni er. aufmerksam, welche hervorheben, daß durch das Gesetz vom 8. April 1876, betreffend die Abänderung des Titels III. der Gewerbeord⸗ nung, die 85. 144, 145, 169 der Gewerbeordnung vom 15. Ja⸗ nuar 1845, die §5. 57, 58, 59 der Verordnung vom 9. Fe bruar 1845 und das Gesetz vom 3. April 1854, soweit ihre Bestimmungen die Unterstützungskassen für gewerbliche Arbeiter betreffen, außer Kraft gesetzt sind. Die für ge⸗ werbliche Arbeiter bestimmten Kassen werden daher in Zukunft, soweit sie ihrer Zweckbestimmung nach zu der in der gemein⸗ ö. Verfligung des Handels Ministers und des Ministers es Innern vom 6. August 1872 bezeichneten Kategorie von Kassen gehören und nicht die Rechte eingeschriebener ülfs⸗ kafsen erwerben wollen, die Rechte der jüristischen Personen seichfals nur durch Genehmigung des Sber⸗Präsidenten auf e. der Kabinetsordre vom 29. September 1833 erlangen können. .
— Durch die Vorschriften der Generalsynodal⸗Ordnung
§. 6 e 4 und des Staatsgesetzes vom 3. Juni d. J Art. 13 Abs.
atz 3 ist die Einrichtung eines unter Verantwort⸗
2