31. Oktober 1876 bis zum Ablauf der zweiten git angemeldeten Forderungen ist 29721 auf den 9. Januar 1877. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreiggerichts⸗ Rath Herzog, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die saämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ö . Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden
werden. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
beztrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. 8 welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leo, Leonhard, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Hübenthal, Schultz zu Sachwaltern vorgeschlagen. ‚
Magdeburg, den 20. November 1876. . Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
9724 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Rudloff zu Quedlinburg ist der Auktions⸗Kommissar Emil Hopfe zu Quedlinburg zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Quedlinburg, den 25. November 1816.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
lot Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Emil Herrmann zu Quedlinburg ist am 27. November 1876, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der n,, . Rudolph Knoche, hier wohnhaft, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 9. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rühl, an—⸗ beraumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. ꝛ
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ;
bis zum 21. Dezember 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 30. Dezember 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur r ng der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, den 17. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung ki Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗
aften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ . fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Zley,« Mende und Rechtsanwalt Schellwien hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Quedlinburg, den 27. November 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.
lor] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Salzwedel. Erste Abtheilung.
Den 28. November 1876, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Ferdinand Reuter zu Salzwedel ist der 3 che Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
⸗ 28. November d. J. festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der , ,, retär Behrends zu Salzwedel estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 9. Dezember 1876,
Vormittags 10 Uhr,
in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissgr, Ge⸗ richtsassessor Dr. Enders, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. Janugr 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte ebendahin zur Kon kursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit 'n, . leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗
tücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die; selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. Januar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll, anzumelden und demnächst zur Prüfung der rr, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, 6 nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals
auf den 17. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Kaehrn und Bauke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Minden, Erste Abtheilung, den 18. November 1876, Mittags 12 Uhr.
Ueber das. Vermögen des, Fabrikbesitzers Carl Christian Heye, alleiniger Inhaber der Firma Heye & Comp. zu Lerbeck, ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet. —
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kaufmann August Wiehe dahier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem Zimmer Nr. 20 auf den 27. Noyember 1376, nn, , Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Herz= bruch, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Januar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 1. Jannar 1877 , ,,.
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals
auf den 23. Januar 1877, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Herz⸗ bruch im Zimmer Nr. 20, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung th. , einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Neukirch, Piehl, Denso, Rodehuth und die Rechtsanwälte von Portugall und Metz hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Minden, den 18. November 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8687 .
In der Konkurssache über das Vermögen des Bauhofsbesitzers W. Peters hierselbst ist auf Requisition des Großherzoglichen Amtsgerichts hier⸗
selbst zum öffentlich meistbietenden Ver⸗
kaufe der dem Kridar gehörigen, auf hiesiger
Stadtfeldmark belegenen Grundstücke, als:
I) des Güterkomplexes J., bestehend aus Acker
und Wiesen,
2) des Güterkompleres I., bestehend aus den
3 Tagelöhnerhäusern Nr. 43, 245 und 246 e. p., ein Termin auf Donnerstag, den 11. Januar 1877, Vormittags 105 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 1. Februar 1877, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterschriebenen Gerichte angesetzt, und werden Kaufliebhaber zu 3 Terminen mit dem Bemerken geladen, daß der Meistbietende, auch schon im ersten Termine, 109, von der Meistgebotssumme als Konventionalpön zu stellen hat und bei der Tra⸗ dition 20,0 der Kaufsumme zu bezahlen sind, sowie daß die Kaufbedingungen vom 14. Dezember d. J. ab auf hiesiger Gerichtsregistratur eingesehen wer⸗ den können, auch Abschrift davon gegen die Gebühr auf Antrag ertheilt werden soll.
Die Besichtigung der Grundstücke ist nach vor= ängiger Meldung bei dem Güterpfleger H. Gley er gert jederzeit gestattet.
Zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingun⸗ en ist vom Großherzoglichen Amtsgerichte hier⸗ iht auf Donnerstag, den 14. Dezember d. J., Vormittags 95 Uhr, ein Termin angesetzt, in welchem zu erscheinen dem Schuldner und den sämmtlichen, auch den von der Anmeldungepflicht ausgenommenen, nicht präkludirten Gläubigern hier⸗ durch freigelassen wird.
Bemerkt wird noch, daß der Acker⸗ und Wiesen⸗ Komplex zunächst in 4 Parzellen und dann im Ganzen auf den Bot gebracht werden wird.
Fürstenberg, den 13. Oktober 1876.
Großherzogliches Stadtgericht. W. Gaur.
Beschreibung. Der Komplex J., auf hiesiger Stadtfeldmark hin⸗
9561
ter dem Bauhofacker belegen, hat einen gesamm⸗ ten separirten Flächeninhalt von 192,016 Qu.⸗R. lübisch Maaß, worin 184948 Qu.-R. Acker und 7068 Qu-⸗R. Wiesen enthalten sind. Der Acker be⸗ steht zur Hälfte aus gutem, kleefähigem Roggen boden, zur andern ih aus geringerem Roggen⸗ boden und ist in diesem Herbst mit circa 240 Schef⸗ feln Wintersaat bestellt. Die unter Kultur befind- lichen Wiesen sind 2schurig und geben einen Ertrag von etwa 40 vierspännigen Fudern.
Dieser Kompler umgrenzt den Bauhofsacker und ist seither mit diesem gemeinsam vom Bauhofe aus bewirthschaftet.
In der Konkurssache über das Vermögen des Bauhofsbesitzers W. Peters hierselbst ist zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des dem Kridar gehörigen Erbpachtgutes e. p. Bauhof ein Termin auf
Donnerstag, den 11. 83 1877, r,
Vormittags 1 und der Ueberbotstermin auf
e ebrnar 1877, Vormittags 11 Uhr,
Donnerstag, den 1.
vor dem unterschriebenen Konkursgerichte angesetzt und werden Kaufliebhaber zu diesen Terminen hier⸗ durch mit dem Bemerken geladen, daß der Meist⸗ bietende auch schon im ersten Termine 1900 von der Meistgebotssumme als Konventionalpön zu stellen hat und bei der Tradition 20 060 der Kauf⸗ summe zu bezahlen sind, sowie daß die Kaufbedin⸗ gungen vom 14. Dezember d. J. ab auf hiesiger Gerichtsregistratur eingesehen werden können, auch Abschrift davon gegen die Gebühr auf Antrag er⸗ theilt werden soll.
Die Besichtigung des Erbpachtgutes ist nach vor⸗ gängiger Meldun Güterpfleger H. Gley hierselbst jederzeit gestattet.
Ferner ist zur endlichen Regulirung der Verkaufs bedingungen sowohl in Betreff des Bauhofes (. p. als der auf hiesiger Stadtfeldmark belegenen zur W. Peters'schen Debitmasse gehörigen Grundstüͤcke ein Termin auf
Donnerstag, den 14. Dezember d. J., Vormittags 95 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht hierselbst anberaumt, in welchem zu erscheinen dem Schuldner und den gesammten, auch den von der Meldungspflicht aus⸗ n, nicht präkludirten Peters'schen Gläu⸗ igern hierdurch freigelassen wird.
Bemerkt wird, daß der Herr Advokat Lorentz⸗ Neustrelitz zum actor connnunis im Peters'schen Debitwesen bestellt ist. n
Fürstenberg, den 13. Oktober 1876.
Großherzogliches Amtsgericht. W. Gaur.
8 Das Erbpachtgut Bauhof liegk im Großherzog⸗ lichen Amte Strelitz, unmittelbar an der Berliner Chaussee, circa 400 Schritt vor der Stadt Fürsten⸗ berg und hat außer den Hofstellen, Gärten und Wöͤhrden, sowie den zum Gute gehörigen nicht mit 6 Wiesen von über 3000 Q.⸗R. einen ge⸗ ammten separirten Flächeninhalt von 53, 036 Q-R., worin 8921 Q.⸗R. Wiesen und 43748 Q.-⸗-R. Acker enthalten sind. Von dem Acker kommt jedoch das 2 die Berliner Nordbahn abgetretene Terrain in zug. Der Acker besteht aus gutem, dankbaren, klee⸗ fähigen Roggenboden und ist in diesem Herbst mit 10235 Scheffeln Winterroggen bestellt. Die Wiesen, theilweise Brinkwiesen, sind 2 schurig und liefern einen Heuertrag von einigen 59 vierspännigen Fudern.
Torfstich ist über Bedarf vorhanden und der Absatz leicht.
Die sämmtlichen Gebäude befinden sich in bau⸗ lichem Stande, die Wirthschaftsgebäude sind zum Theil neu.
Der Bauhof hat das Mast- und Weiderecht in der angrenzenden landesherrlichen Forst.
Außer den noch auf dem Bauhofe ruhenden Ab⸗— gaben an die Pfarre von 24 Scheffeln Roggen, 5 Thlrn. Court. Speisegeld, 5 Thlrn. Gold und einem Märzschaf ist derselbe mit einem Kanon nicht belastet. 88688
Tarif- et. Veränderungen M er ed eus chenkKEkisenbahnen No. 242.
Hannoversche Staatsbahn. ö. Hannover, den 27. November 1876. Für den Lokalgüterverkehr der hiesigen Bahn ist ein vom 1. Dezember er. resp. 15. Januar k. J. ab gültiger Tarifnachtrag herausgegeben, welcher verschiedene, theilweise mit Ermäßigungen verbun⸗ dene Aenderungen der Waaren⸗Klassifikatiön und der Tarifbestimmungen enthält. Derselbe kann in den Expeditionen eingesehen, daselbst auch käuflich bezogen werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
9746 Berlin, den 29. November 1876. Vom 1. Dezember er, ab tritt zum Hamburg-
Oberschlesischen k vom 15. April
6. ein Nachtrag XXV. folgenden Inhalts in aft:
1) Tarifsätze für die neu aufgenommene Station Neustadt der Oberschlesischen Eisenbahn, sowie regulirte Tarifsätze für die Stationen Leobschütz und Jägerndorf.
2) Ausnahme⸗Frachtsätze für den Transport von Getreide ꝛc. im Verkehr mit Neustadt⸗Leobschütz und Jägerndorf.
3) ef ung der Fracht für Roheisen ꝛc. im Verkehr zwischen Spandau (B. H. einerseits und Leobschütz, Bauerwitz andererseits.
4) Anderweite Ausnahme⸗Tarifsätze i den Trans⸗ port von Zink, Zinkbleche und Blei. .
5) Ausnahme⸗Tarif für Holztransporte von Glei⸗ 6 ö und Rybnik nach Spandau
6) ö ;
Das Nähere ist bei den Verbandstationen zu
erfahren. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung.
Berlin, den 29. November 1876. Vom 1. Dezember ab tritt an Stelle des gemein⸗
schaftlichen Tarifs der Niederschlesisch⸗Märkischen
bei dem jetzt definitiv bestellten
und Jägerndorf
Eisenbahn und der Ostbahn für niederschlesische Steinkohlentransporte von Altwasser, Waldenburg, Dittersbach und Gottesberg via Lauban⸗Frank⸗ furt a. O. vom 1. Juni 1875 unter Aufhebung der . e für den Verkehr mit den östlich von
euz belegenen Ostbahnstationen, welche jedoch bis zum 15. Januar 1877 Gültigkeit behalten, ein ander⸗ weitiger Tarif mit theilweise ermäßigten Sätzen in Kraft. Druckexemplare dieses Tarifs sind bei den Gütererpeditionen unserer obengenannten Stationen unentgeltlich zu haben.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. Bromberg, den 20. November 1876.
Vom 15. Dezember cr. ab tritt im Ostbahn⸗ Lokalverkehr für Holzkohlentransporte in Wagen ladungen ein Spezialtarif mit theilweise nr ten Frachtsätzen in Kraft. Der dieserha herausgegebene vierte Nachtrag zur 2. Auflage des Tarifs vom 15. August 1873 für die Beförderung von Gütern aller Art ist bei allen Billeterpeditionen der Ostbahn käuflich zu haben.
Königliche Direktion der Ostbahn.
9715 Berlin⸗Bremer Verkehr. vin Wittenberge⸗Lüneburg⸗Buchholz.
Die in dem bereits publizirten Nachtrage 29 zum Tarife vom 20. April 1873 für Leichen, Fahrzeuge, lebende Thiere, ferner für Gegenstände, welche die Gestellung besonderer Wagen erfordern, und für Schutzwagen enthaltenen anderweiten Transport- preise kommen, da sie theilweise Erhöhungen in sich schließen, erst mit dem 10. Januar 1877 zur An⸗ wendung. (à Cto. 241/11.)
Berlin, den N. November 1876.
Die Direktion
der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
9734 Bekanntmachung.
Zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Hamburg (K. M. B.), Harburg, Bre⸗ men, Bremerhafen und Geestemünde einerseits und Stationen der a. priv. Kaiser Ferdinands⸗ Nordbahn, der k. k. priv. Oesterreichischen Staatseisenbahn und der k. k. priv. Theiß⸗ Eisenbahn andererseits vin Leipzig⸗Bodenbach tritt vom 10. Dezember 1876 an Nachtrag XI. in Kraft, welcher bei den Verwaltungen der Endbahnen zu erlangen ist.
Dresden, am 27. November 1876.
Königliche Generaldirektion der Sächsischen
Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. Freiherr von Biedermann.
97331 Belanntmachung.
Zum Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen Hamburg (K. M. B.), Hamburg (B. Y. B), Harburg, Bremen, Bremerhafen und Geestemiünde einerseits und Stationen der k. k. priv. Kaiser ,, en. und der k. k. priv. Böhmischen Westbahn andererseits tritt vom 10. Dezember 1876 an Nachtrag XII. in Kraft, welcher bei den Verwaltungen der Endbahnen zu er⸗ langen ist.
Dresden, den 27. November 1876.
Königliche Generaldirektion der Sächsischen
Staatseisen bahnen, als geschäftsführende Verwaltung. Freiherr von Biedermann.
Anzeigen.
J BpFandt g 6M V Nawrocki.
48
— 2
ach 31 k ugag ussiogun
1
mne ö ig
uo jar üs Jun qopiulũs bunslso- V 12doll pun 10qonunq uo nam 33, . 14 wolle u] A JZunnjas n
usjan aug uon Siinun ssi noop uon
nor fo S
soldonusag u nuosunk R Suu
Selg Süngeqossg MV *
who]
ns oon · Ag usliog qio is
Malkil r RG ld oournm] pun sneas ojoodsord
— us unnokhausd - nrg
o üs
Alis ꝗ los unaunjsnv onkonans
uo) üiopu
uszjüenn ] A
15 A pun Zungdaosog sol Kuonæuaou⸗
7 uou lo
us Sun ͤ .
uon 415459
* noa
t D 38
2
9e igrgung und Verkan
G aller Cänder. lenz æ Schmitt
Dorotheenstr. I8 73 86. En n, nn,
— * .
.
D — E. 2
L.
P ofudolslg 18mpolas dino eld 3mm
modo uoa nrsaug maul uf uospasn
Sr 0p uf uli nelsta u, golla tounganun gunnorzeg o]
opusssr7ugũi nolloga nz 10os 10 uulumꝶruñ] ozzus usnree lenz 19zun 3810 sofpando nF
zue] 10 Junuzrzonnα Os sung der gunaqu]sn purlsny mr strung uesigzflonâ 10u]J0 puondn. Sb doanp dos usd usnonlßgmaio Zunrdhzeng gogo ofs
Nsdeiq ia) mnomiosn]
ö
uspum]z0ν pusnenloszao) mne. ugasusü nia 37M
A ILNALILVaSONMaGQuNIdNU
nn in pin zn)
qoanp usssuss e
uspsead
mynrd egoedsos osg zan zznnosznen nd usue
rdlerez zwernlorze 13ugꝗg mop ke oznedrd zeznpfareAa uangesnanuße ogs1 10 us5uysnMdτß. J donn nssaqeg uss eu 10 nueg esp nuenng mousenm us gong usuesgarszu done uod
woamaaguoo uud uolvuorauis]u] a6 S- Enos r vop 1M cο ν ν
un que A uaus uno nu esp wejmrjuegng adossir nn ns
2 — deen
D6.
padguvjun
Oos Jlon pula nodunpunand 10urnlasms pun 1053mni8ue ue und farnson od eld ode na dosmjuszn 4 usasrpuzlsnu z011E Je pun ungosgnep massn — *
ond ea dg up n Pon dos San m nuss, us u] nosznspudãanmos W 10a O9981 Nos n uaspurn roloskdomns usssd sur ozusgzuq a9 1nseñg
Malionlso ougo usmo])us Ju ueguonod Voss Mon puls nomeuz8 uonosnnop 10 os] zus) ]- 10
erm sssanuso ou
mond
Redactenr: F. Preh m. Verlag der Crpedition (Ke sseh. Druck W. Elsner.
Berlin:
zum Deutschen Reich
M 283.
Börsen⸗Beilage
Berlin,
Berliner ERörae vom. November 1826 In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen nad nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den
— — Effe geordnet und die nieht amtlichen Rubriken durch (N. A. bezeichnet. — Dis in Liquid. belln dl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Conrszettels.
do. . Wien, öst. W.
do. do. Petersburg. do. ö 240, 00b2z WarschanC 6 2442562 Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 40/0, f. Lombard
d goso. geld - Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück 9. 70b2 Ggovereigns pr. Stuck 20.356 Napoleonsd ' or pr. Stück 16, 252 do. pr. 500 Gramm fein. — — Dollars pr. Stick 4.1806 Imperials pr. Stũck .... 16 69 br do. pr. 500 Gramm fein... 1392. 002 Franz. Banknoten pr. 100 Francs. . SI. 152 Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI. 159, 90b2z do. Silbergulden pr. 100 FEI. 180 50ba do. Viertelgulden pr. 100 Fl. — — Russische Banknoten pr. I00 Rubel. 245, 25a Fonds- und Staats- Paplere. Consolidirte Anleihe. 4 14. u. 1I90. 103, 70 ba do. de 1876 II. u. 17. 96, 50 ba Staats Anleiho M jn n. . 96, 60 do. s52. 96, 60 6 Staats · chuldscheinoe .. 3 11. u. 17. 93, 50b2 Kur- u. Neum. Sehuldv. 3 i,, u. . 2, obe Oder · eicehb. Gblig. .. II ii. 1. i. —=—— Berliner Stadt . Obsig. . . 4 1, a. /i] 101, 50ba ao. do. 33 111. v. i. 3, Ob Cölner Stadt-Anleihe. 45 1d. u. 1/109. — Eheinprovinz- Oblig. . . . 4 II. u. 17. 102, 40ba Schuldv. d. Berl. Kaufm. 45 II. n. 17. — — Berliner II. u. 17. 100, 60b2 do. LI. u. II7. 105, 30b2 Landschaft. Central. g9gö. Oba Kur- u. Neumärk. 3) S4, 9b do. neus. ö S4. O0ba do. V5.4 n. 17. 94, 90 B do. neue.. k N. Brandenb. Credit 94, 900 B do. neue.. — Ostpreussische. .. n. 17. 83,50 0 do. u. 17. 94, 50 6 do. IJ. u. 17. 101, 756 Pommersche u. 17. S2, 90 ba do. 4 1I. u. 17. 93, 790ba do. II. u. 17. 101, 25b2 do. Landsch. Crd. , . Posensche, neue. g93, 60 bz Sãchsische Schlesische do. do. do. do. ö Westpr., rittersch.. do. d
158, 40b2 243. 002
* — — — — — —
m (e er er.
2 **
Ffandbrief e.
löl, 0) ba
. . 7.100 5060 Neulandsch. — do. II. n. 17. 92, 90 ba do. ö HI. . ö do. II. 100, 50bz2 (Kur- u. Neumärk.. 94,90 B Pommersche 94 80b2 Posenschè 94,80 B Preussische 94. 60 6 hein. u. WNestph.. 97, 00bæa Hannoversche... 93, 6062 Sächsische 95 50 bz Schlesische gb, 7 Oba 1Schleswig-Holstein. . Badische Anl. de 1866 do. St. -Eisenb -Anl. 19. do. do. . 18. Bayerische Anl. de 1875 lWA-ũj. 17. Bremer Court. Anleihe II. n. 17. Bremer Anleihe de 1874 19. J 1193. 20bz 9. 7. 7. 1 7. 7
Rentenbriefo.
r .
Vi. n. ITI. 5 2
wor
ü ü
or ——
1 1 1 1 1 1
r
n n n grossherzog. Hess. Oblig. . Hamburger Staats - Ani. 3. u. 1/9. 94 60 6 n. 17. — — u 89, 75 6 ö n 1.
. 8. . 1 9 . . 1 2 *
3 . 5 Lothringer Prov. - Anl. 4 1I. n. 1 Aeckl. Hisb. Schuld versch. 3 LI. u. 1/ dãehsische St. Anl. 1869 4 1 17. 96 00 B gachsieche State Rente 3 Ii. n. I id bag Fr. r. xi. ĩ dss. d d) fix N 136.1060 Hess. Pr. Sek. a 40 Thlr. — pr. Stück 5G. Q0 ba Badische Pr. Anl. de 1867 4 I/2. n. 18. 116, 9750 do. 35 El. Obligat. — pr. Stück Ziehung Bayerische Prüm. - 532 16. 119. 1062 Braunsch v. 20 Thlr. Loose — pr. Stück 82. 3060 göln - Mind. Pr. Antheil 35 1/4. n. 1101107. 50ba G Dessaner St. Pr. Anl. 116, 50 ba Einnlandische Loose... 37006 Goth. Gr. Prüm. Pfandb. I. 107, 102 do. do. II. Abtheilung IC, 25 ba Hamb. 50 ThlI. Loose p. Si. 171.500 Luabecker do. do. 170.00 B Meininger Losse .... 18, 69 B
do. Prãm. Pfdbr. 163, 0960 lenk. M Thir- L. E. St. Ils l 7ᷣb⸗ Amer n. ric TDB s d T e. I id. d bed Is5. u. 1/1159. 450 15 u. 1/11. S9, 25a 9 LI. n. 17.109, 10420ba 12.58. 11. 161.70 11. 1. M. 161. 30 . .
6 de 4 ) 1 — — , r. Staats Anl. 45 112. n. 9
Oesterr. Fapier- Rente. di 1/5. u. 1.11.47, 60ba do. Silber-Rente . 4 1I. a. 17. 52. 40ba do. do. 4. n. 1/10. 52. 40ba do. 250 Fl. 1854 14. S9 590br
Oesterr. Kredit 100 1858 286, 90ba
Oesterr. Lott. Anl. 1860 OX. 50 ba do. do. 1864 248. oba
Pester Stadt- Anleihe st. 69, 50 B de. do. ERleine s7. 7I0. 900 B
Ungar. Gold-Pfand briefe O. 76,00 PB
Ungar. St. - Eisenb. Anl. — do. Loose ö 1310906
Ung. Schatz-Scheine] 3 6 L6. . 112. 76 50ba G
do. do. kleine.... L6. u. 1/12. 77. 40b2
12. u. 1/8. 75, 00 ba
do. do. II. Em... do. do. Kleine... L2. u. 1/8. 75,00 b G 1612. 5.311
Franz. Ani. 1851. 73, — Italienische Rente.. 11. u. 17. 69.006 LI. u. 17. 1090 100
do. Tabaks-Oblig. . Rumũnier 1/1. a. 17. S5, C0ba Sõ,. Mbꝛ
do. grosse do. Kleine 1. n. 17. S5 O00 b2 Russ. Nicolai-Obligat. S 4 15. u. 111. — — Italien. Tab. - Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 II. a. 17. — — Russ. Centr. Bedener. Pf. 5 11. u. 17. 74. 75b2 do. Engl. Anl. de 1322 13. 1. I9. do. do. de 1862 II5. u. 1/11. II. u. 1/11. 12. n. 1/8.
do. do. RKleine g. u. HS t ob
do. Engl. Anl.... fund. Anl. 1870. consol. do. 1871.
II3. u. 19.80. 002
I4.n. I / 10.79, 90ba
In 1/0. 82, 25 et wba LI6. u. 1/12. 79, Ss ba 16. n. 1/12. 83, 00ba 5007. 4. u. 1/10. 73, 25 B l4.u. I/ 10. — — III. u. 17. 76, 090b2 LI. u. 17. 136, 09b2 1/3. n. 19. 134.0062 4. n. I / i0. 70, ba 4. u. 110. 83 00b2 4. u. 110. 75, 00b2 4. u. I/ 10. 73. 60b2 III. n. 1I7. 67, 50 ba 16. u. 112 58, 202 14. u. II0. - 14. u. 1/10 II. u. 1s. 14. u. 110. 1d. u. 1/10. 14. u. 110. Pr. Stück 15. u. 1/11. III. u. 1. II. n. 17. III. u. IJ. — — 5. . 11 196, 259. 1II. u. I7. 100,506 II. u. 17. — —
— . .
t.- 0k
S0 Rm. ilis
8 * OoFr. = ; — 6 — —— 84
do. kleine.... do. 1872. do. kleine. do. 1873. . do. kleine 3 Anleihe 1875 .... h. do. kleine. Boden-Kredit . Pr. Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Poln. Schatzoblig. ! do. kleine Poln. Pfdbr. III. ... do. Liquidationsbr. ] S Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. Kleine do. 400 Fr.-Loose vollg. A-) Finnl. Loose( 10thl) esterreich. Bodenkredit Oest. proz. Hyp.·Pfdbr. Oest. z proꝝ.Silb.·Pfdbr. Wiener Silber -Pfandbr. New - Vers ey
Braunschw. - Han. Hypbr. do. do. do. Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. do. 50 /o III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Els. - Lothr. Bod. u. C.- Cr. Hamb. Hyp.Rentenbriefeè Kruppsche Obligationen Meininger Hyp. Pfandbr. Nordd. Grund- C.-Hyp. -A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Pomm. Hyp. - Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 doo H , ,,,, Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. do. unkdb. rück. à 110 do. do. de 1872, 74, 75 do. do. de 1872, 73, 74 Pr. Hyp. A.-B. Pfandbr. do. do. Schles. Bodenor. -Pfndbr. do. do. Stett. Nat. Hyp.· Or. Ges. do. do. e,, dn, , Mecklenb. Hyp. Pfandbr do. do. rückz. 125 Nürnberg. Bodenkr. Obl.
d 4. a. 1/10 — —
o. do. Süddentsch. Bod. Or. Pfbr. 5 5. u. III. I02. 26 0 do. do. ra. 1104 1/65. u. 1/11. 958, 00 G Els enbahn- Stamm- und Stamm- Priorltãts-Akt ion. Die eingeklammerten Dividenden bedsuten Banginsen.)
Div. pro 184 185 Anachen- Mastrich. 1 1 11. 17, 10a 6 Altona- Kieler. 120, 252 Bergisch · Märk.. 77 25a 76, J5bny Berlin- Anhalt. 103, 25b2 Berlin - Dresden. Berlin- Görlitz.. Berl. Hamburg. Berl. Potsd.· Nag. Berlin- Stettin Br. Schw. Freib. Cöln- Minden... do. Litt. B. Halle Sor. Guben Hannover-Altenb. Mãärkiseh- Posener Magdeb. Halberst. Magdeb. Leipzig lo. gar. Lit. B. Münst. Hamm gar. Ndschl.· Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar.
D mm. Si G CG O O
O00 Ro.
D Gr D d S , r , = e
— 281 1 —
2
n u. II. U. u. l / 4. u. u.
3
1
. —
. 4.
..
II. ;
II. u. 17. —,
4. u. 1/109 102, 20b2 IIT. u. 17. 101, 00ba 6 14.1. 1/10. 101, 00ba G 1I. a. 1/7. 1091, 40ba 6 11. n
1I. n 11. n 1I. u LI. n I. u. 17. 102, 60ba 6 versch. IOl, 00ba G 1 n. 1/7. 100, 090b2
SS C ,˖ C OO
Si C O . wor-
III. u. 1/7. 104,400 III. n. 17.97, 590ba G
C .
2 K —
98, 25b z
er-
Pb, 0 060
U. 7. .
Sr —
ö EL . m O
7. 18, 50 ba & 210062 B 176, 50 bz JIT, 50ba
u 7. 118, 90b2
I. 65, 0b
.
K — O — cs
1. 6.
11. 9,996
11. 12, 702twbz B 111. 102. 50b2 B 11.
11.
11. a7. .
11.u7. 96, 009 B
11. 28, 19b2
t o O 0 O
* *
d ẽ x SC . . .
*
Vorarl W arsch. Ter. gar. do. Wien..
Els enbahn-· Frloritits - AkKtlen und Obligationen.
1. 10M G do.
14. u. 1/0 100, 108 i.
101.2562 6 do.
do. Lit. B. do. Lit. C.
Werra-
do.
Os E.
R 6d - Ner- Bahn 4 ir .
o. ( gar. Rhein- Nahe 6 ? Starg.· Posen gar. LThüringer Lit. A. Thür. nene 70
Tilsit · Insterburg eim. Gera (gar.)
) abg. 109, d90ba ä Angerm. S. t- Fr. Berl. Dresd. gt. Pr. Berl - Gr St. Pr. Chemn.-Aue-Adf. Geora-PI. Süchs. Hal - Sor. Gub.. Hann. - Altb. St. Pr. Märk. Posener : Must. Ensch. St.-. Nordh. Erfurt.. Oberlausitzer r. Südb. orufer-B. Rheinische A PFilsit - Insterb. Weimar- dera
2
Dog n Gg w O . o —
883 —
2
—
TSE , . .
Sr
r- o-
26 8 5
19,6062 105.20etba 6
4 11. 4 114. 4 11. 115A4n1090. 4 1.1. 46 11 u.7. II. 132,500 L5. 75. 126,75 bæ2 11. S8, 75b2z B 111. 98, 00b2 LI. 14.252 11.7. 49. 00b2z 11. Z5, 50bz 06, 7002
— —— *
*
S — O — R g 28 6 — * 8
X m, .
—
S8. — —
8
N & oo 8
—— —
V. 111. 1. 11.
S S S r , e , m , ==
2
3, 3b
. 69, 25h z 108,75 6
1
MA.
t. Z. St. r. Bresl. Mch. St. Pr. Lpa.· G.. St. Pr. Saalbahn St. Pr. Saal Unstrutbahn
Io, 50 G
Kumän. St. Fr..
— 2 SC m O F d O 8 8 8
inn
Baltische
Franz Jos.
; Oasst. Nordwestb. do. Lit. B.
Reich. Prq. 353
Repr. Rudolũ
Südõst. Turnau-
do. ? do. II. Ser. v. Staat 3 gar. do. Lit. B. do.
do.
do
enter. Kapier · Kent I I.. . I. r be
bach. A. G. F. . E do. itt. B. gar.
13 ; Cgla-· Creielder....
Albrechts bahn. Amst. - Rotterdam Aussig Teplitꝰ
Bõh. Mest ( gar.) Brest · Crajewo .. Brest- Kiew. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. (gar. Gal. (Carl B gar. Gotthardb. 6M. Kasch-Oderb.
Rumũnier Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. mb.) .
. r (gar.
I. Ser.. 3 VII Ser.
j , w ; do. do. do. Dꝗusseld - KRIbę - Prior. ! do. II. Ser. 41 / n, do. Nordb. FEr.- VW.. ö do. Ruhr. -C. -K ¶ . L ger.
w —
8 S& - Q Oc - O, , m , , , o 3 , O , Oe, , ee , 3 . 833 .
II. Em. III. Em.
II. Ser
Berlin · srlitwer· -
Lit.
.
bit. L.. Lit. R... de 1876.
.
& ee S OO
Si r L KL S d Q , s- O O!
L L . D w *
. *
O — S ᷣ— 3 V 8673 2
Se — 1 MG OO, GC Q .
.
8 E ẽ
5
71
41
rer or- er- wer-
E L L
. ö
LL b M, R
22 —
12 4
— —
e, , . .
7. 13,00 B II4, 00 bz 117,756 7. 67, 00bz B 13, 75b2 JN, 00bz 7. H, 00 ba 7. 47,002 7. 78, 006 7. 46, 22b2z 7. 33. 0etwbz G I78, 0 G 16, 50 bz O6, 00 B 105, 7.5 B 76, 25b2z
7. 187006
7. 43, 000
7. 42, 75bz 39, 50bæ 10 002 7. 102, 80bæ 4, 75et bz
2
2
L D . r D i D D 0 3
HM oss gop⸗
69 9 9 E e, Oerg96 .
u. IJ. 101,50 0 n. 17. — — Id. u. 1/109. — — LI. u. 17. 93,596 El. f. 93.506 kl. f. 103,50 G gr. . 91.009 89, 25 6 Pb, 0 G
S3 od gz gr. rh d gr(t. lol z5ba
De Möba G gr. r lot
III. n. 1. 14. i io.
14. II. 11m. iG ps, Shba G HL t.
os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Donnerstag, den 30. November
18276.
——
do. VI. Em. Halle Sorau - Guben gek. do v. St. gar. conv. Hannov.·Altenbek. I. Em. do. II. Em.
do. III. gar. Mgd. - Hbst. Mãrkisch- Posener... Magdeb.·Halberstãdter do. von 1865
do. von 1873 r,, 2
0
o. = ear m, ,, o. do. Lit. B. Münst. Ensch. v. St. gar. Niederschl. Märk. I. Ser. do. II. Ser. ù 62] Thlr. N.. M.. Oblig. L. n. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen- Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Lit.
( Brieg . (Cosel · Oderb. ö do Niederschl. Zwgb. (Stargard- Posen) ; II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn... do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. . do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874... Rhein- Nahs v. S. gr. J. Em. do. gar. II. Em. Schleswig- Holsteiner. Thüringer I. Serie ... do. II. Serie... do. III. Serie ... do. IV. Serie... do. Vö. Serie... do. VI. Serie...
44 1I. u. 17. 99, 50ba
5 1I. u. 17II03.50b2 B
4 1.I. u. 17. 91,50 0
4 14. u. 1/10. — —
4 14. n. 1/10. 98 09ba 6
4 14. n. 1/19. 91,5060
4 7. 89,7560 14M. 1/10. 96.500 L. f. 14. u. 110. 160. Mb 14. u. 1/10. 100 50 Bf. X
1 5 5 4 4 1 5 4 4
.
ö
II. u. 17. — I4.u. 1/10. 83,606 14. u. 1/19. — — II. u. 17. — — III. u. 17. 100,00 B LI. u. 17.101, 30ba 1I. u. 17. 11. u. 17. I. u. 17. LI. u. 1s7. LI. u. 17. LI. u. 17. 4.u. 1/10. L4.u. I/ 10. 98. 50ba 6 I.n. 1/19. 98. 50ba 6 LI. u. 17. 101, 252 LI. n. 17. 100,50 60 . u. 17. 100, 25 6 LI. u. 17. 110, 1060 III. u. 17. — —
III. u. 17. — —
LI. u. 17 98, 50 ba 4. I / 10. 98,50 ba I4.n. 1/10. 98, 50ba 4a. 1/10. 102, 50 ba B 4a. 1/10. 103, 40 B II. u. 17. 109, 59 ba B LI. u. 17. 100, 50ba B LI. u. 17. - — LI. u. 17. 95,00 6 LI. u. 17. — — LI. u. 17. 95 006
LI. u. 1/7. 99, 25b 6
II. u. 17. - — L4.u. I/ 10. 99, 25 60
Chemnitz-Komotau ... Lübeck-Büchen garant. Mainz · Ludwigshafen gar.
do do. 1876 do. do. Werrabahn J. Em. ...
do do. 18755
1/1. u. LI7. 86, 25 6 LI. u. 17. 101, 75ba LI. u. 1/7. 102,200 13. u. 19.102. 10 B II3. u. 19. 102, 00 ba 4. u. 1/10. — — 11. u. 17. — —
Duxr-Bodenbach
z II. Emission Elisabeth- Westbahn 73 Fünfkirchen- Bares gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. II. Em. Göõmõörer Eisenb. - Pfdhr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Sor.
Albrechts bahn (gar.). .
Kaiser - Ferd. - Nordbahn
II n. 1/11. 50 75d?
II. u. 7. d. Gbꝛ
Ln. i / i 35 Gbr — 9 86 B
14. . I/ 10. 62, 006 I4.u. I / 10. 5 l, S0etba & 1j. n. 7 7 oba d LI. n. 17. I6, 00 B II. u. 17. 75, 1060 LI. u. 17. 73, 75 ba 13. n. II. 3. Mhetba LI. u. 17. 60.0068 14 u. 1 ib. h S9 6 15. n. 1/11. 86,906
Kasochan- Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen
Raab- Graz (Präm. - Anl.)
Theissbahn
Ung. - Gal. Verb. -B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar. Lemberg-Czerno wit? gar. do. II. Em. do.
do. do. II. Ser. Oest. · Fra. Stsb., alte gar. do. do. 1874 do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.· Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nord westb., gar. do. Lit. B. (Eꝑlbethal Kronprinz Rudolf- B. gar. do. 69er gar. Erpr. Rnd. B. 187 20x gar. Reich. E. ( Guüd- N. Verb.) Sũdõst. B. ¶omb.) gar.
do. do. neus gar.
do. Lib. Bons v. 1877
do. do. v. 1878
do. do. Oblig.
Baltische.
Brest Graje wo.... Charkow- Aso gar....
11. U. 1/7. 3
do. in Æà 20, 40 M gar.
Schweiz Centr. u. N.-O. -B. 5
I. n. 17. 509, 75ba G LI. n. 1/7. 201,006 I. u. 1/19. — — III. u. 1/7. 52, 75 G1 154. u. 10. 63, 00b2 6 4. u. 1/10. 93, 70 6 I5.u. 1/11. 60, 25 b 13. u. 19. 49, 00b2 14. u. 1/19. 47 7J5etba B ll. u. 17. 44. 090b2 LI. n. 17. 52, 75 ba 1/3. n. 19. — — 15. u. 1/11. 60,706 Is5.u. 1/11. 60, 75ba 15. n. 1/11. 52.752 B 5. u. 1/11. 48, 75 B 5 ! — 12, 50b2 G 1I3. u. 19. 311.00b2 B 13. n. 19. 297, 090b2 13. u. 19. 297.50 B 13. n. L9. 02, 50 G 15. u. 111. 92, 50 6 II3. u. 1/9. L165. u. 1/11. 57,40 B 14. 1/10. 59, 006 14. n. 1/10. 56, 00h26 I4.u. 1/10. 54, 25ba G 14.u. 1/190. 61, 09 B LI. n. 1/7. 230, 50ba G 4. u. 1/10. 22.125 6 13. u. 19. — — 3. u. 19. — — 1. u. 17. 72.702 6 11. u. 1/7. 76. 002 B u. 17. 13. u. 1 I/ 8
19.
—— ä/ /// 7